Wurzel

…Wurzel Assoziation: – Erdung,- Nährung. Fragestellung: – Was verbindet mich mit meiner Quelle? Allgemein: Wurzel symbolisiert die grundlegenden Bedürfnisse, Werte und Prinzipien, auf denen das ganze Leben aufgebaut ist,- darin können auch enge Bindungen an andere Menschen sichtbar werden. Ferner kann sie je nach Begleitumständen wie folgt verstanden werden: Wurzeln sehen bedeutet, das man über Talente verfügt, die man bisher noch nicht richtig einzusetzen vermochte. Wurzel essen verspricht gute Gesundheit. Wurzel ausgraben fordert auf, einer Angelegenheit auf den Grund zu gehen oder sich selbst besser zu erforschen. Über eine Wurzel stolpern oder fallen kündigt Hindernisse an, die manchmal aus dem eigenen Unbewußten stammen. Werden Wurzeln ausgerissen, möchte sich der Träumende von Belastungen befreien, die ihn schon lange quälen,- dabei sollte er jedoch niemals die wahren Werte des Lebens bzw. auf seine eigenen Prinzipien vergessen. Zahnwurzel warnt vor falschen Hoffnungen, Enttäuschungen und Kränkungen. Psychologisch: Ihre Triebe drängen immer nach oben, ans Licht der Erkenntnis. Sie umschreiben unsere Hoffnung, daß wir uns im Wachleben durchsetzen werden. Wer eine Wurzel im Traum ausgräbt, will wohl einer Sache auf den Grund gehen oder die Wurzel allen Übels suchen. Bleibt sie hartnäckig im Boden stecken, werden wir kaum ergründen können, was uns neugierig machte. Die Wurzel wird im Traum meist als Teil des Baumes verstanden. Manchmal weist dieses Traumbild allerdings auch auf das männliche Glied hin. Näheres ergibt sich aus der Traumhandlung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: mit reichlichem Auskommen rechnen können,- auch: stehen für eigene unentwickelte Eigenschaften, die bisher nicht richtig gepflegt wurden,- vom Baum: Das Gute und Böse liegt in dir. Du mußt wissen, was du daraus machen willst. von Pflanzen: Die Möglichkeit zum Erfolg hast du bekommen,- sich am Boden hinziehen sehen: man ist im Begriff, Zusammenhänge zu durchschauen,- graben: du findest einen Schatz,- essen: langes, gesundes Leben. (europ.) : verdrängte Triebe, die sich ihren Weg zum Licht bahnen,- verkünden Unglück, da sowohl Geschäfte als auch die Gesundheit nachlassen,- als Medizin: warnen vor einer herannahenden Krankheit oder vor Kummer,- sehen: man besitzt Eigenschaften, die man bis jetzt noch nicht richtig gepflegt hat,- auch: man hat keinen Grund verzweifelt zu sein, denn Freunde stehen zu dir und werden dich nicht fallen lassen,- Bodenwurzeln sehen: Mahnung, einer Sache auf den Grund zu gehen,- langsam begreift man die Zusammenhänge einer Angelegenheit,- ernten: gilt für einen sicheren Wohlstand,- kaufen: gutes Einkommen,- wegwerfen: sei vorsichtiger bei der Wahl deiner Worte,- von Bäumen: ein böses Weib, ein schlimmer Mann,- darüber stolpern: du läßt bei deinem Vorhaben die nötige Vorsicht außer acht,- bedeutet Ungemach,- essen: blühende Gesundheit,- ausgraben: man wird einer Sache auf den Grund kommen und über das Ergebnis sehr erstaunt sein,- graben: karger Gewinn,- vom Zahn: man wird eine Kränkung erfahren. (ind. ) : von einem… Traumdeutung Wurzel

Wunde

…sind häufig im Traum Verletzungen, die durch eine gewisse Oberflächlichkeit erzeugt werden. Spirituell: Eine Wunde symbolisiert ein – unangenehmes – Erlebnis des Träumenden, das er zur Kenntnis nehmen und aus dem er lernen sollte. Artemidoros: Zeigt sich an irgendeinem Körperteil eine Wunde, so lege man das dahin aus, als ob der betreffende Körperteil selbst krank sei. Eine Wunde an der Brust oder am Herzen kündigt jungen Leuten beiderlei Geschlechts Liebesleidenschaft, älteren dagegen Kummer an. Eine Wunde an der rechten Hand, und zwar an der inneren Handfläche, deutet ein Darlehen und Niedergeschlagenheit über einen Schuldbrief an. Eine Narbe bezeichnet das Ende jeder Sorge. Volkstümlich: (arab. ) : Verliert einer infolge einer Verletzung Blut, wird er Erfolge über seine Feinde erringen, die mit Geldausgaben verbunden sind,- eine stark blutende haben: man wird in unmittelbarer Zukunft von einem nahestehenden Menschen seelisch verletzt werden,- haben, allgemein: eine Herzeleid will nicht aufhören,- sehen: du solltest deinem nächsten Hilfe geben,- verbinden: man wird eine Krise mit Hilfe eines Freundes überwinden,- heilen: du wirst viel Liebe fühlen,- eiternde an seinem Körper haben: in Siechtum verfallen,- geheilte (vernarbte): deuten auf Genesung,- zufügen: es wird dir nichts geschenkt, auch keine böse Tat. (pers. ) : Sind Sie selbst im Traum verwundet, so laufen Sie Gefahr, sich in Ihrer Lebensgeschwindigkeit zu verlieren. Ihre Ansprüche lassen sich nun einmal nicht so schnell und so gründlich befriedigen, wie Sie es wünschen, wahrscheinlich sind Sie auch viel zu hoch angesetzt. Zunächst müssen Sie lernen, geduldiger zu sein, und nötigenfalls auch, sich zu bescheiden, sonst stehen Ihnen harte Zeiten bevor. Eine oder mehrere Wunden am Körper eines anderen zu sehen, heißt, daß Ihr Ruf gefährdet ist. Eine oder mehrere Personen aus Ihrem Bekanntenkreis sprechen schlecht über Sie. (europ.) : etwas drängt nach Umstellung oder Klarstellung,- verwundet sein: bedeutet Schmerzen und eine ungünstige geschäftliche Wende,- andere verwundet sehen: es wird einem Unrecht von Freunden zugefügt,- am Kopf: verkünden eine Verletzung,- an Hals oder Schultern: ist unheilverkündend,- auf der Brust: bringen Zwietracht,- haben: du wirst Unannehmlichkeiten haben,- sehen: du wirst dich rechtzeitig vor Verlusten bewahren,- versorgen: man wird sich zu einer erfolgreichen Zukunft gratulieren können,- heilen: du wirst ein Gewissensrat erteilen,- jemanden zufügen: du wirst dir eine Ungerechtigkeit zu Schulden kommen lassen,- wunde Stellen: verheißen Verluste durch Krankheit erleiden und in seelische Not geraten,- wunde Stellen behandeln: man wird Wünsche und Hoffnungen den Vergnügungen anderer unterordnen. (ind. ) : Träumt einer, er sei von einem Bekannten durch einen Messerstich verwundet worden, wird er Gutes von ihm erfahren, wenn von einem Unbekannten, Frieden mit einem Feind schließen. Heilt er die Wunde, wird er sich vor den Leuten brüsten. haben: auch für dich kommt eine goldene Zeit. (Siehe auch ‘Blut’, ‘Geschwür’, ‘Narbe’, ‘Öl’, ‘Soldat’, ‘Verletzung’, ‘Waffen’, ‘Wundfieber’)… Traumdeutung Wunde

Wucher / Wucherer

Wucher / Wucherer Volkstümlich: (arab. ) : treiben: die öffentliche Verachtung wird dich treffen,- sehen: du wirst dich durch Spekulationen ruinieren,- auch: viel Kummer und Tränen,- sprechen: du wirst in schlechte Gesellschaft geraten,- sich mit einem verhandeln sehen: man hat Grund in nächster Zeit seine Augen offen zu halten, daß man nicht Hilfe am unrechten Ort sucht und einer Verführung zum Opfer fällt. (europ.) : bedeutet Verluste durch Verführung,- selbst sein: Schande, Verlust des Ansehens,- man wird von seinen Kollegen kaltherzig behandelt,- das eigene Geschäft wird zur eigenen Bestürzung den Bach hinuntergehen,- andere: man wird einem früheren Freund wegen Betrugs den Rücken zuwenden. (ind. ) : treiben: du willst eine schwere Schuld auf dein Gewissen laden,- sehen: suche nur gute Menschen als Freunde. Traumdeutung Wucher / Wucherer

Wachs

…Wachs Allgemein: Das Bild des Wachses steht im allgemeinen für Anpassung, Formbarkeit, Beeinflußbarkeit und Unbeständigkeit. Wachs steht in Beziehung zur Geschmeidigkeit, die ein Mensch in bezug auf sein Leben entwickelt hat. Ziel ist es, anpassungsfähig und biegsam zu sein wie Wachs und dabei zugleich fest zu bleiben. Wachs interpretiert man oft wie Kerze, weißes Wachs soll nach alter Traumdeutung auf gute Gesundheit hinweisen. Allgemein kann darin zum Ausdruck kommen, daß man sich leicht von außen beeinflussen läßt. Psychologisch: Wachs kann auch als Sinnbild für Unaufrichtigkeit gedeutet werden. Es wird von der Kerzenflamme verzehrt und verwandelt sich in etwas anderes mit ganz neuen Eigenschaften. Spirituell: Wachs symbolisiert das Bedürfnis nach spiritueller Flexibilität und dem Wunsch, die Starrheit abzulegen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder reinigen: einen guten Verdienst bekommen,- auch: deine Lebensverhältnisse werden sich demnächst grundlegend ändern,- von Bienen: Reichtum und Glück,- von Kerzen, weiß: deine Unschuld wird ans Licht kommen,- gelb: deine Eifersucht schadet,- schmelzen: dein Vorhaben wird dir gelingen,- auch: dein Ärger wird bald vergehen,- formen: du hast gutmütige Menschen um dich,- kneten: nütze eine Liebe oder andere Menschen nicht egoistisch aus,- du bist selbst zu weich, wo du Festigkeit haben solltest,- brennend, rauchend: Todesfall oder schwere Krankheit,- brennend, hell: Hochzeit oder Kindstaufe. (europ.) : ist das Zeichen für einen veränderlichen Charakter, mahnt also zur Energie,- sehen: bedeutet Glück durch Fleiß,- auch: mahnt vor dem borgen von Geld oder Geldgeschäften im allgemeinen,- kneten: man möchte gerne andere Menschen für seine Ziele einspannen, doch man ist selbst zu weich,- brennende Wachskerzen: eine ernstliche Feierlichkeit steht an und man sollte mehr nach innen lauschen und zu sich selbst finden. (ind. ) : brennen sehen: Trauer und Betrübnis in deinem Haus,- weißes: deine Gesundheit ist gut,- gelbes: man betrügt dich,- schmelzen sehen: du wirst einen Verlust erleiden,- kneten: du wirst ein sehr schmiegsames Weib – (einen gutmütigen Mann) bekommen. (Siehe auch ‘Kerze’, ‘Kranz’, ‘Wachskerze’)… Traumdeutung Wachs

Wetterleuchten

…Wetterleuchten Psychologisch: Wetterleuchten bedeutet, daß Veränderungen im Leben bevorstehen. Kündet auch im Traum eine trübe Wetterlage an, nämlich Mißstimmung und Mißhelligkeiten im privaten Bereich. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf ein mühe- und wechselvolles Leben,- Anzeichen für einschneidende Veränderungen im Leben,- bisherige Täuschungen werden offenbar, man muß klar sehen lernen,- auch: sei ruhig und geduldig, dann kannst du einen Streit vermeiden. (europ.) : warnt vor Täuschungen,- sehen: Vorbote großer und wichtiger Ereignisse. (ind. ) : sehen: man will dich belügen,- ein Freund wird dich täuschen. (Siehe auch ‘Blitz’, ‘Gewitter’)… Traumdeutung Wetterleuchten

Grube

…Grube Allgemein: Grube wird allgemein als Warnung vor Problemen und Konflikten verstanden, die durch eigenes Verhalten entstehen. Der Traum von einer Grube macht den Träumenden auf ein Gefühl der Verzweiflung oder des Gefangenseins aufmerksam. Vielleicht befindet sich der Träumende in einer Situation, aus der er alleine nicht entkommen kann, oder er hat Angst, in eine solche zu geraten. Hebt der Träumende in seinem Traum die Grube selbst aus, dann heißt dies, daß er sich selbst in diese unangenehme Lage bringt. Wird die Arbeit hingegen von anderen Traumfiguren verrichtet, zeigt dies, daß der Träumende sein Leben offenbar nicht wirklich im Griff hat und eine scheinbar unvermeidbare Katastrophe fürchtet. Fällt man in die Grube, sind diese Schwierigkeiten besonders groß, überspringt man die Grube, wird man aus eigener Kraft damit fertig. Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum andere Menschen, vor allem Familienmitglieder, aus einer Fallgrube rettet, verweist dies darauf, daß er Informationen besitzt, die ihnen vielleicht bei der Lösung ihrer Probleme helfen könnten. Wenn der Träumende jemanden in eine Grube stößt, versucht er damit, einen Teil seiner Persönlichkeit zu unterdrücken. Fiel man im Traum selbst in eine Grube, kann dies eine Erinnerung an einen Unfall sein, der einem in der Bewegung oder im Denken und Handeln einschränkte. Die Begleitumstände sollten die Erklärung für dieses Symbol liefern, immer bedacht, daß eine Grube Unterirdisch bedeutet. Hat die Grube keinen Boden, dann fehlen dem Träumenden die Mittel, um eine frühere Situation wieder gut zu machen. Spirituell: Eine Grube stellt, ähnlich wie der Abgrund, das Nichts und möglicherweise den Tod dar. Der Träumende hat keine Wahl: Er muß weitermachen, auch wenn er vielleicht weiß, daß er scheitern wird. Diese Lebensphase verlangt sehr viel Mut. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du stehst vor einem gefährlichen Unternehmen ,- durch eigene Schuld in Not geraten,- selbst graben: du sollst mit deinem Glück nicht prahlen,- in eine fallen: du mußt große Vorsicht anwenden, wenn du nicht in Gefahr geraten willst,- auch: du hast dich verrechnet und bekommst Schaden. (europ.) : kündet mehr Verlust als Gewinn,- du kannst einer Unannehmlichkeit noch rechtzeitig ausweichen,- eine sehen: man wird einen Verkehrsunfall erleiden,- in eine Grube fallen: bedeutet Unglück und Kummer,- man wird viele Hemmnisse haben,- hineinfallen und wieder hervorklettern: besagt, daß auch bald wieder bessere Zeiten eintreten werden,- selbst eine anlegen: man wird durch eigene Schuld Schaden erleiden,- über eine springen: man wird sein Ziel erreichen,- auch: jeglichen Verdacht über Missetaten aus dem Weg räumen. (ind. ) : sehen: Achtung! Man will dich stürzen. hineinfallen: jemand will dir schaden,- graben: du wirst Schulden machen. (Siehe auch ‘Abgrund’)… Traumdeutung Grube

Wettrennen / Wettlauf

…Wettrennen / Wettlauf Assoziation: – Wettbewerb,- Rivalität. Fragestellung: – Was ist mein Ziel? Was entgeht mir durch meine Eile? Allgemein: Deutet auf die schnell verrinnende Zeit hin, auf den ständigen Wettlauf nach Erfolg und Anerkennung, bei dem nur wenige den großen Preis erringen können. Psychologisch: Ein geträumtes Wettrennen bezieht sich fast immer auf einen beruflichen Konkurrenzkampf. Es geht nicht nur um Gewinn und Verlust, sondern vor allem auch um Prestige und die Steigerungsmöglichkeit für den eigenen Stellenwert. Volkstümlich: (arab. ) : Wettlauf sehen: du wirst deine Mitbewerber überflügeln,- auch: du müßtest dich mehr anstrengen, sonst hast du Verluste,- wettrennen: es geht um das Letzte, strenge dich an,- an einem Wettlauf teilnehmen: man sollte sich vor voreiligen und übereilten Entschlüssen in acht nehmen, da sie sich nachhaltig auf das gesamte Leben auswirken können,- auch: einen Nebenbuhler ausschalten wollen,- einen Wettlauf gewinnen: man wird es im Leben immer schwer haben sich zu behaupten,- einen Wettlauf verlieren: man sollte seine Ziele nicht zu hoch stecken. (europ.) : zu Pferde: große Enttäuschung,- zu Fuß: erfreulicher Erfolg,- Wettlauf sehen: man wird ein bestimmtes Ziel erreichen,- Wettlauf mitmachen: die nächste Zeit wird zeigen, daß nicht alles erreichbar ist, was man anstrebt. (ind. ) : du kommst schwer vorwärts…. Traumdeutung Wettrennen / Wettlauf

Gerichtsbeamter (Gerichtsdiener)

Gerichtsbeamter (Gerichtsdiener) Volkstümlich: (arab. ) : sehen: hüte dich vor unüberlegten Schritten,- sprechen: laß dich nicht aus der Fassung bringen und behalte die Ruhe,- (europ.) : oder Gerichtsbeamter sehen: Geldverluste,- Warnung vor schlechten Menschen und Unvernunft, die zu Mißerfolgen und Verlusten führen kann,- mit einem Streiten: mahnt zu größerer Distanz gegenüber Menschen, von denen man nichts Gutes zu erwarten hat,- selbst sein: man wird eine undankbare Beschäftigung bekommen. (ind. ) : schlechte Menschen wollen dir schaden. Traumdeutung Gerichtsbeamter (Gerichtsdiener)

Wild

…Wild Volkstümlich: (arab. ) : sehen: eine Waldpartie machen,- die Stadt hat keinen Reiz für dich,- äsendes sehen: manche Hoffnung wird ihre Erfüllung finden,- flüchtendes sehen: es wird uns einiges entgehen, worauf man sich schon gefreut hat,- jagen sehen: Eifersüchteleien werden dich aufregen,- schießen: du weißt dein Glück zu treffen. (europ.) : verheißt Sorgen,- im allgemeinen bedeutet es Wohlstand,- schießen: du wirst deine Herzenswünsche erfüllt sehen,- deutet auf glückliche Unternehmungen, doch selbstsüchtige Beweggründe hin,- nicht erlegen können: besagt schlechte Planung und Verlust. (ind. ) : sehen: deine Arbeit wird Erfolg haben,- du wirst ein ungebundenes Leben führen,- schießen: du wirst keine Not leiden. (Siehe auch ‘Falle’, ‘Jagen’)… Traumdeutung Wild

Winter

…Winter Assoziation: – Zyklus des Zerfalls,- Ruhe,- Wiedergeburt. Fragestellung: – Was will ich hervorbringen? Medizinrad: Schlüsselworte: Kalt,- still,- langsam,- Weisheit,- Tod,- Wiedergeburt,- intensive innere Arbeit,- Waboose, nördlicher Hüter des Geistes. Beschreibung: Winter ist in den gemäßigteren Zonen die Jahreszeit, in der die Lebewesen auf der Erde am wenigsten aktiv zu sein scheinen. Obwohl dies oberflächlich betrachtet zutrifft, so ist dies doch auch die Zeit, in der, offensichtlich aus der Ruhe heraus, alle Kinder der Mutter Erde auf ihre tiefsten und essentiellsten inneren Hilfsquellen zurückgreifen, um sich auf die folgende Phase schnellen Wachstums vorzubereiten. Der Winter ist eine sehr paradoxe Jahreszeit. Während die Dinge auf den ersten Blick ruhig zu verlaufen scheinen, entdeckt man bei näherem Hinsehen ein intensives Arbeiten. Der Winter ist die Zeit der Ältesten, des Todes und der Vorbereitung auf die Wiedergeburt. Allgemeine Bedeutung: Ein Zeitabschnitt in deinem Leben, während dem du langsamer treten und dich entspannen kannst,- eine Zeit der Weisheit,- die Bereitschaft, einen kleinen Tod zu erdulden, der zur Wiedergeburt beitragen wird,- das Bedürfnis nach Rast und Erneuerung,- eine Lektion über deinen physischen Körper,- ein Ereignis, das sich in dieser Jahreszeit zutragen wird,- voraussehend, wie du als Ältester sein wirst. Assoziation: Tod,- Advent,- Weihnachten. Transzendente Bedeutung: Eine tatsächliche Todes- und Wiedergeburtserfahrung entweder innerhalb eines Traums oder eine die in deinem Leben bereits geschehen ist beziehungsweise sich noch ereignen wird. Allgemein: Der Winter kann als Traumsymbol für eine fruchtlose Zeit im Leben des Träumenden oder für das Alter mit seinen nachlassenden Kräften stehen. Psychologisch: Die Jahreszeit die auf unseren Lebensabend hinweist. Wenn der Winter im Traum als besonders hart geschildert wird, fühlen wir uns, auch wenn wir noch jung sind, vielleicht einsam, weil die Liebe zu einem Mitmenschen erkaltet ist,- wir müßten in diesem Fall unseren Seelenhaushalt völlig umstellen, um durch neue Kontakte eine Änderung unserer realen Lage zu bewirken. Der Winter im Traum rät manchmal dazu, geduldig auf bessere Tage zu warten. In einer Zeit, in welcher der Träumende sich weit von seinen wahren Gefühlen entfernt hat, spiegeln Bilder, die mit dem Winter zu tun haben, wie Eis und Schnee, häufig seine momentane Gefühlslage wider. In hellseherischen Träumen sind Jahreszeiten ein Hinweis auf den Zeitpunkt, wann etwas geschehen wird. Spirituell: Bezogen auf den Kreislauf der Natur, repräsentiert der Winter eine Zeit der Brache vor dem erneuten Erwachen. Somit kann der Winter gleichbedeutend sein mit dem Tod. Volkstümlich: (arab. ) : erleben: Du gehst einer trostlosen Zeit entgegen. Die Zeit des Wartens ist da. Unternimm nichts, sonst hast du nur Ärger, Verlust und Tränen. (europ.) : reiner Potenz- oder Liebestraum,- siehe auch die übrigen Jahreszeiten,- verheißt ein abwechslungsreiches Leben und warnt vor Schwelgerei,- verkündet auch Krankheiten und düstere Aussichten für den Ausgang beruflicher wie privater Angelegenheiten,-… Traumdeutung Winter

Wut / Wutanfall

Wut / Wutanfall Allgemein: Wut im Traum steht oft für andere leidenschaftliche Gefühle. Der Träumende ringt damit, ob er das Recht dazu hat, seinem Kummer Ausdruck zu verleihen, oder nicht. Möglicherweise ist er unfähig, seine starken Gefühle im Wachzustand angemessen auszudrücken, während es ihm im Traum jedoch gut gelingt. Wut (Zorn) symbolisiert innere oder äußere Konflikte, die beunruhigen,- man muß versuchen, sie zu verarbeiten, sich zum Beispiel mit einem Gegner auszusöhnen. Psychologisch: Der Mensch kann sich selbst die Erlaubnis erteilen, Leidenschaft sexueller oder anderer Natur zu empfinden. Die Art, wie man im Traum Gefühle ausdrückt, kann über angemessenes Verhalten im alltäglichen Leben informieren. Spirituell: Der Träumende leidet unter dem Mißfallen Gottes. Volkstümlich: (arab. ) : Du mußt dich mehr in der Gewalt haben und dich nicht so gehen lassen, sonst hast du Schaden und Feindschaft. Eine Mahnung zur Milde und Sanftmut, besonders wenn ein Streit oder Zwist mit anderen in Haus oder Beruf vorliegt. (europ.) : in Wut geraten: deutet auf Versöhnung,- Beilegung einer Differenz,- wütend sein: es steht einem eine Versuchung bevor,- Enttäuschungen durch nahestehende Personen,- zerbrochene Freundschaften oder Feinde können erneut Ihr Eigentum oder Ihren Charakter angreifen,- gelassen bleiben, während Verwandte auf einem wüten sind: man kann zwischen streitenden Freunden vermitteln, die einem dafür Dankbarkeit entgegenbringen werden,- jemanden in solche bringen: die Beilegung einer Differenz wird einen nicht befriedigen,- eine wütende Person sehen: beinhaltet eine Wiedervereinigung,- ein wütender Mann: Feinde werden sich offen gegen Ihre Vorhaben wenden,- ein wütendes Tier sehen: ein Freund verteidigt Ihren Namen. (ind. ) : wütend sein: Ärger und Verdruß,- wütendes Tier: du wirst Hindernisse beseitigen,- Wüterich sehen: deine Ausdauer wird gekrönt werden. Traumdeutung Wut / Wutanfall

Waschbecken

Waschbecken Volkstümlich: (arab. ) : (ein flaches Gefäß) sehen: Zuneigung,- Kindstaufe,- aus Silber oder Gold sehen: Treue und Ergebenheit,- von Messing oder Kupfer: du kannst auf Treue und Zuverlässigkeit bauen,- mit reinem Wasser: Dein Zerwürfnis wird vergehen und die Liebe um so größer sein. mit schmutzigen Wasser: Kümmere dich nicht, was man Böses über dich spricht, gehe in Ordnung deinen Weg. leer: Deine Hoffnungen erfüllen sich noch nicht, aber es dauert nicht lange und du hast, was du willst. sich darin waschen: du wirst eine Schuld tilgen,- von Porzellan oder Steingut: treues Gesinde,- (europ.) : sich darin waschen: man wird eine Schuld tilgen. verheißt Befreiung von Sorgen, Trübsal, Krankheit,- naher Todesfall,- Badet eine junge Frau in einem Becken, kann Sie aufgrund ihrer weiblichen Reize mit Freundschaften rechnen. Traumdeutung Waschbecken

Wechsel (Schuldschein)

Wechsel (Schuldschein) Psychologisch: Der Wechsel als Traumbild deutet daraufhin, daß Sie etwas verändern sollten. Sie sollten eben wechseln, beispielsweise in ein anderes Projekt in Zukunft investieren. Volkstümlich: (arab. ) : unterschreiben: schwere Sorgen,- bekommen: Argwohn und Ärger,- zerreißen: Befreiung von aller Not. (europ.) : in Handel und Geschäften: bedeutet guten Geschäftsgang,- nicht einlösen können: die Geschäfte erleiden einen Rückgang,- Wechselgeschäfte machen: in Geldverlegenheiten kommen,- Geld wechseln: kündigt einträgliche Geschäfte in allen Branchen an,- Träumt eine junge Frau, sie würde mit ihrer Freundin den Geliebten tauschen, sollte sie dies als guten Rat auffassen, daß sie mit einem anderen Mann glücklicher wäre. (ind. ) : sehen: man will über dich herrschen, wehre dich,- verfallen: Arbeit wird gut belohnt,- zahlen: guter Geschäftsgang,- ausstellen: du bist leichtsinnig,- nicht zahlen können: du wirst in Schulden geraten,- Wechsel: sei nicht so leichtsinnig,- Geld wechseln: du bist verschwenderisch. Traumdeutung Wechsel (Schuldschein)

Quacksalber

Quacksalber Psychologisch: Der untüchtige Arzt taucht dann in einem Traumbild auf, wenn wir an einem anderen Menschen unrecht gehandelt haben. Wir stellen ihn nämlich selbst dar. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: in deinem Vorhaben liegt Gefahr,- von ihm behandelt werden: Dummheit bringt dir Schaden. (europ.) : sehen: bedeutet, daß man sich nicht zu Dummheiten verleiten lassen soll,- man soll seine kostbare Zeit nicht vergeuden,- auch: sich Sorgen wegen einer bestimmten Krankheit und deren unsachgemäßer Behandlung machen,- warnt vor Täuschung und Hinterlist,- selbst quacksalbern: kann Bedeutung haben, wenn man das Kraut oder die Salbe bekommen und sich selbst bei irgendeinem Leiden damit helfen kann. (ind. ) : sehen: man will dich verführen,- sprechen: man will dich hintergehen. Traumdeutung Quacksalber

Wange

…Wange Allgemein: Wange kann Gesundheit, Glück und Erfolg versprechen, wenn sie voll und rot aussieht. Die blasse, faltige Wange dagegen kündigt Kummer, Sorgen und Krankheit an. Geschminkte Wangen deutet man im Sinne von Fassade und Kosmetik. Psychologisch: Traumforscher im alten Griechenland glaubten, daß rote, runde Wangen volle Kassen anzeigen, bleiche und hohle dagegen finanzielle Schwierigkeiten. Wer sich die Wangen im Traum schminkt, mag im Wachleben etwas zu verbergen haben. Artemidoros: Volle Wangen sind für jedermann, besonders für Frauen, von guter Vorbedeutung, hohle oder zerkratzte dagegen bedeuten Gram oder Trauer, und zwar hohle Gram, zerkratzte Trauer,- denn in Trauerfällen pflegen die Menschen sich die Wangen zu zerkratzen. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt der Kaiser oder ein Fürst, Wangen, Schläfen und Mund hätten sich schön geweitet, wird er Ruhm und Ehre im Krieg erlangen,- ein gemeiner Mann oder eine Frau kann in Beruf und Arbeit mit einem besseren Verdienst rechnen. Ein Leiden an diesen Gesichtspartien bedeutet das Gegenteil von dem Gesagten. rote und volle: Hoffnung, Glück und Gesundheit,- bleiche und eingefallene: Liebeskummer wird dich peinigen,- beschmutzte und farblose: Kummer und Unglück werden dich treffen. dicke: du hast Glück,- eingefallen: Krankheit sagt sich an,- mit Tränen: Sorgen und Kummer,- verwundet: Streit und Verdrießlichkeiten. (europ.) : gesunde rote: zeigen Glück an,- in einer bedeutungsvollen Sache bestehen gute Aussichten,- bleiche: zeigen Unglück an,- eine bedeutungsvolle Sache verspricht wenig Aussichten oder Kummer und Sorgen,- geschminkte: Täuschungen stehen uns bevor,- angeschwollene: verheißt Heilung eines Leidens,- blutige, zerschlagen oder zerkratzen: man kann leicht in Scherereien geraten, laß deinem Zorn freien Lauf. (ind. ) : Wangen und Schläfen bedeuten den Beruf, mit dem man sich die zum Leben notwendigen Mittel beschafft. Hat jemand ein Leiden an diesen Gesichtspartien, ist er verwundet oder geschnitten worden, deute er es als Erfolglosigkeit in der Arbeit um das tägliche Brot. Sind diese Körperteile schöner und schmucker geworden, lege er es als Erfolg und Steigerung seiner Geschäftstätigkeit aus. gesunde: du wirst dein Ziel erreichen,- magere: gibt die Hoffnungen nicht auf, du wirst trotz allem wieder Glück haben,- dicke, rote haben: Glück,- eingefallene, blasse: schwere Sorgen. (Siehe auch ‘Fassade’, ‘Kosmetik’, ‘Puder’, ‘Schminke’)… Traumdeutung Wange

Wagen

…Wagen Allgemein: Heute träumen wohl die meisten Menschen von einem Auto oder von einem anderen Verkehrsmittel, wenn ein Traum von Fortbewegung handelt. Träumt man von einem Streitwagen, so kann dies ein Hinweis sein, daß alte und bereits abgelegte Methoden zur Kontrolle der gegebenen Situation die Lösung sind. Wagen kann im Sinne von Auto verstanden werden. Zieht ihn ein Tier, so deute man dieses. Eine Rikscha, die ein Mensch zieht, ermahnt den Träumer, andere nicht für seine Zwecke einzuspannen (auszunützen). Psychologisch: Lasten befördernde Wagen lassen auf erfolgreiche und gewinnbringende Tätigkeit schließen, wenn sie leer sind, auf Verluste und vergeblichen Arbeitsmühen. Wer vom Wagen etwas verliert, dessen finanzielle Möglichkeiten werden bald erschöpft oder zumindest sehr viel geringer einzuschätzen sein. Ein Möbelwagen hängt mit einer Standortveränderung unseres Ich zusammen, mit einer Charakterumstellung, die uns im allgemeinen zu unseren Gunsten verändert. Der Streitwagen im Traum kann eine Aufforderung sein, archetypische Bilder zu erforschen, um die Motive des eigenen Handelns besser verstehen zu können. Ein Streitwagen repräsentiert möglicherweise Grundbedürfnisse in der Form, wie sie einmal waren, bevor sie durch Erziehung verändert wurden. Spirituell: Der Streitwagen repräsentiert im Traum die Sonne und das Göttliche. Volkstümlich: (arab. ) : Der kaiserliche Wagen weist auf des Herrschers Hoheit, ein gewöhnlicher auf verschiedene Personen. Fährt jemand mit dem kaiserlichen Wagen, wird er hohes Ansehen erlangen und berühmt werden,- gehört er zu den fähigen Köpfen, wird er die Krone erringen. Fährt einer zu Wagen, der von edlen Pferden gezogen wird, winken ihm Hoheit, Freude und Erfüllung seiner Hoffnungen, auch wird er Zutritt zum Kaiser haben. Wird der Wagen von Ochsen gezogen, wird er in Kürze mächtige Herren in seine Gewalt bringen, sich aber als schwacher Regent erweisen, weil Ochsen langsam und schwerfällig sind. Alle, die im Traum den Wagen des Kaisers schauen, werden in ein näheres Verhältnis mit ihm kommen,- durften doch sowohl Joseph, als er nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis über Ägypten herrschte, als auch andere zum Zeichen der Hoheit und Würde, die ihnen die alten Könige verliehen, den königlichen Wagen besteigen. Träumt einer, er lenke den kaiserlichen Wagen in der Rennbahn, siege und werde bekränzt, wird er über die Feinde siegen, falls er Feldherr oder Soldat ist, gehört er zu den Großen am Hofe, wird er wegen des Kranzes der erste unter seinesgleichen werden,- unterliegt er im Rennen, wird er von Trübsal frei und eine geringere Freude haben,- denn Trübsal im Traum bedeutet Kummerlosigkeit. Ein einfacher Mann wird nach diesem Traum Freude und mehr Verdienst in seinem Gewerbe finden. Eine Frau wird, sei sie wer immer, mit angesehenen Männern huren und öffentliches Ärgernis erregen. Träumt der Kaiser, er lenke selbst den Wagen, wird er noch größeren Ruhm erwerben, seine Feinde unterwerfen und ans Ziel aller seiner… Traumdeutung Wagen

Wette / wetten

…Wette / wetten Psychologisch: Wette(n) deutet ein Risiko an, das man nicht genau kalkulieren kann,- man sollte sorgfältig prüfen, ob man es eingehen will, und sich vorher die möglichen Konsequenzen eines Mißerfolgs vergegenwärtigen. Volkstümlich: (arab. ) : gewinnen: du wirst unerwartete Erfolge erringen,- Glück in Spiel haben,- verlieren: du wirst in einer Vermögenssache einen Fehlgriff tun,- auch in Wirklichkeit drohen erhebliche finanzielle Verluste,- eingehen: Lasse dich nicht auf gewagte Spekulationen ein, das Risiko ist zu groß. Tue es nicht. (pers. ) : Ist der Träumende an einer Wette beteiligt, so wird sich seine soziale Stellung ändern. In diesem Fall empfiehlt das Zeichen besondere Achtsamkeit in den folgenden Tagen. Beobachtet er hingegen andere bei einer Wette, stellt dies eine Warnung vor mißgünstigen Personen in seiner Umgebung dar. (europ.) : beruhen auf Leichtsinn und haben stets Unglück zur Folge,- man schätzt eine Sache falsch ein, es wäre besser einen Berater heranzuziehen,- abschließen: man wird sich auf eine unsichere Sache einlassen,- auch: man wird mit unredlichen Mitteln seine Pläne vorantreiben,- keine abschließen können: man wird von widrigen Umständen entmutigt sein,- gewinnen: eine unsichere Sache wird schiefgehen,- auch: man wird das Glück wieder auf der Seite haben,- verlieren: bei einer unsicheren Sache wird man unverdientes Glück haben,- auch: man wird durch niederträchtige Menschen im Umfeld Unrecht erfahren,- bei Rennen um Geld wetten: man sollte sich nicht an neuen Unternehmen beteiligen,- Feinde versuchen, Ihre Aufmerksamkeit von ehrlichen Geschäften abzulenken,- am Spieltisch setzen: bedeutet, daß man Ihnen durch unmoralische Mittel Geld abknöpfen will. (ind. ) : gewinnen: hüte dich vor Verlusten,- verlieren: Gewinn steht dir ins Haus. (Siehe auch ‘Spielen’)… Traumdeutung Wette / wetten

Wäscherin

Wäscherin Volkstümlich: (arab. ) : Hüte dich vor bösem Gerede. (europ.) : steht für Untreue und ein merkwürdiges Abenteuer. (ind. ) : sehen: man wird dich verleumden,- bei der Arbeit: du wirst in schlechten Ruf kommen. Traumdeutung Wäscherin

Wiedehopf

Wiedehopf Volkstümlich: (arab. ) : Man macht sich über dich lustig. (europ.) : du sollst nur mit fremden Lob prahlen. Eigenlob hat einen etwas unangenehmen Geruch. (ind. ) : deine Großsprecherei macht dich unbeliebt. Traumdeutung Wiedehopf