Wein

…Wein Assoziation: – Geselligkeit,- Feiern. Fragestellung: – Was möchte ich genießen? Allgemein: Träume vom Wein bedeuten – wenn es sich nicht um einen an eine Wirtshaus- Geschichte anknüpfenden kleinen Traum handelt – stets die Begegnung mit einem geistig- seelischen Inhalt. Der Traum kennt keine Alkoholfrage. Ist der Träumer im Leben durch seine Unmäßigkeit bedroht, dann wird die Seele das rechte Bild finden für die Gefahr, in der er, ein Kulturgut mißbrauchend, steht. Es ist aber unseres Erfahrens nie ein Weintraum, der ihm dies verkündet. Als ein Kulturgut, als einen sehr hohen Wert erlebt die Seele den Wein, dieses geistvolle Ereignis so vieler Faktoren, wie günstiges Klima, sonnige Lage, gesunde und vieltragende Rebstöcke, Schweiß und Müdigkeit des Rebbauern im Frühjahr und Herbst, süße Früchte der Trauben, richtige Behandlung des Traubenmostes, dessen Verwandlung im Gärungsprozeß, die sorgfältige Lagerung in der dunklen Kühle – dieser ganze Weg ist ein Weg zu einem Kulturgetränk. Ja, er ist mit dem Korn und dem Gartenbau deren höchstes Zeichen. Das religiöse Erlebnis hat den Wein zum Gleichnis göttlichen Blutes erhoben. Im Wein ist das Erregende, ist die Kraft des Geistes, welche die Erdschwere überwindet, die Phantasie beflügelt. In seinem Zeichen stehen stille Gemeinschaft und bacchanalische Lust und der tiefste Einigung vermittelnde Ernst des Sakralen im Abendmahl. Wo im Traume sich ein Rebgelände an die Hänge der Traumlandschaft baut, wo Trauben am Spalier hangen oder dem Träumer geschenkt worden – ‘ich bin der Weinstock, Ihr seid die Reben’ -, wo goldener und dunkelroter Wein im Kelchglase des Traumes leuchtet, da ist positives und bedeutendes Leben. Das Weinwunder ist von der Seele aus gesehen ein göttliches Lebenswunder der Wandlung von erdhaft vegetativem Sein zum beflügelnden Geiste. Psychologisch: Wein kann in Träumen Sinnbild für einen fröhlichen Anlaß sein. Er beeinflußt das Bewußtsein und die Wahrnehmung. Daher steht ein Weinkeller möglicherweise für die Gesamtheit der bisherigen guten wie schlechten Erfahrungen. Spielt der Wein in der Traumhandlung eine Rolle, ist dies ein Zeichen für Lebensfreude und Lebenskraft, wie auch für Phantasie, Reichtum an Gedanken und Sinnesfreuden des Träumenden. Mitunter wird eine Weinflasche in ihrer berauschenden Eigenschaft als Phallussymbol oder als Sinnbild der Männlichkeit aufgefaßt. Im Traum Wein trinken bedeutet eine Begegnung mit geistig-seelischen Inhalten,- man wird Positives erleben, vielleicht das Wunder der Liebe. Wer vom Wein berauscht wird, soll sich Zuwachs an Materiellem ausrechnen können,- wer ihn verschüttet, hat ganz einfach Pech im Wachleben und wird eine Zeche begleichen müssen, ohne von dem Bezahlten etwas gehabt zu haben. Wer im Traum klaren, also reinen Wein einschenkt, muß im Wachleben, auch wenn ihm das noch so schwerfällt, die Wahrheit bekennen. Als Symbol für den ‘Saft des Lebens’ verweist Wein auf die Fähigkeit, Erfahrungen so optimal wie möglich zu nutzen und das zu… Traumdeutung Wein

Warnung / warnen

…Warnung / warnen Allgemein: Eine Warnung im Traum soll die Aufmerksamkeit des Träumenden auf einen inneren Zustand oder auf äußere Umstände richten, die seiner Aufmerksamkeit bedürfen. Vielleicht bringt er sich selbst in Gefahr. Psychologisch: Die Warnung, die der Träumende ausspricht, macht seine Fähigkeiten sichtbar, Schwierigkeiten und Gefahren für andere oder verborgene Teile seines Selbst zu erkennen. Worum es genau geht, wird aus den Umständen des Traums sichtbar. Eine schriftliche Warnung zu erhalten, kann darauf hindeuten, daß man sich schlecht beträgt. Im Supermarkt zuviel Geld auszugeben, warnt davor, daß man in einer Beziehung zuviele Gefühle investiert. Der Traum vom Entkommen aus einem verschlossenen Raum und fröhlich durch eine unbekannte Landschaft zu wandern, mahnt, daß man Entspannung braucht und seine Pflichten auch einmal hinter sich lassen muß. Es gibt noch andere praktische Traum- Warnungen. Ihre Hundeleine reißt, die Bremsen vom Auto versagen, in der Küche bricht Feuer aus – und man entdeckt beim Nachforschen, daß die wirkliche Hundeleine morsch, die Autobremsen abgefahren und in der Küche die Stromleitung blank liegt. Die Erklärung ist einfach: Unbewußt hat man alle diese Fehler bereits registriert, aber noch immer nichts unternommen. Der Traum mahnt, dies bald zu tun. Es ist eine etablierte Tatsache, daß Träume manchmal Krankheiten melden können, bevor wir uns noch krank fühlen und bevor auch ein Arzt etwas feststellen kann. Das darf man natürlich nicht so verallgemeinern, daß man jedesmal sofort zum Arzt rennen soll, sobald man einmal von einer Krankheit träumte. Aber trotzdem kann im Traum (besonders, wenn er sich wiederholt) die Tatsache eines bestimmten Schmerzes oder einer Geschwulst oder Verfärbung die Mühe lohnen, nachzuforschen. Alles, was nach dem Erwachen noch in der Erinnerung hängengeblieben ist, kann für die Erklärung und Deutung der im Traum ausgesprochenen Warnung von Bedeutung sein und Aufschlüsse geben, nach denen dann gehandelt werden kann. Spirituell: Eine Warnung kann ein Hinweis darauf sein, wie der Träumende intuitiver werden kann. Er darf seiner Intuition trauen und sollte sie entsprechend nutzen. Volkstümlich: (arab. ) : selbst aussprechen: ein Freund ist in Gefahr und braucht dich,- hören: es kommt etwas Unangenehmes auf dich zu, sei vorsichtig…. Traumdeutung Warnung / warnen

Gärtner(in)

…Gärtner(in) Assoziation: – natürlicher Prozeß. Fragestellung: – Was wächst in mir heran? Allgemein: Die Rolle eines Gärtners ist ähnlich der Rolle des Bauern. Hier aber handelt es sich mehr um einen Ordner, um den sorgfältigen Pfleger der pflanzlichen Natur. Der Mann mit der grünen Schürze ist bezogen auf seine Blumen, auf seine Fruchtbäume, auf seine Kulturpflanzungen. Im Traum ist es der innere Gärtner, der den Garten der Seele nicht verwildern lassen darf. Deshalb erschrak jene Träumerin so sehr, als sie heimkehrend erkennen mußte, daß ihr Garten voll Unkraut, die Bäumchen verwildert und die Büsche formlos geworden waren,- Dornenzeug wuchs über den Weg, und der Brunnen war ausgetrocknet. Man mag sich erinnern, daß die betrübten Frauen, welche an Ostern den toten Jesus suchten, ihm als einem ‘Gärtner’ begegneten. Deshalb, und weil es sich um den Garten der Seele handelt, ist Christus oft als solcher dargestellt worden. Traumgärten finden sich selbst in Kirchen, und der Gärtner ist dann ein Mönch, ein Geistlicher oder eine himmlische Gestalt. Andererseits kann der Gärtner im Traume etwas sehr Erdhaftes an sich haben. Er verbindet sich dann mit der Realität eines im Garten konzentrierten erdverbundenen Daseins. Wo der Gärtner im Traum auftaucht, da ist Seelisches in Ordnung zu bringen,- wenn man selbst symbolischerweise ein Gartengerät in den Händen trägt, hat auch das Bewußtsein an dieser Ordnung mitzuarbeiten. Psychologisch: Bei jeder Traumfigur, die im Traum eine bestimmte Rolle übernimmt, ist es wichtig, darauf zu achten, womit sie beschäftigt ist. Ein Gärtner kann die Erkenntnis und Weisheit repräsentieren, die der Träumende durch seine Lebenserfahrung gesammelt hat. Häufig deutet ein Gärtner im Traum auf einen Menschen hin, auf den sich der Träumende verlassen kann, der auf alles achtgibt, womit der Träumende glaubt, nicht umgehen zu können. Er ist Symbolgestalt für den Einklang und Austausch mit der Natur im Sinne von geben und nehmen, gestalten und sich inspirieren lassen. Pflegt der Träumende selbst in seinem Traum einen Garten, heißt dies, daß er liebevoll für sich selbst sorgt. Alle Pflanzen im Garten der Seele müssen gleichermaßen gepflegt werden und von Unkraut freigehalten werden, da sonst der Seelen-Garten zu verwildern droht. Der Traum vom Gärtner weist oft darauf hin, daß in unserer Psyche irgend etwas in Unordnung geraten ist. Hilft der Träumer bei Gartenarbeit, wird er schon bald seine Probleme ohne fremde Hilfe lösen können. Spirituell: Ein Gärtner im Traum unterstützt den Träumenden darin, den Weisen in sich zu erkennen und ihm mehr Vertrauen zu schenken. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sprechen: Hoffnung tragen. (europ.) : bedeutet Verdruß. (Siehe auch ‘Bauer’, ‘Garten’)… Traumdeutung Gärtner(in)

Werkzeug

…Werkzeug Assoziation: – Arbeit an der Produktivität. Fragestellung: – Was möchte ich tun oder erschaffen? Allgemein: Werkzeuge in einem Traum versinnbildlichen die Mittel, die dem Träumenden zur Verfügung stehen, um seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten. Werkzeug kann auf praktische Intelligenz hinweisen. Tiefenpsychologisch betrachtet erkennt man darin die Möglichkeiten zur Geltung des Lebens entsprechend der eigenen Anlagen und Fähigkeiten, die mehr genutzt werden sollten. Psychologisch: Jedem Werkzeug fällt eine besondere Bedeutung zu: Ein Bohrer steht für das Aufarbeiten von Emotionen und Ängsten sowie für Erkenntnisse und Einstellungen, die sich gefestigt haben. Ein Hammer gibt dem Träumenden die Kraft, alte Verhaltensmuster und Widerstände aufzubrechen. Eine Säge sagt dem Träumenden, das er dazu in der Lage ist, die angesammelten Erfahrungen zu zerteilen und danach zu verarbeiten, damit er mit etwas Neuem beginnen kann. Spirituell: Spirituelle Hilfsmittel, die im Traum anhand von Werkzeugen dargestellt sein können, sind zum Beispiel Liebe, Hingabe und Mildtätigkeit. Artemidoros: Von den Gefäßen und Werkzeugen bedeuten jedes einzelne entweder das Handwerk oder das, was es in sich birgt, wie z.B. Fässer Wein oder Öl, Getreidebehälter Weizen oder Gerste oder entsprechen irgend etwas, das eine ähnliche Verwendung findet, so wie Werkzeuge alles Art Freunde, Kinder und Eltern bezeichnen, Vorratskammern die Wirtschafter, und Truhen und Schatzkästchen Frauen und Hausverwalter. Es träumte z.B. jemand, der Zügel seines Pferdes sei entzweigerissen. Es starb sein Pferdeknecht. Einem anderen wiederum träumte, sein Becher sei plötzlich zersprungen. Er starb sein Mundschenk. Volkstümlich: (arab. ) : glättende Werkzeuge, wie Spachtel oder Feile sehen: ein Streit wird bald geschlichtet werden können,- bzw. eine Auseinandersetzung mit einem Freund bereinigt werden,- schneidende Werkzeuge, wie Säge oder Messer sehen: weisen auf durch Unmäßigkeit verursachte Aufruhr und Streitereien hin,- allgemein: deine Pläne sind gut und erfolgreich. (europ.) : symbolisieren Mängel bei der Fertigung einer Arbeit,- defekte: man wird von Tod oder ernsthafter Krankheit von Verwandten oder Freunden und schlechten Geschäften bedroht. (ind. ) : du bist ein tüchtiger Mensch. (Siehe auch ‘Handwerker’)… Traumdeutung Werkzeug

Wächter

…Wächter Allgemein: Der Wächter im Traum ist ein Symbol dessen, was Freud als Über-Ich bezeichnet, das heißt der Moral und der gesellschaftlichen Normen und Werte. Im Traum hat er oft die Rolle eines Aufsehers. Vielleicht fungiert ein Teil der Persönlichkeit des Träumenden als Aufseher oder versucht, andere Teile seines Selbst zu unterdrücken. Bei der Arbeit mit Traumbildern erkennen wir oft Aspekte des spirituellen Selbst, die uns gegen äußere Einflüsse schützen. Auch sie können die Gestalt eines Wächters annehmen. Psychologisch: Ein Traum von einem Wächter kann darauf verweisen, daß jemand oder etwas des Schutzes bedarf oder daß man sich gegen etwas Bestimmtes wappnen muß. Wenn im Traum ein Wächter den Weg versperrte: Vielleicht fühlt man sich an der Ausführung einer bestimmten Aufgabe gehindert? Hat der Wächter einem vielleicht vor Gefahren auf dem weiteren Weg gewarnt? Dann läßt sich dies als allgemeine Warnung verstehen, vorsichtiger zu sein. Spirituell: Es kann der ‘Wächter an der Schwelle’ zwischen der physischen und spirituellen Welt gemeint sein. Volkstümlich: (europ.) : Man wird beschützt durch eine stille Liebe und Freundschaft in der Nähe. Angenehme und friedliche Stunden der Zweisamkeit stehen einem bevor. Man genieße sie in vollen Zügen. (ind. ) : sehen: du mußt vorsichtig sein,- sein: Verdrießlichkeit. (Siehe auch ‘Wache’)… Traumdeutung Wächter

Wahl / wählen

…Wahl / wählen Allgemein: Die Teilnahme an einer Wahl, ob im Bereich des öffentlichen oder beruflichen Lebens, verdeutlicht den Wunsch und die Fähigkeit des Träumenden, Gruppen anzugehören. Stimmt er mit der Mehrheit, akzeptiert er ihre Regeln. Entscheidet er sich gegen die Gruppe, will er aufbegehren. Psychologisch: Eventuell stellt der Träumende die allgemeine Einschätzung einer Wahl als fair und gerecht in Frage. Träumt er davon, daß er gewählt wird, so zeigt sich mit diesem Traum sein Wunsch nach Macht. Spirituell: Spirituell gesehen, setzt der Träumende mit der bedingungslosen Annahme von etwas oder jemanden sein ganzes Vertrauen in die Sache oder Person. Volkstümlich: (arab. ) : zu einer gehen oder sich in einer Wahlzelle sehen: man wird demnächst vor eine schwierige Entscheidung gestellt werden, die sich unter Umständen auf das ganze Leben auswirken kann. (europ.) : zwischen etwas: man sollte mehr Vertrauen haben, wenn sich die Hoffnungen erfüllen sollen,- man liegt gut im Rennen, ist jedoch zu bescheiden,- bei einer anwesend sein: man wird sich in eine ungünstige Lage bringen,- ein Wahlheld sein: bedeutet die schnelle Realisation der eigenen Pläne und Hoffnungen. (ind. ) : du mußt dein Gewissen befragen. (Siehe auch ‘Kampagne’, ‘Politiker’, ‘Stimme’)… Traumdeutung Wahl / wählen

Guillotine (Feilbeil)

…Guillotine (Feilbeil) Allgemein: Eine Guillotine im Traum verweist auf etwas Irrationales in der Persönlichkeit des Träumenden. Vielleicht hat er Angst, die Selbstbeherrschung oder Teile seiner Persönlichkeit zu verlieren. Möglicherweise ist er sich seiner Verletzung seiner Persönlichkeit oder Würde bewußt. Fallbeil kann energisch dazu auffordern, in einer Angelegenheit endlich eine Entscheidung zu fällen. Allgemein warnt das Symbol oft davor, daß man nicht zu ‘kopflastig’ leben, also den Verstand nicht zu Lasten der Psyche überbetonen darf. Psychologisch: Der Träumende erkennt in sich das Potential, den Kontakt zu einem geliebten Menschen oder zum eigenen Liebesvermögen zu verlieren. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene hat die Guillotine die Funktion, etwas abzutrennen. Möglicherweise fühlt sich der Träumende von seinen Idealen oder spirituellen Sehnsüchten abgeschnitten. Volkstümlich: (arab. ) : Du besiegst deine Feinde. (europ.) : sehen: man wird ein vernichtendes Urteil zu hören bekommen, aber es wird sich doch noch alles zum Besten wenden,- sich unter einer liegen sehen: man erwartet eine Entscheidung, ist aber nicht sicher, ob sie günstig oder ungünstig sein wird,- einer Exekution beiwohnen: man wird Zeuge eines Unfalls werden…. Traumdeutung Guillotine (Feilbeil)

Wiese

…Wiese Allgemein: Von einer Wiese zu träumen, kann heißen, daß der Träumende auf ‘geweihten Boden’ steht. Wiese symbolisiert meist den eigenen Lebensraum, vor allem wenn sie eingezäunt ist,- die Bedeutung ergibt sich daraus, was man auf der Wiese wahrnimmt. Allgemein fordert sie zur Entspannung auf. Psychologisch: Wer im Traum über eine blühende Wiese schreitet, dem zeigt sich das Leben momentan von seiner heiteren Seite. Schon babylonische Traumforscher behaupteten, daß ein Mensch, der im Traum über eine Wiese geht, stets den kürzesten Weg zum Erfolg nehme. Abhängig von den eigenen Assoziationen kann es sich um eine bestimmte Weise handeln, die der Träumende mit schönen Erinnerungen in Verbindungen bringt. Besinnt er sich auf eine solche, mit der Wiese verbundene Situation, kann dies zur Klärung eines anstehenden Problems beitragen. Der Zustand der Wiese ist von entscheidender Bedeutung. Kommt eine grüne Wiese im Traum vor ist dies ein positives Zeichen. Durch dieses Bild werden Wachstum und Fortschritt symbolisiert, allerdings ist die Wiese im Traum noch kein Symbol für Reife. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Wiese im Traum für Freude und Wachstum. Artemidoros: Sumpfige Wiesen sind nur Hirten von Nutzen, allen anderen Menschen bedeuten sie Stockung der Geschäfte und legen Fußgängern Hindernisse in den Weg, weil es keine gangbaren Wege in ihnen gibt. Berge, Täler, Schluchten, Bergklüfte und Wälder bedeuten jedermann Mißstimmungen, Ängste und Aufregungen (Die genannten Orte galten allgemein als düster und unheimlich, weil in ihnen Dämonen und wilde Wald- und Berggeister hausen. In die Berge und Wälder scheuchte man in der Geisterbannung die schädlichen Dämonen, weil dort ihre Heimat sei.) und Arbeitslosigkeit, Sklaven und Verbrechern Folterungen und Prügel, Reichen Verluste, weil dort Holz gehackt und dabei immer etwas weggeworfen wird. Immer ist es besser, solche Gegenden zu durchqueren, gangbare Pfade in ihnen zu finden, auf ihnen in die Ebene hinabzusteigen und erst aus dem Schlaf zu erwachen, wenn man sie verlassen hat. Welcher Art die Wege sind, die einer einzuschlagen träumt, dementsprechend wird er sein Leben leben,- die breiten, ebenen und im Flachland verlaufenden prophezeien große Leichtigkeit in den Geschäften, die glatten, aber steilen bedeuten, man werde seine Vorhaben nur mit Verzögerung und Mißmut zu Ende führen, während die abschüssigen allen nachteilig sind, ausgenommen Leuten, welche in Furcht leben oder auf der Flucht sind,- sie zeigen ihnen ein schnelleres Entkommen an. Enge Pfade bedeuten ganz und gar Mißstimmungen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du darfst Hoffnung schöpfen,- grün und saftig: deine Liebe wird sehr glücklich sein,- abgemähte: mahnt, sich nicht mit unfruchtbaren oder überholten Angelegenheiten zu befassen,- gelb und trocken: Ehelosigkeit und Kinderlosigkeit,- darüber gehen: deutet für Grundbesitzer auf Verlust, für andere auf eine unerwartete Nachricht,- darauf liegen: mahnt zu einer bescheideneren Lebenseinstellung. (europ.) : die augenblickliche nervöse Spannung verlangt… Traumdeutung Wiese

Getreide

…Getreide Allgemein: Getreide hat ähnlich wie Frucht mit Wohlstand, materieller Sicherheit und Lohn für die Arbeit zu tun. Ein Traum, in dem Getreide, also beispielsweise Weizen, Hafer, Roggen, Dinkel oder Gerste, eine Rolle spielt, kann auf eine Ernte verweisen. Der Träumende hat sich in der Vergangenheit Möglichkeiten geschaffen, die nun Früchte tragen. Vorausgesetzt, er sucht nach dem Ergebnis dieser Möglichkeiten, dann wird es ihm möglich sein, seine Erfolge voranzutreiben und noch mehr Überfluß zu schaffen. Darüber hinaus symbolisiert Getreide meist Fruchtbarkeit und kann neues Leben darstellen – sei es eine Schwangerschaft oder neue Entwicklungen in anderer Hinsicht. Folgende Begleitumstände sind dabei zu beachten: Getreide sehen kann auf zukünftigen Wohlstand und Sicherheit durch harte Arbeit hinweisen, sowie auf das gelingen all seiner Vorhaben. Getreide,- die Frucht, die der Acker trägt, wird eingefahren, um unser Ich zu stärken. Das Getreide weist darauf hin, daß vor dem Vergnügen harte Arbeit steht, wenn wir es zu etwas bringen wollen. Ein wogendes Getreidefeld mit schwerer Frucht verdeutlicht das ebenso. Wenn aber Gewitter und Sturm die Ernte vernichten, sollten wir der verlorenen Zeit nicht nachtrauern, sondern unsere Anstrengungen im Wachleben auf ein anderes Gebiet verlagern. Üppige Getreidefelder zeigen, daß der Träumende seelische ausgeglichen ist und in Zufriedenheit lebt. Vertrocknetes oder verwüstetes Getreide dagegen verweist auf ein erschüttertes Selbstvertrauen. Getreide mähen, einbringen oder dreschen kündigt oft an, daß die materiellen Sorgen bald zu Ende sind und durch Fleiß seine Einnahmen erheblich gesteigert werden können. Getreide kaufen zeigt dagegen an, daß die eigene Arbeit nicht ausreicht, um Sorgen und Not abzuwenden. Psychologisch: Alle Getreidearten gelten als Symbol für geistige und körperliche Vorgänge, Bedürfnisse usw. – es geht um die Saat (Idee und Einsatz), um das Wachstum (Anstrengung und Entwicklung) und letztlich um das Erlebnis (Ernte und Wert). Nach solchen Träumen stellt sich die Frage, in welchem Lebensbereich etwas begonnen bzw. investiert werden soll – und was man ganz persönlich dann als ‘reiche Ernte’ empfinden würde. Sieht der Träumende in seinem Traum ein reifes Getreidefeld, dann bedeutet dies vielleicht, daß er sich auf dem Gipfel des Erfolgs befindet, daß er in seinem Leben bisher genug Mühe investiert und daher optimales Wachstum erreicht hat. In der traditionellen Deutung galt Getreide als Symbol für Erfolg (die sprichwörtliche ‘reiche Ernte’) nach harter Anstrengung. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Getreide den Keim des Lebens und das Bedürfnis des Träumenden, die verborgene Wahrheit zu entdecken, symbolisieren. Es ist darüber hinaus ein Symbol der großen Mutter. Artemidoros: Das Bestellen des Ackers ist für Heiratslustige und für Kinderlose von guter Vorbedeutung,- das Ackerland bedeutet ja nichts anderes als die Frau, die Samen und die Pflanzen die Kinder und zwar Weizen die Söhne und Gerste die Töchter, Hülsenfrüchte aber Fehlgeburten,- allen übrigen Menschen zeigt es… Traumdeutung Getreide

Katastrophen

…Katastrophen Psychologisch: Träume von Katastrophen sind oft überaus anschaulich. Man kann aus ihnen verstört erwachen und sich deswegen übertriebene Sorgen machen. Trotzdem enthalten diese Träume manchmal bedeutsame Warnungen zu Bereichen des Wachlebens und sollten deshalb nicht ignoriert werden. Jeder Traum von einer Katastrophe ist erst einmal beunruhigend, aber man muß sich vor Augen halten, daß dies selten eine konkrete Vorhersage ist. Betrifft die Traum- Katastrophe etwa der unmittelbaren eigenen Umgebung wie das eigene Heim, dann kann der Traum einfach eine direkte Warnung sein. Unbewußt hat man vielleicht eine schadhafte Stromleitung oder einen Riß in der Wand (oder sonst einen häuslichen Schaden) festgestellt und nicht daran gedacht, daß eine rechtzeitige, kleine Reparatur veranlaßt werden müßte, um größeren Schaden zu verhindern. Der Traum erinnert daran. Ein Traum, in dem das eigene Heim von einer Katastrophe betroffen wird, sagt etwas über die eigene Persönlichkeit und Lebenseinstellung aus. Vielleicht hat man sich zu bedeutsamen Änderungen im Leben entschlossen, die aber die Zerstörung des über lange Zeit Geschaffenen nach sich ziehen würde. Der Traum kann einen vor den katastrophalen Folgen des Handelns auf lange Sicht warnen. Wenn man aber sein Haus mit einer gewissen Befriedigung einstürzen sah (‘Gott sei Dank, daß das vorbei ist’), ist trotzdem die Frage, ob einem das Hinterlassen von Ruinen wirklich so kühl läßt. Falls ja, dann ist man zweifellos bereit, ein neues Leben anzufangen und das Alte abzuschreiben. Katastrophenträume können von brennenden Häusern handeln oder von in einer Lawine oder einem Erdbeben Verschütteten. Bei einem solchen Traum ist zuerst zu klären, wie man reagiert hat und ob man, falls überhaupt, in persönlicher Beziehung zu der Katastrophe stand. War man lediglich unbeteiligter Zuschauer, wenn auch gelähmt vor Entsetzen, stellt sich die Frage, ob man Existenzängste hat oder zumindest weniger selbstsicher ist, als man sein sollte. Haben Kollegen oder Familienangehörige mit Schwierigkeiten zu kämpfen, und man weiß davon, dann kann der Traum einem mahnen, sich aktiver darum zu kümmern. Beim Lawinentraum ist zu klären (weil Schnee weiß ist: die Farbe der Unschuld!), ob man etwas, das am Gewissen nagt, zu verbergen sucht. Hat man vielleicht unmoralisch gehandelt, aber Unschuld geheuchelt? Der Erdbebentraum drückt eine Lebensunsicherheit aus (den Boden unter den Füßen zu verlieren!) und zwar vermutlich eine ganz konkrete: Verlust von Heim oder Arbeitsstelle. Wenn man geträumt hat, daß man sich in einem Gebäude befand, das einstürzte, sollte man überlegen, ob nicht auch im Leben rundherum ‘alles’ zusammenfällt. Der Überlebenskampf im Traum ist aber ein positives Zeichen: Man stellt sich dem Lebenskampf. Bei Männern kann es auch ein Potenzproblem betreffen. Die Elemente spielen in Katastrophenträumen häufig eine wichtige Rolle. In einem Feuer zu verbrennen, kann die Überzeugung dafür sein, daß in der Realität ein Feuer der Leidenschaft einem verzehrt: eine klare… Traumdeutung Katastrophen

Mehl / Mehlsack / Mehlspeise / Mehlwurm

…Mehl / Mehlsack / Mehlspeise / Mehlwurm Volkstümlich: (arab. ) : sehen: mit finanziellen Vorteilen rechnen können,- ein vollen Mehlsack sehen: Reichtum und Glück,- in Säcken sehen: Geselligkeit im Kreis guter Freunde erleben können,- vor Augen haben: durch häusliche Sorgen niedergedrückt werden,- schaufeln: du erleidest Verluste,- durch ein Sieb schlagen: eine Arbeit mit großer Sorgfalt ausführen,- jede Entscheidung sollte sorgfältig geprüft werden,- ist man sparsam und handelt wohlbedacht, wird dies nur zum Vorteil sein,- verschütten: du verrätst dein Vorhaben,- (18,- 64) verrühren: du willst eine Tat verheimlichen,- mit Wasser zu Teig machen: sich Nahrung durch seine Tätigkeit verschaffen,- verbrennen: man tratscht über dich,- Mehlspeise: gesundes Leben,- Mehlwurm: du hast ungetreue Arbeiter. (europ.) : harte Arbeit und ein bescheidenes aber glückliches Leben steht einem bevor,- oder Mehlsäcke: zeigen große Festlichkeiten an und versprechen die schönsten Leckerbissen,- verheißt genußreiche Stunden und frohe Feste,- viel sehen: man wird finanziell eine erhebliche Aufbesserung erzielen,- mahlen: man macht einem anderen bewußt oder unbewußt eine Freude,- andere mahlen sehen: es wird eine freudige Überraschung geben,- auf dem Kleid haben: man wird unter übler Nachrede oder einer Verleumdung durch andere leiden,- weißes: die Ernährung wird gut sein,- schwarzes: bedeutet Wohlbefinden,- kaufen oder damit handeln: man läßt sich auf gefährliche Spekulationen ein,- Mehlwürmer: man wird Ersparnisse machen,- Junge Frauen, die von Mehl träumen, werden eine harmonische Ehe führen. Annehmlichkeiten versüßen ihnen das Leben. (ind. ) : sehen: Reichtum steht in Aussicht,- vieles haben: Wohlstand,- mahlen sehen: Glück und Reichtum,- verschütten: du wirst übermütig,- kneten: du bist ein guter Hausvater (gute Hausmutter),- brennen: du wirst Besuch erhalten. (Siehe auch ‘Brot’, ‘Getreide’, ‘Korn’)… Traumdeutung Mehl / Mehlsack / Mehlspeise / Mehlwurm

Milch

…an ihr laben. Das Gegenteil aber von Gebrauchen ist das Nichtgebrauchen, woraus Schaden entsteht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf dauerhafte Gesundheit,- melken: man will dich ausnutzen,- einkaufen: die Zukunft wird sorgenfrei sein und vielleicht Nachwuchs bringen, aber du wirst nicht reich,- verschütten: hüte dich vor einem unglücklichen Zufall,- übereiltes Handeln wird Nachteile bringen,- Ärger und Verdruß,- trinken: deine Krankheit wird nach und nach verschwinden,- Gesundheit und langes Leben,- süße trinken: man verspricht dir Treue und Liebe,- saure trinken: deine Ehe ist nicht mehr glücklich,- sauer gewordene sehen: man hat mit plötzlich auftauchende Schwierigkeiten zu rechnen, die jedoch leicht überwunden werden können,- seihen (durch einen Filter): mache keine unsauberen Sachen,- verschenken: Kinderlosigkeit,- überkochen: Mahnung vor Unachtsamkeit,- verbrennen: böse Klatschereien im Hause. (pers. ) : Sie können viel mehr erreichen, wenn es Ihnen gelingt, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Sie sollten härter an sich arbeiten und weniger darauf achten, was die »Leute« denken und sagen. Saure Milch bringt Verlust und Schmerz aufgrund eigener Fehler und Versäumnisse. Ganz allgemein steht das Zeichen für eine erstrebenswerte gesunde Einstellung zum Leben, zur Natur und entsprechend auch zum eigenen Körper. (Mann+/Kind+) (europ.) : oft als Sexualsymbol, sonst wie Wasser zu bewerten: gut, wenn sie klar, gefährlich, wenn sie trüb ist,- sehen: gilt als ein Sinnbild der Unschuld,- unschuldiges Vergnügen oder eine reine Freude erleben,- Milch im Überfluß sehen: bedeutet Reichtum und Gesundheit,- trinken: bedeutet, daß man durch sein kindliches Denken überall Freunde finden wird,- man wird sich durch etwas sehr beliebt machen,- auch: man darf auf Wohlstand und Harmonie hoffen,- eine Reise wird großen Spaß machen,- vor allem für Frauen ein gutes Zeichen,- vergeblich versuchen, sie zu trinken: man muß damit rechnen, einflußreiche Freunde zu verlieren oder irgendeine andere schmerzhafte Einbuße zu erleiden,- jemand anderem reichen: gutes Zeichen für Liebende,- vergießen: deutet auf vorübergehendes Herzleid ohne wesentlichen Grund,- verschütten: man muß auf einem mittelschweren Verlust oder auf Probleme von Freunden gefaßt sein,- heiße Milch: man wird in einen Streit verwickelt, der gut für einem ausgeht,- überkochen lassen: man macht sich unnötige Gedanken über etwas,- saure: bringt Ärger und Verdruß,- eine Kuh melken: Wohlstand,- bei einem Beginnen wird man viel Glück und Erfolg haben,- in den Brüsten haben: bedeutet bei jungen Frauen Schwangerschaft, bei alten materielle Gewinne,- selbst verkaufen: das Schicksal meint es besonders gut mit einem,- weggeben: man ist zu mildtätig, denn man selbst ist auch wichtig,- in Milch baden: man darf sich über Wohlstand und phantastische Freunde freuen. (ind. ) : kaufen: du wirst Freude erleben,- trinken: sei sparsam,- tragen: du wirst viel Geld erhalten,- verschütten: Schaden durch Übereilung,- überlaufen lassen: du hast Feinde,- verschenken: gesegnete Häuslichkeit,- selbst in der Brust haben: Reichtum. (Siehe auch ‘Brust’, ‘Kuh’, ‘Melken’, ‘Milchtopf’, ‘Nahrung’)… Traumdeutung Milch

Königskerze

Königskerze Medizinrad: Schlüsselworte: Hilfreich,- vielseitig,- seidig,- Wollstruktur,- hautreizend,- beruhigend,- besänftigend,- Mond der fliegenden Enten. Beschreibung: Die Königskerze, im Medizinrad das Pflanzentotem der im Mond der fliegenden Enten (23. September bis 23. Oktober) Geborenen, ist eine hilfreiche und vielseitige Pflanze, die eine Höhe von etwa anderthalb Metern erreichen kann und an ihrem oberen Ende von einer lanzenähnlichen Blütendolde abgeschlossen wird, deren Blüten normalerweise gelb sind, manchmal aber auch rot, violett oder rotbraun sein können. Die Königskerze ist eine nicht nur in Nordamerika weitverbreitete Pflanze. Aus den Blättern kann ein Tee zubereitet werden, der die Schleimhäute beruhigt und darüber hinaus auch gegen Nieren-, Blasen- und Leberstörungen sowie gegen Nervosität helfen soll. Auch bei Lungen- und Herzstörungen wurde der Königskerze eine positive Wirkung nachgesagt. Nordamerikanische Indianer rauchen die Blätter der Königskerze oder verbrennen sie als Räucherung, um so Blutstau in den Lungen zu bekämpfen. Das aus der Königskerze gewonnene Öl kann als Ohrentropfen dienen und verringert bei äußerem Auftragen den Schmerz von Prellungen, Verstauchungen und Schürfwunden. Allgemeine Bedeutung: Erforschung des weichen, besänftigenden, samtigen Aspekts deiner Persönlichkeit,- auch die Erforschung deines hautreizenden, lästigen, wollenen Teils,- Extreme,- zwischen Reizbarkeit und Freude schwanken. Assoziation: König,- Kerze. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe der Besänftigung, Beruhigung und des Verständnisses. Traumdeutung Königskerze

Mariengras

…Mariengras Medizinrad: Schlüsselworte: Respekt,- Verbindung mit der Erde,- Weisheit,- winterhart,- schilfartig,- lang,- süß,- Gabe,- Vorbereitung,- Verstehen,- Haare von Mutter Erde,- Waboose, nördlicher Hüter des Geistes. Beschreibung: Das Mariengras wird als Pflanze mit dem Norden und Waboose, dem nördlichen Hüter des Geistes assoziiert. Mariengras, mit botanischem Namen Hierochloe odorata, ist ein winterhartes, am Rande von Feuchtgebieten wachsendes schilfartiges Gras und war vor der Besiedlung Nordamerikas durch die Europäer weit verbreitet. Nach seiner fast völligen Ausrottung kam es eine ganze Zeitlang aus Kanada in die USA. Nun aber haben die Menschen angefangen, Mariengras in verschiedenen Landstrichen Nordamerikas wieder heimisch zu machen. Früher wurde Mariengras, bevor man es schnitt, geflochten und erhielt deshalb auch die Bezeichnung »das Haar der Mutter«. Im allgemeinen diente es als Rächermittel und es hieß, daß der süße Duft der verbrennenden Pflanze positive Energien und gute Geister anziehen und eine gelungene Zeremonie verheißen würde. Allgemeine Bedeutung: Der Stand deiner Beziehung zu Mutter Erde,- der Grad deines Respekt für die Erde. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Für den Traumzustand gute Energien und gute Geister herbeiholen…. Traumdeutung Mariengras

Brandstiftung / Brandstifter

…Brandstiftung / Brandstifter Assoziation: – destruktive Wut,- reinigender Zorn. Fragestellung: – Was muß ich verbrennen, um mich selbst zu befreien? Psychologisch: Ein Traum, in dem man einen Brand gestiftet hat, kann sich auf unterdrückte Wut beziehen. Was hat man angezündet, und wofür steht dieses Objekt? Waren Sie allein oder waren andere beteiligt? Wie haben Sie das Feuer gelegt? Hat man Sie dabei erwischt? Volkstümlich: (europ.) : sehen: Nachrichten von Unglücksfällen auf See,- möglicherweise Sie selbst betreffend. (Siehe auch ‘Brand’, ‘Feuer’)… Traumdeutung Brandstiftung / Brandstifter

Brunnen

…Brunnen Assoziation: – Quelle,- geteilte Ressourcen. Fragestellung: – Welche Gefühle bin ich zu teilen bereit? Psychologisch: Ein Brunnen symbolisiert den Zugang zu den verborgensten Gefühlen und Empfindungen des Träumenden. Nur durch dieses Tor ist es ihm letztendlich möglich, zur Ganzheitlichkeit zu finden. Brunnen kann für die gesammelten Lebenserfahrungen stehen, die zum Teil in den Tiefen des Unbewußten ruhen. Das Symbol fordert dann oft auf, diese Weisheit mehr zu nutzen und nach tieferer Selbsterkenntnis zu streben, um zur inneren Harmonie zu gelangen. Das Bild des Brunnens steht auch für Heilung wie für Wunscherfüllung. Indem der Träumende mit seinem intuitiven, bewußten Selbst in Verbindung tritt, erschließt er sich den Weg zu Heilung und Erfolg. Er ist ein archetypisches Symbol der Verjüngung, der seelischen Wiedergeburt, das sprudelnde Urbild des Lebendigen. Er kommt häufig in Träumen von Schwangeren vor, umschreibt aber auch sexuelle Probleme, die zur Lösung anstehen. Die Begleitumständen im Traum lassen zum Beispiel auch folgende spezielle Deutungen zu: Wer aus einem Brunnen (Lebens-) Wasser schöpft, möchte auf seine ihm noch unbewußten Kräfte zurückgreifen und irgend etwas in seinem Leben erneuern. Schöpft und trinkt man aus dem Brunnen, symbolisiert das die Beziehung zu anderen Menschen,- klares Wasser deutet darauf hin, daß man diesem Menschen vertrauen kann, trübes warnt vor Falschheit und Enttäuschungen. Ist das Wasser sprudelnd und klar, kann das neben der Stärkung der seelischen Kraft auch Freude und Frohsinn in guter Gesellschaft bedeuten. Mit Wasser gefüllter Brunnen weist auf die Fülle der Lebensmöglichkeiten hin, die man nutzen sollte,- vielleicht zeigt er aber auch, daß man das bereits erfolgreich praktiziert, und ist dann als Ermutigung und Bestätigung zu verstehen. Läuft der Brunnen über, deutet das manchmal auf Gefühlsüberschwang hin, kann aber auch zeigen, daß man sich durch zu viele Aktivitäten verzettelt,- dann sollte man lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wer in einen Brunnen stürzt, fällt in alte schlechte Angewohnheiten zurück und wird sich dadurch kaum Freunde machen. Ist etwas mit dem Brunnen nicht in Ordnung, so daß der Träumende beispielsweise das Wasser nicht zu erreichen vermag, symbolisiert dies das Unvermögen, mit den wertvollsten Begabungen in Verbindung zu kommen. Ausgetrockneter Brunnen warnt vor Gefahren, die sich daraus ergeben können, daß man seinen Erfahrungsschatz nicht nutzt oder Teile der Tiefenpersönlichkeit ablehnt,- auch das Gefühl innerer Leere und Vereinsamung kann sich darin ausdrücken. Ein Brunnen ohne Wasser umschreibt auch die Mißgunst, die uns im Wachleben entgegengebracht werden könnte. Schüttet man den Brunnen zu, fürchtet man sich vor besitzergreifende Mütterlichkeit und zeigt Hemmungen gegenüber dem weiblichem Geschlecht. Sein eigenes Spiegelbild im Brunnen zu schauen warnt vor Unheil und Tod, erblickt man das eines anderen Menschen, wird man für ihn bald tief empfinden. Spirituell: Ein Brunnen symbolisiert den Zugang zu den Tiefen des Unbewußten. Der… Traumdeutung Brunnen

Zunge

…aus den Zähnen oder den Lippen hervorgesprossen sind,- es bedeutet immer dasselbe. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt der Kaiser, er habe die Sprache verloren, wird sein Kanzleivorstand in Gefahr geraten, und ihm selbst wird die Ausfertigung seiner Briefe und Schreiben schwere Sorgen bereiten,- ist der Träumer ein einfacher Mann und Soldat von Beruf, werden die geheimen Gedanken und Wünsche seines Herzens nicht offenbar werden,- einem Armen wird alles verquer gehen, eine Frau Scham empfinden und sich vor den Blicken der Männer verschleiern. Dünkt es den Kaiser, er habe die Sprache wiederbekommen, wird er seinen Kanzleivorstand zu Recht schätzen und ehren, und dessen gute Dienste werden ihm großen Nutzen bringen,- auch werden sie allen anderen förderlich sein. Hat sich jemand an der Zunge verletzt, so daß es ihn zwar nicht am Sprechen, wohl aber am Essen hindert, wird er bei allen in seinem Bemühen, zu Besitz und Einkünften zu kommen, auf Schwierigkeiten stoßen und in äußerste Armut geraten. Wenn einem träumt, er lispele oder stottere, der wird ein Werk in Angriff nehmen, aber Spott ernten, jedoch keinen Schaden leiden. wenn jemand einem die Zunge rausstreckt: man wird sich bald über einem lustig machen und versuchen, einem zu täuschen,- selbst jemandem die Zunge heraus strecken: man sei auf der Hut sich nicht durch ein Ungeschick lächerlich zu machen,- auch: lasse dich nicht in Schwätzerei ein,- naß: du wirst jemanden kränken,- trocken: Krankheitsgefahr,- blau: Todesnachricht,- geschwollen: man lügt dich an,- sich selbst in diese beißen: man wird in nächster Zeit vom Unglück verfolgt werden,- abschneiden: böse Verleumdungen,- abgeschnitten: es steht eine leidenschaftliche Liebesaffäre bevor, die jedoch mit beträchtlichen Unannehmlichkeiten verbunden sein wird,- essen: schweigen ist besser als Reden. (europ.) : Sexualsymbol und Sexualorgan (in direktem und übertragenem Sinne),- in der Bedeutung besteht also kein Zweifel,- du mußt dich vor jemandes Eifersucht hüten, der dich verleumden will,- jemand streckt einem die Zunge entgegen: man ist recht ungeschickt und macht sich lächerlich,- man gehe dem Gerede anderer aus dem Wege,- eines anderen sehen: man wird bei einem Skandal verunglimpft werden,- man sollte jetzt seine Zunge hüten,- die eigene sehen: die eigenen Bekannten werden einem mißbilligend betrachten,- man sollte seine Worte sehr unter Kontrolle halten,- sich diese verbrennen: durch allzu große Beredsamkeit hat man Befremden erregt oder wird solches erregen,- in irgendeiner Art und Weise angegriffen: die eigene Schwatzhaftigkeit wird einem in Schwierigkeiten bringen,- essen: Verleumdungen, die man verhältnismäßig leicht zunichte machen kann. (ind. ) : Träumt der Kaiser, seine Zunge sei ihm abgeschnitten, verkürzt oder so groß geworden, daß er sie nicht mehr bewegen kann, wird er ungerechte Urteile fällen,- ist er klug und weise, wird er seine Klugheit und Weisheit einbüßen, die Feinde werden über ihn triumphieren, und er wird in große Bedrängnis geraten…. Traumdeutung Zunge

Schiff

…mächtige Streitmacht entsprechend der Zahl der Schiffe gegen seine Feinde zusammenbringen,- schaut ein anderer dieses Gesicht, deutet es auf den Kaiser. (arab. ) : Fährt einer zu Schiff über einen Fluß oder das Meer, bedeutet das Schiff sein Heil und Sicherheit vor Feinden,- gerät das Schiff in Gefahr, wird der Träumer seinen Schirm und Schutz verlieren und erkranken, hatte er aber glatte Fahrt, wird er in seinem Beruf gutes Verdienst haben. Erwirbt jemand Handelsschiffe, wird er Sklaven erwerben nach Art seiner Hausgenossen,- geraten die Schiffe in Seenot, droht seinen Sklaven Gefahr und ihm selbst Bettelarmut. Baut einer Schiffe, wird er entsprechend deren Zahl mit einem Zuwachs seines Vermögens rechnen und ihn auch bekommen. in weiter Ferne sehen: es steht eine baldige Trennung bevor, die einen Orts- und Berufswechsel nach sich ziehen wird,- auch: man wird sich einen neuen Freundeskreis aufbauen,- sehen: zeigt eine weite Reise an,- mit vielen Menschen darauf: du wirst einsam sein,- ankommen, allgemein: frohe Botschaft aus weiter Ferne,- in einen Hafen einfahren sehen: deine Angelegenheiten werden sich zu deiner Zufriedenheit erledigen,- (selbst) in einem Hafen einlaufend: du wirst einer Gefahr glücklich entrinnen,- im Hafen: die Aussicht auf einen finanziellen Gewinn ist gut,- man wird sein Leben in Ruhe und Sicherheit genießen können,- das ohne Mast und Segel gestrandet ist: Zerrüttung der Vermögens- oder Familienverhältnisse,- ohne Mast und Segel, allgemein: Not, aus der es aber Rettung gibt,- auf dem Wasser: Gewinn, denn deine Geschäfte stehen gut,- auf dem Lande: deine Arbeit lohnt nicht,- auch: du wirst keine Gegenliebe finden,- laden sehen: erfolgreiches Geschäft,- ausladen sehen: du darfst fernwohnende Freunde erwarten,- fährt weg: du mußt Abschied von lieben Freunden nehmen,- auch: einschneidende Veränderungen in den Lebensgewohnheiten stehen einem bevor,- auf einem falschen sein: man sollte seine beruflichen Verbindungen und Interessen überprüfen, ob man nicht einen falschen Weg eingeschlagen hat,- selbst damit fahren: Glück,- man steht vor einem schweren Entschluß, der sich nachhaltig auf die Zukunft auswirken wird,- geschmückt: eine Hochzeitsreise,- beleuchtet: heiße Liebesnächte,- Schiffbruch erleiden: man läuft Gefahr, seine Existenzgrundlage zu verlieren,- auch: löse dich sofort von unvorteilhaften Verbindungen,- steuern: dein Unternehmen wird gelingen,- führerlos: Mißerfolg,- bauen sehen: schwankende Liebe,- untergehen sehen: traurige Nachrichten werden dich schrecken,- auch: du mußt deine Hoffnungen begraben,- brennen sehen, allgemein: beeile dich, sonst kommst du zu spät,- hell brennen sehen: ein Gewinn, der Feindschaft erweckt,- verbrennen sehen: großer Verlust,- vor Anker liegend: bleibe fest bei dem, was du dir vorgenommen,- in einem Fluß: Freude. (europ.) : Änderung des Lebensweges,- auf Wasser etwas unsicher empfunden, vor allem bei trüben Wasser,- sagt Ehren und im Verhältnis zum bisherigen Lebensstil Beförderungen auf hohem Niveau voraus,- sehen: kündet einen Wechsel oder eine Veränderung an,- oder auch Dampfer: verspricht großen Reichtum,- an Bord sein: verheißt Reisen und gute… Traumdeutung Schiff

Sonnenbräune

…Sonnenbräune Psychologisch: Noch immer herrscht die Ansicht vor, Sonnebräune steigere nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch das Aus- und damit Ansehen. Ein Sonnenbad im Traum kann aber, selbst wenn man im Wachleben optimistisch, positiv und lebensbejahend ist, eine nachdrückliche Warnung davor sein, sich in der Realität nicht (die Finger) zu verbrennen, indem man allzu sehr am Aussehen herumbastelt. (Siehe auch ‘Kosmetik’)… Traumdeutung Sonnenbräune

Pfeffer

…Pfeffer Allgemein: Pfeffer ist ein Würzmittel, eine Qualität, die im Traum häufig aufgegriffen wird. Der Träumende soll eine gute oder gewinnbringende Situation voll ausleben. Pfeffer kann starke Begierden und Leidenschaften anzeigen, die besser beherrscht werden müssen. Vielleicht fordert er aber auch auf, eine Angelegenheit zu beschleunigen oder dem Leben insgesamt mehr Würze zu geben. Alte Traumbücher sehen darin den Hinweis auf ein Leben mit vielen Widerwärtigkeiten. Psychologisch: Es ist gar nicht so selten, daß man im Traum Pfeffer sieht, streut oder schmeckt. Damit deutet uns das Unbewußte vielleicht an, wir sollten ruhig etwas lebhafter sein, mehr Pfeffer haben, um ungehemmt die Freuden des Lebens genießen zu können. Wer aber das Gewürz achtlos auf den Boden streut, wünscht einen Konkurrenten dorthin, wo der Pfeffer wächst. Pfeffer im Traum ist ein Hinweis darauf, daß der Träumende seinen Geschmack ändert. Vielleicht reagiert er im Alltagsleben auf ein Detail in einer Beziehung oder in einer Situation, welche nicht nach seinem Geschmack ist. Diese Symbolik taucht häufig auf, wenn der Träumende radikal etwas verändern muß. Spirituell: Auf dieser Ebene verweist Pfeffer im Traum auf spirituelle Wärme und Liebe. Volkstümlich: (arab. ) : Der Pfeffer bedeutet in jedem Fall Prozesse, Streitigkeiten und Bedrängnisse. Findet oder bekommt einer Pfeffer, wird er mit Prozessen und Plagen innerhalb und außerhalb seines Hauses zu schaffen haben,- ißt einer Pfeffer, wird er nach dessen Menge und Schärfe von der Obrigkeit gestraft werden,- kauft einer Pfeffer nach Gewicht, wird er auf Grund eines Richterspruchs in Bedrängnis und Not kommen wegen der Doppelwaage,- verteilt er Pfeffer unter die Leute, wird er Zwietracht unter ihnen säen entsprechend der Menge, die er verteilte. Dünkt es jemanden, er finde oder nehme Pfefferkörner an sich, wird er Krankheit und Plagen zu bestehen haben, gemessen an deren Menge,- nimmt er zum Essen Pfefferkörner, werden Not und Tränen seiner harren entsprechend deren Schärfe. mahlen oder stoßen sehen: deutet auf Verstimmung und üble Laune,- selbst stoßen: du vernichtest deine Feinde durch eigenen Erfolg,- essen: du hast einen bösen Zufall zu überstehen oder eine Anfechtung zu überwinden,- auch: du bekommst eine sehr unangenehme Aufgabe. (europ.) : Streitigkeiten in der Familie werden einen in nächster Zeit Kummer bereiten,- Beleidigungen,- auch: man wird bittere Wahrheiten erfahren,- sich die Zunge daran verbrennen: wegen seiner Klatschsucht Probleme mit Bekannten bekommen,- schnuppern und danach niesen müssen: Talent in der Familie,- roten Pfeffer wachsen sehen: prophezeit einen sparsamen und unabhängigen Partner in der Ehe,- Berge roter Pfefferschoten sehen: man wird aggressiv seine Rechte verteidigen lassen,- schwarzen Pfeffer mahlen: man wird das Opfer des Ränkespiels intriganter Männer oder Frauen werden,- als Pfefferstrauch auf dem Tisch sehen: es gibt bittere Vorwürfe und Streit,- bestreut eine junge Frau ihr Essen damit, wird sie von ihren Freunden getäuscht werden. (ind…. Traumdeutung Pfeffer