Möwe

…Möwe Artemidoros: Möwen, Sturmtaucher und alle anderen Arten von Meeresvögeln führen Seefahrer in äußerste Gefahr, doch nicht in den Tod (Auch die Möwen und möwenähnliche Vögel waren für die Schiffer der Antike Wetterpropheten und Vorboten von Stürmen. Sie spielen auch deswegen im Aberglauben der Schiffer eine Rolle, weil man im Altertum wie auch noch heute in den Möwen Verkörperungen menschlicher Seelen erblickte, und zwar handelt es sich um Seelen von Menschen, die auf dem Meer verunglückt sind.),- denn alle diese Vögel tauchen zwar unter, versinken aber nicht in der See. Den übrigen Menschen bedeuten sie Hetären und zänkische Frauen oder räuberische und rücksichtslose Betrüger und Leute, die mittelbar oder unmittelbar aus dem Meer ihren Lebensunterhalt verdienen. Verlorenes wird man nach diesem Traumgesicht nicht wiederfinden,- denn was die Vögel fangen, schlingen sie hinunter. Volkstümlich: (arab: ) : Man erwartet von dir Hilfe. (europ.) : prophezeien friedvolle Verhandlungen mit unnachgiebigen Geschäftsleuten,- tote Möwen: Freunden steht eine Entzweiung bevor. (Siehe auch ‘Vögel’)… Traumdeutung Möwe

Badeanstalt

…Badeanstalt Artemidoros: Die ganz Alten hielten das Baden nicht für ein übles Vorzeichen,- denn öffentliche Bäder waren ihnen noch unbekannt, und man badete in sogenannten Sitzwannen,- die Späteren aber erklärten, als es schon Badeanstalten gab, sowohl das Baden als auch den Anblick einer Badeanstalt für unheilvoll, selbst wenn man kein Bad nahm. Nach ihrer Meinung bedeutete ein öffentliches Bad wegen des darin herrschenden Lärms Aufregung, wegen des ausströmenden Schweißes Schaden, ferner seelische Angst und Beklemmung, weil Haut und Oberfläche des Körpers im Bad die Farbe wechseln. Noch heutzutage gibt es Leute, die an der alten Auffassung festhalten und die Träume dementsprechend auslegen,- sie sind jedoch im Irrtum und stellen nicht die Erfahrung in Rechnung. Ehedem bedeuteten Bäder ganz natürlich etwas Schlimmes, weil die Leute nicht regelmäßig badeten und Badeanstalten in so großer Zahl nicht zur Verfügung hatten, oder man nur nach Beendigung eines Kriegsdienstes oder nach Überstehen großer Strapazen ein Bad zu nehmen pflegte (Bad und Baden waren für sie also eine Erinnerung an Strapazen oder Krieg). Heutzutage aber speisen gewöhnlich die einen nicht eher, bevor sie ein Bad genommen, andere tun es auch nach dem Essen,- und dann baden sie vor dem Abendessen noch einmal. So ist in unserer Zeit das Baden nichts anderes als ein Mittel zu einem genußreichen Leben. Deshalb ist das Baden in schönen, hellen und gut temperierten Hallen ein gutes Vorzeichen und beschert Gesunden Reichtum und geschäftlichen Erfolg, Kranken Gesundheit,- denn Baden ist ein Zeitvertreib der Gesunden, sie tun es nicht aus Not oder Zwang. Ungünstig ist es, in einer Badeanstalt zu singen, da es bedeute, man könne keine deutliche Sprache führen. Viele erhielten nach diesem Traumgesicht eine Kerkerstrafe. Volkstümlich: (arab. ) : sich darin befinden: Wohlleben und Genuß. (Siehe auch ‘Baden’)… Traumdeutung Badeanstalt

Sonnenhut

…Sonnenhut Psychologisch: Der Sonnenhut schützt den Kopf und beschattet das Gesicht. Er ist ein charakteristisches Freizeitutensil, das romantische Assoziationen weckt. (Siehe auch ‘Hut’)… Traumdeutung Sonnenhut

schrumpfen

…schrumpfen Assoziation: – Untauglichkeit, zu klein. Fragestellung: – Wo in meinem Leben – oder durch wen – fühle ich mich klein gemacht? Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum schrumpft, bedeutet dies, daß er in die Kindheit oder an einen Ort zurückkehren möchte, wo sich andere Menschen liebevoll seiner annehmen. Im Alltag stellt der Träumende vielleicht fest, daß er das Gesicht verliert oder sich klein fühlt, und dies kann im Traum durch Schrumpfen zum Ausdruck kommen. Wenn der Träumende sieht, wie etwas oder jemand schrumpft, kann dies bedeuten, daß es oder er seine Macht über den Träumenden verliert. Schrumpfen kündigt auch an, daß etwas an Bedeutung verliert, dem man bisher zu viel Beachtung schenkte,- das kann sich auch im positiven Sinn auf Sorgen und Probleme beziehen. Psychologisch: Der Träumende lernt, mit sich selbst umzugehen, indem er erkennt, wie notwendig, aber auch wie klein er im großen Plan ist. Dies kann sich im Traum durch einen Schrumpfungsprozeß ausdrücken. Damit nimmt die Bedrohlichkeit des Träumenden für sich selbst und für andere Menschen ab. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene folgt nach der Wahrnehmungen dessen, wie klein der Mensch im Rahmen des größeren Ganzen ist, die Gewißheit, zu dieser unendlich größeren kosmischen Ganzheitlichkeit zu gehören. Volkstümlich: (arab. ) : Eine Enttäuschung in der Liebe…. Traumdeutung schrumpfen

Auftritt

…Auftritt Assoziation: – Leistung,- Errungenschaft. Fragestellung: – Wo in meinem Leben suche ich nach Anerkennung? Psychologisch: Für jeden, der nicht Schauspieler als Beruf oder Hobby betreibt, bedeuten Träume, in denen er einen Auftritt hat, daß er um seine Persönlichkeit und seine Wirkung auf andere besorgt ist. Auf der Bühne stellen wir uns zur Schau, genau wie im Alltagsleben: Wir hoffen auf Applaus und ernten manchmal Buhrufe. Das Publikum stellt wahrscheinlich Freunde, Nachbarn und Kollegen unseres Wach-Ichs dar. Man versuche sich an jedes Detail des Traumpublikum zu erinnern, und sollte im Traum Hinweise für die Identifizierung finden. Menschenmengen können Probleme darstellen. Man trete ihnen mutig entgegen. Weiß man, wie man zu antworten hat und was man zu sagen hat? Oder spielte man seine Reaktion? Jede Unzugänglichkeit des Spiels, (wenn man seinen Text vergessen oder den Part nicht überzeugend spielt) könnte (einem vielleicht unbewußt) Unzulänglichkeiten im Wachleben darstellen. Steht man ganz allein im Rampenlicht, alle Augen im Saal nur auf einem gerichtet? Ein schreckliches Gefühl? Dann hat man Angst vor Mißerfolg – oder einen Perfektionstick und fürchtet stets, nicht gut genug zu sein und ‘sein Gesicht zu verlieren’. Der Auftritt fordert dazu auf, Mut zu zeigen und sich der Verantwortung zu stellen. Er bekundet die Bereitschaft, andere zu schützen. Im Negativen steht er für bluffen, sich zu überschätzen. (Siehe auch ‘Applaus’, ‘Bühne’, ‘Theater’)… Traumdeutung Auftritt

Abendessen

…Abendessen Psychologisch: Immer wiederkehrende Träume von einer typischen Abendessenszene mit einem geliebten Partner (gepflegtes Ambiente, Kerzenlicht usw.) drückt oft den Wunsch nach einer festen Bindung, Familiengründung aus. Man möchte sicher sein können, in eine harmonische, anregende Atmosphäre heimzukommen. Eher das Gegenteil sagen Träume von spannungsgeladenen abendlichen Tischrunden aus: unfreundliche Gesichter, eisiges Schweigen am Tisch, man stochert nur lustlos im Essen. Der Träumer ist häufig von familiären Erwartungshaltungen überfordert, er soll ständig ‘funktionieren’, er hat keinen Freiraum innerhalb der Beziehung usw. – es ist ihm am Familienleben ‘der Appetit vergangen’, er ‘hat es satt’. Volkstümlich: (europ.) : gute Nachricht,- Nachricht von einer Geburt,- Glückssträhnen am anderen Tag,- zufriedenstellende Erledigung einer Angelegenheit. (Siehe auch ‘Abendbrot’, ‘Abendmahl’, ‘Essen’)… Traumdeutung Abendessen

Alterserscheinungen

…Alterserscheinungen Artemidoros: Alles, was einem Kindesalter nicht zukommt, und zwar bei Knaben ein Bart und graue Haare, bei Mädchen Heiraten, Gebären und andere Verfrühungen, ist samt und sonders unheilvoll, ausgenommen das Sprechen. Ganz folgerichtig bedeuten alle anderen vor der Reife auftretenden Merkmale den Tod, weil sie dem Greisenalter nahe stehen, auf das in jedem Fall der Tod folgt. Das Sprechen dagegen ist von guter Vorbedeutung, weil der Mensch ein von Natur mit vernünftiger Rede begabtes Wesen ist. Ein Schullehrer träumte, daß sein fünf Monate altes Söhnchen deutlich und artikuliert spreche. Einige erwarteten, daß das Kind sterben werde,- es blieb aber am Leben, und ebenso leben nach diesem Traumgesicht noch viele andere Kinder. (Siehe auch ‘Verwandlungen’)… Traumdeutung Alterserscheinungen

Fasching

…Fasching Psychologisch: Fasching (Karneval) weist auf das Bedürfnis nach mehr Abwechslung in einem monotonen, in Routine erstarrten, unbefriedigten Leben hin, kann im Einzelfall aber auch den Wunsch nach einem flüchtigen erotischen Abenteuer ohne Reue zum Ausdruck bringen. Sieht man sich oder einen anderen (‘das andere Ich’) als Narr verkleidet, besagt das, daß man sich einmal anders als in der Zwangsjacke des Konventionellen zeigen, daß man etwas von dem nach außen gekehrten Ich ablegen will. Volkstümlich: (arab. ) : daran teilnehmen: man wird bald ein Abenteuer erleben, daß vom Glück begünstigt ist,- auch: warnt vor zu großer Unbekümmertheit und Leichtsinn,- frohe Gesellschaft und nicht immer ein wahres Gesicht bringt die Zukunft. (europ.) : sehen: bringt neue Bekanntschaften,- mitmachen: Sucht nach Vergnügen,- verkleidet mitmachen: kündet ein Abenteuer an,- andere dabei verkleidet sehen: man wird einen lustigen Abend verbringen. (Siehe auch ‘Narr’)… Traumdeutung Fasching

Wette / wetten

…Wette / wetten Psychologisch: Wette(n) deutet ein Risiko an, das man nicht genau kalkulieren kann,- man sollte sorgfältig prüfen, ob man es eingehen will, und sich vorher die möglichen Konsequenzen eines Mißerfolgs vergegenwärtigen. Volkstümlich: (arab. ) : gewinnen: du wirst unerwartete Erfolge erringen,- Glück in Spiel haben,- verlieren: du wirst in einer Vermögenssache einen Fehlgriff tun,- auch in Wirklichkeit drohen erhebliche finanzielle Verluste,- eingehen: Lasse dich nicht auf gewagte Spekulationen ein, das Risiko ist zu groß. Tue es nicht. (pers. ) : Ist der Träumende an einer Wette beteiligt, so wird sich seine soziale Stellung ändern. In diesem Fall empfiehlt das Zeichen besondere Achtsamkeit in den folgenden Tagen. Beobachtet er hingegen andere bei einer Wette, stellt dies eine Warnung vor mißgünstigen Personen in seiner Umgebung dar. (europ.) : beruhen auf Leichtsinn und haben stets Unglück zur Folge,- man schätzt eine Sache falsch ein, es wäre besser einen Berater heranzuziehen,- abschließen: man wird sich auf eine unsichere Sache einlassen,- auch: man wird mit unredlichen Mitteln seine Pläne vorantreiben,- keine abschließen können: man wird von widrigen Umständen entmutigt sein,- gewinnen: eine unsichere Sache wird schiefgehen,- auch: man wird das Glück wieder auf der Seite haben,- verlieren: bei einer unsicheren Sache wird man unverdientes Glück haben,- auch: man wird durch niederträchtige Menschen im Umfeld Unrecht erfahren,- bei Rennen um Geld wetten: man sollte sich nicht an neuen Unternehmen beteiligen,- Feinde versuchen, Ihre Aufmerksamkeit von ehrlichen Geschäften abzulenken,- am Spieltisch setzen: bedeutet, daß man Ihnen durch unmoralische Mittel Geld abknöpfen will. (ind. ) : gewinnen: hüte dich vor Verlusten,- verlieren: Gewinn steht dir ins Haus. (Siehe auch ‘Spielen’)… Traumdeutung Wette / wetten

Quadrat

…Quadrat Assoziation: – Stabilität,- Materie,- plötzliche Veränderung. Fragestellung: – Was ist in meinem Leben sicher? An welchen Stellen gerät meine Stabilität ins Wanken? Allgemein: Quadrat kann innere Festigkeit und Ruhe anzeigen, zuweilen auch Pedanterie und Mangel an Kreativität. Psychologisch: Als ideales, gleichseitiges Rechteck ist das Quadrat ein Ganzheitssymbol. Es symbolisiert seelische Ausgeglichenheit. Erscheinen im Traum gleichzeitig Quadrate und Kreise, ist dies ein Bild für die ‘Quadratur des Kreises’, also für die Unmöglichkeit, ein bestimmtes Problem zu lösen. Ein Rechteck deutet auf die zu starke Ich-Bezogenheit des Träumenden hin. Ist es im Traum nicht in die Höhe, sondern in die Breite gedehnt, heißt dies, daß es der Persönlichkeit des Träumenden an Tiefe fehlt. Kann auch Sinnbild für den Ort (etwa den Boxring!), wo auch heute noch Kampfspiele stattfinden, sein: Es bedeutet, daß man sich mit den psychischen Gewalten auseinandersetzt, die das Leben bedrohen, und meist eine ganz simple Lösung findet. Wer im Traum ein Quadrat zeichnet, hat wohl viel Ordnungssinn und überträgt ihn auch auf sein Privatleben. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf geordnete Verhältnisse hin,- man beschäftigt sich mit der Lösung schwieriger Probleme,- auch: du bist materialistisch eingestellt und läßt dir nichts vormachen,- selbst zeichnen: man wird bald Freude durch harmlose, oberflächliche Vergnügen erleben. (europ.) : Ursymbol der Vierheit,- bedeutet Stärke, Stabilität,- sehen: mit Ruhe und Zuversicht kann man alles in seinem Rahmen halten,- schachförmiges Material oder Muster sehen: gutes Zeichen für Erfolg,- (ind. ) : deine Ordnungsliebe bringt dich vorwärts. (Siehe auch ‘Geometrische Figuren’, ‘Platz’, ‘Viereck’, ‘Würfel’)… Traumdeutung Quadrat

Yin / Yang

Yin / Yang Allgemein: In den letzten dreißig Jahren ist dieses Symbol fernöstlicher Philosophie auch im Westen sehr bekannt geworden. Es steht für die Balance zwischen zwei sich ergänzenden Gegensätzen. In Träumen symbolisiert es die Ausgewogenheit zwischen dem instinktiven, intuitiven Wesen des Weiblichen und der aktiven, rationalen Natur des Männlichen. Psychologisch: Der Mensch strebt ständig nach Ausgeglichenheit, die nicht notwendigerweise Trägheit bedeuten muß. Das Symbol von Yin und Yang versinnbildlicht einen Zustand dynamischer Kraft. Spirituell: Die Energie, die zwischen zwei komplementären Gegensätzen entsteht, schafft ein perfektes Gleichgewicht. Traumdeutung Yin / Yang

Qualle

…Qualle Assoziation: – rückgratlos,- passive Aggression. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, mir kraftvolleren Ausdruck zu verschaffen? Psychologisch: Die Qualle symbolisiert ein Gefühl, das aus dem Unbewußten aufsteigt und sehr schmerzhaft sein kann. Versinnbildlicht ein starkes Gefühl der Verunsicherung – man weiß nicht und kann auch nicht einschätzen, von welchen (nicht erkennbaren) Gefahren man umgeben ist. Volkstümlich: (arab. ) : man ist von einer ekligen Gesellschaft umgeben und weiß nicht wie man sich ihrer entledigt,- auch: zermürbende Gedanken und verletzende Handlungsweisen lassen einen leiden,- auch: dein Vorhaben ist unanständig, laß davon ab. (europ.) : eine Verfahrensweise könnte einem Schaden, sei auf der Hut,- sehen: gesundheitliche Störungen kündigen sich an, oder von Menschen umgeben sein, auf deren Hilfe man vergebens wartet,- auch: Im Freundeskreis geht ein Gerücht über einem um. Man finde heraus, um was es sich dabei handelt. Ein ehrliches Gespräch kann einen wieder ins rechte Licht rücken…. Traumdeutung Qualle

Worte

Worte Allgemein: Wenn der Träumende im Traum ein Wort mehrmals hört, so kann entweder sein Klang oder seine Bedeutung entscheidend sein. Wort deutet man allgemein wie Buchstabe oder Name,- meist enthält es eine Botschaft aus dem Unbewußten, die man im Einzelfall deutlich hören oder lesen kann. Psychologisch: Die Traumworte sind enorm wichtig, weil es sich um sehr bedeutungsvolle Symbole handeln kann. Kommen wir im Traum nicht zu Wort, sollten wir uns im Wachleben bemühen, in einer bestimmten Angelegenheit das richtige Wort zu finden. Fällt uns jemand ins Wort, haben wir vielleicht nicht genug zu sagen oder können uns nicht richtig ausdrücken. Bestimmte Wörter haben eine esoterische Bedeutung, wie etwa das hebräische JHVH (Jahwe). Derartige Wörter kommen eher im Traum als im normalen Alltagsleben vor. Im Schlaf ist der Mensch solchen Informationen gegenüber offener. Spirituell: Wörter können eine ureigene spirituelle Macht besitzen. Volkstümlich: (europ.) : echter Warntraum, je nach den Worten, an die man sich erinnert,- bei unklaren Worten nur allgemein zu werten,- sehen und lesen: hat die Bedeutung einer Warnung,- es kommt dabei sehr auf den Sinn der Worte an, um die richtige Bedeutung zu erkennen. Traumdeutung Worte

Wintersport

…Wintersport Psychologisch: Das ruhige Gleiten auf verschneiten Hängen ist als positiv verlaufender Lebensweg zu deuten, auf dem wir zwar manchmal ins Rutschen kommen, letztlich aber immer das Gleichgewicht behalten. Hindernisse, die sich vor einem auftürmen, oder Stürze sind Bruchstellen, die ein Seelenarzt flicken müßte. Volkstümlich: (europ.) : Wintersport treiben oder sehen: kündet einen kühlen Empfang bei einem Besuch an. (Siehe auch ‘Eis’, ‘Schnee’ und weitere Wintersymbole)… Traumdeutung Wintersport

Weiß (Farbe)

…Weiß (Farbe) Assoziation: – Reinheit,- Klarheit,- Kälte. Fragestellung: – Was will ich läutern? Medizinrad: Schlüsselworte: Reinheit,- Ausgeglichenheit,- Transformation,- Vollendung,- Ruhe,- Harmonie,- Großmutter Mond,- Schmetterlingsclan,- Waboose,- nördlicher Hüter des Geistes,- Mond der Erderneuerung: Mond der Maisaussaat. Beschreibung: Die Farbe Weiß wird im inneren Kreis des Medizinrads zusammen mit Silber und Großmutter Mond verbunden und in durchscheinender Form und gemeinsam mit Blau auch mit dem Schmetterlingsclan und der Luft. Sie steht in Beziehung zum Norden und zu Waboose, dem nördlichen Hüter des Geistes, und ist das Farbtotem der im Mond der Erderneuerung (22. Dezember bis 19. Januar) und im Mond der Maisaussaat (21. Mai bis 20. Juni) Geborenen. In transparenter Form wird Weiß auch mit der inneren Position des nördlichen Seelenpfad und mit der Reinheit assoziiert. Weiß, als Abwesenheit von Farbe, gilt bei vielen als kraftvollste »Farbe« überhaupt. In etlichen spirituellen Lehren steht sie für Reinheit, Jungfräulichkeit, Unschuld, spirituelle Kraft, Verbindung mit dem Großen Geist, Transformation und Vollkommenheit. Allgemeine Bedeutung: Dein reinstes spirituelles Sehnen,- Transformation,- der Drang nach Vollkommenheit,- der unschuldige Aspekt deines Seins,- eine ruhige und harmonische Person. Assoziation: Weiß – als Hautfarbe der Menschen nordeuropäischer Abstammung,- eine der vier Rassen der Menschheit,- weiß Magie,- weiß (bleich) vor Angst. Transzendente Bedeutung: Wenn du dich von weißen Lichtern umgeben siehst, bedeutet dies, daß du spirituell transformiert bist, zumindest für die Dauer des Traums. Psychologisch: Weiß als Farbe steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und Unfruchtbarkeit (in manchen Kulturen im Fernen Osten gilt weiß als Farbe der Trauer und des Todes. Das Weiß als Traumfarbe könnte daher auch eine Todesahnung signalisieren. Volkstümlich: (arab. ) : Unschuld, aber auch verborgene Trauer. (ind. ) : Farbe: Freude, Unschuld. (Siehe auch ‘Farben’)… Traumdeutung Weiß (Farbe)