Sturz (fallen)

…Sturz (fallen) Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum stürzt, zeigt dies, daß er kein Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten hat. Vielleicht fühlt er sich durch fehlende Sicherheit bedroht (real oder imaginär). Der Träumende hat Angst, von Freunden oder Kollegen ‘fallengelassen’ zu werden. Sturz warnt vor Hindernissen und Problemen, an denen man (anders als beim Stolpern) scheitern wird. Psychologisch: Weist auf eine Wendung hin, die wir im Wachleben durchführen müssen. Der Sturz hemmt unser Vorwärtskommen, was auch Verluste mit sich bringen könnte. Stürzen wird gedeutet als Ausgeliefertsein (besonders sexuell) und als moralisches Scheitern, weil man äußeren Anforderungen nicht entspricht. Spirituell: Möglicherweise meint der Träumende, sich aus einer Situation davonzustehlen, tatsächlich aber verliert er seinen festen Standpunkt. Dies kann auf negative Einflüsse durch andere Menschen zurückzuführen sein. Volkstümlich: (arab. ) : von einer Höhe herab: du wirst eine große Niederlage erleiden,- allgemein: ein unerwartetes Hindernis bringt dich in Not. (europ.) : Unglück, Verluste, Geld- und Geschäftsverluste,- je größer die Höhe aus der man stürzt, je größer die kommenden Schwierigkeiten,- sich selbst sehen oder selbst stürzen: ein Vorhaben oder das Vorwärtskommen wird unerwartet gehemmt,- andere stürzen sehen: mahnt dich, Herr deiner Gedanken zu bleiben. (ind. ) : nimm dich vor Übereilung in acht. (Siehe auch ‘Fallen’)… Traumdeutung Sturz (fallen)

Wilderer

…Wilderer Allgemein: Ein Wilderer ‘stiehlt’ Lebewesen. Wie beim Einbrecher ist dies als ‘Eindringen’ in die Lebensweise anderer zu verstehen. Psychologisch: Wilderer (Wildern) bringt unbewußte Vorgänge zum Ausdruck, die behindern oder gefährden und die innere Harmonie stören,- oft hat das mit sexuellen Bedürfnissen zu tun. Volkstümlich: (europ.) : ein sehr günstiger Traum,- man achte eine Zeitlang auf seine Reden, und alle Unternehmungen werden von Erfolg gekrönt sein. (Siehe auch ‘Einbrecher’, ‘Verbrechen’)… Traumdeutung Wilderer

Wappen

…Wappen Allgemein: Symbol für Ehrgeiz, Macht und ‘Familienehre’. Psychologisch: Das Wappen symbolisiert den Charakter und die eigene Persönlichkeit. Es weist auf die Form und Prägung hin, die man schon erreicht hat oder bei einem schönen Wappen erreichen sollte. Wappen (Wappentier) kann ähnlich wie Name oder Adler verstanden werden. Oft steht es auch für Erinnerungen, die plötzlich auftauchen und verarbeitet werden sollen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder anfertigen: deutet auf hohe Ehrungen,- du wirst zu Ansehen gelangen,- man wird stets auf die Hilfe der Familie zählen können und diese niemals vernachlässigen sollte,- prächtige sehen: man sei daran erinnert, daß Ehrgeiz mit Schaden verbunden sein kann,- schmutzige: man hat irgend etwas getan, wofür man sich schämen sollte,- vernichten: sich selbst die Ehre abschneiden. (europ.) : verkündet Hochmut, und Hochmut kommt vor dem Fall,- sehen: beim Kramen wird man unverhofft ein altes Andenken finden,- auch: ein mächtiger Freund wird einem beschützen,- das eigene sehen: signalisiert Unglück,- man wird nie einen Titel besitzen,- ein prächtiges sehen: zuviel Ehrgeiz kann schaden und macht einem nicht beliebt,- ein schmutziges sehen: man sollte sich ehrlicherweise für das, was man getan hat, schämen. (ind. ) : sehen: du kommst in Lebensgefahr. (Siehe auch unter den einzelnen Tierbezeichnungen bei einem Wappentier)… Traumdeutung Wappen

Speisewagen

…Speisewagen Psychologisch: Oft mahnt der Speisewagen den Träumer, er solle auf seiner Lebensreise des Guten nicht zuviel tun. Vor allem wer hier beim Essen eine Menge zu sich nimmt, wird zu einer gesünderen Lebensweise aufgefordert. Volkstümlich: (europ.) : sehen: verspricht Vorteile durch eine Reise, die man selbst unternimmt oder die von einem anderen für oder zu einem unternommen wird,- in einem essen: in seiner schwebenden Angelegenheit kann man das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. (Siehe auch ‘Eisenbahn’, ‘Reise’)… Traumdeutung Speisewagen

Gepäck

…Gepäck Assoziation: – Meinungen,- Einstellungen,- Glaubenshaltung,- Besitztümer,- Materielle Güter und Verantwortlichkeiten. Fragestellung: – Was schleppe ich mit mir herum? Wie fühlt sich die Last für mich an? Was bin ich zurückzulassen bereit? Allgemein: Zum Reisenden gehört sein Gepäck,- unsere Kraft, unsere Fähigkeiten, Lebensinhalte und Pläne – und, um beim Gleichnis des Gepäckes zu bleiben – was als Kleid unser entsprechendes Auftreten ermöglicht. Das Gepäck ist die erweiterte Persönlichkeit des Träumers. Auf dessen Verlust stehen nun hohe Strafen, denn man darf nicht verlieren, was noch zu einem gehört, was die nächsten Bedürfnisse unseres Lebens enthält, was Reserve ist, was eben einen Teil unserer Persönlichkeitspotenz in jedem Sinne ausmacht. Wenn man im Traum ungewöhnliches Gepäck bei sich hat, trägt man vielleicht eine besondere Last, sei sie emotionaler oder anderer Art. Möglicherweise erwartet der Träumende zuviel von sich oder anderen. Er trägt eine vergangene Verletzung oder ein Trauma der Vergangenheit mit sich herum. Psychologisch: Die erweiterte Persönlichkeit des Träumers, seine Kraft und seine Fähigkeit, die Lebensreise gut zu überstehen. Der Träumende steht möglicherweise psychisch unter Streß und muß sich vielleicht entschließen, im Wachzustand Vorhaben oder Gefühle auf sich beruhen zu lassen. Kommt ihn das eine oder andere Gepäckstück abhanden, kann das Energieverlust bedeuten, vielleicht sogar auch eine Krankheit, gegen die er im Wachleben ankämpfen muß. Spirituell: Im Traum kann Kummer als Gepäck dargestellt sein. Es ist gut, wenn der Träumende sich klarmacht, daß man Gepäck ebenso schnell abstellen kann, wie man es aufnimmt. Volkstümlich: (arab. ) : tragen sehen oder selbst tragen: Beschwerlichkeiten aller Art erdulden müssen,- bis zum Erfolg ist noch viel mühsame Arbeit. (europ.) : Gefahr, Mühe, Plage,- auch: Schwierigkeiten, die abhängen von den mitgeführten Gepäckstücken und deren Handhabung,- für Geliebte sind je nach den Umständen leichtere oder schwerere Streitigkeiten angezeigt,- auch: unangenehme Angelegenheiten,- man wird von geschmacklosen Leuten bedrängt,- schweres schleppen: viel seelischer Ballast und unnötige Schwierigkeiten die man sich selbst bereitet hat,- sein eigenes tragen: man ist so voll mit Sorgen, daß man den Blick für die Sorgen der anderen verliert,- sein eigenes verlieren: steht für unglückliche Spekulationen oder Familienstreit,- für die Unverheirateten bedeutet dies Trennung. (Siehe auch ‘Koffer’, ‘Reise’)… Traumdeutung Gepäck

Ski / Skiläufer

…Ski / Skiläufer Assoziation: – rasante, aktive Bewegung,- körperliche Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn. Fragestellung: – Welcher Teil von mir ist bereit, größere Bewegungsfreiheit zu genießen? Allgemein: Ski (Skilaufen) kann anzeigen, daß man in einer schwierigen Situation ein Hilfsmittel benötigt. Steigt man im Schnee nach oben, wird man langsam, aber sicher seine Ziele erreichen. Die Abfahrt dagegen kündigt Mißerfolge an, vor allem die Schußfahrt nach unten, die ein Unglück androht. Psychologisch: Der Winter steht im Traum als Symbol für Einsamkeit und Kälte im Gefühlsleben. Das Skifahren zeigt zwar kühnes und schnelles Vorwärtskommen des Träumenden an, jedoch kann es durchaus sein, daß er dabei für seinen Erfolg mit einem kühlen Gefühlsklima bezahlen muß. Kommt man mit den Brettern gut den Hang hinunter, geht im Wachleben alles glatt, und man kann es sich bequem machen, weil man auch ohne übermäßig viel Arbeit auskommen kann. Manchmal wird man beim Skifahren feststellen, wie leicht es hinunter (übersetzt: in eine Talsohle) geht, wie schwierig es aber ist, wieder hinaufzugelangen (übersetzt: in die obere Etage des Lebens zu kommen). Man beachte darum weitere Zeichen in einem solchen Traum. Volkstümlich: (arab: ) : fahren: du wirst frohe tage erleben,- Skiläufer sehen: Eine Erinnerung daran, sich wendig und geschickt zu verhalten, wenn man etwas erreichen will. (europ.) : sehen: warnt vor einem abschüssigen Weg,- auch: man soll daran erinnert werden, daß man seine Ziele am besten erreicht wenn man sehr geschickt und wendig vorgeht,- fahren: man kommt in einer Sache schneller hinunter als hinauf,- andere fahren sehen: durch schlechtes Beispiel wird man von seinem Weg abgebracht,- (Schneeschuhe) laufen: du wirst ein rasches Vorwärtskommen finden. (ind. ) : laufen: du wirst krank. (Siehe auch ‘Eis’, ‘Schnee’)… Traumdeutung Ski / Skiläufer

Straßenbahn

…Straßenbahn Psychologisch: Die Straßenbahn verdeutlicht die kollektive Komponente auf unserem Lebensweg, der relativ festgelegt ist. Volkstümlich: (arab. ) : Nun geht es mit deinen Geschäften schneller vorwärts,- von einer abspringen: Warnung vor einem zu gewagten Vorhaben,- sich als Wagenführer sehen: man hat Verantwortung für viele Menschen. (europ.) : sehen: man wird an eine wichtige noch zu erledigende Besorgung erinnert,- auch: zeigt an, daß jemand daran interessiert ist, einem Schaden zuzufügen,- fahren: alles bleibt beim alten,- der Traum von Reichtum und Liebe wird sich vorerst nicht erfüllen,- auch: Rivalitäten und Eifersucht schränken das Glück ein,- sich von außen an der Tür festhalten: deutet auf eine extrem gefährliche Sache hin, auf die man sich einlassen will,- geschieht dabei kein Unfall, wird man Erfolg haben,- ist der Abstand zwischen Bahn und Boden groß: die Gefahr ist offensichtlich,- kleiner Abstand: man wird sein Ziel kaum erreichen,- von einer abspringen: man wird sich in ein gewagtes Vorhaben einlassen,- als Wagenführer eine steuern: man trägt große Verantwortung für viele Menschen und ist dazu auch fähig. (ind. ) : du bist einem schönen Ziele nahe. (Siehe auch ‘Eisenbahn’)… Traumdeutung Straßenbahn

Alter

…Alter Psychologisch: Hohes Alter (bzw. alte Leute) als Symbol stiller Zufriedenheit einerseits, als Verlust von Lebenskraft und Attraktivität andererseits. Traumbilder über das Alter machen den Träumenden darauf aufmerksam, daß er zuviel über Vergänglichkeit und Tod nachdenkt. Wird der Traum, meist von vitalen, freundlichen alten Leuten, als angenehm empfunden, symbolisiert er den Wunsch nach Reife, Selbstbesinnung, Lebenserfahrung und der Hoffnung, später an persönlicher Freiheit zu gewinnen. Ein negatives Gefühl weist auf die Angst vor Gebrechlichkeit und Krankheit hin. Dieser Traum mahnt dann zu größerer Vernunft und Bescheidenheit. Wer oft in panischer Angst vom Alter träumt, hat Angst, beim anderen Geschlecht ‘nicht mehr anzukommen’, vielleicht klammert er/sie sich verzweifelt an ein jugendliches Image. Wer sich selbst als gealterten Menschen sieht, muß sich mit gewissen Dingen abfinden. (Siehe auch ‘Alt’, ‘Alte Menschen’)… Traumdeutung Alter

Beamte

…Beamte Psychologisch: Handelt ein Traum von einem Beamten, zu dem der Träumende im realen Leben keine Beziehung hat, dann beschäftigt er sich mit dem Teil seiner selbst, der sein Leben koordiniert und lenkt. Jede offizielle Traumfigur, besonders eine uniformierte, macht den Träumenden auf den Persönlichkeitsanteil aufmerksam, der einer organisierten Gruppe angehören möchte. Auf der bewußten Ebene empfindet sich der Träumende vielleicht als Rebell. Doch in seinem Unbewußten schlummert vielleicht das Bedürfnis nach Anpassung und Eingliederung. In der Kindheit lernt jeder Mensch, sich Autoritäten zu unterwerfen. Hatte der Träumende einen strengen Vater, der oft überhöhte Ansprüche an ihn stellte, dann mag dieser im Traum als Beamter zurückkehren. Beamter hat in Träumen traditionell eine ungünstige Bedeutung, was sich mit aus dem verarbeiteten Unbehagen beim Umgang mit Amtspersonen erklärt. Insbesondere die Geldübergabe an einem Beamten oder der Streit mit ihm kann finanzielle Verluste, Probleme und große Schwierigkeiten in naher Zukunft ankündigen,- das sollte man bei Absichten und Plänen mit berücksichtigen. Spirituell: Wahrscheinlich wird in einem solchen Traum das Bedürfnis nach einer spirituellen Autorität dargestellt. Der Träumende sucht vielleicht nach einer höheren Führung, die ihm sagt, was er tun soll. Volkstümlich: (arab. ) : Hat ein Traum mit mehreren Beamten zu tun, sollte man sich auf Beunruhigungen, Sorgen oder Schwierigkeiten vorbereiten. Die Begegnung mit ihm ist gut,- wenn du mit Vorsicht deine Worte gebrauchst, wird das Ende zu deinem Vorteil sein. (europ.) : sehen: in der Regel nichts Gutes,- Sorgen, Unannehmlichkeiten,- beunruhigende Zeiten,- einem Geld geben: es drohen Verluste,- mit einem streiten: viele Unannehmlichkeiten durch nahende Konflikte oder einen Prozeß. (ind. ) : durch Einsamkeit wirst du erst erkennen können, wer du bist. (Siehe auch ‘Autoritätspersonen’ unter ‘Menschen’)… Traumdeutung Beamte

Quiz / Quizspiele

…Quiz / Quizspiele Psychologisch: Wer davon träumt, wird demnächst eine ähnliche Situation zu bestehen haben. Man wird sich Anforderungen stellen müssen, auf die man nicht vorbereitet ist – man muß wie in einem Quiz flexibel und reaktionsschnell mit der momentanen ‘Fragestellung’ (Herausforderung) umgehen können, Ideenreichtum und Improvisationstalent sind gefragt. Volkstümlich: (europ.) : sehen: man kann damit rechnen, daß in unmittelbarer Zukunft Können und Fähigkeiten auf die Probe gestellt werden,- machen, daran teilnehmen: es kommen bald wichtige geschäftliche Gelegenheiten auf einem zu,- Man versucht seine Lebenssituation zu verändern, ohne über klare Vorstellungen zu verfügen,- darin versagen: sagt einen finanziellen Verlust vorher,- nicht in der Lage sein, beim Quiz irgend etwas zu antworten: deutet auf Stagnation und die Unfähigkeit hin, ein Teilhindernis zu überwinden,- richtige Antworten geben: Wohlstand und Frieden stehen ins Haus. (Siehe ‘Fernsehquiz’, ‘Fragebogen’)… Traumdeutung Quiz / Quizspiele

Essig

Essig Psychologisch: Essig ist ein Sinnbild des Lebens, und zwar sowohl, weil es konserviert, als auch, weil er durch Veränderung entsteht. In Träumen kann diese Symbolik eindrucksvoll zutage treten. Wer im Traum Essig trinkt, dem stößt im Wachleben wahrscheinlich etwas sauer auf. Als saure Substanz repräsentiert er jene Informationen, die schwer verdaulich sind, oder deren Aufnahme dem Menschen Schwierigkeiten bereitet. Geistig- seelisch wird da wohl manches zu Essig, das heißt: nicht verwirklicht. Essig warnt manchmal vor Anfeindungen und Neid anderer,- wird er verschüttet, muß man mit ihrem Hohn und Spott rechnen. Riecht man den Essig, deuten indische Traumbücher das als Verbesserung der Stimmungslage (zum Beispiel bei Depressionen). Essigumschläge sollen ankündigen, daß man mit dem Versuch, einen Fehler auszubügeln, alles nur noch schlimmer machen wird. Spirituell: Das Erhalten eines spirituellen Lebens und all dessen, was dem Menschen teuer ist, kommt in dem Traumsymbol Essig als eine konservierende Substanz zum Ausdruck. Artemidoros: Essig zu trinken kündigt Zank und Streit mit den Verwandten an, weil Essig den Mund zusammenzieht. Volkstümlich: (arab. ) : trinken: Zank und Streit im Haus werden dich beunruhigen,- du wirst eine Enttäuschung erleben,- verschütten: deine Ungeschicklichkeit wird dich zu Schaden bringen,- man will dir nicht wohl,- roter: Mißhandlung oder Verhöhnung,- ansetzen: du sinnst über Böses nach,- keine gute Gesinnung gegenüber anderen haben. (europ.) : etwas realisiert sich nicht so, wie man es geplant hat,- Disharmonie und Pech,- unangenehme Dinge stehen bevor, denen man nicht ausweichen kann,- viel Arbeit steht an,- sehen: man wird durch Neider Ungelegenheiten haben,- in der Küche gebrauchen: bringt Streitigkeiten in der Ehe,- über Salat gießen: der private Ärger wird sich noch weiter ausweiten,- Umschläge davon machen: beim Versuch, einen unterlaufenen Fehler wieder gutzumachen, wird man die Sache noch verschlechtern,- trinken: Übermut und Leichtsinn,- vor Sorgen sich kaum noch retten können,- alles was man tut, steht unter einem schlechten Stern,- kaufen und schmecken: Mißmut,- selbst ansetzen: Ausdruck unguter Gefühle,- verdorbener: weist auf eine Krankheit hin,- roter: üble Nachrede erleben,- weißer: Beleidigung. (ind. ) : man wird dich anfeinden, doch höre nicht auf die Dummen,- verschütten: man wird dich verhöhnen,- riechen: dein trüber Zustand wird sich erhellen. Traumdeutung Essig

Zebra

…Zebra Allgemein: Zebra weist darauf hin, daß Schwarz und Weiß, Gut und Böse, Glück und Unglück nahe beieinander liegen. Man soll die Dinge also stets von zwei Seiten betrachten, im Glück nicht übermütig werden und im Unglück dagegen nicht verzweifeln. Psychologisch: Der Träumer hat Schwierigkeiten, sich zwischen zwei gegensätzlichen Alternativen zu entscheiden. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Konsequenzen sorgfältig abzuwägen und hüten Sie sich davor, alles nur als Schwarz oder Weiß wahrzunehmen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: verweist auf einen Verräter im Freundeskreis hin,- man sollte sich genau überlegen, wem man in wichtigen Angelegenheiten sein vertrauen schenkt und sich nicht von Äußerlichkeiten täuschen lassen,- auch: behalte dein Ziel im Auge und habe mehr Sicherheit. (europ.) : verheißt, daß man deine Freundschaft ausnützen wird,- auch wirst du Erfahrungen in Undankbarkeit sammeln können,- man wird demnächst erleben, wie nahe das Gute beim Bösen liegt,- Meinungsverschiedenheiten mit Freunden,- auch: gute und schlechte Dinge werden sich in nächster Zeit abwechseln,- Ärger und Freude werden die Begleiter sein,- ein wildes in der Steppe sehen: man Flausen im Kopf, die einem von Sinnvollerem abhalten. (ind. ) : du hast nie eine feste Meinung. (Siehe auch ‘Tiere’)… Traumdeutung Zebra

lesen

…im Traum ist ein Hinweis darauf, daß der Träumende nach Wissen strebt. Einen Brief lesen heißt, Neuigkeiten zu erhalten. Eine Liste, etwa eine Einkaufsliste, symbolisiert das Bedürfnis, dem Leben Ordnung zu geben. Die Lektüre der Bibel oder einer anderen religiösen Schrift legt nahe, daß der Träumende sich bemüht, Zugang zu einem Glaubenssystem zu erhalten. Psychologisch: Bis in jüngste Zeit bestand das einzige Mittel, um Ereignisse festzuhalten, darin, sie aufzuschreiben. Lesen ermöglicht es dem Menschen, sich Geschehnisse ins Gedächtnis zurückzurufen, private Erinnerungen und solche, die mit anderen Menschen geteilt werden. Liest der Träumende in seinem Traum einen Roman, so befaßt er sich mit seinem Bedürfnis nach Phantasie und beginnt, es zu verstehen. Hier ist außerdem der Entspannungswert betont, wobei der Bildungsaspekt mitschwingt. Liest man einen Kriminalroman steht der Unterhaltungswert im Vordergrund. Bei Sachbüchern wird dagegen der Bildungs- und Sachwert betont. Magazin: Liest man ein Magazin oder eine Illustrierte, liegt die Betonung auf dem Erholungswert. Zeitung: Bei der Zeitung liegt der Symbolgehalt auf der Information. – Welche Einfälle haben Sie zur Art Ihrer Urlaubslektüre im Traum ? Thema, Inhalt, Reiz, Zweck? Spirituell: Lesen oder der Aufenthalt in einer Bibliothek repräsentiert im Traum oft eine Form der spirituellen Erkenntnis. Artemidoros: Das Lesen- und Schreibenlernen bedeutet einem, der beides noch nicht kann, etwas Gutes, das jedoch mit Plackerei und Angst verbunden sein wird,- denn Schulanfänger sind ängstlich und müssen sich placken, lernen aber zu ihrem Nutzen. Fängt jemand, der schon lesen und schreiben kann, zum zweiten Mal damit an, so muß man das als ein ganz schlimmes Vorzeichen deuten,- denn solcher Unterricht ist nur für das Kindesalter gedacht. Deswegen bedeutet es Stillstand der Geschäfte und obendrein Ängste und Qualen. Glück bringt es nur einem, der sich einen Sohn wünscht,- nicht er selbst, sondern sein eigen Fleisch und Blut wird das Lesen und Schreiben erlernen. Volkstümlich: (arab. ) : gedruckte Bücher: angenehme Unterhaltung finden,- auch: deine Arbeit geht nicht vorwärts,- geschriebenes: Zufriedenheit erlangen,- einen Brief: du bekommst eine Absage,- eine Zeitung: Neuigkeiten werden dir zugetragen,- erlernen: wichtige Geschäfte werden zum Stillstand kommen,- von Ängsten im persönlichen Bereich gequält werden,- lesen: friedliche und erholsame Tage stehen bevor in denen man zu sich selbst finden kann. (europ.) : geschriebenes: Wohlfahrt,- auch: sagt großen Erfolg bei einem gefährliches Vorhaben oder schwierig erscheinenden Aufgabe voraus,- Zeitung: du wirst im Leben gut vorwärts kommen,- Bücher: du mußt noch viel lernen,- versuchen, eine seltsame Schrift zu lesen: man wird Feinden nur entkommen, wenn man sich nicht auf neues Glatteis begibt,- Zusammenhangloses lesen irgendwelcher Texte: steht für Sorgen und Enttäuschungen,- andere beim Lesen beobachten: man wird wohlhabende und gebildete Freunde haben,- eine Lesung halten oder über Literatur diskutieren: man wird sein literarisches Talent pflegen,- (Siehe auch ‘Bibliothek’, ‘Buchstaben’, ‘Buch’, ‘Magazin’, ‘Zeitung’)… Traumdeutung lesen

Zwiebel

…Zwiebel Allgemein: Die Zwiebel kann im Traum und in der Meditation als Symbol der Ganzheitlichkeit auftreten,- diese Ganzheitlichkeit besteht aus vielen Schichten. Schält der Träumende in seinem Traum eine Zwiebel, dann stellt er damit möglicherweise den Versuch dar, wertvolle Persönlichkeitsanteile bei sich selbst oder anderen Menschen aufzuspüren. Das Symbol kann auch ein Hinweis auf das Bestreben sein, die verschiedenen Facetten der eigenen Persönlichkeit zu verstehen. Zwiebel verspricht neuen Mut, Hoffnung und gute Gesundheit. Schneidet oder verzehrt man sie (oft mit Tränen), kündigt das eine schmerzliche Erfahrung an, die man aber bald überstehen wird. Psychologisch: Man kennt ihre gesundheitsfördernde Wirkung,- wer sie also im Traum ißt, kann auf neue Kräfte bauen, die jede Arbeit leichter werden lassen. Weinen wir im Traum beim Zwiebelschälen, so vergießen wir im Wachleben wahrscheinlich falsche Tränen. Zwiebeln schneiden im Traum steht für die Vermehrung der verfügbaren Energie. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt die Zwiebel den Kosmos und die Offenbarung dar. Artemidoros: Zwiebel und Knoblauch essen bringt Unglück, ihr Besitz aber Glück. Nur für Kranke geht der Traum von Zwiebeln anders aus. Träumt einer, der krank ist, er esse viele Zwiebeln, so wird er zwar wieder auf die Beine kommen, aber den Tod eines anderen beklagen. Ißt er nur wenige, wird er sterben. Denn die Sterbenden vergießen nur wenige Tränen, die Trauernden dagegen viele, weil sie ja lange Zeit weinen. Volkstümlich: (arab. ) : frische und gute: Freudentränen,- setzen: guter Erfolg deiner Arbeit,- sehen: Ärger, Kummer und häuslicher Streit in naher Zukunft,- kaufen: du willst jemanden kränken,- schälen: Tränen und Ärger,- sich schälen sehen: manche Dinge, die einem bisher geheim waren, einem zur Kenntnis gelangen,- essen: du wirst in schlechte Verhältnisse kommen,- auch: Gesundheit und langes Leben,- faule: Tränen des Schmerzes. (europ.) : verkünden Kummer und Sorgen, ermahnen jedoch zur Eintracht und Verheißen dann Freude,- durch neuen Mut beginnt man aufzuleben,- wachsen sehen: Rivalen sind gerade die rechte Würze in der beruflichen Tätigkeit,- schälen: so langsam klären sich alle Geheimnisse auf,- rohe Zwiebeln sehen oder schneiden: bringt Tränen,- große Menge von Zwiebeln sehen: stehen für Mißgunst und Neid, der einem wegen des Erfolgs entgegengebracht wird,- schneiden und dabei tränende Augen haben: man wird gegen seine Rivalen den Kürzeren ziehen,- rohe essen: man wird alle Widerstände überwinden,- gekochte: bedeuten Zufriedenheit und kleine geschäftliche Gewinne,- gekochte oder gebratene essen: einen kleinen Kummer wird man tapfer überwinden. (ind. ) : essen: deine Gesundheit ist in bester Ordnung. (Siehe auch ‘Kranz’)… Traumdeutung Zwiebel

geben

…geben Allgemein: Geben steht für die innere Beziehung des Träumenden zu sich selbst, zu seiner Umwelt und zu anderen Menschen. Wenn ein Traum davon handelt, daß der Träumende einem anderen Menschen etwas gibt, dann verweist dies auf sein Bedürfnis, in einer Beziehung zu geben und zu nehmen, mit einem anderen zu teilen, was er besitzt, und eine Umwelt zu schaffen, die Geben und Nehmen gleichermaßen ermöglicht. Psychologisch: Mit anderen Menschen etwas zu teilen, ist eines der fundamentalsten Bedürfnisse des Menschen. Dieses Traumbild steht daher für das Entwickeln eines Zugehörigkeitsgefühls beim Träumenden selbst wie auch bei den anderen Personen in seinem Traum. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Geben eine Aufforderung an der Träumenden, erhaltene Gaben zu schätzen und richtig zu gebrauchen. (Siehe auch ‘Gabe’)… Traumdeutung geben

Gerüst

…Gerüst Allgemein: Gerüst stellt eine Hilfe bei Plänen dar, die man aus eigener Kraft nicht verwirklichen kann. Ist der Träumende im Begriff, ein Werk (neues Gebäude) aufzubauen, so wird es ihm gelingen, wenn ihm dieses Symbol erscheint. Beobachtet man jedoch ein Gerüst, das einstürzt, sollte man sich vor gewagten Unternehmungen hüten. Arbeitet man darauf, wird man zum Ziel gelangen, beim Absturz drohen Mißerfolge, weil man zu große Risiken eingeht. Psychologisch: Weist auf einen Neuanfang oder Wiederaufbau hin, bei dem auf Altem, vielleicht morsch Gewordenem aufgebaut werden soll. Mit dem eingerüsteten Haus will uns das Unbewußte raten, wir sollten mehr an unsere Gesundheit denken. Gerüste, die nur mit großer Mühe zu besteigen sind, geben uns zu verstehen, daß wir es schwer haben werden, nach oben zu kommen, erfolgreich zu sein. Wer aber auf einen Gerüst schwindelfrei arbeitet, dessen Angelegenheiten können zu einem guten Ende gebracht werden. Volkstümlich: (arab. ) : aufbauen sehen: du mußt fest auftreten, um dir Respekt zu verschaffen und ans Ziel zu gelangen,- aufstellen: du mußt erst einen fixen Plan haben, bevor du etwas beginnst,- sich auf einem stehen sehen: Es ist notwendig, seine Verhältnisse, einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, denn Waghalsigkeit und Unsicherheit liegen in unserem bisherigen Tun. Es wäre gut, seine Existenz gegen alle Eventualitäten zu sichern. einstürzen sehen: wenn du dir nicht selbst hilfst, so wirst du nirgends Beistand finden,- auch: du wirst schlecht beraten und erleidest Verluste. (europ.) : sehen: deutet auf ein gefährliches Unternehmen,- auch: ein schlechtes Zeichen, ein Mensch, dem man lange vertraute, wird einem eine Enttäuschung zufügen,- eines aufbauen: man hat extreme Tendenzveranlagung sich abzusichern,- auf einem stehen: man überprüfe seine soziale Absicherung und sei sparsamer,- auf einem Gerüst arbeiten: man wird einer Gefahr mutig begegnen,- von einem stürzen: der Verwirklichung eines Planes werden sich unerwartete Hindernisse entgegenstellen,- umfallen sehen: Tapferkeit ist nötig, aber Tollkühnheit schadet,- unter einem stehen: man macht zuviel Kompromisse, oder man benutzt zu viele Ausreden. (ind. ) : bauen sehen: sei in Geschäften vorsichtig,- einstürzen sehen: verlasse dich nur auf deine eigene Kraft. (Siehe auch ‘Haus’)… Traumdeutung Gerüst

Wildheit

…Wildheit Allgemein: Alles Wilde im Traum steht für das Ungezähmte. Ein Teil im Träumenden sträubt sich gegen jegliche Art von Kontrolle. Es ist der Teil seines Selbst, der frei sein muß und der schöpferisch und unabhängig ist. Ein wildes Tier verkörpert den Aspekt seiner Persönlichkeit, der sich noch nicht zum rationalen Denken verpflichtet hat. Je nachdem, ob der Träumende ein Mann oder eine Frau ist, steht eine wilde Frau für die Anima oder den Schatten und ein wilder Mann für den Animus. Psychologisch: Alles Wildwachsende ist frei von den Beschränkungen, welche die Gesellschaft dem Menschen auferlegt. Daher kann Wildheit in der Traumdeutung Anarchie und fehlende Stabilität symbolisieren. Im positiven Sinne herrscht verschwenderische Fülle, und alles, was der Träumende angeht, ist vielverheißend. Spirituell: In einem Traum wild zu sein oder sich wild zu fühlen, deutet oft einen Mangel an spiritueller Beherrschung hin. (Siehe auch ‘Archetypen’)… Traumdeutung Wildheit

Wettkampf

…Wettkampf Artemidoros: Zum Wettkampf zugelassen zu werden ist für jedermann von guter Vorbedeutung,- für Wettkämpfer im Knabenalter ist der Traum wegen der altersbedingten Zulassung (Die Wettkampfteilnehmer wurden Altersklassen zugeteilt,- in der Kaiserzeit war die Dreiteilung in Knaben, Jünglinge (Unbärtige) und Männer an allen großen Agonen üblich.) ohne Bedeutung, Männern dagegen ist er von Übel,- die Zulassung erfolgt nämlich im Knabenalter. Träumt man, ausgeschlossen zu werden, so bringt es jedermann Schaden, und außerdem rafft es Kranke hinweg. Ich kenne jemand, dem es träumte, er werde von den olympischen Spielen ausgeschlossen,- er wurde zu Zwangsarbeit im Bergwerk verurteilt, weil er nicht an dem heiligen Wettkampf teilnehmen durfte. (Siehe auch ‘Allkampf’, ‘Faustkampf’, ‘Fünfkampf’, ‘Kranz’, ‘Kurzstreckenlauf’, ‘Olympiade’, ‘Ringen’)… Traumdeutung Wettkampf

Laterne

…bekommen,- verlöschen sehen: man sollte es vermeiden, sich in fremde Angelegenheiten zu mischen,- erloschen: du hast es dir zu lange überlegt, nun kam dir ein anderer zuvor,- eine brennende: bedeutet Aufklärung verworrener Angelegenheiten,- auch: du hast noch eine Hoffnung, diese wird dich retten,- eine helleuchtende: verheißt Glück und Freude in allen Lebensbereichen, vor allem in der Liebe,- auch: man sei vor Intrigen auf der Hut, die gegen einem gesponnen werden, denn irgend etwas wird sich aufklären,- mit trüben Licht: man wird in Liebesdingen eine Enttäuschung erleben,- tragen: man darf sich vom äußeren Schein nicht in die Irre führen lassen. (pers. ) : Dieses Traumzeichen warnt vor Leichtsinn in bezug auf das andere Geschlecht. Es will dem Betreffenden sagen, daß er sich augenblicklich in seinen Gefühlen verloren hat. Will er folgenschwere Komplikationen vermeiden, sollte er besonders in den nächsten Tagen darauf achten, seine Gefühle unter Kontrolle zu haben. Damit ist keineswegs gemeint, er solle Gefühle aus seinem Leben verdrängen. Doch darf der Geschlechtstrieb nicht seinen Willen beherrschen. (Mann +) (europ.) : man macht sich unnötig Gedanken,- im Gegensatz zur Lampe kann die Laterne beruhigen,- ohne Licht sehen: bringt Verluste,- mit Licht sehen: verheißt Anerkennung und Lohn,- Glück und freudvolle Erlebnisse,- sehr hell leuchtend: man wird eine große Einsicht bekommen oder ein Geheimnis lüften,- kaufen: ist ein Zeichen für Glück bei Geschäften,- geschenkt bekommen oder finden: man wird ein Geheimnis entdecken,- tragen: wenn das Licht hell und klar ist, wird man einem Geheimnis auf die Spur kommen,- auch: mit seiner Gutmütigkeit viele Freunde gewinnen,- trübe oder flackernd: man irrt sich in einer Sache,- verlöschend: man wird nicht so im Vordergrund stehen, wie man es möchte,- Schwierigkeiten stehen einem bevor,- stolpern und dabei zerbrechen: man will anderen helfen, aber dabei den eigenen Halt verlieren oder enttäuscht werden,- putzen: es stehen einem alle Türen offen,- verlieren: steht für Pech im Beruf und familiären Ärger,- sehen, die leuchtend sich in der Dunkelheit bewegt: bedeutet unerwarteter Wohlstand,- plötzlich aus den Augen verlieren: der Erfolg wird nicht mehr lange andauern,- Träumt eine junge Frau, daß sie die Laterne des Geliebten anzündet, wird sie einen ehrenwerten Mann und ein gemütliches Zuhause haben. Bläst sie die Laterne aus Unvorsicht aus, wird sie eine gute Partie verpassen. (ind. ) : Laterna magica (Zauberlaterne): man täuscht dich,- anzünden: du wirst eine Intrige (Verschwörung) zunichte machen,- auslöschen: kümmere dich nicht um fremde Angelegenheiten,- brennende, tragen: sichere Verhältnisse. (Siehe auch ‘Dunkelheit’, ‘Lampe’, ‘Leuchtturm’, ‘Licht’) Laternenpfahl Volkstümlich: (europ.) : sehen: in der größten Not wird sich ein Fremder sich als treuester Freund erweisen,- gegen einen stoßen: man darf sich nicht täuschen lassen, denn sonst werden Feinde einem bedrängen,- einen auf dem Weg liegen sehen: man wird viele Hindernisse im Leben zu meistern haben…. Traumdeutung Laterne

einseifen

einseifen Psychologisch: Einseifen hat meist mit Falschheit und Betrug zu tun. Seift man jemanden ein, will man ihn aus Eigennutz schädigen, wird man selbst eingeseift, muß man sich hüten, unehrlichen Menschen auf dem Leim zu gehen. Volkstümlich: (arab. ) : jemanden: du wirst andere übervorteilen,- sehen: man will dich belügen und beschwindeln,- eingeseift werden: man übervorteilt dich. (europ.) : man wird andere leicht ausnutzen können,- sich selbst einseifen: sich Gefahren aussetzen,- selbst eingeseift werden: man hüte sich vor Hinterlist und Schabernack, um nicht betrogen zu werden. Traumdeutung einseifen