sprechen

…sprechen Assoziation: – Kommunikation,- Mitteilung. Fragestellung: – Was sage ich mir selbst? Was bin ich auszudrücken bereit? Mit wem oder was will ich in Kommunikation treten? Allgemein: Wenn im Traum Menschen sprechen, verweist dies auf die Fähigkeit des Träumenden, zu kommunizieren. Er kann klar ausdrücken, was er fühlt und denkt. Im Wachzustand mangelt es dem Träumenden hierzu vielleicht zu sehr an Selbstsicherheit. Sprache (Sprechen) deutet das Bedürfnis nach sozialen Kontakten an, insbesondere nach dem Wunsch, von anderen verstanden und anerkannt zu werden. Psychologisch: Vielleicht hat der Träumende die Befürchtung, daß man ihm nicht richtig zuhört,- diese Angst kann zum Ausdruck kommen, wenn er im Traum eine andere Traumfigur sprechen hört. Es sind weniger die Worte selbst von Bedeutung als vielmehr der Sinn des Gesagten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet Sprechen im Traum möglicherweise übersinnliche Kommunikation. Volkstümlich: (arab. ) : mit jemandem: du erfährst eine Neuigkeit,- hören: du solltest mehr schweigen. (europ.) : bedeutet: daß das, worüber du sprichst, eintreffen wird, wenn es nicht im Rahmen deines Berufes oder Geschäftes liegt. Teilst du einem anderen etwas über deinen eigenen Beruf mit, dann betrifft der Traum die Personen, zu der du sprichst,- auch: bedeutet, daß man bald von der Erkrankung eines Verwandten erfahren wird,- berufliche Probleme stehen an,- jemanden laut sprechen hören: man wird beschuldigt, sich in die Affäre anderer einzumischen,- glauben, daß über einem gesprochen wird: es droht einem Krankheit und die Mißgunst anderer. (ind. ) : wollen: Aufregung,- laut: du bist bescheiden,- hören: du wirst eine Gesellschaft besuchen. (Siehe auch ‘Geist’, ‘Gespenst’)… Traumdeutung sprechen

Sturm

…Sturm Assoziation: – turbulente Veränderung. Fragestellung: – Welche Kräfte kämpfen in mir? Allgemein: Wenn sich der Träumende in einem Sturm befindet, verweist dies darauf, daß er von Umständen hin- und hergeworfen wird, die er nicht im Griff hat. In Augenblicken, in denen er eigentlich prüfen sollte, was zu tun ist, und sich entweder aus der Situation zurückzuziehen oder sich bis zu einem geschützten Gebiet durchkämpfen sollte, erlaubt der Träumende äußeren Umständen, ihm Probleme zu schaffen. Sturm kann auf eine tiefe seelische Erschütterung durch aufgewühlte Erfahrungen oder Ängste hinweisen,- sie stören das innere Gleichgewicht, wenn man sie nicht bald verarbeitet. Altindische Traumbücher verstehen ihn als Warnung vor Unfrieden (meist in der Familie). Psychologisch: Wind stellt im Traum häufig spirituelle Angelegenheiten dar. Möglicherweise nimmt sich der Träumende zu ernst. Vielleicht mißt er solchen Kräften in sich, die ihn an neue Ufer führen, zuviel Bedeutung bei. Wie der Wind geistig zu verstehen. Er reißt uns wirbelnd mit zum Erfolg, der aus der Kraft des Geistes entsteht. Das es dabei manche Aufregung geben wird, liegt auf der Hand. Spirituell: Auf dieser Ebene kann der Sturm im Traum nicht nur ein Symbol für den menschlichen Geist sein, sondern auch für die spirituellen Eigenschaften mancher Dinge. Artemidoros: Der Sturm ist ein Vorbote von Gefahren und Schäden,- einzig Sklaven, Armen und Leuten, die sich in der Klemme befinden, prophezeien sie Befreiung von den sie bedrängenden Widerwärtigkeiten,- denn auf gewaltige Stürme folgt gutes Wetter. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: es stehen Zeiten großer Aufregungen und Gefahren bevor ,- Gefahr für Liebe und Beruf,- toben hören: unangenehme Ereignisse,- sich gegen einen unangenehmen Feind wappnen müssen,- Schaden an Gebäuden und Bäumen anrichten sehen: Unglück, Not und Verzweiflung erleben. (europ.) : von einem geschützten Ort aus um sich toben sehen: bringt die Gefährdung der Existenz, einer Verbindung oder sonstigen wichtigen Angelegenheit,- heulen hören: Vorwürfe und Verweise erhalten,- bringt böse Nachrichten,- einen herannahenden sehen: verkündet anhaltende Krankheit,- ungünstige Geschäfte und Trennung von Freunden,- einen erleben: man wird schwere Kämpfe auszustehen haben und wer sich rechtzeitig wappnet, kann am besten damit fertig werden,- darin sein und mit ihm kämpfen: bringt große Schwierigkeiten und Verluste,- vorüberziehen: der Kummer wird nicht so groß sein. (ind. ) : toben hören: Unfrieden im Haus,- Ärger, große Aufregung, Kränkung,- selbst erleben: man behandelt dich ungerecht. (Siehe auch ‘Orkan’, ‘Regen’, ‘Schiff’, ‘Wind’)… Traumdeutung Sturm

Schalmei

Schalmei Volkstümlich: (arab. ) : blasen: du wirst manche Menschen durch Schmeichelei betören,- blasen hören: eine Liebesbotschaft. (europ.) : blasen: du stehst bei Damen in hohem Ansehen,- hören: du wirst von Freundinnen eingeladen und bei Erzählungen frohe Stunden verleben. (ind. ) : blasen hören: du trägst eine heimliche Liebe im Herzen,- blasen: ein Gruß von der oder dem Liebsten. Traumdeutung Schalmei

Schwan

…nach glücklicher Ehe. Der singende oder sterbende Schwan kann anzeigen, daß eigene Gefühle nicht erwidert werden. Nach alten Traumbüchern zeigt er baldige Genesung an, wenn Kranke von ihm träumen. Psychologisch: Beim Traumbild des Schwans kommt es meist auf seine Farbe an. Ein weißer Schwan versinnbildlicht die Fähigkeit, tiefe Gefühle zu empfinden, das gute Verhältnis zu sich selbst und seiner Umwelt, geistige Interesse und Idealismus. Schwarze Schwäne weisen auf Ahnungen und Intuitionen des Träumenden hin. Sie können manchmal leider auch Unglücks- oder Todesboten sein. Lohengrins Schwan taucht auch im Traum auf,- er steht für die Heimlichkeit, mit der man sich einem möglichen Liebespartner nähert, der einen aber nie (nach dem Hochzeitstermin) fragen darf. Geht der Schwan in Angriffsstellung auf uns los, schwant uns im Wachleben vielleicht in einer bestimmten Sache nichts Gutes. Der Schwanengesang (nach einem aus der Antike stammenden Irrtum singt der Schwan, bevor er stirbt) deutet auf eine abgelaufene Zeitspanne hin, die von einer besseren abgelöst werden wird. Spirituell: Ein Symbol des Lichtes. Artemidoros: Der Schwan bedeutet einen Musiker und die Musik selbst, ferner bringt er wegen seiner Farbe Verborgenes ans Licht. Kranken prophezeit seine Erscheinung Heilung, sein Gesang aber Tod,- denn erst im Sterben läßt er seine Stimme ertönen. (Nach Platon (Phaidon 85B) spielte Sokrates vor seinem Tod auf die im Volk verbreitete Vorstellung an, daß der Schwan im Sterben sein schönstes Lied ertönen lasse. Doch sei sein Gesang nach Sokrates mehr Ausdruck der Freude als der Trauer, weil der Vogel dem Apollon heilig und zukunftskundig sei.) Volkstümlich: (arab. ) : sehen: es mit einer herrschsüchtigen Person zu tun bekommen,- schwimmen sehen: deine Wünsche sind unerreichbar,- auch: Glück in Liebesdingen,- Eheglück und zufriedenes Heim,- auf dem Land sehen: Verborgenes wird bald ans Licht kommen,- fliegen sehen: man wird dich zum Narren halten,- singen hören: gedenke zu sterben,- schwarzer: zeigt einen nahen Todesfall an,- eine ganze Familie sehen: man wird unter der Herrschsucht eines Menschen zu leiden haben. (europ.) : im Teich sehen: bedeutet Glück in der Liebe, ferner Macht und Reichtum, Schönheit und langes Leben,- gutes Omen für geschäftliche Angelegenheiten,- fliegen sehen: es könnte ein Wunschtraum in Erfüllung gehen,- weiße beobachten: man hat gute Zukunftsaussichten,- füttern: man wird einen Menschen finden, der einem fürs ganze Leben ein treuer Kamerad bleiben wird,- schwarzer: zeigt Mißhelligkeiten an,- ein schwarzer Schwan in der Nähe eines klaren Gewässers: weist auf illegitime Vergnügungen hin,- ein singender: bedeutet ein Todesfall,- kreischen hören: verheißt eine Todesnachricht,- ein toter Schwan: symbolisiert Überdruß und Unzufriedenheit,- (ind. ) : sehen: glückliche Ehe,- Kindersegen,- singen hören: in deiner Nähe wird sich bald etwas Unschönes ereignen,- zwei sehen: du wirst schon erreichen, was du willst,- sterbend: deine vergangenen Tage waren besser, als die jetzigen es sind. (Siehe auch ‘Vögel’)… Traumdeutung Schwan

Schwalben

…Vorzeichen gedeutet. Für die unglückbringende Vorbedeutung der Schwalbe ist die Vorstellung vom Seelenvogel bestimmend. Die Schwalbe wie Nachtigall begegnen häufig auf Grabmälern, besonders denen verstorbener Kinder. Als Totenvogel erscheint die Schwalbe noch im neugriechischen Volksglauben. Die Wurzel für die gute Vorbedeutung der Schwalbe wird wohl in ihrer aphrodisischen Bedeutung zu suchen sein. Nach dem byzantinischen Lexikographen Suidas bezeichnet chilidon (Schwalbe) auch das weibliche Geschlechtsglied,- chelidonion (Schwälbchen) ist ein Hetärenname.) ausgenommen, es widerfahre ihr etwas Schreckliches oder sie wechsele ihre Farbe in eine solche, die wider ihrer Natur ist. Denn ihr Gezwitscher ist kein Klagegesang, sondern ein Lied, welches Signal und Aufforderung ist, an die Arbeit zu gehen. Daß dies wahr ist, kann man aus folgendem erkennen. Im Winter fliegt weder die Schwalbe noch zwitschert sie, und auch das Land und Meer liegen in dieser Jahreszeit brach, und die Menschen und alle anderen Lebewesen verkriechen sich und sind untätig. Naht aber der Frühling, so ist sie als erste wieder da und lehrt sozusagen, was jeder zu tun hat. Und wenn sie sich zeigt, singt sie niemals abends, sondern in der Früh bei Sonnenaufgang, und erinnert alle, die sie schlafend antrifft, an ihr Tagewerk. Sie ist folglich von guter Vorbedeutung im Hinblick auf Arbeiten, Unternehmungen und die Musik, in ganz besonderer Weise aber bezüglich einer Ehe,- sie prophezeit dem Träumenden eine treue und haushälterische Ehefrau und zumeist, daß letztere eine Griechin und eine musikalisch begabte Person sein wird. Die Nachtigall bedeutet dasselbe wie die Schwalbe, nur in geringerem Maß,- denn sie ist weniger zutraulich. Spirituell: Die Schwalbe war in der Antike Lichtsymbol, im späten Mittelalter ein Symbol der Auferstehung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: erfreuliche Vorzeichen in Liebesdingen,- einen geliebten Menschen wiederfinden, zu dem man schon längere Zeit keinen Kontakt mehr hatte,- Glück in neuen Unternehmungen haben,- fliegen sehen: eine erfreuliche Nachricht,- singen hören: fröhlicher und guter Dinge sein,- heimliches Glück,- im Nest: Liebesglück,- (europ.) : ist ein Zeichen von Frieden und harmonischem Familienleben sowie treuen Freunde,- in den Süden fliegen sehen: eine Reise mit der Familie in den Süden steht bevor,- sehen: verheißt meist sehr gute Nachrichten für die Liebe, bisweilen auch für den Beruf,- fliegen sehen: bedeuten Erfolg und Glück in der Liebe,- wegfliegen sehen: gilt für Herzleid und Trauer,- auf Drähten sitzen sehen: verheißt eine Zusammenkunft mit dem oder der Liebsten,- bei Verheirateten: Wiedersehen mit einer Jugendliebe,- zwitschern hören: kündet einen ersehnten Liebesbrief oder eine entsprechende Botschaft an,- eine verletzte oder tote: steht für viel Kummer. (ind. ) : in Scharen: große Verwandtschaft bekommen,- ins Haus fliegen: Bestand und Zunahme des häuslichen Glückes,- sehen: dein Wunsch wird bald erfüllt,- im Nest sehen: dir steht Freude bevor,- zwitschern hören: frohe Botschaft,- fliegen sehen: Neuigkeiten. (Siehe auch ‘Nest’, ‘Star’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Schwalben

Peitsche

…Peitsche Allgemein: Die Peitsche ist ein Folterinstrument. Als Traumbild bringt sie zum Ausdruck, daß der Träumende den Drang hat, über andere Macht auszuüben oder aber von anderen beherrscht zu werden. Peitsche symbolisiert Aggressivität, Haß, Verachtung und andere verletzende Gefühle, die man für andere hat oder selbst ertragen muß. Zuweilen stehen dahinter sadomasochistische sexuelle Bedürfnisse. Hört man die Peitschen knallen, fordert das zu mehr eigener Aktivität in einer Angelegenheit auf. Psychologisch: Die Peitsche hat im Traum die Bedeutung von Gewalt, Unterwerfung und Demütigung. Im Traum mit einer Peitsche wahllos durch die Gegend zu knallen deutet auf den Wunsch hin, sich brutaler zu geben, als man im Alltagsleben wirklich ist. Zugleich offenbart sich darin ein Minderwertigkeitsgefühl, man ist durch die Erziehung in seinen Urgefühlen gehemmt. Wird man im Traum ausgepeitscht (meist fühlt man dabei keinen Schmerz), duckt man sich oft im Leben und überläßt anderen die Initiative. Da die Peitsche ein Werkzeug zur Bestrafung ist, muß der Träumende erkennen, daß er sich mit dem Versuch, etwas zu erzwingen, letztlich nur selbst Probleme schafft. Wenn Frauen von einer Peitsche träumen, so heißt das nicht, daß sie ausgepeitscht werden wollen, aber sie wollen sich ihrem Partner unterwerfen. Diese Unterwerfung kann entweder sexueller oder geistiger Art sein. Frauen die vom Ausgepeitscht werden träumen, leiden unter masochistischen Veranlagungen, die nicht ausgelebt werden können. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Peitsche im Traum kollektive Bestrafung und Selbstgeißelung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst gemaßregelt werden,- man wird dir böse mitspielen,- Warnung vor der Verabredung mit einem Unbekannten,- auch: man versucht Macht über andere zu erlangen,- knallen hören: Glück und Erfolg in Liebesdingen,- auch: man wird in seinem Leben noch sehr viel erreichen,- in der Hand haben: du mußt dich zur Wehr setzen,- schwingen: du bist voll Lust und Tatendrang, jetzt geht es endlich vorwärts,- sich eine schwingen sehen: Sinnbild für versteckte Herrschsucht,- im eigenen Interesse wäre es ratsam, diese Eigenschaft zu bekämpfen, denn man wird in seiner Umgebung stets nur auf Ablehnung oder gar Haß stoßen,- damit geschlagen werden: du mußt die äußersten Demütigungen ertragen,- auch: unter Schuldgefühlen oder Minderwertigkeitskomplexen zu leiden haben. (europ.) : warnt in allen Handlungen vorsichtig zu sein,- man kann leicht beleidigt werden, krank werden oder ein Mißgeschick erleiden,- eine sehen: durch eigene oder anderer Menschen Saumseligkeit droht Schaden,- knallen hören man könnte noch sehr viel im Leben erreichen,- angenehme Überraschung in naher Zukunft,- mit einer geschlagen werden: man wird beleidigt werden oder hat unter den Folgen einer Beleidigung zu leiden,- selbst eine führen: verspricht gutes Vorwärtskommen,- eine schwingen: in einem reagiert versteckte Herrschsucht, die bei anderen auf Ablehnung oder gar Haß stoßen wird,- für Frauen: Sie möchten sich sexuell oder geistig dem Partner unterwerfen. (ind. ) : sehen: du… Traumdeutung Peitsche

Geläut

…Geläut Volkstümlich: (arab. ) : von Glocken aus der Ferne hören: traurige Nachrichten empfangen,- in der Nähe hören: in gehobene Stimmung geraten. (europ.) : träumen Geschäftsleute und Bauern vom Weihnachtsgeläut: es bestehen günstige Aussichten,- jungen Menschen stehen frohe Ereignisse bevor,- normales hören: Ärgernisse durch Nachrichten von Freunden aus der Fremde, werden schnell vergessen sein,- auch: kündigen wichtige Ereignisse an, die vor allem Liebesbeziehungen und Familienangelegenheiten betrifft. (Siehe auch ‘Glocken’)… Traumdeutung Geläut

Wecker

…Wecker Allgemein: Wecker wird im Sinne von Glocke, Pfeife oder Signale verstanden, wobei man auch die Bedeutung der Uhr mit berücksichtigen muß. Im Traum den Wecker zu stellen, kann sich allgemein auf Zeit beziehen: Wofür könnte es schon zu spät sein, woran könnten man erinnert werden? Psychologisch: Das schrille Läuten des Weckers hat meist nichts mit dem Traumbild vor dem Aufwachen zu tun, fügt sich aber manchmal in dieses ein und ist dann wie unter ‘Uhr’ beschrieben zu erklären. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein guter Freund wacht über dich,- klingeln hören: läßt auf eine unangenehme Überraschung in der nächsten Zeit beziehen. (europ.) : hören: kündet eine unangenehme Überraschung an. (ind. ) : hören: du mußt pünktlicher sein. (Siehe auch ‘Glocke’, ‘Pfeife’, ‘Signal’, ‘Uhr’)… Traumdeutung Wecker

Krach

…Krach Volkstümlich: (arab. ) : hören: das Eintreffen einer unangenehmen Nachricht aus weiter Ferne,- Krachen hören: Ungemach. (ind. ) : mit Bekannten: du wirst einen Straßenunfall erleiden,- Krachen hören: unangenehme Zeiten werden kommen. (Siehe auch ‘Knall’)… Traumdeutung Krach

Nachteule

Nachteule Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder hören: die Todesnachricht eines entfernten Verwandten erhalten,- schwerer Kummer erwartet dich. (europ.) : stellt neben sexuellem Symbol (wie bei allen Tieren) oft einen Warntraum dar,- man sollte Ratschläge anderer Menschen beachten,- sehen: Verschlagenheit und eigenen Vorteil zu finden und zu wahren wissen,- man wird einen klugen Rat erhalten, den man befolgen soll,- schreien hören: gilt für Verluste,- bedeutet schwere Erkrankung oder Tod einer nahestehenden Person. (ind. ) : schreien hören: hüte deine Kinder vor Unglück,- ein Unfall steht bevor,- fliegen sehen: du wirst einer Gefahr entgehen, achte auf die Straße,- auf einem Haus sitzen sehen: Unglück für das betreffende Haus. Traumdeutung Nachteule

Uhr

…die Diskrepanz zwischen von außen bestimmter Zeit und inneren Rhythmus verwiesen werden soll. Pendeluhr: Bei der Pendeluhr wird im Traum meistens auf den Ausschlag des Pendels verwiesen. Dieses Traumsymbol zeigt an, daß es auf und ab geht. Sanduhr: Die Sanduhr verweist meistens im Traum auf die ‘gute, alte Zeit’. Wanduhr: Die Wanduhr ist in ihrer Symbolik im Traum auf den Raum bezogen, in dem sie angebracht ist. Sie beherrscht die Zeit in diesem Raum, mit dem ein innerer Raum oder Bereich des Träumers angesprochen ist. Wecker: Der Wecker oder die Weckuhr deutet als Traumsymbol fast immer daraufhin, daß man endlich erwachen sollte. Das heißt, daß man mit mehr Bewußtsein durch sein Leben gehen sollte. Das ist der Kampf gegen den Schlaf in Sinne von Gurdjieff. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert eine Uhr die Erkenntnis von Alter und Zeit. Artemidoros: Die Uhr bedeutet Handlungen, Unternehmungen, Bewegungen und Inangriffnahme von Geschäften: Alles nämlich, was die Menschen tun, vollbringen sie im Hinblick auf die Stunden. Deshalb ist es übel und verhängnisvoll besonders für Kranke, wenn eine Uhr zusammenfällt oder zerbricht. Immer ist es besser, die Stunden vor der Mittagszeit als nach derselben zu zählen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du solltest nicht unpünktlich sein,- eine große sehen: deutet auf eine knapp bemessene Zeit,- aus Gold: du wirst Neider haben,- kurz vor Zwölf: man wird sich vor einer wichtigen Entscheidung gestellt sehen,- der große Zeiger läuft schnell um das Ziffernblatt herum: man ist mit dem bisherigen Verlauf des Lebens unzufrieden,- geschenkt bekommen: von einer Krankheit genesen,- schlagen hören: Pünktlichkeit ist dir sehr anzuempfehlen,- aufziehen: du wirst an die Erfüllung deines Versprechens erinnert werden,- auch: man gibt dir noch eine Frist,- auch: ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen,- verstellen: du bist verliebt und hast ein Rendezvous,- zurückstellen: schiebe eine wichtige Sache nicht länger hinaus,- bleibt stehen: ein großer Schrecken trifft dich,- stehengebliebene: du wirst den besten Augenblick zur Ausführung deines Vorsatzes versäumen,- fallen lassen: Krankheit und Kummer,- (europ.) : Symbol für die Angst, daß das Leben zu schnell verstreicht,- gilt auch als Mahnung, die Zeit weise zu nutzen,- schlagen hören: man steht vor einer wichtigen Entscheidung im Leben,- sehen: kündet das Herannahen einer entscheidenden Stunde an,- eine stehengebliebene sehen: zeigt ein unerwartetes Ende eines Zustandes oder einer nahen Bekanntschaft an,- kurz vor zwölf: man wird jetzt vor eine wichtigen Entscheidung gestellt werden und sollte nicht zögern,- läuft der große Zeiger viel zu schnell: man ist mit dem bisherigen Leben sehr unzufrieden,- aufziehen: ein neuer Lebensabschnitt beginnt jetzt. (ind. ) : aufziehen: du wirst eine gute Aufnahme finden,- Stelldichein,- goldene: man hat die Absicht, dich zu bestehlen,- zerbrechen: man wird dich verachten,- schlagen hören: Zeit ist für dich Geld,- stehengebliebene: ein Todesfall in der Ferne. (Siehe… Traumdeutung Uhr

Kirche

…der Träumende in einer Kirche, ist dies ein Fingerzeig an ihn, sich mehr mit dem Sinn des Lebens auseinanderzusetzen. Auch bei unreligiösen Menschen oder Atheisten ist die Kirche eine Stätte der Besinnung. Betet man darin, wird sich eine Hoffnung erfüllen. Die brennende Kirche warnt vor Unglück, die einstürzende vor Gefahren, die man oft nicht bewältigen kann. Wer in der Kirche sitzt, sucht Ruhe und innere Ausgeglichenheit. Der halbdunkle Raum dort kann auf das Ungewisse im Leben hinweisen, auf das Nicht- mehr- ein- noch- aus- Wissen. Wenn in einer Kirche Obszönes geschieht, deutet das auf Unbeherrschtheit oder eine ernstzunehmende Störung im Intimleben hin. Altägyptische Traumforscher glaubten, daß man Trost erhalte, wenn man sich in einem Gottesdienst befindet. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann eine Kirche im Traum zum ‘Zentrum der Welt’ werden, da sie alles symbolisiert, was dem Träumenden heilig und grundlegend wichtig ist. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du kannst mit kräftigem Schutz rechnen,- du sollst etwas unternehmen, deine Zeit ist günstig,- man sollte von bestimmten Plänen absehen, die nicht mit dem Gewissen zu vereinbaren sind,- hineingehen oder sich darin befinden: du wirst in schlimmer Zeit Trost finden,- man wird die Kraft finden, böse und neidvolle Gedanken gegenüber einer gewissen Person abzulegen und dankbar für sein eigenes Leben zu sein,- sich betreten sehen: du hast etwas Wichtiges vor, zögere nicht,- auch: man sollte prüfen, ob man nicht etwas gutzumachen hat,- darin sitzen: du findest Trost und Ruhe,- darin beten: du wirst dich im Leid mit frommen Gedanken beruhigen,- darin singen und die Orgel spielen hören: Gottvertrauen wird dich beseelen,- Kirchengesang hören: entsprechend wie er empfunden wird kann dies ein freudiges oder trauriges Ereignis im Familienkreis sein,- verlassen: deine Gesundheit wird sich schnell bessern,- einstürzen sehen: man ist im Begriff, den Glauben an Gott völlig zu verlieren. (europ.) : Symbol des Opfers, wobei eine Erfüllung oder auch die Opferung des eigenen Glücks bevorstehen kann,- von weitem sehen: werden langerwartete Sehnsüchte enttäuscht,- sehen: warnt vor Hoch- und Übermut,- man wird von einem ungerechten Vorhaben abgehalten,- eine in Dunkelheit getauchte: kündigt eine Beerdigung an,- die Aussicht auf bessere Zeiten sind düster,- in eine hineingehen: man hat Gottesfurcht,- auch: man hat etwas gutzumachen,- sich darin befinden: verheißt baldiges Ende bestehender Trübsal,- Trost im Leid,- in einer beten: man wird das Gewünschte durch ‘Hilfe von oben’ erreichen,- darin singen hören: deine Wünsche werden in Erfüllung gehen,- brennen sehen: schweres Unglück, Kriegsgefahr,- man hat schlechte Grundsätze,- einstürzen sehen: ein Unglück steht bevor,- man hat den Glauben an Gott verloren,- vernichtet sehen: du wirst in Not kommen,- daran vorbeigehen: du wirst dir üble Nachrede zuziehen. (ind. ) : brennen sehen: Kriegsgefahr, schweres Unglück,- hineingehen: Fortschritt in allen Dingen. (Siehe auch ‘Gebäude’, ‘Geistlicher’, ‘Gottesdienst’, ‘Religiöse Bilder’, ‘Tempel’)… Traumdeutung Kirche

Harfe

…Harfe Psychologisch: Eine Harfe verweist auf die richtige Schwingung, welche der Träumende braucht, um in seinem Leben Harmonie zu schaffen. Zum Teil kommt darin chronische Überspannung des vegetativen Nervensystems zum Ausdruck, die man abbauen muß. Ein religiös inspiriertes Symbol für besondere Harmonie, feierliche Besinnlichkeit – aber auch für Todessehnsucht. Depressive Menschen träumen häufiger von diesem exklusiven Instrument, wenn sie mit ihren Problemen nicht mehr fertig werden und am liebsten ‘allem entfliehen’ möchten. Sie träumen von einer ‘besseren Welt’ voll Harmonie und Sorglosigkeit – und ‘dem Engel mit der Harfe’. Allerdings: Wer im Traum selbst die Harfe spielt, hat nur ein erhöhtes Bedürfnis nach Schönheit und innerem Gleichklang mit einem geliebten (und möglicherweise idealisierten) Menschen. Harfenklänge können sehr betörend sein und das Bedürfnis nach einem erotischen Abenteuer versinnbildlichen. Hört der Träumende in seinem Traum eine sich fortwährend wiederholende Melodie, dann könnte es sein, daß er zu etwas überredet werden soll, was eigentlich nicht seinem Willen entspricht. Das bekanntermaßen schwer zu spielende Musikinstrument deutet wohl auch darauf hin, daß sich der Träumer, der sich oder einen anderen darauf spielen sah, nicht allzu hoch gespannte Erwartungen in einer bestimmten Angelegenheit hegen sollte. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Harfe im Traum das Symbol der Leiter, welche in die kommende Welt führt. Artemidoros: Auf einer Harfe oder einer Kithara (Die Kithara ist ein mächtiger flacher Schallkörper, der sich in breiten Armen fortsetzt und mit sieben, neun oder elf Saiten bespannt ist,- sie wurden mit einem Plektron (Schlaginstrument) geschlagen.) spielen ist wegen der Harmonie der Töne in bezug auf eine Heirat und eine Gemeinschaft von guter, für alle anderen Unternehmungen dagegen von übler Vorbedeutung und führt wegen des Spannens der Saiten zu Streitigkeiten, hat aber auch schon vielen Gicht angekündigt, weil Saiten aus Sehnen (Neura bedeutet im griech. 1. Darmsaiten, 2. Sehnen und 3. auch Nerven, lat. nervi, weil die frühe Medizin noch nicht den Unterschied zwischen Sehnen und Nerven kannte.) hergestellt werden. Das Singen unter Kitharabegleitung hat man genauso auszulegen. Volkstümlich: (arab. ) : schön spielen hören für Ledige: sich verlieben,- den Klang einer hören: Kummer mit Familienangehörige haben,- selbst spielen: du wirst mit deinem Liebeleien nichts erreichen,- Enttäuschungen erleben,- auch: man redet dir gut zu, du kannst Vertrauen haben,- auch: man wird als Vertreter viel umherreisen müssen. (europ.) : meist Warntraum aus dem vegetativen Nervensystem,- man muß etwas tun, um ruhiger zu werden,- sehen oder selbst spielen: man wird enttäuscht werden,- man ist zu vertrauensselig,- spielen hören: verkündet Liebeskummer,- auch: sagt den ungünstigen Ausgang einer Sache an, der Gewinn versprochen hatte,- spielen sehen: man wird sich Hals über Kopf verlieben,- mit zerrissenen Saiten sehen oder besitzen oder darauf spielen wollen: Verdruß durch übelwollende Menschen ist zu erwarten,- zerbrochene sehen: bedeutet Krankheit… Traumdeutung Harfe

Raben

…Der Totenvogel aus der Mythologie ist als Traumsymbol ein Warnzeichen, das mahnt, finstere Gedanken durch lichte zu ersetzen, umzukehren auf dem bisher eingeschlagenen Lebensweg, der uns ins Nichts führen könnte. Im Volksglauben gilt er dagegen als Seelenvogel. Erscheint ein Rabe im Traum, ist dies ein Zeichen für unglückliche Gedanken des Träumenden. Der schwarze Vogel fliegt durch unsere Träume als der Unglücksrabe, als der dunkle Gedanke, der bohrend unser Ich bedroht. Spirituell: Der Rabe ist schlau und findig, doch meist ein Unglücksbringer. Artemidoros: Das Leben mußt du auf zweifacher Weise auslegen, einmal als das Vermögen und den Besitz, das andere Mal als das Leben selbst. Eine reiche Frau träumte, drei Raben näherten sich ihr und blickten sie dreist an,- einer von ihnen gebe sogar einen Laut von sich und sage: ‘Ich werde dir den Garaus machen.’ Dreimal hätten sie die Raben umkreist und wären dann auf und davon geflogen. Ganz natürlich und folgerichtig starb die Frau nach neun Tagen,- denn das ‘ich werde dir den Garaus machen’ bedeutete soviel wie ‘ich werde dich aus dem Weg räumen’, das heißt: ‘Ich werde dich umbringen’. Dadurch, daß die drei Raben sie dreimal umkreisten, kündigten sie die Frist von neun Tagen an. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Vorbote drohenden Unheils, sogar Katastrophen,- man befindet sich unmittelbar in Lebensgefahr,- sitzen sehen: Widerwärtigkeiten verschiedener Art erleben,- fliegen sehen: du wirst eine Trauernachricht erhalten,- um das Haus herum fliegen sehen: Todesfall,- auf dem Felde: du wirst vor Schaden bewahrt,- stehlen sehen: du wirst in Todesangst kommen,- fliegen über dir: eine Unglücksbotschaft,- verscheuchen: du wirst einem Betrug oder Diebstahl auf die Spur kommen,- auch: deine Zeit ist noch nicht gekommen, sei nicht voreilig,- fliegen weg: Schicksalswende zum Guten,- schreien hören: du wirst einer drohenden Gefahr kaum entgehen,- Unglück,- Mißgeschick,- auch: auf Grund von Untreue droht ein Zerwürfnis mit dem Partner,- fressen: ein Unglück ist eingetreten,- abschießen: du kannst ein Unglück noch rechtzeitig abwenden,- töten: du führst dein Unglück selbst herbei,- Rabenaas: du hast es mit bösen Menschen zu tun. (europ.) : ein Symbol sehr dunkler Gedanken,- innere, verdrängte Triebe mahnen,- einen sehen: Unheil und Kämpfe, es droht Diebstahl oder Veruntreuung,- mit einer Schicksalswende oder Unfrieden rechnen müssen,- mehrere Raben sehen: kündet Unheil an,- von solchen umflattert werden oder diese sich auf einem niederlassen sehen: bedeutet Lebensgefahr,- solche aufscheuchen: einer großen Gefahr wird man noch im rechten Augenblick begegnen können, wenn man die Augen offenhält,- auffliegende sehen: man kann einem drohenden Mißerfolg rechtzeitig ausweichen,- schreien hören: verheißt böse Nachrichten,- Eine junge Frau kann er über die Untreue ihres Geliebte informieren. (ind. ) : schreien hören: du wirst Schaden und Verlust haben,- sehen: Unglück im Stall,- auf einem Baum sitzend: Todesfall in der Nähe. (Siehe auch ‘Elster’, ‘Krähen’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Raben

Namen

…dagegen, die unseren Wünschen entgegengesetzt sind, steigern einerseits das Unheil, andererseits mindern sie den Segen. Häufig kann man schon aufgrund von den Eigennamen allein eine Voraussage treffen. Es träumte z.B. jemand, er habe seinen Namen verloren. Es geschah, daß er seinen Sohn verlor, nicht nur, weil er das Teuerste verlor, was er besaß, sondern weil der Sohn ebenso hieß wie der Vater. Dazu büßte er noch sein gesamtes Vermögen ein, denn es wurden Prozesse gegen ihn angestrengt, auf Grund derer er wegen politischer Vergehen angeklagt und verurteilt wurde. Ehrlos und landesflüchtig machte er seinem Leben durch den Strick ein Ende, so daß er nicht einmal nach dem Tod mehr einen Namen hatte. (Das Epigramm des bekannten Sonderlings und Menschenfeindes Timon, das seinen Selbstmord bekennt, verschweigt seinen Namen. Plutarch: Antonius, Kap.70,7) Denn Selbstmörder werden von den Verwandten bei den Totenmählern nicht mit Namen herbeigerufen. Es durfte jedem klar sein, daß alle Geschehnisse von ein und demselben Traumerlebnis ausgingen, weil sie ein und dieselbe Bedeutung haben. (Den Verstorbenen beim Totenmahl namentlich aufzurufen war üblich,- so ruft Achilleus des Patroklos Seele zum Opfer (Homer: Ilias 23,200), desgleichen der Archon der Plataier alljährlich die für Griechenlands Freiheit gefallenen Helden. (Plutarch: Aristeides, Kap.21,5)) Es träumte einer, er trage den auf einem Erzplättchen eingegrabenen Namen des Sarapis wie ein Amulett um den Hals. Er bekam eine Halsentzündung und starb innerhalb von sieben Tagen,- denn Sarapis wird als Gott der Unterwelt verehrt und hat dieselbe Bedeutung wie Pluton,- sein Name enthält sieben Buchstaben, und der Mann starb gerade infolge eines Leidens an dem Körperteil, um den er das Amulett geschlungen hatte. Volkstümlich: (arab: ) : schreiben: sei vorsichtig, daß man dich nicht hineinlegt,- hören: du wirst zu einer Sache aufgerufen werden,- auch: eine gute Botschaft vernehmen,- lesen: du wirst geehrt werden,- du bekommst ein wichtiges Schreiben. (europ.) : als Ruf an uns selbst, als Warnung vor Verlust der eigenen Persönlichkeit zu verstehen,- seinen eigenen rufen hören: ein lieber Mensch ist in Not,- bald wird eine erfreuliche Botschaft eintreffen,- der eigene von seltsamen Stimmen gerufen wird: man erlebt eine Verunsicherung,- Fremde werden einem helfen, oder man kommt seinen Verpflichtungen nicht nach,- sein eigenen lesen: man wird in der Öffentlichkeit genannt oder bekannt,- seinen eigenen schreiben: Warnung vor einer Festlegung auf eine Sache,- mit einem falschen angesprochen werden: ist ein unglückliches Omen für Liebesangelegenheiten,- seinen eigenen nicht mehr wissen: es droht ein beträchtlicher Vermögens- und Reputationsverlust und im schlimmsten Fall sogar Selbstmord,- namenlos sein: man konnte noch keine eigene Persönlichkeit entwickeln,- sind andere namenlos: man nimmt diese Personen nicht besonders ernst. (ind. ) : selbst schreiben: hüte dich vor einem Prozeß,- geschrieben sehen: du wirst in einen Prozeß verwickelt,- seinen eigenen, nennen hören: gute Botschaft. (Siehe auch ‘Etymologie’)… Traumdeutung Namen

Pauke

…Pauke Allgemein: Pauke kündigt meist Neuigkeiten an, die jedoch nicht immer angenehm ausfallen. Schlägt man sie selbst, sollte man nicht aus Geltungsdrang versuchen, stets im Mittelpunkt zu stehen, oder etwas wird an die große Glocke hängen, das einem nicht immer in ein günstiges Licht setzt,- man fällt unangenehm auf. Psychologisch: Sie hauen im Traum auf die Pauke? Ein 1:1 Symbol, Sie neigen auch im Alltag zur umtriebigen Selbstdarstellung und halten nicht viel von einem stillen, zurückgezogenen Leben. Sie sind kontaktfreudig und sicher nie langweilig – aber ein bißchen ‘weniger’ wäre manchmal ‘mehr’. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast harte Schicksalsschläge zu erwarten,- auch: läßt einen verlorenen Prozeß vermuten, deshalb sei man äußerst wachsam bei eventuellen Rechtsstreitigkeiten und sollte lieber versuchen, mit seinem Gegner zu einem Vergleich zu kommen,- hören: durch aufreibende Verhältnisse belästigt werden,- selbst schlagen: in Zank und Streit verwickelt werden,- auch: man wird darauf hingewiesen, weniger rücksichtslos und überheblich zu sein. (europ.) : sehen: verkündet viel Geschrei ohne Wert,- hören: verkündet Neuigkeiten,- bei Rechtsstreitigkeiten und anderen Konflikten sollte man wachsam sein und einen Vergleich anstreben,- selbst schlagen: man wird unangenehm durch Rücksichtslosigkeit und Überheblichkeit auffallen. (ind. ) : schlagen hören: du wirst dein Recht verlieren,- sehen: du mußt dein Recht wahren,- schlagen: du wirst dich ernsthaft verteidigen müssen…. Traumdeutung Pauke

quaken

…quaken Allgemein: Das Quaken von Fröschen zeigt nach Meinung antiker Traumdeuter eine gute Nachricht an. Psychologisch: Quaken kündigt manchmal eine Nachricht an. Oft erkennt man darin aber die Unreife der eigenen Persönlichkeit. Volkstümlich: (arab. ) : hören: du wirst in Liebe erwartet ,- auch: unterdrückte Liebes-Sehnsucht. (europ.) : Zeichen seelischer Unterentwicklung und der Suche nach einem Ausweg, sowie unterdrückte Liebessehnsucht oder erotischer Triebe. Frösche quaken hören: sagt eine gute Botschaft voraus. Jemand aus der Familie hat einen sehr großen Gewinn erzielt. (ind. ) : hören: du wirst gute Nachrichten erhalten. (Siehe auch ‘Frösche’)… Traumdeutung quaken

Wachtel

…Wachtel Medizinrad: Schlüsselworte: Familie,- Wildvogel. Beschreibung: Wachteln sind eine große Familie innerhalb der Gattung Feldhühner und kommen überall auf der Welt vor. Im allgemeinen sind sie kleine, etwas plumpe Vögel, die mehr Zeit am Boden zubringen als in der Luft. In der Wildnis sieht man manchmal ein Weibchen, dem seine Küken, eins nach dem an deren, folgen. Allgemeine Bedeutung: Die Bedeutung von Familie für dich,- der Aspekt deines Selbst, der drangsaliert werden kann und leicht zur Beute all dessen wird, was dich jagt und verfolgt. Assoziation: Fette Wachtel – abfällige Bezeichnung für eine korpulente Frau. Transzendente Bedeutung: Tiefes Verstehen entweder deiner ursprünglichen oder deiner selbstgewählten Familie. Allgemein: Für Menschen, die diese Vögel mögen, bedeutet der Traum nichts. Allen anderen sagt er aber schlechte Nachrichten aus der Ferne voraus, dazu Streit und Gefahr durch Räuber. Wachteln kommen nämlich aus weit entfernten Ländern und sind untereinander überaus zänkisch. Artemidoros: Wachteln zeigen Leuten, die keine Wachtelliebhaber sind, unangenehme Nachrichten aus Übersee an,- aus Übersee, weil auch die Wachteln über die See kommen, unangenehme, weil es streitsüchtige und verzagte Vögel sind. (Wachtelkämpfe und Veranstaltungen dieser Art erfreuten sich bei den Griechen großer Beliebtheit und zogen die Leute in Massen an. Der Wachtelhahn ist besonders hitzig und streitlustig.) In Gemeinschaften, Freundschaften, Ehen und im täglichen Geschäftsverkehr sind sie allgemein das Sinnbild von Zerwürfnissen und Hader und bedeuten, falls sie aus dem Kampf gezogen werden (griech. metakomizesthai = technischer Ausdruck des Wachtelkampfes?), wegen der Verzagtheit (oligopsychos = 1. verzagt, kleinmütig,- 2. schwach, matt) Kranken den Tod,- werden sie nicht herausgezogen, eine geringere Gefahr. Bezüglich einer Reise sind sie von übler Vorbedeutung,- sie beschwören Anschläge, Hinterhalte und Überfälle von Straßenräubern herauf. Denn wenn sie fortziehen, fallen sie in die Hände der Vogelsteller. Kampfhähne bezeichnen nur Streitigkeiten und Hader, in sonstiger Hinsicht bedeuten sie keineswegs dasselbe wie die Wachteln. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein unerfüllter Wunsch,- rufen hören: man will dich täuschen,- erfolgreich jagen oder fangen: ein lukratives Geschäft betreiben,- schießen: du holst dir, was du willst,- braten oder essen: sinnlichen Genüssen frönen,- auch: du lebst über deine Verhältnisse. (europ.) : verkünden eine frohe Zukunft und Gewinn im Spiel,- verheißt gute Botschaft in der Liebe,- lebende sehen: gilt aus ausgezeichnetes Omen,- rufen hören: Streit mit Freunden, man behalte einen kühlen Kopf und sei nicht ungerecht,- schießen: kann ungute Gefühle der Freunde anzeigen,- tote: Gefahr ist in Verzug,- essen: ist der Beweis eines extravaganten Lebensstils. (ind. ) : sehen: böse Nachrichten aus der Ferne,- rufen hören: ein Wunsch geht in Erfüllung,- essen: du liebst üppige Tafelfreuden. (Siehe auch ‘Virginiawachtel’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Wachtel

Violine / Violinkonzert

…Violine / Violinkonzert Psychologisch: Der Klang einer Violine drückt unbewußte Sehnsucht aus und deutet auf verborgene Talente und Möglichkeiten, die wir noch nicht ausgeschöpft haben. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deine Liebe ist zart und behutsam,- (spielen) sehen oder hören: du wirst dich gut amüsieren,- selbst spielen: dich plagt der Ehrgeiz. (europ.) : mit gerissenen Seiten sehen: man ist dabei, einen Mißgriff zu tun,- Vorsicht! Streit,- sehen oder hören, mit harmonischer Musik: bedeutet Harmonie in der Familie,- auch um die Finanzen muß man sich keine Sorgen machen,- spielen: durch einen Mißgriff wird man große Unannehmlichkeiten haben,- eine zerbrochene: steht für einen Trauerfall und Trennung,- Spielt eine junge Frau Violine, erlangt sie Ehren und bekommt üppige Geschenke überreicht. Spielt sie jedoch nicht gut, wird sie ihren Vorteil verlieren und sich nach Dingen sehnen, die sie niemals ihr Eigentum nennen können wird. (ind. ) : sehen: glücklicher Hausstand,- hören: du wirst ein Ballfest besuchen. (Siehe auch ‘Fidel’, ‘Geige’, ‘Musik’, ‘Saiteninstrumente’)… Traumdeutung Violine / Violinkonzert

Baßgeige

…Baßgeige Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: deutet auf eine kommende glückliche Überraschung hin,- spielen: Du hast das große Wort zu führen und bist tonangebend. Vergiß nicht, daß viele auf dich schauen. spielen hören: Freundschaftskreise werden dich erfreuen. (europ.) : darauf spielen sehen: beruflich könnte man bald eine Aufstiegschance erhalten,- sehen oder selbst darauf spielen: eine glückliche Überraschung trifft ein,- angenehm spielen hören: man wird fröhliche Stunden erleben,- traurig spielen hören: man bemitleidet dich, du mußt fremde Hilfe in Anspruch nehmen. (ind. ) : man soll dich bemitleiden, denn du leidest schwer unter einer verschmähten Liebe. (Siehe auch ‘Geige’, ‘Musik’, ‘Musikinstrumente’, ‘Orchester’)… Traumdeutung Baßgeige