Haftung

Haftung Psychologisch: Sie haben im Traum für etwas die Haftung übernommen oder jemandem eine Bürgschaft geleistet? Vorsicht, es könnte ein Warntraum sein: Sie könnten demnächst für einen Vorgang zur Rechenschaft gezogen werden, der eigentlich gar nicht ‘Ihre Sache’ ist. (Siehe auch ‘Bürgschaft’)… Traumdeutung Haftung

Creme (Haut-)

Creme (Haut-) Psychologisch: Meist ist sie Symbol für jenen Seelenbalsam, den man derzeit einfach nicht bekommen kann: Man möchte sich pflegen und verwöhnen lassen und sich nicht der ‘harten Realität’ stellen. Ein häufiger Frauentraum in besonders stressigen Zeiten. Volkstümlich: (europ.) : sehen: Freundschaften schließen, die für Sie sehr nützlich und angenehm sind,- essen oder bereiten: Diebstahl,- Haut-Creme: Eine Frau, die von Creme träumt, möchte schöner, gepflegter und anerkannter sein. Sie steht im Leben zu oft abseits. Creme herzustellen bedeutet bei einer jungen Frau, daß es ihr gelingt, ihre privaten und geschäftlichen Angelegenheiten in die eigenen Hände zu nehmen…. Traumdeutung Creme (Haut-)

Handwerkszeug

Handwerkszeug Psychologisch: Handwerkszeug wird ähnlich wie Handwerker gedeutet, betont aber noch viel mehr den Fleiß und die Ausdauer bei der Arbeit. Wer es fein säuberlich bei sich trägt, möchte mehr Ordnung in sein Leben bringen. Sucht er es, so macht ihn das Unbewußte auf etwas Fehlerhaftes aufmerksam, das er beseitigen sollte. Volkstümlich: (arab. ) : sich damit arbeiten sehen: viel lohnende Arbeit ,- sicherer Geldeingang. (europ.) : gilt für Glück im Geschäft, gute und dankbare Arbeit im Handwerk und auch für ein allmähliches Emporkommen. (ind. ) : in Zufriedenheit leben können. (Siehe auch unter einzelnen Werkzeugbezeichnungen) Traumdeutung Handwerkszeug

Habergeiß

Habergeiß Psychologisch: Die Spukgestalt aus den magischen ‘Rauhnächten’ geistert nur dort durch die Träume, wo sie in traditionellen Bräuchen und Sagen präsent ist. So heißt es auch in einem Traumbuch aus dem süddeutschen bzw. österreichischen Raum: ‘Wenn dir die Habergeiß in die Schlafstube kommt, wird dich bald auch der Teufel holen.’ Bestimmt nicht wörtlich zu nehmen! (Siehe auch ‘Geister’, ‘Gespenster’)… Traumdeutung Habergeiß

Haferschleim / Haferbrei

Haferschleim / Haferbrei Volkstümlich: (arab. ) : essen: du hast Glück und Erfolg. (europ.) : sehen: das Glück ist einem gewogen, man hat es sich verdient,- essen: man sollte sich nicht in die Gewalt eines Menschen begeben, der starken, alkoholischen Getränken zuneigt,- man würde es bedauern,- Serviert eine junge Frau Haferschleim, redet sie bei einer künftigen Aufgabenverteilung ein entscheidendes Wörtchen mit. Traumdeutung Haferschleim / Haferbrei

Hausschuh

Hausschuh Psychologisch: Hausschuh deutet auf den Wunsch nach harmonischen, behaglichen Familienleben hin. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist übermüdet und brauchst Ruhe. (europ.) : stehen als Warnung, daß man gerade dabei ist, eine unglückselige Verbindung oder Intrige zu beginnen,- wahrscheinlich findet man sein Glück mit einer verheirateten Person,- dies wird jedoch in Schwierigkeiten oder einen Skandal umschlagen,- bewundert man Ihre Hausschuhe sehr: sagt eine Affäre voraus, die Schande bringen wird. (Siehe auch ‘Schuhe’)… Traumdeutung Hausschuh

Halm

Halm Psychologisch: Halm wird meist im Zusammenhang mit Getreide oder Gras gedeutet. Alte Traumbücher sehen darin ein allgemeines Glückssymbol. Volkstümlich: (arab. ) : halten: der Anfang zum Erfolg ist gemacht,- sammeln: du wirst Verlorenes wiederfinden,- auch: du hast viel Mühe zu erwarten, aber das Glück folgt. (europ.) : in die Hand nehmen: man wird gegen jemanden aggressiv werden. (ind. ) : sammeln: du machst dein Glück auf einer Reise. (Siehe auch ‘Getreide’, ‘Gras’)… Traumdeutung Halm

Haschisch

Haschisch Psychologisch: Aussteiger- und Illusionstraum. Man hat die Realität vergessen und träumt nur noch. Auch: Entweder man würde damit gern Erfahrungen machen – oder hat sie bereits hinter sich und hat nun ‘Lust auf Kontrollverlust’. Könnte es sein, daß man suchtgefährdet ist? Wer öfter davon träumt, befindet sich auf jeden Fall in einer labilen Gemütsverfassung und neigt zur Flucht ins ‘Rauschhafte’ – wobei Haschisch durchaus nur als Symbol gelten kann, es kann auch jedes andere ‘Genußgift’ eine Rolle spielen. (Siehe auch ‘Drogen’)… Traumdeutung Haschisch

Halsband

Halsband Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: Glück durch fesselnde Verbindungen erlangen,- tragen: du wirst ein schönes Liebesabenteuer haben. (europ.) : verkleidete innere Bindung persönlicher, bei Frauen meist erotischer Art,- das Zerreißen hat eine entsprechende Bedeutung,- sehen oder tragen: kündet Ehre, Freiheit und Glück in der Liebe an,- mit Edelsteinen: kündet eine Erbschaft von entfernten Verwandten an. (ind. ) : (sich mit einem Halsband sehen): Glück und Wohlergehen,- goldenes tragen: du bist eifersüchtig, der andere ist es ebenfalls. (Siehe auch ‘Leine’)… Traumdeutung Halsband

Haushalt

Haushalt Psychologisch: Wie sieht er denn aus? Er spiegelt nämlich den Zustand der eigenen Psyche, den ‘Seelenhaushalt’ wider. Eine stabile, harmonische Verfassung zeigt sich in ‘aufgeräumten’ Bildern – Chaos im Haushalt läßt auf ein solches in der eigenen Gemütsverfassung und Gefühlslage schließen. (Siehe auch ‘Hausrat’)… Traumdeutung Haushalt

Bär

…Bär Assoziation: – Besitzergreifende Liebe. Fragestellung: – Inwiefern ist Liebe für mich bedrohlich? Medizinrad: Wolfsclanlehre: Der Westen,- Stärke,- Liebe (insbesondere der Schwarzbär) Psychologisch: Im europäischen Kulturkreis wird der Bär meist mit den weiblichen Kräften der Natur in Verbindung gebracht. Durch seine braune Farbe signalisiert er engen Kontakt mit der Erdmutter. Bei den Germanen war die Bären zum Beispiel auch die Königin der Wälder. Ein gutmütiger, friedlich-brummiger, behäbiger Bär deutet auf mütterliche Sicherheit und Geborgenheit hin, oder auf das Verlangen danach. Die Furcht vor bedrohlichen Bären bezieht sich meist auf erdrückende, belastende weibliche bzw. mütterliche Besitzergreifung. Auch eine ältere, dominierende Schwester oder sonstige Frau kann diese Funktion ausüben. Diese Bedeutung muß nicht nur bei Kindern bestehen, denn die Mutter-Kind-Beziehung kann auch das Leben Erwachsener stark beeinflussen. Ist der Bär tot, so steht er für den Umgang des Träumenden mit seinen tieferen negativen Instinkten. Handelt der Traum von einem Teddybären, dann manifestiert sich in diesem ein kindliches Bedürfnis nach Sicherheit. Nach Carl Gustav Jung kommt der negative Aspekt der übergeordneten Persönlichkeit hinzu, die sich durch die sprichwörtliche Bärenkraft auszeichnet. Der Traumbär hat auch etwas Gefährliches, Drohendes an sich. Oft ist der Bär im Märchen ein verwunschener Prinz, der auf Erlösung wartet. Akzeptiert der Träumende die dunkle, weibliche Seite der Sexualität, der Teil, der ihm Angst macht, so kann er zu einem befriedigteren Sexualleben kommen. Deshalb sind Bärenträume für Männer bedeutender als für Frauen. Bei Frauen liefert ein solcher Traum oft einen Hinweis darauf, ihre Sexualität voll auszuloten, damit diese nicht fremdbestimmt ist. Das Symbol der Bären ist somit auch ein Archetyp. Der Bär steht auch für den Wunsch, der Kraft der eigenen Kreativität zu begegnen. So steht er im Traum oft für ungestüme, grobe Kraft, die man vorsichtiger einsetzen sollte, um nicht über das Ziel hinaus zu schießen. Positiv daran ist aber die Energie und Durchsetzungskraft, mit der man auch schwierige Situationen bewältigen wird. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert der Bär spirituelle Stärke und Macht. Artemidoros: Der Bär bedeutet eine Frau (Es berichten die Verfasser von Metamorphosen, daß die Arkaderin Kallisto (Nymphe) in dieses Tier von Hera verwandelt worden sei, nachdem sie von Zeus in Gestalt der Artemis, verführt worden ist.) und wegen seiner Wildheit Krankheit, ferner Bewegungen und Reisen, weil er denselben Namen trägt wie das sich immer bewegende Sternbild. Zum anderen prophezeit er einen Aufenthalt an ein und demselben Ort,- denn das Gestirn bewegt sich immer an ein und demselben Ort und geht nicht unter. Volkstümlich: (arab. ) : Der Bär bedeutet einen reichen, mächtigen, aber dummen und kecken Feind. Tötet jemand im Traum einen Bär, wird er einem solchen Feind den Garaus machen und ihn beerben. Auf einem Bären zu reiten prophezeit begrenzte Macht. Erschlägt jemand einen BärenTraumdeutung Bär

Auto

…Auto Assoziation: – persönliche Macht,- Ego. Fragestellung: – Werde ich ankommen? Wer bin ich? Psychologisch: Träume vom Autofahren oder vom Auto selbst sind Symbole für den Rausch der Freiheit, für Unabhängigkeit, Energie, Antriebe und Potenz. Traumszenarios mit Autos verarbeiten häufig die Art, wie der Träumende auf der psychischen oder emotionalen Ebene mit sich selbst umgeht. Ein Auto steht häufig für den persönlichen Raum, für die Erweiterung des Seins des Träumenden. Fährt man in einem Traum Auto, so ruft dies den persönlichen Antrieb ins Bewußtsein. Das Auto wird in der Traumpsychologie mit motorischer Energie gleichgestellt. Autos, vor allem schnelle Sportwagen, die in Träumen von Männern auftauchen, symbolisieren daher ihre augenblickliche Beziehung zum Sex. Das rasante Fahren steht in diesem Fall für Bewegungsfreiheit und Geschwindigkeitsrausch und damit für die Sexualität, speziell für die freie Liebe. Automobil steht oft für das eigene Ich, das es zu beherrschen gilt. Wenn der Träumer das Auto selbst fährt, kennzeichnet es oft seine Person – hier wird es als fahrbares Haus geschildert – oder was er im Alltagsleben darstellen möchte. Viele Angstträume – man überfährt jemanden, die Bremsen funktionieren nicht – hängen mit dem Automobil zusammen,- sie beweisen, daß wir unseren Lebensstil ändern sollten, um keine Verluste zu erleiden. Das Auto ist im Traum wie auch in der Wirklichkeit ein individuelles Transportmittel. Da das Auto in der Realität oft als Statussymbol angesehen wird, kennzeichnet es im Traum je nach Größe und Marke auch wie der Träumende gerne von seiner Umwelt gesehen werden möchte. Wichtiger jedoch ist es, wie der Träumende im Traum mit dem Fahrzeug umgeht oder was bei der Fahrt geschieht. Eine Autofahrt versinnbildlicht ein Stück der Lebensreise. Je nach den Begleitumständen ergeben sich oft die folgenden speziellen Bedeutungen: Ein gepflegtes, schnelles und fahrsicheres Auto versinnbildlicht aktives, selbstbewußtes und erfolgreiches persönliches und berufliches Leben oder die Sehnsucht danach. Wer damit gut vorankommt, bei dem wird es auch im bewußten Leben gut vorwärtsgehen. Eine offene Straße entlang zu fahren, kann ein Gefühl der Freiheit und einer lebenslangen Reise zur Befreiung kennzeichnen. Ein zu schnelles Auto warnt vor Übermut, Leichtsinn und Oberflächlichkeit. Vor allem das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung kann bedeuten, daß die Fähigkeit auf Details mehr zu achten einem hilft, im Leben Erfolg zu haben. Selbst ein Auto lenken zeigt an, daß man eine Angelegenheit fest im Griff hat und sie zu einem erfolgreichen Abschluß bringen wird,- zum Teil wird man dadurch aber auch aufgefordert, mehr Aktivitäten zu entwickeln, um das Leben zu verändern und neue Ziele anzustreben. Das Lenken eines Fahrzeuges kann mehr mit der Richtung und dem Ziel in Verbindung gebracht werden. Ein ungepflegtes, fahrbehindertes oder fahruntüchtiges Auto deutet behindertes Vorwärtskommen, Mißerfolge und Rückschläge, aber auch Unsicherheit, Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle an. Es deutet auf Unabhängigkeit… Traumdeutung Auto

Summe / summieren

…Summe / summieren Volkstümlich: (arab. ) : Überprüfe deine Ausgaben. (europ.) : nicht richtig ausrechnen können: es ist eine gefährliche Freundschaft angezeigt, die besser beendet werden sollte. (Siehe auch ‘Rechnung’)… Traumdeutung Summe / summieren

Immergrün (Pflanzen, deren Blätter nicht abfallen.)

…Immergrün (Pflanzen, deren Blätter nicht abfallen.) Assoziation: – überdauern der Zeit,- unveränderlich. Fragestellung: – Was ist ewig in mir? Psychologisch: Immergrüne Gewächse gehören zu den harmonischsten Traumbildern und stehen für Treue und Beständigkeit, was sich vor allem auf Gefühlsbindungen bezieht. Insbesondere Ihre Partnerschaft strotzt vor Saft und Kraft. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: treue Freundschaft oder Liebe gewinnen, die aber sorgsam gepflegt sein will,- (21, 27) pflücken oder winden: große Hilfe von treuen Bekannten oder Verwandten finden. (europ.) : sehen oder pflücken: bedeutet, daß du treue Freundschaft genießen wirst,- pflücken und zum Kranz winden: verkündet treue Freundschaft,- Ein vorteilhafter Traum, der Glück, Ehre, Erfolg und Reichtum in Aussicht stellt…. Traumdeutung Immergrün (Pflanzen, deren Blätter nicht abfallen.)