Feder

…Feder Assoziation: – Mühelosigkeit,- Zartheit. Fragestellung: – Was fällt mir leicht? Was kitzelt meine Neugierde? Medizinrad: Schlüsselworte: Klasse der Vögel,- Licht,- Heilung,- zeremoniell,- Botschaft,- Gabe. Beschreibung: Federn spielten und spielen noch immer eine wichtige Rolle im zeremoniellen Leben erdverbundener Stämme. Sie respektieren Federn als Geschenk der Vögel. Eine Feder birgt in sich einen Teil der Kraft jenes Vogels, dem sie gehörte. Folglich hat eine Feder, die von einem Vogel mit Heilkräften stammt, ebenfalls heilende Fähigkeiten, während die Feder eines Vogels, der ein Bote ist, folglich eine Nachricht übermittelt. Allgemeine Bedeutung: Eine Nachricht,- eine Botschaft aus der Vogelwelt,- eine Mitteilung der Geistwesen,- eine Heilung einer Zeremonie. Es ist wichtig, sich bei der Feder aus dem Traum so viele Eigenschaften wie möglich zu merken. Assoziation: Ein sehr leichter Gegenstand oder eine sehr leichte Person, der oder die von Licht umgeben ist,- ein Schreibwerkzeug. Transzendente Bedeutung: Gabe von einem Verbündeten oder einem Geistwesen, der oder das gekommen ist, um mit dir zu arbeiten. Psychologisch: Federn stellen häufig den Flug zu den anderen, noch weniger vertrauten Seiten des Selbst dar. Da sie mit dem Wind und der Luft verbunden sind, können sie den spirituellen Lebensbereichen des Träumenden darstellen. Federn in einem Traum bedeuten jedoch möglicherweise auch, daß der Träumende ein Projekt erst zu Ende führen muß, bevor er sich Ruhe gönnen darf. Sie fliegen im Wind bald hierhin und bald dorthin – es ist das Wetterwendische in unserem Wesen, das uns der Traum vor Augen führen möchte, eine Warnung aus dem Unbewußten, damit wir nicht eines Tages Federn lassen müssen. Federn können im Traum auch ein Symbol für Sanftheit und Leichtigkeit sein – vielleicht für eine sanftere Annäherung an eine Situation. Es mag für den Träumenden an der Zeit sein, zu erkennen, daß Gewalt ihn nicht weiterführt und daß er sich zu einer ruhigeren Art entschließen muß. Feder kann hohe Ideale, Unschuld, aber auch Eitelkeit zum Ausdruck bringen, das hängt von den Begleitumständen im Traum ab: Weiße Feder steht für Idealismus, Reinheit und Unschuld, vielleicht aber auch für eine gewisse Naivität und Unreife der Persönlichkeit. Schwarze Feder soll nach alten Traumbüchern auf ein bevorstehendes Unglück hinweisen. Feder, mit der man sich schmückt, kann hohes Ansehen und Ehre verheißen, aber auch auf Eitelkeit und Geltungssucht hindeuten. Feder, die in der Luft schwebt, warnt vor Hoffnungen und Erwartungen, die sich nicht erfüllen werden. Federn, die beim Schütteln eines Federbetts umherfliegen, sollen bevorstehenden Streit ankündigen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisieren Federn den Himmel oder die Seele. Volkstümlich: (arab. ) : (von einem Vogel) sehen oder haben: dein Glück ist nicht von langer Dauer,- fliegen sehen: vergebliches Hoffen,- eine lange Pechsträhne mit Verlusten haben,- man sollte seine Geldausgaben besser kontrollieren,- rupfen: man will dich schädigen, Schmarotzer… Traumdeutung Feder

Feld

…Feld Assoziation: – Weite,- Betätigungsfeld. Fragestellung: – Was bin ich mir zu kultivieren bereit? Psychologisch: Der Träumende muß sich der weiten Räume bewußt sein, in denen er sein Leben gestalten kann, und er muß erkennen, was seiner Natur entspricht, und vielleicht zum Grundlegenden zurückkehren. Feld umschreibt einen bestimmten Teil der Persönlichkeit (z.B.: Interessen) oder einen Lebensbereich (z.B.: den Beruf). Je nach den Begleitumständen sind folgende genaue Deutungen möglich: Befindet sich der Träumende in seinem Traum auf einem Feld, so ist er vielleicht auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld. Feld pflügen verspricht Erfolg in einem neuen Lebensbereich, für den man sich aber erheblich anstrengen muß. Feld mit Steinen deutet Hindernisse auf dem weiteren Lebensweg an. Brachliegendes Feld symbolisiert Eigenschaften und Fähigkeiten, die man nicht nutzt. Feld bebauen kündigt Sorgen und Not an, die man aber durch harte Arbeit überwinden kann. Grünes Feld steht für Erfolg und Wohlstand durch intensive Anstrengung. Weiteres kann es einen weiten Raum der Ruhe und des Gleichgewichtes im Wachleben darstellen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht das Feld für Mutter Erde, für die große Ernährerin und möglicherweise für das ‘Feld der Träume’. Achmet: Einer von den Würdenträgern Mamuns hatte einen Traum und wandte sich deshalb an den Traumdeuter Sirin: ‘Mir träumte, ich stünde auf einem weiten, ebenen Feld, das zuerst dicht bewachsen und voller Gras war, dann aber dürr und kahl wurde.’ Der Traumdeuter Sirin antwortete: ‘Derjenige, der dieses träumte, hat ein unbeständiges und zwiespältiges Wesen.’ Und wie Sirin geurteilt hatte, so bestätigte sich sein Urteil an dem Träumenden. Volkstümlich: (arab. ) : unbebautes, sehen (brachliegend): Hoffnungslosigkeit,- unfruchtbares, mit Unkraut bewachsenes: Trägheit und Nachlässigkeit,- angebautes, grünend oder blühend: du darfst mit großer Hoffnung in die Zukunft blicken,- Reichtum und Wohlbefinden,- umackern: durch dein unruhiges Wesen wirst du jede Hoffnung zerstören,- bebauen, säen und bepflanzen sehen: lohnende Arbeit,- dein Vermögen vergrößert sich,- Glück und Erfolg,- selbst bebauen: man wird bald Elend und Krieg erleben,- begehen: Ein plan für die Zukunft wird festgelegt,- Erfolg,- abmessen: du sicherst dein Eigentum vor Dieben und Verlust,- auf einem Feldweg gehen: ein Liebesabenteuer kommt dir entgegen. (pers. ) : Das Feld spiegelt den derzeitigen Zustand des Träumenden wider. Ein grünes und bestelltes Feld versinnbildlicht Wohlergehen und Wohlstand, ein verdorrtes und vernachlässigtes Feld weist auf selbstverschuldete Verluste hin. Das Zeichen will den Betreffenden daran erinnern, daß er selbst der Herr über sein Leben ist und keinem anderen die Verantwortung zuschieben kann. (europ.) : Hindeutung auf künftige Tätigkeit,- ein schön grünes sehen: gute Zeiten,- du hast guten Erwerb in Aussicht,- grüne oder mit reichlich Weizen darauf: Gesundheit,- auch: großer Reichtum und Glück,- umackern: deine Tätigkeit wird Erfolg haben,- bringt viel Arbeit,- frisch gepflügt: Erfolg in den Unternehmungen,- Vermögenszuwachs und baldige Ehrung,- bepflanzen: Krieg… Traumdeutung Feld

Kopfbedeckung

Kopfbedeckung Psychologisch: Die Kopfbedeckung ist nach C. G. Jung im Traum, ähnlich wie die Kleider, ein Symbol für die ‘Persona’ des Träumenden, d. h. dafür wie er sich im Beruf und gegenüber seiner Umwelt darstellt. Dementsprechend vieldeutig kann ihre Bedeutung auch sein. Je nach Situation kann es sich um passende oder unpassende Standeszeichen handeln (Barett des Richters, rote Mütze des Bahnbeamten, Zylinder des Schornsteinfeger usw.). S. Freud sah in der Kopfbedeckung bzw. dem Hut als Traumbild ein männliches Sexualsymbol. Diese Bedeutung kann der Hut im Traum zwar auch haben, Kopfbedeckung aber allgemein so zu deuten wäre zu einseitig. Volkstümlich: (europ.) : eine wertvolle sehen: es winken Ruhm und Erfolg,- eine alte oder zerlumpte sehen: man muß seinen Besitz an andere abgeben. (Siehe auch ‘Kleidung’, ‘Helm’, ‘Hut’ usw.)… Traumdeutung Kopfbedeckung

Kopftuch

Kopftuch Psychologisch: Das Kopftuch ist im allgemeinen ein Sinnbild für Unterwürfigkeit und Demut. Trägt der Träumende es im Traum selbst, sollte er danach trachten, sich im Leben besser zu behaupten,- sieht man jemand anderen mit einem Kopftuch, ist man von Verrat und Trug umgeben. (Siehe auch ‘Kopfbedeckung’)… Traumdeutung Kopftuch

Totenkopf

Totenkopf Spirituell: Der Totenkopf ist Attribut der kontemplativen Buße, des Überdenkens der Vergänglichkeit alles Irdischen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: verworrene Dinge werden dich traurig stimmen,- auch: du solltest nicht leichtsinnig sein. (europ.) : bürgt für ein Gelingen der Unternehmungen, wobei noch verschiedene Geheimnisse aufgedeckt werden,- auch: ein nahestehender Mensch verbirgt etwas vor einem,- als bildliche Darstellung sehen: in einer Angelegenheit wird es auf Biegen oder Brechen gehen. (ind. ) : Feindschaft. Traumdeutung Totenkopf

Kopfverband

Kopfverband Psychologisch: Ein besonders drastisches Zeichen dafür, daß man sich viel häufiger ‘den Kopf zerbricht’ und mit ihm ‘gegen Wände rennt’, als man (psychisch) heil verkraften kann…. Traumdeutung Kopfverband

Kopfsalat

Kopfsalat Volkstümlich: (europ.) : sehen: es sind Schwierigkeiten in Sicht, die jedoch durch sorgfältiges entschlossenes Handeln von der eigenen Seite aus, überwunden werden können. Traumdeutung Kopfsalat

Köpfen

…Köpfen Volkstümlich: (europ.) : geköpft werden: es wird bald eine Niederlage folgen,- sehen, wie andere geköpft werden: es kündigen sich Tod und Verbannung an, wenn viel Blut fließt. (Siehe auch ‘Enthauptung’, ‘Kopf’)… Traumdeutung Köpfen

Lattich (Kopfsalat)

Lattich (Kopfsalat) Artemidoros: Dasjenige Gemüse, das geschält oder roh gegessen wird, zeigt wegen des Abfalls an Schalen Schaden an, wie z.B. der Lattich und anderes dieser Art. Volkstümlich: (arab. ) : säen: du gibst dich mit unnötigen Dingen ab,- sehen: dein Versuch ist unscheinbar, aber er wird sich lohnen,- essen: gute Aussichten. Traumdeutung Lattich (Kopfsalat)

Dummkopf

Dummkopf Volkstümlich: (arab. ) : dummer Mensch: du wirst geringen Schaden haben. (ind. ) : du ärgerst dich über Menschen, die es gar nicht wert sind. Blicke über sie hinweg und du wirst besser dabei vorwärts kommen. Traumdeutung Dummkopf