Zeremonie

…Zeremonie Assoziation: – formeller Ritus,- Ritual. Fragestellung: – Welche tiefe Verpflichtungen bin ich einzugehen bereit? Allgemein: Kamen Zeremonien in einem Traum vor, erwacht man für gewöhnlich in gehobener Stimmung, weil der Traum offensichtlich ein Lob für jüngst errungene private oder berufliche Erfolge war. Reagiert man jedoch nicht so, sollte man sich überlegen, ob der Traum nicht vielleicht zeigen wollte, was man alles erreichen könnte. Wenn man davon träumt, an einer Zeremonie oder einem religiösen Ritual teilzunehmen, dann ist man sich einer neuen notwendigen Einstellung oder Fähigkeit bewußt. Oder aber das Ritual kündigt eine wichtige Veränderung an. Psychologisch: Jede größere Veränderung im Leben hat eine tiefgreifende Auswirkung auf den Träumenden, und dies wird in Träumen oft als Zeremonie oder Ritual dargestellt. Rituale können zu Gewohnheiten verkümmert sein oder aber als religiöse Rituale die Kraft von Menschenmassen konzentrieren. Spirituell: Zeremonien und Rituale werden eingesetzt für Initiationen, um tiefere Bewußtheit zu erlangen und um eine neue Ordnung einzuleiten. Auf der spirituellen Ebene stehen Zeremonien und Rituale im Traum für die Konzentration von Energien. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst eine Zeugenladung bekommen,- sich an einer teilnehmen sehen: man wird bald sehr beansprucht werden und man wird sich davor hüten müssen, berufliche Dinge zu leicht zu nehmen. (europ.) : an einer teilnehmen: man sollte berufliche Verpflichtungen nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn man wird bald sehr beansprucht werden. (ind. ) : sehen: dränge dich nicht den Menschen auf,- beiwohnen: du wirst viel Langeweile haben. (Siehe auch ‘Examen’, ‘Hochzeit’, ‘Religiöse Bilder’)… Traumdeutung Zeremonie

Seide

…Seide Allgemein: Seide bringt oft Eitelkeit, Streben nach mehr Ansehen und Geltung zum Ausdruck,- dahinter stehen aber keine entsprechenden Leistungen, so daß man meist scheitern wird. Psychologisch: Weist auf die zarten Gefühle hin, die man gegenüber anderen hegt. Wer im Traum Seide trägt, kann sich zeitweilig auf einen fröhlichen Lebenswandel, auf verläßliche Partner und Freunde freuen. Aber auch Negatives kann diese Seide aussagen,- denn nicht umsonst lautet ein Sprichwort ‘Manch Seidenkleid ist gefüttert mit Herzeleid’, übersetzt: Das schöne Äußere kann nicht über jeden Kummer hinwegtäuschen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder gebrauchen: guten Geschäftserfolg haben,- glatt durchs Leben gehen,- äußerer Glanz und rauschende Feste,- rote: verwundet werden,- schwarze: Trauer,- selbst anfertigen: klüger erscheinen als man ist,- spinnen: dein Reichtum wächst,- weben: mit mancher Unsicherheit im Leben rechnen müssen,- kaufen: du willst eine Untreue begehen,- nähen: du wirst zu einem Fest geladen,- ein Gewand aus Seide nähen: man wird stets von guten Freunden umgeben sein, von denen er geschätzt wird,- ein seidenes Gewand tragen: du willst bewundert werden,- sich selbst in Seide gehüllt sehen: man wird es irgendwann in seinem Leben zu Reichtum bringen,- einen guten Freund in einem Seidengewand sehen: Ärger und Neid wird viel Leid mit sich bringen. (europ.) : schillernde: stellt dich vor einen Wegweiser mit 12 Richtungen und läßt dich raten, welchen Weg du im Leben einschlagen sollst,- sehen: du hast große Wünsche,- verheißt eine angenehme und wohlhabende Umwelt,- auch: man wird in naher Zukunft ein wertvolles Geschenk erhalten,- kaufen: du wirst in gute Vermögenslage kommen,- auch: man ist drauf und dran, seine Geliebte oder Geliebten zu betrügen,- tragen: deine Eitelkeit schadet dir,- Seidenkleider tragen: hohe Ambitionen werden sich verwirklichen,- man möchte von seiner Umwelt noch mehr bewundert werden,- Freundschaften mit Menschen, von denen man sich entfremdet hatte, werden neu belebt,- rote: du hast Wunden und Verletzungen zu befürchten,- herstellen: man wird viele Freunde haben, die sich sehr wohl bei einem fühlen,- weben: Angst und Sorgen im Geschäft,- man wird in seinem Leben noch viele Unsicherheiten zu bewältigen haben,- ein Taschentuch aus Seide sehen: Ihre charmante, charismatische Art strahlt in der ganzen Heiterkeit auf andere aus so daß Sie das Glück geradezu anziehen,- Träumt eine junge Frau von alter Seide, ist sie sehr stolz auf ihre Vorfahren und wird von einem wohlhabenden, aber nicht ganz jungen Mann umworben. Ist die Seide schmutzig oder verschlissen, wird die junge Frau den Stolz auf ihre Ahnen verkommen lassen. Träumt eine junge Frau davon, Seidenkissen zu nähen, wird sie innerhalb weniger Monate einen Bräutigam gefunden haben. (ind. ) : kaufen: du wirst dich verletzen,- sehen: günstige Umstände in den nächsten Tagen. (Siehe auch ‘Samt’)… Traumdeutung Seide

Sport

…Sport Assoziation: – sich auf das Spiel einlassen,- Ehre. Fragestellung: – Welches Spiel spiele ich? Allgemein: Träume von Sport und Spiel enthalten Aussagen zu unserem ganzen Lebensstil und unserem Verhalten gegenüber Herausforderungen. Wie alle Traumsymbole bieten sie viele Möglichkeiten an, zielen aber in der Regel auf die Stärkung unseres Selbstvertrauens ab. Sport fordert Geschicklichkeit, Planung, Vorsicht, körperliche und mentale Energie. Für jeden sportlichen Erfolg ist auch die Motivation ausschlaggebend. Entsprechende Träume betonen diese Erfordernisse deshalb auch besonders, und sie können als Aufforderung verstanden werden, sie weiter zu entwickeln und zu fördern, um erfolgreicher zu werden. Wenn man selbst nicht Boxen, Ringen, Karate und Judo betreibt, sondern nur davon träumt, dann sieht man sich im beruflichen oder privaten Leben wohl verschiedenen Gegnern gegenüber. Wie gut man im Traum mit diesen fertig wird, zeigt, wie das Wach-Ich weiterkommt. Vielleicht ‘ringt’ man mit einem besonderen Problem, oder man versucht sich ‘durchzuboxen’ etc. Vielleicht aber lenkt der Traum die Aufmerksamkeit auf einen viel tiefer sitzenden Zorn, den man abreagieren muß. Hat er mit Karate oder Judo zu tun, könnte das Problem intellektuelle Bezüge haben: Bemüht man sich im realen Wachleben die Rivalen auszutricksen? Wenn man im Traum Sieger im Hochsprung oder Wettlauf war, dann läßt sich das als positiver Kommentar zum Ehrgeiz im wirklichen Leben deuten. Psychologisch: Symbole aus dem Bereich Sport und Bewegung treten zunehmend häufiger in den heutigen Träumen auf. Das mag daran liegen, daß die Fitneßwelle von Amerika nach Europa übergeschwappt ist und sich immer mehr Menschen bis zum Fanatismus hin sich um ihre Fitneß kümmern. Solche kulturellen Entwicklungen spiegeln sich auch stets in den Träumen wider, wenn auch mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Jede Sportart kann im Traum auftreten, allerdings sind einige Sportarten wie beispielsweise Fußball und Golf, Bogenschießen und Reiten mehr symbolisch besetzt als andere. Wenn man von einer Sportart träumt, heißt das nicht unbedingt, daß man auch diese Sportart betreiben sollte. Es kommt oftmals nur auf deren symbolischen Wert an. Grundsätzlich zeigen Sportarten im Traum eine konkurrenzgeprägte Einstellung an. Dabei ist jedoch zu beachten, wie stark konkurrenzgeprägt die entsprechende Sportart ist – da bestehen nämlich enorme Unterschiede. Ferner finden Sie hier auch spirituelle Bewegungsübungen, die jedoch gar nicht konkurrenzgeprägt sind, sondern die Einheit aller Menschen und Lebewesen betonen. Diese spirituellen Übungen sind zum Beispiel Yoga, Tai Chi, Karate und Judo. Artemidoros: Sackhüpfen, Kegeln, Hürdensprung und andere Turnspiele für junge Leute sind Vorboten von Zank und Streit. Volkstümlich: (arab. ) : treiben: langes gesundes Leben. (europ.) : an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen: je erfolgreicher der Wettbewerb, desto schlechter für den Träumenden. (Siehe auch einzelne Spielebezeichnungen)… Traumdeutung Sport

Springbrunnen

…Springbrunnen Assoziation: – Emotionen, die ans Licht drängen,- Freiheit des emotionalen Ausdrucks,- loslassen. Fragestellung: – Welche Gefühle sprudeln in mir hoch? Allgemein: Wenn ein Traum von einem Springbrunnen handelt, bedeutet dies, daß der Träumende den Prozeß des Lebens und den Fluß seines Bewußtseins erkennt. Wegen seiner Nähe zum Wasser stellt der Springbrunnen auch das Branden der Gefühle dar und häufig die Fähigkeit, dies zum Ausdruck zu bringen. Ein Springbrunnen kann auch ein Spielerisches Element im Leben des Träumenden darstellen: Das Bedürfnis, frei und ‘fließend’ und unbeschwert zu sein. Psychologisch: Ein Springbrunnen im Traum stellt häufig die Mutterfigur dar oder die Quelle der Gefühle. Ein Symbol für Schönheit und Harmonie – und für den weiblichen Orgasmus. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist ein Springbrunnen im Traum das Symbol für Unsterblichkeit und für das ewige Leben. Volkstümlich: (arab. ) : intakter sehen und davon benäßt werden: angenehme Zerstreuungen finden,- du hast eine glückliche Zeit,- mit sprudelnden Wasser: man wird genügend Energie haben, um seine Pläne zu verwirklichen,- ohne Wasser: die Pläne sind zum Scheitern verurteilt. (europ.) : verheißt soviel, daß man vom Regen in die Traufe kommen wird,- sehen: deutet auf ein kostspieliges Vergnügen hin,- mit klarem Wasser: ein guter Traum, der Lebensfreude beinhaltet,- von einem bespritzt werden: ein Vergnügen wird mit einem bösen Mißklang enden. (ind. ) : sehen: du wirst durch deine Klugheit etwas aufdecken,- benäßt werden: du gehst einem schönen Leben entgehen. (Siehe auch ‘sprudeln’, ‘Wasser’)… Traumdeutung Springbrunnen

Stecknadel

…Stecknadel Allgemein: Die Deutung hängt davon ab, ob die Stecknadel etwas zusammenhält oder dazu benutzt wird, um etwas zu durchstechen. Ist ersteres der Fall, kann dies auf emotionale Verbindungen verweisen, die der Träumende benutzt. Trifft Zweitens zu, so symbolisiert die Nadel wahrscheinlich ein Trauma. Stecknadel deutet an, daß man den kleinen Widerwärtigkeiten des Alltags nicht zu viel Bedeutung beimessen, sich nicht unnötig darüber aufregen sollte. Psychologisch: Gelegentlich wird man im Traum an ein Gefühl aus dem Alltagsleben erinnert. Wenn Stecknadel und Nadel im Traum eine Rolle spielen, dann verweist dies darauf, daß der Träumende in einer Situation nicht für einen angemessenen Energiefluß sorgt. Spirituell: Vielleicht vermag der Träumende ein spirituelles Problem nicht sofort zu lösen. Eine Übergangslösung kann notwendig sein, die durch die Verwendung einer Stecknadel symbolisiert werden kann. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: mit Schwierigkeiten in unmittelbarer Zukunft zu rechnen haben,- auch: Vorsicht im Umgang mit weiblichen Partnern,- benutzen: gute Arbeit liefern,- sich daran stechen: man wird mit Verleumdungen, oder eifersüchtigen Menschen zu rechnen haben. (europ.) : symbolisieren Auseinandersetzungen in der Familie,- sehen: Verdruß durch Klatscherei,- bringt Sticheleien durch ‘spitze Zungen’,- eine verbogene und rostige: warnt davor, daß das Ansehen unter der eigenen Nachlässigkeit leidet,- eine verlieren: weist auf einen unbedeutsamen Verlust und Meinungsverschiedenheiten hin,- suchen und nicht finden: bringt eine Aufregung,- mit einer etwas feststecken: eine neu hergestellte Verbindung, auf die man große Hoffnungen setzt, wird nicht von Dauer sein und die Hoffnungen nicht erfüllen,- sich mit einer stechen: eine dumme verflossene Sache wird von jemandem wieder in Erinnerung gebracht,- man wird in recht ungute Ereignisse verwickelt werden, nichts läuft nach Wunsch und im Umgang mit Frauen sollte man jetzt vorsichtiger sein,- eine verschlucken: Mißgeschicke werden einem in bedrohliche Umstände treiben,- Jungen Frauen warnt dieser Traum vor undamenhaftem Verhalten gegenüber ihrem Geliebten. (ind. ) : Betrübnis,- viele sehen: du wirst viel lohnende Arbeit erhalten. (Siehe auch ‘Nadel’)… Traumdeutung Stecknadel

Schätze (Gold, Edelsteine)

…daß wir uns an einem Strohhalm klammern. Vergräbt man einen Schatz, will man wohl einen Mitmenschen, der einem bisher freundlich gesonnen war, verprellen, wovor das Unbewußte mit dem Bild vom Schatzgräber warnt. Vergräbt ein anderer den Traumschatz, will uns vielleicht jemand einen üblen Streich spielen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Suche nach dem Schatz im Traum die Suche der Menschheit nach Erleuchtung oder die Suche nach dem Gral. Artemidoros: Nach innen günstig nach außen ungünstig ist es einen Schatz zu finden, denn großer Reichtum bedeutet Sorgen und Kummer, weil der Schatz schwer zu verwalten ist. Träumt einer, er finde einen Schatz, der nur geringen Wert hat, so werden die Unannehmlichkeiten geringer sein,- ein reicher Schatz dagegen prophezeit Kummer und Sorgen, häufig den Tod,- denn ohne die Erde aufzugraben kann man ebensowenig einen Schatz entdecken wie einen Toten bestatten. (Die Auslegung beruht auf dem volkstümlichen Glauben an die schatzhütenden Toten. Aus dem Schoß der Erde wird das Silber und Gold gewonnen,- um den Schatz zu bekommen, muß man ins Reich der Toten, der Geister hinabsteigen. Auf dieser Vorstellung, daß den Toten alle Schätze und Metalle gehören, wird es auch beruhen, daß nach der Ansicht einiger Traumdeuter alles Geld im Traum Unglück bringt.) Volkstümlich: (arab. ) : einen großen aus Geld sehen: Reichtum erlangen,- allgemein, sehen: du hast Glück im Spiel,- suchen: du gehst zu einer Liebesstunde,- graben: deine Unternehmungen bleiben erfolglos,- auch: man ist hinter einer nutzlosen Sache her und wird dadurch eine Enttäuschung erleben,- finden: du wirst dich verlieben,- unverhofft finden: man sollte acht geben, nicht an einer wertvollen Sache achtlos vorbeizugehen,- heben: deine besten Freunde werden dich hintergehen,- verschenken: du verlierst durch eigene Schuld einen Freund,- vergraben: man steht im Begriff, sich alle Sympathien durch sein Verhalten zu verscherzen und muß dadurch mit Sorgen rechnen,- (europ.) : bedeutet meist Fragestellung, ob sich das Leben lohnt,- einen vergraben oder verstecken: durch einen sogenannten guten Freund verraten und verkauft werden,- auch: man wird sich die Sympathien anderer durch das eigene Verhalten verscherzen und neue Sorgen verursachen,- suchen: du mühst dich vergebens,- nach einem graben: ein Vorhaben scheitert,- man läuft einer nutzlosen Sache hinter her und sollte die Finger davon lassen, denn man könnte dabei betrogen werden,- nach einem graben, ohne ihn zu finden: man wird vor einer drohenden Enttäuschung bewahrt bleiben,- finden bei negativem Traumverlauf: bedeutet schwere Verluste an Geld und Gut oder Verarmung,- bei positiven Traumverlauf: man sollte die Augen und Ohren offenhalten, da man sonst an einer sehr wertvollen oder aussichtsreichen Sache vorbei geht,- verlieren: es wird einem Unglück im Geschäft und Wankelmut der Freunde vorausgesagt,- sammeln: du machst dir unnötige Sorgen. (ind. ) : finden: guter Fortgang in den Geschäften. (Siehe auch ‘Edelsteine’, ‘Gold’, ‘Schmuck’)… Traumdeutung Schätze (Gold, Edelsteine)

Entzündung

…Entzündung Psychologisch: Wenn sich der Träumende aufgrund äußerer Umstände im Wachzustand unwohl fühlt, kann dies im Traum als Entzündung zutage treten. Leidet der Träumende in seinem Traum an einer Entzündung, könnte es sein, daß er negative Einstellungen von anderen Menschen verinnerlicht hat. Wie die Entzündung gedeutet werden kann, hängt davon ab, welcher Teil des Körpers betroffen ist. Beispielsweise kann ein entzündetes Bein zu der Annahme führen, daß der Träumende sich durch äußere Einflüsse an seiner Weiterentwicklung gehindert fühlt. Spirituell: Auf dieser Ebene steht die Entzündung für mögliche falsche Ideologien und Glaubensvorstellungen, durch die der Träumende so in seiner spirituellen Entwicklung ‘infiziert’ wird. Er muß sich die Möglichkeit vor Augen halten, daß falsche Gedanken und Negativität, Macht über ihn gewinnen können. (Siehe auch ‘Eiter’, ‘Körper’)… Traumdeutung Entzündung

Exkremente

…Exkremente Assoziation: – Ausscheidung,- Unrat aus der Vergangenheit. Fragestellung: – Was bin ich zu vergessen bereit? Psychologisch: Exkremente (Kot, Urin) weisen nicht selten auf eine unreife Persönlichkeit hin, vielleicht auch auf entsprechende sexuelle Perversionen, die sich aus der Unreife ergeben. Im Traum von Fäkalien kehrt der Träumende zu kindlichen Ausdrucksformen und Vergnügungen zurück. Möglicherweise ist er auf einer unbewußten Ebene nicht über das Gefühl hinausgekommen, daß alles, was mit Körperfunktionen zu tun hat, schmutzig und egozentrisch ist. Vielleicht spielt in seinem Alltag das Element der Auflehnung ein dominierende Rolle. Exkremente im Traum stehen für bestimmte Aspekte im Leben des Träumenden, die er ‘aufgebraucht’ hat und ‘aussortieren’ soll. Oft kann man darin aber auch den Hinweis sehen, daß man aus den früheren Erfahrungen, die man hinter sich läßt, Nutzen ziehen soll, indem man sie kreativ zu neuen Elementen zusammenfügt. Das spielen mit Exkrementen kann ein Symbol für Geld und Wertsachen sein und Geldsorgen oder Angst vor Verantwortung zum Ausdruck bringen. Wenn sich Exkremente in lebendige Tiere verwandeln, vielleicht in Ratten, findet sich der Träumende mit der Tatsache ab, daß er selbst dafür verantwortlich ist, wie er mit seinen Impulsen umgeht. Die Entleerung des Darms steht normalerweise für den Wunsch des Träumenden, ohne Verantwortung und Sorgen zu leben oder aber seine Hemmungen abzubauen. Darüber hinaus kann die Darmentleerung den Sexualakt symbolisieren. Verstopfung, also das Zurückhalten von Exkrementen, symbolisiert eine Unfähigkeit, die Vergangenheit oder frühere Verhaltensweisen loszulassen. Der Träumende wirkt in seinem Verhalten ‘verklemmt’. Sieht man sich selbst mit Exkrementen besudelt, kann das Selbstablehnung und Ekel zum Ausdruck bringen, weil man Teile der eigenen Persönlichkeit nicht annehmen kann. Alte Traumbücher verstehen die Exkremente als Symbol für Wohlstand und Glück. Spirituell: Auf dieser Ebene können Exkremente im Traum spirituellen Ausdruck symbolisieren. Der Träumende sehnt sich danach, schlechte Gefühle loszuwerden oder aber in etwas Wertvolles zu verwandeln. Volkstümlich: (europ.) : ausscheiden: man wird bald eine deutliche Erleichterung in einer aktuellen Angelegenheit verspüren können,- sich davon beschmutzt fühlen: man hat Angst, von anderen nicht angenommen zu werden,- mit eigenem Kot beschäftigt sein: man will sich von seelischen Ballast oder lästigen Umständen befreien,- sehen oder hineintreten: ein sehr gutes Zeichen für günstige Entwicklung persönlicher Verhältnisse und Zufriedenheit,- damit spielen: man ist in eine unreife sexuell- anale Phase zurückgefallen oder man konnte aus alten Erfahrungen Neues für die Zukunft gewinnen. (Siehe auch ‘Kot’, ‘Urin’)… Traumdeutung Exkremente

Erektion

…Erektion Assoziation: – schöpferische Kraft,- Fruchtbarkeit. Fragestellung: – Was will ich tun oder in Angriff nehmen? Psychologisch: Als Männertraum: Angst vor Impotenz – oder das Gegenteil, Freude an der eigenen Männlichkeit. Frauen, die davon träumen, hatte S. Freud Penisneid unterstellt, was man aus heutiger Sicht bestimmt vergessen kann. Für beide Geschlechter ist ein Erektionstraum – naheliegend – als Ausdruck des Bedürfnisses nach positiv erlebter Sexualität zu verstehen…. Traumdeutung Erektion

Erschöpfung

…Erschöpfung Assoziation: – Vergeudete Energie,- Depression,- Schwäche. Fragestellung: – Welchen Gefühlen will ich aus dem Weg gehen? Worüber denke ich lieber nicht nach? Psychologisch: Handelt ein Traum davon, daß sich der Träumende erschöpft fühlt, dann kann dies ein Hinweis darauf sein, daß er sich um Gesundheitsangelegenheiten kümmern sollte oder daß er seine Energien falsch einsetzt. Zeigen sich andere Personen als der Träumende selbst in seinem Traum erschöpft, so muß er erkennen, daß er Menschen im allgemeinen wahrscheinlich zu stark beansprucht. Spirituell: Auf dieser Ebene kann Erschöpfung für spirituelle Trägheit stehen. Volkstümlich: (pers. ) : Dieses Traumzeichen prophezeit das Anbrechen einer schönen und friedlichen Zeit und mahnt den Träumenden, sie zu nutzen und zu genießen: Er hat viel geleistet, nun darf er sich daran freuen und zu neuen Kräften kommen. (europ.) : ein schlechtes Zeichen, sofern man sich nicht voll und ganz erholt. (Siehe auch ‘Ermüdung’)… Traumdeutung Erschöpfung

Entmannung

…Entmannung Psychologisch: Ein Angsttraum der Männer, der lange Perioden der Niedergeschlagenheit auslösen kann. Casanova hätte davon träumen können, von dem Zuviel an sexuellen Einwirkungen und Gelüsten nämlich, das auf ein normales Maß beschränkt werden müßte, damit letztendlich die Potenz erhalten bleibt. Positiv: Sinnliche Verlockungen können dem Träumer nicht mehr schaden. Volkstümlich: (europ.) : viel Freude und Entgegenkommen beim Weiblichen Geschlecht. (Siehe auch ‘Entjungferung’)… Traumdeutung Entmannung

Ebene

…Ebene Psychologisch: Im Traumzustand gibt es viele Ebenen des Verständnisses. Die Ebene auf welcher der Träumende seine Träume interpretiert, hängt davon ab, wie weit er schon fortgeschritten ist. Als Traum mit negativer Stimmung steht die Ebene für Langeweile,- es sind weit und breit keine Herausforderungen und Anregungen in Sicht. Als positiver Traum: ungehinderter Ausblick (‘Weitblick’), keine Hindernisse oder überraschende Störungen sind zu befürchten, da man sie frühzeitig sehen und umgehen kann. Vielleicht steht dahinter aber auch eine Warnung vor Hindernissen und Risiken, vor denen man bisher die Augen verschließt. Eine ebene Oberfläche verweist in der Regel auf Leichtigkeit und läßt den Alltagserfolg erhoffen, warnt aber wohl vor allzu großer Bequemlichkeit. Schaut man von einem höheren Standort weit über eine freundliche Ebene hinaus, überblickt man dabei den weiteren Lebensweg für einige Zeit und darf damit rechnen, daß er beschaulich und erfolgreich verlaufen wird. Spirituell: In der Tempelarchitektur stellt die Ebene Wissen außerhalb der Norm dar. Volkstümlich: (arab. ) : endlose, sehen: eine trostlose Zukunft,- eine weite sehen: auf die augenblickliche innerer Unruhe wird eine Zeit der Ausgeglichenheit folgen,- man ist mit seinem Leben zufrieden,- sehen allgemein: deine Zeit ist gekommen, was immer du angreifst, wird Erfolg bringen,- grüne und blumenreiche: gesegnete Aussichten,- ruhige Tage,- (grüne und blumenreiche) darauf wohnen: beständiges Glück. (europ.) : Verleugnung von Hindernissen,- auch: Eine wichtige Entscheidung steht bevor. Man lasse sich von den vielen Möglichkeiten nicht verwirren und denke nur an das, was einem am wichtigsten ist. weite grüne und fruchtbare sehen: auf der jetzigen Zeit der Unruhe wird bald eine Zeit der Ausgeglichenheit und Zufriedenheit folgen,- verspricht in nächster Zeit Freude und Glück und gutes vorankommen im Leben,- kahl und öde sehen: vergebliches Mühen und Ringen,- sich auf einer befinden: gutes Fortkommen,- eine Reise über das Flachland machen: signalisiert Gewinne aber den Verlust der Zuneigung eines Menschen, an dem Ihnen etwas liegt,- eine mitten im Wald sehen: beruhigendes und ausgewogenes Dasein,- von einem hohem Standpunkt aus weit über eine schauen: man wird im Leben aufsteigen, auch wenn im Moment nichts darauf hindeutet,- Durchquert eine junge Frau eine Ebene, dann lebt sie in glücklichen Verhältnissen, wenn das Gras grün und üppig ist,- ist die Ebene dürr oder das Gras vertrocknet, stehen ihr Unbehagen und Einsamkeit bevor. (ind. ) : es hat den Anschein, als habe dein Glück festen Fuß gefaßt…. Traumdeutung Ebene

Ekstase

…Ekstase Psychologisch: Ekstase (Verzückung) bringt meist Begeisterung für Ideen, Gefühle oder Personen zum Ausdruck. Auch ein Zustand der Harmonie mit sich selbst und mit der Umwelt steht manchmal dahinter. Volkstümlich: (pers. ) : Das Zeichen steht für das unermeßliche Potential der Seele – und auch dafür, daß der Träumende zuwenig Gebrauch davon macht. Jede Ausdrucksform der Ekstase offenbart dem Träumenden, daß sein gegenwärtiges Leben ihn, vor allem in sexueller Hinsicht, langweilt. Es empfiehlt sich eine wohlüberlegte und langsame Veränderung der Lebensumstände, da allzu schnelle Umstellungen Verwirrungen und Verirrungen verursachen könnten. (Mann +/Kind-)… Traumdeutung Ekstase

Eltern

…Eltern Psychologisch: Träume von den Eltern können die Gefühle und Erinnerungen des Träumenden über seine nächsten Verwandten ausdrücken. Die Bedeutung eines solchen Traums kann geklärt werden, indem die Rolle der Eltern und die Art des Umgangs des Träumenden mit dieser Figur im Traum überdacht wird. Der Vater kann ein starkes moralisches Bewußtsein symbolisieren – ob wahr oder nur angenommen. Kindheitserfahrungen mit einem Vater als mächtigen Führer und Richter können im Geist des Träumenden wiederhallen. Der Vater kann auch eine verspielte und liebende Figur darstellen. Die Mutter kann die Gefühle des Träumenden zu einer starken Mutter-Kind-Bindung widerspiegeln. Der Träumende kann sich an der Wärme und der Nähe dieser Beziehung erfreuen. Die Mutterfigur kann auch das Bedürfnis symbolisieren, aus einer zu festen Bindung auszubrechen. Zu den wichtigsten Aspekten bei der Deutung gehören das Verhalten der elterlichen Figur im Traum und die emotionale Reaktion des Träumenden darauf. Träume über Väter und Mütter werden üblicherweise als Zeichen der elterlichen Liebe gedeutet. Wenn man von der Mutter träumt, zeigt das manchmal an, daß eine positive Kraft in das Leben eintreten wird. Träumt man vom Vater, kann das eine neue Aufgabe für einem voraussagen – möglicherweise in einer führenden Position. Manchmal ist die Gegenwart der Eltern in den Träumen eine offene Darstellung davon, wie man sie im Leben sieht. Manchmal ist es aber wichtig herauszubekommen, welche Botschaften das Traumgefühl gegenüber den Eltern enthalten kann. Wenn der Vater im Traum z.B. ein Beschützer ist, kann das ein Hinweis darauf sein, selbstständiger zu werden. Ein Vater der im Traum einer Frau erscheint, gibt Liebe und eine feste Bindung zu erkennen. Es kann auch ein Zeichen sein, daß die Träumende versuchen sollte, die männliche Seite ihrer Persönlichkeit zu entwickeln. Das Umgekehrte gilt, wenn ein Mann von seiner Mutter träumt. Mutter und Vater, die für eine glückliche Jugend sorgten, treten im Traum oft dann auf, wenn sich ein Träumer nach jener Geborgenheit zurücksehnt, die er im Elternhaus empfand. Das Unbewußte nimmt sie als Beispiel, wenn in der eigenen Familie des Träumers Unstimmigkeiten aufkommen. Wahrscheinlich befindet man sich in einer Situation, in der man auf Hilfe hofft. Waren die Eltern in der Jugend kein Vorbild, dann kann solch eine Begegnung gegenteilig interpretiert werden, als das sich wehren gegen Menschen, die man für schlechte Ratgeber hält. In Pubertätsträumen tauchen die Eltern als Gegner auf, ein Beweis dafür, daß man sich von ihnen lösen möchte. Träume in denen die eigenen Eltern sterben, können die feindseligen Gefühle den Eltern gegenüber darstellen. Solche Träume deuten an, daß aktuelle oder vergangene Konflikte ungelöst sind oder das Probleme in der Beziehung vor einem liegen. Wenn man den verstorbenen Eltern begegnet, wird das als ein Rat suchen gewertet, man braucht Hilfestellung in einer prekären Lage. Ein Traum,… Traumdeutung Eltern

stottern

stottern Allgemein: Stottern (Stotterer) zeigt oft an, daß man sich nur schwer verständlich machen kann,- dahinter stehen meist Ängste und Minderwertigkeitsgefühle. Psychologisch: Bei Nichtstotterern der Hinweis auf ein kleines Unwohlsein des Körpers,- meist wacht man nach diesem Traum mit einem Schmerzgefühl (Kopfschmerzen?) auf. Begegnen wir im Traum einem Stotterer, macht sich jemand um unsere Gesundheit Sorgen. Übrigens träumt der, der im Wachleben stottert, eher davon, daß er fließend spricht. Volkstümlich: (arab. ) : oder Stammeln beim Sprechen: du bist sehr wankelmütig,- auch: du wirst Schulden machen. (europ.) : glauben, in Unterhaltungen zu stottern: bedeutet Sorgen und Krankheit,- andere stottern hören: rücksichtslose Menschen werden ihre Freude daran haben, einem zu ärgern und einem unnötige Sorgen zu bereiten. (ind. ) : du wirst eine Verantwortung übernehmen. Traumdeutung stottern

schweigen

schweigen Allgemein: Schweigen deutet man als innere Ausgeglichenheit, Frieden und Abgeklärtheit, die man erreicht hat oder anstreben sollte. Schweigen im Traum kann auch ein Hinweis auf Unbehagen und Erwartung sein. Es zeigt ein Warten darauf an, daß etwas passiert oder nicht passiert. Wenn eine Traumfigur schweigt, obwohl der Träumende erwartet, daß sie spricht, ist er unsicher, wie jener Teil seines Selbst, den die andere Person verkörpert, im Wachzustand reagiert. Psychologisch: Wenn der Träumende schweigt, ist er unfähig, seine Gefühle oder Meinungen in Worte zu fassen. Er wird entweder durch sich selbst oder durch äußere Einflüsse in seinem Selbstausdruck gehemmt. Spirituell: Aus spiritueller Sicht stellt das Schweigen einen Raum dar, in dem Worte und Laute nicht notwendig sind. Viele religiöse Orden schreiben schweigen vor, da sie davon ausgehen, daß so die Verständigung mit Gott besser funktioniert. Auf der spirituellen Ebene kann Schweigen im Traum ein Hinweis sein, daß ein Rückzug aus der Welt notwendig ist. Volkstümlich: (arab. ) : Erfolg und Reichtum. (europ.) : reden ist Silber, Schweigen ist Gold! Traumdeutung schweigen

Seemöwe

…Seemöwe Medizinrad: Schlüsselworte: Überall zugleich,- Aasfresser,- anpassungsfähig,- keine Unterschiede machend,- schlampig,- laut,- lästig,- inspirierend,- Anmut,- Friede. Beschreibung: Seemöwen, Vögel mit Schwimmhäuten und langen Flügeln, zählen an den Meeresküsten wahrscheinlich zu den am häufigsten vorkommenden Vögeln. Einstmals ernährten sich Seemöwen hauptsächlich von Fisch und davon, was sie entlang der Küsten fanden. Jetzt fliegen viele von ihnen auch ins Landesinnere und machen sich über die Abfälle der Menschen her. Seemöwen sind laut, schlampig und nicht wählerisch hinsichtlich ihrer Ernährung. Doch erinnern ihr Flug und ihre Anwesenheit viele Menschen, die sie sonst vergessen würden, an die Schönheit der Mutter Erde und an die Freiheit des Vogelvolkes. Allgemeine Bedeutung: Ein Teil von dir, der alles aufhebt, ohne zu unterscheiden,- die Notwendigkeit, Grenzen zu setzen,- die Notwendigkeit, still zu sein. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Gabe der Inspiration und Freiheit. Volkstümlich: (arab. ) : Deine Familie braucht dich…. Traumdeutung Seemöwe

Schwamm

Schwamm Allgemein: Schwamm ermahnt, schwere Verleumdungen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern sich davon reinzuwaschen. Psychologisch: Der Schwamm im Traum läßt ermahnen, daß wir im Wachleben irgendwie ausgepreßt werden sollen,- das kann durch Worte geschehen, manchmal wird es auch auf Finanzielles hinweisen, vielleicht sogar auf den Verlust des letzten Pfennigs. Wer sich im Traum mit einem Schwamm wäscht, wird möglicherweise ein ungutes Gefühl nicht los, das ihn vor einem Menschen oder einer kritischen Angelegenheit warnte. Volkstümlich: (arab. ) : man will dich erpressen,- zum Waschen: du bewahrst die äußere Sauberkeit und Anständigkeit,- auch: es steht massiver Ärger mit einem unzufriedenen Menschen bevor,- sich damit waschen: unverhofftes Liebesglück wird einem widerfahren,- auch: in bezug auf ein vergangenes Ereignis Gewissensbisse haben,- eßbarer: Gesundheit erlangen. (europ.) : sehen: empfiehlt Sauberkeit und Reinheit,- man sollte gegen üble Nachrede trotz Unbekümmertheit angehen, da man sich sonst die Gunst einer wichtigen Persönlichkeit verscherzt,- auch: man wird von jemandem betrogen,- auch: Menschen im Umkreis reden schlecht über einem. Man greife ein, sonst wird es einem Schaden bringen. kaufen: bedeutet Gesundheit,- verschenken: Freunde und Freundinnen erwerben,- damit etwas wegwischen: signalisiert, daß man der eigenen Dummheit zum Opfer fallen wird,- sich mit einem waschen: man wird eine Verleumdung widerlegen,- auswringen oder auspressen mit der Hand: Neuigkeiten erfahren und Neues sehen, woraus man Nutzen ziehen kann,- Für eine Frau bedeutet ein Schwamm einen hochgestellten Verehrer in der Armee oder Marine. (ind. ) : zum Waschen: mäßige deinen Geiz,- essen (Pilze): du wirst ein hohes Alter erreichen,- sammeln: viel Mühe und wenig Erfolg. Traumdeutung Schwamm

Spritze

…Spritze Allgemein: Im Traum verweist eine Spritze darauf, daß der Träumende sich über den Einfluß, den andere Menschen auf ihn haben, Rechenschaft ablegt. Die Deutung hängt davon ab, ob die Spritze verwendet wird, um etwas zu entfernen oder um etwas einzuspritzen. Eine Gartenspritze kann im Traum entweder auf männliche Energie verweisen oder auf Verschmutzung. Psychologisch: Die Spritze ist im Traum das Bild des Penis. Hat der Träumende Angst vor der Spritze, deutet dies meist auf sexuelle Hemmungen hin. Gibt es im Traumzusammenhang Schwierigkeiten mit der Spritze, kann dies auf Potenzschwierigkeiten zurückzuführen sein. Wenn der Träumende versucht, andere Menschen zu beeinflussen, muß er sich dessen bewußt sein, auf welche Weise er dies tut. Er kann sehr pointiert vorgehen und die richtige Stelle erwischen, aber es ist auch möglich, daß er sich dabei verzettelt. Der Träumende sollte darauf achten, nicht mehr Schmerz zu erzeugen, als unbedingt notwendig ist. Spirituell: Hier symbolisiert die Spritze im Traum durchdringende Bewußtheit, die auf einen bestimmten Zugang zum spirituellen Selbst verweisen kann. Volkstümlich: (arab. ) : Injektion bekommen: du hast zu wenig Energie,- der Feuerwehr: deine Liebe ist nur Strohfeuer,- betätigen: deine Ungeduld bringt Schaden. (europ.) : (Feuerwehrspritze) sehen: kündet eine unerfreuliche Überraschung an,- mit einer spritzen: eine gutgemeinte Tat erntet üblen Lohn,- von einer bespritzt werden: man wird in einer Sache vom Regen in die Traufe kommen,- (medizinisches Gerät) verheißt falsche Nachrichten über den schlechten Zustand eines Verwandten,- eine gebrochene sehen: man erlebt eine schlechte Phase schlechter Gesundheit oder Sorgen wegen geringer geschäftlicher Fehler. (ind. ) : (Feuerwehr), daran arbeiten: du wirst einem Freund beistehen,- fahren sehen: Gefahr,- dabei begossen werden: du bist neugierig. (Siehe auch ‘Arzt’, ‘Injektion’, ‘Operation’, ‘Phallus’)… Traumdeutung Spritze

Streit

…Streit Allgemein: Wenn ein Traum davon handelt, daß der Träumende mit einer weiteren Traumfigur streitet, weist dies auf einen inneren Konflikt hin. Streitet ein Mann mit einer Frau oder umgekehrt, ist dies ein Zeichen für einen Konflikt zwischen Trieb und Intuition. Streit mit einer Autorität, wie etwa der Polizei, ist ein Hinweis auf einen Konflikt zwischen Recht und Unrecht. Sieht man aber zwei fremde Menschen miteinander streiten, hat man das Bedürfnis nach Harmonie und Ruhe. Streitet man selbst mit einer realen Person, sollte man sein Verhältnis zu dieser überdenken. Psychologisch: Der Streit ist im Traum wie in der Wirklichkeit eine Auseinandersetzung, bei der die Worte die Waffen sind. Oft kommt ein Streit im Traum vor, wenn Gefühle, Gedanken oder Handlungen des Träumenden sich widersprechen. Abhängig von anderen Inhalten des Traums, kann ein Streit im Traum auf einen Konflikt zwischen dem, was der Träumende gelernt hat, und dem, was er glaubt, hindeuten. Oft kann ein solcher Konflikt nur durch einen Gefühlsausbruch gelöst werden. Spirituell: Ein spiritueller Konflikt oder ein Konflikt zwischen dem spirituellen und dem physischen Selbst kann im Traum als Streit zum Ausdruck kommen. Artemidoros: Mit Familienangehörigen zu streiten ist nicht gut, auch nicht mit Fremden, doch weniger schlimm. Träumt ein Kranker zu streiten, so wird er verrückt werden. Mit Bessergestellten zu streiten, z.B. mit Herren, Herrschern, Mächtigen und jeder Art von Höhergestellten, bedeutet, man werde von den Betreffenden, mit denen man aneinander geriet, übel bedacht werden. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: sagt ein wechselvolles Schicksal für die kommenden Jahre voraus,- haben: einen ärgerlichen Verlust erleiden,- auch: du hörst die Meinung anderer über dich. (europ.) : verheißt einen Prozeß, den man verlieren wird,- erleben: Traum des Gegenteils! Bedeutet bevorstehende Versöhnung,- harmonische Partnerschaft,- wegen einer Kleinigkeit: sagt schlechte gesundheitliche Verfassung und Unfairneß gegenüber anderen voraus,- sich mit gebildeten Leuten streiten: steht für gewisse Fähigkeiten, die man aber nur schwerfällig entwickelt,- andere sich streiten hören: bedeutet unbefriedigte Geschäfte und enttäuschenden Handel,- Bei einer jungen Frau ist dies ein Zeichen für große Unannehmlichkeiten,- bei einer verheirateten Frau weist es auf Trennung oder dauerhafte Unstimmigkeiten hin. (ind. ) : haben: wechselvolle Verhältnisse,- hören: Versöhnung. (Siehe auch ‘Beleidigung’)… Traumdeutung Streit