Fernsprecher

…Fernsprecher Psychologisch: Fernsprecher wird meist wie das Telefon gedeutet. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst eine unerwartete Nachricht erhalten. (europ.) : sehen: man wird die Bekanntschaft eines Menschen machen, der sich nicht zu erkennen gibt,- man wird Neuigkeiten erfahren,- benutzen: man wird Vorstehendes bei einem anderen Menschen tun,- angerufen werden: man wird eine Absage zu einer Verabredung erhalten,- falsche Verbindung: kündet auch in der Wirklichkeit eine falsche Verbindung an,- der Teilnehmer meldet sich nicht: man wird bei einem Rendezvous versetzt werden,- während eines Gespräches getrennt werden: bringt ein freudiges wiedersehen. (ind. ) : sehen: unerwarteter Besuch kommt in dein Haus. (Siehe auch ‘Fax / Faxgerät’, ‘Fernschreiber’, ‘Telefon’)… Traumdeutung Fernsprecher

Zurückweisung

Zurückweisung Psychologisch: Widerfährt einem im Traum eine Zurückweisung, so sollte man sorgsam ergründen, was das Wach-Ich zurückweisen sollte. Viel hängt davon ab, wie man im Traum empfand und damit fertig wurde. Ein so bedeutsames Symbol wie dieses erfordert den sorgfältigen Aufbau des Sinngefüges aus den Traumelementen. Der Traum kann einem sagen, daß es im eigenen Leben Dinge gibt, die man loswerden muß. Das könnten überholte Vorstellungen und Absichten sein, aber auch alte Gegenstände oder Kleidungsstücke. Traumdeutung Zurückweisung

Zuspruch

…Zuspruch Artemidoros: Ein tröstlicher Zuspruch schädigt Leute, die in glücklichen Verhältnissen leben, während er denen dienlich ist, die in einer Klemme sind,- die ersteren bringt er dahin, daß sie in ihrer Mutlosigkeit angesichts der über sie hereinbrechenden Plagen eines tröstlichen Zuspruchs bedürfen, den letzteren gibt er gute Hoffnungen ein,- und dieser Ausgang ist folgerichtig und hat seinen guten Grund. Denn niemand sagt zu einem Sehenden: ‘Du wirst wieder sehen’, sondern selbstverständlich zu einem, der den grauen Star hat,- niemandem zu einem Gesunden: ‘Du wirst wieder zu Kräften kommen und gesunden’, sondern natürlich zu einem Kranken. Ebenso verhält es sich, wenn jemand an einen anderen herantritt und sagt: ‘Reichtum dir, Segen, Glück und alles erdenkliche Gute!’, Wünsche, wie man sie offensichtlich einem Menschen gegenüber äußert, der weder in guten Verhältnissen lebt, noch tun und lassen kann was er will. Wenn jemand einem Bedrängten Befreiung aus der mißlichen Lage prophezeien sollte, dann rufe man sich die Ausführungen über die zuverlässigen Gewährsmänner ins Gedächtnis,- ist ihr sprechen Glaubwürdig, muß man ihm vertrauen, wenn nicht, ihn als einen Betrüger verachten. (Siehe auch ‘Gewährsmänner’)… Traumdeutung Zuspruch

Zähigkeit

Zähigkeit Psychologisch: Zähigkeit fordert auf, an einem Plan unbeirrt festzuhalten, ausdauernd daran zu arbeiten, auch wenn Probleme auftauchen, weil man dann zum Erfolg gelangt. Zuweilen kann vor Starrsinn und Uneinsichtigkeit gewarnt werden, mit denen man sich in einer aussichtslosen Angelegenheit verrennt. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Volkstümlich: (arab. ) : Bleibe bei deinem Plan, er ist gut und bringt Gewinn. (europ.) : man wird Ausdauer bei der Arbeit haben. Traumdeutung Zähigkeit

Fallstricke

…Fallstricke Psychologisch: Ein Plan, der ins Auge gefaßt wurde, ist schon in seinem Ansatz falsch. Fallstricke stehen auch für Hindernisse und Risiken, über die man zu Fall kommen kann, vielleicht auch für üble Nachrede. Die individuelle Bedeutung ergibt sich aus den Begleitumständen und der realen Lebenssituation. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: hüte dich vor Nachstellungen und Verrat. (ind. ) : sehen: hüte dich vor bösen Zungen. (Siehe auch ‘Fallen’, ‘Falle’)… Traumdeutung Fallstricke

fliehen

…fliehen Psychologisch: Wovor das Traum-Ich flieht, dem sollte sich der Träumende annähern. Mit der Flucht begibt man sich in die Opferhaltung, wenn man sich jedoch dem zuwendet, wovor man flieht, kann man selbst die Situation bestimmen. Volkstümlich: (arab. ) : dein Schicksal wird sich ungünstig gestalten,- es ist Gefahr im Anzug, es ist besser sich ruhig zu verhalten und abzuwarten. (europ.) : oder flüchtig werden: Verlust der Stellung oder Untreue. (Siehe auch ‘Flucht’)… Traumdeutung fliehen

Falschgeld

…Falschgeld Psychologisch: Falschgeld kann auf einen Betrug oder eine Enttäuschung hinweisen,- entweder wird man selbst das Opfer, oder man will selbst anderen etwas Übles zufügen. Dieses Sinnbild für Falschheit und Verstellung kann auch ein Hinweis darauf sein, daß man sich aus Berechnung völlig anders gibt, als man eigentlich ist. Man ist der sprichwörtliche ‘falsche Fünfziger’. Falschgeldträume mahnen zur Kurskorrektur in Sachen Verhalten & Lebensstil. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man hat eine Sachlage im voraus völlig richtig beurteilt und kann nun daraus seinen nutzen ziehen. erhalten: du wirst arg enttäuscht,- ausgeben: du trägst dich mit bösen Gedanken, und solltest dazu auch deine Pläne noch einmal überdenken. (europ.) : sehen: Falschgeld, -gold, -ware: man wird enttäuscht werden,- auch: mit einer ruppigen und unwürdigen Person Streit haben,- damit umgehen: von jemanden um Hilfe ersucht werden, der sich dann als guter Freund erweisen wird…. Traumdeutung Falschgeld

Lied

…Lied Allgemein: Lied bringt häufig vergangene Gefühle zum Ausdruck, an die man sich meist gern erinnert. Auch ein gutes Gewissen oder die Warnung vor Übermut kann dahinter stehen. Psychologisch: Hier ist vor allem der Liedtext wichtig,- aus ihm läßt sich der Traum deuten. Lieder im Traum lassen den Schläfer im allgemeinen fröhlich erwachen, werden aber wohl nur von musikalischen Menschen geträumt. Volkstümlich: (arab. ) : Liebeslied singen: deine Liebe wird keine Erwiderung finden,- schönes singen: deutet auf Fröhlichkeit und Seelenfrieden,- auch: du hast einen guten Einfall und Erfolg,- hören: man will dich zum fröhlichen Beisammensein holen,- auch: es wird einem etwas angenehmes mitgeteilt. (europ.) : alte Geschehnisse werden stimmungsgemäß in Erinnerung gebracht,- hören: bedeutet, wenn es ein fröhliches ist, Angenehmes,- wenn es traurig ist, Ermahnung, nicht übermütig zu werden,- auch: eine fröhliche Seele und glückliche Kameraden,- aus der Ferne erwartet man vielversprechende Neuigkeiten,- selbst ein fröhliches singen: man hat ein ruhiges Gewissen,- auch: für eine bestimmte Zeit erwartet einem viel Vergnügen, doch Schwierigkeiten werden einem bald überwältigen,- komische Lieder: man wird eine Gelegenheit mißachten, die Geschäfte voranzutreiben und Annehmlichkeiten zu genießen,- selbst ein trauriges singen: man gibt sich unnötigen Grübeleien hin,- auch: man ist über den Verlauf der Dinge unangenehm überrascht,- selbst ein häßliches singen: man hat in einer Angelegenheit ein schlechtes Gewissen,- auch: sagen grauenhafte, extravagante Verschwendung vorher,- singen, wobei in der Umgebung alles bestens läuft: Eifersucht wird einem die Freude verderben. (ind. ) : singen: körperliche Leiden,- singen hören: Frohsinn, Glück. (Siehe auch ‘Chor’, ‘Musik’, ‘Singen’)… Traumdeutung Lied

Führer

…Führer Psychologisch: Führer verkörpert meist die Normen, Werte, Regeln und Ideale, von denen man geleitet wird. Ob sie richtig oder falsch, zweckmäßig oder schädlich sind, ergibt sich aus den Begleitumständen des Traums. Vielleicht warnt der Führer auch davor, zu sehr einen anderen Menschen zu vertrauen, ihm nicht blindlings zu folgen. Volkstümlich: (arab. ) : nehmen: du wirst unentschlossen. (Siehe auch ‘Bergführer’, ‘Führen’)… Traumdeutung Führer

Fabrik

…Fabrik Psychologisch: Fabrik symbolisiert Tatendrang, Aktivität, Fleiß, Unternehmungsgeist und viele Pläne. Sie steht als positives Traumsymbol für Aktivität im Team, kollektiven Erfolg und – aus psychologischer Sicht – für die Zusammenarbeit verschiedenster Persönlichkeitsanteile. Ein Ehrgeiztraum, der über die zielgerichtete Anpassungsfähigkeit des Träumers Auskunft gibt. In der Negativvariante steht die Fabrik für gesellschaftlichen Abstieg, Verarmung, Ausbeutung und entfremdete Arbeit. Solche Träume plagen einen Menschen, der sich ausgenützt und unter Leistungszwang sieht – und von Existenzängsten so heftig geplagt ist, daß er es nicht wagt, sich zu wehren. Zuweilen kommt in der Fabrik auch eine in Routine und Gewohnheiten erstarrte, monotone Lebensweise zum Ausdruck, die man neu beleben sollte. Fabrik ist auch das Haus, in dem das Unbewußte für uns die Schmutzarbeit macht, umschreibt unsere seelische Belastbarkeit und die daraus resultierende Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse. Man sollte versuchen, sich zu erinnern, was im Traum in der Fabrik hergestellt wurde. Daraus ergeben sich die Ansatzpunkte, von denen man auf die psychischen Schwierigkeiten schließen könnte, die das Unbewußte aus dem Weg geräumt haben will. Das Bild der in der Fabrik arbeitenden Menschen steht für Gemeinschaftssinn und Teamgeist, aber auch für ein Fehlen von Individualität. Wird dieses Bild im Traum von angenehmen oder neutralen Gefühlen begleitet, bedeutet es, daß der Träumende sich gut in seine Umwelt einfügen kann. Wird es hingegen als unangenehm oder beängstigend empfunden, sollte der Träumende versuchen, seine Ich-Bezogenheit zugunsten der Gemeinschaft ein wenig zurückzustellen. Fühlt sich der Träumende übermäßig stark in die Fabrik gezogen, sucht er möglicherweise Schutz in der Masse, weil seine eigene Persönlichkeit unterentwickelt ist. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein guter müheloser Verdienst steht in Aussicht,- gute Geschäfte,- zumeist Glück,- auch: die Konkurrenz wird dir Sorgen machen,- vor einer stehen: Verhandlungen werden leicht zum Ziel führen,- besitzen: Sorgen,- in Zukunft an einer wichtigen Verhandlung teilnehmen, bei der man äußerstes Geschick beweisen muß,- darin beschäftigt sein: Arbeit wird dich belästigen,- Demütigung durch Vorgesetzte,- sich selbst darin arbeiten sehen: man sollte auf Spannungen in der Umgebung achtgeben. (europ.) : verheißt eine lohnende Anstellung oder auch ein flottgehendes Geschäft, reichen Verdienst, Glücksumstände treten ein,- Unruhe und neue Pläne,- auch: Zeichen für eine unerwartete Begebenheit,- je größer die Aktivitäten in ihr, desto wichtiger die kommende Veränderung,- sehen: bedeutet gute Geschäfte,- etwas erhalten ohne eigenes Zutun,- eine stillgelegte: die Veränderungen bringen Sorgen und Verluste,- besitzen: man wird viel Geld ausgeben, ohne einen Nutzen davon zu haben,- in einer arbeiten: alles ist etwas hektisch, aber es herrscht Zufriedenheit im Beruf. (ind. ) : sehen: guter Geschäftsgang, du kannst ohne Sorgen sein. (Siehe auch ‘Esse’, ‘Haus’, ‘Telefon’)… Traumdeutung Fabrik

Fasten

…Fasten Medizinrad: Schlüsselworte: Sich der Nahrung und /oder des Wassers enthalten,- Reinigen,- Ritualvorbereitung. Beschreibung: Fasten heißt, für eine festgesetzte Zeit auf Essen und/oder Wasser zu verzichten, im allgemeinen als Vorbereitung auf eine Zeremonie, vor allem auf Schwellenzeremonien, wie die Visionssuche sie darstellt. Manche erdverbundenen Stämme würden das, was wir heute Visionssuche nennen, als Fasten oder Träumen beziehungsweise Fastensuche bezeichnen. Der Verzicht auf Nahrung und/oder Wasser sollte einen näher an die Geistwesen führen, die weder auf Nahrung noch auf Flüssigkeit angewiesen sind. Das rituelle Opfern dieser Freuden gestattet dir eine tiefere Verbindung mit den Göttern oder Geistwesen. Eine Fastenzeit kann auch ein freiwilliges Verzichten zum Zeichen der Trauer oder der Buße sein. Allgemeine Bedeutung: Enthaltung,- Gefühle des Verlusts,- Gefühle des Opferns,- Fortgeben in der Erwartung einer spirituellen Erfahrung. Assoziation: Gewichtsreduzierung, Fastenzeit. Transzendente Bedeutung: Ein Traum der Vorbereitung auf ein wichtiges spirituelles Ereignis in deinem Leben. Psychologisch: Fasten kommt einem Rückzug aus dem Alltag gleich, eine Reaktion, die durch Kummer hervorgerufen werden kann. Wer fastet, der hat im Wachleben nicht genügend Energie, um sich tatkräftig durchzusetzen. Manchmal weist das auch auf psychische Mangelzustände hin, die beseitigt werden müßten. Fasten kann im Traum auch bedeuten, daß der Träumende ein emotionales Trauma zu klären sucht oder daß seine Aufmerksamkeit auf ein Reinigungsbedürfnis gerichtet ist. Dies kann der Fall sein, wenn man freiwillig fastet, um sich von ‘Schlacken’ zu befreien,- dann steht es im Traum symbolisch für einen Neubeginn im Leben, bei dem man die früheren Belastungen hinter sich läßt, befreit von ihnen in ein glücklicheres Leben geht. Muß man fasten, soll das nach alten Traumbüchern Erfolg und Ansehen verheißen. Zuweilen kann Fasten auch auf eine Erkrankung hinweisen, die noch keine Symptome verursacht,- in unklaren Fällen ist eine Untersuchung ratsam. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Fasten ein Symbol für eine Bewußtseinsveränderung. Volkstümlich: (arab. ) : Eine freudlose schwere Zeit bricht an, doch habe Geduld, sie geht bald vorüber. Abwarten! auch: du wirst in Geldnot kommen,- man wird gesundheitlich einiges durchzumachen haben und wird angemahnt in geschlechtlicher Hinsicht Enthaltsamkeit zu üben. (pers. ) : Vom Fasten zu träumen ist eine Empfehlung, zu versuchen, selbst verursachtes Unrecht wieder auszugleichen. Wir sollten unser Verhalten kritischer beobachten, denn vieles ergibt sich daraus, daß wir uns für besser, attraktiver und erfolgreicher halten, als wir nach außen hin erscheinen: Wir sollten uns bescheiden, indem wir uns der einfachen Werte des Lebens wieder erinnern. (europ.) : mit Bewußtsein fasten oder hungern: bedeutet, daß die erhoffte oder ersehnte Sache sich erfüllen wird,- frohe Zeiten stehen bevor,- auch: weist auf eine langandauernde Krankheit hin. (ind. ) : müssen: du wirst dir durch dein Auftreten und Benehmen Ehre und Ansehen erwerben. (Siehe auch ‘Essen’, ‘Hunger’)… Traumdeutung Fasten

Flüssigkeit

…Flüssigkeit Psychologisch: Flüssigkeit deutet man meist als Symbol für eine innere Wandlung, bei der sich geistig-seelische ‘Verhärtungen’, die bisher das Leben und die Entwicklung blockieren, allmählich auflösen. Flüssigkeiten im Traum stehen auch in der Regel in Verbindung mit ‘Fließen’ und dem Fluß der Gefühle. Die Farbe der Flüssigkeit ist meist von Bedeutung, weil sie einen Hinweis darauf gibt, mit welchen Gefühlen der Träumende es zu tun hat. Ist im Traum etwas unerwartet flüssig, dann muß sich der Träumende darüber Klarheit verschaffen, welchen Bereichen in seinem Alltagsleben es an Stabilität mangelt. Möglicherweise ist es für den Träumenden besser, sich dem Strom der Ereignisse zu überlassen, um das Potential in dieser Situation zu maximieren. Spirituell: Eine goldene Flüssigkeit ist ein starkes Symbol für die spirituelle Entwicklung,- sie kann Macht und Energie darstellen. (Siehe auch ‘Farben’ und einzelne Flüssigkeitsarten)… Traumdeutung Flüssigkeit

Zimt

Zimt Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er esse Zimt, wird er hohes Ansehen und einen guten Namen in seinem Geschlecht haben, weil der Zimt wohlriechend ist. Bekommt einer Zimt, wird er reich werden und einen edlen Sohn bekommen. Empfängt einer Zimt als Gastgeschenk, wird ihm aus fremdem Land Freude zuteil. Zimtwein trinken prophezeit dem Trunk entsprechend ein schwieriges, aber ansehnliches Amt,- berauscht sich einer daran, wird ihm Reichtum zufallen. Träumt der Kaiser, man bringe ihm Zimt, wird er von fremden Völkern eine Botschaft empfangen, die jenen Verdruß und Not verursachen wird, weil Zimt beißt, ihm aber übergroße Freude, weil Zimt wohlriechend ist. Träumt derselbe, er schenke anderen Zimt, wird er sie mit einer entsprechenden Botschaft beglücken. Eine Nachricht aus weiter Ferne. (europ.) : warnt vor zu großem Widerspruch und Rechthaberei. (ind. ) : Der Zimt bedeutet einen edlen und strengen Fürsten, weil er einerseits beißt, andererseits wohlriechend ist. Ißt einer Zimt, wird er Macht und einen guten Namen von einem mächtigen und strengen Fürsten erlangen. Bekommt jemand Zimt geschenkt, kauft oder findet er ihn, wird er Freude und Reichtum von solch einer Persönlichkeit gewinnen. Hat einer einen Zimtrindenbaum auf seinem Feld oder Gut, wird er Kaiser oder ein mächtiger Fürst werden,- dieser Traum kommt aber nur Kaisern, Fürsten oder künftigen Kaisern zu,- denn der Zimtrindenbaum weist auf einen mächtigen und berühmten Herrscher,- wie könnte es darum sein, daß derjenige, der davon träumt, ein gewöhnlicher oder einfacher Mann ist ? Gibt jemand einem anderen von der Frucht des Zimtrindenbaums ab, wird er mit diesem Reichtum und Macht teilen. Träumt der Kaiser, er bekomme einen solchen Baum und pflege ihn sorgsam, wird er einem seiner Verwandten Gunst erweisen und ihn erhöhen, läßt er aber den Baum ausreißen, wird er ihn aus seinem Palast verstoßen. Traumdeutung Zimt

Fabelwesen / Fabeltiere

…unmenschlich- menschlichen Gestalten ist schwierig. Ihre Bedeutung kann nur intuitiv und über den Weg der Mythologien, in denen sie ihre echteste Heimat haben, erfaßt werden. Man kann freilich ahnen, was ein Mannlöwe ist, wenn man das Sinnbild des Löwen begriffen hat und vom Wesen eines starken Mannes weiß. Dabei darf man aber nicht rational einfach an eine Summierung des genannten Tieres und des Menschen denken! Den beide Erscheinungsweisen sind einander durchwirkend, einheitliche Gestalt geworden. Der Träumer kann nur feststellen, da Bedeutendes in ihm wach ist in einer Form, die noch nicht in das Menschenreich und nicht ins Reich der Tiere gehört. Im Verlauf analytischer Betrachtung verwandeln sich diese Monstren nach und nach in vorkommende bekannte Tiere und in wirkliche Menschen. Damit wird die Kraft, die jenes faszinierende, beängstigende Gebilde zusammenhielt, frei und strömt dem Bewußtsein zu. Das Ergebnis ist eine bedeutende Stärkung der Persönlichkeit. Der Mensch kann mit einem Meerweibe nicht viel anfangen,- viel eher fängt es mit ihm etwas an und lockt ihn als Undine – ‘halb zog sie ihn, halb sank er hin’ – in das Reich der unbewußten Seelenflut. Wenn sie aber zu einem wirklichen Weibe geworden ist und anderseits das Fischwesen wirklich im Wasser schwimmt, dann merkt der Träumer, daß es um eine ‘fischblütige’, verzaubernde weibliche Seelenfigur, um eine ‘Anima’ in ihm selbst ging. Damit ist er frei vom unfreiwilligen Verzaubert- werden. Außen lebt, was nach außen gehört, innen wohnt, was als eigenartiges Gebilde im abgründigen Reich der Seele sein großes, wenn auch unbegreifliches Wohnrecht besitzt. Tiere können also in Träumen mit unter als Wesen gezeigt werden, die Merkmale anderer Geschöpfe aufweisen, um die Aufmerksamkeit des Träumenden auf bestimmte Eigenschaften zu lenken. Der Träumende macht in seinem Traum die Erfahrung, daß es keine allgemeingültigen Prinzipien gibt. Allein schon der schöpferische Akt, den derartige Träume beinhalten, ist positiv zu bewerten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stehen Fabelwesen im Traum für furchtsame und grausame Mächte der Natur. Der Träumende wird auf seine eigenen ‘animalischen’ Kräfte aufmerksam gemacht, und er sollte klären, ob er sie kontrollieren kann. Artemidoros: Hier noch ein Hinweis: Man beachte, daß alles, was ins Gebiet der Wunderzeichen fällt, was ganz unmöglich existieren und vernünftigerweise am Tag nicht vorkommen kann, wie z.B. ein Hippokentauros, (ein Pferd mit menschlichen Oberkörper und Fischschwanz), eine Scylla (Meerungeheuer, vorgestellt als Fischweib) und ähnliche Ungeheuer, Hoffnungen lügen straft und zunichte macht. Volkstümlich: (arab. ) : man ist in seinen tiefsten Seelenschichten aufgerührt. (europ.) : sehen: ein Meeresungeheuer im Wasser ist nicht gut,- außerhalb des Wassers bedeutet es Glück,- von einem verfolgt werden: in unmittelbarer Zukunft von Sorgen und Unglück geplagt werden,- eins besiegen: man wird gegen seine Feinde erfolgreich vorgehen und zu herausragender Stellung aufsteigen. (Siehe auch ‘Archetypen’, ‘Drache’, ‘Monster’)… Traumdeutung Fabelwesen / Fabeltiere

Lanze

…Lanze Psychologisch: In der Griechischen Sage gehörte die Lanze zu Apollo, dem Sonnengott. In der mittelalterlichen Sage war die Lanze des Gralsritters ein Symbol für ein christliches Licht und hatte die Bedeutung eines Heilssymbols. S. Freud sah in der Lanze – wie auch in jedem anderen länglichen Gegenstand – ein Phallussymbol, das sich mit dem intimen zusammenleben von Mann und Frau beschäftigt. Diese Deutung ist jedoch heute zu eng: Die Lanze deutet in Träumen meist auf eine körperlich sexuelle Spannung und deren Überwindung hin. Bei älteren Menschen erscheint sie oft als die, mit der ein römischer Soldat Christus die Seite geöffnet hat, also als Bild des Leidens, das auf Unpäßlichkeiten oder Krankheiten hinweisen kann, aber auch auf deren Überwindung. Eine gebrochene Lanze kann bedeuten, daß man für jemanden eine Lanze brechen sollte. Spirituell: Eine der ältesten Trutzwaffen und phallisches Lebenssymbol, Zeichen des Sonnenstrahls und Werkzeug göttlich Gerechtigkeit. Artemidoros: Jemand träumte, es verwunde ihn eine vom Himmel herabgefallene Lanze an einem Fuß. Der Man wurde an eben jenem Fuß von einer sogenannten Lanzenschlange gebissen, er bekam den Knochenfraß und starb. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder tragen: sieh dich in nächster Zeit vor, du könntest in Streit und Zank verwickelt werden,- auch: du trittst für deine Freunde ein und hast Gewinn,- brechen: du wirst dich mit Feinden aussöhnen,- schwingen sehen: man wird dich herausfordern,- damit verwundet werden: es besteht reelle Verletzungsgefahr,- auch: eine herbe Enttäuschung erleben. (europ.) : fast in allen Fällen als rein erotisches Symbol zu werten,- auch: bedrohliche Feinde werden auf einem zukommen,- Haß, Feindschaft, Uneinigkeit,- sehen: man wird in einen Streit verwickelt werden, der von anderen angezettelt wird,- tragen oder damit hantieren: man ist selbst Ursache eines Streites oder gibt die Veranlassung dazu,- von einer verwundet werden: ein falsches Urteil wird einem Verdruß bereiten,- eine brechen: scheinbar Unmögliches wird erreicht und Wünsche werden sich erfüllen. (Siehe auch ‘Krieg’)… Traumdeutung Lanze

lachen

…lachen Assoziation: – Ausdruck der Freude,- Heiterkeitsausbruch,- Versöhnung. Fragestellung: – Auf welche Weise bin ich bereit, mehr Heiterkeit zuzulassen? Welchen Druck will ich entweichen lassen? Psychologisch: Lachen (Gelächter) kann auf Sorgen und Probleme hinweisen. Es ist gewissermaßen der befreiende Seufzer der Seele, daß man aus einer (verfahrenen?) Situation herausgefunden hat. Manchmal weist es darauf hin, daß man das Leben zu ernst nimmt. In der Regel gibt der Gegenstand der Belustigung Aufschluß über die Bedeutung des Traums für das Alltagsleben. Lacht der Träumende gemeinsam in einer Gruppe, verstärkt das gemeinsame Vergnügen das Gruppengefühl. Im Altertum verkehrte man Lachen in Weinen und Weinen in Lachen, was wir aus eigener Erfahrung nicht bestätigen können. Der Träumende wacht meistens während des Lachens auf,- er lacht dann noch mit offenen Augen, weiß aber oft kaum mehr, warum. Wenn der Träumende in seinem Traum ausgelacht wird, zeigt dies, daß er fürchtet, lächerlich zu sein, oder daß er etwas Unpassendes getan hat und sich nun dafür schämt. Eine solche Zurückweisung ist eine schmerzhafte Erfahrung. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Lachen, vor allem über sich selbst, eine wichtige Errungenschaft des Träumenden. Volkstümlich: (arab. ) : selbst: deutet auf Traurigkeit,- auch: du hast Erfolg in der Liebe und im Beruf,- von jemandem hören: man fürchtet, wegen irgendeiner Sache verspottet zu werden, oder vielleicht wegen einem peinlichen Erlebnis aus der Vergangenheit,- von mehreren hören: man freut sich über deinen Mißerfolg,- andere lachen sehen: man wird von diesen getäuscht und hintergangen werden,- jemand hören ohne sein Gesicht zu sehen: man soll sich vor großer Gefahr hüten. (pers. ) : Ist man im Traum selbst der Lachende, so darf man erfreuliche Nachricht und/oder eine finanzielle Verbesserung erwarten. Wird man ausgelacht, so naht das Ende einer Freundschaft. Lacht man gemeinsam mit anderen, so stehen erfreuliche Zeiten bevor. Allgemein will das Zeichen den Träumenden an den Anteil der Gefühle am Leben erinnern. (europ.) : falsches Lachen: gilt für Tränen,- die Sorgen sind größer, als es scheint,- vergnüglich ausgelassenes Lachen: eines der besten Omen,- andere lachen sehen: man hat eine Demütigung zu erwarten,- andere lachen hören: man wird den Spott oder die Schadenfreude anderer zu spüren bekommen,- hört man das Hohngelächter anderer: es erwartet einem Krankheit und enttäuschende Ereignisse,- selbst: bedeutet Erfolg bei allen Vorhaben und die Gesellschaft fröhlicher Menschen,- selbst übertrieben lachen über einen seltsamen Gegenstand: verheißt Enttäuschung und fehlende Harmonie in der Umgebung,- über das Pech anderer zu lachen: man wird zur Erfüllung der eigenen egoistischen Wünsche vorsätzlich die Freunde verletzen,- fröhliches Kindergelächter: gleichbedeutend mit Freude und Gesundheit,- lacht ein früherer Bekannter: ein vergangenes peinliches Ereignis taucht wieder auf, weil man es noch nicht ganz überwunden hat. (ind. ) : hören: Unannehmlichkeiten,- selbst lachen: du wirst Grund zur Heiterkeit haben…. Traumdeutung lachen

läuten

…läuten Psychologisch: Wer im Traum die Glocke läutet, der hängt im Wachleben manches an die große Glocke, das es eigentlich nicht wert ist. Vielleicht hört er es aber auch läuten, das heißt, daß er im Wachleben etwas erfährt, was ihm Antrieb für eine gute Tat oder bei einer neuen Arbeit gibt. Volkstümlich: (arab. ) : selbst anläuten: du mußt eine Bitte vorbringen,- der Türglocke: Neuigkeiten werden gebracht,- des Telephons: unangenehme Überraschungen. (europ.) : akustische Störung, die Überreizung des Kopfes oder eine mögliche Krankheit anzeigt,- selbst eine Glocke läuten: es droht eine ernste Gefahr,- Festgeläut hören: es ist ein empfindlicher Verlust zu befürchten,- Trauergeläut hören: gute Neuigkeiten oder eine angenehme Überraschung. (Siehe auch ‘Glocke’, ‘Klingel’, ‘Lärm’)… Traumdeutung läuten

Leuchtfeuer

…Leuchtfeuer Allgemein: Ein Leuchtfeuer, welches der Träumende in seinem Traum anzündet oder auf das er achtgibt, veranschaulicht das Bedürfnis, einige Aspekte in seinem Leben zu bereinigen. Ein Leuchtfeuer kann auch Leidenschaften darstellen, die nicht durch Strenge und Sitten beschränkt werden. Psychologisch: Wenn im Traum deutlich wird, daß der Träumende ein Leuchtfeuer schürt, braucht die leidenschaftliche Seite seines emotionalen Selbst die Erlaubnis, sich frei auszudrücken. Alte, überkommene Vorstellungen und Überzeugungen läßt der Träumende hinter sich, um etwas Neues zu schaffen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Leuchtfeuer im Traum die Reflexion der Sonnenkraft, die Ermutigung der guten Mächte und Sonnenfeiern. Volkstümlich: (europ.) : vermeide Mißverständnisse,- ist ein Streit jedoch unvermeidlich, dann mache den ersten Schritt zur Versöhnung oder man wird es bedauern,- sieht ein Seemann eines: kündigt dies eine erfolgreiche Reise bei ruhiger See an,- bei jemandem, der an etwas leidet: steht für eine neue, warmherzige Beziehung,- für einen Kranken: schnelle Genesung, gute Gesundheit und Erfolg im Beruf,- im Sturm ausgehen sehen: das Schicksal wird sich gegen einem wenden, obwohl man im Moment beste Aussichten hat. (Siehe auch ‘Feuer’, ‘Leuchtturm’)… Traumdeutung Leuchtfeuer

Lorbeerbaum / Lorbeerstrauch

…Lorbeerbaum / Lorbeerstrauch Allgemein: Die alten Mythen schrieben dem Lorbeerbaum Kräfte zu, die vor Hexerei schützen, und heute noch bringt man mit ihm die Abwehr von Unerfreulichen in Verbindung. Artemidoros: Der Lorbeerbaum bringt den Kranken Rettung, denn das ist ganz begreiflich, denn Verstorbenen gibt man mit Zweigen vom Ölbaum das letzte Geleit, keineswegs mit solchen vom Lorbeer. Volkstümlich: (arab. ) : Lorbeerstrauch sehen: man wird dich zu einer Hochzeit einladen,- grünen sehen: man hat mit dir großes vor,- abgestorben: in Zukunft mit Sorgen und Schwierigkeiten zu rechnen haben. (europ.) : Baum: verheißt Glanz, Ehren und Reichtum,- eine unbeschwerte freie Zeit mit vielen angenehmen Zerstreuungen,- in Zeiten der Erholung werden viele Kenntnisse wiederholt,- Sträucher: bringen Erfolg und Ruhm,- man wird neue Eroberungen in der Liebe machen,- Unternehmen werden viele Erfolge verzeichnen,- Schmückt eine Frau den Kopf ihres Liebhabers mit Lorbeer, dann wird sie sowohl einen treuen als auch einen berühmten Mann haben. (ind. ) : du hast Neider, weiche ihnen aus. (Siehe auch ‘Lorbeer’)… Traumdeutung Lorbeerbaum / Lorbeerstrauch