Restaurant

…Restaurant Assoziation: – Ort des Nährens,- Wahlmöglichkeiten. Fragestellung: – Was möchte ich bestellen? Allgemein: Handelt ein Traum von einem Restaurant oder Cafe, deutet dies auf ein Bedürfnis nach Gesellschaft. Der Träumende hat Angst, allein zu sein, will aber zugleich niemanden zu stark in seiner Privatsphäre eindringen lassen. Ein öffentlicher Ort erlaubt den erwünschten Kontakt, doch kann der Träumende den Grad der Vertrautheit bestimmen. Psychologisch: Wo im Traum für unser leibliches Wohl gesorgt wird, haben wir im Wachleben einen seelischen Notstand zu beseitigen. Das Restaurant ist im Traum wie in der Wirklichkeit ein Ort, der wegen der Entspannung, Geselligkeit und Abwechslung aufgesucht wird. Im Traum ist es ein Zeichen für die Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit des Träumenden. Manchmal warnt es allerdings auch vor zuviel Oberflächlichkeit und Vergnügungssucht, die uns im bewußten Leben eine Menge Zeit und Geld kosten. Es kann aber auch den Wunsch des Träumenden widerspiegeln, seine Kontaktschwierigkeiten zu überwinden und mit Einsamkeitsgefühlen und Hemmungen besser zurechtzukommen. Jeder Ort, an dem es Essen gibt, steht auch in Zusammenhang mit dem Wunsch nach emotionaler Zuwendung. Vielleicht bemerkt der Träumende, daß er mit der Person, die er ausführt, gerne eine Beziehung eingehen möchte. Hinweise auf weitere Deutungsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Traumzusammenhang. Wichtig ist dabei die Art des Restaurants, in der sich der Träumende, gegebenenfalls mit anderen Personen, aufhält und die Gefühle des Träumenden dabei. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert ein Restaurant im Traum das Bedürfnis, zu einer bestimmten Gruppe von Menschen zu gehören, mit denen man Gewohnheiten und Überzeugungen gemeinsam hat. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: teure Vergnügen,- auch: du hast zu Hause Streit und Verdruß,- in einem sitzen: man möge einmal überlegen, ob man nicht zu genießerisch ist oder zu kostspielige Freunde hat,- (19,- 51) sich in einem sitzen sehen: man wird bald einen guten Freund oder Bekannten begegnen. (europ.) : eines sehen: kündet ein Wiedersehen mit Bekannten an,- auch: neue Freundschaften schließen können, mit denen man viel Spaß haben wird,- sich in einem befinden: warnt vor Liederlichkeit und leichtsinnigem Lebenswandel, stellt ein Vergnügen in Aussicht, bei dem man nicht auf seine Rechnung kommt,- in einem verkehren: deutet auf häuslichen Unfrieden hin,- man ist ein wenig genußsüchtig,- andere bei der Mahlzeit in einem beobachten: bedeutet schlechte Gesundheit,- selbst dort speisen: kleinere Vergnügungen mit neuen Freunden,- man sehnt sich nach sozialen Kontakten. (ind. ) : gib nicht zu viel Geld aus. (Siehe auch ‘Alkohol’, ‘Cafe’, ‘Gasthaus’, ‘Hunger’, ‘Nahrungsmittel’, ‘Musik’, ‘Tanz’)… Traumdeutung Restaurant

Gehirn

…Gehirn Assoziation: – Intellekt,- Geist,- Verstand. Fragestellung: – Was bin ich zu verstehen bereit? Allgemein: Gehirn symbolisiert die geistigen Fähigkeiten des Träumers,- es kann zu mehr Überlegung auffordern, aber auch vor zu viel ‘Kopflastigkeit’ durch Überbetonung des Verstandes zu Lasten seelischer Kräfte (zum Beispiel Gefühle) warnen. Handelt der Traum von einem konservativen Gehirn, dann muß sich der Träumende um seine geistigen Angelegenheiten kümmern. Möglicherweise stellt er in diesem Fall zu hohe Anforderungen an sich selbst. Psychologisch: Da das Lernen vor allem im Gehirn verankert ist, wird der Träumende durch das Traumsymbol dazu aufgefordert, seine Überzeugungen und Ideale im Licht seiner Erfahrungen eingehend zu betrachten. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert das Gehirn im Traum das Schaltzentrum spiritueller Macht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: die Lage ist sehr verwirrt und nur mit großer Klugheit zu lösen,- (von Tieren) essen: bedeutet Glück in allen Beschlüssen und Unternehmungen. (europ.) : sehen oder essen: verkündet Glück bei allen Unternehmungen,- Erbschaft,- das eigene sehen: von einem aufdringlichen Begleiter geärgert und erniedrigt werden,- Gehirne von Tieren: man wird unter Geistesstörungen leiden,- Gehirne von Tieren essen: das Wissen erhöht sich und man wird davon profitieren. (ind. ) : sehen oder essen: du wirst eine Erbschaft antreten,- Träumt einer, er esse das Gehirn aus dem Kopf eines bekannten Menschen, wird er ihn beerben und dessen gesamtes Gut und Geld übernehmen,- ist aber der Betreffende unbekannt, wird er ohne Mühe von einem großen Herrn Reichtum und Geld in Fülle erlangen. (Siehe auch ‘Kopf’, ‘Körper’, ‘Schädel’)… Traumdeutung Gehirn

Baum

…Geburt an,- mit grünen Blättern: ein gutes Omen und steht für Zufriedenheit,- immergrüner Baum: symbolisiert Langlebigkeit oder Unsterblichkeit,- Besitzer eines oder mehrerer sein: man wird ein langes und gesundes Leben führen,- Knospen oder junge Blätter sehen: lang gehegte sehnliche Wünsche werden sich nun bald erfüllen,- für Kranke: Genesung, wenn der Baum gesund und blühend,- einen blühenden sehen oder unter einem sitzen: großes persönliches Glück,- mit Früchten beladen sehen: man hat gute Aussichten,- weist auf ein erfolgreiches Leben,- Früchte von einem abreißen: ein Abenteuer,- einen schütteln: Glück,- auf einem Baum hinaufklettern oder darauf sitzen: zeigt Vorteil und Ehren an,- gesicherte Stellung,- auch: man wird sich durch zuviel Ehrgeiz recht unbeliebt (oder Feinde) machen,- von einem Baum herunterfallen: Gefahr, unter Umständen sogar Tod,- dem Spott ausgesetzt sein,- unter grünen Bäumen sitzen: gute Nachrichten erhalten,- mit einer Freundin unter grünen Bäumen sitzen: unerwartetes Glück, eine frohe Heirat,- kahler Baum: bedeutet Geldknappheit oder den Verlust einer großen Menge Geldes,- verdorrter Baum: gilt für schlechte Geschäfte,- Mißerfolg und Kummer,- Unglück zeichnet sich ab,- fällen, umfallen, brennen oder vom Blitz getroffen sehen: zeigt irgendein Mißgeschick an, das man unter Umständen vermeiden kann,- kündigt eine Krankheit oder eine enttäuschte Hoffnung an,- gefällter Baum: sagt ein Erlebnis voraus, daß das Leben verändern wird,- mit Wurzeln herausreißen: Energien und Reichtum verschwenden. (ind. ) : Der indische und der gewöhnliche Nußbaum bedeuten einen Mann von hohem Adel, der mit seinem Geld kargt, weil die Nuß eine feste, steinharte Schale hat, die Zypresse die Kaiserin oder eine adlige, schöne Dame, der Granatbaum einen wohlgeborenen, strengen und schwerreichen Mann, einen strengen, weil die Frucht fest und stachelig ist,- der Weinstock versinnbildlicht eine Frau, der Ölbaum einen fröhlichen, freundlichen und begüterten Mann,- der Apfelbaum bedeutet eine Frau entsprechend dem süßen Duft und der edlen Art der Frucht,- der Strauch, auf dem die Baumwolle wächst, bezeichnet einen niedrigen, nicht allzu vermögenden Mann, der Zitrusbaum einen reichen Adligen wegen seines Wohlgeruchs, der Birnbaum einen spröden und wenig begüterten Menschen. Alles, was man von diesen Bäumen träumt, es sei Gutes oder Böses, erfüllt sich für die betreffende Person. Träumt jemand, er schüttle einen Nußbaum und sammle Nüsse, wird er von einem knauserigen Herrn mit Mühe und Anstrengung Geldmittel bekommen, die dieser selber vor kurzem erworben hat. Findet einer irgendwo Nüsse, ohne zu wissen, wieviel es sind, wird er einen alten Goldschatz entdecken,- weiß er aber, wie viele es sind, wird er ebensoviel Gold gewinnen, aber Aufregungen erleben. Findet jemand Holz von einem Nußbaum und trägt es fort, wird er von einem bejahrten Mann etwas Nützliches erben. Pflückt einer von einem Granatbaum einen Granatapfel und ist dieser süß, wird er von einem Reichen große Mittel erlangen, ist der Apfel aber sauer, erkranken und durch einen üblen Kerl… Traumdeutung Baum

Bruder

…und geringschätzig behandeln. Ferner bedeuten Brüder im Hinblick auf die Traumausgänge dasselbe wie Feinde,- denn sie sind einem nicht von Nutzen, sondern, wie die Feinde, von Schaden, weil jeder das, was er für sich allein besitzen sollte, nicht allein, sondern nur halb oder zum Drittel mit den Brüdern besitzt. Timokrates träumte, einer seiner Brüder sei gestorben, und begrabe ihn. Bald darauf erlebte er, wie einer seiner Feinde starb. Doch bedeutet der Tod von Brüdern nicht nur den Untergang von Feinden, sondern auch den Freispruch von einer befürchteten Geldstrafe. So träumte der Grammatiker Diokles, der befürchtete, er werde wegen einer beleidigenden Äußerung Geld einbüßen, sein Bruder sei gestorben. Er bekam keine Geldstrafe. Jemand, der einen Bruder auf Reisen hatte, der ihm immer wieder schrieb, er werde in die Heimat zurückkommen, träumte, sein Bruder sei, blind geworden, wieder da. Natürlich starb der Träumende,- denn sein Bruder war nicht in der Lage, ihn zu sehen. Es träumte einer, daß er, unters Joch getrieben, zusammen mit seinem längst verstorbenen Bruder eingeschirrt und von seiner Mutter, die die Zügel führte, wie ein Zugtier angetrieben werde. Todkrank kam er bei seiner Mutter an, starb und wurde an der Seite seines Bruders begraben,- und das war das Zweigespann, das die Mutter mühevoll zusammengebracht hatte. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Einigkeit in der Familie,- Familienglück,- von ihm Abschied nehmen oder ihn verlieren: traurige Zufälle, auch Verlust durch den Tod. (pers. ) : Träumt eine Frau von ihrem Bruder, so darf sie Zeiten häuslichen Friedens genießen. Träumt ein Mann von seinem Bruder, so sind Zeiten häuslichen Unfriedens zu erwarten. Verstehen zwei Brüder in dem Traum einander sehr gut, so bedeutet das für den Träumenden finanzielle Stabilität. Geraten zwei Brüder in Streit, dann sollte der Träumende in den nächsten Tagen sehr vorsichtig in seinen Geschäften, aber auch allgemein mit seinen Worten und Handlungen sein. Auf jeden Fall gilt es, die Beziehungen zur nächsten Umgebung zu durchdenken und nötigenfalls zu pflegen. (europ.) : Besinnungstraum auf sich selbst,- oder Schwester im Traum sehen: baldige Nachricht,- träumt eine Frau von ihrem Bruder: Zeichen häuslichen Glückes,- träumt ein Mann von seinem Bruder: es erwartet ihm Streit,- von ihnen scheiden: Kummer im Anzug,- von ihm Abschied nehmen: glückliche Zufälle,- man ist in einer Angelegenheit ganz auf sich alleine angewiesen,- verlieren: du gehst einer stürmischen Zukunft entgegen,- sterben sehen: Verschlechterung der Lage,- Zank mit ihm: du wirst Verdruß haben,- Bruder oder Schwester sterben sehen: Tod eines Freundes,- große Tatkraft Ihrer Brüder sehen: sich über das eigene oder das Glück Ihrer Brüder erfreuen,- arm, traurig, oder um Hilfe bittend: bald an ein Sterbebett gerufen werden, oder Sie bzw. Ihre Brüder erleiden einen schrecklichen Verlust. (ind. ) : suche dir gute Freunde. (Siehe auch ‘Geschwister’, ‘Schwester’, ‘Familie’)… Traumdeutung Bruder

Mädchen

…leichtsinnigen Handlungen,- ein junges hübsches sehen: man sollte beim Geldausgeben in den kommenden Tagen etwas vorsichtiger sein,- von jungen umgeben sehen: bald schöne Stunden in angenehmer Gesellschaft erleben,- man erwartet dich in Liebe,- auch für Mann: man sollte sein Liebesverlangen etwas mäßigen,- von jung und schönen geküßt werden: man wird in aufrichtig geliebt,- ein schönes küssen: man sei behutsam mit seinen Kräften, denn das Wunschleben droht einem zu schädigen,- häßliches küssen oder geküßt werden: in Liebesdingen eine schwere Enttäuschung erleben,- in Schwermut und Herzleid geraten,- lachen sehen: man wird dir untreu werden,- weinen sehen: Glück in der Liebe haben,- auch: eine unerwünschte Schwangerschaft kann bevorstehen,- auch: du wirst deine Liebe verraten,- tanzen sehen: du wirst einen heißen Kuß bekommen,- schlagen: sich mit einer geliebten Person entzweien,- verfolgen: deine Leidenschaften führen zu keinem guten Ende. (pers. ) : Von einem Mädchen zu träumen ist eine Aufforderung zu mehr Mut und Entschlossenheit. Denn das Zögern und Unentschlossensein, zu denen der Betreffende neigt, kostet ihn Zeit, Erfolg und letztlich auch Lebensgenuß. Kennt er das Mädchen nicht, kündigt sich eine grundlegende Änderung der Lebensumstände an. (Mann +) (europ.) : wenn nicht um einen einfachen sexuellen Wunschtraum, handelt es sich um Rückerinnerung oder Umstellung im Wunschleben und in der Planung,- auch: überraschende Nachricht,- eine lange, verzögerte Antwort wird sie schließlich erreichen,- für Mann allgemein: Enttäuschungen,- für Frau allgemein: glückverheißender Traum in Sachen Liebe,- ein hübsches, strahlendes sehen: verkündet angenehme Perspektiven und Freude zu Hause,- auch: man sollte sein Geld in den kommenden Tagen zusammenhalten,- dünn und blaß: man wird in der Familie einen Kranken und viele Unannehmlichkeiten haben,- mehrere junge sehen: bringt fröhliche Gesellschaft,- für Männer, von diesen umschwärmt und umringt werden: man sollte sein Liebesverlangen etwas zügeln, sonst wird man verspottet,- junge küssen: bedeutet, daß man sich leicht durch voreilige Handlungen lächerlich machen kann,- ein Mädchen küssen: man sollte seine Kraft nicht überschätzen,- die eigenen Wünsche könnten einem schaden,- von jungen schönen geküßt werden: Ernüchterung nach vorübergehendem Rausch,- mit jungen tanzen: mahnt zur Herrschaft über seine Begierden,- junge im Hemd sehen: ist ein Zeichen für Glück und Freude,- von lachenden umringt sein: man ist das Ziel von Neckereien oder Spötteleien,- lachende: deuten auf Herzleid,- weinende: verkünden große Verlegenheit,- man wird ein Kind bekommen,- kleines sehen: Glück,- – weißgekleidete sehen: bedeutet eine beglückende Zuneigung,- häusliche Arbeit verrichten sehen: bedeutet Hochzeit,- Träumt ein Mann davon, ein Mädchen zu sein, wird er willensschwach sein oder Schauspieler werden und in Frauenrollen spielen. für Frauen, eines sein oder eines begleiten: Sie wollen der Verantwortung entfliehen und zu ‘unschuldigeren’ Zeiten des Lebens zurückkehren. (ind. ) : schönes: große Geldausgaben,- küssen: eine freudige Überraschung,- weinen sehen: man wird dich verraten,- tanzen sehen: Liebesglück. (Siehe auch ‘Frau’, ‘Jungfrau’, ‘Kind’, ‘Kuß’, ‘Menschen’)… Traumdeutung Mädchen

Jahrmarkt

Jahrmarkt Psychologisch: Es ist meistens der Jahrmarkt der Eitelkeiten, der uns von unserem Unbewußten vorgespielt wird. Das laute Treiben erinnert uns an Gesellschaften, auf denen wir uns nicht wohl fühlen, die Geschäftigkeit, mit der hier gehandelt wird, an die vielen Unwägbarkeiten, mit denen wir es im Leben zu tun haben. Jahrmarkt enthält oft auch die Aufforderung, das Leben nicht zu ernst zu nehmen, sich nicht jede Freude, jeden Genuß zu versagen. Gleichzeitig kann aber auch vor leichtfertigen Geldausgaben gewarnt werden, die das Budget übersteigen. Schlendern wir allein über den Jahrmarkt, empfinden wir uns im Alltagsleben ein wenig lieblos behandelt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder darauf sich befinden: dein Geschäft wird blühen. besuchen: du wirst es mit vielen Menschen zu tun bekommen. (europ.) : man fast das Leben falsch auf und sollte sich ändern,- verheißt fröhliche Feste und Geldausgaben, ferner Verbindung mit vielen Leuten, die uns nützen könnten,- auf einem sein: bringt seelisches Leid und Sorgen,- auf einem einkaufen: man wird Geld ausgeben. Traumdeutung Jahrmarkt

Enten

…Enten Psychologisch: Ente ist ein Glückssymbol, das vor allem Wohlstand und Ansehen verheißt. Sie kann auch die Intelligenz eines Menschen und die Weisheit des Unbewußten verkörpern, die bei der Realisierung von Zielen helfen. Es ist gut, Kontrolle über das eigene Leben zu haben. Aber der Träumende sollte sich auch immer wieder vertrauensvoll dem Strom des Lebens überlassen. Der Traumzusammenhang muß herangezogen werden, um Aufschluß über die wirkliche Bedeutung des Symbols zu erhalten. Eine Spielzeugente stellt vielleicht die kindlichen Anteile des Träumenden dar. Füttert er im Traum Enten, dann liegt der Schluß nahe, daß eine therapeutische oder beruhigende Beschäftigung wichtig ist. Eine Ente zu essen, verweist auf ein bevorstehendes Fest oder eine Feierlichkeit. Schwimmende Enten lassen dagegen auf eine flotte Ausführung von Plänen hoffen, die kaum ins Wasser fallen werden. Schwimmt die Ente in dunklem, trübem Wasser, muß man mehr auf seinen guten Ruf und auf Anerkennung achten. Ihr watschelnder Gang deutet die Schwierigkeiten und die Langsamkeit an, die unser Fortkommen behindern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene wird die Ente traditionell als Symbol der Künstlichkeit gewertet. Artemidoros: Enten und alle Arten von Sumpf- oder Flußvögeln bedeuten dasselbe wie die Möwen und Taucher. Volkstümlich: (arab. ) : sehen allgemein: glückliche Vorbedeutung,- du wirst dich mit einem Feind versöhnen,- auf dem Land: Mühsal, doch etwas Erfolg,- vorbeifliegen: Zeichen, daß man hintergangen wurde,- schwimmen sehen: eine ehrende Einladung erhalten,- man wird dich zu einer wichtigen Besprechung zuziehen,- rascher und leichter Fortschritt,- auf trüben Wasser schwimmen sehen: man hegt selbst trügerische Gedanken,- von ihnen umringt sein: man soll kein Anlaß zum Gerede geben,- fangen: etwas Bedeutendes wird dir gelingen,- Geldgewinn oder viel Glück ist einem beschieden,- fangen wollen und nicht erreichen: mißlingende Unternehmungen,- schreiende: es befindet sich eine zänkische Frau in unmittelbarer Umgebung, die Schwierigkeiten bringen wird,- rupfen: Zank und Unfriede,- gebratene auf dem Tisch: man wird bald bei guten Freunden bald zu Gast sein,- sich essen sehen: du bist deinem Glück im Wege,- auch Vergnügen,- selbst essen: in naher Zukunft an einem erfreulichen Fest teilnehmen. (europ.) : mit dem Symbol sind Hoffnungen verbunden,- sehen: bedeutet Ehre,- weiße Enten: bedeuten Sparsamkeit und gute Ernte,- schwimmen sehen: man wird aller Betrübnis und Nachrede entgehen können,- ungünstige Nachrichten,- paddelnde Wildenten in klarem Wasser: Fernreisen stehen unter einem guten Stern,- fliegen sehen: Reichtum oder Geldgewinn,- glückliche Zukunft sowie Heirat und Kinder in einem neuen Heim,- sehen, wie sie von Gänsen angegriffen werden: Ärger in geschäftlichen Belangen,- schnatternde: man ist Opfer von Klatsch und Tratsch und stelle dies schnell richtig,- auf Entenjagd gehen: sagt eine Verschiebung bei der Realisation von Plänen voraus,- fangen: Erfolg bei Unternehmungen,- fangen wollen und dies nicht können: bedeutet Verluste,- füttern: man wird für eine gute Tat an einem seiner Freunde Undank ernten,- erschossene… Traumdeutung Enten

Feuilleton

Feuilleton Volkstümlich: (arab. ) : (Zeitungsaufsatz) lesen oder schreiben: Geldverlust. (ind. ) : lesen: du wirst durch deine Unachtsamkeit einen Geldverlust erleiden. Traumdeutung Feuilleton

erhängen

…erhängen Psychologisch: Erhängen (Erhängter) zeigt meist an, daß man den Boden unter den Füßen verloren hat und im Augenblick nicht erkennt, wie der weitere Lebensweg verläuft. Wird man selbst erhängt, wendet sich wahrscheinlich alles zum Guten, sieht man einen Erhängten, kann das auf eine ungünstige Wendung hinweisen. Artemidoros: Gehängt werden und sich selbst erhängen zeigt Drangsale und Beklemmungen an, weil Erhängte solche Qualen erdulden, ferner das Verlassen der Heimat oder des Ortes,- wo man sich befand, als man das Traumgesicht hatte,- denn der Erhängte hat keinen Boden mehr unter den Füßen noch einen festen Sitz. Volkstümlich: (arab. ) : sich selbst: Unannehmlichkeiten,- man wird die Heimat bald verlassen,- Kummer wird darauf folgen,- ein Fremder sich selbst: warnt vor zu großem Leichtsinn und Unbeherrschtheit,- viele Fremde: Kummer, Not und Geldmangel,- einen Erhängten sehen: es droht Geldmangel oder eine schlechte Nachricht. (europ.) : man ist in einem Entwicklungsübergang begriffen,- sehen: bringt Unglück,- erscheint Ihnen eine große Menschenmasse, die einer Hinrichtung durch den Strang beiwohnt, werden viele Feinde sich zusammentun, um Ihre Position zu zerstören,- sich: verkündet Dummheiten, die man leicht begehen könnte, um dann Schaden zu erleben,- die Situation ändert sich zum Besseren,- man befindet sich in einem Entwicklungsübergang und ‘hängt in der Schwebe’,- erhängt werden oder sein: Glück und Ehre,- anderer der erhängt wird: gutes Omen für diesen Menschen,- er wird zu Reichtum und Ehren kommen,- einen Erhängten sehen: man darf nicht lange zögern, um irgendeine gewagte Tat zum guten Ausgang zu führen,- einen Erhängten abschneiden: Glück, wenn der Erhängte zum Leben zurückkehrt, ist er jedoch tot, so tritt irgendein Unglück ein…. Traumdeutung erhängen

Blattern oder Pocken

…Blattern oder Pocken Allgemein: Blattern (Pocken) sollen nach alten Traumbüchern baldigen Wohlstand verheißen, was manchmal tatsächlich eintrifft,- oft steht dahinter aber auch nur der Wunsch nach mehr Geld und Erfolg. Man muß dieses Symbol sorgfältig gegen die Akne abgrenzen. Volkstümlich: (arab. ) : (die Krankheit) sehen: du wirst durch Geldsendungen erfreut werden,- selbst haben: du gelangst unerwartet zu Reichtum. schwarze: Tod und Verderben. (europ.) : zeigen großes Glück an, wahrscheinlich durch Fremde Personen. sehen: du bekommst Geld. (Siehe auch ‘Akne’)… Traumdeutung Blattern oder Pocken

Saft

Saft Allgemein: Symbol für Nahrung (auch emotional und geistig zu verstehen), Freude und Vitalität. Psychologisch: Das Traumsymbol Saft steht grundsätzlich für eine gesunde Ernährung. Um es weiter zu konkretisieren, muß die Farbe des Saftes und seine Geschmacksrichtung gedeutet werden. Es ist auch wichtig, von welcher Frucht er stammt. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: versinnbildlicht immer Wesentliches und Bedeutendes,- steht für Zuwachs an Geld und Vermögen, sowie Glück in der Liebe und Stabilisierung der Gesundheit,- pressen sehen: man will dich zu etwas zwingen,- selbst pressen: du wirst dein Vorhaben ausführen,- süßen trinken: Vergnügen,- auch: du bekommst eine Liebesbotschaft,- sauren trinken: du wirst Ärger und Verdruß haben,- herben trinken: eine unangenehme Verpflichtung,- auch: man kommt dir wenig entgegen und du mußt dich sehr anstrengen, um das Ziel zu erreichen,- einem Kranken geben: man begünstigt dich,- verschenken: du wirst dankbare Freunde bekommen. (pers. ) : Ein gutes Zeichen: Der Saft, gleichgültig welcher Frucht, steht für Essentielles und Wesentliches. Er bedeutet einen Zuwachs an Geld und Vermögen, Besserung und Stabilisierung der Gesundheit und Glück in der Liebe. Allgemein will das Zeichen an die Werte des Lebens und der Natur erinnern und nahelegen, im Einklang mit den Naturgesetzen zu leben. (Frau +/Kind+) (europ.) : deutet an, daß man der Gunst einflußreicher Personen bedarf, um etwas zu vollbringen. (ind. ) : von Beeren: Verschlimmerung einer Krankheit. Traumdeutung Saft

Entsetzen

…Entsetzen Assoziation: – lähmende Angst,- Vertrauensverlust. Fragestellung: – Was ist für mein Wohlbefinden von zentraler Bedeutung? Auf welchen Teil von mir vertraue ich? Psychologisch: Entsetzen im Traum ist häufig die Folge unaufgelöster Ängste und Zweifel und kann ein Auslöser für ein tieferes Verständnis des eigenen Selbst sein. Wahrscheinlich ist der Träumende nur dann bereit, sich mit den Ängsten und Zweifeln zu konfrontieren, wenn er ein derart heftiges Gefühl erlebt. Ein Mensch der um seine Angst weiß, kann etwas gegen sie unternehmen. Entsetzen ist schwer zu bewältigen, weil dem Träumenden im Traum der Hintergrund seines Entsetzens meist nicht zugänglich ist. Wird man im Wachzustand von Entsetzen überfallen, so gibt es eine Technik, die dem Betroffenen dabei hilft, die Ursachen seiner panischen Angst zu durchschauen. Man faßt sie in Worte, in dem man sagt: ‘Ich spüre Entsetzen, weil…’ und dann die augenblicklichen Umstände und unmittelbaren Reaktionen einsetzt. Jede neue Aussage muß so lange durchgearbeitet werden, bis ein natürliches Ende erreicht wird. Zum Beispiel: ‘Ich habe furchtbare Angst, weil ich kein Geld habe.’ ‘Ich habe kein Geld, weil ich es im Supermark ausgegeben habe.’ ‘Ich habe es im Supermark ausgegeben, weil ich etwas zu essen brauche.’ ‘Ich muß etwas essen, weil ich Angst habe, zu sterben’ und so fort. Die Ursachen des Entsetzens werden durch diese Methode stufenweise erschlossen. Ist es nicht der Träumende selbst, sondern eine andere Person in seinem Traum, die Entsetzen erfährt, dann ist die Aufgabe des Träumenden, das Entsetzen zu lindern und sich eine entsprechende Vorgehensweise zu überlegen. Spirituell: Spirituelles Entsetzen könnte auf Angst vor dem Bösen zurückgeführt werden. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst eine andere Stellung und andere Arbeit erhalten. (pers. ) : Dieses Symbol läßt sich nur in Verbindung mit den übrigen Zeichen des jeweiligen Traumes erklären. Es bedeutet jedoch immer eine Warnung: Man ist von verschiedenen Gefahren und Bedrohungen umgeben, die man nicht unterschätzen sollte. Größte Vorsicht ist geboten! (Siehe auch ‘Schreck’)… Traumdeutung Entsetzen

Fahrpreis

…Fahrpreis Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum Fahrgeld bezahlt, dann erkennt er damit den Preis für seinen Erfolg, welcher Art auch immer, an. Der Taxifahrpreis symbolisiert einen intimeren Prozeß als zum Beispiel die Bußfahrkarte. Möglicherweise wird der Träumende mit Anforderungen konfrontiert, bei denen er entscheiden muß, ob sie angemessen sind oder nicht. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene spielen Träume, in denen vom Träumenden Fahrgeld verlangt wird, dann eine Rolle, wenn er spürt, daß er für bestimmte Handlungen in der Vergangenheit noch nicht ‘bezahlt’ und den Wunsch hat, mit ihnen endlich ins reine zu kommen…. Traumdeutung Fahrpreis

Land

…Höhe entsprechend, einen hochgestellten Herrn und alles um den Berg herumliegende Land dessen reichen Besitz,- der Träumer wird also entweder den Hochgestellten samt seinen Gütern in seine Gewalt bringen oder ihm Gefolgschaft leisten, mit ihm zusammenleben und viel Gutes von ihm erfahren, wobei er in allem ihm untertan ist. Hat er sich nur seitlich von dem Berg angesiedelt, ohne ihn zu besitzen, wird er sich dem erwähnten hohen Herrn anschließen und unter dessen Schutz stellen, aber nur so viel Schutz genießen, wie er dem Berg nahegekommen ist. Träumt der Kaiser, sein Land sei um die Hälfte kleiner geworden, wird ihm sein halbes Reich von Feinden entrissen werden, und er selbst wird bald sterben,- einem gemeinen Mann droht Bettelarmut und ein baldiger Tod. Dünkt es einen, sein Grund und Boden sei um ein Stück kleiner geworden, drohen ihm, sei er, wer er wolle, Beklemmung, Not und Elend. Widerfährt solches dem Besitz eines anderen bekannten Grundherrn, wird dieser der Leidtragende sein, ist er aber nicht bekannt, der Träumer selbst. Träumt der Kaiser, sein Land habe sich gespalten und sei größer geworden, wird er lange leben und das Land seiner Feinde in Besitz nehmen, ein gewöhnlicher Mann wird sein Vermögen und seine Einnahmen verdoppeln,- ist nur ein Stück des Grundes und Bodens doppelt so groß geworden, wird auch des Träumers Gewinn entsprechend sein. Träumt einer, er sei Herr über ein bekanntes, fest umgrenztes Stück Land, wird er entsprechend der guten Erdscholle eine schöne Frau finden,- ist das Land aber nicht fest umgrenzt, sondern unermeßlich weit, werden ihm unermeßlicher Reichtum und Freude winken. Erblickt er in dem fest umgrenzten Land auch Wiesen und grüne Felder, wird die Frau von einzigartiger Schönheit und Glaubensstärke sein. Wenn er in diesem Land Äcker schaut, die mit leuchtendheller, reifer Gerste besät sind, zeigt es Vermögen und Gesundheit an,- ist es einzig mit Weizen bestellt, bedeutet es mit Sorgen und harter Arbeit verdientes Geld, weil das Korn erst durch Mahlen, durch das Backen und anderes mehr bereitet werden muß, ehe es zu Brot wird,- trägt das Feld Hülsenfrüchte, zeigt es Mühsal und Strafe an, wenn Sesam und Kolbenhirse, sagenhaften Reichtum, der leicht zu gewinnen und mit großer Freude gepaart ist. Träumt einer, er komme in ein unbekanntes, ebenes, weites und großes Land, wird er in die Fremde ziehen, aber wohlbehalten zurückkommen, weil das Land eben ist. Gräbt er das Land um und ißt er von dem ausgehobenen Erdreich, wird er von der Reise so viel Geld heimbringen, wie er Erde gegessen hat. Dünkt es einen, es befinde sich in diesem Land eine Grube, er stürze hinein und werde verschüttet, wird er unter die Räuber fallen und umkommen,- herrscht aber in der Grube nicht völlige Finsternis, sondern dringt noch ein… Traumdeutung Land

Weizen

…Weizen Artemidoros: Das Bestellen des Ackers ist für Heiratslustige und für Kinderlose von guter Vorbedeutung,- das Ackerland bedeutet ja nichts anderes als die Frau, die Samen und die Pflanzen die Kinder und zwar Weizen die Söhne und Gerste die Töchter, Hülsenfrüchte aber Fehlgeburten,- allen übrigen Menschen zeigt es Anstrengung und Drangsal an. Alle Traumerlebnisse, die die Geburt von Kindern oder eine Heirat bedeuten, führen sowohl die außer Landes befindlichen Kinder als auch die geschiedene Gattin zurück. Jemand träumte, er pflüge und säe Weizen. Es kehrten ihm aus der Fremde seine Söhne und die getrennt von ihm lebende Frau zurück. Es träumte jemand, er habe in seiner Matratze statt Wolle Weizen. Er hatte eine Frau, dir früher nie empfangen hatte, in jenem Jahr aber schwanger wurde und ein Knäblein zur Welt brachte. Die Matratze bedeutete die Ehefrau, der Weizen den männlichen Samen. Eine Frau träumte, aus ihrer Brust seien Weizenhalme gewachsen, die umgeknickt sich wieder in ihre Scham zurücksenkten. Diese Person übte infolge eines unvorhergesehenen Umstandes, ohne es zu ahnen, Geschlechtsverkehr mit ihrem eigenen Sohn, dann aber machte sie ihrem Leben ein Ende und starb elend,- die Halme bedeuteten den Sohn, das Hinabsenken in ihre Scham die geschlechtliche Vereinigung, während ihr böses Schicksal durch die aus ihrem Körper emporgewachsene Saat angezeigt wurde,- denn diese pflegt aus der Erde und nicht aus Körpern zu sprießen. Es träumte jemand, aus seiner Brust seien Weizenhalme gesprossen, dann sei einer auf ihn zugekommen und habe die Halme ausgerissen, gleichsam als paßten sie nicht zu ihm. Der Mann hatte zwei Söhne, die durch ein grausames Schicksal ihr Leben verloren,- als sie nämlich auf ihrem Landbesitz waren, überfiel sie eine Räuberbande und brachte sie um. Die Weizenhalme bedeuteten die Söhne, das Ausreißen ihre Ermordung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen, zählen oder essen: einen guten Gewinn in Aussicht haben,- dein Vermögen vergrößert sich durch Fleiß,- anbauen: man muß mit harter Arbeit rechnen, der aber ein guter Lohn gewiß ist,- ein Weizenfeld sehen: man wird seine finanziellen Verhältnisse ständig in Ordnung finden und im Leben niemals Not leiden müssen,- ausgetrocknet und brach liegend: man sollte sich ernsthaft Gedanken um seine Zukunft machen. (europ.) : du wirst durch eigene Arbeit Geld bekommen,- ferner wird dich eine treue, anhänglich Frau beglücken,- anbauen: man muß zwar hart arbeiten, doch der Lohn wird dementsprechend gut ausfallen,- große Weizenfelder: verkünden erfreuliche Aussichten für die vielfältigen Interessen,- ein Weizenfeld sehen: kündet eine Zeit des Wohlstandes an,- gewinnbringender Handel,- reifen Weizen auf den Feldern sehen: das Glück ist einem sicher und Liebe wird der freudige Begleiter sein,- Weizenkörner sehen: bringt Geld durch Fleiß ins Haus,- große Weizenkörner durch die Dreschmaschine laufen sehen: der Wohlstand wird die Tore für einen öffnen,- in Säcken oder Tonnen sehen:… Traumdeutung Weizen

Wette / wetten

…Wette / wetten Psychologisch: Wette(n) deutet ein Risiko an, das man nicht genau kalkulieren kann,- man sollte sorgfältig prüfen, ob man es eingehen will, und sich vorher die möglichen Konsequenzen eines Mißerfolgs vergegenwärtigen. Volkstümlich: (arab. ) : gewinnen: du wirst unerwartete Erfolge erringen,- Glück in Spiel haben,- verlieren: du wirst in einer Vermögenssache einen Fehlgriff tun,- auch in Wirklichkeit drohen erhebliche finanzielle Verluste,- eingehen: Lasse dich nicht auf gewagte Spekulationen ein, das Risiko ist zu groß. Tue es nicht. (pers. ) : Ist der Träumende an einer Wette beteiligt, so wird sich seine soziale Stellung ändern. In diesem Fall empfiehlt das Zeichen besondere Achtsamkeit in den folgenden Tagen. Beobachtet er hingegen andere bei einer Wette, stellt dies eine Warnung vor mißgünstigen Personen in seiner Umgebung dar. (europ.) : beruhen auf Leichtsinn und haben stets Unglück zur Folge,- man schätzt eine Sache falsch ein, es wäre besser einen Berater heranzuziehen,- abschließen: man wird sich auf eine unsichere Sache einlassen,- auch: man wird mit unredlichen Mitteln seine Pläne vorantreiben,- keine abschließen können: man wird von widrigen Umständen entmutigt sein,- gewinnen: eine unsichere Sache wird schiefgehen,- auch: man wird das Glück wieder auf der Seite haben,- verlieren: bei einer unsicheren Sache wird man unverdientes Glück haben,- auch: man wird durch niederträchtige Menschen im Umfeld Unrecht erfahren,- bei Rennen um Geld wetten: man sollte sich nicht an neuen Unternehmen beteiligen,- Feinde versuchen, Ihre Aufmerksamkeit von ehrlichen Geschäften abzulenken,- am Spieltisch setzen: bedeutet, daß man Ihnen durch unmoralische Mittel Geld abknöpfen will. (ind. ) : gewinnen: hüte dich vor Verlusten,- verlieren: Gewinn steht dir ins Haus. (Siehe auch ‘Spielen’)… Traumdeutung Wette / wetten

Wirt

…Wirt Allgemein: Kräftiges, oft derbes Wesen verkörpert sich im Wirt, vor allem in der Wirtin, die oft wie eine große erdhafte Allmutter ist. Sie beide sind die Spender der natürlichen Lebensspeise, und wir sitzen innerlich am Tische eines einfachen und starken Lebens. Der Wirt und die Wirtin stehen als Gleichnis für gesunde und nährende Kräfte, und doch ist auch um sie als Gestalten des Unbewußten oft etwas Unheimliches, Dämonisches. Die Märchen erzählen vom Waldwirtshaus, das auch im Walde unseres Unbewußten steht und mit den finsteren Gewalten einen gefährlichen Zusammenhang haben kann. Denn das Unbewußte hat einen gütigen wie einen wilden Charakter. Psychologisch: Gesunde, nährende Kräfte, die uns aber auch zu Völlerei und ungesittetem Lebenswandel verführen können. Wirt(in) bringt das Bedürfnis nach unbeschwert fröhlicher Geselligkeit und Abwechslung zum Ausdruck. Im Einzelfall ermahnt es auch, nicht zu oberflächlich und leichtsinnig zu sein. Volkstümlich: (arab. ) : Wirt sehen: behandle die Menschen nach ihrem Bildungsgrad, du kommst dann am besten mit ihnen aus,- Wirtin sehen: Schmeichelei und Eifersucht,- sprechen: warnt davor, für seine Lebensführung mehr Geld auszugeben, als das Einkommen zuläßt,- sein: Du bekommst ungebetene Gäste ins Haus. Bewahre Ruhe. (europ.) : Symbol einer urwüchsigen Unbewußtheit,- sehen: verheißt eine gute Auskunft,- du wirst Neuigkeiten erfahren,- man wird bei einem Freund Unterstützung in einem Vorhaben finden,- einen sprechen: man gibt mehr Geld aus, als das eigene Konto verkraften kann,- sein: du wirst durch Schmeichler in Schulden kommen,- Wirtin: warnt vor Eifersucht. (ind. ) : Wirtschaft führen: du wirst dich gut fortbringen. (Siehe auch ‘Gasthaus’)… Traumdeutung Wirt

Glücksspiel

…Glücksspiel Assoziation: – Gewinn,- Wunsch nach Anerkennung. Fragestellung: – In welchem Bereich meines Lebens bin ich zu gewinnen bereit? Allgemein: Träume in denen man sein Glück am Spieltisch oder beim Pferderennen versucht oder sonst einfach Risiken eingeht, ist eines gemeinsam: Sie haben ein bestimmtes Ziel vor Auge, wissen aber genau, es besteht die Gefahr, es nicht zu erreichen. Dieser Situation entspricht irgend etwas im Wachleben. Ein Traum, bei dem man Geld einsetzt – z.B. beim Kartenspiel-, kann etwas mit der aktuellen Gemütsfassung zu tun haben. Vielleicht ist einem mulmig, weil man im Leben zu viel Gefühl in jemanden investiert hat, der sich als unzuverlässig erweisen könnte. Hat man geträumt, plötzlich ein As in der Hand zu halten oder daß beim Roulette die eigene Zahl fiel? Wer mochte damit gemeint sein? Was für ein As war es? Welche tatsächliche Bedeutung hat die Roulette-Zahl? Reine Glücksspiele, im Gegensatz zu solchen, die auch ein gewisses Maß an Geschicklichkeit erfordern, beziehen sich im Traum eher auf den Bereich, den man auch selbst kontrollieren kann. Psychologisch: Ein Glücksspiel kann alle Arten von Glaubenssystemen hervorheben, manche haben Gültigkeit und manche nicht. Die Vorstellung einer zufälligen Auswahl, besonders wenn sie mechanisch erfolgt, steht in Verbindung mit dem Glauben an ein mechanistisches Universum. Das Glücksspiel im Traum stellt auch die Einstellung des Träumenden zu Habsucht und Armut dar und illustriert, wie er dazu steht, wenn Gewinn eine Folge von Glück statt von Anstrengung ist. Das Glücksspiel steht ebenfalls für die Vorstellung, daß man, wenn man ein Risiko eingeht, etwas gewinnen kann. Handelt der Traum davon, daß der Träumende beim Glücksspiel gewinnt, dann hatte er im Alltag entweder tatsächlich in einer Situation Glück, oder aber er war besonders geschickt. Verliert der Träumende in seinem Traum seinen Einsatz, ist dies vielleicht ein Hinweis darauf, daß ein anderer Mensch Macht über sein Schicksal ausübt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt Glücksspiel im Traum die Fähigkeit dar, Chancen wahrzunehmen. Gleichzeitig steht es für die Tendenz, sich eher auf das Schicksal zu verlassen als auf ein gutes Urteilsvermögen. Volkstümlich: (arab. ) : Glück im Spiel haben: du wirst Geld verlieren und Schaden haben. (europ.) : sehen: Handeln Sie nicht nach den Ideen anderer, oder Sie werden Verluste erleiden,- gewinnen: Warnung vor oberflächlichen Bekanntschaften und Vergnügen auf Kosten anderer,- verlieren: durch unerhörtes Verhalten einen Freund in den Ruin treiben. (Siehe auch ‘Kartenspiel’, ‘Lotto’)… Traumdeutung Glücksspiel

Leiche / Leichnam

…überwinden,- auch: ein hohes Alter erreichen,- einen Bekannten als solche sehen: diesem wird ein langes Leben beschieden sein,- eine sich wieder bewegend oder sprechend: eine unerwartete gute Nachricht erhalten,- begraben: dein großes Glück beginnt,- prächtig aufgebahrt: Reichtum und große Erbschaft. (pers. ) : Ein zwiespältiges Symbol: Die Leiche eines Fremden prophezeit Glück, wahrscheinlich in der Liebe. Die Leiche eines Bekannten deutet dem Träumenden an, daß er im Begriff ist, sich von seiner Umgebung zu entfremden, oder daß eine Enttäuschung in Liebesangelegenheiten auf ihn wartet. Sich selbst im Traum als Leiche zu sehen, ist eine Empfehlung, neue Lebenswege zu suchen. Allgemein legt das Zeichen der träumenden Person nahe, über den Tod nachzudenken. (Mann +/Frau+) (europ.) : Symbol für erledigte Vorfälle, bei denen persönliche Fragen noch nicht restlos geklärt sind,- ist ein Hinweis auf schlechte Aussichten für das Lebensglück und verheißt schlimme Nachrichten von Abwesenden und düstere Geschäftsaussichten,- jungen Leuten begegnen Enttäuschungen, und sie verlieren ihre Lebenslust,- sich selbst als eine sehen: stellt die Befreiung von einer großen Sorge in Aussicht,- unbekannte sehen: kündet Geburt im Familien- oder Freundeskreis an,- du wirst zu einem Familienfeste geladen,- im Hause sehen: kündigt eine bevorstehende Hochzeit an,- im Sarg sehen: kündigt unmittelbar bevorstehende Sorgen an,- eine im Koffer mit sich herumschleppen: im Lebensgepäck längst Abgestorbenes mit sich schleppen, oder kein ruhiges Gewissen haben,- eine Schwarzgekleidete: deutet auf den gewaltsamen Tod eines Freundes im Zusammenhang mit einer gewagten geschäftlichen Verstrickung hin,- ein von Toten übersätes Schlachtfeld sehen: ist ein Vorbote von Krieg und Streitigkeiten zwischen Ländern und politischen Parteien,- eines nahen Familienmitgliedes: dieses oder ein anderes Familienmitglied wird sterben,- es kommt zu häuslichen Zerwürfnissen, oder es ist eine geschäftliche Flaute möglich,- für Liebende ist dies ein Zeichen, daß man das Versprechen der ewigen Treue nicht halten kann,- Geld auf die Augen einer Leiche legen: ohnmächtig erleben, wie skrupellose Feinde einem ausrauben,- auf nur einen Auge Geld legen: es gelingt einem, nach einem fast hoffnungslos erscheinenden Kampf verlorenes Vermögen zurückzugewinnen,- einbalsamieren: du mußt auf unangenehme Überraschungen gefaßt sein,- mit schlechtem Geruch: Sorgen,- ins Grab senken: du wirst eine reiche Frau (reichen Mann) bekommen,- ein Tierkadaver: verweist auf geschäftliche und private Probleme,- Ist eine Leiche im Geschäft, werden alle Betroffenen mit Einbußen und unerfreulichen Dingen konfrontiert. Die Aussichten auf eine harmonische Arbeitsatmosphäre sind äußerst ungünstig. Bei einer jungen Frau prophezeit dieser Traum Kummer und Verderben, denn sie hat sich auf hinterhältige Menschen eingelassen. Träumt eine junge Frau, der Eigentümer des Geschäfts, in dem sie arbeitet, sei eine Leiche, und wird ihr bewußt, daß sein Gesicht glattrasiert ist, dann wird sie der Idealvorstellung des Geliebten nicht gerecht. Sieht eine Frau den Kopf von einer Leiche abfallen, muß sie sich vor unsichtbaren Feinden hüten, die nicht nur ihr selbst, sondern… Traumdeutung Leiche / Leichnam

Sommersprossen

Sommersprossen Allgemein: Sommersprossen weisen meist auf ein falsches Selbstbild hin, das man durch eigene Fehler und Schwächen befleckt sieht. Zusätzlich steht die Angst dahinter, daß andere diese Flecken erkennen. Ein Gesicht voller Sommersprossen im Traum läßt uns bedenken, daß die äußere Erscheinung an uns oder anderen nicht das Wesentliche ist. Psychologisch: Die kleinen Hautflecken übersetzt man am besten als neue Gesichtspunkte, Ansichten, die wir uns zu eigen machen sollten. Nur wer selbst Sommersprossen hat, der sollte dieses Traumbild als Warnung davor nehmen, den eigenen Minderwertigkeitskomplexen nachzugeben. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst viel Geld bekommen. (18,- 43,- 77) (europ.) : man fühlt sich irgendwie belastet und fürchtet, daß die Umwelt einem Fehler, Laster oder Vergehen ansehen könnte,- Hat eine Frau Sommersprossen in ihrem Gesicht, werden sich unglückliche Ereignisse einstellen. Sieht sie dieses im Spiegel, läuft sie Gefahr, ihren Liebhaber an eine andere zu verlieren. (ind. ) : haben: du wirst Geld verlieren. Traumdeutung Sommersprossen