Sackleinen

…Sackleinen Allgemein: In seiner ältesten Bedeutung steht Sackleinen für Erniedrigung. Menschen trugen Kleidungsstücke aus Sackleinen, um zu zeigen, daß sie weniger wert waren als Staub. Daher auch der Ausdruck ‘in Sack und Asche gehen’. Heute repräsentiert Sackleinen im Traum wohl eher Gefühle der Demütigung. Der Träumende hat sich durch sein eigenes Handeln erniedrigt. Psychologisch: Sackleinen kann auch für Reue stehen. Der Träumende hat vielleicht das Gefühl, sich selbst gedemütigt zu haben. Zugleich aber möchte er der Welt zeigen, daß er seine Handlungen oder Tat bereut. Spirituell: In alter Zeit gehörte es dazu, Trauer öffentlich zur Schau zu stellen, und Sackleinen diente als Mittel, um den emotionalen Verlust und die spirituelle Armut der Betroffenen zu zeigen…. Traumdeutung Sackleinen

Spitzen (an Wäsche)

Spitzen (an Wäsche) Psychologisch: Spitzen an Unterwäsche symbolisieren sexuelle Bedürfnisse,- an der übrigen Kleidung deuten sie auf eine Enttäuschung hin. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst Hindernisse finden,- auch: du hast Neider unter deinen Freunden,- tragen: du willst andere übertrumpfen. (europ.) : sexueller Reiztraum, vor allem bei Wäschespitzen,- für Wäsche oder Kleider sehen: kündet eine bittere Enttäuschung durch andere an,- je schöner und teurer, um so größer die Hindernisse und um so herber die Enttäuschungen,- tragen: man täuscht sich in einer Angelegenheit. (ind. ) : tragen: Zank und Streit,- weiße: deine Freunde werden sich von dir abwenden. Traumdeutung Spitzen (an Wäsche)

Abwasch / abwaschen

…Abwasch / abwaschen Psychologisch: Etwas muß ins Reine gebracht werden. Vielleicht Schwierigkeiten im engsten Familienkreis, von denen man noch nichts weiß. Vielleicht möchte man sich von irgendeinem Makel befreien. Küchenabwasch deutet darauf hin, daß man die Dinge nicht so recht in den Griff bekommt (nasses Geschirr ist ja bekanntlich glatt und kann aus den Händen rutschen). Volkstümlich: (europ.) : sich selbst: Vorteil und Gewinn,- Gegenstände oder Kleidungstücke: Erfreuliches,- selbst Geschirr abwaschen: man braucht sich um die Lösung kleiner Probleme nicht zu sorgen,- die Zukunft wird sich bald durchaus positiv verändern,- Fremde: Angst, Ärger, Schwierigkeiten. (Siehe auch ‘Geschirr’)… Traumdeutung Abwasch / abwaschen

Overall

…Overall Assoziation: – Einfachheit,- Derbheit,- Schutz. Fragestellung: – Was verdecke ich? Welche Arbeit fällt mir schwer? Psychologisch: Wer ihn im Traum anzieht, möchte sich einer aktiven Gruppe von Gleichgesinnten anschließen (wörtlich oder sinnbildlich). Hat der Overall eine besonders auffällige, grelle Farbe, ist die symbolische Bedeutung gegenteilig zu verstehen: Wer ihn trägt, will sich durch ‘Anderssein auf den ersten Blick’ gegen das ‘graue Umfeld’ abgrenzen, als schillernde Ausnahmeerscheinung dastehen – und lieber provokant (als konventionell) wirken: Hauptsache, man ist ‘unverwechselbar’. Volkstümlich: (europ.) : Es steht eine arbeitsreiche Zeit bevor,- bei der Arbeit einen tragen: man wird für eine kleine Freundlichkeit gut belohnt werden,- eine Entschädigung bedeutet Pech,- Sieht eine Frau einen Mann im Overall, täuscht sie sich über den tatsächlichen Charakter ihres Liebhabers. Ist sie verheiratete, wird sie von ihrem Ehemann oft allein gelassen, woraufhin sie ihn der Untreue verdächtigt. (Siehe auch ‘Kleidung’)… Traumdeutung Overall

Smoking

Smoking Volkstümlich: (arab. ) : Du gehst zu einer ganz besonderen Feierlichkeit. (europ.) : im Männertraum: es wird eine zärtliche Verabredung geben,- im Frauentraum: die Zeit eines zärtlichen Wiedersehen kann kaum erwartet werden. allgemein: Ein gutes Zeichen. Man wird im Beruf aufsteigen und eine hohe gesellschaftliche Position erlangen. (Siehe ‘Abendkleidung’)… Traumdeutung Smoking

Schal

…Schal Psychologisch: Auch im Traum ein 1:1 Symbol für Wärme, Schutz und Wohlbehagen, wenn es ‘rundherum kalt und unfreundlich’ wird. Volkstümlich: (arab. ) : Deine Gesundheit ist in Gefahr. (europ.) : verheißt Schmeichelei und Gewinn,- tiefe Zuneigung von jemandem, den man liebt,- verlieren: steht für Trauer und Unbehagen,- Eine junge Frau bekommt möglicherweise von einem gutaussehenden Mann einen Laufpaß. (Siehe auch ‘Kleidung’)… Traumdeutung Schal

Samt

…Samt Assoziation: – Weichheit, Luxus. Fragestellung: – Was ist mit zu hart? Wo in meinem Leben bin ich verletzlich? Allgemein: Entscheidend ist bei Materialien, von denen ein Traum handelt, meist ihre Struktur und Beschaffenheit. Im Fall von Samt tritt die Sinnlichkeit und Weichheit des Stoffes hervor. Samt bringt oft zum Ausdruck, daß man nach mehr Ansehen und Geltung strebt. Kauf von Samt soll Wohlstand verheißen. Psychologisch: Nach der überlieferten Traumdeutung stand Samt für Zwist. Die moderne Interpretation deutet ihn als Symbol des Luxus und der Sinnlichkeit. Die Farbe ist von entscheidender Bedeutung. Streicht man im Traum über Samt, möchte man im Wachleben etwas Weiches, Liebes streicheln oder sehnt sich auch nach einfühlsamen Worten, die ein bißchen Zuneigung vermitteln. Wer dagegen in Samt und Seide geht, sollte seine Nase nicht zu hoch tragen und sich nicht über andere erhaben fühlen,- denn jeder Stoff verschleißt auch allmählich. Spirituell: Auf dieser Ebene steht Samt im Traum für spirituelle Sanftmut. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder tragen: durch deinen unausstehlichen Hochmut wirst du dir Feindschaften zuziehen,- kaufen: du bist eitel und gefallsüchtig. (europ.) : man mutet sich zuviel zu, indem man Pläne und Wünsche über das Ziel hinausschießen läßt,- auch: verheißt erfolgreiche Unternehmungen,- ein Leben in Wohlstand führen,- sehen oder Bekleidung daraus herstellen: man wird Ansehen und Ehre gewinnen,- alten Samt sehen: der Wohlstand wird unter dem eigenen extremen Stolz leiden,- tragen: warnt vor Überheblichkeit,- auch: es wird einem eine Auszeichnung verliehen,- streicheln: man will seinem gewohnten Einerlei entfliehen und sehnt sich nach einem liebevollen Menschen,- andere tragen sehen: es sind Vorteile durch den Verkehr mit angesehenen Persönlichkeiten zu erwarten,- Ist eine junge Frau in samtene Kleider gehüllt, wird ihr Ehre erwiesen. Sie wird zwischen mehreren wohlhabenden Liebhabern wählen können. (ind. ) : kaufen: Reichtum ist dir sicher. (Siehe auch ‘Farben’)… Traumdeutung Samt

Sexualität

…zu einem Kind, das ohne seinen Schnuller nicht einschlafen kann. Einiges spricht für die Möglichkeit, daß der Mensch es auf einer unbewußten Ebene vorziehen würde, ohne Sexualität auszukommen. Durch die Projektionen seiner sexuellen Energie auf einen Gegenstand befreit er sich von der Verantwortung. Im Traum kann ein Fetischismus daher Angst, Unreife und mangelnde Leistungsfähigkeit symbolisieren. Geschlechtskrankheit: Im Traum kann dies ein Hinweis darauf sein, daß sich der Träumende irgendeiner Verunreinigung gewahr ist. Diese ist nicht notwendigerweise sexueller Art, sondern kann auch emotionaler Natur sein. Geschlechtsverkehr/Petting: Der Wunsch, mit jemandem auf einer sehr vertrauten Ebene zu kommunizieren, kann im Traum als Geschlechtsverkehr zum Ausdruck kommen. Wird der Koitus unterbrochen, hat der Träumende möglicherweise Hemmungen, derer er sich nicht bewußt ist. Geschlechtsverkehr oder Petting können auch die Reintegration eines bestimmten Persönlichkeitsanteils zeigen. Wird dann im Traum ein Kind geboren, ist diese Integration gelungen. Hermaphrodit: Handelt ein Traum von einem Hermaphroditen, einen Individuum mit Geschlechtsmerkmalen von beiden Geschlechtern, kann dies entweder ein Hinweis auf Bisexualität oder auf Androgynie sein, auf die körperlich- seelische Mischung beider Geschlechter in einer Person. Homosexualität: Sie bedeutet, daß das Sexualempfinden auf Menschen gleichen Geschlechts gerichtet ist. Homosexualität im Traum heißt, daß der Träumende einen Menschen begehrt, der so ist, wie er selbst. Wenn der Träumende erkennt, was am anderen ihm nicht nur im rein sexuellen Sinn gleicht, läßt sich der Traum deuten. Inzest: Inzest im Traum kann die Schuldgefühle des Träumenden gegenüber seinen Eltern oder anderen Familienmitgliedern aufzeigen. Kleidung: Sie kann in sexuellen Träumen von besonderer Bedeutung sein. Wenn sich der Träumende vollständig bekleidet sieht, hat das in der Regel etwas mit Schuld- oder Schamgefühlen zu tun. Kuß: Er kann ein Zeichen der Hochachtung sein oder den Wunsch zeigen, den Traumpartner zu stimulieren. Der Kuß im Traum kann ein Hinweis sein, daß der Träumende sich damit auseinandersetzen soll, welche Form der Stimulation er selbst braucht. Masochismus: Das Bedürfnis, im Zusammenhang mit Sexualität gequält zu werden, kann aus dem Wunsch resultieren, ein Märtyrer zu sein und für die eigenen ‘Sünden’ zu büßen, oder das Verlangen spiegeln, extreme Gefühle irgendeiner Art zu erleben. Möglicherweise läßt der Träumende im Alltag tiefe Gefühle nicht zu. Masturbation: Das Kind lernt, sich durch Masturbation zu trösten, daher zeigt diese im Traum ein Bedürfnis nach Trost. Perversion: Wenn ein Traum von sexueller Perversion handelt, dann verweist dies darauf, daß der Träumende Themen vermeidet, die mit Nähe und Bindung zu tun haben. Phallus: Jedes Bild, das einen Phallus darstellt oder mit ihm in Verbindung gebracht werden kann, ist ein Symbol für Kreativität, Männlichkeit und allgemein für das eindringende Prinzip. Der Phallus oder das erigierte Glied symbolisiert Vitalität und Kreativität sowohl in ihrer einfachsten als auch in ihrer komplexesten Form. Er ist Auferstehung und Erneuerung des Lebens…. Traumdeutung Sexualität

Fell

Fell Psychologisch: Fell verkörpert oft unsere primitiven Instinkte, Begierden und Triebe, ermahnt vielleicht dazu, sie mehr zu zügeln. Es ist ein gängiges Symbol für die Sehnsucht nach wohltuender Berührung, Zärtlichkeit und körperlicher Nähe, sowie weiblich- mütterliche Gefühle im allgemeinen. Ihr Kuschelbedürfnis macht sich bemerkbar. Eventuell könnte der Traum auch meinen: Haustier gefällig? Ist es glänzend und weich, wird auch das Gefühls- und Liebesleben des Träumenden als angenehm empfunden,- ist es aber unsauber oder struppig zeigt dies unbefriedigte Bedürfnisse an. Pelzkleidungsstücke veranschaulichen dagegen Geltungsdrang und Eitelkeit bzw. lassen auf ein mangelndes Selbstbewußtsein schließen. Es ist auch die Schale, die man nach außen trägt, stellt also oft die rauhe Hülle eines weichen Kerns dar. Fellkleidung bringt oft zum Ausdruck, daß man sich Konventionen, sozialen Zwängen, nicht anpassen will. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: hüte dich vor Ärger,- abziehen: du wirst einen großen Verlust erleiden,- gerben und zubereiten: böse Nachrichten abwehren müssen,- ein schwerer Schicksalsschlag geht bald vorüber,- schneiden: ein Teil deines Vermögens geht verloren,- schönes bewundern: Erfolge mit Verdruß. (europ.) : bedeutet ein Geschenk,- Zeichen für Ärger und Mißerfolg,- sehen: bringt Unheil,- kündigt Ärger, Streit und Mißerfolge an, die man dem eigenen Verhalten zuzuschreiben hat,- wegschwimmen sehen: ein unangenehmes Ereignis bringt Ärger,- sich in Felle kleiden: bringt Abneigungen gegen das Gesellschaftsleben,- von einem Tier abziehen: bringt finanzielle Erfolge,- einer Trommel: verkündet meist günstige Nachrichten und Neuigkeiten. (ind. ) : gerben: du wirst einen Verlust erleiden,- sehen: Widerwärtigkeiten. Traumdeutung Fell

Friedhof

…traditionelle Bedeutungen ergeben sich aus folgenden Begleitumständen: Einen Friedhof sehen deutet vielleicht auf die Trennung (nicht Tod) von einem sehr nahestehenden Menschen hin. Einen Friedhof betreten bedeutet, sich in Vergangenheitsbereiche einzuspinnen. Oder wir wollen etwas begraben, wovon wir frei werden möchten. Auf dem Friedhof stehen, sitzen oder gehen kann versprechen, daß man ein geruhsames, glückliches Alter zu erwarten hat. Weilen wir im Traum auf einem Friedhof, so ist das ein Zeichen, daß wir rückgewandt an Verlorenem hängen und nicht davon loskommen können. Auf dem Friedhof beobachten, wie jemand zu Grabe getragen wird, fordert dazu auf, in einer bestimmten Situation die bisherigen Erwartungen und Einstellungen aufzugeben, damit man vorwärts kommt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist ein Friedhof der Ort der Toten und der spirituellen Wiedererneuerung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: es wird einem ein hohes Alter beschieden sein,- auch: Achte auf deine Gesundheit. Schwierige Zeiten, die dich mutlos machen. Warte es ab, es ändert sich bald. begehen: ein Schwerkranker hat Sehnsucht nach dir,- sich darauf befinden: Krankheit oder Tod eines nahen Verwandten oder Bekannten. (7, 58) (europ.) : Unruhe wegen neuer Probleme, besonders wenn man vor eine Entscheidung gestellt wird,- man wird alle Dinge bezwingen,- sehen: bedeutet ein erfreuliches Ereignis sowie Genesung bei Kranken,- viele Hoffnungen werden sich erfüllen,- Soldatenfriedhof sehen: kündet politische Wirren und Kriegsgefahr an,- einen betreten: man erinnert sich an frühere Ereignisse und wird von diesen in Beschlag genommen, das man nun begraben will,- auf einen schön angelegten sein: unerwartet Nachricht erhalten, daß ein Todgeweihter wieder genesen ist,- auf einem verweilen: man hängt noch zu sehr an der Vergangenheit,- einen alten, von Brombeersträuchern überwucherten Friedhof sehen: alle geliebte Menschen überlassen einem der Obhut von Fremden,- Blumen auf einen bringen: kündet einen Todesfall in der Verwandtschaft an,- bringt eine Mutter frische Blumen auf einen Friedhof: sie kann mit dauerhaft guter Gesundheit der Familienangehörigen rechnen,- besucht eine junge Witwe den Friedhof: sie wird bald ihre Trauerkleidung mit einem Brautkleid tauschen,- fühlt sie sich dabei traurig und niedergedrückt: ihr stehen abermals Kummer und Sorgen bevor,- offenes Grab: deutet einen Todesfall an,- schlendern junge Menschen durch totenstille Gräberfelder: die liebevolle Zuneigung von Freunden wird einem zuteil,- aber auch Sorgen kommen, die selbst Freunde nicht abzuwenden vermögen,- Bräute, die auf dem Weg zur Hochzeit an einem Friedhof vorbeikommen: werden ihre Ehemänner bei Reiseunfällen verlieren,- sehen alte Menschen einen Friedhof: sie werden bald auf die letzte Reise gehen und ihre endgültige Ruhe finden,- zwischen den Gräbern kleine Kinder Blumen pflücken und Schmetterlinge nachjagen sehen: es wird eine glückliche Wende im Leben vorausgesagt,- man muß keinen Freund zu Grabe tragen,- man erfreut sich allerbester Gesundheit. (ind. ) : besuchen: deine Pläne werden mißlingen,- sehen: ruhiges und angenehmes Alter. (Siehe auch ‘Begräbnis’, ‘Grab’, ‘Sarg’)… Traumdeutung Friedhof

Gold

…eine Einladung erhalten,- suchen: du hast Pech in der Liebe,- ausgeben oder zahlen: Streit mit Bekannten,- verteilen: eine Warnung, in Zukunft etwas verschwiegener zu sein,- waschen: kleine Erfolge bringen Reichtum,- danach graben: du wirst dein Glück schwerlich finden,- vergraben: man versucht sein wahres Gesicht zu verbergen,- schmieden: lasse dich nicht zu unrechten Dingen verleiten,- auch: du gründest einen Hausstand,- in Barren sehen: Verdrießlichkeiten erleben. (pers. ) : Gold steht für künftige Zeiten des Wohlstands und des Wohlergehens. Sie werden aber nicht lange anhalten, und bald folgen Zeiten des Verzichts. »Gold« will vermitteln, daß wir uns nicht zu sehr auf den Glanz mancher Äußerlichkeiten verlassen sollten – wahres Glück finden wir letztlich nur in nichtmateriellen Werten. (europ.) : fast immer im gleichen Sinne wie Geld, wobei es noch mehr mit dem Synonym der Flüchtigkeit behaftet ist,- sehen: ist ein gutes Zeichen und verspricht, daß unsere Unternehmungen glücken werden,- sehr viel sehen: Traum des Gegenteils,- schlechte Erfahrungen und Enttäuschungen erleben,- besitzen: man baut zu viele Luftschlösser und versucht mit Gewalt beruflich und finanziell vorankommen,- Goldklumpen: ausgezeichnetes Omen für Reichtum und Ehren,- finden: Glück durch Erbschaft,- man wird einen Menschen finden, der einen aufrichtig liebt,- auch: eigene außergewöhnliche Fähigkeiten werden einem Reichtum einbringen,- eine Goldader finden: es wird einem eine beunruhigende Auszeichnung zuteil,- die Arbeit in einer Goldmine in Betracht ziehen: man will sich unrechtmäßig die Rechte anderer aneignen und sollte sich vor privaten Skandalen hüten,- Blattgold: es steht eine Zukunft bevor, die dem Selbstgefühl schmeicheln wird,- graben: dein Glück wirst du nicht dort finden, wo du es erhoffst,- putzen oder waschen: man wird sich emporarbeiten,- schmieden: Wohlstand,- an sich tragen: sei vorsichtig,- bedeutet eine oberflächliche Lebensführung,- für ein Frau die ein goldenes Kleid trägt: sie wird ein schönes, aber nicht ernst gemeintes Versprechen erhalten,- goldene oder goldgeschmückte Kleidung tragen: gutes Omen,- geschenkt erhalten: Schande und Armut,- verschenken: du wirst zu einer Hochzeit geladen,- an andere verteilen: man sollte in nächster Zeit etwas verschwiegener sein,- damit zahlen: Entzweiung mit Freunden,- ausgeben: man bestiehlt oder betrügt dich,- bedeutet einen Verlust,- verlieren: man wird die größte Chance des Lebens durch Nachlässigkeit verpassen,- stehlen: du wirst schlechte Nachricht erhalten,- kein Glück im Spiel,- um ein goldenes Kalb tanzen: man hat eine viel zu oberflächliche und materialistische Weltanschauung,- Erhält eine Frau ein Geschenk aus Gold, entweder Münzen oder Schmuck, wird sie einen reichen, jedoch Gewinnsüchtigen Mann heiraten. (ind. ) : tragen: Gefahr, listige Nachstellung,- ausgeben: gute Tage für dich und deine Freunde,- finden: glückliche Tage,- geschenkt bekommen: du wirst in Armut und Schande geraten,- stehlen: du wirst eine gute Nachricht erhalten,- verlieren: du wirst die Achtung oder deine Geliebte verlieren,- verschenken: man will dich zu Rate ziehen. (Siehe auch ‘Diamant’, ‘Farben’, ‘Geld’, ‘Gelb’, ‘Juwelen’, ‘Schmuck’, ‘Sonne’)… Traumdeutung Gold

Geometrische Figuren

…sucht. Das Dreieck kann auch als Symbol für familiäre Beziehungen zum Beispiel zwischen Vater, Mutter und Kind stehen. Hackenkreuz: Ein Hackenkreuz, dessen Arme im Uhrzeigersinn angeordnet sind, zeigt den idealen Menschen und seine Kraft, Gutes zu tun. In der östlichen Symbolik steht die Figur für die Bewegung der Sonne. Sind die Arme gegen den Uhrzeigersinn angeordnet, ist das Hackenkreuz als Symbol des Faschismus Sinnbild für alles Böse und Falsche. Halbmond: Er symbolisiert die weibliche, geheimnisvolle Kraft, die intuitiv und nicht rational ist. Hexagramm: Das Sechseck steht für die harmonische Entwicklung der physischen, sozialen und spirituellen Elemente im menschlichen Leben und ihre Integration in ein vollkommenes Ganzes. Es symbolisiert die Vereinigung von Männlich und Weiblich, von Materie und Geist zu einem vollkommenen Ganzen. Kreis: Er verkörpert das innere Wesen oder das Selbst des Menschen. Ein runder Gegenstand, wie zum Beispiel ein Ring, symbolisiert Einheit, Perfektion und die vollkommene Seele. Kreuz: Jedes Kreuz steht für die Manifestation des Geistes in der Materie. Während die Seele sich vom Symbol des Schwertes zu dem gleicharmigen Kreuz, weiter zum Kreuz des Leidens, zur Kreuzigung und schließlich zum Tao der Perfektion bewegt, lernt sie durch Erfahrung, die Hindernisse auf dem Weg der spirituellen Entwicklung zu überwinden. Die vier in die entgegengesetzten Richtungen weisenden Arme symbolisieren Konflikt, Schmerz und Leid, doch wer sie durchlebt, erreicht Vollkommenheit. Das hängende Kreuz mit der Gestalt des Christus verbildlicht die Opferung des Selbst für andere Menschen. Der Kreuzungspunkt repräsentiert die Versöhnung von Gegensätzen. Die drei oberen Arme des christlichen Kreuzes stehen für Gottvater, Sohn und Heiligen Geist (siehe auch ‘Religiöse Bilder’). Kugel: Sie wird mit Vollkommenheit und Vollendung aller Möglichkeiten in Verbindung gebracht. Mittelpunkt: Er ist der Punkt, an dem alles beginnt, von dem aus sich auch die Form entwickelt. Muster: Im Traum kann das Muster eines Kleidungsstückes, einer Tapete oder ein Mosaik ein Hinweis darauf sein, daß sich die Verhaltensweisen des Träumenden auf eine bestimmte Weise wiederholen und ihn zur Nachdenklichkeit anregen. Oval: Es symbolisiert die Gebärmutter und allgemein das weibliche Prinzip. Als Mandorla ist es der Heiligenschein, der Christus oder Maria vollkommen umgibt. Quadrat/Würfel: Beide stehen für die irdische Sphäre als Gegensatz zum Himmel: Ein Quadrat innerhalb eines Kreises steht für das Werden, dafür, daß etwas Form annimmt. Die Figur in einem Quadrat ist das Selbst oder der vollkommene Mensch. Jeder quadratische Gegenstand ist ein Symbol für das umfassende, weibliche Prinzip. Raute: Als Traumbild ist sie ein Hinweis darauf, daß der Träumende die Wahl zwischen größerem und kleineren Möglichkeiten hat. Spirale: Die Spirale ist der vollkommene Pfad für die Evolution. Alles befindet sich ohne Unterlaß in Bewegung und steigt zugleich ständig an oder erhöht seine Schwingung. Verjüngt sich die Spirale zur Mitte hin, nähert sich der Träumende seiner Mitte… Traumdeutung Geometrische Figuren

Geschäft

…Geschäft Assoziation: – Ressourcen,- Vielfalt,- Auswahl. Fragestellung: – Nach welchen neuen Dingen suche ich? Allgemein: Wenn wir in einem Geschäft oder Laden einkaufen, müssen wir die gekauften Gegenstände mit Geld bezahlen. Ein Traum von Einkäufen handelt daher oft von etwas, das wir haben möchten oder brauchen, in Verbindung mit dem, was wir dafür bezahlen oder geben. Oft stellt ein solcher Traum Emotionen dar: Wenn ein Mann oder eine Frau für Dessous zuviel Geld bezahlt, spürt er/sie vielleicht, daß es ihn/sie – emotional oder körperlich – teuer zu stehen kommt, die Partnerin/den Partner oder die/den Geliebte(n) zu beeindrucken. Natürlich ist auch das Gekaufte wichtig – betrachtet man es als eigenständiges Symbol. Man sollte sich auch die Art des Geschäftes ansehen, in dem die Traumszene sich abspielte. Psychologisch: Ein Geschäft symbolisiert im Traum etwas, das der Träumende haben möchte oder zu brauchen glaubt. Kennt er das Geschäft gut, dann heißt dies, daß er weiß, was er vom Leben will. Handelt es sich um ein ihm unbekanntes Geschäft, dann muß er möglicherweise in seinem Gedächtnis nach Erinnerungen suchen. Einkaufen heißt, einen fairen Tauschhandel mit dem Ziel abzuschließen, seine Wünsche zu befriedigen. Der Träumende besitzt das richtige Mittel (das Geld) und kann es gegen das eintauschen, was er möchte. Auch der eingekaufte Gegenstand selbst kann von Bedeutung sein. Ein Supermark weist darauf hin, daß der Träumende eine Wahl treffen muß. Wenn der Träumende Lebensmittel einkauft, benötigt er Nahrung, wählt er Kleidungsstücke aus, stehen diese vielleicht für Schutz. Im Traum handelt es sich meist um Gegengeschäfte, die uns die Seele anbietet, damit wir die Ratschläge des Unbewußten befolgen. Junge Leute träumen kaum von Geschäften, die sie machen, weil sie ja noch am Anfang des Lebenskampfes stehen. Ältere Menschen ziehen schon eher einmal im Traum Bilanz, wobei es aber kaum um finanzielle Dinge geht. Spirituell: Auf dieser Ebene ist ein Geschäft ein Ort spirituellen Austauschs. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder machen: dein Fleiß bringt dich vorwärts,- dein Vermögen wächst und du hast Glück,- betreten: du machst unnötige Ausgaben,- (europ.) : Symbol für seelische Exhibition (Zurschaustellung), allzu freiwillige Anbietung,- sehen: durchtriebene und eifersüchtige Freunde werden sich einem beim Vorankommen in den Weg stellen,- haben: es gibt Mühe und Plage. (Siehe auch ‘Laden’, ‘Mark’, ‘Warenhaus’)… Traumdeutung Geschäft

Lampe

…daß der Mond kein eigenes Licht habe. Volkstümlich: (arab. ) : mit hellem Schein: sagt Liebe und Leidenschaft voraus,- auch: du wirst freundlich aufgenommen,- verheißt ein erfreuliches Ereignis,- glückliche Tage,- mit dunklem Schein: man wartet heimlich auf dein Kommen,- mit trüben Licht (Funzel): läßt auf die Erkaltung einer Freundschaft schließen,- sich in der Nähe einer brennenden aufhalten: man wird Aufschluß über eine wichtige Sache bekommen,- anzünden: du wirst bald klar sehen,- man wird einem nahestehenden Menschen Freude bereiten,- man wird mit einem lieben Menschen in engere Verbindung kommen,- von selbst sich entzünden: man wird aus einer gefährlichen Situation rechtzeitig gerettet werden,- rauchend: man will dich verärgern,- tragen: sich im öffentlichen Verkehr unbeholfen benehmen,- auslöschen oder von selbst verlöschend: deine Liebe ist nicht zu halten,- brennende umwerfen: großes Unglück erfahren. (europ.) : innere Unklarheiten quälen und drängen nach Erkenntnis,- viele Lampen: der Weg wird leicht sein,- putzen: verkündet gute Zeiten,- anzünden: man bereitet jemandem bewußt oder unbewußt eine Freude oder hilft ihm,- auch: man wird sein Leben bald zum Guten ändern,- sehen, die von anderen angezündet wird: man wird durch andere etwas Gutes erfahren,- eine hell und klar brennende sehen: Vorteil,- verheißt ein schönes Erlebnis, Freude und Glück,- häuslicher Segen,- trübe oder flackernde sehen: gehegte Hoffnungen wollen sich nicht recht erfüllen,- etwas Schönes kann sich nicht recht entfalten oder wird gestört,- es erwartet einem Neid und Mißgunst gepaart mit Argwohn,- rußende sehen: ein ernstes Mißgeschick ist zu erwarten,- eine brennende tragen: unabhängig sein und zur eigenen Meinung stehen,- verlischt das Licht einer tragenden Lampe: man muß mit schlimmen Folgen rechnen, eventuell sogar mit dem Tod von Freunden oder Verwandten, rechnen,- eine leuchtende fallen lassen: verkündet das abrupte Ende der Pläne,- in Panik eine Lampe aus dem Fenster werfen: Feinde werden einem mit Freundschaftsbeteuerungen und Anerkennung einlullen,- die Kleidung mit einer Lampe anzünden: von Leuten, von denen man Sympathie und Ermutigung erwart, erniedrigt werden,- die Geschäfte werden nicht gut gehen,- explodieren: ehemalige Freunde werden sich mit Feinden verbünden, um einem zu schaden,- selbst eine auslöschen: man wird bewußt oder unbewußt jemandem eine Freude oder ein Glück stören, trüben oder zerstören,- sehen, die von anderen ausgelöscht wird: man wird einen Verlust erleiden,- zerbrechen: man wird durch eine Unachtsamkeit schwer zu Schaden kommen oder in Gefahr geraten,- zusehen, wie jemand eine zerbricht: Warnung vor einem Unternehmen, das gefahrvoll oder verlustreich sein wird,- zerbrochene sehen: deuten auf den Tod von Freunden oder Verwandten hin,- verlöschen sehen: ein Todesfall,- mit Öl gefüllte Lampen: stehen für rege Geschäftstätigkeit, die die erwünschten Ergebnisse bringen,- leere Lampen: verheißen Depressionen und Verzagtheit. (ind. ) : hell brennend: schöne glückliche Zeit steht dir bevor,- auslöschen sehen: Leid,- tragen: du bist auf rechtem Wege,- anzünden: Glück. (Siehe auch ‘Feuer’, ‘Laterne’, ‘Licht’)… Traumdeutung Lampe

Garderobe

…Garderobe Psychologisch: Ein ganz typischer Frauenalptraum: Man wühlt hektisch und ratlos in einem vollen Kleiderschrank, und je mehr man vom Bügel reißt, desto verwirrender und unpassender wird die Auswahl. Am Ende ist der ganze Raum voll von Kleidung, aber nichts davon entspricht dem speziellen Anlaß. Ein sehr häufiger Ventiltraum in einer Situation der Überforderung durch den Partner – oder durch eine sehr hochgesteckte Erwartungshaltung (eigene oder Umfeld), der man trotz aller Anstrengungen und Anpassung kaum noch entsprechen kann. Auch als Hinweis aus dem Unterbewußtsein zu verstehen, daß man sich viel zu oft möglichst makellos und perfekt präsentiert, um nur ja nicht unbeliebt oder abgewiesen zu werden. Man will die Schönste und Beste sein, bis zur totalen Erschöpfung soll damit verhindert werden, was man am meisten fürchtet: Liebesentzug…. Traumdeutung Garderobe

waschen

…waschen Allgemein: Wäscht der Träumende entweder sich selbst oder zum Beispiel ein Kleidungsstück, so befreit er sich damit symbolisch von negativen Gefühlen. Vielleicht muß er seine Haltung nach innen oder nach außen ändern. Wäscht der Träumende hingegen andere, dann drückt sich darin sein Bedürfnis aus, sich um seine Mitmenschen zu kümmern. Wäsche (Waschen) kann ähnlich wie Wanne gedeutet werden. Oft warnt sie auch vor ‘schmutziger’ Wäsche, also vor Klatsch und übler Nachrede. Psychologisch: Da Wasser ein Symbol für Gefühle und das Unbewußte ist, steht Waschen im Traum für das Streben nach einer Beziehung zum emotionalen Selbst und zum erfolgreichen Umgang mit ihm. Wäscht man sich selbst im Traum, muß man sich im Wachleben von irgendeinem Vorwurf reinwaschen. Spirituell: Möglicherweise ist auf der spirituellen Ebene eine geistige Reinigung erforderlich, damit der Träumende sich seine Ganzheitlichkeit bewahren kann. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: verzweifele nicht, es fehlt dir nicht an Kraft, dein Vorhaben durchzusetzen,- sich selbst: dein Ordnungssinn wird sich bemerkbar machen,- selbst waschen: man wird bald auf bedeutende Menschen großen Eindruck machen oder wichtige Neuigkeiten erfahren,- auch: die Sorgen sind bald vorüber,- sauber gewaschen haben: man wird sich Probleme und Widrigkeiten vom Hals schaffen können,- nicht sauber bekommen: es steht großer Ärger durch einen Streit ins Haus. andere: du wirst auf dritte Personen einen guten Einfluß ausüben,- seine Hände waschen: Reue über eine schlechte Tat. (europ.) : schmutziger Wäsche: Meister in Klatschereien sein,- schmutzige Sachen waschen oder abwaschen: andere werden einem Ärger oder Scherereien durch falsche Behauptungen bereiten,- kommt der Mann von der Wäscherei an Ihre Tür: es droht Krankheit oder Verlust von etwas Wertvollem,- waschen: verheißt Sorgen, aber letztendlich Erfolg und Glück,- sich die Hände waschen: man wird von einer unbewußten Reue über eine schlechte Handlung geplagt,- in einer Wanne: man sollte sich von unsauberen ‘Charaktermerkmalen’ säubern,- beim waschen rein werden: die Bemühungen haben vollen Erfolg,- beim waschen schmutzig bleiben: bedeutet den Verlust von Besitz und Glück,- hübsche Mädchen beim Waschen sehen: man sucht nach verbotenen Genüssen,- sich selbst: man wird eine gehässige Verdächtigung oder Verleumdung widerlegen müssen,- du wirst Reichtum gewinnen. (Siehe auch ‘Bad’, ‘Schleuder’, ‘Wäsche’, ‘Wasser’)… Traumdeutung waschen

Weste

…Weste Volkstümlich: (arab. ) : beschmutzt: du wirst deine Ehre einbüßen,- geschmückt: man wird dich beloben. (europ.) : man ist von Feindseligkeit umgeben,- man achte auf seine Handlungen und verberge den Argwohn. (ind. ) : anhaben: du sollst mehr überlegen, was du zu den Leuten sagst,- sehen: du planst Neuerungen. (Siehe auch ‘Jacke’, ‘Kleidung’)… Traumdeutung Weste