Likör

…Likör Psychologisch: Sie halten es mit der ‘frommen Helene’ von Wilhelm Busch: ‘Wer Sorgen hat, hat auch Likör.’ Das süße Zeug mit den versteckten Promillen gilt als Symbol für die ‘Flucht’ vor Streß und Sorgen in eine künstlich erzwungene Entspannung – zum Beispiel durch Alkohol oder andere ‘berauschende’ Spannungsregler. Die Süße des Likörs gilt noch als zusätzlicher Hinweis, daß Ihnen das Leben ‘zu herb’ geworden ist und Sie sehr gern an der ‘Süße der Liebe’ naschen möchten. Es könnte auch eine Warnung vor (selbstzerstörerischen) ‘Ersatzbefriedigungen’ und einer Neigung zum Suchtverhalten in diesem Traum mitschwingen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder mit anderen trinken: schenke den Schmeichlern, die dich betören möchten, keinen Glauben,- allein oder in Zweisamkeit trinken: ein Liebesstündchen wartet auf dich. (europ.) : sehen: man hüte sich vor Schmeicheleien,- auch: verheißt ein Schäferstündchen und süße Genüsse,- kaufen: man bedient sich unrechtmäßig eines Vermögens, auf das man kein Anspruch hat,- verkaufen: man muß Kritik wegen des Geizes einstecken,- servieren oder anbieten: man hat anderen gegenüber geheime Absichten,- trinken: man wird in eine liebenswürdige oder zärtliche Umarmung geraten. (ind. ) : deine Freude wird von kurzer Dauer sein. (Siehe auch ‘Alkohol’)… Traumdeutung Likör

zittern

…zittern Allgemein: Zittern im Traum kann entweder auf Angst vor Konflikten oder auf Gefühlskälte hindeuten. Auch Aufregung oder Erregung mag eine Rolle spielen. Im Wachzustand kommt der Träumende vielleicht zu einem Abschluß oder Höhepunkt. Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum zittert, dann steht er möglicherweise kurz davor, unbewußte Verhaltensweisen aufzugeben. Spirituell: Eine ekstatische Erfahrung verursacht Zittern, und die Energie steigert sich auf der physischen Ebene fast zu einer orgiastischen Erfahrung. Diese Erfahrung kann man manchmal auch im Traum machen. Volkstümlich: (arab. ) : große Not und Bedrängnis,- auch: du sollst nicht so ängstlich sein. (europ.) : verkündet eine übergroße Strafe für ein geringfügiges Vergehen. (ind. ) : du wirst in eine unangenehme Lage geraten, sie aber durch deinen scharfen Geist meistern. (Siehe auch ‘Beben’)… Traumdeutung zittern

Landkarte

…Landkarte Assoziation: – Führung,- Anweisungen. Fragestellung: – Welche Informationen brauche ich für meine Reise? Psychologisch: Um die lebenslange Reise erfolgreich meistern zu können, die jeder Mensch vor sich hat, kann eine Landkarte eine nützliche Hilfe sein. Vielleicht hat er sich ‘verirrt’ und braucht etwas, was ihm den Weg nach vorn weist – besonders wenn seine Bestrebungen und seine Motivation betroffen sind. Eine Landkarte, die schon von anderen Menschen benutzt wurde, verweist daher darauf, daß der Träumende dazu in der Lage ist, die richtige Richtung einzuschlagen und von anderen Menschen zu lernen. Eine solche Landkarte im Traum setzt sich im alltäglichen Leben zusammen aus Ratschlägen, die bereits erfahrene Menschen dem Träumenden geben, aus wichtigen persönlichen Erfahrungen und aus einer gehörigen Portion Instinkt für den richtigen Weg. Landkarte verrät die Richtung, die man im persönlichen Bereich einschlagen muß, um ein gestecktes Ziel zu erreichen. Sie weist auf Pläne hin, die man durchführen kann, wenn man im Traum die Kartenzeichnung genau erkennt. Ist sie verwischt oder findet man sich auf der Karte nicht zurecht, blockiert irgend etwas Gravierendes den Lebensweg. Landkarte kann man zuweilen auch als Reisewunsch verstehen. Spirituell: Die Landkarte, die wie eine Straßenkarte den kürzesten Weg zum Ziel, in diesem Fall ein spirituelles und meistens jenes der Ganzheitlichkeit, weist, gibt es nicht. Sie setzt sich zusammen aus den Erfahrungen des Träumenden, verbunden mit den Realitäten, auf die er stößt. Volkstümlich: (arab. ) : ansehen oder zeichnen: deutet auf eine Wohnungsveränderung oder den Antritt einer Reise,- betrachten: stellt eine größere Reise in Aussicht. (europ.) : sehen oder studieren: deutet auf eine weite Reise oder auf außerordentliche Pläne hin,- auch: bedeutet einen Wohnungswechsel und möglicherweise auch einen beruflichen Wechsel,- eine farbige Karte: das Omen ist glückverheißend,- betrachten: bedeutet das Gelingen eines Unternehmens,- mit deutlich erkennbaren Einzelheiten: verheißt die erfolgreiche Durchführung einer Reise oder Pläne,- mit undeutlichen Einzelheiten: Reise oder Pläne werden auf Hindernisse und Schwierigkeiten stoßen. (ind. ) : die Ferne lockt dich…. Traumdeutung Landkarte

laufen

…laufen Psychologisch: Laufen im Traum weist auf Geschwindigkeit und Fluß hin. Vorwärtslaufen steht für Zuversicht und Leistungsfähigkeit. Wer mit Ausdauer läuft, strebt einem Ziel entgegen, das er auch mit Energie erreichen wird. Manchmal verbirgt sich hinter dem Symbol eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine wichtige Bedeutung. Dort, wo der Träumende hinläuft, stößt er vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um zu laufen, kann sein, daß der Träumende verfolgt wird. Etwas am Laufen zu halten heißt, Verantwortung zu übernehmen. Weglaufen ist ein Hinweis auf Angst und die Unfähigkeit, in Aktion zu treten. Altägyptische Traumforscher deuteten das Laufen, bei dem man aber doch nicht von der Stelle kommt, als das lange, manchmal vergebliche Warten auf eigene Erfolge. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet Laufen im Traum, etwas in Bewegung zu halten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen, Mensch oder Tier: man wird in nächster Zukunft eine Botschaft erhalten,- auch: man will dir zuvorkommen,- eine Menschengruppe auf einen zukommend: man wird mit einer größeren Zuwendung rechnen können,- eine Menschengruppe durch Wasser entgegenlaufend: die große Liebe kommt auf einem zu,- selbst (nach einem Ziel): man wird das erreichen oder dem nahekommen, was man ins Auge gefaßt hat,- selbst (ohne Ziel): du hast Angst vor der Verpflichtung,- sich selbst laufen sehen und dabei gut vorwärtskommend: man wird drohender Gefahr leicht entgehen können,- auch: man braucht sich um seine Unternehmungen keine Kopfschmerzen mehr zu machen, sie werden gut voranschreiten,- auch: verspricht raschen Aufstieg im Beruf,- Mensch oder Tier mit einem Wagen: allerlei Hindernisse werden dich in deinen Geschäften aufhalten,- wollen, aber nicht von der Stelle können: deine Bemühungen werden vergeblich sein,- oder du hast noch viele Hindernisse zu überwinden, bis sich der Erfolg einstellt,- (6,- 57) und sein Ziel rasch erreichen: deine Wünsche werden sich in Kürze erfüllen,- und dabei wanken oder an ein Hindernis stoßen: verkündet unglückliche Zufälle,- und dabei fallen, ohne Schaden zu nehmen: dein Vorhaben wird eine Unterbrechung finden,- und dabei fallen und sich verletzen: nur durch große Vorsicht kannst du einer Gefahr entgehen,- mit anderen zusammen: man will dich für eine Sache begeistern. (europ.) : oder rennen und gut vorankommen: alle Aktionen sind jetzt von Erfolg gekrönt,- andere laufen sehen: bringt die Erfüllung eines Wunsches,- laufen wollen und nicht können: prophezeit die Erfolglosigkeit einer Arbeit. (ind. ) : oder laufen sehen: du wirst zu Geld kommen,- und nicht von der Stelle kommen: der Erfolg für deine Mühe wird lange auf sich warten lassen,- und das Ziel erreichen: glückliche Unternehmungen,- jemanden im Lauf überholen: du wirst den Betreffenden überleben. (Siehe auch ‘Joggen’, ‘Rennen’)… Traumdeutung laufen

Zapfenstreich

Zapfenstreich Psychologisch: Wer dieses militärische Signal im Traum erlebt, hat im Alltag etwas abgeschlossen, das ihn zum Feiern veranlassen könnte. Zumindest steht er kurz davor, vor dem Bestehen einer Prüfung, dem Abschluß eines guten Geschäfts oder vor einem preisgünstigen Einkauf. Der Zapfenstreich erinnert aber auch an eine zu Ende gehende Zeit. Volkstümlich: (arab. ) : Vergiß nicht das Heimgehen. (europ.) : Fröhlichkeit, Geselligkeit,- hören: kündet ein gestörtes zärtliches Beisammensein an. (ind. ) : du wirst in ausgelassene Gesellschaft kommen. Traumdeutung Zapfenstreich

Lähmung / lahm sein

…Lähmung / lahm sein Assoziation: – Widerstand,- keine Veränderung und kein Wachstum. Fragestellung: – Auf welchen Schritt bereite ich mich vor? Psychologisch: Sehr häufig tritt in Angstträumen das Phänomen der Lähmung auf. Man möchte vor der Gefahr weglaufen, was einem jedoch nicht gelingt, da man sich einfach nicht von der Stelle wegbewegen kann. Das wird dadurch ausgelöst, weil man sich im Traum und speziell im Angsttraum nahe der Aufwachgrenze (REM- Schlaf) befindet. Im Traum ist jedoch aus Gründen des Schutzes die Motorik, bis auf die Augenmotorik, abgeschaltet. Jemand, der sich im Bett unruhig hin und her wälzt, befindet sich nie in den Klauen eines Alptraumes. Gelangt man plötzlich in die Nähe der Aufwachgrenze, wird man sich bewußt, daß man sich nicht bewegen kann, weil die Motorik erst einen Bruchteil später wieder aktiviert wird. Dieses Phänomen wird sogleich traumhaft verarbeitet. Ist eine Person im Traum gelähmt, ist dies ein Bild, das wörtlich zu verstehen ist. Das Traumbild Lähmung ist als Unbeweglichkeit im geistigen und/oder emotionalen Sinn zu deuten (emotionale Paralyse). Es ist ein Hinweis auf mehr Beweglichkeit. Der Träumende hat das Vertrauen in seine Kraft verloren. Lähmung symbolisiert häufig Ängste, Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle, die das Leben behindern,- man kann sie nur aus eigener Kraft überwinden. Vielleicht fühlt man sich zwischen zwei Mühlsteinen einander entgegenstehender Einflüsse, beispielsweise einem Loyalitätskonflikt zwischen einem unmittelbaren Vorgesetzten und einem Kollegen, oder zwischen dem Ehepartner und dem oder der Geliebten, oder auch nur zwischen Möglichkeiten des Handelns. Weiteren Aufschluß gibt die Traumhandlung. Auch die Art der Behinderung ist für die Deutung des Traumes von Bedeutung. Das Unbewußte mahnt den Träumer manchmal auch, er solle mal etwas kürzertreten, nicht soviel wagen. Wenn der Träumende in seinem Traum einen gelähmten Menschen sieht, den er kennt, dann muß er sich dessen Verletzbarkeit und Unsicherheit bewußt machen. Kennt er ihn nicht, dann handelt es sich bei der Traumfigur sehr wahrscheinlich um einen verborgenen Persönlichkeitsanteil, mit dem er nun konfrontiert wird. Spirituell: Auf dieser Ebene kann Lähmung im Traum für eine spirituelle Unfähigkeit stehen, die jegliche Bewegung sofort in Trägheit erstickt. Volkstümlich: (arab. ) : einen sehen: in eine verzweifelte Lage geraten,- unruhige Zeiten entgegensehen,- auch: man fühlt sich in seinen Handlungen gehemmt,- auch: mit plötzlich auftretenden Schwierigkeiten in den nächsten Tagen zu kämpfen haben,- mehrere Lahme sehen: unangenehme Dinge werden einem zu Ohren kommen,- sein: du hast einen Schlag des Schicksals zu erwarten. (europ.) : oft Warntraum,- augenblickliche Schwierigkeiten können nicht überwunden werden,- es ist besser, vorsichtig abzuwarten,- deutet auf finanzielle Rückschläge und enttäuschende wissenschaftliche Erfolge hin,- einen Lahmen sehen: bringt Not und Unannehmlichkeiten,- Schwierigkeiten werden die Ziele und Vorhaben verzögern,- lahm sein: eine Beleidigung ist zu befürchten,- man wird in seinen Aktionen gehemmt,- bei Liebenden prophezeit dies das Ende… Traumdeutung Lähmung / lahm sein

Zypresse

…Zypresse Allgemein: Zypresse kündigt Enttäuschung und Trauer (oft in einer zwischenmenschlichen Beziehung) an, enthält aber auch den Trost, daß bald neues Glück winkt. Psychologisch: Die Zypresse weckt bei fast allen Träumenden Urlaubserinnerungen und ist damit im Sinne von Ausspannen zu deuten. Spirituell: Die Zypresse ist ein heiliges Lebensbaumsymbol mit einer Beziehung zu den Göttern der Unterwelt und ist der Baum der Gerechten. Artemidoros: Die Zypresse ist wegen ihres schlanken Wuchses ein Sinnbild von Langmut und Verzögerung. Alles, was langsam wächst und langsam reift, wie die Zypresse und ähnliche Gewächse, führt sowohl das Glück als auch das Unglück langsamer herbei. Derselbe Gesichtspunkt kommt auch bei Terminen zur Geltung. Alles was lang ist wie z.B. Zypressen besagt, man solle in allem ausdauernd sein und keinen blinden Eifer zeigen,- alles Gestutzte und Kurze aber mahnt zur Eile. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: durch traurige Erlebnisse jeglicher Art betrübt werden ,- auch: es könnten sich Rückschläge im Beruf oder im Leben ergeben,- auch: du machst eine große Reise,- pflanzen: du wirst dir durch Unvorsichtigkeit Schaden zufügen,- auch: Krankheitsfall in der Familie,- schneiden: Todesfall,- erklettern: in ferne Länder kommen,- Zypressenholz: langes Leben. (europ.) : geschäftlicher Ärger, Sorge und Trauer,- Verlust lieber Freunde oder eines Verwandten, denen aber Freude – vielleicht unter Tränen – folgen wird,- eine pflanzen: ein Trauerfall wird sich ereignen. (ind. ) : unangenehmen Dingen wirst du nicht ausweichen können, und die Reue wird zu spät kommen,- sehen: kein Mensch ist vor seinem Ende glücklich…. Traumdeutung Zypresse

Landschaft

…es durch dunkle Wälder, über große Ebenen, oder man ist auf einer Wanderung durch das Gebirge. Hier ist die Landschaft immer symbolisch. So träumt sich ein Mann nach einer großen geistigen Leistung, verbunden mit einer mehrjährigen Schaffenseinsamkeit, auf dem Abstieg aus kühler Gletscherwelt hinab ins Tal. Er begegnet wieder Menschen und erfährt von ihnen, daß er sehr lange in der Höhe, in Einsamkeit und Kälte gelebt hat. Vielleicht ist diese Landschaft dennoch nicht so furchtbar wie die Wüste in der Wirklichkeit und in unsern Träumen. Da geht das Lebenswasser aus, da droht das Versengende, da wimmelt es in manchen Träumen von Schlangen. Es ist Wüstenzeit in diesem Träumer, und sie holt die gefährlichen Einsamkeits- Phänomene herauf, das Stimmen- Hören, die Halluzinationen und Visionen, kurz, den Verlust der lebendigen Wirklichkeitsbeziehung. Dem Träumer können auch sehr liebwerte Landschaften geschenkt werden. Dazu spiegelt sich in der Landschaft die Jahreszeit, nämlich die Lebenszeit, in der der Träumer steht wieder. Ein Hinweis auf die Gefahren der Winterlandschaft bedarf es kaum der besonderen Erwähnung, daß eine Frühlingslandschaft mit frischgrünen Wiesen, jungen Kornfeldern und blühenden Bäumen positiv zu deuten ist auch nicht. Mancher Träumer fragt sich freilich, wieso es in ihm grünen und blühen mag, da er bewußt so schwer durch die Dunkelheit, durch den ‘Winter seines Mißvergnügens’ (Goethe) zu gehen habe. Dann ist eben der Aufbruch des Neuen, des Frühlings, sozusagen erst in einem unbewußten Geschehens angelangt. Ernte- und Früchtelandschaft ist selbstverständlich eine gute Landschaft. Schwer fällt es manchen älteren Träumer, bewußt anzunehmen, daß er im Herbste seines Lebens steht. Dann müssen die Träume ihm sagen, daß sein Sommer dahin ist. In solch einem Traume bewegt sich etwa ein Zug struppiger Bergpferde mit Blachewagen durch die Landschaft, deren Hänge gelb und rot sind vom Herbstlaub der Wälder. Auch der Träumer fern der Meeresküste kann sich in eine Landschaft am Meer träumen. Wo nicht persönliche Erinnerungen vorwiegen, da handelt es sich um unseren Anteil am Urmeer des kollektiven Unbewußten. Jung sagt in seinem Werk: ‘Das Meer ist das Symbol des kollektiven Unterbewußtsein, weil es unter spiegelnder Oberfläche ungeahnte Tiefen verbirgt.’ Und: ‘Das Meer ist ein beliebter Entstehungsort für Visionen, d.h. Einbrüche unbewußter Inhalte.’ Verändert sich die Landschaft zwischen Traumbeginn und -ende, so ist es vielleicht erforderlich, etwas im alltäglichen Leben zu erneuern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann eine Landschaft im Traum auf Verbesserungen hinweisen, die der Träumende bewirken kann, indem er sich mit seinen Stimmungen und Einstellungen befaßt. Volkstümlich: (arab. ) : schöne sehen: eine angenehme Reise steht bevor,- im Sommer: glückliche Tage mit Freunden,- im Winter: Nichts unternehmen, abwarten. Die Zeit ist ohne Erfolg. öde und verwilderte sehen: du wirst in naher Zukunft eine unangenehme Reise antreten. (europ.) : man hat eine Sehnsucht, die nicht… Traumdeutung Landschaft

Zettel

…Zettel Allgemein: Zettel ermahnt oft, sich nicht mit unbedeutenden, belanglosen Dingen abzugeben, mit denen man nur Zeit vergeudet. Nach altindischer Traumdeutung fordert er zu mehr Fleiß auf. Psychologisch: Wenn wir Selbstgeschriebenes darauf nicht lesen können, beweist das unsere Vergeßlichkeit gegenüber einem uns nahestehenden Menschen. Volkstümlich: (arab. ) : in der Hand haben: Verlust und Ärger,- bekommen: bald eine Nachricht erhalten,- eine heimliche Botschaft,- selbst einen beschreiben: man hat gute Aussicht auf einen Gewinn,- schreiben: du brauchst Hilfe und suchst einen Freund,- wegschicken: ein heimliches Liebestreffen,- verteilen: eine Neuigkeit wird dich interessieren,- fliegt vom Himmel: eine Warnung vor Gegnern,- verlieren oder wegwerfen: man hat mit finanziellen Verlusten zu rechnen. (europ.) : man verzettelt sich mit Kleinigkeiten und macht sich das Leben zu schwer,- läßt auf einen sehr wichtigen Brief schließen, den man in Kürze abzusenden genötigt ist,- sehen: eine Kleinigkeit wird einmal viel Kopfzerbrechen bereiten. (ind. ) : sehen: sei fleißiger, und du wirst das erreichen, was die anderen bereits besitzen,- ein Gewinn steht dir bevor,- herumtragen sehen: du wirst viele Neuigkeiten erleben,- bereiten: eine Reise,- lesen: du bist neugierig. (Siehe auch ‘Notiz’)… Traumdeutung Zettel

lecken

lecken Volkstümlich: (arab. ) : Falsche Freunde schmeicheln dir. Sei auf der Hut! (europ.) : von einem Tier beleckt werden: ein Freund sucht bei einem Rat. Traumdeutung lecken

Zahnschmerzen

…Zahnschmerzen Allgemein: Zahnschmerzen deuten auf Probleme hin, von denen man sich nicht unterkriegen lassen darf,- durch rechtzeitiges Handeln lassen sie sich bald lösen. Psychologisch: Selten träumt man davon, wenn man wirklich welche hat. Möglicherweise sehen wir uns bei geträumten Zahnschmerzen im Wachleben auf den Zahn gefühlt und stellen mit Schrecken fest, daß wir etwas falsch gemacht haben. Oder irgend etwas, das wir mit unserem Gewissen nicht vereinbaren können, tut uns leid. Manchmal sind die Zahnschmerzen nichts anderes als Liebeskummer. Volkstümlich: (arab. ) : haben: deine Traurigkeit wird sich bald in Freude verwandeln,- auch: man wird dich beschimpfen. (europ.) : verkündet schmerzliche Nachrichten, jedoch wird bald Freude auf Leid folgen,- haben: eine unerwartete Geldausgabe wird ein großes Loch in die Kasse reißen. (ind. ) : haben: lasse dich nicht unterdrücken,- eine nahestehende Person wird dich kränken. (Siehe auch ‘Schmerzen’, ‘Zähne’)… Traumdeutung Zahnschmerzen

Zwetschgen

…Zwetschgen Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder essen: Krankheit und Tod. (europ.) : ansichtig werden: bedeutet Anspannung,- pflücken oder essen: Ärger durch falsche Gefährten ist angezeigt. (Siehe auch ‘Pflaumen’)… Traumdeutung Zwetschgen

Firmung / Firmling

…Firmung / Firmling (vom Bischof durch Salbung und Handauflegung vollzogenes kath. Sakrament,- dient der Festigung im Glauben und verleiht die Gnade der Standhaftigkeit) Psychologisch: Bei dem Traumsymbol Firmung handelt es sich wie bei der Kommunion um ein religiöses Fest. Alle Traumsymbole, die religiöse Feste betreffen, weisen den Träumenden darauf hin, daß eine Rückbindung an etwas anliegt, das höher ist als ihr eigenes Ich und weltliche Werte. Wurde allerdings die religiöse Erziehung als Zwang oder Leere empfunden, dann erinnert dieses Symbol an Falschheit, Heuchelei und sinnlose Rituale. Volkstümlich: (arab. ) : Firmling: Große Freude und Glück,- Geschenkeingang. (Siehe auch ‘Erstkommunion’)… Traumdeutung Firmung / Firmling

Fata Morgana

Fata Morgana Psychologisch: Fata Morgana (Trugbild) deutet oft an, daß man falschen Zielen folgt, die mehr versprechen, als sie halten können,- man wird also trotz aller Anstrengungen nicht belohnt. Worum es dabei konkret geht, muß individuell aus den Lebensumständen gedeutet werden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Man macht dir schöne Versprechungen und will dich hineinlegen. (europ.) : sehen: weist auf unerreichbare Dinge hin,- in der Wüste sehen: bedeutet den Verlust eines Freundes, den man vertraut hat. Traumdeutung Fata Morgana