Flucht

…Flucht Psychologisch: Wie in der Realität steht die Flucht im Traum dafür, daß der Träumende versucht, einer unangenehmen Sache zu entfliehen. Dies kann z. B. die Auseinandersetzung mit unangenehmen Empfindungen oder Erlebnissen sein, die möglichst schnell vergessen werden sollen. Schuldgefühle und Gewissenskonflikte können hierbei eine Rolle spielen. Möglicherweise will er sich einer Verantwortung oder Verpflichtung entziehen. Flucht verspricht im einfachsten Fall, daß man eine Gefahr rechtzeitig wahrnehmen wird und ihr noch entgehen kann. Diese Gefahr kann auch aus dem eigenen Selbst kommen, zum Beispiel ein ins Unbewußte verdrängter psychischer Inhalt, vor dem man Angst hat und dem man sich deshalb nicht mehr stellen will. Wichtig für die Deutung ist, vor was, wem oder welcher Situation der Träumende flieht. Diese bestimmte Situation löst starke Gefühle der Angst und Panik im Träumenden aus, daß er sich nicht anders als durch Flucht zu helfen weiß. Solches Verhalten ist auf Dauer keine Lösung, und die ursprüngliche Situation wird sich so lange wiederholen, bis der Träumende eine andere Bewältigungsstrategie gefunden hat. Oft ist es die Furcht vor sich selbst, vor der eigenen Unentschlossenheit, die Unsicherheit, ob man sich im Lebenskampf durchsetzen kann. Gelingt die Flucht im Traum, haben wir guten Grund, endlich im Vertrauen auf das eigene Können zu uns selbst zurückzufinden. Hilft man im Traum einem anderen bei der Flucht, weist das vielleicht darauf hin, daß man sich aus Gutmütigkeit oft ausnutzen läßt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Flucht im Traum für eine außerordentlich große Sehnsucht nach Freiheit. Volkstümlich: (arab. ) : selbst flüchten: du wirst einer Lebensgefahr entrinnen,- jemanden dazu behilflich sein: durch deine Gutmütigkeit erntest du nur Undank,- andere flüchten sehen: es droht eine ernsthafte Auseinandersetzung. (pers. ) : Ein zwiespältiges Omen: Von einer geglückten Flucht zu träumen gibt an, daß ein Ausweg aus gegenwärtigen Problemen möglich ist, wenn auch zunächst eine Zeit des Verzichts und des Verdrusses in Kauf zu nehmen bleibt. Eine erfolglose Flucht versinnbildlicht eine kommende schwere und harte Zeit. Der Betreffende muß sie alleine durchstehen, zum einen, weil er die Situation sich selbst zuzuschreiben hat, zum anderen, weil ihm niemand helfen kann. (europ.) : Ausweg, um Gefahren auch in Gedanken aus dem Weg zu gehen. Vorsicht! auch: bedeutet Schande und unangenehme Nachrichten von Abwesenden,- vor etwas fliehen: bedeutet vor einer bösen Tat auf der Hut sein,- man wird einer Gefahr entrinnen,- vor wilden Tieren fliehen und entkommen: auf Heimtücke in der näheren Umgebung sollte man achten,- nicht entkommen: sehr schlechtes Zeichen,- wenn etwas vor einem selbst flieht: aus einer Auseinandersetzung erfolgreich hervorgehen,- jemanden dazu verhelfen: man wird infolge seiner Gutmütigkeit Unannehmlichkeiten bekommen,- erfolglose: bedeutet Kummer,- erfolgreiche: die Erfüllung deiner Wünsche,- Träumt eine junge Frau von der Flucht, so war ihr Verhalten fragwürdig, und ihr Liebster… Traumdeutung Flucht

Oberschenkel

…Oberschenkel Psychologisch: Oberschenkel steht für inneren Halt, Realitätsnähe, Kraft und Sicherheit, mit denen man das Leben gut meistert. Artemidoros: Die Oberschenkel bedeuten im großen und ganzen dasselbe wie die Schamglieder, nur sind sie, feist geworden, den Reichen erfahrungsgemäß von übler Vorbedeutung. Meistenteils bedeuten sie große Geldausgaben für die Liebesfreuden, besser gesagt, nicht Ausgaben, sondern Verluste. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, seine Oberschenkel seien amputiert worden, wird er sein Leben lang gestraft sein und von allen verlacht werden, weil derjenige, dessen Schenkel amputiert sind, lächerlich verstümmelt ist und sich nur mühsam dahinschleppt. Einer Frau prophezeit das Gesicht Witwenschaft und den Verlust ihrer Kinder. Pralle und kräftige Schenkel versprechen jedermann erfolgreiches Durchsetzen seiner Vorhaben,- denn sind die Schenkel kräftig, kann man um so besser laufen. Hat sich einer an den Schenkeln verletzt, wird er nicht ans Ziel seiner Bemühungen kommen, sondern mit Hindernissen und Widerwärtigkeiten zu kämpfen haben. (europ.) : glatte und weiße haben: mit Glück und Freude rechnen,- verletzte: deuten auf Krankheit und Verrat hin,- Bewundert eine junge Frau ihren Oberschenkel, verheißt dies Abenteuerlust. Sie sollte überlegt handeln. (ind. ) : Die Oberschenkel bedeuten jedermann die Blutsverwandten. Träumt einer, man habe ihm beide Schenkel amputiert, wird er verlassen in der Fremde sterben. Hat man ihm einen Schenkel abgenommen, wird er mit einigen wenigen einsam in der Fremde sein Leben enden. Dünkt es eine Frau, ihr seien die Oberschenkel amputiert worden, wird sie sich an einen fremden Mann hängen und sich gänzlich ihren Verwandten in der Heimat entfremden,- ein Armer wird eines qualvollen Todes sterben. Träumt der Kaiser, seine Schenkel seien prall und länger geworden, wird er an seinen Hofleuten, seinen Truppen und Knechten Freude haben,- denn dem Kaiser gegenüber darf man nicht sagen ‘deine Verwandten’, sondern ‘deine Knechte’, weil ihm die Kaiserwürde von Gott verliehen ist. Schaut ein gemeiner Mann dieses Gesicht, werden seine Verwandten Ansehen erlangen, und er wird sich in ihrem Glanz sonnen. Eine Frau wird auf ihre Kinder mächtig stolz sein. (Siehe auch ‘Körper’, ‘Schamglieder’)… Traumdeutung Oberschenkel

Kinderwagen

…Schachtschneider , Shirley Ich habe mit einer Freundin an der Bushaltestelle auf den Bus gewartet. Meinen 10 Monate alten Sohn hatte ich bei meiner Mutter gelassen. Doch als wir im Bus saßen und dieser los fuhr, sah ich aus dem Fenster meinen Kinderwagen. Ich War ganz erschrocken und fragte meine Freundin. Sie grinste und meinte, es wäre eine Überraschung gewesen und sie hätte den kleinen heimlich mitgenommen und leider an der Haltestelle vergessen. Wir fuhren los und ich schrie und wollte raus aber der Bus hielt nicht an. Erst an der nächsten Haltestelle. Dort rannte ich sofort zurück, doch als ich ankam War kein Kinderwagen zu sehen. Ich rannte nach Hause und sah dass die Polizei schon bei uns War um eine Vermisstenanzeige aufzugeben. Meine Mutter saß völlig erschüttert auf der Couch und mein Vater sah mich vorwurfsvoll an, er gab mir die Schuld daran und niemand redete mit mir. Ich fiel zu Boden und weinte. Ich habe gehofft, dass irgend jemand ihn ja gefunden hatte und sicherlich zur Polizei bringen würde. Doch auch nach einer Woche hat sich nichts getan. Ich spürte die unfassbare leere in mir und wusste, dass ich gerade dabei bin, zu sterben…. Traumdeutung Kinderwagen

Kannibale

…Kannibale Assoziation: – Teil des Selbst, der dem Rest geopfert wird,- Angst vor Integration. Fragestellung: – Welcher Teil von mir verzehrt sich? Psychologisch: Der Traum von Kannibalismus illustriert normalerweise unüberlegtes oder unangemessenes Verhalten. Das Symbol des Kannibalismus ist bereits in frühen babylonischen und assyrischen Traumbüchern definiert. Er bedeutet, zu großem Reichtum zu kommen, indem man die Gaben und Fähigkeiten des anderen mit ihm verspeist. S. Freud sah im Kannibalismus als Traumsymbol Neigungen zum Sadismus, was manchmal zutreffen kann, aber nicht muß. Allgemein hat dieses Traumbild die Bedeutung, daß man eine Beziehung zu einer oder mehreren Personen aufnehmen möchte. Es kann sich dabei um eine Liebesbeziehung handeln, aber auch um das Aufnehmen von Wissen und Geist dieser Person(en). Wenn sich der Träumende in seinem Traum dessen bewußt ist, daß er Menschenfleisch ißt, kann dies ein Hinweis auf seine Ablehnung von unpassendem Essen oder von unangemessenen Handlungen sein. Der Träumende hat bestimmte Persönlichkeitsanteile nicht ‘internalisiert’ und muß dies noch nachholen. Im Traum Menschenfleisch zu essen, kann auch bedeuten, daß der Träumende falsche oder unbrauchbare Informationen aufnimmt, vielleicht einen Konkurrenten ausschalten möchte oder jemanden zum Fressen gern hat. Er ist weiter Symbolgestalt für eine sehr ‘besitzergreifende Person’, die alles ‘auffrißt’ und sich ‘einverleibt’, was ihr in den Weg kommt. Nicht selten versteckt sich in einem Kannibalentraum die (uneingestandene) Problematik einer Mutter-Sohn-Beziehung, in der die Mutter sehr dominant ist und ihren Sohn als ihre Hauptbeziehung und ihren emotionalen ‘Besitz’ empfindet – und jede mögliche Schwiegertochter als natürliche Feindin, die sich den jungen Mann ja ‘einverleibt’ – während die Mutter sich damit bescheiden muß, ihn ‘zum Fressen gern’ zu haben (und auch das noch mit der neuen Frau in seinem Leben teilen zu müssen). Wer selbst den Alptraum hat, von einem Kannibale aufgefressen zu werden, kann es wörtlich nehmen: Er ist von einer solchen emotional ‘verfressenen’ Person umgeben, die im wahrsten Sinn des Wortes ‘nicht genug bekommen kann’ – von ihm. Weitere Traumsymbole können Ergänzendes dazu aussagen. Kannibale kann ähnlich wie Eingeborener verstanden werden. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht das Traumsymbol Menschenfleisch für die Aufnahme von Kräften oder Eigenschaften die einen anderen Menschen gehören. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst deiner Familie Schaden zufügen. (europ.) : beunruhigende Informationen werden einem stören und behindern, aber man hat kaum etwas zu fürchten,- auch: Jemand aus dem Bekanntenkreis wird einem aus Eifersucht Ärger machen und Streitigkeiten schaffen wollen. (Siehe auch ‘Eingeborene’, ‘Nahrungsmittel’)… Traumdeutung Kannibale

Seekuh

…Seekuh Medizinrad: Schlüsselworte: Menschenähnlich,- Seejungfrauen,- mütterlich,- sozial,- liebevoll. Beschreibung: Seekühe beziehungsweise die hier gemeinte Familie der Rundschwanzseekühe oder Manatis sind große Säugetiere mit einem zylindrisch geformten Körper, die in Küstengewässern oder Flüssen leben. Ihre Vorderbeine sind zu Flossen umgebildet, haben jedoch große Ähnlichkeit mit menschlichen Armen. Die Mütterkühe halten ihre Babys in ihren Armen und drücken sie an ihre Brust. Sie sind sehr sozial eingestellte Tiere, die sich gerne versammeln und miteinander spielen. Sie umarmen und »küssen« sich gegenseitig und stoßen eine Vielzahl unterschiedlicher Laute aus. Rundschwanzseekühe sind langsam und nicht sehr vorsichtig, deshalb werden sie immer häufiger von Booten verletzt. In der Antike und im Mittelmeer nannte man Seekühe auch Seejungfrauen oder Sirenen (noch heute ihr wissenschaftlicher Name: Sirenia) und fand, daß sie dem Menschen ähnlich seien. Allgemeine Bedeutung: Der nährende (körperlich und geistig) Teil deiner Natur,- dein Bedürfnis, Zuneigung zu schenken und zu empfangen. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Eine Offenbarung über deinen Ursprung im Wasser, entweder in der Gebärmutter oder zu Beginn der Evolution,- ein Blick auf den Teil deines Selbst, der, obwohl menschlich, sich an die Verbindung zum Tierreich und zum Element Wasser erinnert…. Traumdeutung Seekuh

Menschengespann

Menschengespann Artemidoros: Mit einem Menschengespann zu fahren, bringt nur denen Vorteil, die herrschen wollen, ferner Sophisten, Lehrern, Turnlehrern und Sklavenhändlern, während es die übrigen Menschen in üble Nachreden und ins Verderben stürzt. Mit einem zwei- oder vierrädrigen Wagen zu fahren, vor den Menschen gespannt sind, bedeutet nicht nur, man werde über viele herrschen, sondern verheißt dem Träumenden außerdem brave Kinder. Im Hinblick auf Reisen ist es keineswegs von Nutzen,- einerseits zeigt es Sicherheit an, andererseits prophezeit es große Langsamkeit. Wie ein Vierfüßler vor einem Wagen gespannt zu sein, zeigt dem Träumenden, auch wenn er in glänzenden und üppigen Verhältnissen lebt, Knechtschaft, Plackerei und Krankheit an. Es träumte einer, daß er, unters Joch getrieben, zusammen mit seinem längst verstorbenen Bruder eingeschirrt und von seiner Mutter, die die Zügel führte, wie ein Zugtier angetrieben werde. Todkrank kam er bei seiner Mutter an, starb und wurde an der Seite seines Bruders begraben,- und das war das Zweigespann, das die Mutter mühevoll zusammengebracht hatte. Traumdeutung Menschengespann

Erste Frau

Erste Frau Medizinrad: Schlüsselworte: Spider Woman,- Changing Woman,- White Buffalo Woman,- Spirit Woman,- die Große Mutter,- der Schöpfer,- Copper Woman,- Thought Woman,- Morning Star Woman,- Daybreak Star Woman,- das Weibliche. Beschreibung: Erste Frau wird von einigen erdverbundenen Stämmen als die Schöpferin von allem verehrt. Sie ist unter vielen Namen geläufig, darunter Spirit Woman, Morning Star Woman, Daybreak Star Woman, Spider Woman, Changing Woman, Copper Woman, Thought Woman. Bei einigen Indianerstämmen gilt sie als diejenige, die das Leben durch Nahrung und Zeremonien erhält. Allgemeine Bedeutung: Deine Sicht der Mutter Erde,- ein Blick auf den tiefsten Teil deiner weiblichen Mutter,- Harmonie mit deiner Weiblichkeit. Assoziation: Matriarchat,- die Frau kommt zuerst,- die Frau ist primär,- das primär Weibliche,- originäre, primitive Frau. Transzendente Bedeutung: Eine Führerin oder Verbündete, die dir helfen will, deine tiefste Verbindung mit der Erde und mit allen weiblichen Aspekten des Seins zu entdecken. Traumdeutung Erste Frau

Beifuß

Beifuß Medizinrad: Schlüsselworte: Träumen,- Schutz,- beruhigend,- heilend,- Großmutter Mond. Beschreibung: Beifuß, im inneren Kreis des Medizinrads die Pflanze der mit Wasser verbundenen Großmutter Mond, heißt mit botanischem Namen Artemisia vulgaris, was bedeutet, daß die Pflanze beinahe überall angetroffen werden kann. Beifuß wurde von alters her wegen seiner tonisierenden Wirkung als Tee, Packung und Räucherwerk eingesetzt. Das Kraut findet Anwendung in der chinesischen Akupunktur und soll gegen Menstruationsbeschwerden und Wehenschmerzen helfen. Beifuß wirkt beruhigend. Er unterstützt das Träumen und ist deshalb wichtig für die Traumarbeit. Mit Rosenblättern, Lavendel und Kamille ist Beifuß ein wichtiger Bestandteil von Traumkissen. Er ist nützlich bei der Arbeit mit der Mondenergie und soll eine Pflanze sein, die Schutz verspricht. Allgemeine Bedeutung: Unterstützung in der Traumarbeit,- stärkt den weiblichen Anteil deines Wesens,- Arbeit mit der emotionalen und der Schattennatur. Assoziation: Beifuß, bei Fuß, mangelnde Bewegungsfreiheit. Transzendente Bedeutung: Eine wichtige Gabe des Schutzes,- tiefes Verstehen der Kräfte von Großmutter Mond. Volkstümlich: (europ.) : verkündet eine Einladung zu einem Essen. Traumdeutung Beifuß

Untergang

…Benjamin Es wahr sehr komisch ich war irgendwie draussen/Arbeit auf jeden fall in einem Restaurant draussen auf einer Terrasse (Arbeite als Kellner) als ich von weitem irgendwie sehr hohes Wasser gesehen habe das Ganze Gebäuden mitgenommen habe mein erster Gedanke war meine mutter und mein bruder an die ich gedacht habe und suchte gleichzeitig Zuflucht bei allah und betete zu ihm ich ging auf die knie und fing an allahs namen zu rufen im traum war ich sehr traurig ich kann mich leider nicht erinnern ob ich weinte oder nicht mit hat meine Familie gefehlt in diesem Moment irgendwie war ich auf einmal an einem anderen ort neben mir ein hohes Gebäude ich ging rein bin mit dem Fahrstuhl nach oben gefahren und sah meinen Bruder lächeln mit einem menschen dehn ich nicht kannte und lächelte mich an ich hatte das Gefühl das es ihm gut ginge und keine sorgen hatte dann fing der Fahrstuhl weiter an nach oben zu fahren wo ich meiner Mutter sah aber die ganze zeit über wahr ich in Panik weil ich wusste das die Welt untergeht aber irgendwie scheint es keinen zu interessieren ganz oben angekommen sah ich meiner Mutter mit Personen sitzen die ich kannte (kann mich aber nicht ganz erinnern wehr ) lächelt auf der Terrasse die sonnte strahle so sehr ich merke das sie glücklich war… Traumdeutung Untergang

Kalender

…Kalender Psychologisch: Ein Kalender im Traum lenkt die Aufmerksamkeit des Träumenden auf die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft oder auf etwas Bedeutsames in seinem Leben. Weil die Zeit eine selbst eingesetzte Begrenzung darstellt, erinnert der Kalender im Traum den Träumenden an das Vorhandensein von Begrenzungen. Ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Vorhaben scheint bevorzustehen. Da alles durchdacht und gut geplant erscheint, dürfte die nächste Zeit recht erfolgreich für einen sein. Aber man überstürze nichts und bleibe bei seinem Plan und gehe alles der Reihe nach an. Man ist vielleicht auch nur mit der Einteilung der Arbeit unzufrieden, will sie zum eigenen Vorteil verändern, um so zu etwas zu kommen, oder aber der Kalender im Traum ist eine Mahnung daran, daß kostbare Zeit für ein wichtiges Vorhaben verrinnt. Kauft man ihn, soll das eine gute Zukunft verheißen, auch wenn man jetzt noch Sorgen hat. Kommt ein ganz bestimmtes Datum im Traum vor, hat dies vermutlich eine Bedeutung, auch wenn man es nicht sofort einordnen kann. Wenn es ein angenehmer Kalendertraum war: Man hat noch ‘viel Zeit’ vor sich und weiß sie intensiv zu nutzen. Manchmal ist er auch ein Symbol für Vergänglichkeit, dem Altern und Sterben – und für das Bedauern, daß man ‘die Uhr nicht zurückdrehen kann’. Man würde vielleicht häufig ein (im Wortsinn) ‘unwiederbringliches’ Erlebnis noch einmal ‘genauso wie damals’ – nur eben bewußter und intensiver – wiederholen, oder man bereut etwas, das man nicht mehr rückgängig machen kann, und würde zu gern in seinem Lebenskalender zurückblättern – wenn daran etwas positiv zu verändern wäre. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann der Kalender im Traum ein Zeitplan für Feste und Feierlichkeiten sein. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder darin lesen: sich unnötige Sorgen machen,- man wird in Kürze mit der Lösung seiner Probleme rechnen können, wenn man geduldig bleibt und sich nicht vom Weg abbringen läßt,- auch: du hast einen guten Plan für die Zukunft, halte dich daran und es wird dir Glück bringen,- kaufen: man wird bald eine angenehme Überraschung erleben,- auch: Warnung davor, seine kostbare Zeit nicht mit unnötigen Dingen zu vergeuden,- geschenkt bekommen: es steht einem eine größere Zuwendung oder berufliches Emporkommen bevor. (pers. ) : In Kürze ergibt sich die Lösung einiger alter Probleme. Wichtig ist, daß Sie geduldig bleiben und sich nicht von Ihrem Weg abbringen lassen. Ganz allgemein weist das Zeichen darauf hin, daß Zeit ein Kommen und Gehen, Leben ein Geben und Nehmen ist. (europ.) : sehen: man wird eine unangenehme Überraschung erleben,- Pläne gehen nicht auf,- einen neuen kaufen: verspricht viel Freude für die Zukunft,- ein glückliches neues Jahr,- einen alten wegwerfen: Verbesserung der Situation nach vielen Sorgen,- in einem Haushaltskalender lesen: man wird Dinge erfahren, die man schon lange wissen wollte,-… Traumdeutung Kalender

Hüfte

…Hüfte Psychologisch: Die Körperzone zwischen Herz und Geschlecht übersetzt die Verbindung von Gefühl und Trieb und steht ebenfalls für ‘die Verbindung des oberen mit dem unteren Bereich’ (geistig), des Bewußtsein mit dem Unbewußten. Wem es dort im Traum schmerzt, hat vielleicht im Wachleben mit einer schmerzlichen Erfahrung in der Liebe zu rechnen. Hüfte kann bei Frauen auf den Wunsch nach einem Kind hinweisen,- allgemein gibt sie oft Auskunft über die Gesundheit, die vor allem bei starker Hüfte gut sein soll. Artemidoros: Die Hüften, den Unterleib und die ganze Körperpartie bis zu den Leisten hat man als Symbol der Körperkraft und des Vermögens aufzufassen. Befällt diese Körperteile irgendein Leiden, prophezeit es folglich einerseits dem Körper Krankheit, andererseits kümmerliche Lebensverhältnisse. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, seine Hüften seien größer und kräftiger geworden, wird er an seinen Frauen, ist er ledig, an seinen Erben Gefallen finden. Sind die Hüften eingefallen und kraftlos geworden, wird er seine Frauen verabscheuen. Träumt einem, ihm seien die Hüften mitten durchgeschnitten, wird er alle Hoffnung, die er auf seine Frauen und Verwandten gesetzt hat, verlieren und in der Fremde sterben. schöne, starke haben: du wirst glückliche Nachkommen erhalten,- schwenken: du unterliegst einer Verlockung,- streichen: Kindersegen. (europ.) : vorwiegend Frauentraum, womit der Wunsch nach Kindersegen verbunden wird,- sehen: man wird schöne Kinder bekommen,- gutgeformte bewundern: man wird von einer Frau gescholten,- stärker werdende: zeigt Gesundheit an,- dicke Hüften bei Tieren sehen: prophezeit Sorglosigkeit und Freude,- gebrochene: Betrübnis und Verlust von Kindern,- Bewundert eine Frau ihre eigenen Hüften, ist das ein Zeichen für Enttäuschungen in der Liebe. Glaubt eine Frau, ihre Hüften seien zu schmal, kündigen sich Krankheit und Enttäuschungen an. Glaubt eine Frau, ihre Hüften seien zu dick, läuft sie Gefahr, ihren guten Ruf zu verlieren. (ind. ) : Die Hüften bedeuten die Person des Träumenden, weil alle Kraft in ihnen verankert ist. Große, ausladende und kräftige Hüften verheißen Spannkraft, Freude, Gesundheit und Kinderreichtum. Dünkt es einen, diese Körperpartien seien gebrochen oder er könne infolge ihrer Schwäche sich nicht fortbewegen, wird er in Trübsal und Krankheit geraten und kinderlos bleiben. Zu träumen, die Hüften seien durch Prügel oder Schwerthiebe zerschunden, bedeutet baldigen Tod…. Traumdeutung Hüfte

Schafott

…Schafott Allgemein: Ein Schafott bedeutet, daß ein Teil des Lebens zum Abschluß gebracht werden muß. Vielleicht ist sich der Träumende beispielsweise bewußt, daß er gegen Gesetze und Überzeugungen der Gesellschaft verstoßen hat und daher bestraft werden muß. Vielleicht aber neigt er auch zu Opferverhalten und sollte sich damit auseinandersetzen. Psychologisch: Mitunter symbolisiert das Schafott im Traum ein erzwungenes Ende. Dies kann ein Hinweis auf das Absterben eines Persönlichkeitsanteils sein. Da es nicht integriert werden kann, muß dem Verhalten, welches Schwierigkeiten nach sich zieht, ein Ende gesetzt werden. Wer ein Schafott im Traum sieht, kann mit der Möglichkeit rechnen, daß ihn sogenannte gute Freunde von einer für ihn günstigen Veränderung in seinem Leben abhalten wollen. Wer es besteigt, läßt Vergangenes zurück und gewinnt neue Einsichten, die sich im Leben auszahlen werden. Spirituell: Ein Schafott deutet auf eine aufgezwungene spirituelle Verhaltensnorm und auf Selbstbeherrschung hin. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: verfolgt werden,- trauriges Ende aller Unternehmungen,- auch: du wirst von deinen Feinden befreit werden,- besteigen: verkündet hohe Ehrung. (europ.) : Ehren, Ansehen und Würden,- auch: man wird große Enttäuschungen erfahren, da es einem nicht gelingt, eine geliebte Person für sich zu gewinnen,- besteigen: man wird von seinen Freunden mißverstanden und für etwas getadelt, was man nie getan hat,- heruntersteigen von einem: man wird eines Fehlers schuldig sein und dafür die Strafe erhalten,- von einem fallen: man wird unerwartet dabei überrascht, wie man betrügt und anderen Unrecht zufügt. (ind. ) : besteigen: du wirst zu Ehren und Würden gelangen. (Siehe auch ‘Henker’, ‘Hinrichtung’)… Traumdeutung Schafott

Skelett

…Skelett Assoziation: – Arbeit an den Grundfesten oder der Struktur,- Überreste. Fragestellung: – Wo in meinem Leben fühle ich mich abgetrennt, oder wo zeigen sich Zerfallserscheinungen? Allgemein: Ein Skelett im Traum weist auf das Grundgerüst einer Sache, vielleicht eine Idee oder eines Konzeptes hin. Ein tanzendes Skelett bedeutet, daß der Träumende sich seiner Lebendigkeit bewußt ist. Gräbt er ein Skelett aus, holt er etwas hervor, das er zu irgendeinem Zeitpunkt im Unbewußten begraben hat. Symbol des Vergänglichen, vor dem man sich fürchtet. Das Knochengerüst taucht in Alpträumen auf und erschreckt den Träumer,- meist ist es ein Erschrecken vor sich selbst, vor seinen Fehlern und Launen. Das Skelett ist gewissermaßen das bloßgelegte Ich. Psychologisch: Das Skelett ist im Traum oft ein Bild für Berechnung, Gefühlskälte und vernunftbetontes Denken. Es ist aber auch ein Symbol für Alter, Sterben, Tod und Vergänglichkeit, vor allem wenn in der Traumhandlung gleichzeitig Traumbilder wie die Uhr oder die Sense auftreten. Empfindet der Träumende dabei Beunruhigung, ist dies ein Hinweis darauf, daß er Angst vor dem Tod und Schwierigkeiten mit dem Älterwerden hat. Der Träumende muß sich mit seinen Gefühlen zum Tod auseinandersetzen. Ein solch leicht durchschaubares Traumsymbol zwingt dazu. Ein Skelett im Traum kann auch auf Gefühle oder Talente hindeuten, die ‘gestorben’ sind, weil der Träumende sie nicht genug gepflegt hat. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann ein Skelett im Traum ein Hinweis sein, daß Askese als Mittel, um zur Ganzheitlichkeit zu finden, in Betracht gezogen werden sollte. Es ist die Personifikation des Todes, Ankündigung und Werkzeug eines neuen Lebenszustandes. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein großer Schreck wird dir nicht erspart bleiben,- auch: du wirst ein langes Leben haben. (europ.) : zeigt einen boshaften Spaß zum Erschrecken an, wodurch aber keine üble Folgen entstehen werden,- auch: es werden einem Krankheit, Mißverständnisse von anderen Menschen und Unrecht prognostiziert,- eines sein: man macht sich grundlos Sorgen und sollte sich einer entspannteren Denkweise befleißigen,- auch: verspricht ein langes Leben,- von einem verfolgt werden: bald mit einem Schicksalsschlag oder dem Tod konfrontiert werden,- oder der Schlag kommt in Form eines finanziellen Desasters. (ind. ) : sehen: komme nicht in Versuchung,- du wirst eine gute Erbschaft machen. (Siehe auch ‘Knochen’, ‘Röntgenbild’)… Traumdeutung Skelett

Greis

…Greis Artemidoros: Glück bringt es einem Mann sich in einen Greis zu verwandeln, denn er kommt in das ehrenvolle Alter. Wird ein Jüngling zum Greis wird er zwar nicht sterben wie ein Knabe, aber erkranken. Handelt es sich um Vertrauenspersonen, sind Männer und Greise günstiger als Knaben und Jünglinge, ausgenommen, sie tun oder sprechen etwas Unheilvolles. Volkstümlich: (arab. ) : einen sehen: du wirst ein hohes Alter erreichen,- begegnen: bald eine Trauernachricht erhalten,- sprechen: es steht ein langes, ereignisreiches Leben bevor. (europ.) : oder Greisin: fordert zu rastloser Tätigkeit auf,- sehen: man wird alt werden,- selbst sein: bedeutet eine gesunde Nachkommenschaft. (ind. ) : du wirst ein hohes Alter erreichen (symbolischer Traum). (Siehe auch ‘Alter’)… Traumdeutung Greis

Taubenhaus / Taubenschlag

…Taubenhaus / Taubenschlag Volkstümlich: (arab. ) : stellt eine große Freude in Aussicht,- glückliches Heim,- auch: deutet auf lebhaften Besuch, der bei uns ein und ausgehen wird, entsprechend der Lebhaftigkeit im Taubenschlag. (europ.) : bringt Frieden und Eintracht in das Haus,- bedeutet Gewinn,- auch: in der nächsten Zeit wird ein Besucher dem anderen die Klinke in die geben. Taubheit / taub sein Assoziation: – Arbeit an der Kommunikation. Fragestellung: – Was will ich hören, oder was fürchte ich zu hören? Allgemein: Träumt man, daß man taub ist oder blind, so sagt dies vermutlich nichts über physische Gebrechen aus. Naheliegender ist, daß etwas oder jemand bei Ihnen auf ‘taube Ohren’ stößt und daß man ‘blind’ ist gegen das, was sich um einen herum tut. Solche Träume sind als Mahnung zu verstehen, eine Haltung zu ändern, oder als Vorankündigung tatsächlicher Seh- oder Hörbeschwerden. Wenn man auch nur einen Verdacht hat, daß letzteres zutrifft, sollte man sich untersuchen lassen. Andererseits muß gesagt werden, daß solche konkreten Traumbedeutungen – ebenso wie die von Tod oder Sterben – doch selten sind. Psychologisch: Ist der Träumende während der Traumhandlung taub oder hört zumindest schlecht, ist dies ein Symbol, das darauf hinweist, daß er gewisse Dinge nicht hören, also wahrhaben will. Es kann sich dabei zum Beispiel um die Kritik handeln, die eine andere Person an ihm übt. Wer aber nicht richtig hören kann, nimmt nur unvollständig an der Realität teil und läuft Gefahr, seine Wirklichkeit entstellt wahrzunehmen. Der Weg zu Enttäuschungen oder Verlusten ist dann nicht mehr weit. Volkstümlich: (arab. ) : sein: du willst etwas Unangenehmes nicht hören,- (76,- 77) jemanden Taub sehen: durch Zerstreutheit wirst du Wichtiges versäumen. (europ.) : plötzlich das Gehör verlieren: ein gutes Zeichen, durch eine unerwartete Wendung wird man großem Ärger oder Schwierigkeiten entgehen,- sein: man wird Neuigkeiten erfahren und sollte seine Ohren im Alltag nicht versperren,- taube Menschen sehen: durch Klugheit wird man einen Gewinn machen,- Taubheit: bedeutet, daß du durch Klugheit Vorteile erreichen kannst. (ind. ) : sein: du wirst eine Sache bereuen. (Siehe auch ‘Blindheit’, ‘Hören’)… Traumdeutung Taubenhaus / Taubenschlag

Instrument (Musikinstrument)

Instrument (Musikinstrument) Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du siehst deine Lage zu rosig,- spielen oder spielen hören: Trübsinn oder Melancholie. (europ.) : sehen oder allein darauf spielen: bedeutet Freude,- Familienglück,- viele in einem Konzert gespielt: bedeuten Trost und Glück nach langer Arbeit und Sorge,- spielen, dessen Saiten reißen oder das Mißtöne hergibt: kündet einen Unfall an. (ind. ) : spielen hören: ein Freund wird sterben,- ärztliche: schwere Zeiten,- musikalische: Unglücksfälle. Traumdeutung Instrument (Musikinstrument)

Penis

…sina Kreidel Ich hatte bisher 2 spezielle träume… einmal hab ich meiner mutter die vagina geleckt und es kamen imner mehr würmer aus ihr herraus und ein anderes mal hatte sie einen penis den ich geblasen habe. Ich fühle mich keines wegs sexuell hingezogen zu meiner mutter was hat das zu bedeuten Maria Ich träumte im vermeintlichen Wachzustand. Uch sah einen Anus aus dem eine Wurm herazskriechen wollte ich fühlte wie stark der Anus den Wurm wieder hineinzug bis er nicht mehr zu sehen war, gleich danach sah ich einen Igel der auf den Hinterbeinen stand. Ic/ hatte danach das Gefühl ich hätte die Bilder im Wachzustand gesehen. Vielen Dank Wehrli In der eigenen Wohnung war zerbrochenes Glass,vom Fenster, Aqurium Spiegel,ichxselber war barfuß der Rechte fuss hatte eine Schnitt Wunde die wenig Blut abgab. PETER… Traumdeutung Penis

Wolle

…Wolle Allgemein: Wie Wolle zu deuten ist, hängt davon ab, ob das Fell des Lamms beziehungsweise Schafs oder ob das Wollknäuel gemeint ist. Die Lammwolle kann für verschwommene Gedanken und Gefühle stehen. Der Träumende hat noch keine rechte Ordnung in seinem Denken geschaffen. Wolle symbolisiert allgemein ein sanftmütiges, weiches Gemüt, das sich nach menschlicher Wärme und Zärtlichkeit sehnt. Arbeitet man damit, wird das im Sinne von Stricken verstanden. Nach altindischer Traumdeutung werden auch die Farben der Wolle wie folgt gedeutet: Weiße Wolle warnt vor zu viel Vertrauensseligkeit. Schwarze Wolle fordert auf, sich nicht um Verleumdungen zu kümmern, weil die Urheber sich selbst entlarven werden. Grüne Wolle verspricht eine glückliche Wendung in einer mißlichen Angelegenheit. Rote Wolle soll anzeigen, daß man bei Frauen kein Glück hat. Wer ein Kleidungsstück aus Wolle fertigt, kann sich auf einen Gewinn freuen, der ihm durch die eigene Arbeit zuteil wird. Psychologisch: Wolle wärmt, sie fördert die Durchblutung, und von daher ist die Deutung zu verstehen, Wolle versinnbildliche die Herzenswärme, die auf den Träumer im Alltagsleben einströmen werde. Während Wolle seit Urzeiten Wärme und Schutz bedeutet, wird sie in der modernen Traumdeutung vor allem mit mütterlicher Sanftheit assoziiert. Spirituell: Wolle ist ein Symbol für spirituellen Schutz. Artemidoros: Wolle auf dem Kopf zu haben, kündigt langwierige Krankheiten und Schwindsucht an, weil es demjenigen, der häufig etwas Wollenes auf dem Kopf trägt, schließlich so vorkommt, als sei dasselbe ihm angewachsen. Volkstümlich: (arab. ) : Erwirbt einer Wolle von der Schafschur, wird er über gute und feste Einkünfte von Mächtigen verfügen, weil Schafe Hörner haben. kaufen: du bist auf dem Wege zum Wohlstand,- ein Gewinn,- spinnen: dein Vermögen wächst durch deiner Hände Arbeit,- aufwickeln: man spricht über dich,- verarbeiten: du führst eine gute Hausordnung,- kämmen: mühselige Arbeit mit widerstrebenden Menschen,- auch: du mußt Geduld haben,- stricken: du wirst in Liebe erwartet,- waschen: du bringst eine wichtige Sache in Ordnung,- verkaufen: gutes Geschäft. (europ.) : zeigt gute Geschäfte und Glück durch eigene Energie an und bringt Vermögen in das Haus,- ist ein gutes Zeichen für gute Gelegenheiten, seine Interessen weiter auszubauen,- scheren: verheißt Wohlstand bei fleißiger Arbeit und Sparsamkeit,- schmutzige Wolle: man wird eine Anstellung bei Leuten suchen, die Ihre Prinzipien ablehnen. (ind. ) : verarbeiten: du wirst in eine nette Gesellschaft kommen,- weiße: dein Vertrauen zu den Menschen ist zu groß,- schwarze: lasse die Verleumder reden, auch sie trifft die wohlverdiente Strafe,- rote: kein Glück bei den Frauen,- grüne: alles wird sich noch zum Guten wenden. (Siehe auch ‘Kleidung’, ‘Kranz’, ‘Schaf’, ‘Stricken’)… Traumdeutung Wolle

Spinngewebe / Spinnennetz

…Spinngewebe / Spinnennetz Psychologisch: Spinnennetz kann ähnlich wie Spinne gedeutet werden. Im Einzelfall kommt darin eine zu enge Mutterbindung oder andere Beziehungen zum Ausdruck, durch die man in der Selbstentfaltung behindert wird. Manchmal weisen sie auf ein Verhältnis hin, das man keiner großen Zerreißprobe aussetzen sollte. Wer im Traum Spinnweben streift, gibt sich im Wachleben gedankenlos und hält sich mit Kleinigkeiten auf. Volkstümlich: (arab. ) : erblicken: man versucht dich zu umgarnen. (pers. ) : Ein gutes Omen: Es leitet eine Zeit ein, in welcher der Träumende für seine Mühen reichlich belohnt wird. Er sollte bei seinen Plänen bleiben und sich bis zuletzt die größtmögliche Mühe geben. Dann warten Zeiten reicher Ernte auf ihn. (Mann +) (europ.) : man will dir ein Geheimnis entlocken, behalte es für dich,- auch: symbolisieren erfreuliche Beziehungen und Unternehmungen,- sehen: zwischen sich und anderen gesponnene zarte Fäden oder demnächst zu spinnende soll man vor fremden Augen geheimhalten, da sie sonst leicht zerstört werden können,- auch: man möchte dich hereinlegen,- vernichten: durch Unachtsamkeit wird man zwischen sich und anderen gesponnene zarte Fäden selbst zerstören,- auch: über einen Feind triumphieren. (ind. ) : vernichten: Trennung vom Heim,- sehen: du wirst in eine unangenehme Sache verwickelt werden. (Siehe auch ‘Spinne’)… Traumdeutung Spinngewebe / Spinnennetz

Winter

…Winter Assoziation: – Zyklus des Zerfalls,- Ruhe,- Wiedergeburt. Fragestellung: – Was will ich hervorbringen? Medizinrad: Schlüsselworte: Kalt,- still,- langsam,- Weisheit,- Tod,- Wiedergeburt,- intensive innere Arbeit,- Waboose, nördlicher Hüter des Geistes. Beschreibung: Winter ist in den gemäßigteren Zonen die Jahreszeit, in der die Lebewesen auf der Erde am wenigsten aktiv zu sein scheinen. Obwohl dies oberflächlich betrachtet zutrifft, so ist dies doch auch die Zeit, in der, offensichtlich aus der Ruhe heraus, alle Kinder der Mutter Erde auf ihre tiefsten und essentiellsten inneren Hilfsquellen zurückgreifen, um sich auf die folgende Phase schnellen Wachstums vorzubereiten. Der Winter ist eine sehr paradoxe Jahreszeit. Während die Dinge auf den ersten Blick ruhig zu verlaufen scheinen, entdeckt man bei näherem Hinsehen ein intensives Arbeiten. Der Winter ist die Zeit der Ältesten, des Todes und der Vorbereitung auf die Wiedergeburt. Allgemeine Bedeutung: Ein Zeitabschnitt in deinem Leben, während dem du langsamer treten und dich entspannen kannst,- eine Zeit der Weisheit,- die Bereitschaft, einen kleinen Tod zu erdulden, der zur Wiedergeburt beitragen wird,- das Bedürfnis nach Rast und Erneuerung,- eine Lektion über deinen physischen Körper,- ein Ereignis, das sich in dieser Jahreszeit zutragen wird,- voraussehend, wie du als Ältester sein wirst. Assoziation: Tod,- Advent,- Weihnachten. Transzendente Bedeutung: Eine tatsächliche Todes- und Wiedergeburtserfahrung entweder innerhalb eines Traums oder eine die in deinem Leben bereits geschehen ist beziehungsweise sich noch ereignen wird. Allgemein: Der Winter kann als Traumsymbol für eine fruchtlose Zeit im Leben des Träumenden oder für das Alter mit seinen nachlassenden Kräften stehen. Psychologisch: Die Jahreszeit die auf unseren Lebensabend hinweist. Wenn der Winter im Traum als besonders hart geschildert wird, fühlen wir uns, auch wenn wir noch jung sind, vielleicht einsam, weil die Liebe zu einem Mitmenschen erkaltet ist,- wir müßten in diesem Fall unseren Seelenhaushalt völlig umstellen, um durch neue Kontakte eine Änderung unserer realen Lage zu bewirken. Der Winter im Traum rät manchmal dazu, geduldig auf bessere Tage zu warten. In einer Zeit, in welcher der Träumende sich weit von seinen wahren Gefühlen entfernt hat, spiegeln Bilder, die mit dem Winter zu tun haben, wie Eis und Schnee, häufig seine momentane Gefühlslage wider. In hellseherischen Träumen sind Jahreszeiten ein Hinweis auf den Zeitpunkt, wann etwas geschehen wird. Spirituell: Bezogen auf den Kreislauf der Natur, repräsentiert der Winter eine Zeit der Brache vor dem erneuten Erwachen. Somit kann der Winter gleichbedeutend sein mit dem Tod. Volkstümlich: (arab. ) : erleben: Du gehst einer trostlosen Zeit entgegen. Die Zeit des Wartens ist da. Unternimm nichts, sonst hast du nur Ärger, Verlust und Tränen. (europ.) : reiner Potenz- oder Liebestraum,- siehe auch die übrigen Jahreszeiten,- verheißt ein abwechslungsreiches Leben und warnt vor Schwelgerei,- verkündet auch Krankheiten und düstere Aussichten für den Ausgang beruflicher wie privater Angelegenheiten,-… Traumdeutung Winter