Zimt

Zimt Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er esse Zimt, wird er hohes Ansehen und einen guten Namen in seinem Geschlecht haben, weil der Zimt wohlriechend ist. Bekommt einer Zimt, wird er reich werden und einen edlen Sohn bekommen. Empfängt einer Zimt als Gastgeschenk, wird ihm aus fremdem Land Freude zuteil. Zimtwein trinken prophezeit dem Trunk entsprechend ein schwieriges, aber ansehnliches Amt,- berauscht sich einer daran, wird ihm Reichtum zufallen. Träumt der Kaiser, man bringe ihm Zimt, wird er von fremden Völkern eine Botschaft empfangen, die jenen Verdruß und Not verursachen wird, weil Zimt beißt, ihm aber übergroße Freude, weil Zimt wohlriechend ist. Träumt derselbe, er schenke anderen Zimt, wird er sie mit einer entsprechenden Botschaft beglücken. Eine Nachricht aus weiter Ferne. (europ.) : warnt vor zu großem Widerspruch und Rechthaberei. (ind. ) : Der Zimt bedeutet einen edlen und strengen Fürsten, weil er einerseits beißt, andererseits wohlriechend ist. Ißt einer Zimt, wird er Macht und einen guten Namen von einem mächtigen und strengen Fürsten erlangen. Bekommt jemand Zimt geschenkt, kauft oder findet er ihn, wird er Freude und Reichtum von solch einer Persönlichkeit gewinnen. Hat einer einen Zimtrindenbaum auf seinem Feld oder Gut, wird er Kaiser oder ein mächtiger Fürst werden,- dieser Traum kommt aber nur Kaisern, Fürsten oder künftigen Kaisern zu,- denn der Zimtrindenbaum weist auf einen mächtigen und berühmten Herrscher,- wie könnte es darum sein, daß derjenige, der davon träumt, ein gewöhnlicher oder einfacher Mann ist ? Gibt jemand einem anderen von der Frucht des Zimtrindenbaums ab, wird er mit diesem Reichtum und Macht teilen. Träumt der Kaiser, er bekomme einen solchen Baum und pflege ihn sorgsam, wird er einem seiner Verwandten Gunst erweisen und ihn erhöhen, läßt er aber den Baum ausreißen, wird er ihn aus seinem Palast verstoßen. Traumdeutung Zimt

Hochzeit

…bei einer Eheschließung einen Vertrag machen konnte, noch hatte sie eine heiratsfähige Tochter, die sie einem Mann zur Frau hätte geben können, um auf diese Weise nicht selbst, sondern die Tochter mit einem anderen verheiratet zu sehen,- auch war sie selbst nicht krank, so daß sie hätte sterben müssen, da ja Hochzeit und Tod dieselbe Bedeutung haben, weil die äußeren Umstände in beiden Fällen ähnlich sind,- sie hatte aber eine gleichnamige Schwester, die krank daniederlag und starb. So erfüllte sich das, was sich an ihr selbst erfüllt hätte, wenn sie krank gewesen, an ihrer gleichnamigen Schwester. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er habe zahlreiche Gäste zu seiner Hochzeit geladen, werden ihm entsprechend deren Zahl viele Gefolgschaft leisten und von ihm gefördert werden. Hat er auch allerlei Kurzweil und Harfen dabei, wird er Botschaften zu hören bekommen, die ihn bedrücken. Salbt er seine Gäste mit verschiedenen Ölen, wird er sich bei den Leuten entsprechend dem Wohlgeruch einen guten Namen machen. Beräuchert er seine Freunde mit Wohlgerüchen, wird er schlimme Anordnungen treffen und sie entsprechend dem Wohlgeruch durchsetzen. Träumt er, er mische viele süße, duftende Weine, wird er den Gästen seine Machtfülle zu kosten geben und sie reich beschenken. Beschläft er die Frau, mit der er Hochzeit feiert, wird er all sein Begehren befriedigen,- hat er sich aber nur an ihre Seite gelegt, ohne sie zu berühren, wird er in seiner Geschäftstätigkeit mit Schwierigkeiten und Untätigkeit zu kämpfen haben. eine fremde sehen: du wirst dich trotz deiner Bemühungen Eifersüchtelein hingeben,- die eigene sehen für Ledige: du gehst eine Ehe ein,- die eigene sehen für Verheiratete: man muß sich auf Nachwuchs einstellen,- daran teilnehmen: Vorzeichen für gute Nachrichten,- einen Hochzeitszug mit Musik sehen: man soll nicht länger mit seinem Leben unzufrieden sein, sondern positiv denken,- selbst halten für Ledige: du hast eine treue Liebe,- selbst halten für Verheiratete: Ärger und Verdruß in der Ehe erleben,- trübe Erfahrungen machen,- Mißgeschick,- stören: du erfährst eine Untreue,- Hochzeitslader: Man wartet auf deine Werbung. (europ.) : Wunschtraum bei sexuellen Komplexen (bei Frauen und besonders bei jungen Menschen),- beiwohnen: bedeutet große Freude,- gute Nachrichten sind zu erwarten,- auch: Single werden sich binden,- Eheleute sollten sich auf Nachwuchs einstellen,- an einer teilnehmen: man macht bald die Erfahrung, daß ein Kummer bereitendes Ereignis auf einen zukommt, so daß der Erfolg auf sich warten läßt,- selbst halten: gilt für Auflösung einer Verbindung,- man ist zu Lustbarkeiten geneigt,- sehen: du wirst von einem Begräbnis hören,- bringt Eifersucht,- verheiratet werden: es grenzt an ein Wunder, wenn man dem Tod entkommt,- ist die Hochzeit fröhlich und man sieht keine bleichen, schwarzgekleideten Geistlichen, die einem feierlichen Versprechen abnötigen, kann auch das Gegenteil der Fall sein. Hochzeitskleider anziehen: Mißverständnisse in der Ehe,- Hochzeitsreise machen: bringt… Traumdeutung Hochzeit

Handy

…Handy Psychologisch: Sicher ein sehr aktueller ‘Neuzugang’ unter den Traumsymbolen. Wer häufig vom Handy träumt (es mit sich tragen, viel unterwegs zu telefonieren usw.), ist auch in der Realität der typische Handybenutzer – er schätzt Unabhängigkeit in allen Lebenslagen, mag es zu improvisieren und läßt sich von seiner Umgebung nicht kontrollieren – er haßt es, jemandem Rechenschaft abzulegen, z.B. auch darüber, warum und wann er mit jemandem Kontakt haben möchte. Ein sehr ‘heutiges’ Symbol für individuelles Freiheitsbedürfnis. (Siehe auch ‘Telefon’)… Traumdeutung Handy

Frühstück

…Jenny Mein Traum : Ich war mit Freunden (unbekannt) in einer anderen Stadt. In einer fremden Wohnung, in dieser lebten zwei uns fremde Brüder. Der eine war wohl im Traum mein Freund, hat mich im Traum mit einer fremden getroffen. In der Zeit bereitete ich Frühstück zu, während Freunde von mir unsere Sachen zusammen packen um abzureisen. Als ich die Wohnung verlassen wollte, lief mit ein Mann mit einer Pistole hinterher und wollte mich erschießen, er verfolgte mich durch die halbe Stadt bis er sich selbst versehentlich in sein Bein schoss. Ich sah zurück und verarztete sein Bein, brachte ihn nachhause und kümmerte mich um ihn. Gisela Träume immer wieder, daß Familienmitglieder wie Schwester, Bruder, manchmal auch Mutter unangemeldet zum Frühstück in mein kleines derzeitiges Zuhause kommen und ich nicht genug zu essen für alle habe. Auch keine Milch für den Kaffee, weil ich sie selbst nicht brauche. Das macht mich traurig, obwohlich ja nichts dafür kann…. Traumdeutung Frühstück

Kampf

…Kampf Assoziation: – gewalttätige Lösung,- Freisetzung von Energie,- Konflikt,- Auseinandersetzung. Fragestellung: – Welcher Konflikt baut sich in mir auf? Welcher Konflikt löst sich? Welche Teile von mir befinden sich im Kriegszustand? Psychologisch: Kampf kann für Streit in der eigenen Persönlichkeit stehen, die durch gegensätzliche Eigenschaften und Bedürfnisse entzweit wird,- man muß dann versuchen, diese Gegensätze auszugleichen. Zurückzuschlagen ist ein natürlicher Verteidigungsmechanismus,- fühlt sich der Träumende in seinem Alltagsleben bedroht, kann es leicht sein, daß er seine Gefühle auf der Ebene des Traums ausagiert. Wer sich im Traum auf einen Kampf einläßt, will wohl einen augenblicklichen Konflikt lösen, hatte aber bisher nicht den rechten Mut dazu. Wurde man in einem Kampf verwickelt wird, verweist dies in der Regel darauf, daß man mit seinem Bedürfnis nach Unabhängigkeit konfrontiert ist. Vielleicht muß man auch seine Wut, Frustration und den unbewußten Wunsch, einen Teil von sich selbst zu verletzen, zum Ausdruck bringen. Auch die unterdrückte Wut kann dadurch zum Ausdruck kommen, welche man einem anderen Menschen gegenüber empfindet. Wenn man besonders aktiv in ein Kampfgetümmel eingreift, kann man sich im Wachleben gegen eine aussichtslos erscheinende Lage anstemmen und sie meistern. Schaut man dem Kampf nur zu, will man sich aus Schwierigkeiten mit Hilfe anderer herausschaukeln oder der Traum fordert dazu auf, sich gegen feindselige Menschen oder widrige Umstände im Leben einfach mehr zu Wehr zu setzen. Auf dem Schlachtfeld (in der Arena) einen Kampf beobachten weist auf eigene Schadenfreude und Gehässigkeit hin. Spirituell: Das Traumsymbol Kampf ist der Hinweis auf einen spirituellen Konflikt. Der Träumende sollte versuchen, herauszuarbeiten, wo und warum es einen Konflikt gibt, und damit feinfühliger umgehen, statt ‘aus allen Rohren zu feuern’. Das Gesetz der sündigen Welt ist das Gesetz des Kampfes. Volkstümlich: (arab. ) : einem zwischen Menschen beiwohnen: Vorsicht wird für dich sehr vorteilhaft sein,- auch: laß dir nicht alles gefallen,- zwischen Menschen sehen: es wird einem gelingen, die entstandenen Spannungen mit Mitmenschen durch eine Versöhnung beizulegen. zwischen Tieren: du entgehst einer dir drohenden Gefahr,- darin verwickelt werden: es werden dir Unannehmlichkeiten bereitet werden,- Kampffeld: du gehst mit Gewinn aus dem Geschäft heraus,- Kampfansage: du hast offene Feinde im Beruf. (pers. ) : Allgemein signalisiert der »Kampf« baldige tiefgreifende Veränderungen – sowohl in der Umgebung als auch im Inneren des Träumenden. Ansonsten hängt das Symbol mit weiteren Hinweisen des Traums eng zusammen. (europ.) : man wehrt sich zu wenig gegen Anfeindungen,- mit ansehen oder erleben: neidische Menschen feinden dich an,- aktuelle Spannungen mit anderen Menschen lassen sich durch Versöhnung bald entschärfen,- auch: man vergeudet Zeit und Geld,- Frauen werden vor übler Nachrede und Tratsch gewarnt,- darin verwickelt sein: Gefahr, ein Amt zu verlieren,- auch: Auseinandersetzungen mit geschäftlichen Rivalen,- Gerichtsverfahren drohen,- im Kampf unterliegen: man verliert Besitzansprüche,- den Angreifer… Traumdeutung Kampf

Kiefer (Nadelbaum)

…Kiefer (Nadelbaum) Medizinrad: Schlüsselworte: Frieden,- beruhigend,- Verbindungen schaffend. Beschreibung: Kiefern sind hochgewachsene Nadelbäume mit einem sich zu Ästen verzweigten Stamm, mit rötlicher Rinde und Nadeln, die entweder in Paaren oder zu fünfen hervortreten. Diese Baumart bildet eierförmige Zapfen. Viele Teile der Kiefer sind, wenn sie richtig zubereitet werden, eßbar,- die Nadeln besitzen einen besonders hohen Vitamin-C-Gehalt. Kiefernsamen sind eine Delikatesse. Andere Gaben der Kiefer sind Pech, Bernstein und Kiefernöl. Ein Verweilen in der Nähe von Kiefern wirkt tief beruhigend und hilft, Schuldgefühle aufzulösen. Allgemeine Bedeutung: Deine Verbindungen mit der Erde und dem Himmel wahrnehmend,- eine beruhigende, friedlichere Umgebung erfahrend. Assoziation: Kiefer, Unter- und Oberkiefer,- Melancholie,- wegen jemandem oder wegen etwas leiden. Transzendente Bedeutung: Das ewige Jetzt verstehen oder erfahren. Psychologisch: Eine schöngewachsene, alte Kiefer verhieß nach Traumbüchern des Altertums ein gesundes, zufriedenes Alter nach einem sorgen- und arbeitsreichen Leben. Sie mahnt dazu, an Gewohnheiten, die sich als vorteilhaft erwiesen haben, festzuhalten und sich nicht von Äußerlichkeiten blenden zu lassen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: wenn du mäßig bist, wirst du ein hohes Alter erreichen,- Kiefernadeln: du wirst einen Krankenurlaub nehmen (von: sich mit Franzbranntwein – Latschenkiefer – einreiben). (europ.) : bedeutet ein gesundes und zufriedenes Alter, das man nur durch Genügsamkeit zu erreichen vermag,- auch: Erfolg in sämtlichen Unternehmungen,- gute Nachricht für ältere jedoch gesundheitliche Gefahr für jüngere Menschen,- eine abgestorbene: prophezeit einer Frau Trauer und Sorgen. (Siehe auch ‘Baum’)… Traumdeutung Kiefer (Nadelbaum)

Kanzel

Kanzel Psychologisch: Der Traum, von der Kanzel oder vom Altar eine Predigt zu hören, bedeutet, daß deren Inhalt von einer höchsten Autorität stammt, die aber auch die oberste Instanz unserer inneren Kräfte repräsentieren könnte. Bedeutsam für die Erklärung ist, wie die Predigt gehalten wurde: harsch oder sanft, streng oder milde. Meist ist es die Aufforderung der Seele zur inneren Einkehr. Selbst auf der Kanzel zu stehen weist darauf hin, daß man Einfluß und Macht über andere anstrebt, vielleicht auch zur Rechthaberei und Uneinsichtigkeit neigt. Ferner kann darin ein starkes Mitteilungsbedürfnis zum Ausdruck kommen. Spirituell: Die Kanzel ist ein abgesonderter, erhöhter Standpunkt des Predigers. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Anerkennung finden,- mit einer freudigen Nachricht ist zu rechnen,- besteigen: hohe Ehre erlangen,- man wird öffentlich auftreten müssen,- sich selbst auf einer sehen: man möchte bestimmten Menschen in seiner Umgebung eine wichtige Nachricht vermitteln,- man soll seine Rechte gegenüber anderen behaupten,- einem Kanzelredner zuhören: man befindet sich im Widerspruch zur eigenen Persönlichkeit. (europ.) : eine sehen: man wird andere beeinflussen,- signalisiert Sorgen und Ärgernisse,- auch: in absehbarer Zeit öffentlich auftreten müssen und eine Rede halten oder man wird sich vor Angriffen verteidigen müssen,- eine besteigen oder darauf stehen: öffentliche Ehren,- auch: es stehen Krankheiten und unzufriedenstellende Geschäfts- oder Handelsergebnisse jeder Art ins Haus,- sich darauf stehen sehen: du willst andere beeinflussen,- von einer eine Rede halten: man will immer recht haben. (ind. ) : sehen: Freuden und Vergnügen,- besteigen: du bist sehr eingebildet, siehe zu, daß du nicht zu Fall kommst. Traumdeutung Kanzel

Aprikosen

…Aprikosen Psychologisch: Pfirsich und Aprikose gehören zu den wenigen Obstsymbolen, die sich betont auf das Gesäß beziehen. Im übrigen bedeutungsgleich mit dem ‘Apfel’. Artemidoros: Aprikosen bezeichnen zur Reifezeit flüchtige Genüsse und Täuschungen, außerhalb der Reifezeit aber vergebliche Anstrengungen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: gute Aussicht,- essen oder besitzen: Glück und Wohlergehen. (pers. ) : Ein zwiespältiges Symbol: Glück in allem, aber Pech in der Liebe. Im Traum eine faule Aprikose zu sehen, heißt, daß Zeiten der Entbehrung und des Verzichts bevorstehen. (europ.) : sehen: Gewinn und Freude,- wachsen sehen: in Zukunft mit Sorgen und Problemen rechnen müssen,- unreife essen: eine Krankheit steht bevor,- reife essen: Gesundheit, Glück und Erfolg in der Liebe,- andere essen sehen: mit Ärger und Problemen aus der Umgebung konfrontiert werden,- verkaufen: kommerzieller Erfolg. (ind. ) : du wirst spät, aber glücklich heiraten. (Siehe auch ‘Äpfel’)… Traumdeutung Aprikosen

Schatzgräber

Schatzgräber Volkstümlich: (arab. ) : Man will dir etwas vormachen, um Geld herauszulocken. (europ.) : sein oder sehen: in seiner Umgebung wird man einen Verräter haben. (ind. ) : sehen: Warnung vor Betrug und Täuschung. Traumdeutung Schatzgräber

Schilfrohr

…Schilfrohr Allgemein: Schilf (-Rohr) deutet häufig auf Anpassungsfähigkeit an die Lebensumstände hin, die aber nicht aus Schwäche und Unsicherheit, sondern aus Klugheit, Überlegung und Berechnung resultiert,- man gibt sich dabei nicht auf, sondern beugt sich den Verhältnissen vorübergehend, bis man sie verändern kann. Im Einzelfall kann Schilf auf Unentschlossenheit in einer bestimmten Angelegenheit hinweisen. Psychologisch: Wenn im Traum Schilf vorkommt, ist dieses meist ein Symbol für die starke Anpassungsfähigkeit des Träumenden, allerdings auch für Wankelmütigkeit und Unzuverlässigkeit. Er ‘schwankt wie ein Rohr im Wind’, wie es in einer Redensart heißt. Der Schilfkolben hingegen ist ein männliches Sexualsymbol. Für die Traumdeutung ist immer der gesamte Zusammenhang und die Beschaffenheit, wie auch die Umgebung des Schilfes zu berücksichtigen. Auch die Gefühle des Träumenden spielen dabei eine Rolle. Vorsicht ist angebracht, wenn wir mitten im Schilf stehen,- zwar ist dann im Wachleben das rettende Ufer nah, aber wir stehen auch im Morast oder Sumpf (siehe dort), der uns zu verschlingen droht. Das Traumbild appelliert an unsere Entschlossenheit zum sofortigen Handeln. Schneidet man dagegen im Traum das Schilfrohr und bringt es an Land, ist die Situation günstiger, denn man ist dabei, sich mit beiden Händen aus dem Dreck zu ziehen, so daß man bald wieder auf der Straße des Erfolges weitergehen kann. Volkstümlich: (arab. ) : am Wasser sehen: deine Unentschlossenheit führt zu Unannehmlichkeiten,- durch manche Hindernisse hindurch müssen, bevor man ins offene Fahrwasser, d.h. Freiheit zum Handeln erreicht,- (17,- 21) sehen: es droht Verdruß durch launenhafte Freunde. (europ.) : sehen: Schaden durch Unvorsichtigkeit,- Warnung vor zu großer Unentschlossenheit oder Wankelmütigkeit,- die Freunde sind nicht alle treu,- man sollte gut prüfen, bevor man einem vertraut,- auch: man hat in der Liebe Rivalen. (ind. ) : sehen: unbeständiges Glück,- schneiden: du wirst ein ruhiges Leben haben. (Siehe auch ‘Kalmus’, ‘Moor’, ‘Rohr’, ‘Schlamm’, ‘Wasser’)… Traumdeutung Schilfrohr

Schlange

…Schlange Assoziation: – Energie, die Schlangenkraft der Kundalini, Sexualität. Fragestellung: – Welche Energie bin ich bereit auszudrücken oder zu verstehen? Medizinrad: Schlüsselworte: Geheimnisvoll,- kaltblütig,- gleitend,- gespaltene Zunge,- außerordentliche Empfindlichkeit,- alte Kräfte,- verschlossen,- Bote,- lebendspendend,- sexuell,- lebendig,- ausgleichend,- transformierend,- Mond der ersten Fröste. Beschreibung: Die Schlange, im Medizinrad das Tiertotem der im Mond der ersten Fröste (24. Oktober bis 21. November) Geborenen, ist ein extremitätenloses Reptil, das aus zahlreichen Wirbeln, an denen Rippenbögen lose befestigt sind, besteht, die dem Tier seine charakteristischen windenden Bewegungen erlauben. Schlangen besitzen an ihrem Bauch eine Vielzahl von Hornplättchen, die einander überlappen und dem Reptil die Fortbewegung ermöglichen. Mit ihrer Zunge kann die Schlange sowohl schmecken als auch riechen. Weltweit gibt es beinahe 2500 unterschiedliche Schlangenarten. Seit der Kreidezeit, als die Dinosaurier bereits ausstarben, haben sich Schlangen auf dem Planeten ausgebreitet. Seit Menschen und Schlangen die Erde gemeinsam bewohnen, ist die Schlange mißverstanden und oft auch gefürchtet worden. Obwohl sie kalten Blutes sind, vermögen Schlangen sich sehr gut ihrer Umgebung anzupassen, reagieren jedoch empfindlich auf Berührungen und Erschütterungen. Sie sind fähig, zur Tarnung ihre Farbe zu ändern, und sie können zischende Geräusche von sich geben. Allgemeine Bedeutung: Deine Lebens- und Sexualenergien erforschen,- die weiblichen Aspekte deines Seins ergründen,- Verstehen deiner Verbindung mit der Erde,- ein Traum von zunehmender Ausgeglichenheit. Assoziation: Ein Mensch, der andere hintergeht oder betrügt,- sich schlängeln,- die Schlange im Paradies, Eva und der Apfel. Transzendente Bedeutung: Eine Offenbarung der Transformation,- eine direkte Botschaft vom Großen Geist. Fosters Lehre: Sexualität, insbesondere weibliche. Allgemein: Eine Schlange im Traum ist ein Hinweis darauf, daß eine ‘schlüpfrige’ Person oder Situation in irgendeiner Form zum Vorschein kommt. Vielleicht handelt es sich um eine Situation, in der man einem Menschen nicht trauen kann,- oder um einen Menschen, den der Träumende kennt und nicht unter Kontrolle halten kann. Schlange wird oft als Phallussymbol gedeutet, das sexuelle Bedürfnisse verkörpert,- dabei kann angezeigt werden,- daß diese Triebe vergeistert (sublimiert) wurden, wofür vor allem eine Krone auf dem Kopf der Schlange spricht. Allgemein steht sie für Triebe, Instinkte und Gefühle aus dem Unbewußten, die das Bewußtsein erreichten und die persönliche Entwicklung bestimmten. Das Ursymbol der Schlange sollte immer gründlich durch individuelle Assoziationen analysiert werden, dann gewinnt man daraus wichtige Einblicke in die eigene Persönlichkeit. Psychologisch: Dieses archetypische Zeichen weist nach C.G. Jung auf etwas Bedeutsames im Unbewußten hin,- es kann gefährdend und heilbringend sein. Seit der Vertreibung aus dem Paradies wird der Schlange mit Furcht begegnet. Als ein auf rätselhafte Weise Feindschaft setzendes Wesen wird sie zum Träger tiefster energievoller Seelenkräfte, die sich allerdings nur zu oft im Widerstreit befinden, also in gute oder schlechte Richtung aus dem Unbewußten aufbrechen. Eine Schlange, die aus dem Dunkel auftaucht, bedeutet die Furcht, ein sorgsam… Traumdeutung Schlange

Ananas

…Ananas Psychologisch: Ananas zeigt Selbstvertrauen und ein differenziertes Seelenleben an. Kauft man sie im Traum, kann man für die nächste Zeit oft mit einer heiteren Stimmungslage rechnen. Je nach Zustand der Frucht hat dieses Symbol zwei verschiedene Bedeutungen: Ist die Ananas reif, saftig und süß, so steht sie für Selbstbewußtsein, Lebensfreude und sexuellen Genuß. Ist sie jedoch verfault, bitter und unappetitlich bzw. ungenießbar, deutet dies auf Unsicherheit, Entbehrungen und/oder sexuelle Enttäuschung hin. Ananas deutet weiter an, daß man bei seinen Unternehmungen etc. Erfolg haben wird, der einem dabei hilft, das Leben von der angenehmen Seite zu sehen, und es zu genießen. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst zur Tafel geladen. (europ.) : pflücken: Erfolg und Glück auf der ganzen Linie,- sehen oder kaufen: Heiterkeit, Frohsinn,- behagliche, häusliche Umgebung,- beim Zubereiten sich dabei in den Finger schneiden: deutet auf beträchtlichen Verlust hin, der bald in Erfolg und Glück übergeht,- essen: man wird zu einem Fest eingeladen werden,- (Siehe auch ‘Apfel’)… Traumdeutung Ananas

Abend

…Abend Psychologisch: Das Bild des Abends erscheint meist zu Beginn eines Traumes, entweder als Traumlandschaft oder als Stimmungslage. Er ist ein mehrdeutiges Traumsymbol, dessen Bedeutung man meist erst aus den Begleitumständen erkennt. Es bedeutet, daß man sich im Traum seinem Unterbewußtsein nähern wird. Er kann Stellvertretend für Zwielicht und die Grenzen des bewußten Verstands stehen. Vielleicht gibt es in Ihrer Umgebung Erscheinungen, die Sie erst zu sehen vermögen, wenn Sie sich mit Ihrem Unbewußten befassen. Grundsätzlich hat Abend etwas mit Ruhe, Erholung, nachlassenden körperlichen und geistigen Kräften zu tun (umgangssprachlich auch Lebensabend). Damit kann auf erhöhtes Bedürfnis nach Entspannung hingewiesen und vor chronischer Überforderung gewarnt werden. Wenn man dagegen gemütlich am Abend die Hände in den Schoß legt, ist er im Sinne von Feierabend zu verstehen,- man hat seine Pflichten und Aufgaben gut erfüllt und darf/soll sich jetzt etwas Erholung gönnen. Bedeutet bei älteren Menschen oft den Lebensabend, bei jüngeren eine zur Neige gehende Zeit. In der geträumten Abendstunde äußern sich manchmal geheime seelische Wünsche. Ihre früheren Sorgen finden ein glückliches Ende. Spirituell: Der Abend symbolisiert Alter und viele Jahre Erfahrung. Volkstümlich: (arab. ) : im allgemeinen Symbol für Alter und Erfahrung. (europ.) : in jeder Verbindung ein Nachlassen geistiger und körperlicher Kräfte,- allgemein ein ruhiger und schöner: die Sorgen werden ein glückliches Ende finden,- das spätere Leben wird ruhig und friedlich sein,- hereingebrochener: bedeutet unerfüllte Hoffnungen und unglückliche Spekulationen,- mit leuchtenden Sternen: momentaner Kummer, auf den jedoch eine strahlende Zukunft folgt. (Siehe auch ‘Dämmerung’, ‘Nacht’, ‘Sterne’)… Traumdeutung Abend

Abstimmung

…Abstimmung Psychologisch: Eine Veränderung in Position und Umgebung, möglicherweise zum Besseren. (Siehe auch ‘Gemeinde’, ‘Ratsversammlung’, ‘Rede’, ‘Saal’, ‘Versammlung’)… Traumdeutung Abstimmung

Kranz

…droht Enthauptung, weil man diese Pflanzen mit dem Eisen beschneidet. Träumt jemand, mit Zwiebeln bekränzt zu sein, so bringt es ihm selbst Nutzen, seiner Umgebung aber Schaden. Ein Mann aus dem Ritterstand (Der Adel in Rom teilte sich in zwei Gruppen: 1. den Beamtenadel,- 2. den Geldadel, in Rom equites = Ritter genannt. Je größer der Einfluß der Wirtschaft auf die Politik wurde, um so mehr wuchs die Macht der Ritter. Die Mitglieder beider Adelsgruppen waren schon von weitem an der Kleidung kenntlich,- die Senatoren trugen einen breiten (latus sclavus), die Ritter einen schmalen Purpurstreifen (angustus sclavus) an der Tunica.), der sich beim Kaiser um die Prätur (Hoher Rang in der röm. Ämterlaufbahn. Der Prätor hatte als höchster Gerichtsbeamter das bestehende Recht auszuführen, konnte aber auch (bis 120 n.Chr.) als Gerichtsherr nach freiem richterlichen Ermessen selbstständig Recht schaffen.) bewarb, träumte, er trete auf jemandes Aufforderung aus dem Hause, in dem er sich aufhielt, steige zwei Stufen hinab und empfange von dem betreffenden einen Olivenkranz, wie ihn römische Ritter bei den Festzügen zu tragen pflegen. Darüber war er sehr frohgelaunt, und auch seine Leute waren des Traumgesichts zuversichtlich. Er hatte aber mit seiner Bewerbung kein Glück. Denn er hatte den Kranz entgegengenommen, als er die Stufen nicht hinauf-, sondern hinabgestiegen war,- wir bezeichnen aber das Vorwärtskommen im Leben als Aufsteigen, das Gegenteil als Absteigen. Der Kranz aber bewirkte, wegen der Bindung und weil der Ölbaum der jungfräulichen Göttin (Athena) heilig ist, daß er eine Jungfrau heiratete. Alle Kränze, die etwas Gutes bedeuten, bringen, wenn sie nicht auf dem Kopf sitzen, sondern auf einem anderen Körperteil, Unheil. Zoilos, der seine Söhne zu den Olympischen Spielen begleitet hatte, damit der eine zum Ringkampf, der andere zum Allkampf antrete, träumte, ihre Fußknöchel seien mit Kränzen vom edlen und vom wilden Ölbaum umwunden. Er war guten Mutes, weil Kränze heilig und Siegespreise sind und bei den Olympischen Spielen verliehen werden,- es starben ihm aber beide Söhne noch vor dem Wettkampf,- denn um die Fußknöchel waren sie nicht weit von der Erde entfern. Spirituell: Auf spiritueller Ebene hat der Kranz im Traum drei Bedeutungen: Hingabe, Opfer oder Tod (Wandel). Welche zutrifft, hängt vom Traumzusammenhang ab. Volkstümlich: (arab. ) : aus Blättern: große Ehre wird dir widerfahren,- aus Blumen: eine rasch vorübergehende Freude,- auch: frohe Festlichkeit mit Anbahnung zarter Bande,- aus Strohblumen: eine Liebe geht auseinander,- aus Rosen: heiße Liebesabenteuer,- aus Myrten: in Kürze Hochzeit feiern,- aus Tannen: lange treue Freundschaft und Liebe,- aus Perlen: Tränen und Kummer,- mit blauen Bändern: Verlobung und Hochzeit,- mit schwarzen Bändern: Todesfall in der Familie,- auf dem Grabe sehen oder selbst niederlegen: eine Hoffnung begraben müssen,- an der Tür: du wirst geehrt und geliebt werden,- am Boden: du findest Anerkennung und… Traumdeutung Kranz

Küchenchef

…Küchenchef Psychologisch: Ein weiß gekleideter Koch kann bedeuten, daß man ‘reine’ Nahrung, Liebe und Zuneigung von der Umgebung braucht. (Siehe auch ‘Koch’)… Traumdeutung Küchenchef

Klette

…Klette Psychologisch: Oft weist sie auf den Schutt, was man positiv mit dem Festhalten am Althergebrachten übersetzen könnte. Aber die Kletten halten auch zusammen, womit das Zusammengehörigkeitsgefühl im bewußten Leben gemeint sein könnte. Und ihre kugeligen Blütenköpfchen kleben an allem fest, das in ihre Nähe kommt, was jemanden umschreibt, den man im Wachleben nicht mehr los wird, weil er wie eine Klette ist. Volkstümlich: (arab. ) : Warnung vor aufdringlichen, lästigen Menschen. Du wirst durch einen Menschen an deiner Freiheit gehemmt. (europ.) : sehen: man wird von zudringlichen Leuten überlaufen werden,- auch: man wird sich abmühen, um eine unangenehme Last loszuwerden und um eine Veränderung der Umgebung,- von diesen belästigt werden: man soll sich nicht von anderen als Mittel zum Zweck benutzen lassen,- auf jemanden werfen: man möchte etwas Ungewöhnliches erleben. (Siehe auch ‘Kleben’)… Traumdeutung Klette

Katastrophen

…Katastrophen Psychologisch: Träume von Katastrophen sind oft überaus anschaulich. Man kann aus ihnen verstört erwachen und sich deswegen übertriebene Sorgen machen. Trotzdem enthalten diese Träume manchmal bedeutsame Warnungen zu Bereichen des Wachlebens und sollten deshalb nicht ignoriert werden. Jeder Traum von einer Katastrophe ist erst einmal beunruhigend, aber man muß sich vor Augen halten, daß dies selten eine konkrete Vorhersage ist. Betrifft die Traum- Katastrophe etwa der unmittelbaren eigenen Umgebung wie das eigene Heim, dann kann der Traum einfach eine direkte Warnung sein. Unbewußt hat man vielleicht eine schadhafte Stromleitung oder einen Riß in der Wand (oder sonst einen häuslichen Schaden) festgestellt und nicht daran gedacht, daß eine rechtzeitige, kleine Reparatur veranlaßt werden müßte, um größeren Schaden zu verhindern. Der Traum erinnert daran. Ein Traum, in dem das eigene Heim von einer Katastrophe betroffen wird, sagt etwas über die eigene Persönlichkeit und Lebenseinstellung aus. Vielleicht hat man sich zu bedeutsamen Änderungen im Leben entschlossen, die aber die Zerstörung des über lange Zeit Geschaffenen nach sich ziehen würde. Der Traum kann einen vor den katastrophalen Folgen des Handelns auf lange Sicht warnen. Wenn man aber sein Haus mit einer gewissen Befriedigung einstürzen sah (‘Gott sei Dank, daß das vorbei ist’), ist trotzdem die Frage, ob einem das Hinterlassen von Ruinen wirklich so kühl läßt. Falls ja, dann ist man zweifellos bereit, ein neues Leben anzufangen und das Alte abzuschreiben. Katastrophenträume können von brennenden Häusern handeln oder von in einer Lawine oder einem Erdbeben Verschütteten. Bei einem solchen Traum ist zuerst zu klären, wie man reagiert hat und ob man, falls überhaupt, in persönlicher Beziehung zu der Katastrophe stand. War man lediglich unbeteiligter Zuschauer, wenn auch gelähmt vor Entsetzen, stellt sich die Frage, ob man Existenzängste hat oder zumindest weniger selbstsicher ist, als man sein sollte. Haben Kollegen oder Familienangehörige mit Schwierigkeiten zu kämpfen, und man weiß davon, dann kann der Traum einem mahnen, sich aktiver darum zu kümmern. Beim Lawinentraum ist zu klären (weil Schnee weiß ist: die Farbe der Unschuld!), ob man etwas, das am Gewissen nagt, zu verbergen sucht. Hat man vielleicht unmoralisch gehandelt, aber Unschuld geheuchelt? Der Erdbebentraum drückt eine Lebensunsicherheit aus (den Boden unter den Füßen zu verlieren!) und zwar vermutlich eine ganz konkrete: Verlust von Heim oder Arbeitsstelle. Wenn man geträumt hat, daß man sich in einem Gebäude befand, das einstürzte, sollte man überlegen, ob nicht auch im Leben rundherum ‘alles’ zusammenfällt. Der Überlebenskampf im Traum ist aber ein positives Zeichen: Man stellt sich dem Lebenskampf. Bei Männern kann es auch ein Potenzproblem betreffen. Die Elemente spielen in Katastrophenträumen häufig eine wichtige Rolle. In einem Feuer zu verbrennen, kann die Überzeugung dafür sein, daß in der Realität ein Feuer der Leidenschaft einem verzehrt: eine klare… Traumdeutung Katastrophen