sinken

…sinken Assoziation: – hinabsteigen ins Reich des Unbewußten. Fragestellung: – Inwieweit bin ich bereit, den Dingen auf den Grund zu gehen? Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum meint, zu sinken, ist dies ein Hinweis auf den Verlust seines Selbstvertrauens. Sieht der Träumende einen anderen Menschen sinken, deutet dies darauf hin, daß er sich eines Problems bewußt ist, bei dem Hilfe von außen erforderlich ist. Vielleicht hat er das Gefühl, in einer Beziehung oder Situation den Boden unter den Füßen zu verlieren. Auch wo er versinkt, kann von Bedeutung sein. Versinkt der Träumende im Wasser, ist dies ein Zeichen, daß ihn ein bestimmtes Gefühl zu verschlingen droht. Handelt es sich um Sand oder Sumpf, verweist dies auf seine Befürchtung, daß es für ihn keinen sicheren Grund gibt. Weiteres warnt Sinken vor Unausgeglichenheit und moralischer Haltlosigkeit, gelegentlich auch vor schlechter körperlicher Verfassung. Psychologisch: Das Sinken im Traum heißt für das Wachleben, daß man leicht den Mut verliert. Manchmal möchte man sogar vor Scham im Boden versinken. Das Unbewußte versucht mit dem Traum vom Sinken, diese Schwäche bewußt zu machen, damit man gegen sie ankämpfen kann. Das Gefühl, zu sinken, ist gewöhnlich ein Hinweis auf Sorgen und Angst. Der Träumende ist gefühlsmäßig nicht in der Lage, sich sein Glück zu bewahren. Vielleicht meint er, die Kontrolle verloren zu haben und sich mehr vorwärts bewegen zu können. Sieht der Träumende, wie ein Gegenstand sinkt, kann dies darauf hindeuten, daß er im Begriff ist, einen wertvollen Gegenstand oder Menschen zu verlieren. Spirituell: Sowohl in spiritueller als auch in physischer Hinsicht bedeutet Sinken im Traum, in eine Situation zu kommen, in der man nicht mehr klar sieht oder die beste Vorgehensweise erkennt. Bei Sensitiven kann dies der Fall sein, wenn die Negativität anderer sie zu übermannen droht. Volkstümlich: (arab. ) : Not und Elend. (europ.) : in die Tiefe: bedeutet innere Haltlosigkeit…. Traumdeutung sinken

Brunnen

…‘Brunnquell der Erkenntnis und des Schauens’. Artemidoros: Brunnen und Springbrunnen voll klaren Wassers verheißen allen ohne Unterschied Segen, besonders Kranken und Mittellosen,- den einen schenken sie Heilung, den anderen Reichtum,- denn nichts fördert die Gesundheit so wie das Wasser. Ausgetrocknet und ohne Wasser bedeuten sie das Gegenteil. Segensreich ist es in Brunnen von reinem und klarem Wasser zu baden, aber keinesfalls zu schwimmen, weil letzteres jedermann Unheil bringt und das Symbol von Gefahr und Krankheit ist. Glück bringt der Anblick eines Brunnen im Haus oder auf dem Feld, wo vorher keiner vorhanden war,- er bedeutet Erwerb von Hab und Gut, einem Unverheirateten und Kinderlosen aber Frau und Kinder,- denn Nymphen wohnen in dem Brunnen, und gleich der Gattin spendet er den Hausbewohnern das ersehnte Naß. Günstig ist es auch, einen bis zum Rand vollen Brunnen zu schauen, nur darf er nicht überfließen. Denn überströmendes und aus dem Brunnen ablaufendes Wasser besagt, daß die geschenkten Glücksgüter, die Frau und die Kinder, einem nicht erhalten bleiben. Dasselbe trifft zu, wenn fremde Personen den Brunnen ausschöpfen. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er grabe auf seinem Grund und Boden einen Brunnen und stoße auf klares Wasser, wird er eine schöne Frau bekommen und mit ihr bildschöne und wohlgestaltete Kinder zeugen, weil das Wasser rein ist, aber auch reich werden entsprechend der Fülle des Wassers. sehen: jemand ein offenes Geständnis machen,- mit klarem Wasser sehen: gute Vorbedeutung, du hast gute Aussichten,- Glück durch lange Zeit,- mit schmutzigen Wasser: schlechte Vorbedeutung,- mit trüben Wasser: schlechte Aussichten für die Zukunft,- stark fließender: stürmische Erlebnisse,- Feuersgefahr,- hineinfallen: Verleumdung, leichtsinniges Gebaren und eine böse, trübe Zukunft,- auch: Ausdruck verborgener Leidenschaften, vor denen man sich hüten sollte,- hineinspringen: Mutlosigkeit,- Wasser daraus schöpfen: Wohlstand,- Überfluß,- aus einem sehr tiefen Wasser schöpfen: Sinnbild für Wünsche, die man sich nicht eingesteht,- jemandem aus einem Brunnen zu trinken geben: nicht jeder Mensch ist es Wert, daß man ihm sein Vertrauen schenkt,- daraus trinken: gute Geschäfte,- irgendwo graben: du findest lohnende Arbeit,- überlaufen sehen: du wirst Verlust haben,- ohne Wasser: Sorgen,- du stehst vor einer Katastrophe,- schlechte Vorbedeutung für die Entwicklung persönlicher Angelegenheiten,- in einem Hause sehen: böses Unglück,- mit schönen Verzierungen: du erhältst ein Geschenk. (europ.) : gilt für Seelenschmerz,- einschneidende Veränderungen werden erfolgen,- ein neuer Lebensabschnitt beginnt,- ausgetrockneter, versiechter sehen: schlechte Vorbedeutung für alle persönlichen Angelegenheiten und deren Entwicklung,- sehen: ein anfänglicher Flirt verwandelt sich in eine tiefe Leidenschaft,- mit klarem Wasser: gute Spekulation,- gute Erfolge, gute Vitalität,- das Wasser überlaufen sehen: Verlust,- frisch Wasser daraus schöpfen: Erfüllung der geheimsten Wünsche,- Bindung an einen anderen Menschen,- je nachdem ob das Wasser klar oder trübe, wird dieser Mensch treu oder falsch sein,- einem anderen Menschen daraus zu trinken geben: eine Warnung, denn nicht… Traumdeutung Brunnen

Pilz

…Pilz Medizinrad: Schlüsselworte: Nahrungsmittel,- Heilmittel,- psychedelisch,- Gift. Beschreibung: Pilze sind schnellwüchsig und haben im allgemeinen eine Kappe oder einen Kopf. Es gibt viele Arten. Manche sind eßbar, andere dienen medizinischen Zwecken,- wieder andere wirken auf die Psyche, und auch giftige kommen häufig vor. Als Nahrungsmittel gelten Pilze als Delikatesse, als Heilmittel sind sie gegen eine breite Spanne von Krankheiten eingesetzt worden, auch gegen psychische. Auf der psychoaktiven Ebene finden Pilze Anwendung zur Trancestimulierung und ebenfalls zur Heilung. Der Psilocybin-Pilz ist ein bekanntes Halluzinogen. Allgemeine Bedeutung: Schnelles Wachstum,- schnelles Wachstum in der Dunkelheit,- eine Delikatesse oder Sonderbehandlung,- hat etwas mit Meinungen über die Anwendung von psychedelischen Drogen zu tun,- unbekannte Welten betreten. Eine Nuklearexplosion löst eine pilzförmige Erscheinung am Himmel aus, ein Traum über einen Pilz kann also prophetisch auf einen Unfall im Zusammenhang mit Atomenergie hinweisen oder eine außergewöhnliche schnelle Veränderung deines Selbst in einer bestimmten Situation anzeigen. Assoziation: Angst vor dem Atompilz,- Pils – eine Biersorte. Transzendente Bedeutung: Pilze sind Verbündete, die dich darin unterstützen können, tiefer in die Traumwelt einzudringen. Sie sollten jedoch auch in der Traumzeit nur mit Vorsicht angewendet werden, da sie den Träumenden leicht fehlleiten, überwältigen oder verwirren können. Allgemein: Pilz wird oft als Phallussymbol gesehen, das sexuelle Bedürfnisse anzeigt. Allgemein steht er für alle Lebensvorgänge, die schlecht bekommen, also zu Problemen führen. Der giftige Pilz kann vor der Hinterlist falscher Freunde warnen. Psychologisch: In Träumen von Drogenabhängigen ist der Pilz meist ein Symbol für die Drogen. Die rauschhafte Wirkung mancher Pilze ist bekannt, deshalb ist der Pilz im Traum auch ein Symbol für rauschartige, ekstatische Zustände. Hierbei kann auch der Liebesrausch gemeint sein, was dem Pilz auch eine sexuelle Symbolik verleiht. Wer als Kenner Pilze sammelt, kennt die eigenen Schwächen, aber auch die seiner Mitmenschen und zieht daraus Nutzen. Wenn man dagegen Pilze im Traum nur ißt, muß man sich mit kleineren Erfolgen begnügen. Volkstümlich: (arab. ) : aus dem Boden schießen sehen: man wird von mehreren Ereignissen angenehmer Natur überrascht werden,- giftige sehen: ein Glückspilz wird dich ausstechen,- In der Nähe sind feindlich gesinnte Personen, die gegen einem etwas planen. Man sollte sich daher vor allzu großer Vertrauensseligkeit und Leichtgläubigkeit in acht nehmen. eßbare sammeln: dein Fleiß wird belohnt werden,- giftige sammeln: du willst einem Nachbarn Böses antun. tu es nicht, den Schaden hättest du selbst,- sich Pilze sammeln sehen: man sollte hochfliegende Pläne aufgeben und sich mit bescheidenem Gewinn zufrieden geben,- essen: du kommst in behagliche Verhältnisse,- auch: gib acht, was du tust, sonst hast du Schaden. (pers. ) : In Ihrer Umgebung wirken feindliche Kräfte gegen Sie. Seien Sie weniger vertrauensselig und vor falschen Freunden auf der Hut. (Frau +) (europ.) : ein sexuelles Symbol,- man darf sich nicht durch… Traumdeutung Pilz

Flugzeug

…Flugzeug Assoziation: – schnelle Überwindung von großen Strecken. Fragestellung: – Habe ich es mit der Realisierung von Veränderungen eilig? Psychologisch: Flugzeug symbolisiert ebenfalls den Wunsch, sich über den Alltag zu erheben, hohe Ideale und Ziele zu verwirklichen. Träume, in denen Flugzeuge eine Rolle spielen, können plötzliche oder dramatische Veränderungen im Leben repräsentieren. Es steht im Traum als Symbol für weitreichende Gedanken oder auch für den Drang nach Freiheit. Es symbolisiert die Suche nach dem unabhängigen Sein. Ein Flugzeug auf der Startbahn wird mit Flucht und Freiheit verbunden. Ein startendes Flugzeug steht für einen Sprung ins Ungewisse und das Eingehen von Risiken. Das Abheben des Flugzeuges kann den Beginn einer neuen Aufgabe vorwegnehmen. Wenn Flugzeuge durch unseren Kopf jagen, über uns hinweg schießen, stehen sie für verwirrende Aspekte. Fliegt der Träumende ohne fremde Hilfe ein Flugzeug, kann dies bedeuten, daß er mit seinen Gedanken abhebt, was zu sehr kreativen Ideen führen kann und somit positiv zu deuten ist, wenn er dabei nicht den Kontakt zur Realität verliert. In einem Traum ein Flugzeug zu fliegen, kann unerwarteten oder ungewöhnlichen Erfolg im Leben ankündigen, vielleicht im Zusammenhang mit der Arbeit. Das Kreisen in der Luft kann das Gefühl darstellen, auf der Stelle zu treten. Befindet man sich in einer negativen Lage, überlege man, wie man ausbrechen könnte. Rote Flugapparate haben häufig mit Sexuell-Triebhaften zu tun, das krankhafte Züge aufweist. Im allgemeinen sind Flugzeuge jedweder Farbe ein Alarmzeichen der Seele, der Träumer sollte seinen allzu fröhlichen Lebenswandel aufs Maßvolle zurückschrauben. Wer in einem Flugzeug reist, will Belastendes zurücklassen. Der Flug kann auch das Annehmen eines neuen Vorschlages darstellen oder den Beginn einer neuen Aufgabe. Die Flughöhe kann wichtig sein. Flog es hoch über den Wolken oder glitt es dicht über den Boden ? Aber obwohl das Flugzeug nach dem Raumfahrzeug das schnellste Verkehrsmittel der Welt ist, kann der Träumer, der in ihm reist, kaum hoffen, daß seine Sorgen oder Schwierigkeiten auch superschnell überwunden werden können,- denn die Seele hält die Reise mit dem Flugzeug für gefährlicher, als sie tatsächlich ist. Im Traum in einem Flugzeug zu fliegen, das über einer weiten Wasserfläche auf große Hohe steigt, kann darstellen, daß man sich übernommen hat. Vielleicht hat man seine Fähigkeiten überschätzt, ein bestimmtes Vorhaben zu Ende zu bringen. Ein Flugzeug, daß in geringer Höhe fliegt und versucht, wieder aufzusteigen, wird oft mit Rückschlägen oder Schwierigkeiten im Liebesleben des Träumenden verbunden. Bomben werfende Flugzeuge können schlechte Neuigkeiten ankündigen. Eine Flotte von Bombern bedeutet, daß einem Ärger bevorstehen kann. Befindet sich das Flugzeug in Schwierigkeiten oder Turbulenzen oder hat der Träumende Flugangst, sollte er seine eigenen Fähigkeiten nicht überschätzen. Ein landendes Flugzeug deutet auf den Erfolg und Beendigung einer Unternehmung oder den Ertrag eines kalkulierten Risikos hin…. Traumdeutung Flugzeug

Eidechse

…Eidechse Medizinrad: Schlüsselworte: Reptil,- langlebig,- anpassungsfähig,- schützend,- regenerierend,- Vater Sonne. Beschreibung: Die Eidechse ist im inneren Kreis des Medizinrads das Tier, welches mit Vater Sonne in Verbindung gebracht wird. Sie gehört zu den Reptilien und vermeidet, wie die Schlange, den Kontakt mit Menschen. Ungefähr 4000 Arten von Eidechsen bevölkern die Erde: vom Chamäleon, das seine Farbe verändert, um sich seiner Umgebung anzupassen, bis hin zum Gecko, von dem allein bereits 800 Arten existieren. Eidechsen sind Landbewohner, fühlen sich jedoch manchmal auch im Wasser wohl. Sie verschmelzen farblich mit dem Boden und lieben die Wärme der Sonne. Bei einem Biß von Feinden in ihren Schwanz können Eidechsen diesen abwerfen,- er wächst jedoch wieder nach und enthält wie der ursprüngliche Schwanz ebenfalls keine Wirbel. Allgemeine Bedeutung: Ein anpassungsfähiger Teil deines Selbst,- ein beschützender Aspekt deines Seins,- ein Teil von dir, der über die alten Wege der Erde Bescheid weiß,- ein Teil von dir, der täuschen kann, um zu schützen,- ein Teil von dir, der sich nicht fürchtet, Dinge zurückzulassen, wenn die Notwendigkeit es verlangt. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Ein positives Omen,- ein Bote,- regenerative Kraft. Psychologisch: Als Traumsymbol gilt sie als harmlos. Sie verkörpert vielmehr das Unterbewußte und dessen Ahnungen. Die Bedrohlichkeit, Rücksichtslosigkeit und das Triebhafte des Drachen fehlen der Eidechse. Sie ist der Drache im Kleinformat, übersetzt: Der Träumer möchte sich im Wachleben größer geben, als er in Wirklichkeit ist. Es kann aber auch vorkommen, daß die Eidechse sich im Traum in ein Ungeheuer verwandelt, das beim Träumenden Angst hervorruft. In diesem Traumbild liegt dann eine Warnung vor unkontrollierten Triebkräften des Unterbewußtseins. Eidechse steht oft auch für mißgünstige Menschen, vor denen man auf der Hut sein muß. Auch Mißverständnisse, Enttäuschungen und Zwistigkeiten können darin zum Ausdruck kommen, je nach den unterschiedlichen Begleitumständen und der individuellen Lebenssituation. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Beunruhigung durch böse Menschen,- verborgene Feinde bereiten dir Verdrießlichkeiten,- auch: eine Erfolgsmöglichkeit entgeht dir,- warnt vor der Wiederholung eines Irrtums,- fangen: es wird einem gelingen die Ursache eines Ärgers zu beseitigen. (pers. ) : Dieses Zeichen stellt eine Empfehlung dar, in vertraulichen Angelegenheiten größere Vorsicht walten zu lassen. Der Träumende sollte sich besonders vor falschen Freunden schützen, da sein Freundeskreis teilweise sehr willkürlich zusammengesetzt ist. Möglich ist auch, daß gerade eine Intrige gegen ihn vorbereitet wird. (Kind-) (europ.) : sehen: starker Umschwung in deinem Geschäft und sonstigen Angelegenheiten,- auch soll man sich nicht durch Äußerlichkeiten abschrecken lassen, gute Freunde zu erwerben, die uns dienlich sein können,- oder auch Unheil durch heimliche Feinde,- Verrat,- eine grüne: Mißverständnisse, welche sich am Ende klären werden,- eine graue: Streit und Ärger durch Personen, welche das ihnen entgegengebrachte Vertrauen mißbrauchen. (ind. ) : bleibe auf dem Boden der Wirklichkeit. (Siehe auch ‘Drache’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Eidechse

Fallschirm

…Fallschirm Assoziation: – Rettung,- Ausgeliefertsein. Fragestellung: – Wovor bin ich auf der Flucht? Wo möchte ich landen? Psychologisch: Der Traum vom Fallschirm kann ein Hinweis sein, daß sich der Träumende in allen Lebenslagen beschützt fühlt. Er kann auch darauf hinweisen, daß er sich seinen Ängsten stellt und trotzdem, oder gerade deshalb erfolgreich ist. Fallschirm bremst den Fall, man wird also nicht zu Schaden kommen, auch wenn es im Leben einmal abwärts geht. Außerdem kann er anzeigen, daß man Ängste überwinden wird, die bisher die persönliche Weiterentwicklung behinderten. Der Traum vom Fallschirm symbolisiert auch kontrolliertes Fallen ‘sanft sich fallen zu lassen’ – mit einem Sprung ins Ungewisse nicht gleich ‘Kopf und Kragen zu riskieren’ was eventuell auch für ein Gefühl, eine Beziehung gültig sein könnte, also sich nicht unnötig einer Gefahr auszusetzen. Zugleich hat der Träumende die Gelegenheit, sich einen umfassenden Überblick über seine Lebenslage zu machen und die notwendigen Schlüsse daraus zu ziehen. Darüber hinaus kann der Traum für Freiheit und Abenteuerlust stehen. Wenn sich der Fallschirm öffnet,- übersetzt: Man wird von Guten Gefühlen getragen und kann sich des Lebens freuen. Bleibt der Fallschirm geschlossen, wenn man damit abgesprungen ist, sollte man in nächster Zeit nichts Neues beginnen, weil der Erfolg kaum gesichert ist. Aus einem Flugzeug abzuspringen mit einem Fallschirm, der sich aber nicht öffnen läßt symbolisiert einen Alptraum der anzeigt, daß man in einer speziellen Problematik am Ende seiner Möglichkeiten ist und sich nur mehr (vergeblich?) auf ‘Hilfe von außen’ verlassen möchte. Spirituell: Dieses Traumbild steht für geistige Freiheit und Ungebundenheit. Der Träumende hat die Fähigkeit, sich über das Oberflächliche hinauszuerheben. Volkstümlich: (arab. ) : phantastische Pläne lassen sich verwirklichen, da der freie Fall in die Tiefe seinen Schrecken verliert,- sehen: du bekommst unerwarteten Besuch,- Fallschirmspringer: du hast eine gefährliche Sache vor und solltest größte Vorsicht walten lassen. (europ.) : sehen: man wird sich ohne Grund einer Gefahr aussetzen,- man meide alles Extreme,- auch: man hat sich ein zu hohes Ziel gesteckt und bleibe lieber auf dem Boden der Möglichkeiten, dann wird man erfolgreich sein,- benutzen: ein geplagtes Unternehmen wird nur gelingen, wenn es in der nächsten Glücksepoche ausgeführt wird,- mit einem abspringen: weist auf eine große private Veränderung hin,- man wird bald eine ungewollte Beziehung beenden,- wenn er sich nicht öffnet: bedeutet großen seelischen Schmerz und tiefe Trauer,- viele Fallschirmspringer sehen: kündet große Massenbewegungen im Lande an,- ein zu Boden schwebender: verkörpert den Wunsch, sich aus einer privaten oder beruflichen Situation zu befreien. (ind. ) : achte auf deine Gesundheit. (Siehe auch ‘Absturz’, ‘Fallen’, ‘Fliegen’)… Traumdeutung Fallschirm

Fahrrad

…Fahrrad Assoziation: – Fortkommen aus eigenem Antrieb,- Freizeit. Fragestellung: – Habe ich genug Kraft, um es zu schaffen? Wird es Spaß machen? Psychologisch: Fahrrad steht als Fortbewegungsmittel für das Weiterkommen im Leben,- das kann sich auf konkrete Absichten, Pläne und Ziele oder auf die Weiterentwicklung der Persönlichkeit beziehen. Auch: Streben nach Unabhängigkeit, möglicherweise Schwierigkeiten mit der Nutzung kollektiver Einrichtungen und Errungenschaften. Manchmal wird mit diesem Traumsymbol auch die Anstrengung des Fahrradfahrens angesprochen. – Warnzeichen, wenn es um den ‘gemeinen’ Radfahrer geht: ‘Nach unten treten, nach oben buckeln’. Vom bescheidenen Fahrrad träumen oft junge Menschen, die durch eigene Kraftanstrengung etwas erreichen wollen – eine bessere Schulnote vielleicht oder den exzellenten Abschluß der Lehrlingsarbeit. Obwohl ein Massenartikel, hat es in den Träumen doch etwas Individuelles und dient auch dem Träumer zu Fahrten nach allen Richtungen und auf den schmalsten Pfaden. Man kann mit ihm wirklich auf ‘Seitenpfaden’ ziemlich unverantwortlich in allerlei kleine Erlebnisse kommen. Betont wird hier die eigene Kraftanstrengung, und ferner, der fast lautlose Gang. Radträume sind häufig bei jungen Leuten, die versuchten, um die ihnen auferlegte Arbeit in Lehrzeit und Studium nicht sehr bekümmert, heiter ins Leben hinauszufahren. Das Element des Heiteren, Glücklichen ist oft in diesen Träumen. Gelegentlich fährt man mit seinem Lebenspartner aus, und der eine hat dann eine Panne. Diese deutet manchmal eine sexuelle Schwierigkeit an. Jedenfalls kommt immer zum Ausdruck, daß man nur eine gemächliche Fortentwicklung erwarten darf und sich dabei erheblich anstrengen muß, nur auf die eigene Kraft und Fähigkeit vertrauen darf. Ein beschädigtes oder umgeworfenes Fahrrad kündigt Probleme und Hindernisse in der nächsten Zeit an. Der Kauf eines Fahrrades im Traum kann zuweilen konkret dazu auffordern, sich mehr zu bewegen (nicht nur durch Radfahren). Manchmal fährt man auch mit seinem Partner Rad, was als unbekümmerte, heitere Fahrt ins Leben gesehen werden könnte. Hat aber einer von beiden eine Panne, ist in sexueller oder partnerschaftlicher Hinsicht einiges nicht in Ordnung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst deinen Mitbewerber überflügeln,- in seinem Vorhaben rasch ans Ziel kommen. eines besteigen und sich davonfahren sehen: Ermahnung, seinen Ehrgeiz etwas zu zügeln,- damit über dem Erdboden zu schweben: man möchte seine soziale Stellung durch Vorwärtskommen verbessern. (europ.) : sehen oder fahren: man ist durch einen kleinen Straßenunfall gefährdet,- auch: man steht vor einer wichtigen Entscheidung und sollte gut darüber nachdenken, bevor man sich nach gutem Gewissen entscheidet,- aus eigener Kraft vorwärtskommen,- kaufen: man wird oder sollte sich mehr sportlich betätigen,- ein beschädigtes sehen: mahnt zur Vorsicht,- besteigen und damit fahren: man sollte seinen Ehrgeiz etwas zügeln, denn jede Eile wäre falsch,- mit gedrosseltem Tempo gelangt man unversehrt ans Ziel,- das Gefühl, mit dem Fahrrad über den Erdboden zu schweben: unbewußtes Streben nach sozialem Vorwärtskommen, nach Verbesserung des… Traumdeutung Fahrrad

Eicheln

…Eicheln Medizinrad: Schlüsselworte: Hervorbrechende Kraft,- Hoffnung. Beschreibung: Eicheln als die Früchte der Eiche sind ausgesprochen nahrhaft, wenn man sie richtig zubereitet. Die Eicheln mancher Eichenarten können roh gegessen, andere müssen für mehrere Stunden in fließendem Wasser eingeweicht oder längere Zeit gekocht werden. Sun Bear gab den Rat, sie in einem Netz in den Wasserbehälter der Toilette zu hängen, damit das Spülen das Einweichen besorgt. Allgemeine Bedeutung: Der Samen deiner eigenen Kraft,- deine Ausdauer,- ein neuer Anfang in deinem Leben. Assoziation: Teil des männlichen Gliedes. Transzendente Bedeutung: Ausdauer,- das Geschenk der Kraft. Psychologisch: Von Eicheln zu träumen, deutet darauf hin, daß aus kleinen Anfängen ein immenser Wachstumsprozeß entsteht. Da Eicheln nur im Herbst zu finden sind, ist es vielleicht notwendig, die Ideen zu ernten oder aufzusammeln und sie dann gut zu lagern, damit sie sich in Ruhe entfalten können. Eichel (Frucht der Eiche) kann im Keim alles beinhalten, wofür der ausgewachsene Eichenbaum steht,- das Symbol fordert dann oft dazu auf, sich um diese Eigenschaften mehr zu bemühen, kann aber auch anzeigen, daß man bereits dabei ist, sie zu verwirklichen. Der Samen der Eiche steht für das keimende Leben, für einen Neuanfang mit geringen Mitteln. Manchmal kann die Eichel auch eine Erfahrung kennzeichnen, die auf das weitere Leben erheblichen Einfluß nehmen wird. Alte Traumbücher deuten sie zum Teil auch noch in folgendem Sinn: Eichel sehen kann Not und Armut ankündigen,- das ist wohl mit daraus zu erklären, daß in armen Familien früher nur Eichelkaffe getrunken wurde. Manchmal symbolisiert die Eichel auch die unerschütterliche Treue eines anderen Menschen, auf den man sich bei seinen eigenen Absichten vollkommen verlassen kann. Spirituell: Eicheln symbolisieren Leben, Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit. Darüber hinaus stehen sie für das Androgyne. Volkstümlich: (arab. ) : Dein Vermögen wird wachsen, dein Erfolg steigen. auflesen: unverhofften Gewinn oder Verdienst mit Ärger. (europ.) : grüne, mit Zweig: bedeuten ernstliche Werbung für die Träumenden, alten Leuten verheißen sie Ehren,- angenehme Dinge und große Gewinne,- suchen: man wird sich sehr anstrengen müssen, um aus einer schwierigen Situation herauszukommen,- grüne Eicheln am Baum oder verstreut am Boden: verkünden eine Verbesserung der Angelegenheiten,- grüne vom Baum pflücken: die eigenen Interessen durch Eile und Indiskretion verletzen,- sammeln: bedeutet großen unlauteren Gewinn, aber immer Kraft, Gesundheit, Glück usw.,- auch: Erbschaft oder ein Glücksfall, der von außen kommt,- auch: kündigt finanzielle Erfolge an, für die man sich aber erheblich anstrengen muß,- wer Eicheln vom Boden aufliest, beugt gern den Rücken, um Vorteile zu erlangen,- vom Baum fallen sehen: man wird ein gutes Geschäft versäumen oder in anderer Hinsicht eine Ungeschicklichkeit begehen,- faule oder vertrocknete: bringen Enttäuschungen und Ablehnung,- den Schweinen als Futter geben: deutet auf ein glückliches Erlebnis hin,- Wenn eine Frau sie ißt, dann wird sie von einer arbeitsintensiven… Traumdeutung Eicheln

erhängen

…erhängen Psychologisch: Erhängen (Erhängter) zeigt meist an, daß man den Boden unter den Füßen verloren hat und im Augenblick nicht erkennt, wie der weitere Lebensweg verläuft. Wird man selbst erhängt, wendet sich wahrscheinlich alles zum Guten, sieht man einen Erhängten, kann das auf eine ungünstige Wendung hinweisen. Artemidoros: Gehängt werden und sich selbst erhängen zeigt Drangsale und Beklemmungen an, weil Erhängte solche Qualen erdulden, ferner das Verlassen der Heimat oder des Ortes,- wo man sich befand, als man das Traumgesicht hatte,- denn der Erhängte hat keinen Boden mehr unter den Füßen noch einen festen Sitz. Volkstümlich: (arab. ) : sich selbst: Unannehmlichkeiten,- man wird die Heimat bald verlassen,- Kummer wird darauf folgen,- ein Fremder sich selbst: warnt vor zu großem Leichtsinn und Unbeherrschtheit,- viele Fremde: Kummer, Not und Geldmangel,- einen Erhängten sehen: es droht Geldmangel oder eine schlechte Nachricht. (europ.) : man ist in einem Entwicklungsübergang begriffen,- sehen: bringt Unglück,- erscheint Ihnen eine große Menschenmasse, die einer Hinrichtung durch den Strang beiwohnt, werden viele Feinde sich zusammentun, um Ihre Position zu zerstören,- sich: verkündet Dummheiten, die man leicht begehen könnte, um dann Schaden zu erleben,- die Situation ändert sich zum Besseren,- man befindet sich in einem Entwicklungsübergang und ‘hängt in der Schwebe’,- erhängt werden oder sein: Glück und Ehre,- anderer der erhängt wird: gutes Omen für diesen Menschen,- er wird zu Reichtum und Ehren kommen,- einen Erhängten sehen: man darf nicht lange zögern, um irgendeine gewagte Tat zum guten Ausgang zu führen,- einen Erhängten abschneiden: Glück, wenn der Erhängte zum Leben zurückkehrt, ist er jedoch tot, so tritt irgendein Unglück ein…. Traumdeutung erhängen

Erdrutsch

…Erdrutsch Assoziation: – Arbeit an der emotionalen Stabilität,- Angst vor Veränderung. Fragestellung: – Welche alten Überlebenstaktiken bin ich abzulegen bereit? Volkstümlich: (europ.) : ein kurzer und angenehmer Besuch von Orten, die Ihnen dereinst wohlbekannt waren. (Siehe auch ‘Erdbeben’, ‘Steinlawine’)… Traumdeutung Erdrutsch

Führerschein

…Führerschein Psychologisch: Wieder einmal wie im Leben – er gilt als Symbol für Bewegungsfreiheit und das Recht, ‘seine Wege selbst zu bestimmen’. Man ist autorisiert, unabhängig von anderen ein Ziel zu verfolgen. Durchaus ein Alptraum kann es sein, wenn man den Führerschein verloren hat oder vergeblich sucht: ein Symbol für Identitätsverlust und Abhängigkeit…. Traumdeutung Führerschein

töten

…töten Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum getötet wird, symbolisiert dies in der Regel, daß er unter einen äußeren Einfluß gerät, der ihn oder einen Teil seiner Persönlichkeit im alltäglichen Leben nicht mehr bestehen läßt. Wenn er selbst im Traum einen anderen Menschen tötet, versucht er, sich von dem Einfluß zu befreien, den diese Person über ihn ausübt. Töten (Morden) kann unterdrückte Gefühle und ähnliche psychische Inhalte symbolisieren, die man wieder zulassen sollte. Psychologisch: Das Töten ist eine extreme Reaktion auf ein Problem. Findet im Traum eine solche abschließende Tat statt, kann sie häufig das Bedürfnis des Träumenden nach Gewalt (besonders solche, die sich gegen ihn selbst richtet) symbolisieren. Vielleicht kommt es dem Träumenden in einer bestimmten Situation so vor, daß die einzig mögliche Lösung eines Problems darin besteht, einen Teil seiner selbst ‘abzutöten’. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene gleicht Töten im Traum der Darbringung eines Opfers. Volkstümlich: (arab. ) : totschlagen: dein Zorn bringt dir nur Verdruß. (pers. ) : Kein gutes Zeichen, eigentlich eines der schlimmsten. Im Traum zu töten, meint, daß eine Zeit größter seelischer Konflikte bevorsteht, die sich nur durch ständige Selbstbeobachtung und Unbeirrbarkeit meistern läßt. Zeuge einer Tötung zu sein, kündigt unerfreuliche Veränderungen an – der Tod eines geliebten Menschen könnte bevorstehen. Allgemein will das Zeichen dazu aufrufen, über den Tod, das Sterben und das Töten nachzudenken. (Mann +) (europ.) : eine hilflose Person töten: es kündigt sich Kummer und Versagen in den Angelegenheiten an,- eine begehen: man wird durch die Nachlässigkeit anderer große Demütigungen und Pein erleiden,- daß düstere Umfeld wird nahestehenden Personen unerwartet Sorgen bereiten,- in Notwehr töten: verheißt Sieg und Aufstieg in eine bessere Position…. Traumdeutung töten

Treppe

…Treppe Assoziation: – Aufstieg,- Streben nach Höherem,- Abstieg,- Erdung. Fragestellung: – Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinab begeben? Allgemein: Von Bedeutung im Traumhaus sind selbstverständlich auch die Treppen. Sie sollen gepflegt und ganz sein, von gleichem Abstand der Stufen. Sie verbinden als Symbol die verschiedenen Stockwerke unserer Persönlichkeit. Wo im Traum eine Stufe fehlt oder das Geländer brüchig ist, da besteht in uns ein Stück ‘Haltlosigkeit’. Zu manchen Räumen führen verwickelte, sehr umständliche Treppen oder Leitern,- besonders häufig ist der Abstieg in den Keller oder der steile Aufstieg in die Dachräume nicht in Ordnung. Wer im Traum eine Treppe hinaufsteigt, hat einen geistigen Aufstieg vor sich, der ihn über die Niederungen des äußeren Lebens erhebt. Aber es kostet Mühe, er hat mit Hindernissen zu kämpfen. Die Treppe hinuntersteigen kann Erleichterung bedeuten, denn man kommt auf ebenen Boden. Ein Sturz von der Treppe bringt Ernüchterung mit sich, die sehr oft mit dem Aufwachen aus dem Schlaf zusammenfällt. Psychologisch: Die Treppe ist ein Traumsymbol für Übergangssituationen und die Verbindung der verschiedenen Persönlichkeitsbereiche des Träumenden. Aus eigener Kraft verfolgt man ein Ziel. Wichtig für die Traumdeutung ist, ob der Träumende die Treppe hinauf- oder hinabsteigt. Geht er sie hinauf, bedeutet dies, daß er sich auf dem Weg zu einer höheren Bewußtseinsstufe befindet, das Höherwollen in geistiger, sozialer und materieller Hinsicht. Wenn es also im Traum auf der Treppe aufwärts geht, wird sich im Wachleben unsere Position vielleicht verbessern, sie kann eventuell sogar angehoben werden,- geht es abwärts, warnt das Unbewußte vor einem möglichen Abgleiten. Sie verbindet als Symbol die verschiedenen Etagen unserer Persönlichkeit miteinander. Die Anzahl der Stufen geben Auskunft über die Länge des noch zurückzulegenden Weges. Wenn eine Stufe oder ein Teil des Geländers fehlt, zeigt das eine innere Unsicherheit an, die es zu beseitigen gilt. Wendeltreppen lassen erkennen, wie schwer es ist, im Leben nach oben zu kommen. Artemidoros: Eine Treppe ist das Symbol einer Reise und eines Umzugs, ihre Stufen bedeuten das Weiterkommen. Einige behaupten, daß sie auch Gefahren anzeigen. Volkstümlich: (arab. ) : hinaufsteigen: deine Geschäfte werden nur langsam vorwärtsschreiten,- hinabsteigen: leichten Verdienst bekommen,- herabfallen: dir steht ein kummervolles Leben bevor,- auch: man sollte einen Fehler noch rechtzeitig erkennen. (europ.) : sehen: mahnt, auf seinen Ruf zu achten, da er in Gefahr ist,- hinaufsteigen: man beginnt einen geistigen Aufstieg, der einem über die Niederungen des Alltags hinaushebt, doch muß man mit beschwerlichen Hindernissen und Lebensverhältnissen rechnen,- auch: sagt Reichtum und Glück sowie die Erfüllung eines Wunsches voraus,- hinabsteigen: nach vielen Anstrengungen ist jetzt eine Erleichterung in Sicht, denn man erreicht eine gesunde Ebene,- auch: man ist bei Menschen, die man demnächst aufsuchen wird, herzlich willkommen,- man wird in seinen Angelegenheiten kein Glück haben,- die Liebesbeziehung… Traumdeutung Treppe

Stab (Stecken, Stock)

…Goran Ich habe getreumt das ich in einen Haus war im 1 Stock. Plötzlich fiel von Himmel einen langen weissen und an Enden mit gold ca.170 cm Stock . Und ich habe aber beim gehen denn Stock am boden berührt und immer wurde der Boden zerissen . Ich bin nach Draussen gegangen und eine Mutter von einer Freundin als Sie denn Stock gesehen hat ist Sie in Unmacht gefallen und der Vater von der Freundin hat Plötzlich gesagt zu mir : O mein Gott Goran das ist der Stock von der Heilige was du jedes Jahr feierst! So bin ich dann wieder aufgestanden …. Traumdeutung Stab (Stecken, Stock)

Raum

…Raum Allgemein: Auffällig oft spricht der Traum von nicht benutzten Räumen in der Wohnung,- man entdeckt plötzlich solche. Das ist ein Teil unseres Wesen, der von uns nicht bewohnt wird,- unsere Wohnung ist also größer, als wir denken. Da kann im Traume selbst die Aufforderung an uns ergehen, diese Zimmer zu benutzen, zu möblieren. Diese Zimmerträume haben meist mit den psychologischen Funktionen zu tun. Hier kann noch einmal darauf hingewiesen werden, daß der Mensch die innere oder äußere Umwelt mit den Funktionen der Wahrnehmung, des Denkens, des Fühlens und der ahnenden Intuition erfaßt. Jeder dieser Funktionen scheint nun ein Raum zu entsprechen. Bei jedem Menschen ist eine Funktion führend, mit Bewußtsein und Willen verbunden. Die Gegenfunktion in dieser Vierheit ist unbewußt, wenig entwickelt, primitiv. Im Laufe der persönlichen Entwicklung können auch die beiden benachbarten Funktionen bewußt herbeigezogen werden. Es tritt dann beispielsweise zum Gefühl eine verfeinerte Wahrnehmung und eine gewisse intuitive Fähigkeit. Unbewußt bleibt die vierte Funktion, hier das Denken. Es ist projiziert auf Menschen der Umwelt, wird an ihnen erlebt. Es haben manche Menschen Träume, in denen zwei Zimmer bewußt ordentlich eingerichtet sind. Das erste Zimmer ist der Hauptraum, da lebt man. Das zweite häufig benutzt. Im dritten Zimmer ist man selten, man weiß nicht recht, wie es aussieht. Gelegentlich gerät man dann in einen vierten dunklen Raum, von dem nicht einmal klar ist, wem er gehört. Er kann leer stehen oder mit unbekannten und seltsamen Dingen angefüllt sein. Es wohnen auch etwa im dritten und vierten Raume des Traumes gegengeschlechtliche Personen. Man spricht wenig mit diesen, fürchtet sie ein wenig, diese Schatten. Mehrfach wird auch erzählt, ein oder zwei Zimmer gingen nach der dunklen Hofseite. Diese und ähnliche Träume, hier zusammengefaßt, sind kaum anders zu deuten als von der Funktionsleere der komplexen Psychologie her. Das erste Zimmer ist der Ort der Hauptfunktion. Das zweite die erste Nebenfunktion. Das dritte Zimmer, bei einem Mann etwa vermietet an eine Frau, enthält die dritte kaum mehr recht bewußte Funktionen. Das vierte Zimmer ist der unbeachtete, nicht als zugehörige empfundene Ort der vierten Funktion. Hie und da ist das dritte Zimmer in völlig anderer Bedeutung ein dritter Mensch, den man in die eigene Wohnung, etwa in die Ehe, aufgenommen hat. Es ergibt sich eine Dreieck- Situation. Wer von Häusern, vom Haus und seinen Räumen häufig träumt, wird gut tun, die Anordnung und Lage der Räume zu skizzieren. Man macht dabei erstaunliche Entdeckungen! Psychologisch: Raum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen zur Verfügung steht,- die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft braucht der Mensch mehr Raum, um seine Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Der Träumende muß sich mehr darum bemühen,… Traumdeutung Raum

Bastard

…Bastard Psychologisch: Der Bastard steht für jene Seite der Seele des Träumenden, die sich nicht an gesellschaftliche Normen und Regeln gebunden fühlt. Der Träumende steht zwischen beiden – der Welt der gesellschaftlichen Regeln und der Anarchie. Wie verhält sich der Bastard? Wenn er im Traum eine aktive Rolle spielt, dann ist der Träumende nicht mehr bereit, sich bedingungslos anzupassen. Ist er passiv, dann fühlt sich der Träumende gut aufgehoben in seinem normalen Leben. Volkstümlich: (pers. ) : Träumt man, ein Bastard zu sein, so darf man eine große Ehrerweisung erwarten: Es steht zwar keine finanzielle Besserung in Aussicht, aber Ruhm und Ehre kommen auf Sie zu. Träumt man, ein anderer sei ein Bastard, so steht eine bedeutende Anhebung des sozialen Standes bevor. Das Symbol rät, etwas aktiver zu sein und sich energischer für seine Interessen einzusetzen. (Frau +/Kind-) (europ.) : man wird helfen und beistehen müssen…. Traumdeutung Bastard

Ehescheidung

…Ehescheidung Psychologisch: Im Gegensatz zur Ehe veranschaulichen Ehebruch und Ehescheidung, daß die Harmonie und das Gleichgewicht der Kräfte aufgehoben ist. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst einer strafbaren Handlung beschuldigt,- es droht ein Verlust von Hab und Gut. (europ.) : Befreiung und Erlösung von langer Qual. (Siehe auch ‘Ehe’, ‘Ehebruch’)… Traumdeutung Ehescheidung

Backstube

…Backstube Volkstümlich: (arab. ) : mit der Backstube kommt eine Rückerinnerung an die Kindheit, die Sorgen verschwinden und Glück kommt wieder auf. (europ.) : sich darin befinden: man wird gut aufgehoben sein. (Siehe auch ‘backen’, ‘Bäcker’, ‘Bäckerei’)… Traumdeutung Backstube

Wetter

…Wetter Allgemein: Als Teil der Traumumgebung zeigt es gewöhnlich die Stimmung und Gefühlslage des Träumenden an. Er ist sich der situationsbedingten Veränderungen um sich herum bewußt und muß sein Verhalten mit dementsprechender Bedacht anpassen. Wetter steht für die seelische ‘Wetterlage’, also für die vorherrschenden Stimmungen. Dabei erkennt man oft die folgenden Wetterverhältnisse: Sonnenschein steht für Optimismus, der sich aus Energie und Selbstvertrauen ergibt. Bewölkung symbolisiert Pessimismus, Angst und Depression, manchmal auch Verzweiflung (vor allem bei schwarzen Wolken). Aufreißende Bewölkung kündigt an, daß man in einer schwierigen Situation Grund zur Hoffnung hat,- ihr Ende ist abzusehen und wird weniger schlimm ausfallen, als man befürchtete. Regen deutet darauf hin, daß unterdrückte Gefühle wieder zugelassen werden und die innere Spannung nachläßt,- das kann aber auch zur Überschwemmung führen. Sturm oder Wind kündigt unterschiedlich starke Gefühlsausbrüche an. Psychologisch: Wetter kann auch die inneren Reaktionen auf bestimmte Situationen zum Ausdruck bringen. Ein strahlend blauer, wolkenloser Himmel weist eventuell darauf hin, daß man die Situation, in der man sich gerade befindet, und ihre dazugehörigen Stimmungen und Gefühle auch weiterhin kontrollieren kann. Nimmt der Träumende das Wetter bewußt zur Kenntnis, könnte dies bedeuten, daß er einsehen muß, Teil eines größeren Ganzen und nicht etwa nur selbstbestimmtes Individuum zu sein. Spirituell: Verschiedene Wetterlagen können als spirituelle Antworten auf Fragen verstanden werden, die sich dem Träumenden stellen. Volkstümlich: (arab. ) : schönes und heiteres: verlasse dich nicht auf das launische Glück,- auch: Friede und Glück im Heim,- schlechtes: Streit und Ärger,- trübes und stürmisches: deine Zukunft wird viel zu wünschen übriglassen,- kaltes und schneereiches: dein Zartgefühl wird empfindlich verletzt werden. (europ.) : zeigt immer die momentane Stimmungslage an,- kündet ein wechselhaftes Schicksal an,- erst macht man enorme Fortschritte, um dann plötzlich mit Zweifeln und nahenden Fehlschlägen konfrontiert zu werden,- die Berichte eines Wetteramtes lesen: man wird nach langen Überlegungen den Wohnort wechseln, hieraus jedoch am Ende einen Nutzen ziehen,- eine Wetterhexe,- verheißt unangenehme Zustände in der Familie,- das Wetter beschwören: kündigt Streitigkeiten zu Hause und Enttäuschungen im Berufsleben an. (ind. ) : schönes: du wirst nette Stunden verleben können,- frohe Kunde,- schlechte: unschöne Botschaft aus der Ferne. (Siehe auch ‘Regen’, ‘Sturm’, ‘Überschwemmung’, ‘Wind’, ‘Wolken’)… Traumdeutung Wetter