Likör

…Likör Psychologisch: Sie halten es mit der ‘frommen Helene’ von Wilhelm Busch: ‘Wer Sorgen hat, hat auch Likör.’ Das süße Zeug mit den versteckten Promillen gilt als Symbol für die ‘Flucht’ vor Streß und Sorgen in eine künstlich erzwungene Entspannung – zum Beispiel durch Alkohol oder andere ‘berauschende’ Spannungsregler. Die Süße des Likörs gilt noch als zusätzlicher Hinweis, daß Ihnen das Leben ‘zu herb’ geworden ist und Sie sehr gern an der ‘Süße der Liebe’ naschen möchten. Es könnte auch eine Warnung vor (selbstzerstörerischen) ‘Ersatzbefriedigungen’ und einer Neigung zum Suchtverhalten in diesem Traum mitschwingen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder mit anderen trinken: schenke den Schmeichlern, die dich betören möchten, keinen Glauben,- allein oder in Zweisamkeit trinken: ein Liebesstündchen wartet auf dich. (europ.) : sehen: man hüte sich vor Schmeicheleien,- auch: verheißt ein Schäferstündchen und süße Genüsse,- kaufen: man bedient sich unrechtmäßig eines Vermögens, auf das man kein Anspruch hat,- verkaufen: man muß Kritik wegen des Geizes einstecken,- servieren oder anbieten: man hat anderen gegenüber geheime Absichten,- trinken: man wird in eine liebenswürdige oder zärtliche Umarmung geraten. (ind. ) : deine Freude wird von kurzer Dauer sein. (Siehe auch ‘Alkohol’)… Traumdeutung Likör

Sohn

…Sohn Assoziation: – jugendlicher, männlicher Aspekt des Selbst. Fragestellung: – In welchem Bereich meines Lebens bin ich bereit, meine jugendliche Kraft zum Ausdruck zu bringen? Allgemein: Sohn symbolisiert alle Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft, die man eben begründet hat. Nicht selten kommt in Träumen von Eltern darin das Verhältnis zum eigenen Sohn zum Vorschein. Erleben wir uns selbst als Sohn eines Vaters, dann dürfte dies ein religiöser Hinweis sein, Vertrauen zu haben und nicht in Opposition zu geraten, wo etwas von uns gewollt wird. Psychologisch: Im Traumbild des Sohnes kann sich der Wunsch nach einem Kind ausdrücken. Meist hat es aber einen realen Bezug zum Kind des Träumenden. Er projiziert seine Wünsche und Hoffnungen auf seinen Sohn. Im Traum kann der Sohn oft für die unerreichten Ziele und Wünsche des Träumenden stehen. In diesem Bild kann sich aber auch die Angst vor Alter und Tod widerspiegeln, ebenso Minderwertigkeitsgefühle. Eltern können durchaus auf Probleme ihres eigenen Sohnes hingewiesen werden, wobei sie vielleicht sogar an eigenes schuldhaftes Verhalten gemahnt werden. Männer erinnert der Traum vom oft sogar unbekannten Sohn daran, daß mit dem persönlichen Innenleben irgend etwas nicht stimmen kann. Artemidoros: Es träumte einer, er befinde sich am Isthmos und suche dort seinen Sohn. Der Sohn kam infolge der Geschichte von Melikertes ums Leben. (Ino Leukothea hat sich des kleinen Dionysos angenommen, als dieser durch den Tod ihrer Schwester Semelle verwaist war. Dafür wurde Ino samt ihrem Gatten Athamas mit Wahnsinn bestraft. Als dieser in einer Raserei auch Inos jüngeren Sohn Melikertes töten wollte, riß Ino ihn an sich und floh. Sie rannte zum Molurischen Felsen, von dem sie in das Meer sprang und ertrank. Zeus, der sich der Freundlichkeit Inos gegenüber Dionysos erinnerte, wollte ihren Geist nicht in den Tartaros senden und machte sie zur Göttin Leukothea.) Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sprechen: Vermehrung der Familie,- auch: du wirst Freude erleben,- (europ.) : oder Tochter sehen: verursacht Schreck oder Sorgen, die jedoch bald behoben sein werden,- innere Reklamation, daß mit dem eigenen Innenleben etwas nicht stimmt, wenn nicht eine direkte Mahnung vorliegt, auf den eigenen Sohn zu achten,- selbst Sohn eines Vaters im Traum sein: man sollte Vertrauen in eine ‘göttliche Führung’ aufbauen und nicht gleich in Opposition verfallen, wenn jemand von einem etwas will oder fordert,- als Mann,- einen Sohn im Traum sehen: ein Zeichen, daß man sich als Vater bestätigt fühlen möchte,- seinen eigenen sehen: greift sehr oft in das Gebiet der Gedankenübertragung des Hellsehens und des ‘Fernfühlens’ ein. Hierbei kommt es sehr auf die Einzelheiten des Traumbildes an,- im allgemeinen stehen die Umstände, unter denen Mutter oder Vater den Sohn sieht, in Beziehung zur Wirklichkeit,- stattlich und pflichtbewußt: er wird Sie mit stolzer Zufriedenheit erfüllen… Traumdeutung Sohn

Sieben (Zahl)

…Sieben (Zahl) Assoziation: – In die Form gebrachte Energie,- Wachstumszyklen,- Disziplin. Fragestellung: – Was bin ich zu lernen bereit? Psychologisch: Die Sieben war im Altertum eine heilige Zahl und nach uralter Geheimlehre hat die Zahl höchste magische Gewalt. Sie war ein Symbol für den Kosmos, der von sieben Planeten, nämlich Sonne, Mond, Saturn, Jupiter, Mars ,Venus und Merkur beherrscht wurde. Die Sieben hat auch eine dynamische Bedeutung. Die Woche hat sieben Tage, der Mondzyklus besteht aus viermal sieben Tagen, der Regenbogen zeigt sieben Farben. In der Esoterik wird die Symbolbedeutung der Sieben damit erklärt, daß sie sich aus der Zahl Drei, dem Bild für schöpferische Geisteskraft und der Vier, dem Ganzheitssymbol zusammensetzt. Im Traum steht die Sieben meist als Bild für eine Veränderung, eine Persönlichkeitswandlung des Träumenden. Sie symbolisiert die Vollendung einer Arbeit (der siebte Tag der Schöpfung!), aber sie kann ebenso auf die wunderbare Wandlung des eigenen Ich hinweisen. Die Zahl gibt manchmal auch den Hinweis, man möge seine ‘sieben Sachen’, sein Besitz, besser zusammenhalten. Hier und da macht das Unbewußte ebenso darauf aufmerksam, daß die Woche nur sieben Tage hat, übersetzt: Man sollte stets die Zeit nützen und jede Woche sich wenigstens einen Ruhetag gönnen. Volkstümlich: (arab. ) : Die Zahl im Lotto einsetzen. (ind. ) : Glück. (Siehe auch ‘Zahlen’)… Traumdeutung Sieben (Zahl)

Sexualität

…Sexualität Allgemein: Eine wichtige Entwicklungsphase beginnt, wenn das Baby seinen eigenen Körper entdeckt. In diesem Stadium lernt das Kind, was Berührung bedeutet, ob es schön ist, zu berühren oder berührt zu werden, oder sogar, ob Berührung erlaubt ist. Wird ein Kind grob behandelt oder geschlagen, entwickelt es möglicherweise Angst vor Berührungen und wird als Erwachsener mit sexuellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Das ursprüngliche Trauma wird vielleicht verdrängt, doch häufig kommt es zu geeigneter Zeit in Träumen wieder zum Vorschein. Wirkliche Entwicklung findet statt, wenn das Individuum die Neugier nicht fürchtet, die eine unschuldige Erforschung seines Körpers erlaubt. Psychologisch: Die Sexualität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Im Traum haben sexuelle Handlungen aber nicht unbedingt mit unterdrückten Trieben und Wunschvorstellungen des Träumenden zu tun, obwohl dies natürlich der Fall sein kann. Vielmehr wird durch die Sexualität im Traum auf eine psychische und schöpferische Funktion hingewiesen. Die Vereinigung im Traum bedeutet eine seelische Kontaktaufnahme. Bei Träumen, die eine sexuelle Handlung haben, müssen für die Deutung die tatsächlichen Lebensumstände des Träumenden stark mit einbezogen werden. In seinen Träumen bearbeitet ein Individuum seine Sexualität in der gesamten möglichen Bandbreite. Die negativen Aspekte der Sexualität machen sich nur in Träumen bemerkbar, wenn der Mensch seine sexuelle Natur ignoriert und diesen Ausdruck seiner Lebenskraft nicht wertschätzt. Sexualität im Traum ist ein natürlicher Versuch, einen Ausgleich zum Wachzustand zu finden, der vielleicht zu stark verstandesmäßig geprägt ist oder zuviel Gewicht hat. Sexualität im Traum zeigt ein Urbedürfnis nach Nähe und Vereinigung mit einem anderen Menschen. Es ist, als würde der Mensch einem Teil seines Selbst, den er verloren hat, im anderen suchen. Der Partner im Traum verkörpert die größtmögliche Nähe, die der Träumende zu diesem verlorenen Teil seiner selbst erfahren kann. Wäre der Mensch vollkommen und ‘ganz’, würde er sich wahrscheinlich nicht nach der sexuellen Vereinigung mit einem anderen Menschen sehen. Ein solcher sexueller Traum, der die Gefühle hervorhebt, derer der Träumende fähig ist, liefert Informationen, die es ihm ermöglichen, seine Bedürfnisse zu verstehen. Die folgenden Traumsymbole im Zusammenhang mit Sexualität können im Traum eine Rolle spielen und gedeutet werden: Bisexualität: Jeder Mensch trägt in sich sowohl eine männliche als auch weibliche Seite. Die eine ist in der Regel offenkundiger als die andere, und oft besteht zudem ein Konflikt zwischen der inneren und der äußeren Welt. Dies kann im Traum als Bisexualität zum Ausdruck kommen. Ejakulation: Die Traumbilder von einem Orgasmus können ein Hindernis auf die Einstellung des Träumenden zur Sexualität sein. Konflikte, die im Träumenden aufgrund seines Verlangens nach einem anderen Menschen entstehen, können gelöst werden, indem er von einer Ejakulation oder einem Orgasmus träumt. Fetischismus: Fetische stellen eine Fixierung auf einen Gegenstand dar, ohne den ein Geschlechtsakt nicht möglich ist. Es bestehen gewisse Parallelen… Traumdeutung Sexualität

Marionette

…Marionette Allgemein: Marionette bringt meist zum Ausdruck, daß man sich abhängig fühlt,- das kann sich auf andere Menschen, Leidenschaften oder konkret auf Suchtmittel beziehen, die man mißbraucht. Wenn im Traum eine Marionette vorkommt, hat der Träumende vielleicht das Gefühl, Umstände oder Menschen seiner Umgebung beeinflussen zu können. Die Marionette kann jedoch auch für die mechanischen Prozesse des Seins stehen, für jene Dinge, die automatisch im Hintergrund geschehen. Psychologisch: Wenn eine andere Traumfigur die Marionette führt, hat der Träumende vielleicht das Gefühl, manipuliert zu werden. Es ist die Aufgabe des Träumenden, zu ergründen, was er im täglichen Leben dazu beiträgt, daß er zum Opfer wird. Ist der Träumende von einer Marionette gelenkt, dann hat er begriffen, daß ihm Bürokratie Schwierigkeiten bereitet. Was eigentlich zum Vorteil des Träumenden gereichen sollte, hat sich in eine Art Manipulator verwandelt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet die Marionette im Traum, daß der Träumende sich als Marionette im Plan des Größeren Ganzen begreift. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast keine eigene Meinung zu äußern,- Marionettenspiel: ein unheimliches Erlebnis. (europ.) : sehen: bedeutet Treue von Seiten der Untergebenen,- sein: man ist von irgend etwas oder irgendeinem abhängig. (Siehe auch ‘Puppe’)… Traumdeutung Marionette

lachen

…lachen Assoziation: – Ausdruck der Freude,- Heiterkeitsausbruch,- Versöhnung. Fragestellung: – Auf welche Weise bin ich bereit, mehr Heiterkeit zuzulassen? Welchen Druck will ich entweichen lassen? Psychologisch: Lachen (Gelächter) kann auf Sorgen und Probleme hinweisen. Es ist gewissermaßen der befreiende Seufzer der Seele, daß man aus einer (verfahrenen?) Situation herausgefunden hat. Manchmal weist es darauf hin, daß man das Leben zu ernst nimmt. In der Regel gibt der Gegenstand der Belustigung Aufschluß über die Bedeutung des Traums für das Alltagsleben. Lacht der Träumende gemeinsam in einer Gruppe, verstärkt das gemeinsame Vergnügen das Gruppengefühl. Im Altertum verkehrte man Lachen in Weinen und Weinen in Lachen, was wir aus eigener Erfahrung nicht bestätigen können. Der Träumende wacht meistens während des Lachens auf,- er lacht dann noch mit offenen Augen, weiß aber oft kaum mehr, warum. Wenn der Träumende in seinem Traum ausgelacht wird, zeigt dies, daß er fürchtet, lächerlich zu sein, oder daß er etwas Unpassendes getan hat und sich nun dafür schämt. Eine solche Zurückweisung ist eine schmerzhafte Erfahrung. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Lachen, vor allem über sich selbst, eine wichtige Errungenschaft des Träumenden. Volkstümlich: (arab. ) : selbst: deutet auf Traurigkeit,- auch: du hast Erfolg in der Liebe und im Beruf,- von jemandem hören: man fürchtet, wegen irgendeiner Sache verspottet zu werden, oder vielleicht wegen einem peinlichen Erlebnis aus der Vergangenheit,- von mehreren hören: man freut sich über deinen Mißerfolg,- andere lachen sehen: man wird von diesen getäuscht und hintergangen werden,- jemand hören ohne sein Gesicht zu sehen: man soll sich vor großer Gefahr hüten. (pers. ) : Ist man im Traum selbst der Lachende, so darf man erfreuliche Nachricht und/oder eine finanzielle Verbesserung erwarten. Wird man ausgelacht, so naht das Ende einer Freundschaft. Lacht man gemeinsam mit anderen, so stehen erfreuliche Zeiten bevor. Allgemein will das Zeichen den Träumenden an den Anteil der Gefühle am Leben erinnern. (europ.) : falsches Lachen: gilt für Tränen,- die Sorgen sind größer, als es scheint,- vergnüglich ausgelassenes Lachen: eines der besten Omen,- andere lachen sehen: man hat eine Demütigung zu erwarten,- andere lachen hören: man wird den Spott oder die Schadenfreude anderer zu spüren bekommen,- hört man das Hohngelächter anderer: es erwartet einem Krankheit und enttäuschende Ereignisse,- selbst: bedeutet Erfolg bei allen Vorhaben und die Gesellschaft fröhlicher Menschen,- selbst übertrieben lachen über einen seltsamen Gegenstand: verheißt Enttäuschung und fehlende Harmonie in der Umgebung,- über das Pech anderer zu lachen: man wird zur Erfüllung der eigenen egoistischen Wünsche vorsätzlich die Freunde verletzen,- fröhliches Kindergelächter: gleichbedeutend mit Freude und Gesundheit,- lacht ein früherer Bekannter: ein vergangenes peinliches Ereignis taucht wieder auf, weil man es noch nicht ganz überwunden hat. (ind. ) : hören: Unannehmlichkeiten,- selbst lachen: du wirst Grund zur Heiterkeit haben…. Traumdeutung lachen

Leopard

…Leopard Psychologisch: Diese Tier hat sowohl im positiven wie auch negativem Sinne die Bedeutung von männlicher Triebkraft und Aggression, steht als Bild für Leidenschaft, Lebenskraft und Gefühle. Ist der Leopard im Traum gefährlich, will dieses Bild den Träumenden vor einer eventuellen Fehleinschätzung seiner Kräfte oder Person, vor Rücksichtslosigkeit und Überheblichkeit warnen. Ist er krank, alt oder gezähmt und träge, so ist dies ein Symbol für den Wunsch des Träumenden nach Selbstbeherrschung. Volkstümlich: (arab. ) : Der Leopard bedeutet einen edlen, mächtigen Feind und den Kaiser, weil das Tier sich die anderen Artgenossen untertan gemacht hat. Träumt der Kaiser oder ein Fürst, er ringe oder kämpfe mit einem Leoparden, wird er mit einem anderen edlen Herrscher Krieg führen, und derjenige, welcher im Traum siegt, wird auch in der Wirklichkeit siegen. Hat ein Armer oder einfacher Mann dieses Gesicht, wird er Schrecken und Pein vom kaiserlichen Statthalter zu erwarten haben. allgemein: hüte dich vor Überheblichkeit und Rücksichtslosigkeit deinen Mitmenschen gegenüber,- auch: auftretende Verluste, die durch bedächtigeres Handeln vermieden werden hätten können,- auch: du hast starke und treue Beschützer. (europ.) : Gefahren und Streitigkeiten stehen bevor,- eine Geschäftsreise ins Ausland ist wahrscheinlich,- auch: Eine Warnung! Man lasse sich in geschäftlichen Dingen noch einmal fachmännisch beraten, bevor man sich entscheidet. Man könnte sonst Verluste erleiden. der ein anspringt: fälschlich gesetztes Vertrauen wird einen bereits in greifbare Nähe gerückten Erfolg gefährden,- in freier Wildbahn vor einem flüchten: es erwartet einem geschäftliche oder private Blamagen, die sich jedoch mit etwas Mühe aus der Welt schaffen lassen,- im Käfig: man hat zwar Feinde, aber diese können einem nicht gefährlich werden,- einen töten: man darf auf bevorstehende Siege hoffen,- Leopardenfell: die Vorhaben werden durch einen unredlichen Menschen, der die Achtung von einem genießt, gefährdet werden. (Siehe auch ‘Raubtier’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Leopard

Pfeil (als Geschoß)

…Pfeil (als Geschoß) Assoziation: – ins Ziel treffen,- der Pfeil des Amor,- schmerzliche Erkenntnis. Fragestellung: Worum geht es? Was trifft ins Schwarze? Medizinrad: Schlüsselworte: Werkzeuge,- Talente,- Gaben,- Gedanken,- Helfer. Beschreibung: Der Pfeil, eines der vier zusätzlichen Symbole, das mit dem Medizinrad assoziiert wird, wenn es als Stein- oder Kartenset zum Einsatz kommt, erscheint im östlichen Kreisviertel und versinnbildlicht die Werkzeuge, die einem zum Denken und Handeln zur Verfügung stehen. Der Pfeil repräsentiert die Macht des Gedankens und der Kommunikation. Er symbolisiert das Gerät, das dem Jäger zum Erfolg verhilft. Allgemeine Bedeutung: Deine Talente,- deine Begabungen,- deine Fähigkeit, das zu suchen und zu finden, was du brauchst,- dein Schaffen,- deine Lebensart,- Ziele. Assoziation: Pfeilschnell,- Amors Liebespfeile,- Richtungsanzeiger. Transzendente Beschreibung: Eine zielgerichtete Botschaft, die dich auf den Pfad oder das Werkzeug hinweist, den oder das du wählen sollst. Allgemein: Pfeile im Traum signalisieren die Folgen, die Handlungen des Träumenden oder einer anderen Person nach sich ziehen. Dabei geht es um Handlungen, die weder rückgängig gemacht noch widerrufen werden können. Pfeil symbolisiert Gefahren, die vom Verhalten anderer ausgehen, insbesondere seelische Verletzungen durch Aggressivität, Bosheit, Gehässigkeit, Neid und Mißgunst. Pfeile sind aber auch eine Erinnerung an den Amor/Cupido – Mythos. Auf wen hat man ‘Geschossen’, oder wer hat auf einem selbst ‘geschossen’. Der Pfeil kann in bestimmten Zusammenhängen ein Phallussymbol sein. Psychologisch: Was der Träumende über andere Menschen sagt, kann diese treffen oder schaden wie ein Pfeil. Direktheit kann verletzen. Der im Traum auf uns abgeschossene Pfeil ist die kleine Hinterlist, mit der uns unsere Mitmenschen im Alltag aufs Kreuz legen wollen, manchmal auch die Kraft, die wir vergeuden. Schießen wir selbst Pfeile auf andere ab, sollten wir uns vor unbedachten Äußerungen hüten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene sind Pfeile im Traum Waffen, die auf Kraft, Energie und Geschick hindeuten. Er ist ein Symbol für den Sonnenstrahl und der phallischen Fruchtbarkeit. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: stellt immer eine Warnung dar,- in der Hand: du hast hinterlistige Absichten,- von einem getroffen werden: Zwietracht zwischen dir und deinen Bekannten,- man vertraut einer unaufrichtigen Person viel zuviel über sich an,- man sollte seine Freunde und Bekannten sorgfältiger auswählen und eventuelle Schmeichler und Schmarotzer darunter erkennen,- auch: du wirst schwer verliebt sein,- damit schließen: du schadest dir selbst durch Übereilung ,- du wirst deine Tat bereuen,- auch: man wird unbeabsichtigt in einen Streit verwickelt werden,- fliegen sehen: eine Gefahr ist im Kommen,- zerbrechen: du wirst beschämt und unglücklich sein,- ein gebrochener: stellt eine Empfehlung dar, sich bei seiner Arbeit mehr auf Details zu konzentrieren. (europ.) : man hat ein Minderwertigkeitsbewußtsein und muß die Pfeile, die auf einen abgeschossen werden, erwidern,- auch: es folgen Freude, Unterhaltung,- einen sehen: kündet nahes Unheil an, das einen betrifft und man… Traumdeutung Pfeil (als Geschoß)

Verspätung

…Verspätung Allgemein: Verspätung zeigt meist die Neigung, sich vor Entscheidungen zu drücken und Angelegenheiten vor sich herzuschieben,- dadurch verpaßt man viele Chancen, die das Leben bietet. Allgemein kann sie für einen zögerlichen, von unnötigen Skrupeln geplagten, willensschwachen und unsicheren Menschen stehen. Psychologisch: Wie in der Wirklichkeit, so verpaßt der Träumende auch im Traum durch sein Zuspätkommen etwas, sei dies ein Zug oder im übertragenen Sinne der Anschluß. Dieses Traumbild kann ausdrücken, daß der Träumende nicht schnell genug zum Aufbruch entschlossen ist, weil er sich in seiner bisherigen Situation eingerichtet hat und sich nur schwer von Gewohntem trennen kann. Der Wechsel von einer Lebensphase in die andere oder vielleicht auch von der Berufstätigkeit in die Rente ist aber zeitlich ziemlich genau festgelegt. Wer zu lange zögert, kann damit im übertragenen Sinne seine Lebensreise verzögern, den Anschluß verpassen und sich damit in Schwierigkeiten bringen. Hat aber ein Zug Verspätung, umschreibt das den Ärger, daß man auf irgend etwas warten muß, das man gerne erreichen oder haben möchte. Manchmal wird durch dieses Traumbild auch auf einen Einschnitt in dem Lebensverlauf hingewiesen. Verspätet man sich bei einem Rendezvous, kann die Liebe im Wachleben nicht allzu groß sein. Volkstümlich: (arab. ) : sich verspäten: man hat nicht genug disponiert und sich auf falsche Hilfsmittel verlassen, die einem nicht weiterbringen. (europ.) : im Leben scheint man den Anschluß verpaßt zu haben, oder man ist in Gefahr, in naher Zukunft den richtigen Augenblick zu versäumen,- selbst: ist eine Warnung, daß Gegner die Karriere behindern wollen,- auch: man wird nach seiner Meinung gefragt werden,- auch: man hat sich auf falsche Hilfsmittel verlassen und sollte besser disponieren. (Siehe auch ‘Bahnhof’, ‘Zuspätkommen’)… Traumdeutung Verspätung

Schraube

…Schraube Assoziation: – starke Verbindung. Fragestellung: – Was füge ich zusammen? Allgemein: Die Schraube im Traum ist ein Symbol der Verbindung, insbesondere der sexuellen Verbindung. Schraube kann für eine unangenehme, verzwickte Angelegenheit stehen, in die man sich nicht verwickeln lassen sollte. Oft kommt darin auch der Wunsch nach Sicherheit und Festhalten des Erreichten zum Vorschein. Dreht man eine Schraube ein, wünscht man sich eine dauerhafte Beziehung zu einem anderen,- die gelockerte Schraube dagegen zeigt, daß sich eine Beziehung wesentlich verschlechtert hat. Falls man sie im Traum verwendete um etwas zu reparieren oder zu bauen, bezieht sich dies eventuell auf eine kreative Arbeit oder ein Projekt, das man gerade plant. Ließ sich alles säuberlich aneinanderfügen? In diesem Falle macht man im Wachleben gute Fortschritte und der Traum beruhigt einem. Psychologisch: Schrauben im Traum deuten auf Arbeiten, die sinnlos scheinen, wenn man sie nicht in einem größeren Kontext sieht. Schrauben ergeben eine haltbarere Verbindung als Nägel und deuten daher an, daß der Träumende an etwas baut, das von Dauer sein soll. Darüber hinaus kann das Traumsymbol für eine Situation stehen, in der die Anspannung des Träumenden zunimmt,- die äußeren Umstände oder der Ehrgeiz des Träumenden legen ihm Daumenschrauben an. Die Schraube kann daher im Traum als Zeichen für körperliche oder seelische Schmerzen auftreten. Wer den Haltestift im Traum eindreht, will vielleicht eine Verbindung fester gestalten, an der ihm sehr gelegen ist. Findet die Schraube keinen Halt, ist ein Liebesverhältnis, manchmal auch eine berufliche Bindung, nicht sehr sicher. Eine rostige Schraube zeigt an, daß sich ein Verhältnis im Laufe der Zeit verschlissen hat. Sie hat in der Traumsprache aber auch eine sexuelle Bedeutung. Das Eindrehen einer Schraube wird dabei als symbolisierter Geschlechtsverkehr aufgefaßt, der Schraubenzieher als männliches Glied gesehen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene verkörpern Schrauben im Traum das Gefühl von Befriedigung, das sich bei einer gut gemachten Arbeit einstellt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder anwenden: am Alten festhalten,- auch: man will dich zu etwas zwingen. (europ.) : sehen: was man hat, soll man festhalten,- langweilige Aufgaben müssen bewältigt werden,- man wird bald etwas verlieren, was man seit langem besitzt und was einem sehr am Herzen liegt,- gereizte Freunde müssen besänftigt werden,- man sollte sparsam und sorgfältig sein,- eindrehen: man wird eine dauerhafte Verbindung zu einem anderen herstellen,- eine lockere: eine nützliche Verbindung droht in die Brüche zu gehen,- verlieren: bedeutet den Verlust einer nützlichen Verbindung. (ind. ) : finden: du wirst dich in der Gesellschaft gut unterhalten,- vom Schiff: nur nicht beeilen, es kommt alles, wie es kommen muß,- kaufen: verwickle dich nicht in unangenehme Dinge,- sehen: du wirst verspottet. (Siehe auch ‘Bolzen’, ‘Nagel’, ‘Reißnagel’)… Traumdeutung Schraube

Opium (Opiate)

…Opium (Opiate) Allgemein: Opium kann körperbedingt auftreten und dann auf nervöse Erschöpfung hinweisen,- das warnt vor weiterer Überforderung. Möglicherweise steht das Rauschmittel auch für die Neigung, aus der Realität in Illusionen zu flüchten. Ferner kann es auf Leichtsinn oder schlechten Umgang hindeuten. Psychologisch: Wer vom Rauschgift träumt, obwohl er noch nie welches genommen hat, erwacht vielleicht im bewußten Leben aus einem Rausch der Gefühle, der ihm nichts eingebracht hat. Es kann ein Symbol für die Flucht aus der Realität, Rauschzustände und Selbsterfahrungs- Experimente – ganz wie ‘im wirklichen Leben’ auch, sein. Volkstümlich: (arab. ) : kaufen: du willst jemand hinters Licht führen, Gefahr,- einnehmen: du solltest mehr an die Zukunft denken und das Vergangene vergessen,- rauchen: man hat sehr unwirkliche Ansichten vom Leben, Gefahr. (pers. ) : Mohnsaft und seine Produkte warnen vor Leuten mit fragwürdigen Gewohnheiten. Ebenso sollte man mit seinen Kräften sorgsam umgehen und sie nicht für unerschöpflich halten: Der Träumende zeigt die Tendenz, seinen Körper zugunsten fragwürdiger Erfolge auszubeuten. (europ.) : warnt vor Sorglosigkeit,- Flucht vor Unangenehmen, oft auch Erschöpfung des Nervensystems,- schlechte Nachrichten von See her oder eine Erkrankung eines nahestehenden Menschen,- sehen: warnt vor einer Neigung, da diese ins Verderben führen kann,- auch: fremde Personen werden einem durch hinterhältige und verführerische Methoden die Chancen verringern, reicher zu werden,- angeboten bekommen: Warnung vor einem Betrüger oder Verführer,- genießen: man wird betrogen,- man hat unrealistische Vorstellungen über das eigene Leben,- andere genießen sehen: warnt vor leichtsinniger Gesellschaft,- eine Opiumhöhle betreten: man wird sich auf ein sehr gewagtes Unternehmen oder Abenteuer einlassen. (ind. ) : sehen: du wirst durch deine Klugheit einer Gefahr entgehen, werde aber deshalb nicht übermütig,- einnehmen: nur durch schnelles Handeln kannst du einer drohenden Gefahr entgehen. (Siehe auch ‘Drogen’)… Traumdeutung Opium (Opiate)

Preis

…Preis Allgemein: Jedes Ding hat seinen Preis. Der Preis persönlicher Entwicklung hin zur Ganzheitlichkeit heißt Ausdauer, Beharrlichkeit, Demut und oft auch Entsagung. Im Traum einen Preis zu gewinnen, ist ein Hinweis darauf, daß es dem Träumenden gelungen ist, bedeutende Hindernisse zu überwinden. Auch von anderen Menschen hat er nun Anerkennung erhalten. Vergibt der Träumende den Preis, erkennt er die harte Arbeit anderer öffentlich an. Psychologisch: Wer in einer Traumhandlung einen hohen Preis bezahlen muß, erhält dafür ein ‘wesentliches Geschenk’ (=Symbol für eine Information, die in der Realität hilfreich sein wird) als Draufgabe zum erworbenen Gegenstand. So stellt sich jedenfalls das Preis- Leistungs- Verhältnis in der traditionellen Deutung dar. Preis und Zahlungsbeträge symbolisieren meistens den (hohen oder niedrigen) Energieumsatz der träumenden Person. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet der Erhalt eines Preises im Traum, daß der Träumende sich in harmonischer Weise seiner Instinkte und Intuition bedient hat, um die Inspiration nutzen zu können. Volkstümlich: (arab. ) : erhalten: man hat ein bedeutendes Hindernis überwunden und wird deshalb Anerkennung für sein Bemühen erhalten,- an jemandem verleihen: man wird die Leistung seiner Mitmenschen neidlos anerkennen,- für einen Gegenstand einen hohen Preis erhalten: man sollte darüber nachdenken, ob man sich auf die wirklich wichtigen Dinge des Lebens konzentriert. (europ.) : Traum des Gegenteils, der Verluste durch Feilschen anzeigt,- sei auf der Hut, wenn etwas billig angeboten wird. (Siehe auch ‘Preistafel’)… Traumdeutung Preis

Alarm

…Alarm Psychologisch: Symbol für die Empfindung, daß ‘unbedingt etwas geschehen muß’ – und zwar sofort. Ein Warntraum! Vielleicht hat man anstehende Probleme in letzter Zeit vor sich hergeschoben, dann verdrängt und schließlich vergessen!? Wenn man Alarmträume hat, wäre zu überlegen, in welchem Lebensbereich nun dringend etwas in Ordnung gebracht (oder ‘gerettet’) werden müßte – bevor es zu spät ist. Was für ein Problem hat diesen Alarm ausgelöst? Schlagen Sie dieses nach und nehmen Sie sich davor in acht. Etwas anderes ist es, wenn man im Traum selbst einen Alarm auslöst oder am Auto oder Haus eine Alarmanlage anbringt. Wenn Männer von Autos träumen, hat das meist sexuelle Bezüge, und deshalb läßt sich ein Auto-Alarm-Traum damit in Zusammenhang bringen. Gibt es Analogien zum Privatleben? Verhält man sich ungestüm und aggressiv? Ein Haus im Traum bezieht sich immer auf die Familie. Braucht diese oder jemand aus der Familie Hilfe oder Schutz? War der Alarm-Traum befriedigend bzw. war man zufrieden mit seiner Wirkung? Ein Alarmsignal, das nicht losgeht, ist ein besonders deutliches Symbol. Volkstümlich: (arab. ) : hören: nimm deinen Besitz in acht,- auch: deine Nachbarn und Freunde sind gefährdet,- blasen hören: man sollte mit einem Vorhaben nicht zögern,- selbst schlagen: deutet auf Unruhe, zuweilen Voreiligkeit hin,- geben: du bist in Gefahr und weißt es,- es ist höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. (europ.) : ein Alarmsignal hören: man sollte mit einem aktuellen Vorhaben nicht lange zögern, sondern schnell handeln,- auch unter Umständen: Sorgen, Kummer, Elend,- selbst Alarm schlagen: sich über fremde Angelegenheiten unnötig aufregen oder sich in diese mischen,- Unruhe, Voreiligkeit und Nervosität. (Siehe auch ‘Alarmglocke’, ‘Fliegeralarm’, ‘Glocke’, ‘Signal’, ‘Sirene’)… Traumdeutung Alarm

Auftritt

…Auftritt Assoziation: – Leistung,- Errungenschaft. Fragestellung: – Wo in meinem Leben suche ich nach Anerkennung? Psychologisch: Für jeden, der nicht Schauspieler als Beruf oder Hobby betreibt, bedeuten Träume, in denen er einen Auftritt hat, daß er um seine Persönlichkeit und seine Wirkung auf andere besorgt ist. Auf der Bühne stellen wir uns zur Schau, genau wie im Alltagsleben: Wir hoffen auf Applaus und ernten manchmal Buhrufe. Das Publikum stellt wahrscheinlich Freunde, Nachbarn und Kollegen unseres Wach-Ichs dar. Man versuche sich an jedes Detail des Traumpublikum zu erinnern, und sollte im Traum Hinweise für die Identifizierung finden. Menschenmengen können Probleme darstellen. Man trete ihnen mutig entgegen. Weiß man, wie man zu antworten hat und was man zu sagen hat? Oder spielte man seine Reaktion? Jede Unzugänglichkeit des Spiels, (wenn man seinen Text vergessen oder den Part nicht überzeugend spielt) könnte (einem vielleicht unbewußt) Unzulänglichkeiten im Wachleben darstellen. Steht man ganz allein im Rampenlicht, alle Augen im Saal nur auf einem gerichtet? Ein schreckliches Gefühl? Dann hat man Angst vor Mißerfolg – oder einen Perfektionstick und fürchtet stets, nicht gut genug zu sein und ‘sein Gesicht zu verlieren’. Der Auftritt fordert dazu auf, Mut zu zeigen und sich der Verantwortung zu stellen. Er bekundet die Bereitschaft, andere zu schützen. Im Negativen steht er für bluffen, sich zu überschätzen. (Siehe auch ‘Applaus’, ‘Bühne’, ‘Theater’)… Traumdeutung Auftritt

Asche

…Asche Assoziation: – Überreste. Fragestellung: – Was ist für mich vorbei? Wessen will ich mich entledigen? Psychologisch: Die Asche steht im Traum als Symbol für erloschene Gefühle, erschöpfte Kräfte, verlorenes Interesse an einer Sache oder Person, Gleichgültigkeit, auch Resignation, sowie oft für Reue und Kummer. Sie kann allgemein auch ankündigen, daß Erwartungen und Hoffnungen sich nicht erfüllen werden. Befindet sich in der Asche allerdings noch Glut, so bedeutet dies Reife, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbesinnung oder Läuterung. Um den Traum vollständig deuten zu können, ist es wichtig zu wissen, was verbrannt ist oder wurde. Asche kann auf der psychologischen Ebene für Trauer stehen und ist dann möglicherweise ein Hinweis für den Träumenden, sich einer lang schon anstehenden Trauerarbeit nicht mehr länger zu entziehen. Von seiner Erfahrung bleibt nur Asche zurück. Asche deutet auf den Abschluß einer Angelegenheit hin: Man hat etwas verbrannt und steigt gewissermaßen wie ein Phönix aus der Asche. Oft hat man auch falsch gehandelt und streut dann als Büßer ‘Asche auf sein Haupt’, oder man ist aus irgend einen Grund traurig und geht – nach biblischen Vorbild – ‘in Sack und Asche’. Sammelt man Asche, kann ein großer, überraschender finanzieller Gewinn bevorstehen. Spirituell: Asche symbolisiert Reinigung, Buße und Tod, den vergänglichen menschlichen Körper und seine Sterblichkeit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: dein Verdienst wird gering sein,- auch: Kummer und Reue stehen bevor,- (30, 34) darauf gehen: du bist habgierig, wirst aber damit nichts erreichen,- tragen: das Glück bleibt dir treu,- streuen: dir steht ein Trauerfall bevor,- Verlust erleben,- auch: man wird seine Voreiligkeit bereuen,- sammeln: du hast eine Erbschaft zu erwarten,- hineinfallen oder treten: du verlierst viel Vermögen,- Vorsicht vor finanziellen Unternehmungen,- ausheben: Der Sturm hat sich gelegt. Es kommt Ruhe in dich. (pers. ) : Der Träumende hat einen großen Fehler gemacht, steht jetzt vor dem angerichteten Schaden – und leugnet seine Schuld. Dieses Sinnbild fordert ihn auf, nicht nur selbstverantwortlich zu handeln, sondern auch die Schuld für sein Versagen bei sich selbst zu suchen. Es will ihm sagen, daß er dazu neigt, unüberlegt zu handeln, sich von seinen Trieben leiten zu lassen und die Schuld für vieles außen zu suchen. (Mann +) (europ.) : kein gutes Vorzeichen,- sie ist ein Symbol der Trauer, des Todes und der Enttäuschung,- viel Asche sehen: man wird bitter getäuscht und tief gekränkt werden,- sich damit beschmutzen: Ärger, Betrübnis,- Asche verstreuen: nahe Trauer,- Trauerfall,- sammeln: Vermögenszuwachs,- in die Asche hineinfallen oder hineintreten: ein Geldverlust droht,- Vorsicht bei allen finanziellen Entscheidungen,- für den Bauern: Mißernten,- für den Händler: erfolglose Geschäfte. (Siehe auch ‘Feuer’, ‘Glut’)… Traumdeutung Asche

rechnen

…rechnen Allgemein: Rechnen (Rechenschieber) fordert zu gründlicher Überlegung auf, ehe man entscheidet und handelt. Manchmal warnt es auch vor Berechnung anderer, die einen ausnützen wollen, oder droht an, daß man sich in einer Angelegenheit verrechnet hat. Psychologisch: Falls man es im Traum mit einer Rechenaufgabe oder Gleichung zu tun hat, die einfach nicht aufgeht, so kann dies bedeuten, daß man einen Flüchtigkeitsfehler übersehen hat, der die gesamte Haltung im Wachleben abwerten könnte. Volkstümlich: (arab. ) : Du mußt dich einschränken,- auch: man sollte einmal überlegen, ob man es sich auf Dauer leisten kann, daß fremde Menschen auf eines Kosten leben,- Rechenaufgaben lösen: eine Mahnung, seine eigene Lebensführung zu überprüfen. (europ.) : aus einer schwierigen Lage wird man mit Hilfe des Verstandes einen Ausweg finden,- auch: man sollte einmal ehrlich überprüfen, ob man es sich leisten kann, daß andere Menschen immer auf einem seine Kosten leben,- bei Armen: ein Zeichen künftigen Reichtums,- bei Reichen: Armut,- eine Rechenaufgabe lösen: eine Mahnung, die eigenen Lebenskosten einmal gründlich zu überprüfen, denn man sollte aus einer schwierigen Lage bald einen Ausweg finden,- eine Rechenaufgabe nicht lösen können: man wird bald schlechte Neuigkeiten zu hören bekommen,- Rechenschieber: man hat sich in einer bestimmten Angelegenheit gründlich verrechnet und hofft nun auf Hilfe,- auch: ein Zeichen dafür, daß man zu den ‘berechnende Menschen’ gehört. (ind. ) : Ärger über Geldverlust,- ohne ein Resultat zu gewinnen: dir entgeht eine Erbschaft…. Traumdeutung rechnen

Raben

…Raben Assoziation: – Magie,- Omen,- Klugheit. Fragestellung: – Wie lautet die Botschaft? Medizinrad: Schlüsselworte: Allesfressend,- krächzend,- schlau,- gruppenorientiert,- Vögel des Ausgleichs,- Symbol der Zwiespältigkeit,- Verbindung mit Regen,- Verbindung mit Menschen,- Magie,- Zauberei,- Macht,- Mond der fliegenden Enten. Beschreibung: Der Rabe, im Medizinrad das Totemtier der im Mond der fliegenden Enten (23. September bis 23. Oktober) Geborenen, ist ein ganz und gar schwarzer Vogel mit einem keilförmigen Schwanz, der so groß werden kann wie der Rotschwanzbussard. Der Rabe ist ein größerer Verwandter der Krähe und der Elster und lebt bevorzugt in Wäldern, während die beiden anderen Vogelarten nicht so wählerisch sind. Raben kommen weltweit vor. Sie geben ein lautes Krächzen von sich und sind Allesfresser. Obwohl Raben manchmal auch aggressiv sein können, ist die Schläue doch ihre vorrangige Eigenschaft. Sie sind intelligente und gruppenorientierte Vögel, die ihr angestammtes Territorium bei Bedarf vehement verteidigen. Vor allem von den Zigeunern wurde dem Raben wegen seiner Loyalität zu seinem Stamm große Achtung entgegengebracht. Es heißt, daß Raben sogar Stammesratsversammlungen abhalten. Andere erdverbundene Völker meinten, daß der Rabe ein Verbindungsglied zwischen Mensch und Natur sei. Viele Stämme kennen Geschichten darüber, warum der Rabe schwarz ist. Alle beginnen damit, daß der Rabe ursprünglich ein weißer Vogel war, dessen Farbe sich entweder veränderte, weil er einen Fehltritt begangen oder weil er den Menschen unterstützt hat. Der Rabe ist ein Vogel, der mit Hexen und Zauberei in Verbindung gebracht wird. Er repräsentiert auch die Weisheit der alten Erdreligionen. Allgemeine Bedeutung: Eine Erforschung von Gemeinschaft und Beziehung,- die Fähigkeit, sich in die Lüfte zu erheben und sogleich wieder fallen zu lassen,- Ausgeglichenheit suchend,- Magie,- Zauberei,- Macht. Assoziation: Böses Omen,- rabenschwarze Gedanken,- Todesvogel. Transzendente Bedeutung: Gabe wahrer Ausgeglichenheit. Allgemein: Rabe deutet man als Vorbote von Unglück und Mißerfolgen, aber auch als Symbol der Weisheit. Zuweilen kommt darin die Bedrohung aus dem Unbewußten durch seine verdrängten Inhalte zum Ausdruck, manchmal auch Angst vor dem Tod. Wenn eine Rabenschar aus einem Baum auffliegt, deutet das auf eine Gefahr hin, der man aber noch rechtzeitig entgehen kann. Psychologisch: Der Totenvogel aus der Mythologie ist als Traumsymbol ein Warnzeichen, das mahnt, finstere Gedanken durch lichte zu ersetzen, umzukehren auf dem bisher eingeschlagenen Lebensweg, der uns ins Nichts führen könnte. Im Volksglauben gilt er dagegen als Seelenvogel. Erscheint ein Rabe im Traum, ist dies ein Zeichen für unglückliche Gedanken des Träumenden. Der schwarze Vogel fliegt durch unsere Träume als der Unglücksrabe, als der dunkle Gedanke, der bohrend unser Ich bedroht. Spirituell: Der Rabe ist schlau und findig, doch meist ein Unglücksbringer. Artemidoros: Das Leben mußt du auf zweifacher Weise auslegen, einmal als das Vermögen und den Besitz, das andere Mal als das Leben selbst. Eine reiche Frau träumte, drei Raben näherten sich ihr und… Traumdeutung Raben

Erbstück

…Erbstück Psychologisch: Sie vertreten Tendenzen und Neigungen, die man von seinen Vorfahren geerbt hat. Der Träumende sollte sich damit intensiv auseinandersetzen. Was sind das für Erbstücke und in welchem Zustand sind sie? Aber lassen Sie diese Errungenschaften Ihr Leben nicht erdrücken. Volkstümlich: (europ.) : eine aufgeschobene Antwort,- lassen Sie sich nicht von einem Freund dominieren. (Siehe auch ‘Erbschaft’)… Traumdeutung Erbstück

Embryo

Embryo Psychologisch: Symbolisiert Absichten, Pläne und Gefühle, die in uns heranreifen, aber noch nicht voll bewußt geworden sind. Manchmal kann dahinter auch der Wunsch nach Geborgenheit (im Mutterleib) und eine unreife Persönlichkeit stehen, die Verantwortung für sich selbst scheut,- dann fordert das Symbol zur persönlichen Weiterentwicklung auf. Bei dem Traum von einem Embryo wird dem Träumenden ein äußerst verletzbarer Teil seiner Persönlichkeit bewußt. Vielleicht macht sich der Träumende auch selbst auf eine neue Situation in seinem Leben aufmerksam, die noch nicht mehr als die Ahnung einer Idee ist, also mit dem Punkt, an dem alles beginnt. Möglicherweise muß er sich mit dem Prozeß der Bewußtwerdung an seinem Anfang befassen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist ein Embryo der Kern des Seins und daher das Zentrum der Schöpfung. Volkstümlich: (arab. ) : neue Pläne und Unternehmungen. (europ.) : zeigt ein neues Gefühl oder eine neue Idee an,- auch: die Hoffnung, die man in sich trägt, wird sich erfüllen, wenn man geduldig bleibt und nichts übereilt. Traumdeutung Embryo

Kai (Ufer)

…Kai (Ufer) Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum am Kai steht, bedeutet dies, daß er sich auf eine neue Lebensphase zubewegt und eine alte hinter sich läßt. Falls der Träumende mit einem Gefühl der Erwartungen nach vorn blickt, ist es die neue Lebensphase, der er verstärkt seine Aufmerksamkeit schenken muß. Schaut der am Kai stehende Träumende zurück, gibt es vielleicht etwas in der Vergangenheit, daß er klären muß, bevor er weitergehen kann. Da aber alles, was mit Wasser zu tun hat, mit Gefühlen verbunden ist, kann das Stehen an einem Kai auch ein Hinweis darauf sein, wie der Träumende mit den Gefühlen anderer Menschen umgehen sollte, wenn er in eine neue Lebensphase eintritt. Spirituell: Möglicherweise deutet der Kai im Traum auf spirituellen Fortschritt hin, da er ein Ort des Aufbruchs ist. Volkstümlich: (arab. ) : am Kai stehen: du bist in Gefahr. (europ.) : im Hafen sehen: ein Wunsch, dessen Erfüllung man noch in weiter Ferne glaubt, nähert sich seiner baldigen Verwirklichung,- auch: man denkt über eine längere Reise nach,- darauf spazieren gehen: du wirst vor allen Gefahren beschützt werden,- Schiffe im Kai vor Anker liegen sehen: sagt die Erfüllung von Wünschen und Plänen voraus. (ind. ) : sehen: du stehst unter gutem Schutz. (Siehe auch ‘Hafen’)… Traumdeutung Kai (Ufer)