Wasserfall

Wasserfall Assoziation: – dramatisches Im- Fluß- Sein,- kann beängstigend oder extrem befreiend sein. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, einen Sprung ins Wasser zu wagen? Allgemein: Ein Wasserfall kann in seiner grundlegenden Bedeutung einen Orgasmus symbolisieren. Darüber hinaus kann er jede Gefühlsäußerung versinnbildlichen, die stark und dennoch in gewisser Weise kontrolliert ist. Psychologisch: Wann immer ein beliebiges Gefühl eine Intensitätsstufe erreicht, an der es ausbrechen oder überlaufen muß, wenn es den Menschen nicht überwältigen soll, kann es sich im Traum in der Form eines Wasserfalls manifestieren. Das herabstürzende Wasser läßt Erfolge erhoffen, eine rasche Entwicklung guter Anlagen, Förderung von oben. Spirituell: Ein Wasserfall zeigt dem Träumenden an, daß er von einer spirituellen Macht umgeben wird, die er sich zunutze machen sollte. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man ist sich über eine wichtige Entscheidung nicht im klaren,- auch: man wird in nächster Zukunft eine schwere Enttäuschung, die das Gefühlsleben betrifft, hinnehmen müssen,- auch: du kannst deinem Schicksal nicht entgehen. (europ.) : mahnt zu festen Beharren auf unseren Vorsätzen,- auch: Ihr verrücktester Wunsch wird sich erfüllen,- man wird außergewöhnliches Glück in der Karriere haben,- eine Einladung zu einem Vergnügen auf der man beobachtet wird,- der Klatsch blüht,- sehen: bedeutet den Ruin eines Familienmitgliedes. (ind. ) : schwere Enttäuschungen werden dich klug machen. (Siehe auch ‘Stromschnellen’, ‘Wasser’)… Traumdeutung Wasserfall

Aal

…Aal Assoziation: – Arbeit an Verpflichtungen. Schlüpfrigkeit. Fragestellung: – Was bringt meine Bewegungsfreiheit in Gefahr? Psychologisch: Mehr Schlange als Fisch, deutet auf eine Versuchung, auf Aalglattes hin,- auf Ränkespiele, die uns bedrohen. Er kann aber auch auf eine Art Vergeistigung der Gefühlswelt und des Seelenlebens hinweisen. Zudem kann er auch für Geschmeidigkeit und Schnelle stehen. Den entscheidenden Hinweis für den Sinn des Traumes gibt die Qualität des Wassers und auch die Einstellung, die man selbst zu diesem Tier hat. Tummelten sich die Aale durch klares, fließendes Gewässer und war der Anblick angenehm, dann könnte jetzt mehr (geistige) Beweglichkeit das Leben positiv verändern, klare Vorstellungen und rasche flexible Umsetzung sind jetzt gefragt. Das Festhalten eingefahrener Gewohnheiten sollte jetzt abgelegt werden. Zogen die Aale träge durch schlammig-trübes Wasser, möchte man gerne ‘aalglatt’ sein, um sich leichter durch eine ungeklärte, bedrohlich empfundene Situation ‘schlängeln’ zu können. Wird er gefangen oder an Land gezogen, können Schwierigkeiten gemeistert werden, wenn man durchhält. Entkommt er oder entgleitet er unseren Händen, dann macht uns ein schwieriges Problem zu schaffen, oder das Geld rutscht uns nur so durch die Finger. Der Aal kann auch als Symbol für das männliche Glied und sexuelle Triebhaftigkeit stehen, daß vor allem bei Frauen auf sexuelle Bedürfnisse und Frustrationen hindeutet. Wird von einem Aal geträumt, ist die Träumerin offensichtlich sexuell in positiver oder negativer Weise stimuliert. Die Flucht vor einem Aal deutet auf Angst vor Geschlechtsverkehr, das Betrachten auf den Wunsch einer sexuellen Begegnung. Wenn Ekel oder Angst die Grundstimmung eines Aaltraumes war, sollten man die derzeitige Einstellung zur Sexualität (bzw. zum Partner) überdenken. Möchten man sich seiner Berührung entziehen? Dem Ekel vor einem Aal liegt wahrscheinlich eine unbewältigte kindliche Vorstellung vor der Männlichkeit zugrunde. (Von der Ansicht mancher Psychoanalytiker, daß der Aal, dessen längliche Gestalt an das männliche Geschlechtsorgan erinnere, vor allem in Frauenträumen offensichtlich sexuellen Charakter habe, halten wir nicht viel.) Volkstümlich: Andere Bedeutungen ergeben sich aus den Begleitumständen, mit denen der Fisch im Traum auftaucht, zum Beispiel: (arab. ) : Sinnbild von Falschheit und Ärger durch einen aalglatten Menschen, vor dem man sich in acht nehmen sollte. Aal sehen: du wirst eine gute Nachricht erhalten,- günstiger Verlauf eines Vorhaben,- (Glückszahl: 76) im Wasser sehen: bedeutet Streitigkeiten, Prozesse,- Aale in großer Menge im trüben natürlichen Wasser schwimmen sehen: hüte dich vor plötzlichem Unglück,- im klaren Wasser: versprechen Erfolg im Beruf und materiellen Vorteil,- fangen: man soll darauf achten ein Geschäft oder ein Vorhaben zu Ende zu bringen,- man wird Glück haben Aussichten auf ein ganz besonders günstiges Geschäft,- Kranken bedeutet es Genesung,- einen aus dem Wasser ziehen: deutet für Gesunde auf etwas Gutes, für Kranke auf Besserung,- aus dem Wasser gezogenen: das Schlangen-Sinnbild ist jetzt gefangen, die Gefahr beseitigt,- aus… Traumdeutung Aal

waten

…waten Allgemein: Wer im Traum irgendwo hindurch watet, ersieht daraus, was seine Gefühle in ihm bewirken können. Ist der Träumende durch Wasser behindert, dann muß er sich damit auseinandersetzen, auf welche Weise ihm seine Gefühle im Weg stehen. Erlebt er das Waten als etwas Vergnügliches, so kann er davon ausgehen, daß seine Lebendigkeit ihm Zufriedenheit bringt. Manchmal kann man daraus, wie tief man im Wasser steht, erkennen, wie man mit äußeren Umständen fertig wird. Psychologisch: Oft ist das Gefühl beim Waten wichtiger als die Handlung selbst. So kann die Erkenntnis, daß man nicht durch Wasser sondern beispielsweise durch Sirup watet, Aufschluß über das eigene Selbst oder die besondere Situation geben. Spirituell: Spirituell steht Waten für einen Reinigungsprozeß, wie er auch mit der Taufe assoziiert wird. Volkstümlich: (arab. ) : im klaren Wasser: fröhliches Vergnügen,- im trüben Wasser: Not und Elend,- im Sumpf: gefährliche Lage. (europ.) : in klarem Wasser waten: man erlebt kurze, aber vortreffliche Freuden,- ein gutes Zeichen für Liebende,- in schlammigen Wasser waten: man erleidet Krankheit oder Kummer,- für Liebende wird es bald eine Enttäuschung geben,- Kinder im klaren Wasser waten sehen: ist ein Vorzeichen für Glück,- die Vorhaben sind erfolgversprechend,- Träumt eine junge Frau, sie wate in schaumigem Wasser, so wird sie bald in der höchsten Gunst ihres Angebeteten stehen. (Siehe auch ‘Wasser’)… Traumdeutung waten

Meer

…Schaut er, wie die bekannten Flüsse nicht mehr ihr Wasser ins Meer ergießen, werden seine Einkünfte zurückgehen, er selbst aber nicht an Macht verlieren,- denn auch das Meer erfährt keine Minderung. Trinkt einer Meerwasser, wird er vom Kaiser Reichtum erlangen, so viel oder so wenig, wie er Meerwasser getrunken. Träumt einer, er sei Herr über das Meer geworden, wird er dem Kaiser auf dem Thron folgen und herrschen. Schöpft jemand Wasser aus dem Meer und bringt es in Gefäßen in sein Haus, wird er vom Kaiser mit kaiserlichen Gütern überhäuft werden, sofern er viele Gefäße mit Meerwasser füllte. Angelt einer mit Ködern Fische im Meer, wird er reiche Mittel vom Kaiser bekommen, sofern er viele Fische gefangen hat,- fängt er sie mit Netzen, wird er dem Kaiser aufrichtig ergeben sein und sichtbar reichen Unterhalt von ihm beziehen entsprechend dem Fang, den er machte. Geht einer am Meeresufer spazieren, die Füße im Wasser, wird er sich dem Kaiser nahen und, der angenehmen Kühlung gleich, Freude erleben,- ist er am Meeresufer in den Schmutz gefallen, wird er beim Kaiser so tief in Ungnade fallen, wie er in den Schmutz gesunken ist. Sieht einer das Meer in der Ferne in ruhiger Bewegung, wird die Freude, die er vom Kaiser erfährt, geringer sein. Geht einer ins Meer bis zur Hüfte und wäscht sich, wird er ein ergebener Gefolgsmann des Kaisers werden und entsprechend dem Bad seine Gunst erfahren,- schlägt aber das Wasser über ihm zusammen, drohen ihm große Sorgen, Bedrückung und Zwang von seitens des Kaisers,- schwimmt er nur, wird er von ihm bedrängt und unterdrückt werden, und es wird ihm entsprechend der Nähe oder Ferne vom Land ergehen: ist er nahe dem Land, werden die Plagen geringfügiger, ist er weit entfernt, heftiger sein. Träumt es einem, er ertrinke im Meer, wird er vom Kaiser am Leben gestraft werden. Schaut jemand das Meer aus der Nähe in ruhiger Bewegung, wird er jeden Kummer abwerfen und Freude empfinden. Träumt der Kaiser, wie das Meer von einem bekannten Wind mächtig hochgeht, wird er von dem Volk, das in der Windrichtung wohnt, in Schrecken versetzt werden,- wirft das Meer nach solchem Tosen Haifische und anderes Meeresgetier heraus, werden Mächtige des Reiches dem Zorn des Kaisers zum Opfer fallen,- schaut er das Meer in ruhiger Bewegung, wird er sich seiner Macht und Würde erfreuen, ist das Meer in Aufruhr, außer sich geraten. Auch wenn ein anderer dieses Gesicht schaut, wird es für den Kaiser in Erfüllung gehen. Im Traum auf den Wogen des Meeres zu wandeln, verheißt Mut, Macht und ein enges Verhältnis zum Kaiser,- dünkt es einen, er werde rücklings auf den Wogen dahingetragen, wohin er wolle, wird der Traum noch glücklicher ausgehen als der vorige,- freilich… Traumdeutung Meer

Fischer

…Fischer Psychologisch: Wenn eine der Traumgestalten eine bestimmte Tätigkeit ausübt, muß geklärt werden, was diese Tätigkeit zu bedeuten hat. Ein Fischer symbolisiert den Ernährer einer Familie, ein Tiefseefischer kann für Tapferkeit stehen, ein Flußfischer verweist möglicherweise auf ein Bedürfnis nach Ruhe und Erholung. Wie mancher Fischer sitzt der Träumende am Wasser. Er ‘fischt’ nach Inhalten seiner Seele, die er aus dem Wasser, einem Symbol des noch unbewußt gebliebenen Geistes, heraufholt, und die ihm als Fische nähren sollen. Der Fisch ist ein Seelentier. Er ist zur heiligen Speise geworden,- denn wenige Fische wurden durch das Speisewunder Jesu zur Nahrung für viele Tausende. Der Papst trägt als Nachfolger Petrus den Fischerring. Parzival trifft den Gralskönig als einen einsamen Fischer. Aus dem unbewußten, dunklen und kühlen Grunde werden die seltsamsten Fische heraufgebracht,- jeder besagt etwas über die Seele. Es kann ein großer, mächtiger Fisch sein, ein vielfarbiges Wesen, auch ein Goldfisch, der so gar nichts zu tun hat mit jenem unglücklichen Wesen in kleinen Glasbehältern. Ein Maler überwand seine Neurose, konnte erst wieder zu malen beginnen, nachdem er im Traum einen herrlichen großen Fisch gefangen hatte. Wer zum Beispiel im Traum als Fischer zu bequem ist, seinen Fang von der Angel oder aus dem Netz zu nehmen, bringt sich im Wachleben wohl um die Früchte seiner Arbeit. Schuppt er den Fisch, bevor er ihn zubereitet, fällt es dem Träumer im bewußten Leben wie Schuppen von den Augen, wie er eine Sache anpacken muß, um Nutzen davon zu haben. Der Fischer im Traum symbolisiert auch den Wunsch des Träumenden, sich beispielsweise einen neuen Partner sofort ‘einzufangen’. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann der Fischer im Traum das Symbol für einen Priester sein. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sprechen: betrogen werden. (europ.) : falsche Freunde suchen dich zu verführen…. Traumdeutung Fischer

Pumpe

…Pumpe Allgemein: Pumpe ermahnt, eine Angelegenheit endlich zum Abschluß zu bringen. Manchmal kündigt sie auch angenehme Überraschungen an. Dieses Traumbild steht für Neuigkeiten und veränderte Ausgangspositionen. Fördert die Pumpe klares Wasser zu Tage, sind die Absichten des Träumers rechtschaffen und untadelig. Verschmutztes oder lehmiges Wasser deutet auf unsaubere Absichten hin. Psychologisch: Das Unbewußte greift hier manchmal das Bild von der Herzpumpe auf, bekrittelt ihren Zustand und sagt uns, wir sollten im Wachleben in seelischer wie körperlicher Hinsicht einmal etwas mehr für unser Herz tun. Die Wasserpumpe, bei der kein Wasser kommt, umschreibt, daß man sich in eine schier ausweglose Angelegenheit verstrickt hat, von der man besser die Finger lassen sollte. Fließt viel Wasser beim Pumpen, können wir im Wachleben leicht über ein Ziel hinausschießen. Nur wenn der Pumpenschwengel in ruhigem, gleichmäßigen Tempo bewegt wird und das Wasser klar und beständig fließt, dürften wir hoffen, eine schwierige Sache mit Erfolg zu meistern. Pumpen andere, ist das im Sinne von ‘Anpumpen’ zu verstehen. Volkstümlich: (arab. ) : an einem Brunnen: deine Bemühungen führen den angenehmsten Erfolg herbei,- sich an einer stehen sehen: man hat in Zukunft mit beruflichen Sorgen zu rechnen,- bedienen und Wasser ergießt sich aus ihr: man beherzige den Rat, fleißiger als bisher zu sein, so dürfte ein großer Erfolg erzielt werden. (europ.) : eine sehen: Ansporn zu einer Tat, an die man sich nicht recht heranwagt,- Energie und Treue werden zum Erfolg im Geschäft führen,- verheißt gewöhnlich gute Gesundheit,- mit Erfolg bedienen: man geht in einer Angelegenheit zu weit,- das Leben wir mit Vergnügen und einträglichen Unternehmungen erfüllt,- eine nicht funktionierende bedienen wollen: alle Liebesmühe wird vergeblich sein,- eine kaputte: die Kraft die notwendig ist, um voranzukommen, wird durch die Fürsorge um die Familie aufgezehrt,- für Verliebte bedeutet es vergeudete Energie,- andere eine bedienen sehen: man wird um Hilfe oder Unterstützung gebeten werden,- klares Wasser pumpen: ist ein gutes Zeichen,- das Geschäft wird gedeihen,- verschmutztes Wasser pumpen: man wird von Sorgen und übler Nachrede belästigt. (ind. ) : sehen: angenehme Überraschung. (Siehe auch ‘Schacht’, ‘Wasser’)… Traumdeutung Pumpe

Bach

…Bach Assoziation: – Der Fluß der Gefühle. Fragestellung: – Welche Gefühle dürfen ungehindert in mir fließen? Psychologisch: Bach verstehen Traumanalytiker heute vor allem als den Lauf des Lebens. Ein Bach mit frischem Quellwasser ist auch Zeichen eines seelischen Gesundungsprozesses und einer seelischen Erfrischung. Dagegen stellt ein ausgetrocknetes Bachbett eine Warnung der Seele dar. Es bedarf einer Investition in Optimismus und Vertrauen. Weitere Deutungen, die teilweise auf alte Quellen zurückgehen, ergeben sich aus den speziellen Begleitumständen: Fährt man ihn hinab, weist das in die Zukunft. Hinauffahren Richtung Quelle deutet dagegen in die Vergangenheit. Gegen den Strom fahren symbolisiert die Widerstände und die damit verbundene größere Anstrengung, die sich gegen die Einsichten in verdrängte frühere Erfahrungen oft einstellen. Gegen den Strom schwimmen kann auch anzeigen, daß man sich nicht anpassen kann und deshalb immer wieder Probleme erleben wird. Badet man im Bach, soll das auf baldige Genesung von einer Krankheit hinweisen. Ein Bach mit vielen Fischen wird als Glückssymbol gedeutet, sprudelt unsere Kasse möglicherweise bald über. Klares Wasser verheißt berufliche und finanzielle Erfolge, trübes Wasser oder der reißende Wildbach berufliche Probleme und finanzielle Verluste. Ein kleiner, quellfrischer Bach deutet auf die übersprudelnde Lebensart des Träumers hin und läßt für Beruf und Privatleben nur das Beste erwarten. Ein trüber, modrig riechender Bach zeichnet oft die trübe Stimmung, in der man sich augenblicklich im Wachleben befindet,- manchmal möchte man dann aber auch im trüben fischen. Der Stand des Wasserspiegels im Bachbett kann Auskunft darüber geben, wie erfüllt das eigene Leben ist,- ein hoher Wasserspiegel weist auf ein erfülltes, ein niedriger auf ein seelisch-geistig verarmtes Leben hin, das man auf jeden Fall versuchen sollte, zu ändern. Ein trockengelegter Bachlauf erinnert den Träumer an Notzeiten. Volkstümlich: (arab. ) : der Wasserspiegel des Baches kennzeichnet in seiner Gestalt Reichtum und Mißgunst des Lebens,- (38, 34, 5) hell und klar fließend: gute Vermögensverhältnisse und hoffnungsreiche angenehme Zukunft,- gute Geschäfte,- Vorhaben werden ohne Komplikationen ablaufen,- in nächster Zeit geht alles nach Wunsch,- mit reißendem Wasser: Mißgeschick und allerhand Hindernisse,- klaren langsam fließend: du hast träge Mitarbeiter, faule Dienstboten,- trübe und langsam fließend: Unglück aller Art,- Sorgen und Rückschläge,- trübe fließend: du wirst Schaden oder Verlust haben,- einen klaren Bach aufs Haus zufließen sehen: gutes Vorwärtskommen,- einen trüben Bach aufs Haus zufließen sehen: bedeutet Feuerschaden,- tief: du hast falsche Freunde,- ausgetrockneter: Armut und Verlust, Not und schwere Zeiten,- mit vielen Fischen: gute Erbschaftsaussichten, ertragreiches Geschäft, großer Kindersegen,- mit Blut vermischt fließend: Krankheit und Tod,- aus/mit Blut fließen sehen: ein starker Blutverlust steht bevor,- am Bach stehen: Laß die Zeit nicht verrinnen, pack das Glück beim Schopf, es wartet auf dich. darin stehen oder baden: du wirst von einer Krankheit bald genesen,- sich darin baden sehen: Glück im Spiel,- durchwaten:… Traumdeutung Bach

Mirakel (Wunder, Wunderwerk)

…Tonni Ich ging mit meiner Schwester in ein Pilspub. Der Wirt lächelte uns freundlich an, und lud uns zu einem Fest im hinteren Garten in ein großes rundes Zelt ein. Es sollte auch eine Persönlichkeit kommen. Wir gingen in das große Zelt, und es waren Stühle im Kreis aufgestellt. Es gab einen kleinen inneren Kreis, und dann der große Kreis. Da noch fast keine Personen da waren, beschlossen wir, uns in den inneren Kreis zu setzen. Dort mussten wir wieder weg, da diese reserviert waren. Also setzten wir uns ganz hinten an den Zeltrand. Das Zelt war schnell voll, und ein hell erleuchteter Mann kam mit Gefolge in das Zelt. Diese könnten Inder gewesen sein. Der Erleuchtete Mann kam direkt zu mir, lächelte mich an, und ich war sehr glücklich. Er umarmte mich, und flüsterte mir etwas zu. Leider konnte ich es nicht verstehen, und konnte sein Gesicht nicht erkennen. Und es war soviel Glückseligkeit und Friede in mir. Ich wachte auf, und ich weinte vor Glück. Tonni Ich träumte von einem jungen Mann in Anzug und Engelsflügeln in einem Park. Er flog immer wieder um mich herum, sprach nichts, lächelte nur. Er flog weg, und ich wachte auf…. Traumdeutung Mirakel (Wunder, Wunderwerk)

Wassergraben

Wassergraben Allgemein: Ein Wassergraben stellt die Abwehr von Intimität dar. Im Traum sieht der Träumende sich vielleicht dabei, wie er Umzäunungen baut oder Gräben zieht. Er kann nun darüber entscheiden, durch welche Schritte er sie wieder entfernen möchte. Psychologisch: Wenn der Träumende seine Gefühle zurückhält, dann geschieht es leicht, daß er den Menschen, zu dem er in Beziehung treten sollte, statt dessen überwacht. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann ein Wassergraben eine emotionale Barriere oder eine emotionale Abwehr symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : Gefahr vor Hinterhalt. Traumdeutung Wassergraben

Trinkgefäß

…Trinkgefäß Artemidoros: Trinkgefäße bedeuten das Leben selbst. Trinkgefäße aus Gold, Silber oder Ton bringen jedermann Glück und bezeichnen große Zuverlässigkeit, die einen, weil sie aus festem, die anderen, weil sie aus alltäglichen Material sind. Becher aus Horn sind wegen ihrer Altertümlichkeit und Unzerbrechlichkeit von guter, Gläser dagegen wegen des Stoffes von übler Vorbedeutung, bisweilen kündigen sie auch wegen ihrer Zerbrechlichkeit Gefahren an und bringen wegen ihrer Durchsichtigkeit Verborgenes ans Licht. Eine andere zutreffende Auffassung besagt, daß die Trinkgefäße diejenigen Personen bezeichnen, die mit unseren Lippen in Berührung kommen. Deswegen bedeutet es den Tod eines uns nahestehenden Menschen, wenn sie zerspringen. Lebt aber einer mutterseelenallein, droht ihm selbst der Tod. Diese Beobachtung kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Leuten auf hoher See prophezeit das Zerspringen ihrer Trinkgefäße Schiffbruch. Das ist die alte Einteilung und Auslegung. Heutzutage kommt noch folgendes Traumbild hinzu, das sich häufig erfüllt hat: Es gibt gewisse enghalsige Trinkgefäße, die man vor nicht allzu langer Zeit erfunden hat. Gehen sie in Scherben, verheißen sie Befreiung von jeglicher Drangsal und Beklemmung. Jemand träumte, er sehe seine Geliebte in einem irdischen Weinkrug liegen. Die Geliebte starb durch die Hand eines Staatssklaven. Das Liegen in dem irdenen Gefäß bedeutete der Frau ganz natürlich den Tod,- durch die Hand eines Staatssklaven aber, weil der Krug der Öffentlichkeit gehört und jedermann zu Diensten steht. (Nicht nur Privatpersonen verfügten über Sklaven, auch der Staat, die Städte und öffentlich- rechtliche Körperschaften besaßen Sklaven (griech. = douloi demosioi, lat. servi publici). Volkstümlich: (arab. ) : zerbrechen: Zank in der Familie. (europ.) : Fremde werden in das Leben eindringen,- da man leichtgläubig ist, wird man betrogen werden,- zerbrochene Gläser: bedeuten Entfremdung aufgrund von Vorlieben für verbotene Früchte. (ind. ) : Ein Trinkgefäß bedeutet eine Frau. Nimmt jemand ein gläsernes Trinkgefäß voll Wasser in die Hand, wird er eine Frau nehmen und Kinder mit ihr zeugen,- alles Gläserne weist nämlich auf eine Frau aus dem Mittelstand. Dünkt es ihn, das Gefäß sei zerbrochen, das Wasser aber darinnen geblieben, wird die Frau sterben, das Neugeborene aber am Leben bleiben,- ist das Wasser aber ausgeflossen und das Gefäß ganz geblieben, wird das Kind sterben, die Frau aber am Leben bleiben. Schenkt einer den Leuten Wasser aus einer gläsernen Karaffe ein, wird er Gutes tun und Lohn und Namen dafür erlangen, gemessen an der Menge Wasser, das er verteilte,- schenkt einer Wasser aus und nimmt dafür Geld, hat er seinen Lohn schon bekommen, und er wird in üblen Ruf kommen. Schenkt der Kaiser dem Volk reines Wasser aus und die Leute trinken es durstig, wird er bedrängte Menschen beglücken, sie fördern und reich beschenken,- ein gemeiner Mann wird erhöht, Gouverneur oder Richter werden. Ein Mönch wird Lehrer und Förderer des Heils… Traumdeutung Trinkgefäß

Abwasser (von Küche oder Badezimmer)

…Abwasser (von Küche oder Badezimmer) Psychologisch: Symbol für das Bedürfnis, ‘Schmutz wegzuspülen’. Man möchte eine Belastung loswerden, etwas Unerfreuliches ‘lieber nicht wissen’, sich eine Gelegenheit ersparen. (‘Ich wasche meine Hände in Unschuld.’) Volkstümlich: (europ.) : schmutzig und fettig: schlechte Bedeutung,- Träume von trübem Wasser erfahren keine gute Auslegung,- sauber und rein: bessere Bedeutung. (Siehe auch ‘Wasser’)… Traumdeutung Abwasser (von Küche oder Badezimmer)

trinken

…trinken Allgemein: Im Traum zu trinken bedeutet, etwas aufzunehmen. Es kann eine Rolle spielen, welcher Art das Getränk ist. Fruchtsaft bedeutet, daß der Träumende sein Bedürfnis nach Reinigung erkannt hat. Auch die Farbe des Getränks ist wichtig. Trinken steht für ein starkes Bedürfnis, eine Sehnsucht oder heftige Leidenschaft, die bald erfüllt wird. Trinkt man aus einem Pokal, kündigt das Wohlstand an. Psychologisch: Es kann auf das Bedürfnis nach Trost und Versorgung hinweisen, wenn der Träumende in seinem Traum etwas trinkt. Als lebensnotwendiges Grundbedürfnis symbolisiert Trinken das Wechselspiel zwischen der inneren Notwendigkeit, mit Lebensnotwendigem versorgt zu werden, und der äußeren Zugänglichkeit von Nahrungsmitteln. Scharfe alkoholische Getränke stellt das Unbewußte als Rauschgifte dar, die dem Körper schaden können. Dagegen umschreibt das Trinken von klarem Wasser einen Gewinn oder eine gute Erkenntnis, nach denen man dürstete. Trinken wir mit jemandem aus einem Becher, müssen wir den Gewinn wohl teilen,- ist der Mittrinkende ein unsympathischer Mensch, droht uns im Wachleben von Verleumdern Gefahr. Wird aus einer klaren Quelle getrunken, verspricht uns das Glück und Gesundheit oder baldige Genesung, wenn wir uns krank fühlen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Trinken im Traum, vor allem, wenn es sich dabei um Wein handelt, die Aufnahme göttlicher Lebensenergie bedeuten. Volkstümlich: (arab. ) : aus einem Holzgefäß: du wirst betrogen werden,- aus einem Glas: verrate deine Gesinnung nicht,- aus einem Tongefäß: du mußt dich deinen Verhältnissen anpassen,- aus einem goldenen oder silbernen Becher: deine Lage wird sich sehr verbessern,- von einer Quelle: man wird gesünder werden,- Wasser: dein Urteil ist klar und richtig,- Milch aus einem Topf: man wird auf eine schlichte und gesunde Lebensführung hingewiesen,- Wein: man will dich betrügen, sei vorsichtig,- auch: gepflegter Umgang und Geselligkeit,- Schnaps: du machst ein schlechtes Geschäft,- auch: Selbsttäuschung,- Bier: du bist seßhaft und hältst nichts vom Reisen,- Limonade: du hast mit langweiligen Menschen zu tun,- Essig: Streitigkeiten werden dir nicht erspart bleiben,- warme Getränke: deine Verweichlichung schadet deiner Gesundheit,- trinken wollen und daran gehindert werden: man wird seine Ziele nicht erreichen. (europ.) : beruhigender Wunschtraum,- mitunter auch Vorzeichen von chronischem Fieber,- klares, frisches Wasser trinken: sehr gutes Zeichen,- aus einer Quelle trinken: die Gesundheit wird jetzt stabiler,- schmutziges oder warmes Wasser: leichte Erkrankung,- schlechtes Zeichen,- Wein trinken: gesellige Stunden mit anderen verbringen,- Schnaps trinken: man neigt zur Selbsttäuschung oder Flucht vor der Realität,- man will sich Mut antrinken und erreicht das Gegenteil,- Milch trinken: man sollte sein Leben jetzt gesund und einfach genießen,- mit anderen Leuten aus einem Glas trinken: Zeigt eine Gefahr an,- alleine aus einem Glas: Veröffentlichung von Geheimnissen,- aus einem schönem Gefäß: Befreiung von einer Last,- bedeutet Genesung oder Wohlstand,- Gefäß aus Gold und Silber: Glück in allen Unternehmungen,- aus einem Topf: bringt Armut,- durstig seinTraumdeutung trinken

Wasserfläche

Wasserfläche Volkstümlich: (europ.) : eine ruhige, glatte sehen: verheißt sorglose Tage,- eine unruhige oder bewegte sehen: bringt sorgenvolle Tage,- sich in einer spiegeln: man wird sich in einer Sache selbst betrügen,- andere Gegenstände darin spiegeln sehen: bringt eine Täuschung oder Enttäuschung. (Siehe auch ‘Wasser’) Wasserflut Volkstümlich: (ind. ) : Not. (Siehe auch ‘Überschwemmung’)… Traumdeutung Wasserfläche

Angel / angeln

…Angel / angeln Assoziation: – Suche nach Nahrung,- im Untergrund oder im Inneren. Fragestellung: – Was hoffe ich zu fangen? Psychologisch: Angeln zeigt an, daß man sich im seelischen Gleichgewicht befindet oder es bald wieder erlangen wird. Ein Hinweis darauf, daß man nie die Geduld verlieren sollte. Allgemein steht das Angeln als Symbol für die Suche oder dem Streben nach Anerkennung, Erfolg, Überlegenheit oder materiellem Besitz. Zur näheren Deutung eines Angeltraums sind die Gegenstände, die geangelt werden, die Beschaffenheit des Wassers und die Gefühle des Träumenden beim Angeln wichtig. Wer im Traum die Angel auswirft, möchte sich auch im Wachzustand ‘etwas an Land ziehen’ oder ‘jemanden angeln’ – einen raschen Erfolg, einen Wunschpartner usw. Oder man will eine (begehrte) Person, die sich aber verweigert, in ein Abhängigkeitsverhältnis (sexuell) zwingen. Ein Traum, der einen starken Machtwunsch oder auch sadomasochistische Vorlieben ausdrückt. Wenn etwas am Angelhacken anbeißt, ist eine günstige Wendung in Sicht. Wenn man dabei Fische aus klarem Wasser zieht, verheißt das Erfolg und Glück für die kommende Zeit. Trübes, schmutziges Wasser, in dem man angelt, warnt vielleicht vor Intrigen und ähnlichen dunklen Machenschaften, die man selbst anwendet oder in die man verstrickt werden kann,- dann ist Vorsicht bei geplanten Vorhaben angebracht. Wer aber auf dem Trockenen angelt, der vergeudet kostbare Zeit mit nutzlosem Zeug. Volkstümlich: (arab. ) : angeln allgemein: streben nach irgendwelchen Besitztümern, Erfolg oder Anerkennung,- Angelrute sehen: man hüte sich vor Betrügern und Hinterlist,- eine auswerfen: man sehnt sich nach einem Lebensgefährten,- Anglerschnur: du tust das Richtige, das zum Erfolg führt, harre bei deiner Arbeit aus,- selbst angeln: verschwende deine Zeit nicht an wenig aussichtsreicher Arbeit,- du bist unruhig und ungeduldig, das hat keinen Zweck und führt zu keinem Erfolg,- einen Fisch fangen: verspricht für irgendeine Angelegenheit Erfolg,- Angler sehen: du bekommst einen Heiratsantrag,- jemand wartet auf dich,- (europ.) : Angelrute sehen: warnt vor Betrug,- fehlschlagen eines Vorhabens,- es ist besser, man sagt einen wichtigen Termin ab und verschiebt ihn auf später,- man könnte sonst eine vorschnelle Entscheidung treffen, die man bereuen würde,- Angelrute im Wasser sehen: Enttäuschung bei einem Ihnen teurem Vorhaben,- einen Angler sehen: Sie sind dem Reichtum näher als erwartet,- ein Angler wirft seine Angel nach einem: Vorsicht vor Betrügern,- andere (mehrere) angeln sehen: Gelegenheit zu einer guten Kameradschaft,- selbst eine Angel auswerfen: man sehnt sich nach einem Lebensgefährten,- an einem ruhigen See sitzen und angeln: das seelische Gleichgewicht wird sich bald wieder einstellen,- große Fische aus klarem Wasser: Glück und Erfolg in einer wichtigen Angelegenheit,- als Angler durchs Wasser waten und viele Fische fangen: durch Fleiß große Reichtümer erwerben. (ind. ) : du wirst zur Hochzeit eines deiner Freunde geladen. (Siehe auch ‘Angelhaken’, ‘Bach’, ‘Fische’, ‘Netz’, ‘Wasser’)… Traumdeutung Angel / angeln

fließen (Wasser)

…fließen (Wasser) Psychologisch: Wenn es ein angenehmer Traum war, in dem man fließendes Wasser (bzw. auch andere Flüssigkeiten, z.B. in typischen Farben wie Rot/Blut, Gelb/Öl usw.) beobachtet hat, sollte man sich etwas mehr ‘treiben lassen’ – sich und andere weniger kontrollieren und ‘dem Leben seinen Lauf lassen’. (Siehe auch ‘Bach’, ‘Fluß’)… Traumdeutung fließen (Wasser)

Wasservögel

Wasservögel Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er halte Meeres- oder Seevögel oder einfach Wasservögel, wird er erlangen, was er sich gewünscht hat. Ißt er Fleisch dieser Vögel, wird er heißersehnten Reichtum gewinnen, so viel, wie er Fleisch gegessen hat. Sammelt einer Federn dieser Vögel, verheißt auch dies Reichtum, aber einen nicht so großen. Du wirst jede Gefahr überwinden. (europ.) : gelten für eine Gefahr, für Unheil und Sorgen. (ind. ) : sehen: ein nahes Unglück,- du wirst in Gefahr kommen. (Siehe auch ‘Enten’, ‘Kranich’, ‘Schwäne’, usw.)… Traumdeutung Wasservögel

Forellen

…Forellen Medizinrad: Schlüsselworte: Im Wasser zu Hause,- kraftvoller Schwimmer. Beschreibung: Forelle ist der Name, der einer Reihe von lachsartigen Fischen gegeben wurde, die sich in Färbung, Größe, Lebensweise stark voneinander unterscheiden können, im allgemeinen als Speisefisch beliebt. Am bekanntesten ist die Regenbogenforelle, die weltweit gezüchtet wird, aber auch freilebend in Bächen, Flüssen und Seen vorkommt. Allgemeine Bedeutung: Ein Teil deines Selbst, der sich im Wasser wohl fühlt,- ein Teil von dir, der sich mit deinen Gefühlen im Einklang befindet,- ein Aspekt deines Seins, der vom Wasser genährt wird. Assoziation: Forelle »blau«,- Forelle »Müllerin Art«. Transzendente Bedeutung: Botschaften über die Flüsse und Seen der Welt,- eine Segnung durch die Wasserwesen. Psychologisch: Der muntere Fisch im klaren Wasser eines Baches umschreibt die Lebensfreude des Träumers, seine springlebendige Art, mit der er seine Umwelt entzückt. Volkstümlich: (arab. ) : in einem klaren Bach oder Teich sehen: glückliche Zustände,- berufliche Vorteile genießen können,- du hast Glück und Erfolg in Liebesdingen ,- gute Gesundheit,- eine fangen: es erwartet einem ein amouröses Abenteuer,- du gewinnst im Spiel oder in der Lotterie,- in großer Menge fangen: Glück in der Lotterie haben,- essen: man darf auf seinen Fähigkeiten bauen und wird Erfolg haben,- es wird ein Geheimnis gelüftet werden,- auch: du wirst reich und angesehen werden. (europ.) : hohes Alter, Gesundheit und Frohsinn,- das Glück ist unterwegs,- das Vermögen wird sich mehren,- in klarem Wasser: es wird eine große Freude eintreffen,- sehr stabile Gesundheit,- im trüben Wasser: ist Ausdruck einer unglücklichen Liebe,- gekochte Forellen: Festlichkeit in Aussicht,- essen: man wird in guten Verhältnissen leben,- eine verzehren: mit einer schlechten Nachricht rechnen müssen,- mit der Hand oder dem Netz fangen: unerwarteter Geldsegen,- verheißt Wohlstand,- angeln: Freunde und Einkünfte sind einem sicher,- springt sie zurück ins Wasser: das Vermögen ist nur von kurzer Dauer. (ind. ) : essen: du wirst eine traurige Nachricht erhalten. (Siehe auch ‘Bach’, ‘Fische’, ‘Lachs’)… Traumdeutung Forellen

Eimer

…Eimer Assoziation: – Gefäß. Fragestellung: – Mit welchen Gefühlen kann ich problemlos umgehen? Psychologisch: Eimer enthält die Vielfalt der Lebensmöglichkeiten und persönlichen Eigenschaften,- zur individuellen Deutung muß man darauf achten, was sich im Eimer befindet. Das Gefäß, mit dem man Wasser schöpft, in das man aber auch manchen Schmutz füllt, übersetzt: Man kann hilfreiche Erkenntnisse aus dem Unbewußten schöpfen, wie unsere Psyche von lästigem Druck befreit werden kann. Grundsätzlich verspricht ein voller Eimer Glück, Erfolge und Selbstverwirklichung, daß man ‘aus der Fülle schöpfen kann’ und viel zu geben hat,- ein leerer kündigt dagegen Mißerfolge und Enttäuschungen an. Klares Wasser im Eimer gilt ebenfalls als Glückssymbol, trübes und schmutziges hingegen warnt vor Kummer und Sorgen. Sieht man einen Eimer mit Löchern, kann darauf hingewiesen werden, daß man sich in zu vielen Kleinigkeiten verzettelt und deshalb trotz aller Aktivitäten keine echte Befriedigung finden wird. Eimer tragen im Traum ist ein Sinnbild für belohnten Fleiß. Spirituell: Einen Eimer zu tragen ist immer ein Sinnbild für belohnten Fleiß. Volkstümlich: (arab. ) : voll, allgemein: große Möglichkeiten für Geschäfte,- leer, allgemein: man ist dir zuvorgekommen, kein Erfolg,- aus Holz und leer: finanzieller Schaden,- aus Blech und leer: finanzieller Schaden, der aber rasch wieder verschwindet,- gefüllter mit Flüssigkeit: Not und Armut, doch von kurzer Dauer,- gefüllt mit schmutzigem Wasser: weist auf eine mögliche Krankheit hin,- gefüllt mit klarem Wasser: Zufriedenheit,- sich leere Eimer tragen sehen: man wird irgendeine Enttäuschung erfahren. (europ.) : Gefäß des Lebens, nach dessen Inhalt sich die Deutung richtet,- sehen: man wird getröstet werden,- Erfolg wird einem nicht geschenkt. Um sich weiterhin über Wasser zu halten, muß man dafür hart arbeiten. in einem klares Wasser laufen lassen: Glück bei einem Unternehmen,- einem mit trüben Wasser: man wird viele Sorgen und Unannehmlichkeiten haben,- leeren sehen: freudige Überraschung,- Treffer in der Lotterie,- einen leeren tragen: man wird bald eine Enttäuschung erleben,- auch: Hunger oder schlechte Ernten,- vollen sehen oder tragen: Wohlstand,- guter Fortgang des Geschäfts,- plötzlicher Geldgewinn,- damit zum Brunnen gehen: dein Fleiß wird belohnt,- voller Milch sehen: Zeichen für gute Aussichten und angenehme Gefühle,- Wenn eine junge Frau im Traum einen Eimer trägt, verheißt das Arbeit im Haushalt…. Traumdeutung Eimer