Säule

…Säule Allgemein: Wenn im Traum eine Säule vorkommt, dann kann diese ein Phallussymbol sein. Möglicherweise bedeutet die Säule jedoch auch, daß der Träumende Stabilität schaffen und mit Schwierigkeiten gut fertig werden kann. Wenn der Träumende in seinem Traum eine ‘Säule der Gemeinschaft’ ist, weist dies darauf hin, daß er für seine Handlungen mehr Verantwortung übernehmen muß. Die umgestürzte oder geborstene Säule wird als Warnung vor Problemen gedeutet, bei denen man auf keine Hilfe hoffen kann. Psychologisch: Die Säule stützt Gebäude ab, daraus läßt sich ihre Symbolbedeutung als tragende Kraft erklären. Kommt die Säule in der Traumhandlung zum Einsturz oder ins Wanken, versinnbildlicht sich darin die nachlassende Kraft der träumenden Person. Möglicherweise ist ihre Persönlichkeit aus dem Gleichgewicht, aber auch erlittene Schicksalsschläge oder körperliche Probleme können sich in diesem Traumbild widerspiegeln. Säulen im Traum sind meistens ein Hinweis auf irgendeine Art von Unterstützung. Wenn der Träumende also erkennt, daß es sich in seinem Traum um eine stützende Säule handelt, sollte er sich mit der Struktur beschäftigen, die er seinem Leben gegeben hat. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeuten zwei Säulen den Unterschied zwischen dem Männlichen und dem Weiblichen. Oder aber der Unterschied zwischen der spirituellen und der materiellen Kraft wird durch zwei Säulen dargestellt. Die Säule ist auch Stütze des Gebäudes und Garant seiner Festigkeit. Sie ist Baum des Lebens und Achse der Welt. Artemidoros: Säulen, die in reinem Feuer brennen, ohne von ihm vernichtet zu werden, bedeuten, daß die Kinder des Träumenden in bessere und glänzendere Verhältnisse kommen werden. Stürzen sie zusammen, droht den Söhnen der Tod,- ‘denn des Hauses Stützen sind die Söhne’, wie Euripides (Tragiker in Athen) sagt. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein sehen: man darf in einer schwierigen Angelegenheit auf die Unterstützung eines Freundes hoffen,- auch: durch eine herausragende Leistung wird einem beträchtliches Ansehen zuteil werden,- betrachten: du wirst in fremde Länder reisen,- aus gewöhnlichen Stein sehen: baue nicht auf das Glück, es ist trügerisch,- aus Marmor: deine Luftschlösser zerrinnen wie Schaum im Wasser,- mit Blumen: man wird dich ehren,- einstürzen sehen: man wird von seinen Freunden gerade dann verlassen, wenn es einem am schlechtesten geht,- umgefallene und zerbrochene: Unglück erfahren,- zerborsten: du verlierst deine Stellung. (europ.) : Symbol für Hilfe und Stütze, aber auch erotisch zu verstehen, wobei Kraft die Grundlage sein soll,- stehen sehen: man wird im Alter keiner Stütze bedürfen,- in einer schwierigen Situation wird man einen sicheren Halt finden,- Ehre und Erfolg liegen in der Zukunft,- errichten: ein aus eigener Kraft erzielter Erfolg bringt Freundschaften oder das Wohlwollen von Menschen, die einen wertvolle Stützen sein werden,- eine geborstene oder umgestürzte sehen: kündet einen schweren Schicksalsschlag an, bei welchem weder Freunde noch Familie Rückhalt oder Hilfe bieten. (ind. ) : sehen: du wirst… Traumdeutung Säule

Leuchtturm

…Leuchtturm Assoziation: – Selbst-Beleuchtung,- Warnung,- Führung. Fragestellung: – Was muß ich sehen, um einer Gefahr aus dem Weg gehen zu können? Allgemein: Leuchtturm warnt vor Risiken und Gefahren, an denen man durch Unvorsichtigkeit scheitern kann. Ein Leuchtturm ist Bestandteil eines Warnsystems,- im Traum kann er vor emotionalen Schwierigkeiten warnen. Die Traumdeutung ist davon abhängig, ob sich der Träumende an Land oder auf See befindet. Ist Ersteres der Fall, wird er vor kommenden Schwierigkeiten gewarnt, die möglicherweise von seinen eigenen Gefühlen herrühren. Trifft Zweites zu, muß der Träumende darauf achten, keine Mißverständnisse zu schaffen, indem er Probleme ignoriert. Psychologisch: Das große Licht, das uns aufgeht, der Wegweiser auf dem Lebensweg, dessen nächste Station schon erhellt ist. Der Leuchtturm läßt immer Positives Aufleuchten. Der Leuchtturm hat im Traum eine ähnliche Bedeutung wie die Lampe oder die Laterne. Er kann dem Träumenden eine Hilfe sein, um sich in einer schwierigen Lebenssituation zu orientieren. Oft erscheint der Leuchtturm, wenn eine bisher unbewußte Problematik im Begriff ist, ins Bewußtsein des Träumenden vorzudringen. Ein Leuchtturm vermag den Träumenden in ruhigere Gewässer zu führen. Diese Bedeutung hat das Traumsymbol häufig, vor allem auf der emotionalen oder der spirituellen Ebene. Ein Leuchtturm kann jedoch auch auf die Symbolik des Turms verweisen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene hebt der Leuchtturm im Traum den richtigen Verlauf der Unternehmungen des Träumenden hervor und hilft ihm, seine spirituellen Ziele zu erreichen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder ersteigen: deine Lage ist beneidenswert,- du wirst dein Ziel erreichen,- das Blinklicht sehen: Warnung, auf den guten Rat von Freunden zu achten, um sich Unannehmlichkeiten zu ersparen,- dabei auf See sein: man muß darauf achten, daß keine Probleme ignoriert werden, damit man nicht in ernsthafte Schwierigkeiten gerät,- dabei auf dem Land sein: man wird vor kommenden Gefahren gewarnt werden. (europ.) : die Hoffnung trügt nicht, die Sorgen sind überwunden und lenkt die Schritte in die richtige Richtung,- bei Tage sehen: die Aussichten für die Zukunft verbessern sich,- man gewinnt Durchblick,- Zeichen einer glücklichen Heimkehr,- nachts mit helleuchtendem Schein: verkündet eine weite und glückliche Reise,- bei ruhiger See: steht für Freuden der gemächlichen Art und geistreiche Freunde,- in einem Sturm den Leuchtturm sehen: bedeutet Schwierigkeiten und Kummer, die aber schnell Glück und Wohlstand weichen,- blinken sehen: man sollte auf den Ratschlag eines guten Freundes achten, um sich Unannehmlichkeiten zu ersparen. (ind. ) : gute Aussichten für die Zukunft. (Siehe auch ‘Lampe’, ‘Laterne’, ‘Leuchtfeuer’, ‘Licht’, ‘Turm’)… Traumdeutung Leuchtturm

Fell

Fell Psychologisch: Fell verkörpert oft unsere primitiven Instinkte, Begierden und Triebe, ermahnt vielleicht dazu, sie mehr zu zügeln. Es ist ein gängiges Symbol für die Sehnsucht nach wohltuender Berührung, Zärtlichkeit und körperlicher Nähe, sowie weiblich- mütterliche Gefühle im allgemeinen. Ihr Kuschelbedürfnis macht sich bemerkbar. Eventuell könnte der Traum auch meinen: Haustier gefällig? Ist es glänzend und weich, wird auch das Gefühls- und Liebesleben des Träumenden als angenehm empfunden,- ist es aber unsauber oder struppig zeigt dies unbefriedigte Bedürfnisse an. Pelzkleidungsstücke veranschaulichen dagegen Geltungsdrang und Eitelkeit bzw. lassen auf ein mangelndes Selbstbewußtsein schließen. Es ist auch die Schale, die man nach außen trägt, stellt also oft die rauhe Hülle eines weichen Kerns dar. Fellkleidung bringt oft zum Ausdruck, daß man sich Konventionen, sozialen Zwängen, nicht anpassen will. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: hüte dich vor Ärger,- abziehen: du wirst einen großen Verlust erleiden,- gerben und zubereiten: böse Nachrichten abwehren müssen,- ein schwerer Schicksalsschlag geht bald vorüber,- schneiden: ein Teil deines Vermögens geht verloren,- schönes bewundern: Erfolge mit Verdruß. (europ.) : bedeutet ein Geschenk,- Zeichen für Ärger und Mißerfolg,- sehen: bringt Unheil,- kündigt Ärger, Streit und Mißerfolge an, die man dem eigenen Verhalten zuzuschreiben hat,- wegschwimmen sehen: ein unangenehmes Ereignis bringt Ärger,- sich in Felle kleiden: bringt Abneigungen gegen das Gesellschaftsleben,- von einem Tier abziehen: bringt finanzielle Erfolge,- einer Trommel: verkündet meist günstige Nachrichten und Neuigkeiten. (ind. ) : gerben: du wirst einen Verlust erleiden,- sehen: Widerwärtigkeiten. Traumdeutung Fell

Gicht

…Gicht Allgemein: Gicht (Gichtknoten, -schmerzen) kann mit der tatsächlich bestehenden Krankheit in Beziehung stehen und erfordert dann als körperbedingter Traum keine weitere Deutung. Trifft das nicht zu, kommt darin oft eine negative Lebenseinstellung mit Enttäuschung und Verbitterung über das eigene Schicksal zum Ausdruck. Psychologisch: Wenn man sie selbst hat, umschreibt das die Sorge, man könne mit den anderen nicht mehr so recht mithalten. Man verhält sich (geistig?) zu ‘unbeweglich’ oder ‘ungelenk’ – oder empfindet eine aktuelle Situation als hemmend und einschränkend. Man fühlt sich um seine Bewegungsfreiheit gebracht. Sieht man einen Gichtkranken, ist der eigene Seelenhaushalt oder der Kontakt zu Menschen gestört. Gicht kann auch auf den eigenen Umkreis und auf die Angst hinweisen, ein Nahestehender könnte durch Krankheit oder Unfall geschwächt werden. Volkstümlich: (arab. ) : haben und Schmerzen fühlen: schwer erkranken,- auch: deine Stellung steht auf schwachen Füßen, du mußt dich zusammen nehmen. (europ.) : haben: ein Geschäft schlägt fehl,- Verbitterung des Daseins,- auch: wegen des dummen Verhalten eines Verwandten bis zur Unerträglichkeit geärgert werden und einen geringen finanziellen Verlust erleiden,- an anderen sehen: schone deine Gesundheit. (ind. ) : haben: dein Geschäft geht nicht nach deinem Wunsch. (Siehe auch ‘Krankheit’)… Traumdeutung Gicht

Erbsen

…Erbsen Psychologisch: Schmetterlingsblütler, die im Hin- und Her- Gewoge der Umwelt nach oben streben und Nützliches erzeugen. Übersetzt: das vernünftige Taktieren im Wachleben, um für sich etwas zu erreichen. Erbsen können auf eine kleinliche, pedantische Persönlichkeit (umgangssprachlich ‘Erbsenzähler’) hinweisen, die sich selbst und anderen das Leben nicht unnötig schwermachen sollte. Wer im Traum Erbsen zählt, steht vielleicht vor einem schwierigen und langwierigen Entwicklungsprozeß. Sieht man blühende Erbsen oder sammelt die Früchte, verheißt das Wohlstand,- steckt man Erbsen neu ins Beet, wird ein Plan gut gedeihen, eine Hoffnung in Erfüllung gehen. Verzehr von gekochten Erbsen soll nach alten Quellen aber Krankheit, Leid und Not, die Erbsensuppe familiären Streit ankündigen. Artemidoros: Hülsenfrüchte sind samt und sonders von schlimmer Vorbedeutung, ausgenommen Erbsen wegen ihres Namens (Wortspiel: pison = Erbse und peitho (gesprochen piso) = Überredung),- denn diese sind das Symbol der Überredung, besonders für Steuermänner und Anwälte. Dem einem wird das Steuerruder, dem anderen werden die Richter gehorchen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Vermehrung des Vermögens in Aussicht,- für Frauen allgemein können sie Schwangerschaft ankündigen,- pflücken: warte bis die Zeit günstiger wird,- sammeln: Wohlstand erlangen, durch gute Einnahmen,- essen: man beschuldigt dich ungerechterweise einer unschönen Handlung,- auch: dein Vermögen vergrößert sich, du wirst es aber nicht behalten,- blühen sehen: Glück in Unternehmungen,- stecken: gute Häuslichkeit. (europ.) : gelten im allgemein als Gewinn durch Redlichkeit,- stehen für Geld,- frische: stehen für selbstverdientes Geld,- getrocknete Erbsen: die Gesundheit überstrapazieren,- auch: Geld, das auf zweifelhafter Weise erworben wurde,- auch: stehen für Geld das man verloren hat oder das einem fehlt,- stecken: gibt Hoffnung für ein Vorhaben,- pflanzen: Hoffnungen hegen, die sich erfüllen werden,- wachsen sehen: deutet auf gedeihliche Geschäfte hin,- sehen: guter Fortgang eines begonnenen Unternehmens,- sammeln: Pläne werden sich zum Guten wenden und man wird die Früchte seiner Mühen ernten,- kochen: bedeutet Ärger,- gekochte: die Früchte der Arbeit genießen können,- Erbsensuppe: bringt Streit in die Familie,- Erbsen in der Dose: Ihre größten Hoffnungen werden kurzfristig in einer Sackgasse enden, doch schließlich fügt sich alles zum Guten,- getrocknete Erbsen essen: nach einem großen Erfolg kündigt sich ein kleiner Rückschlag in Ihrem Lebensglück und Wohlstand an,- frische essen: Zeichen für robuste Gesundheit und die Anhäufung von Reichtum,- Bauern und Ihren Frauen verheißt es viel Arbeit. (ind. ) : blühen sehen: du hast Glück in all deinen Unternehmungen,- gekochte: durch rasche Abwicklung deiner Geschäfte kannst du zu Gewinn kommen,- sammeln: Wohlstand wird in dein Haus einziehen…. Traumdeutung Erbsen

Zöllner / Zollhaus / Zollamt

…Zöllner / Zollhaus / Zollamt Allgemein: Zoll (Zöllner, Zollstation) kann für den Tribut stehen, den man dem Leben für Freude, Glück und Erfolg geben muß,- man soll also nicht mit dem Schicksal hadern, wenn es einmal nicht so günstig ist, sondern sich an schöne Zeiten erinnern, die wiederkehren werden. Manchmal warnt es auch vor Bloßstellung, wenn man etwas zu verbergen hat. Händlern bringt er Glück. Denn nur große Geschäfte mit dem Ausland müssen durch den Zoll, und wenn sie dort angemeldet werden, ist der Handel schon unter Dach und Fach. Kranken sagt das Traumbild aber eine Verschlimmerung des Leidens voraus, denn der Zöllner erinnert an den Wächter vor dem Totenreich. Reisenden sagt das Traumbild eine Verzögerung vorher. Psychologisch: Was uns im Traum an der Grenze abgefordert wird, sind übersetzt die Anforderungen, die das Leben augenblicklich an uns stellt. Wenn wir von Zollbeamten beim Schmuggeln ertappt werden, sind wir im Wachleben wahrscheinlich überfordert, eine ganz bestimmte Sache ehrlich durchzufechten. Artemidoros: Ein Zöllner bringt jedem Glück, der ein Geschäft abwickeln und erfolgreich abschließen will,- denn durch die Entrichtung des Zolls prophezeit es den Abschluß eines jeden Geschäftes. Leuten, die fortzeihen wollen – immer steht der Zöllner ja an den Toren -, kündigt er kurze Verzögerungen an, läßt sie dann aber ihres Weges ziehen und dorthin reisen,- denn ‘telos’ (Telos = Zoll, Ende, Tod) nennen wir den Tod. Im Hinblick auf Eheschließungen und Gemeinschaften besagt er, daß Partner und Ehefrauen einesteils wohlwollend, andererseits zänkisch und streitsüchtig sein werden, weil es bei der Erhebung des Zolls jedesmal zu Auseinandersetzungen kommt. Ihr Wohlwollen und ihre Zuverlässigkeit lassen sich aus der Tatsache erklären, daß Zöllner einen Wachdienst ausüben. Volkstümlich: (arab. ) : Zollhaus sehen: du wirst hinters Licht geführt,- Zoll: kleine Unannehmlichkeiten durch eigene Schuld ,- auch: Ärger mit Amtsstellen. (europ.) : man hüte sich vor Betrügern,- deutet auf Rivalitäten in Ihrer Arbeit hin,- eins betreten: signalisiert, daß man eine langersehnte Stellung anstreben oder daß sie einem angeboten wird,- sehen oder darin zu tun haben: ein bisher geheimgehaltenes intimes Verhältnis – vielleicht sogar aus früherer Zeit – wird offenbar werden,- eines verlassen: verheißt den Verlust eines Geschäftes oder Stellung,- es könnte auch mißlingen, eine gewünschte Sache zu sichern. (ind. ) : Ärger und Verdruß, Scherereien. Zoll zahlen: du wirst dabei etwas Lehrgeld zahlen müssen. (Siehe auch ‘Grenze’, ‘Schlagbaum’)… Traumdeutung Zöllner / Zollhaus / Zollamt

Musikinstrumente

…Musikinstrumente Allgemein: Musikinstrumente stehen im Traum häufig auf die kommunikativen Fähigkeiten des Menschen. Blasinstrumente verweisen auf den Intellekt, Schlaginstrumente hingegen auf den Grundrhythmus des Lebens. Psychologisch: Haben vielfach sexuelle Bedeutung. Streichinstrumente sind weiblich (die Spieler mit dem Bogen natürlich männlich!), Blasinstrumente männlich zu deuten. Die Erlebnisse im Traum können vom derben sexuellen Akt bis zum Geistig-Erotischen reichen. Manchmal können die Musikinstrumente selbst im Traum auch auf Sexualorgane verweisen und daher auf die Einstellung des Träumenden zu seiner Sexualität. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stehen Musikinstrumente im Traum für die Art des Träumenden, wie er sich selbst zum Ausdruck bringt. Volkstümlich: (europ.) : weisen auf vorweggenommene Vergnügungen hin,- zerbrochene: das Vergnügen wird durch unerfreuliche Gesellschaft getrübt,- Jungen Frauen wird die Kraft prophezeit, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu leben. (Siehe auch ‘Dirigent’, ‘Orchester’ und einzelne Instrumente)… Traumdeutung Musikinstrumente

Rathaus

…Rathaus Allgemein: Hat kaum mit Amt und Würden zu tun, umschreibt vielmehr die Warnung an den Träumer, sich psychisch und physisch nicht über die Maßen zu belasten, sondern eher auf sachkundige Ratschläge aus der engeren Umgebung zu hören. Auch hier ist also mit dem Haus unser Körper gemeint. Man achte auf Stockwerke und Zimmer, um daraus Näheres zu ersehen. Psychologisch: Symbolort für ‘Amt und Würde’, den man aufsucht, wenn man etwas erledigen oder bestätigt bekommen möchte. Der Traum teilt mit, daß man etwas Wichtiges bekommt (oder erreichen kann), wenn man es versteht, mit gewissen ‘Spielregeln’ (gesellschaftlich- sozialer Art) oder mit einer Autorität zurechtzukommen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man darf hoffen, in nächster Zeit eine wichtige Aufgabe übertragen zu bekommen, die man gut bewältigen wird und die einem Ansehen und Ruhm verschafft,- auch: ein ehrenvolles Amt erhalten,- auch: du hast einen unangenehmen Gang vor dir,- sich selbst hineingehen sehen oder sich darin befinden: Schutz und Beistand gegen seine Widersacher finden,- man wird in beruflicher Hinsicht keine Schwierigkeiten zu erwarten haben,- hineingehen: deine Lage wird sich durch die Hilfe fremder Personen bessern,- auch: Schwierigkeiten mit Behörden stehen einem bevor,- aus einem herauskommen: du wirst schwerlich einen Entschluß fassen können. (europ.) : sehen: bringt Amt und Würden,- Mahnung, auf einen erhaltenen guten Rat zu hören,- auch: steht für Streitereien und drohende Prozesse,- betreten: Verlegenheiten,- Schwierigkeiten mit Behörden sind zu meistern,- in einem zu tun haben: man wird durch Schaden klug werden,- Für eine junge Frau ist das Rathaus der Vorbote einer Entfremdung von ihrem Geliebten, weil sie ihm nicht treu bleiben konnte. (ind. ) : sehen: du wirst zu Amt und Würden kommen,- darin sein: du wirst durch Schaden klug. (Siehe auch ‘Gebäude’, ‘Haus’)… Traumdeutung Rathaus

Wahrsagen / Wahrsager(in)

…Wahrsagen / Wahrsager(in) Psychologisch: Der Träumende hat seinen Horizont und sein Wissen erweitert und ist dadurch – auch über sich selbst – zu Erkenntnissen gelangt, die zu großen Hoffnungen berechtigen. Dies ist ein Traum, der Fortschritt und Erfolg verheißt, besonders wenn man sich selbst als Wahrsager sieht. Läßt man sich allerdings im Traum wahrsagen, dann sucht man Gewißheit an der falschen Stelle. Man sollte mehr Vertrauen zum Leben haben. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast Kummer und Herzeleid,- sich lassen: schenke nicht jeder Persönlichkeit dein Vertrauen,- anderen: vergeude nicht deine Zeit und befasse dich nicht mit albernen Dingen,- Wahrsagerin: du findest Rat und Trost bei Freunden,- (europ.) : du wirst dir nützliche und praktische Kenntnisse erwerben,- zu einem gehen: man sucht Sicherheit und Aufschluß immer an der falschen Stelle,- Wahrsager sehen oder sprechen: meist handelt es sich um Dinge, die in der nächsten Zeit eintreten, wenn es sich um Wahrsagungen handelt,- kann man sich an Einzelheiten der Wahrsagungen nicht mehr erinnern, dann wird in einer Angelegenheit guter Rat teuer sein,- die Zukunft geweissagt bekommen: man denkt viel über ein schwieriges Problem nach und sollte die eigene Zustimmung zu dessen Bereinigung nur nach reiflicher Überlegung geben,- selbst jemanden die Zukunft weissagen: man wird Erfolg sicher stellen,- Einer jungen Frau wird hierdurch die Wahl zwischen zwei Rivalen vorhergesagt. Sie wird sich bemühen, die Stellung eines der beiden in Beruf und in der Gesellschaft herauszubekommen. Träumt sie, sie sei mit einem Wahrsager verlobt, bedeutet dies, daß die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen gefunden hat. Sie sollte nach Selbständigkeit streben, ansonsten wird sie in der Ehe Not leiden. (ind. ) : dein Traum der letzten Nacht wird sich erfüllen,- Wahrsager hören: du kommst mit vornehmen Menschen zusammen. (Siehe auch ‘Astrologe’)… Traumdeutung Wahrsagen / Wahrsager(in)

Widder

…Widder Allgemein: Widder steht für Männlichkeit, Potenz, Ausdauer, Kraft und Zähigkeit, die man für den weiteren Lebensweg braucht. Er kann gleichzeitig zu gründlicher Überlegung auffordern, ehe man etwas in Angriff nimmt. Psychologisch: Das Symbol der schöpferischen Naturkräfte tritt nicht allzu oft in unseren Träumen auf. Werden wir von diesen männlichen Schaf angegriffen, leiden wir im Wachleben möglicherweise unter einem Menschen, der sich mit Gewalt unsere Zuneigung sichern, uns aber gleichzeitig auch in ein totales Abhängigkeitsverhältnis bringen will. Packen wir den Widder im Traum an den Hörnern, werden wir anstehende Probleme mit viel Verstand lösen können. Artemidoros: Der Wider hat als Sinnbild des Herrn, der Regierenden und des Herrschers zu gelten,- denn die Alten sagten für ‘herrschen’ kreiein (Kreiein (gesprochen kriein) = herrschen wird irrtümlich mit krios (der Widder) in Verbindung gebracht.), ferner führt der Widder die Herde an. Gut ist es zu träumen, auf einem Widder sicher und durch ebenes Gelände zu reiten, besonders für Literarten und Leute, die reich werden wollen,- denn das Tier ist schnellfüßig und gilt als Gespann des Hermes. (Der Götterbote, aber auch der Gott der Rede und des Handels.) Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er finde oder bekomme einen Widder, wird er Amtsgewalt für ein Jahr erhalten,- sind es viele Widder, wird die Amtszeit so viele Jahre dauern, wie die Zahl der Widder beträgt, und er wird entsprechend deren Fettheit reich werden. Findet ein Fürst Widder, wird er einen Machtzuwachs bekommen, der der Differenz zwischen der Summe der gezählten Widder und der früheren Jahre seiner Machtausübung entspricht. Träumt jemand, man raube ihm die Widder, die er besitzt, wird man ihm seine Macht entwinden,- verkauft er sie aus freien Stücken, wird er seine Amtsgewalt aufgeben und entsprechend dem Gold, das er dafür bekommen, in Bedrängnis geraten. Erhält er Silber, wird er vor Gericht streiten. Schlachtet jemand einen Widder, wird er einen mächtigen Fürsten umbringen. Träumt einer, man bringe ihm viele Widderköpfe, ein Gesicht, das nur Kaiser schauen können, werden ihm Häupter überwundener Feinde vorgeführt werden, und er wird darüber frohlocken. Läßt der Kaiser Widder schlachten, und zwar eigene, werden hohe Würdenträger in Ungnade fallen, sind es fremde, wird er so viele Feinde wie Widder töten lassen. Träumt der Kaiser oder ein Feldherr, er fange Widder und schließe sie in Ställen ein, wird er so viele Fürsten feindlicher Völker in Haft nehmen, wie er Widder gefangen. Dünkt es ihn, als reite er auf einem Widder, wird er einen Machthaber unterjochen. Bringt man ihm den Kopf eines gehörnten Bockes, wird ihm ein ungeschlachter Krieger in Fesseln vorgeführt werden. Träumt jemand, es weideten Widder an einem Ort, werden entsprechend deren Zahl Fürsten dorthin kommen, um das Regiment zu führen. du hast einen unbeugsamen Trotz, der dir Feinde… Traumdeutung Widder

Kuchen

…Kuchen Assoziation: – Feier,- mal Belohnung, manchmal Schwäche. Fragestellung: – Habe ich eine Belohnung verdient? Kann ich mich gehenlassen? Psychologisch: Der Kuchen übersetzt meist das Süße, das uns das Leben verspricht. Ein Traum von einem Festtagskuchen (beispielsweise Hochzeits- oder Geburtstagskuchen) führt den Träumenden vor Augen, daß es in seinem Leben einen Grund für Feierlichkeiten gibt. Das kann mit einem aktuellen Anlaß in Verbindung stehen oder aber als Hinweis auf die verstreichende Zeit dienen. Kuchen hat ähnliche Bedeutung wie Brot, manchmal warnt er vor großer Verschwendung. Wer ein Stück davon abbekommt, dem ist das Glück der Liebe hold. Backen und Essen eines Kuchens weisen meist auf Freude in den zwischenmenschlichen Beziehungen hin. Wenn der Träumende in seinem Traum einen Kuchen bäckt, symbolisiert das seinen Wunsch, für andere Menschen zu sorgen oder ein inneres Bedürfnis zu pflegen. Am besten fragt man sich, welche persönlichen Erinnerungen und Gefühle mit dem Traum vom Kuchen verbunden sind und benutzt dies als Grundlage für die Deutung. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Kuchen im Traum für Hingabe- und Genußfähigkeit. Artemidoros: Feine Kuchen, ohne Käse gebacken, zeigen Gutes an, mit Käse, Anschläge und Überfälle,- denn auf diese deutet der Käse hin. Sesam- und Honigkuchen bringen allen Glück, besonders denen, die einen Prozeß führen,- denn Honigkuchen wurde bei den Alte als Siegespreis vergeben. (Bei Symposien erhielt derjenige als Preis einen Honigkuchen, der bis zum frühen Morgen durchgezecht hatte ohne einzuschlafen.) Was das übrige Backwerk anbetrifft, das bei Festen und Opferfeiern verwendet wird, so treffe man die Auslegung im Hinblick auf die Art und Weise der Feste und Feiern. Kuchen von Kapern, Oliven, alle Arten von Gemüsepasteten, Gewürzkuchen und was es sonst ähnliches gibt, hab eich absichtlich beiseite gelassen, weil sie offensichtlich nichts Gutes bedeuten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder haben: Glück und Wohlstand erlangen,- backen: freudiges Fest, Freunde kommen,- backen sehen: in nächster Zeit viel Freude zu erwarten haben,- zerschneiden: Ehestörung und Streit,- selbst essen: finanzieller Gewinn steht in Aussicht,- essen sehen: Tratsch in der Nachbarschaft,- geschenkt bekommen: unerwarteter Besuch,- große Mengen sehen: man sollte sich vor unnützen Geldausgaben hüten,- Ißt einer Kuchen, wird er etwas Gutes bekommen, was er sich gewünscht, wenn die sarazenische Süßspeise, die man Paloudakis nennt, erkranken, wegen deren Farben und weil sie auf Feuer gekocht wird, und daran gemessen, ob man viel oder wenig davon gegessen. (europ.) : sehen allgemein: gute Gesundheit, vorausgesetzt, er ist genießbarer Art,- backen: bedeutet Glück und Reichtum, ferner Zufriedenheit,- Verschwendung,- süßen sehen: man wird sich bald beruflich verbessern,- auch Liebesangelegenheiten florieren bestens,- träumt ein Lediger von einem Doppelkuchen: zeigt es ihm seine eigene Heirat an,- essen: verheißt Glück und gutes Auskommen,- bedeutet für Männer einen Damenbesuch, für Frauen einen Herrenbesuch,- Eierkuchen: prophezeien einem seelische Zufriedenheit… Traumdeutung Kuchen

Frosch

…als Wandlungssymbol auftreten, was sich entweder auf die Persönlichkeit oder auf die Lebensbedingungen bezieht,- damit sind oft positive Verheißungen von Anerkennung, Gewinn und Liebe verbunden. Möglicherweise deutet er auf die Überwindung einer Abneigung hin, und wenn er lustig hüpft, kann unser Herz vor Freude hüpfen, weil wir in unseren Unternehmungen Glück haben werden. Springt er fort, kann das ein Zeichen dafür sein, daß Bruder Leichtsinn bei uns zu Gast war und uns manches Geldstück aus der Tasche gezogen hat. Tritt man auf einen Frosch (oder eine Kröte), will man im Wachleben seine Macht über Schwächere demonstrieren. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Frosch im Traum für die Verwandlung. Artemidoros: Frösche kündigen Gaukler und Possenreißer an, sind aber Leuten, die von der großen Menge leben, günstig. Ich kenne einen Haussklaven, der träumte, er überhäufe Frösche mit Ohrfeigen,- er übernahm die Hausverwaltung seines Herrn und kommandierte das Gesinde im Haus,- der Teich bedeutete das Haus, die Frösche das Gesinde, das Ohrfeigen aber das Aufseheramt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: gute Einnahmen bekommen,- Glück im Beruf und in der Liebe,- in einem natürlichen Teich sehen: du wirst viel Geld einnehmen,- im Trinkwasserreservoir: Unglück durch längere Zeit,- hüpfen sehen: eine freudige Nachricht erhalten,- mit Krone sehen: du wirst einen sehr einflußreichen Freund gewinnen,- fangen: Heimsuchungen jeglicher Art,- töten: Schaden erleiden,- essen: du wirst hohe Würden erlangen,- quaken hören: Anerkennung und Lob erhalten,- gute Nachricht,- lautes und unangenehmes Gequake hören: man sollte sich vor übler Nachrede hüten,- Sorgen und Kummer bekommen,- (pers. ) : Einen Frosch zu sehen läßt eine neue und wertvolle Bekanntschaft erwarten. Einen Frosch quaken zu hören meint, daß der Träumende in nächster Zeit hohes Lob empfangen wird. Einen Frosch zu fangen deutet auf seelische Verwirrung und Unzufriedenheit hin. (europ.) : neue Möglichkeiten, Verbesserung der eigenen Stellung durch Zufall oder Zähigkeit,- gilt für eine Belohnung,- Erfolg im Geschäftsleben,- sehen: verheißt viel Geld und Glück in der Liebe,- Frösche im Gras: stehen für vertrauenswürdige Freunde,- Frösche in einem Sumpf: sagen Ärger voraus, den man dank der Güte anderer jedoch meistern kann,- quaken hören: man wird gelobt werden,- Freunde besuchen und damit jedoch nichts erreichen,- man gebe keinen Anlaß für Tratsch,- in der Hand halten: bedeutet Gewinn,- fangen und töten: Kummer oder man wird sich selbst einen Schaden zufügen,- sich zuwenig um die eigene Gesundheit kümmern, was im Familienkreis Anlaß zur Sorge gibt,- essen: kündet Krankheit an,- auch: stellt flüchtige Vergnügen in Aussicht,- Sieht eine Frau einen Ochsenfrosch: ihr steht eine Heirat mit einem reichen Witwer bevor,- gemeinsame Kinder festigen die Bindung. (ind. ) : hüpfen sehen: Glück in Geschäften die aber oft viel Kaltblütigkeit und Intuition erfordert,- töten: du schadest dir selbst durch dein Benehmen. (Siehe auch ‘Kaulquappen’, ‘Kröte’, ‘Sexualität’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Frosch

Noten (Musiknoten, Schulnoten)

…Noten (Musiknoten, Schulnoten) Psychologisch: Musiknoten sind das Sinnbild für das Streben nach Harmonie. Wer im Traum Musiknoten liest, beweist im Wachleben meist große Willensstärke. Bei Noten in Schulzeugnissen achte man auf die Zahl und sehe dort nach. Oft sind solche Noten eine Erinnerung an die Schulzeit und können nun Anwendung auf einen augenblicklich zu lösenden Fall finden. Volkstümlich: (arab: ) : lesen: heimliche Gedanken beschäftigen dich,- singen: du wirst schöne Stunden verleben. (europ.) : Musiknoten sehen: verheißt eine langweilige Gesellschaft,- deutet auf falsche Freunde hin,- Musiknoten lesen: man wird sich einer abgebrochenen Beziehung wieder erinnern,- Musiknoten selbst schreiben: man wird seine ganze Konzentration auf eine ganz bestimmte wichtige Aufgabe lenken müssen,- gute Schulnoten bekommen: eine große Hoffnung wird sich erfüllen,- schlechte Schulnoten bekommen: man sollte bedenken, daß man im Leben nur durch Fleiß und Eifer weiterkommen kann. (ind. ) : sehen: eine Hoffnung wird sich erfüllen,- danach singen oder spielen: du wirst etwas sehr Freudiges erleben,- schreiben: man hat falsche Freunde. (Siehe auch ‘Musik’, ‘Prüfung’ und einzelne Zahlen)… Traumdeutung Noten (Musiknoten, Schulnoten)

Chinese

Chinese Psychologisch: Chinese kann der weise Lehrer und Ratgeber sein, der uns auf den Weg ins Innere der Persönlichkeit begleitet. Auf alten Vorurteilen beruht die Deutung, wenn man dahinter eine Warnung vor der Verschlagenheit anderer sieht oder ermahnt wird, selbst ehrlicher zu sein. Erblickt man ihn im Traum, steht eine unerwartete, meist mit Unannehmlichkeiten verbundene Veränderung bevor. Trägt der Chinese einen langen, dicken Zopf, muß der Träumende bald sein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: eine Reise machen,- du stehst vor verschlossenen Türen,- mit ihm sprechen: Besuch von fern bekommen. (europ.) : sehr unterschiedlich,- oft Furcht vor Verschlagenheit oder Enthüllungen eigener Verschlagenheit,- mit einem verkehren: man wird mit einem falschen Menschen zu tun bekommen,- einen sehen: Fleiß führt zum Ziel. (ind. ) : du verläßt den Ort deines Aufenthaltes und wirst in eine Gegend kommen, in der es dir sehr gut gefallen wird. Traumdeutung Chinese

Erde (Element)

…(arab. ) : sich öffnen sehen: schwere Zeiten,- du wirst familiären Streit bekommen,- sich öffnen und Feuer aus den Spalten treiben sehen: freudige Veränderungen in deinen geschäftlichen Angelegenheiten und Verrichtungen,- schaufeln: deine Erfolgsmöglichkeiten liegen auf der Hand,- graben: bevorstehendes Begräbnis,- Erdloch graben: du findest einen Schatz und eine große Liebe,- Erdloch zuschütten: du hast die Gefahr erkannt und beugst vor,- umgraben: mahnt zu ausdauernden Fleiß, dann wird man sein Besitz vermehren,- warnt aber auch vor Eigensinn,- beruflicher Erfolg,- etwas (wie eine Frucht) mit umgraben: Es ging nicht mehr weiter trotz deiner Anstrengungen, jetzt aber ist deine Zeit gekommen. Erfolg. darauf liegen: Unannehmlichkeiten stehen einem bevor, besonders in gesundheitlicher Hinsicht,- pechschwarz: bald eine Trauerbotschaft erhalten oder beruflich großes Mißgeschick erfahren,- fahren: du wirst dir ein Haus bauen können,- (pers. ) : Im Traum auf der Erde zu liegen heißt, daß traurige Nachrichten, wahrscheinlich vom Tode eines geliebten Menschen, eintreffen werden. Bewachsene Erde zu sehen, läßt erfreuliche Gewinne erwarten. Das Zeichen will nahelegen, sich des ewigen Kreislaufs der Natur wieder zu erinnern und ein natürlicheres Leben anzustreben. (europ.) : schwarze (verbrannte) sehen: bringt Kummer und Trauer,- dunkle auf einem Acker: soll glückverheißend sein,- gelbe oder von der Sonne beschienen sehen: kündet treue Freunde und Glück im allgemeinen an,- aufgeworfene: verkündet ein Begräbnis,- umgraben: durch Fleiß berufliche erfolgreich sein und ein sicheres Einkommen erzielen,- darin arbeiten, graben: zeigt einen Gewinn an,- man sucht nach den Wurzeln in der eigenen Vergangenheit,- auf nackter Erde sitzen und Kälte empfinden: man soll auf seine Gesundheit achten,- auf der Erde liegen und ein Sonnenbad nehmen: man wird sich auf einem Ausflug gut amüsieren,- auf bloßer Erde liegen: gilt für Trauer,- daraus emporsteigen: die Lebenskrise geht zu Ende, die Persönlichkeit wird sich weiterentwickeln und gleichzeitig erneuern. (ind. ) : Träumt einer, die Erde spreche und rede mit ihm, wird alle Welt in dem Maße, wie es ans Wunderbare grenzt, daß die Erde reden kann, über die Glücksgüter und den Segen sich verwundern, der dem Träumer zufließt,- der Kaiser wird nach diesem Gesicht lange leben und auf wunderbare Weise ohne Krieg seine Feinde unterwerfen und ihr Land in Besitz nehmen. Erinnert sich einer, daß die Worte der Erde weltliche Dinge betrafen, wird die Freude, die sie bedeuten, gewiß für ihn in Erfüllung gehen, mahnten sie aber wegen Sünden und Vergehen, so sind ohne Zweifel letztere gemeint,- der Träumende soll deshalb Gott fürchten und von seinen bösen Taten ablassen. Erinnert er sich nicht mehr an die Worte, wird die angedeutete Freude und Erwartung von Leib und Seele geringer sein. beleuchtet sehen: gute Freundschaft,- braun: die Zeiten ändern sich schneller, als du denkst,- essen: deine Sehnsucht wird sich bald erfüllen,- bearbeiten: deine Familie wird Zuwachs bekommen. (Siehe auch ‘Graben’, ‘Meeresschildkröte’)… Traumdeutung Erde (Element)

Korb

…Korb Assoziation: – Biegsamkeit,- handwerkliche Geschicklichkeit. Fragestellung: – Wo in meinem Leben muß ich flexibler sein, um vorwärts kommen zu können? Medizinrad: Schlüsselworte: Ernte,- Gebrauch,- Werkzeug,- Weiblichkeit,- Freigebigkeit. Beschreibung: Ursprünglich das Behältnis von Nahrungsmitteln, ist der Korb zum Symbol des Erntegeschenks geworden. Da Körbe meist von Frauen geflochten und benutzt wurden, repräsentieren sie auch das Weibliche. Allgemeine Bedeutung: Die Ernte von einem Projekt einfahren,- der weibliche Aspekt einer Person oder eines Projekts. Assoziation: Einen Korb bekommen – abgewiesen werden. Transzendente Bedeutung: Eine erhaltende Gabe,- ein erreichte Ziel,- das Begreifen des eigenen weiblichen Aspekts. Psychologisch: Nach Meinung von Psychoanalytikern umschreibt er als weibliches Geschlechtssymbol in Männerträumen die mangelnde Befriedigung, weil zuviel Luft an das kommt, was man hineinsteckt. Oft stellt der Korb ein Hindernis dar. Handelt ein Traum von einem Korb, heißt dies, daß der Träumende von völliger Erfüllung und absolutem Überfluß träumt. Dies gilt vor allem dann, wenn der Korb gefüllt ist. Bekommt man einen Korb geschenkt, bringt dies oft die Angst vor der Ablehnung eigener Gefühle durch andere zum Ausdruck. Er kann für Verluste stehen, vor allem, wenn er leer ist. Ein Blumenkorb soll mehr Glück für die nächste Zeit verheißen. Wenn sich der Träumende in seinem Traum bemüht, einen Korb zu füllen, kann dies bedeuten, daß er sich das Ziel gesetzt hat, seine Talente und Fähigkeiten zum Ausdruck zu bringen und, wenn möglich, noch zu steigern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet ein mit Brot gefüllter Korb im Traum die Bereitschaft des Träumenden, sein Leben sowie seinen gesamten geistigen oder materiellen Besitz mit anderen Menschen zu teilen. Ein altes Symbol für den Mutterleib. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder haben: du bekommst durch eine abschlägige Antwort Ärger,- von jemanden als Geschenk erhalten: bewerbe dich nicht um Liebe, es wird vergeblich sein,- mit Blumen: Glück in der Liebe,- du gehst zu einem Liebesabenteuer,- mit Essen: ein Liebesabenteuer trägt heimliche Früchte,- vollen: Glück,- Freude und Wohlbefinden,- leeren sehen oder halten: deine Liebe wird nicht erwidert,- in nächster Zeit nicht viel Glück haben,- leer zurückbringen: du hattest eine große Enttäuschung,- verschlossen: du wirst ein Geheimnis erfahren,- tragen: du willst eine Freundschaft aufgeben,- sich einen überreichen sehen: gilt als ablehnende Entscheidung gegenüber einer anderen Person. (pers. ) : Ein Korb versinnbildlicht die Verdienste der träumenden Person: Ein voller Korb steht für verdienten Wohlstand, ein leerer für selbstverschuldeten Verlust. Sie sei daran erinnert, daß nur sie Herr über ihr Leben ist, Erfolge und Verluste, Siege und Niederlagen daher auf sie selbst und das eigene Tun zurückzuführen sind. (europ.) : Gefahr oder Befürchtung, eine ‘Abfuhr’ zu erleben,- auch: zeigt die ‘Ernte des Lebens’ an,- mit Blumen gefüllt: bedeutet er Glück und Erfolg in der Liebe,- bringt treue Liebe ins Haus,- einen vollen tragen:… Traumdeutung Korb

Amt

…Amt Psychologisch: Das Amt kann darauf hinweisen, daß man durch zu viele Pflichten in der freien Lebensgestaltung und Selbstentfaltung stark behindert wird,- deshalb sollte man versuchen, sich weniger Ämter aufzubürden. Wenn man sich ein Amt anmaßt, will man im Wachleben zu hoch hinaus, sollte aber lieber auf dem Boden der Tatsache bleiben und nicht zuviele Hoffnungen an zukünftige Pläne knüpfen. Wer ein Amt aufsucht, will etwas erreichen, bestätigt bekommen usw. – in die Symbolsprache des Traumes übersetzt: Man möchte etwas festlegen, nach außen hin erkennbar machen. Vielleicht hat man einen ehrgeizigen Plan und befürchtet, ihn nicht durchzusetzen. Oder man möchte eine Beziehung (und damit auch die eigene Wertigkeit als Partner) demonstrativ ‘absichern’, indem man vom Standesamt träumt. (Was übrigens in Konfliktsituationen und bei großer Angst vor Trennung und Liebesverlust weit aus häufiger geträumt wird, als wenn tatsächlich eine Partnerschaft ‘amtlich bestätigt’ werden soll.) Volkstümlich: (arab. ) : eines bekleiden: deine Stellung wird sich heben,- du wirst neue größere Pflichten bekommen,- sich um eines bewerben: vergebliches Ringen,- zu einem Amte gehen: etwas Unangenehmes steht dir bevor,- wenn du klug bist, kannst du Unheil meiden. (europ.) : damit zu tun haben: Einschränkung der eigenen Freiheit,- übernehmen: Verdrießlichkeiten,- bekleiden: erreichen der Ziele mit ungewöhnlichen Mitteln und sich dabei anstrengen müssen,- Sorgen um das tägliche Brot,- verlieren: drohender Verlust von Wertgegenständen,- Amtsgebäude sehen: Hoffnungen werden nicht in Erfüllung gehen,- Amtschreiber: Verfolgung eines Freundes…. Traumdeutung Amt

Steine

…Traum, mit Steinen beworfen zu werden, eine Reise oder ein Außer- Landes- Gehen bezeichnet, so liegt hier gewiß eine Reminiszens an den Brauch der Steinigung und Austreibung des Pharmakos, des ‘Sündenbocks’ vor, wie er uns vom Fest der attisch- ionischen Thargelia bekannt ist.) Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder tragen: schwierige Unternehmungen stehen dir in Aussicht,- weisen auf Menschen, die einem geistig überlegen sind,- auch: ein Geheimnis wird schwer auf der Seele lasten, wenn man es nicht einem nahestehenden Menschen anvertraut,- in einem Steinbruch sehen: den Starrsinn anderer mit Erfolg bekämpfen,- auf der Straße liegen sehen: Prüfe, ob du nicht etwas aufzubauen hast, wo du bisher nur Abbruch sahst. Wahrscheinlich bist du bisher an guten Gelegenheiten vorbeigegangen. Steine- Haufen: ein neues Glück blüht für dich,- aufheben: du hast etwas Böses vor,- finden: eine große Enttäuschung in der Liebe,- sortieren: du suchst das kleinere Übel,- fahren: du willst dir ein Haus bauen,- werfen: du bist übermütig und suchst Streit,- sich mit Steinen werfen sehen: Unfrieden ernten, denn man hat jemanden Unrecht getan,- damit beworfen werden: man versucht dich zu verdächtigen,- klopfen: du mußt harte Arbeit leisten,- zerschlagen sehen oder selbst zerschlagen: Unmögliches kannst du nicht erreichen,- auf den Kopf bekommen: eine Gefahr lauert auf dich,- essen: schwere Zeiten sind zu erwarten. (europ.) : sehen: man wird es mit einem dickköpfigen Menschen zu tun bekommen,- ein schwieriges Unternehmen,- prophezeien unzählige Schwierigkeiten und Fehlschläge,- zornige Diskussionen,- zwischen Felsen oder Steinen spazieren gehen: der eigene Weg wird eine Zeitlang uneben und holprig sein,- brechen: gute Verdienstmöglichkeiten,- mit erzhaltigen Gestein handeln: nach Mißerfolg in mehreren Branchen wird man jetzt geschäftlich erfolgreich sein,- bringt das Geschäft keinen Gewinn, wird man Enttäuschungen erleben,- verspürt man beim Abschluß des Geschäftes große Angst, dann wird man etwas für sich Profitables kaufen oder verkaufen. kleine Steine oder Kieselsteine: kleine Sorgen oder Ärgernisse beunruhigen einem,- einen werfen: man wird sich über die Dickköpfigkeit eines anderen ärgern,- man wird jemanden berechtigterweise Vorhaltungen machen,- nach einer streitsüchtigen Person werfen wollen: ein Unglück wird nicht eintreten,- viele werfen: man hat einem Menschen Unrecht getan, und deshalb erntet man jetzt eine Menge Unfrieden,- mit einem beworfen werden: man ist selbst ein Dickkopf,- einen zerkleinern: man wird seinen Willen durchsetzen,- auf der Straße liegen sehen: man sollte etwas aufbauen, was schon erledigt, abgehakt oder abgebrochen wurde, man ist an der guten Gelegenheit bisher vorbeigegangen und hat sich selbst ‘Steine in den Weg’ gelegt. (ind. ) : brechen: du kannst zufrieden sein,- schöne: Ansehen und Ruhm,- sehen: Krankheit,- darüber gehen: Drangsal und Leiden,- damit werfen: du wirst Streit anstiften,- behauen: der Lohn für deine Verdienste wird nicht ausbleiben,- zu einem Bauwerk anfahren sehen: schiebe deine Unternehmungen nicht länger auf. (Siehe auch ‘Edelsteine’, ‘Felsen’, ‘Juwelen’, ‘Kies’, ‘Minerale’)… Traumdeutung Steine

Salat

…Salat Allgemein: Salat wird wie Gemüse gedeutet, vor allem als Sinnbild der Vitalität. Geschlossener Salat steht für sexuelle und andere Triebbedürfnisse. Fast die gesamte Nahrung im Traum steht mit dem menschlichen Grundbedürfnis nach Nahrung in Zusammenhang. Vor allem beim Salat ist seine Farbe wichtig und ebenso seine Beschaffenheit. Vielleicht mangelt es dem Träumenden an bestimmten Nährstoffen oder Reizen, und der Traum macht ihn darauf aufmerksam. Vielleicht soll sich der Träumende vorrangig um Dinge kümmern, die in ihm reifen und sich nicht mit den toten Dingen außerhalb von ihm. Psychologisch: Die einzelnen Zutaten eines Salats können von Bedeutung sein. Wenn der Träumende den angebotenen Salat nicht mag, dann sollte er überlegen, ob er das ganze Gericht ablehnt oder nur einzelne Bestandteile. Hat der Träumende in seinem Traum den Salat für eine andere Person zubereitet, dann benötigt vielleicht ein bestimmter Persönlichkeitsanteil mehr Aufmerksamkeit als der Rest des Selbst. Obwohl diese Gemüseart bei uns einen männlichen Artikel hat, wird sie als Traumsymbol weiblich definiert. Männer, die Salat essen, seien im Wachleben davon überzeugt, daß sie jede Frau als Gespielen bekommen könnten, sagt man. Wer den Salat in Reih und Glied pflanzt, möchte vielleicht etwas mehr Ordnung in sein Intimleben bringen. Welker Salat (‘Da haben wir den Salat!’) kann auf zu Ende gehende Freundschaften schließen lassen. Hier und da umschreiben aber auch Salatpflanzen, die wir im Traum sehen, unsere Freude am einfachen Leben. Spirituell: Da Salat ein Nahrungsmittel im einfachsten Sinne ist, führt er den Träumenden zurück zur Natur und zu den einfachen Werten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird sich Sorgen um den eigenen bzw. den Gesundheitszustand anderer Menschen machen,- es ist einem bewußt, daß man aufgrund einer angemessenen Lebensweise seine Vitalität und Kraft verlieren kann,- auch: man befindet sich unmittelbar vor einer harten Prüfung, bei der man seine ganze Energie einsetzen muß,- setzen: du erwartest ein kleines Geschenk,- pflücken: deine Ansprüche sind bescheiden,- essen: Gesundheit und frohe Laune,- Salatbeet: deine Arbeit bringt keinen Gewinn aber viel Freude. (europ.) : gleiche Bedeutung wie Gemüse,- aufgeschossener Salat ist sexuell zu verstehen,- sehen: verheißt bessere Einnahmen,- die eigenen Fähigkeiten werden das Fortkommen sichern,- zubereiten oder essen: bringt Glück nach harten Prüfungen durch eine sorgsame Hausfrau,- sein Augenmerk soll man auf einen sorgsamen Hausstand richten, wo der Erfolg und das Wohlergehen ruhen,- eine große Schüssel voll Salat sehen: man sollte sich auf eine bestimmte Prüfung sehr gut vorbereiten, sonst gerät man in arge Verlegenheit,- vorgesetzt bekommen und nicht mögen: zeigt eine Krankheit, ein Leiden oder sonstige Hindernisse im Leben an,- aufgeschossenen Salat im Freiland sehen: es machen sich sexuelle Bedürfnisse im Freiland bemerkbar,- frischer grüner Salat: man wird sich nach einer kleinen Unerfreulichkeit über einen ersehnten Vorteil freuen können,- grünen Salat pflücken: man ist… Traumdeutung Salat

Injektion

…Injektion Assoziation: – gewaltsame Einführung,- Bedürfnis. Fragestellung: – Was brauche ich unbedingt? Psychologisch: Wenn ein Traum davon handelt, daß der Träumende eine Injektion erhält, bedeutet dies, daß in seinen privaten Raum eingedrungen wurde. Vielleicht werden ihm die Meinungen, Bedürfnisse und Wünsche anderer Menschen aufgezwungen, und er hatte keine andere Wahl, als mitzumachen. Verabreicht der Träumende in seinem Traum einem anderen Menschen eine Spritze, will er diesem etwas aufzwingen. In diesem Fall kann eine Verbindung zur Sexualität hergestellt werden. Manchmal kommen darin auch verdrängte sexuelle Bedürfnisse zum Ausdruck. Eine Injektion kann auch ein Versuch der Heilung sein. Vielleicht spürt der Träumende, daß er Hilfe von Außen braucht, um erfolgreicher zu funktionieren. Ob eine Injektion positiv aufgefaßt wird oder nicht, hängt von der Einstellung des Träumenden zur Schulmedizin ab und davon, ob er diese als Unterstützung betrachtet oder einen Widerwillen gegen sie verspürt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene verweist die Verabreichung einer Injektion im Traum darauf, daß der Träumende bereit ist, Bedingungen in sich zu schaffen, die ihn in seiner Entwicklung unterstützen. Andererseits kann eine Injektion im Traum auch kurzfristiges Vergnügen statt langfristigem Gewinn signalisieren. Volkstümlich: (arab. ) : bekommen: Du wirst eine Hilfe bekommen. (Siehe auch ‘Arznei’, ‘Impfung’, ‘Spritze’)… Traumdeutung Injektion