Theater

…Im Traum werden viele Wunschvorstellungen dargestellt, die im Alltagsleben in Erfüllung gehen können. Spielen wir selbst mit, wird unser Auftritt dem Bewußtsein zur Kritik vorgelegt, ob wir die richtige oder die falsche Rolle haben. Steht der Träumende im Rampenlicht, verweist dies auf sein Bedürfnis, wahrgenommen zu werden. Befindet er sich auf der Galerie, bedeutet dies vielleicht, daß er eine bestimmte Situation aus einer langfristigen Perspektive betrachten muß. Sehen wir als Zuschauer eine Tragödie oder eine Komödie, spricht daraus unsere Grundeinstellung,- denn mancher dramatisiert, was er eigentlich belächeln sollte, und umgekehrt lacht ein anderer über etwas, das sehr ernst ist. Wir sollten auf den Text und den Titel des Traumstückes achten, um daraus Deutungshinweise zu entnehmen. Das Theater und alles, was mit ihm zu tun hat, kann im Traum eine Warnung sein, das Leben nicht mit einer Bühne zu verwechseln. Der Träumende soll darauf achten, daß ihm seine Glaubwürdigkeit und Echtheit nicht bei aller Schauspielerei verloren gehen. Schnell kann sich der Mensch in einen Gecken verwandeln, der allzu eitel und selbstgefällig ist. Weil es sich dabei um einen sozialen Treffpunkt handelt, symbolisiert das Theater im Traum die Beziehungen der Menschen untereinander. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Theater im Traum den Mikrokosmos im Vergleich zur Welt als Makrokosmos. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man will dir etwas vormachen,- besuchen: deutet auf ein lustiges Leben,- in einem sitzen: man macht sich zuviel Illusionen über das Leben,- selbst spielen: du läßt deiner Phantasie einen zu großen Spielraum,- sich in der Rolle eines Schauspielers sehen: man sollte bedenken, daß die Umgebung alle Handlungen mit kritischen Augen verfolgt. (europ.) : Teilnahme an einem Vergnügen,- rät auch, daß man gute Lehren zu Herzen nehmen soll,- Darstellungen auf der Bühne beziehen sich fast immer auf das eigene Leben, Episoden oder unklare Momente heraus,- sehen: man wird sich einer trügerischen Illusion hingeben,- man wird von jemandem hintergangen, dem man vertraute,- man sei auf der Hut, wenn man Pläne diskutiert, andernfalls droht Geldverlust,- besuchen: man wird mit neuen Freunden viel Spaß haben,- die persönlichen Angelegenheiten werden sich positiv entwickeln,- in einem sitzen: kündet einen Mißerfolg durch eine trügerische Illusion an,- applaudieren und lachen als Zuschauer: man wird zur Phantasiebefriedigung eine Pflicht opfern,- selbst an einem spielen: das Vergnügen ist nur von kurzer Dauer,- auch: eine leichte Schwierigkeit wird die Durchführung der Pläne verzögern,- man wird von der Umgebung gerade mit sehr kritischen Augen beobachtet,- wegen Feuer oder einer Panik fliehen müssen: man wird sich in zweifelhafte Machenschaften verstricken,- ein heiteres Singspiel besuchen,- dümmliche Vergnügen gefährden den Wohlstand,- eine Oper besuchen: es steht Erfolg ins Haus. (ind. ) : spielen: man wird dich beobachten,- sehen: ein Wunsch geht in Erfüllung. (Siehe auch ‘Auftritt’, ‘Bühne’, ‘Oper’, ‘Schauspieler’, ‘Tanz’, ‘Vorhang’)… Traumdeutung Theater

Kleidung

…sehen. Sklaven hingegen und Leuten, die in bitterster Not leben, zeigt es Krankheit an. Zu kurze und unschickliche Kleider bedeuten Geldbußen und Stillstand der Geschäfte. Die Chlamys (Sie war dem Mann vorbehalten. Das Tuch wurde einmal vertikal gefaltet, umgelegt und auf der rechten Schulter mit einer Spange (Fibel) zusammengehalten. Der linke Arm wurde dabei von der geschlossenen Seite des Tuches verdeckt, der rechte Arm blieb ganz frei.), die von einigen Mandye, von anderen Ephestris, wieder von anderen Birrhos (Ein von Galliern übernommener Umhang aus schwerem Stoff, der bei den Römern weite Verbreitung fand.) genannt wird, prophezeit, weil sie den Körper ganz umhüllt, Drangsale und Beklemmungen, Prozessierenden aber Verurteilung. Dasselbe bedeutet der sogenannte Phainoles und sonstige ähnliche Kleidungsstücke. Deswegen ist es besser, Stücke dieser Art zu verlieren als zu tragen. Der Verlust von sonstigen Kleidungsstücken bringt nichts Gutes, außer Armen, Gefangenen, Schuldnern und allen, die sich in einer ausweglosen Lage befinden,- denn gehen diese Stücke verloren, bedeutet es Befreiung von allen die Betreffenden bedrängenden Widerwärtigkeiten. Für alle anderen ist es weder gut, sich nackt auszuziehen noch die Kleider zu verlieren,- es sagt den Verlust alles dessen voraus, was das Leben verschönt. Ein buntes und geblümtes Kleid bringt einer Frau, besonders einer Hetäre und einer Reichen, Nutzen,- denn die eine trägt es wegen ihres Gewerbes, die andere wegen der Eleganz. Naturfarbene Kleider sind allgemein von guter Vorbedeutung, besonders für Leute, die sich fürchten, vor Gericht überführt zu werden,- denn ihre Farbe wird niemals ausgehen. Immer ist es besser, helle, saubere und gut gewaschene Kleider zu tragen als schmutzige und ungewaschene, ausgenommen für Leute, die ein schmutziges Handwerk ausüben. Träumt man, seine eigenen Kleidungsstücke oder die anderer zu waschen, so wird man sich manche Widrigkeit im Leben vom Hals schaffen, weil auch die Kleider ihren Schmutz verlieren. Ferner deckt es Verborgenes auf und bringt es an die Öffentlichkeit. Die Alten pflegten nämlich das Wort ‘waschen’ in übertragener Bedeutung für ‘etwas aufdecken’ zu gebrauchen. So sagt Menandros an einer Stelle: ‘Wenn du so schlecht redest von meinem Weibe, werde ich deinen Vater waschen, und dich und die Deinen’, statt: ich werde euer Treiben aufdecken. Daher bedeutet es Leuten, die gerichtlich überführt zu werden fürchten, Unheil, wenn sie gewaschene Kleider schauen. Sein Gewand linkshin umgelegt oder sonst auf eine Art zu tragen, die lächerlich und plump wirkt, ist für jeden von übler Vorbedeutung und prophezeit außer Stillstand der Geschäfte Verhöhnung und Verspottung. Nur Possenreißer bringt es Glück, weil derlei in ihrem Beruf gang und gäbe ist. Es träumte z.B. jemand, er habe sich mit einem Gewand aus Holz bekleidet. Er befand sich auf einer Seereise und kam mit dem Schiff nur langsam vorwärts,- denn das Gewand aus Holz war gleichbedeutend mit dem Schiff. Nichts starres… Traumdeutung Kleidung

Katzenfell

Katzenfell Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: boshaften Anfechtungen ausgesetzt werden,- auch: tu etwas für deine Gesundheit. (ind. ) : du wirst verlorene Güter wiederbekommen. Traumdeutung Katzenfell

Dunkelheit

…Dunkelheit Assoziation: – Geheimnis,- das Unbekannte und Ungespaltete,- ein Ort der Furcht oder der Möglichkeiten. Fragestellung: – Wonach suche ich? Was versucht Gestalt anzunehmen? Psychologisch: Dunkelheit im Traum macht dem Träumenden auf seine dunkle, depressive Seite aufmerksam. Auch der Schatten kann durch dieses Traumbild verkörpert werden. Sie signalisiert Verständnislosigkeit, Unwissenheit, Verwirrung, Angst, Alter und Tod, aber auch das Unbewußte, oder wird als Betreten eines unbekannten und schwierigen Geländes gedeutet. Der Träumende setzt sich im Traum mit diesen Dingen auseinander und gerät vielleicht mit einem abgelehnten und daher verborgenen Persönlichkeitsanteil in Berührung, so daß er sich um mehr Selbsterkenntnis bemühen muß. Dunkelheit verdeutlicht, daß man etwas nicht versteht und deshalb unsicher ist, wie man sich richtig verhalten und entscheiden soll. Dann muß zunächst danach getrachtet werden, die Dunkelheit zu erhellen. Löst sich die Dunkelheit im Verlauf der Traumhandlung auf, so ist dies ein Hinweis, daß der Träumende seine Gedanken und Gefühle nun klarer sieht und ein bestimmtes Handeln an den Tag legen kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Dunkelheit das Chaos und das magische Böse. Volkstümlich: (arab. ) : Warte nicht auf den anderen, sprich ein offenes Wort und du hast Erfolg. auch: Es ist einem noch nicht gelungen, bestimmte Menschen oder Vorgänge zu durchschauen. (pers. ) : Ein Doppelsymbol: Die Dunkelheit mahnt einerseits, auf der Suche nach Verlorenem seinen Weg nicht aus den Augen zu verlieren, in der Erinnerung an die Vergangenheit die Gegenwart nicht zu vergessen. Der Träumende sollte weniger auf seine Vergangenheit und mehr auf seine Zukunft achten. Andererseits warnt das Zeichen ihn, auf der Suche nach Ablenkung und Zerstreuung oder auf der Suche nach Wegen, seinen Schmerz zu vergessen und zu lindern, Handlungen zu setzen, die sein Leben in kurzer Zeit zerstören würden. (Mann +) (europ.) : läßt auf Angst und Sorgen schließen und versagt die Erfüllung des sehnlichsten Wunsches,- durch die Dunkelheit gehen: es stehen einem Schwierigkeiten bevor,- darin stürzen oder sich verletzen: mit einer Veränderung zum Schlechten rechnen müssen,- sich darin verirren: man wird lange mit Schwierigkeiten kämpfen müssen,- den Weg ins Licht zurückfinden: die Schwierigkeit erfolgreich meistern,- auf einer Reise einem überfallend: für jede in Angriff genommene Arbeit ein schlechtes Zeichen,- erscheint die Sonne jedoch noch vor Ende der Reise, werden Fehler wieder gut gemacht,- in dieser einen Freund oder das Kind verlieren: es gibt häufig Anlaß zu Zorn,- versuchen Sie sich zu beherrschen, da Sie einer Prüfung unterzogen werden. (Siehe auch ‘Abend’, ‘Archetypen’, ‘Licht’, ‘Nacht’)… Traumdeutung Dunkelheit

Duft

…Duft Psychologisch: Der menschliche Geruchssinn ist sehr stark ausgeprägt. Aber wie alle anderen Sinneswahrnehmungen kann auch der Duft für etwas anderes stehen oder ein Mittel sein, um den Träumenden auf einen Ort oder eine Situation in seiner Vergangenheit aufmerksam zu machen. Düfte lösen viel schneller als Bilder Gefühle aus. Er drückt in den allermeisten Fällen eine ‘Sehnsucht nach der verlorenen Zeit’ aus. Schöne Augenblicke wollen erhalten oder wiederbelebt werden. Wenn man im Traum einen Duft wahrnimmt, ist dies in der Regel höchst bedeutsam, da es einzelne Bestandteile des Traumgeschehens noch stärker hervorhebt. Handelt es sich um einen angenehmen Duft, so verweist dies auf eine gute Zeit,- ist der Geruch unangenehm, dann ist er möglicherweise als Warnung aufzufassen. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert ein lieblicher Duft Heiligkeit und Spiritualität. Volkstümlich: (arab. ) : Blumenduft oder Parfüm: in naher Zukunft eine freudige Nachricht erhalten, die man aber auf den Wahrheitsgehalt prüfen sollte,- auch: Man liebt dich und sagt es dir in zärtlichen Worten. (pers. ) : Die Bedeutung von Düften im Traum hängt davon ab, wie sie empfunden werden: Angenehme Düfte sind Empfehlungen, zuversichtlich zu sein und das Leben zu genießen, denn frohe Botschaft ist unterwegs. Als unangenehm empfundene Düfte fordern uns auf, unseren Weg genauer zu besehen. Es ist wesentlich, zwischen Schein und Sein zu unterscheiden. (europ.) : angenehme Düfte: angenehme Neuigkeiten, sinnliche Genüsse, kleinere Gewinne und Ehre. (Siehe auch ‘Geruch’, ‘Parfüm’)… Traumdeutung Duft

Dachfenster

…Dachfenster Volkstümlich: (arab. ) : Wohlleben. (europ.) : aus einem schauen: ferne Hoffnungen. (ind. ) : hüte dich vor starkem Liebesgenuß, du würdest ihn später bereuen. Dachgiebel: Psychologisch: Symbol für einen Ort der Sicherheit, auf den man sich retten kann, wenn die Wellen des Lebens einmal zu bedrohlich hochschwappen. Manchmal auch ein Tip des Unterbewußtseins, etwas ‘noch rechtzeitig in Sicherheit zu bringen’, bevor es verloren ist. Volkstümlich: (europ.) : Guter Rat wird Ihnen erteilt werden, der, sofern befolgt, Ihnen Glück bringen wird. Dachkammer: Volkstümlich: (europ.) : sich darin befinden: deutet auf Hoffnungen hin, die sich nicht erfüllen werden,- Eine junge Frau, die träumt, in einer Dachkammer zu schlafen, wird mit ihrer derzeitigen Beschäftigung nicht glücklich werden. (Siehe auch ‘Dachstube’)… Traumdeutung Dachfenster

dünn

dünn Psychologisch: Ein Teil der Seele des Träumenden ist außerordentlich zerbrechlich und muß dringend gestärkt werden. Er muß seine innere Kraft auf diesen Punkt konzentrieren, um ihm so neue Kraft zuzufügen. Die Traumsituation verrät, wo die Schwächen liegen. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist geizig, der Erfolg kann sich nicht einstellen. werden: Verluste. (europ.) : Wenn ein Mädchen davon träumt, dünn geworden zu sein, dann sind Tränen um eine verlorene Liebe angezeigt. Traumdeutung dünn

Diebstahl

…Diebstahl Assoziation: – Mangel,- Notwendigkeit,- Urteil. Fragestellung: – Was fürchte ich, nicht haben zu können oder nicht verdient zu haben? Was habe ich Angst zu verlieren? Psychologisch: Ereignet sich im Traum ein Diebstahl oder kommen Einbrecher darin vor, sind dies Traumsymbole, die wörtlich zu nehmen sind. Der Träumende hat Angst vor einem Verlust, der entweder bevorsteht oder bereits eingetreten ist. Dieser Verlust kann dem Träumenden durch Nichtbeachtung drohen, es kann aber auch sein, daß es sich dabei um persönliche Beziehungen, Fähigkeiten, Eigenschaften oder Gefühlsbereiche handelt. War man selbst der Dieb war, würde man sich gerne aus einer Verpflichtung oder Bindung ‘davonstehlen’. Volkstümlich: (arab. ) : entdecken: du wirst verloren gegangenes Gut wieder erlangen,- begehen: du wirst viel Mißerfolg haben. (europ.) : Es werden Ihnen Juwelen zum Geschenk gemacht. (Siehe auch ‘Abstürzen’)… Traumdeutung Diebstahl

Joch

Joch Psychologisch: Joch verheißt eine sichere, erfolgreiche Zukunft,- allerdings muß man dafür besonders hart und sehr ausdauernd arbeiten. Sehen wir im Traum einen Ochsen sein Joch tragen, werden wir daran erinnert, daß auch wir manches zu tragen haben, was uns eigentlich nicht paßt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder tragen: mühsame, beschwerliche Arbeit,- freiwillig tragen: die beschwerliche Arbeit wird fruchtbar sein. (europ.) : man wird in Zorn geraten,- auch: sich widerwillig den Wünschen anderer beugen oder anderen Sitten anpassen müssen,- Ochsen unter ein Joch spannen: unterstellte Personen werden die gegebenen Ratschläge annehmen,- lassen sich die Ochsen nicht einspannen: man muß sich um einen verlorenen Freund sorgen. (ind. ) : sehen: es ist alles in Ordnung, habe keine Sorge für die Zukunft. Traumdeutung Joch

Droge

…Droge Assoziation: – Heilend oder bewußtlos machend. Fragestellung: – Was möchte ich dämpfen oder intensivieren? Psychologisch: Wenn im Traum Drogen eine Rolle spielen, deutet dies darauf hin, daß der Träumende vielleicht Hilfe von außen braucht, damit er sein Bewußtsein verändern kann. Sie können aber auch ein Heilfaktor bei der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts sein. Werden dem Träumenden von einem Fachkundigen Drogen im Sinne von Medikamenten verabreicht, so bedeutet dies, daß er das größere Wissen eines anderen Menschen annimmt. Erwirbt der Träumende Drogen auf illegalem Weg, läßt dies auf eine überhöhte Risikobereitschaft schließen. Möglicherweise versucht der Träumende unter Zuhilfenahme von Drogen, die Realität zu leugnen. Nimmt der Träumende in seinem Traum Drogen, dann glaubt er, die Kontrolle über sein Leben verloren zu haben und sich auf äußere Reizmittel verlassen zu müssen. Ein unangenehmes Drogenerlebnis im Traum kann auf die Angst, den Verstand zu verlieren, zurückgeführt werden. Muß sich der Träumende gegen seinen Willen Drogen verabreichen lassen, so ist eine mögliche Deutung, daß der Träumende gezwungen wird, eine unangenehme Wahrheit zu akzeptieren. Spirituell: Bestimmte Drogen dienen dem Ziel, einen euphorischen Zustand oder eine Bewußtseinsveränderung herbeizuführen. So gesehen sind sie eine Methode der Erkenntnisförderung. Doch bleibt der Wert solcher Erkenntnis zweifelhaft, da sie eine Folge der Droge und nicht auf natürliche Weise induziert ist. Volkstümlich: (europ.) : eine erfolgreiche Spekulation,- man ist von viel Klatsch umgeben. (Siehe auch ‘Opium’, ‘Rausch’)… Traumdeutung Droge

Halm

…Halm Psychologisch: Halm wird meist im Zusammenhang mit Getreide oder Gras gedeutet. Alte Traumbücher sehen darin ein allgemeines Glückssymbol. Volkstümlich: (arab. ) : halten: der Anfang zum Erfolg ist gemacht,- sammeln: du wirst Verlorenes wiederfinden,- auch: du hast viel Mühe zu erwarten, aber das Glück folgt. (europ.) : in die Hand nehmen: man wird gegen jemanden aggressiv werden. (ind. ) : sammeln: du machst dein Glück auf einer Reise. (Siehe auch ‘Getreide’, ‘Gras’)… Traumdeutung Halm

Tanz / tanzen

…Glieder. Dagegen ist es für einen kranken Menschen, Mann oder Frau, von übler Vorbedeutung,- er wird wegen der vielen Bewegungen beim Tanz um Sinne und Verstand kommen. Ein böses Zeichen ist ferner für den, der einen Kranken im Haus hat,- denn einem Tanzenden ergeht es wie einem heftig Trauernden, und er gebärt sich auch so. Niemandem, weder einem Gesunden noch einem Kranken, bedeutet es etwas Gutes, zu träumen, das man in Gegenwart fremder Leute, mögen es viele oder wenige sein, tanzt, oder daß man einen seiner Angehörigen tanzen sieht (Ganz unbekannt war im Altertum der Tanz als gesellschaftliche Veranstaltung. Seinem Ursprung entsprechend hatt er bei den Griechen und Römern vor allem im Kultus seinen Platz. Cicero sagt in seiner Rede für Murena 6,13 knapp und deutlich: ‘Keiner tanzt nüchtern, außer wenn er den Verstand verloren hat.’),- im ersten Fall wird jemand im Haus sterben, im letzten der Tanzende einen großen Skandal erregen. Ein Kind tanzen zu sehen, zeigt an, daß dasselbe taubstumm werden wird, so daß es seine Wünsche durch Zeichen kundtun muß. Im Theater zu tanzen, geschminkt und in der entsprechenden Kostümierung, und Anerkennung und Beifall zu ernten, prophezeit einem Armen Reichtum, der jedoch nicht bis ins hohe Alter währen wird,- denn ein Pantomine spielt auf der Bühne Rollen von Königen und hat viele Diener um sich, nach der Vorstellung aber bleibt er sich wieder allein überlassen. Einem Reichen dagegen zeigt es wegen der vielfachen Verwicklungen in den Stücken Aufregungen oder Prozesse an. Sodann ist dieses Gesicht erfahrungsgemäß weder für eine reiche noch für eine arme Frau von guter Vorbedeutung,- sie werden in große, aufsehenerregende Skandale verwickelt werden. Tanzt ein Sklave, wie und wo auch immer, wird er viele Hiebe beziehen,- wer zur See fährt, wird Schiffbruch erleiden oder allein über Bord gehen und kräftig schwimmen müssen,- der eine wird unter den Schlägen, der andere beim Schwimmen den ganzen Körper in Bewegung setzen. Glück bringt das Tanzen einem Mann, der in Fesseln schmachtet,- denn weil der Körper beim Tanz beschwingt und gelöst ist, wird jener aller Fesseln ledig werden. Vollführt jemand beim Tanzen Sprünge, wird ihn Furcht und Angst befallen, ein Verbrecher wird gekreuzigt werden, und zwar wegen der Höhe und wegen des Ausstreckens der Hände. Der Waffentanz hat dieselbe Bedeutung wie der gewöhnliche Tanz. Das Radschlagen, der Schwertertanz oder der Überschlag und Salto ist nur für Leute, die es berufsmäßig tun, ohne üble Folgen,- allen anderen droht äußerste Gefahr. Dasselbe bedeutet es, wenn man jemand seiltanzen sieht. Das Geschehen, das den Mysterien zugrunde liegt, führt ganz ähnliche Traumerfüllungen herauf, die in dem gleichen Zeitraum geschaut werden, in dem die Mysterien gefeiert werden. Eine Frau träumte, sie tanze im Rausch dem Dionysos zu Ehren einen Reigen. Sie tötete ihr… Traumdeutung Tanz / tanzen

Krieg

…kommt die altertümliche Lanze in diesem Sinne vor. Von den soldatischen Ausrüstungen wird der Helm am meisten genannt. Der Träumer geht unter kämpferischen Gedanken. Er wird aber auch von diesen geschützt. Der Soldat trägt, wie der Mensch, die Bürde dessen, was er zum Lebenskampfe notwendig braucht. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Krieg im Traum ein Symbol für den spirituellen Verfall. Der Träumende muß danach erkennen, was gerade in seinem Leben zerbröckelt. Artemidoros: Krieg und Kriegshandlungen bedeuten allen Aufregungen und Mißstimmungen, ausgenommen Soldaten und Leuten, die unmittelbar oder mittelbar mit Waffen ihr Geschäft machen,- diesen kündigen sie Reichtum an. Von den Waffen prophezeien Schutzwaffen große Sicherheit, z.B. der Schild, der Helm, der Brustpanzer und die Beinschienen. Wurfgeschosse dagegen verursachen häufig unfreiwillige Verfehlungen, Aufruhr und Streit, wie z.B. der Speer, die Lanze, der Wurfspeer und die Schleuder. Das kurze und das lange Schwert bedeuten den Mut des Träumenden, die Kraft seiner Hände und den Wagemut des Entschlusses. Insbesondere bedeuten der Schild und der Helm eine Frau, und zwar ein kostbarer eine reiche und schöne, ein einfacher dagegen eine arme und häßliche. Zum Heeresdienst eingezogen zu werden oder ins Feld zu ziehen bedeutet allen, die irgendwie krank sind, den Tod,- denn der Mann, der ins Feld zieht, gibt sein Privatleben auf und übt statt der bisherigen Tätigkeit eine neue aus. Häufig prophezeit es alten Leuten den Tod, allen anderen sagt es Schikanen, Unannehmlichkeiten, Bewegungen und Reisen voraus. Müßiggängern und Hungerleidern bedeutet es Arbeit und Verdienst,- denn der Soldat faulenzt nicht, noch fehlt es ihm an dem Notwendigen. Sklaven werden zwar Ehren, doch keineswegs die Freiheit erringen. Viele wurden zwar freigelassen, mußten aber weiter Sklavenarbeit leisten und blieben untergeordnet,- denn ein Soldat muß dienen, auch wenn er persönlich frei ist. Volkstümlich: (arab. ) : erleben: Zwietracht mit verschiedenen Persönlichkeiten bekommen,- auch: demnächst Widerwärtigkeiten mit Behörden erleben,- durch Ausdauer dürfte aber manches zu erreichen sein,- auch: große Unruhe kommt ins Haus,- in einem mitziehen: du wirst mit der Obrigkeit in Konflikt geraten. (europ.) : weist auf Zwietracht und Streit mit anderen Menschen hin,- Mühe und Lasten,- Schwierigkeiten und Gefahr,- sehen: man wird eine große Aufregung erleben,- Kriegsrüstungen sehen: es kommen äußerst konfliktgeladene Zeiten auf einem zu,- zerstörte Rüstungen sehen: das jetzige persönliche Dilemma wird bald entschärft werden,- sich mitten darin befinden: zeigt behördliche Auseinandersetzungen an, die zu bewältigen sind, doch nur Ausdauer führt zum guten Ende,- darin in Gefangenschaft geraten: man wird einem starken Gegner begegnen, der einem schaden wird,- aus dem Krieg kommen: du wirst mit deinem Vorgesetzten zusammentreffen,- glauben, daß eigene Land habe den Krieg verloren: Zeichen für politische und geschäftliche Umwälzungen,- persönliche Interessen werden einen Rückschlag erleiden,- das eigene Land siegt: geschäftliche Aktivitäten werden lebhaft und das häusliche Leben harmonisch sein,-… Traumdeutung Krieg

Kirche

…der Träumende in einer Kirche, ist dies ein Fingerzeig an ihn, sich mehr mit dem Sinn des Lebens auseinanderzusetzen. Auch bei unreligiösen Menschen oder Atheisten ist die Kirche eine Stätte der Besinnung. Betet man darin, wird sich eine Hoffnung erfüllen. Die brennende Kirche warnt vor Unglück, die einstürzende vor Gefahren, die man oft nicht bewältigen kann. Wer in der Kirche sitzt, sucht Ruhe und innere Ausgeglichenheit. Der halbdunkle Raum dort kann auf das Ungewisse im Leben hinweisen, auf das Nicht- mehr- ein- noch- aus- Wissen. Wenn in einer Kirche Obszönes geschieht, deutet das auf Unbeherrschtheit oder eine ernstzunehmende Störung im Intimleben hin. Altägyptische Traumforscher glaubten, daß man Trost erhalte, wenn man sich in einem Gottesdienst befindet. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann eine Kirche im Traum zum ‘Zentrum der Welt’ werden, da sie alles symbolisiert, was dem Träumenden heilig und grundlegend wichtig ist. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du kannst mit kräftigem Schutz rechnen,- du sollst etwas unternehmen, deine Zeit ist günstig,- man sollte von bestimmten Plänen absehen, die nicht mit dem Gewissen zu vereinbaren sind,- hineingehen oder sich darin befinden: du wirst in schlimmer Zeit Trost finden,- man wird die Kraft finden, böse und neidvolle Gedanken gegenüber einer gewissen Person abzulegen und dankbar für sein eigenes Leben zu sein,- sich betreten sehen: du hast etwas Wichtiges vor, zögere nicht,- auch: man sollte prüfen, ob man nicht etwas gutzumachen hat,- darin sitzen: du findest Trost und Ruhe,- darin beten: du wirst dich im Leid mit frommen Gedanken beruhigen,- darin singen und die Orgel spielen hören: Gottvertrauen wird dich beseelen,- Kirchengesang hören: entsprechend wie er empfunden wird kann dies ein freudiges oder trauriges Ereignis im Familienkreis sein,- verlassen: deine Gesundheit wird sich schnell bessern,- einstürzen sehen: man ist im Begriff, den Glauben an Gott völlig zu verlieren. (europ.) : Symbol des Opfers, wobei eine Erfüllung oder auch die Opferung des eigenen Glücks bevorstehen kann,- von weitem sehen: werden langerwartete Sehnsüchte enttäuscht,- sehen: warnt vor Hoch- und Übermut,- man wird von einem ungerechten Vorhaben abgehalten,- eine in Dunkelheit getauchte: kündigt eine Beerdigung an,- die Aussicht auf bessere Zeiten sind düster,- in eine hineingehen: man hat Gottesfurcht,- auch: man hat etwas gutzumachen,- sich darin befinden: verheißt baldiges Ende bestehender Trübsal,- Trost im Leid,- in einer beten: man wird das Gewünschte durch ‘Hilfe von oben’ erreichen,- darin singen hören: deine Wünsche werden in Erfüllung gehen,- brennen sehen: schweres Unglück, Kriegsgefahr,- man hat schlechte Grundsätze,- einstürzen sehen: ein Unglück steht bevor,- man hat den Glauben an Gott verloren,- vernichtet sehen: du wirst in Not kommen,- daran vorbeigehen: du wirst dir üble Nachrede zuziehen. (ind. ) : brennen sehen: Kriegsgefahr, schweres Unglück,- hineingehen: Fortschritt in allen Dingen. (Siehe auch ‘Gebäude’, ‘Geistlicher’, ‘Gottesdienst’, ‘Religiöse Bilder’, ‘Tempel’)… Traumdeutung Kirche

Perücke

…Perücke Allgemein: Früher wurde in der Traumdeutung die Perücke, die ja den Kopf abdeckt, so gedeutet, daß der Träumende seinen Verstand verbirgt, einen falschen Eindruck erwecken oder seine Weisheit nicht zeigen will. Eine Perücke, wie sie von Richtern in vielen Ländern getragen wird, kann auch heute noch diese Bedeutung haben. Ein Haarteil oder Toupet wird mit falschen Vorstellungen oder unnatürlichen Auftreten assoziiert. Perücke weist manchmal auf Minderwertigkeitsgefühle (auch sexuelle) hin oder wird im Sinne von Haar gedeutet. Nach alten indischen Traumbüchern soll sie mehr Ansehen versprechen. Psychologisch: Manchmal warnt der Traum von der Perücke davor, sich im Wachleben mit fremden Federn zu schmücken. Oft weist er, wenn man sich als Perückenträger sieht, darauf hin, daß man seine Ursprünglichkeit wiedergewinnen möchte, die verloren schien. Tragen andere eine Perücke, sollte man sich vor einer neuen Bekanntschaft in acht nehmen und sich zurückhalten. Manchmal bringt eine Perücke zum Ausdruck, daß der Träumende etwas zu verstecken hat. Vielleicht ist er nicht so kompetent, so fähig oder auch so jugendlich, wie er andere Menschen glauben machen will. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Perücke im Traum ein Autoritätssymbol. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst zu hohen Ehren kommen,- an andere sehen: Nimm dich vor der Arroganz und Tücke einiger Menschen in acht. Man ist geneigt sich Täuschungen hinzugeben. sich selbst eine tragen sehen: deine eitlen Gedanken führen zu keinem Glück,- selbst tragen: die von dir geübte Verstellungskunst wird durchschaut. (europ.) : bedeuten, daß man durch Eitelkeit Schaden erleiden wird,- sehen: Ermahnung, sich nicht täuschen zu lassen,- selbst tragen: man leidet unter Minderwertigkeitsgefühlen,- es steht einem eine negative Veränderung bevor,- eine verlieren: bedeutet Hohn und Spott von Feinden,- andere mit Perücken sehen: es werden Intrigen gegen einem gesponnen,- Für eine Frau bedeutet es, daß sie zwei Heiratsanträge bekommen wird, wobei der dunklere Mann sie mehr liebt. (ind. ) : sehen: man will dich unterdrücken,- tragen: Ruhm und Ansehen werden dir zuteil. (Siehe auch ‘Haare’)… Traumdeutung Perücke

Trompete

…Trompete Allgemein: Eine Trompete steht im Traum meist für eine Warnung oder ist als Aufforderung zum Handeln zu verstehen. Wenn sich der Träumende gerade in einer Konfliktsituation befindet, benötigt er vielleicht ein Warnsignal, das ihn zu richtigem Handeln aufruft. Psychologisch: Die Trompete war früher Königen und himmlischen Heerscharen vorbehalten. Sieht der Träumende in seinem Traum einen Engel in die Trompete blasen, dann wird er aufgefordert, seine Leistung noch zu steigern. Oder aber der Träumende wird gewarnt, daß er sich zuviel abverlangt. Gilt als die fordernde männliche Sexualkraft. Seltsamerweise ist ihr Klang im Traum oft nicht zu hören, was auf die Heimlichkeit in einer Liebesbeziehung hinweisen könnte. Spirituell: Der klare Klang der Trompete verursacht feine Schwingungen, welche die Aufmerksamkeit des Träumenden wecken. Artemidoros: Auf der heiligen Trompete blasen verheißt denen Glück, die mit anderen zusammenkommen, und Leuten, die Sklaven oder irgendwelche Familienangehörigen verloren haben,- denn im Krieg sammelt dieses Instrument die Versprengten. Verborgenes spürt es wegen seiner Klangfülle auf. Kranke rafft es hinweg,- denn die Trompete besteht aus Bein und Erz, durch welches der Atem entweicht, ohne wieder zurückzukehren. Sklaven und alle, die Frondienste leisten müssen, befreit es von Knechtschaft,- denn dieses Instrument ist ein Vorrecht der Freien. Das Blasen auf einer gewundenen Trompete bringt Unheil,- es ist ja kein heiliges, sondern ein Kriegsinstrument, und was der welcher darauf bläst, mit seinem Mund verkündet, fällt auf sein eigenes Haupt zurück. Deswegen verbietet es auch, als Ankläger gegen jemand aufzutreten. Hört man jemand auf einem dieser Instrumente blasen, wird man Aufregungen erleben. Schaut man lediglich eine Trompete, wird man sich unbegründeter Furcht hingeben. Volkstümlich: (arab. ) : hören: verschiedene Neuigkeiten erfahren,- Aufforderung sich zu beeilen und rechtzeitig zu handeln,- Trompetengeschmetter hören: Zusammenkunft mit einem fröhlichen Menschen oder eine gute Nachricht erhalten,- selbst blasen: man wird bald mit einem interessanten Menschen zusammentreffen, den man schätzen lernt und von dem er profitieren möchte,- auch: du bist glücklich über einen Gewinn,- auch: sei vorsichtig bei deinen Äußerungen, sonst könnte es zu Ärger mit den Nachbarn kommen. (europ.) : blasen: bedeutet Glück,- man bekommt seine Wünsche erfüllt,- auch: man sollte mit den Äußerungen etwas vorsichtiger sein, sonst droht Ärger mit den Nachbarn,- sehen: man entwickelt ungewöhnliche Neigungen,- hören: du erhältst eine lang erwartete Nachricht,- läßt auch auf eine Beschäftigung hoffen,- man wird zu jemandem gerufen werden,- viele hören: es trifft bald eine gute Nachricht ein, oder man kann unerwartet einen fröhlichen Menschen wiedersehen. (ind. ) : blasen sehen: unter deinem Dienstpersonal ist die größte Uneinigkeit,- selbst blasen: du wirst eine gute Stellung bekommen,- hören: Gutes für dich und deine Familie,- gute Aussichten für die Zukunft. (Siehe auch ‘Blasinstrumente’)… Traumdeutung Trompete

Hochzeitskleider

Hochzeitskleider Psychologisch: Ein rotes Hochzeitskleid, wie es von Hindu-Bräuten getragen wird, kann das Leben selbst symbolisieren. Volkstümlich: (europ.) : sehen: angenehme Aufgaben werden auf einen zukommen und man lernt neue Freunde kennen,- schmutzige oder unordentliche: die enge Beziehung zu einer bewunderten Person geht einem verloren. Traumdeutung Hochzeitskleider

Halsschmuck

…Halsschmuck Artemidoros: Halsketten, Schmuckketten, Ohrringe, Edelsteine und jeglicher weiblicher Halsschmuck sind für Frauen von guter Vorbedeutung,- unverheirateten prophezeien sie die Ehe, kinderlosen Kinder und jenen, die Mann und Kinder haben, Zuwachs an Vermögen und großen Überfluß,- denn ebenso wie Schmuckstücke die Frauen zieren, zieren sie Ehemann, Kinder und Reichtum (denn Frauen haben schon von Natur eine Vorliebe für Reichtum und Schmuck),- ferner schlingt sich das Geschmeide um den Hals wie Mann und Kinder. Einem Mann dagegen bedeutet es Betrügereien, Hinterhältigkeiten und große Verwicklungen in seinen Geschäften, jedoch nicht wegen des Stoffes, wie einige erklärten, Unglück, sondern ganz im Gegenteil Glück, wie ich häufig beobachtet habe, doch nur dann, wenn dessen Maß und Menge ausgewogen ist und keinen Anstoß erregt infolge seiner Form, z.B. als Halsketten bei Männern, noch die Schranken des gesellschaftlichen Ranges überschreitet, wie z.B. in Form von Kränzen, prächtigen Gefäßen und vielen Geldstücken bei armen Leuten. Schaut jemand also derartiges im Traum, ist das Gold nicht wegen des Stoffes, sondern wegen der Art der Verarbeitung von Übel. Wenn einer Frau der Halsschmuck verlorengeht, zerbricht oder zerreißt, droht ihr der Verlust dessen, wovon oben die Rede war. Volkstümlich: (arab. ) : angenehme Erlebnisse. (Siehe auch ‘Halskette’, ‘Schmuck’)… Traumdeutung Halsschmuck

Jaspis

…Jaspis Medizinrad: Schlüsselworte: Hoch geschätzt,- magisch,- befähigt im spirituellen Reich,- bringt Segen,- zieht Erdenenergie an,- Mond der fliegenden Enten. Beschreibung: Jaspis, im Medizinrad das Mineraltotem der im Mond der fliegenden Enten (23. September bis 23. Oktober) Geborenen, ist ein kryptokristalliner Quarz, der in vielen verschiedenen Farben vorkommt – Braun, Rotbraun, Schwarz, Blau, Gelb, Grün und in unterschiedlichsten Farbzusammensetzungen. Am engsten ist der Blutjaspis oder Heliotrop, ein dunkelgrüner Stein mit roten Flecken, mit den im Mond der fliegenden Enten Geborenen verbunden. Dem Heliotrop im besonderen und dem Jaspis im allgemeinen werden viele magische Eigenschaften nachgesagt. Völker aller Zeiten und Erdteile wußten den Heliotrop als Amulett zu schätzen, weil sie glaubten, daß er die Macht habe, die Hitze der Sonne weiterzuleiten und Wasser zum Kochen zu bringen. Sie meinten, er könne Blutungen stillen, seinen Besitzer unsichtbar machen, ein langes Leben garantieren, verlorenes Augenlicht ersetzen und das Gift aus Schlangenbissen ziehen. Bis vor noch gar nicht so langer Zeit wurde Blutjaspis eingesetzt, um Blutstürze zu bekämpfen. Man glaubte auch daran, daß der Stein böse Geister vom Besitzer abhalten würde. Darüber hinaus segnen alle Jaspisarten ihren Besitzer und speichern und ziehen Erdenergie an. Allgemeine Bedeutung: Eine Segnung erhalten,- wachsendes Verstehen der Erde,- eine mögliche Haltung,- Aufheizen einer Situation oder Beziehung. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Ein direkter Segen, möglicherweise von der Erde. Volkstümlich: (arab. ) : (Edelstein): Treue, lange Liebe und Beständigkeit. (europ.) : ist ein gutes Omen für Erfolg und Liebe,- Verliert eine junge Frau einen Jaspis, ist dies ein Zeichen für Unstimmigkeiten mit Ihrem Liebhaber. (Siehe auch ‘Edelsteine’, ‘Quarz’)… Traumdeutung Jaspis

Nähen

…Nähen Assoziation: – Zusammenfügen,- Reparieren. Fragestellung: – Was möchte ich erschaffen oder wiederherstellen? Allgemein: Nähen zeigt an, daß man Sehnsucht nach haltbaren zwischenmenschlichen Beziehungen hat. Psychologisch: Eine Arbeit, die man mit viel Geduld und Genauigkeit verrichten muß, um etwas Tragbares zu schaffen. Näht man im Traum einen Flicken auf, bleibt manches im Wachleben nur Flickwerk, das leicht wieder einreißen kann. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder selbst nähen: du wirst deine Arbeiten rasch zu Ende führen,- auch: man wird in Kürze mit seinem Haushalt zufrieden sein können, denn man hat es mit viel Ausdauer zu einem gewissen Wohlstand gebracht,- Kleider, neu: du wirst schwere Arbeit leisten müssen,- ein kaputtes Kleidungsstück: man wird bereits verloren Geglaubtes wiederfinden,- Wäsche: Verlobung und Hochzeit,- Kindersachen: Kindersegen,- dabei sich blutig stechen: großes Glück und heiße Liebe,- Heirat. (europ.) : sehen: warnt vor Klatschereien,- selbst: der Wohlstand deines Hauses wächst durch viel Ausdauer,- sich dabei stechen oder verletzen, so daß man den Blutstropfen hervorquellen sieht: bringt eine Braut ins Haus,- und nicht fertig werden können: ein neuer Liebhaber, für Verheiratete: Streit,- neue Kleider nähen: Frieden wird in der häuslichen Umgebung die Wünsche krönen,- Träumt eine junge Frau, daß sie ein Kleidungsstück fertiggestellt hat, wird sie sich bald für einen Ehemann entscheiden. (ind. ) : du wirst von falschem Verdacht befreit,- und nicht fertig werden damit: ein Liebhaber wartet auf dich,- und sich dabei verletzen: es wird sich ein ungebetener Gast anmelden. (Siehe auch ‘Faden’, ‘Garn’, ‘Nadel’, ‘Stopfen’)… Traumdeutung Nähen