ziehen

…ziehen Allgemein: Ziehen deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Der Träumende wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht, daß er in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Ist er im Traum selbst der Ziehende, so trifft er bei einem Vorhaben die Entscheidungen. Wird er gezogen, dann hat er vielleicht den Eindruck, äußeren Zwängen nachgeben zu müssen. Möglicherweise sind zusätzliche Anstrengungen notwendig, damit etwas geschieht. Auch der Gegenstand, den ein Träumender zieht, oder das Mittel, mit dem er dies tut, kann wichtig sein. Ziehen (meist eines Wagens) kündigt viele Mühen an, für die man kaum Dank und Lohn erwarten kann,- ob man sich ihnen entziehen kann, läßt sich nur aus den individuellen Lebensumständen erkennen. Wenn andere etwas ziehen, wird man vielleicht Helfer brauchen oder aber von den Mühen anderer profitieren, ohne viel dazu beigetragen zu haben. Psychologisch: Im täglichen Leben wird der Träumende vielleicht von seinen Gefühlen ‘herumgezerrt’ und fühlt sich nicht dazu in der Lage, Widerstand zu leisten. Im Traum kann dies durch Gezogen werden zum Ausdruck kommen. Möglicherweise glaubt der Träumende, sich mit etwas abfinden zu müssen und sich nicht dagegen auflehnen zu können. Spirituell: In einem bestimmten Stadium der spirituellen Entwicklung stellt sich das Gefühl ein, in eine gewisse Richtung gezogen zu werden. Es ist denkbar, daß sich der Träumende dazu gedrängt fühlt, bestimmte Dinge zu tun, ohne zu wissen, was ihn antreibt. Volkstümlich: (arab. ) : empfinden: eine Verlockung hat großen Einfluß auf dich,- selbst gezogen werden: es ist an der Zeit sich zu eigenem Tun aufzuraffen oder einem Ruf zu folgen,- einen Wagen oder dergleichen ziehen: man wird zwar viel mühsame Arbeit haben, gelangt aber zu einem sicheren Verdienst. (europ.) : einen Faden durch ein Nadelöhr: eine kleine Liebelei wird zustande kommen und frohe Herzen zusammenführen,- etwas mit Mühe des Weges ziehen: weist auf schweres Fortkommen hin und droht mit Sorgen,- eines Wagens oder Karrens: bringt mühevolle Arbeit, die schlecht belohnt wird,- selbst gezogen werden: man sollte jetzt einer Aufforderung Folge leisten oder sich endlich zu Handlungen aufraffen. (ind. ) : fleißige Arbeit wird dich vorwärts bringen. (Siehe auch ‘Seil’, ‘Wagen’, ‘Zaumzeug’ usw.)… Traumdeutung ziehen

Zentaur

…Zentaur Assoziation: – Verbindung von animalischer und menschlicher Natur oder von Instinkt und Bewußtsein. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bringe ich natürliche Weisheit mit dem Intellekt in Einklang? Welche Aspekte meiner Sexualität dürfen in mir heil werden? Allgemein: In der Mythologie ist der Zentaur halb Mensch, halb Tier und wird mit dem Tierkreiszeichen des Schützen in Verbindung gebracht. Wenn ein Zentaur im Traum eine Rolle spielt, dann symbolisiert er die Verknüpfung der animalischen Natur des Menschen mit seinen Tugenden und seinem Urteilsvermögen. Wenn er im Traum auftaucht, kann das etwas mit ihrer Bedeutung in alter Zeit zu tun haben: Der Zentaur galt als Exhibitionist. Psychologisch: Der Zentaur stellt im Traum die Fähigkeit des Träumenden dar, zwei völlig entgegengesetzte Dinge auf annehmbare Weise zu vereinen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet der Zentaur Vision und Weisheit…. Traumdeutung Zentaur

Quintessenz

…Quintessenz Allgemein: Quintessenz bedeutet wörtlich ‘das fünfte Seiende’, doch in der Regel versteht man darunter höchste Vollkommenheit. Wenn dieses Symbol im Traum auftaucht, bringt es den auf Vollkommenheit ausgerichteten Schöpferwillen des Träumenden zum Ausdruck. Psychologisch: Perfektion gehört zu den Dingen, für die gilt: Je mehr Wissen der Mensch erwirbt, desto klarer erkennt er, wie weit er von der Vollkommenheit entfernt ist. Von der Quintessenz zu träumen heißt daher, die eigenen Potentiale und die anderer, aber auch ihre Grenzen zu erkennen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Quintessenz im Traum für die Vollkommenheit der Schöpfung…. Traumdeutung Quintessenz

fegen

…fegen Psychologisch: Fegen ist ein altes Symbol, das auf einen guten Umgang mit der Umwelt verweist. Der Träumende nimmt Details aufmerksam wahr und legt Wert auf Korrektheit und Sauberkeit. Darüber hinaus könnte das Fegen im Traum unter Umständen auch auf die Suche nach Krankheitserregern hindeuten. Im Traum zu fegen bedeutet, daß der Träumende dazu in der Lage ist, veraltete Einstellungen, Gefühle hinwegzufegen und sich von belastenden Dingen zu befreien,- worum es dabei geht, kann nur individuell aus den Lebensumständen abgeleitet werden. Wer im Traum die Stube fegt, dem signalisiert das Unbewußte, daß etwas in seinem Seelenhaushalt nicht stimmt. Kehrt der Träumende etwas zusammen, so verweist dies darauf, daß er seine Angelegenheiten in Ordnung bringt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist es an der Zeit, nützliches von unnutzem Wissen zu trennen. Volkstümlich: (arab. ) : mit dem Besen: du wirst alle falschen Freunde entlarven. (europ.) : Glück in Ehe und Familie. Konflikte sind ausgetragen, es folgen ruhige, glückliche Zeiten,- den Keller: Unglück im Geschäft,- das Zimmer oder die Wohnung: eine Hoffnung,- auch: glückliches häusliches Leben,- den Kamin: Glück und Erfolg,- Im Traum zu fegen heißt, daß eine Frau den Gefallen ihres Mannes findet und die Kinder sich zu Hause wohl fühlen. Wenn man denkt, den Boden fegen zu müssen und es aus irgend einem Grund nicht tut, werden bald bittere Enttäuschungen eintreten. für Bedienstete: Zeichen für Streitereien und Argwohn ob der Absichten anderer. (Siehe auch ‘Kamin’, ‘Kaminfeger’)… Traumdeutung fegen

Eruption

…Eruption Assoziation: – Explosion von unbewußten Material. Fragestellung: – Was muß ich klären? Volkstümlich: (arab. ) : Deine Sehnsucht ruft das Glück herbei. (europ.) : Plötzliche, unverhoffte Wendung zum Guten. Die Dinge gehen einem leicht von der Hand. (Siehe auch ‘Ausbruch’, ‘Vulkan’)… Traumdeutung Eruption

Gewichte

…Gewichte Allgemein: Im Traum ein Gewicht zu spüren heißt, daß der Träumende sich seiner Verantwortung bewußt ist. Es könnte auch ein Hinweis sein, daß der Träumende die Bedeutung und Ernsthaftigkeit seines Tuns bewerten sollte. Waage-Gewicht versinnbildlicht oft gute Geschäfte und Gewinne. Mehrere Waage-Gewichte sind ein Symbol für eine Situation, in der es nötig wird, zwei unterschiedliche Wertigkeiten ‘gegeneinander abzuwägen’. Hat man im Traum Gewichte gestemmt, muß man womöglich ab- oder zunehmen. In jedem Fall sollte man den Traumratschlag ernst nehmen. Psychologisch: Ein Waage-Gewicht als Traumbild kann den Träumenden darauf aufmerksam machen, daß er nüchtern und praktisch handeln soll. Er muß mit den Füßen auf dem Teppich bleiben. Tiefenpsychologisch kann es auf Selbstwertgefühl und Einfluß eines Menschen hinweisen, also auf das Gewicht seiner Persönlichkeit. Mehrere Waage-Gewichte symbolisieren im Traum die Belastungen und Schwierigkeiten, wie auch Bedrückungen (drückende Pflichten), denen der Träumende in Bezug auf seine Persönlichkeitsentwicklung ausgesetzt ist. Häufig mahnt das Traumbewußtsein den Träumenden mit diesem Bild, Probleme ernster zu nehmen. Auf der anderen Seite kann dieses Bild auch eine Aufforderung sein, doch nichts schwerer zu nehmen als es tatsächlich ist und Belastungen des Alltags abzubauen. Die gesamte Traumhandlung und die Dinge, die mit den Gewichten in Verbindung stehen, geben mehr Aufschluß. Nimmt er im Traum stark an Körper-Gewicht zu, erkennt er, daß er die Bandbreite seiner Aktivität auf irgendeine Weise vergrößern muß. Ist der Träumende unzufrieden mit seinem Körper-Gewicht, könnte dies auf eine Angst vor zuviel Verantwortung hinweisen oder darauf, daß er sich für eine bestimmte Aufgabe nicht ausreichend gewappnet fühlt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist das Gewicht im Traum ein Sinnbild für Ernst und Würde. Volkstümlich: (arab. ) : (mit ihnen hantieren): guter Fortgang des Geschäftes,- halten: du hast eine einflußreiche Stellung und man hört auf dein Wort. verheißen Gewinn, Verdienst und gute Geschäfte,- auch: neue Arbeit in neuer Umgebung, viele Diskussionen und Pläne schmieden,- ein schweres tragen: Befreiung von Kummer. (ind. ) : sehen: du hast einen guten Fortgang deines Geschäftes zu verzeichnen. (Siehe auch ‘Waage’)… Traumdeutung Gewichte

Eiscreme

…Eiscreme Psychologisch: Eiscreme im Traum steht im Zusammenhang mit Sinnlichkeit und Geschmack. Unter normalen Umständen ist dies eine erfreuliche Erfahrung, die den Träumenden an seine Kindheit und an unbeschwertere Zeiten erinnern wird. Ißt der Träumende in seinem Traum Eiscreme, dann ist er auch als Erwachsener dazu in der Lage, mit kleinen Dingen Freude in sein Leben zu holen. Eiscreme kann auch eine Geisteshaltung darstellen, in welcher der Träumende zu dem Schluß gekommen ist, daß nichts im Leben von Dauer ist – Freude, Glück, Zufriedenheit sind unbeständig wie Eis im Sommer. Sie ist sinnlicher Genuß und ‘Lust auf Lust’ und durchaus auch sexuell zu verstehen. Spirituell: Auf dieser Ebene ist Eiscreme ein Symbol, das Unbeständigkeit darstellen kann, besonders wenn der Traum im Zusammenhang mit Freude steht. Volkstümlich: (europ.) : essen: alles wird sich zum Positiven wenden,- an heißen Tagen essen: kündet ein ermüdendes Abenteuer an,- Kinder Eis schlecken sehen: Glück und Wohlstand sind einem hold,- Junge Frauen, die ihr Eis in Gegenwart eines jungen Verehrers fallen lassen, werden nicht aus echter Zuneigung umworben. Ist das Eis bitter, werden unerwartete Probleme ihre Glückssträhne stören. Schmilzt das Eis, sind Ihre Annehmlichkeiten gar zu Ende, bevor sie überhaupt erst richtig begonnen haben. (Siehe auch ‘Eis’)… Traumdeutung Eiscreme

Essig

Essig Psychologisch: Essig ist ein Sinnbild des Lebens, und zwar sowohl, weil es konserviert, als auch, weil er durch Veränderung entsteht. In Träumen kann diese Symbolik eindrucksvoll zutage treten. Wer im Traum Essig trinkt, dem stößt im Wachleben wahrscheinlich etwas sauer auf. Als saure Substanz repräsentiert er jene Informationen, die schwer verdaulich sind, oder deren Aufnahme dem Menschen Schwierigkeiten bereitet. Geistig- seelisch wird da wohl manches zu Essig, das heißt: nicht verwirklicht. Essig warnt manchmal vor Anfeindungen und Neid anderer,- wird er verschüttet, muß man mit ihrem Hohn und Spott rechnen. Riecht man den Essig, deuten indische Traumbücher das als Verbesserung der Stimmungslage (zum Beispiel bei Depressionen). Essigumschläge sollen ankündigen, daß man mit dem Versuch, einen Fehler auszubügeln, alles nur noch schlimmer machen wird. Spirituell: Das Erhalten eines spirituellen Lebens und all dessen, was dem Menschen teuer ist, kommt in dem Traumsymbol Essig als eine konservierende Substanz zum Ausdruck. Artemidoros: Essig zu trinken kündigt Zank und Streit mit den Verwandten an, weil Essig den Mund zusammenzieht. Volkstümlich: (arab. ) : trinken: Zank und Streit im Haus werden dich beunruhigen,- du wirst eine Enttäuschung erleben,- verschütten: deine Ungeschicklichkeit wird dich zu Schaden bringen,- man will dir nicht wohl,- roter: Mißhandlung oder Verhöhnung,- ansetzen: du sinnst über Böses nach,- keine gute Gesinnung gegenüber anderen haben. (europ.) : etwas realisiert sich nicht so, wie man es geplant hat,- Disharmonie und Pech,- unangenehme Dinge stehen bevor, denen man nicht ausweichen kann,- viel Arbeit steht an,- sehen: man wird durch Neider Ungelegenheiten haben,- in der Küche gebrauchen: bringt Streitigkeiten in der Ehe,- über Salat gießen: der private Ärger wird sich noch weiter ausweiten,- Umschläge davon machen: beim Versuch, einen unterlaufenen Fehler wieder gutzumachen, wird man die Sache noch verschlechtern,- trinken: Übermut und Leichtsinn,- vor Sorgen sich kaum noch retten können,- alles was man tut, steht unter einem schlechten Stern,- kaufen und schmecken: Mißmut,- selbst ansetzen: Ausdruck unguter Gefühle,- verdorbener: weist auf eine Krankheit hin,- roter: üble Nachrede erleben,- weißer: Beleidigung. (ind. ) : man wird dich anfeinden, doch höre nicht auf die Dummen,- verschütten: man wird dich verhöhnen,- riechen: dein trüber Zustand wird sich erhellen. Traumdeutung Essig

Labor / Laboratorium / Laborant

…Labor / Laboratorium / Laborant Assoziation: – Erforschung,- distanzierte Untersuchung. Fragestellung: – Wonach suche ich? Psychologisch: Labor (Laborant) verkörpert meist eine problematische Situation, in die man sich gebracht hat,- man wird sie nur lösen, wenn man alle Kräfte vereint, um Gegensätze in einer Synthese zu verbinden. Das Labor kann die Vorgänge symbolisieren, die ‘noch im Versuchsstadium’ sind (meist abgeschirmt gegen den Zutritt Fremder, die keinen Einblick erhalten sollen) – hier wird etwas ganz Spezielles ‘ausprobiert’, bis man zu einem erfolgversprechenden Ergebnis gelangt. Für den Träumenden stellt sich die Frage: Mit welchen Empfindungen und Ideen experimentiert man derzeit und was soll daraus werden, wenn es ‘fertig’ ist? Ein Laboratorium kann auch auf eine sehr geordnete Existenz hinweisen. Eine zwanghafte Lebenseinstellung ist daher nicht fern und blockiert den Träumenden in seinem kreativen Ausdruck. Ob die Experimente gelingen und seelisch gut verarbeitet werden, darüber geben die anderen Symbole des Traumes Aufschluß. Wenn man in seinem Traum in einem Laboratorium arbeitet, verweist dies darauf, daß man sein Leben systematischer in Angriff nehmen muß. Offenbar hat man bestimmte Fähigkeiten und eine bemerkenswerte Denkkapazität, die jedoch erst noch der Entwicklung bedürfen. Der Träumer fühlt sich Mächten, die er nicht beeinflussen kann, schutzlos ausgeliefert. Es erfordert große Anstrengungen und Eigeninitiative die Situation in den Griff zu bekommen. Sieht man sich selbst als Wissenschaftler im Labor, sollte man in wichtigen Angelegenheiten mehr Gefühl zeigen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene weist ein Laboratorium im Traum darauf hin, daß sich der Träumende in eine künstliche Spiritualität verstricken läßt, der das Herz fehlt. Volkstümlich: (arab. ) : Du erfährst interessante Dinge,- auch: verspricht den guten Anlauf von persönlichen Vorhaben. (europ.) : bedeutet in Unannehmlichkeiten verwickelt werden, aus denen man sich nur schwer herauswinden kann,- sehen: man wird vor eine komplizierte Angelegenheit oder Aufgabe gestellt, deren Ausgang ungewiß ist,- sich in einem aufhalten: man wird viel Energie für unfruchtbare Unternehmungen verschwenden,- während man in praktischen Geschäften mehr Erfolg haben könnte,- in einem arbeiten: man manövriert sich selbst in eine komplizierte Angelegenheit hinein,- Laborant: ein guter Fortgang der Geschäfte ist zu erwarten. (ind. ) : Krankheit,- Gefahr. (Siehe auch ‘Alchimist’)… Traumdeutung Labor / Laboratorium / Laborant

Fieber

…Fieber Psychologisch: Fieber steht zum Teil für die verzehrenden Begierden und Leidenschaften, die man nicht genügend unter Kontrolle hält und die deshalb Schaden anrichten. Manchmal deutet es auch auf eine Krankheit oder chronische Erschöpfung (‘innerlich ausgebrannt’) hin, eine Untersuchung kann bei Verdacht angezeigt sein. Volkstümlich: (arab. ) : haben: Unbeständigkeit in der Liebe,- auch: Du hast Angst vor dem Kommenden. Aber du wirst es erfolgreich überwinden. unerträgliches haben: man sollte sich aus einer unvorteilhaften Beziehung befreien,- bei anderen wahrnehmen: deine Neigung findet keine Beachtung. (pers. ) : Im Traum an Fieber zu leiden läßt die träumende Person wissen, daß ihre Ängstlichkeit übertrieben ist und ihren Lebensgenuß schmälert. Fieber bei einem anderen Menschen teilt den Beginn wichtiger Entwicklungen mit, die sich, je nach Handlungsweise des Träumenden, zum Guten oder zum Bösen wenden können. Auf jeden Fall will das Zeichen auffordern, besser auf die Sprache der Dinge zu achten und nicht so viele seiner Gedanken und Gefühle beiseite zu schieben. (europ.) : Warntraum,- oft einfache Störungen des Kreislaufs,- auch: erwachende Lebenskraft, die man für sich positiv nutzen sollte,- haben: weist auf ehrgeizige Wünsche und Absonderlichkeiten hin, evtl. auf Unbeständigkeit in Liebe und Freundschaft,- auch: sich wegen Bagatellen sorgen, während das Leben an einem vorbeirauscht,- leidet ein Familienmitglied an Fieber: vorübergehende Krankheiten Angehöriger sind zu erwarten,- einen Fieberkranken sehen: man wird von einem Freund verlassen werden. (ind. ) : haben: du wirst auch ohne großen Reichtum zufrieden sein. (Siehe auch ‘Thermometer’)… Traumdeutung Fieber

Festbankett / Festessen / Festmahl

Festbankett / Festessen / Festmahl Medizinrad: Schlüsselworte: Feier,- reiches Mahl,- Sonderbehandlung,- Vergnügen. Beschreibung: Ein Festmahl bildete bei erdverbundenen Stämmen den Abschluß der wichtigsten Zeremonien und war, auf seine eigene Weise, wiederum eine Zeremonie für sich. Nach einem Schwitzhüttenritual, einer Hochzeit, einer Namensgebung, dem Wechsel der Jahreszeiten oder einer Bestattung fand normalerweise ein Festmahl statt. Dazu wurden die besten Speisen gereicht, die den Personen, welche die Zeremonie ausrichteten, zur Verfügung standen. Ein Festmahl ist ein Symbol für Gedeihen, Fülle, Freude und Dankbarkeit. Allgemeine Bedeutung: Fülle,- wachsender Wohlstand,- Feier,- Freude,- Freude am Teilen,- Unterhaltung. Assoziation: »Das große Fressen«. Transzendente Bedeutung: Gabe des Vergnügens, der Unterhaltung und Freude in einem Traum,- Feiern eines bedeutenden spirituellen Ereignisses,- tiefes Verstehen dessen, was Erfüllung für dich bedeutet. Psychologisch: Träume von Festlichkeiten spiegeln höchstwahrscheinlich ein Gefühl der Genugtuung, etwas vollbracht/vollendet zu haben, wider. Wie wir uns dabei fühlen und verhalten und was überhaupt vorgeht, bringt die tiefere Bedeutung des Traums zum Vorschein. Hat der Träumende in seinem Traum die Aufgabe, bei einem Festbankett zu bedienen, so muß er darauf achten, daß ihm nicht die guten Dinge im Leben vorenthalten werden, weil er zu selbstlos ist. Ist er selbst Gast des Banketts, dann will der Traum ihn auf sein Bedürfnis nach Nahrung (nicht nur für den Körper) aufmerksam machen. Spirituell: Das Festbankett ist ein Symbol für das menschliche Bedürfnis nach spiritueller Nahrung. Volkstümlich: (arab. ) : Glück und Segen, Vermögenszuwachs und Freunde. (europ.) : verheißt freudige Überraschung,- dabei Aufruhr und schlechtes Benehmen sehen: ist ein Vorzeichen für Streit und Unglück, hervorgerufen durch Nachlässigkeit oder Krankheit,- zu spät kommen: ärgerliche Probleme werden Aufmerksamkeit beanspruchen. Traumdeutung Festbankett / Festessen / Festmahl

flicken (Arbeit)

…flicken (Arbeit) Volkstümlich: (arab. ) : alte Kleider: ärgerliche Dinge erleben. (europ.) : du wirst mit Kleinigkeiten Mühe haben,- etwas: bedeutet Armut,- auf der Kleidung sehen: bedeutet eine reiche Erbschaft,- von zerrissenen Kleidern: in einem ungünstigen Augenblick Fehler ausbügeln wollen,- ist das Kleidungsstück jedoch sauber: man wird sein Reichtum vergrößern,- Träumt eine junge Frau vom Flicken, wird sie ihrem Ehemann eine große Hilfe sein. (Siehe auch ‘Nähen’)… Traumdeutung flicken (Arbeit)

Flotte

…Flotte Volkstümlich: (europ.) : im Traum auf See sehen: verkündet Nachricht aus weiter Ferne,- auch: eine große Flotte sehen: weist auf schnellen Wechsel im Beruf hin,- wo Niedergeschlagenheit herrscht, werden geschäftliche Dinge schnell vorangehen. (Siehe auch ‘Schiff’)… Traumdeutung Flotte

Förster

Förster Volkstümlich: (arab. ) : sehen: gute Laune haben und zu Lügen aufgelegt sein,- (europ.) : sehen oder mit ihm sprechen: bedeutet Belehrung in manchen Dingen erhalten, ohne daß man gerade durch Schaden klug werde,- für Kranke: Genesung. Traumdeutung Förster

Gerippe

Gerippe Psychologisch: Gerippe (Skelett) symbolisiert oft den Wunsch, den Dingen auf den Grund zu kommen, sie genauer zu verstehen. Nicht selten symbolisiert es aber auch verdrängte Angst vor dem Tod, manchmal Todessehnsucht mit Selbstmordgedanken,- dann kann Psychotherapie erforderlich werden. Volkstümlich: (arab. ) : erblicken: meide die wilden Vergnügungen, sie bringen dir nur Schaden,- Krankheit und Verlust an Vermögen,- auch: Pech im Beruf oder bevorstehendes Mißgeschick. (europ.) : sehen: verkündet schlechte Zeiten, man sei auf der Hut vor Ausgaben und leichtem Lebenswandel,- zeigt Unglück an. (ind. ) : sehen: Krankheit. Traumdeutung Gerippe

Zimmerdecke

…Kiwi Hallo! Ich würde gerne meinen Traum besser verstehen können. Vielleicht kann mir ja jemand helfen ;) Also hier mein Traum: Ich werde in einen kleinen, hellen Raum geführt. Der Raum besteht aus einem Pool und geschnitzten Holzfenster. Die Fenster sehen aus, als seien sie aus Bambus. Das Zimmer hat einen sehr asiatischen Charm. Es ist angenehm warm und ich fühle mich sehr wohl. Die Zimmerdecke ist auffallend niedrig, sodass ich mich ein wenig ducken muss. Der Drang in den Pool zu steigen ist groß. In dem Pool steht eine Freundin von mir und lacht mich herzlich und einladend an. Ich stehe am Rande des Pools und sehe zu den Fenstern hinaus. Ich bewundere den Raum. Ich Frage mich nun, was es mit der Zimmerdecke und dem Pool auf sich hat. Der Pool wird ja oft als Reinigung der Seele betrachtet, aber warum steht eine Freundin darin und munter mich auf rein zu gehen? Warum stehe ich außerhalb und sehe nach draußen? Und mit Asien habe ich gar nicht zu tun, wie kann man denn das interpretieren? Und normalerweise würde ich eine niedrige Zimmerdecke als sehr beengend empfinden, doch ich fühlte mich ja sehr wohl. Ich freue mich auf Denkanstöße! LG Kiwi… Traumdeutung Zimmerdecke

Aufzug

…Aufzug Assoziation: – Aufstieg,- umfassenderes Verständnis. Fragestellung: – Was tue ich, um nach oben zu kommen? Volkstümlich: (europ.) : (eines Vorhanges etc.): wir werden unerwartete Nachrichten bekommen. (Siehe auch ‘Lift’)… Traumdeutung Aufzug

Treppensteigen

…Treppensteigen Psychologisch: Nach Sigmund Freud stellt das Treppensteigen ein klassisches Sexualsymbol dar. Der Rhythmus beim Treppensteigen – so Freud – ist dem Rhythmus beim Beischlaf vergleichbar. Der Erfahrung nach ist es jedoch viel wichtiger, beim Treppensteigen zu beachten, ob man nach oben oder nach unten geht. Geht man nach oben, sollte man sich mehr dem geistigen zuwenden, steigt man die Treppe hinab, sollt man sich mehr dem Gefühl und den Welten des Unbewußten zuwenden…. Traumdeutung Treppensteigen

Dachboden

…Dachboden Assoziation: – höheres Bewußtsein,- Erinnerung,- gespeicherte Vergangenheit. Fragestellung: – Was gibt es ‘da oben’, das ich in Besitz nehmen möchte oder das zu erkunden ich mich fürchte? Psychologisch: Er ist ganz oben über der ausgebauten Welt,- er ist unser Ober- Stübchen, in dem das Gebälk unserer Gedankenstruktur sichtbar wird. Auf dem Dachboden sollte Ordnung sein wie in unserem Kopf. Hier darf es nicht ‘spinnen’, darf sich nicht Gerümpel anhäufen. Auf dem Dachboden verwahrt man meist Dinge auf, die alt sind oder die man wenig beziehungsweise gar nicht braucht. Träume vom Dachboden sind stets etwas verdächtig. Sie haben viel mit Jugenderinnerungen zu tun, Erinnerungen der Neugier, des verbotenen Durchstöberns und früher erotischer Erlebnisse. Vielleicht sollte sich der Träumende mit seiner Vergangenheit beschäftigen, es kann dort sehr viel Nützliches zu finden sein. Der dämmerige oberste Raum ist für manches Kind, gleich dem untersten dunklen Raum, ein Angstort. In diesen projiziert es die Ahnung finsterer Lebensgewalten. In den Träumen vom Dachboden stößt man oft auf komische, altertümliche und auf unerlaubte Inhalte, auf Phantasien und mancherlei Querulieren. Außerordentlich gefährlich ist es, wenn ‘Feuer im Dache’, unter dem Dache des Hauses ausbricht. Dann bricht ein Brand im Kopf aus, meist zu spät bemerkt. Solche Brandträume können beginnende geistige Störungen ankünden. Volkstümlich: (europ.) : für einen Ledigen: Verlobung,- für einen Verheirateten: vermeiden Sie Flirts,- für Mittellose: verheißt günstigere Umstände,- auf einen klettern: man neigt dazu, Theorien nachzulaufen und den harten Alltag anderen zu überlassen, die damit nicht so gut zurechtkommen…. Traumdeutung Dachboden