Schulden

…Schulden Allgemein: Schulden sollen nach alten Traumbüchern vor falschen Freunden warnen. Zum Teil kommt darin ein Minderwertigkeitsgefühl zum Vorschein, man fürchtet dann, daß man anderen etwas ‘schuldig’ bleibt, nicht viel Wert für sie hat. Psychologisch: Das Traumsymbol Schulden verweist oft auf eine Schuld, die man auf sich geladen hat. Wo und wie haben Sie sich schuldig gemacht? Alte Handlungen sollen innerlich verarbeitet werden und diese ‘Seelenhypotheken’ sollte man abtragen, damit die seelische Harmonie nicht dauernd gestört wird. Volkstümlich: (arab. ) : haben oder machen: deine Handlungsweise bringt dir kein Lob ein,- bezahlen: du wirst versöhnlich wirken. (europ.) : verheißen eher Schlechtes und sagen Sorgen im Geschäft und in der Liebe voraus,- machen: du lebst auf fremde Kosten,- warnt vor falschen Freunden,- eigene haben: geschäftliche Erfolge erwarten,- genügend Mittel haben: die Angelegenheiten werden eine positive Wendung erfahren,- bezahlen: Sorgen,- andere haben Schulden: ein kommender finanzieller Verlust,- Gläubiger ein: man verlangt vielleicht zuviel von den Schuldnern,- bezahlt bekommen: man muß mit einem Verlust rechnen. (ind. ) : haben: du hast Umgang mit falschen Leuten,- machen: deine Verhältnisse werden sich bessern, wenn du mehr Ernst in der Arbeit zeigst,- bezahlen: traue den Heuchlern nicht,- für andere bezahlen: deine Gutmütigkeit wird ausgenützt. einen Schuldner treffen: du wirst betrogen werden,- Schuldner sein: du handelst betrügerisch…. Traumdeutung Schulden

Salbe

…Salbe Allgemein: Wenn es in einem Traum um Salbe geht, dann muß sich der Träumende jenen Anteil seines Selbst bewußt machen, der heilen kann oder Heilung braucht. Die Art der Salbe gibt häufig einen Hinweis darauf, was dem Träumenden fehlt. Handelt der Traum beispielsweise von einer weitverbreiteten Salbe, so wird diese auf eine unbestimmte Art der Heilung verweisen. Eine Salbe hingegen, die speziell für den Träumenden zusammengestellt wurde, läßt auf spezifische Probleme schließen. Salbe kann Trost und Hilfe nach schmerzlichen Erfahrungen versprechen. Kauft man sie, soll das nach alten Traumbüchern ermahnen, mehr auf die Gesundheit zu achten. Psychologisch: Seit Urzeiten werden Salben zur Konservierung genutzt und um Fäulnis zu verhindern. Häufig war ihre Verwendung ein Zeichen des Respekts. Diese Symbolik kann auch heute noch im Traum eine zentrale Rolle spielen. Sie heilt auch im Traum. Wer sie benutzt, wird wohl bald vergessen können, was ihm im Wachleben momentan noch zusetzt. Dicht aufgestrichene Salbe könnte das vergebliche Bemühen um jemanden im Wachleben umschreiben, der es einfach nicht wert ist, daß man sich weiterhin mit ihm beschäftigt. Spirituell: Auf dieser Ebene kann die Salbe im Traum auf ein spirituelles Bedürfnis, zu pflegen und zu heilen, verweisen, oder umgekehrt und das Bedürfnis nach Pflege. Artemidoros: So träumte z.B. jemand, der krank daniederlag, er schaue einen gewissen Peison. Das deutete ihm einer als große Sicherheit und Heilung, außerdem prophezeite er ihm, ausgehend von der ersten Silbe des Wortes Peison (Pei, die erste Silbe des Namens im griech. ergibt 95 = Pi + Epsilon + Jota = 80 + 5 + 10), er werde fünfundneunzig Jahre leben. Nichtsdestoweniger starb der Mann, der das Traumgesicht gehabt hatte, an eben dieser Krankheit. Denn er hatte geträumt, daß dieser Peison ihm Salben bringe, diese bedeuten aber einem Kranken Unheil, weil man bei einem Begräbnis Verstorbenen Salben mitgibt. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er salbe aus Eitelkeit Kopf und Haar mit Öl, wird er alles bei allen durchsetzen, der Mächtige bei den Mächtigen, der Arme bei Leuten seinesgleichen. sich eine spezielle zusammenstellen lassen: man hat spezifische Probleme, die sich von denen anderer abheben,- allgemein: man wird von einer Krankheit rasch genesen,- anrühren: mißtraue fremden Menschen,- schmieren: achte auf deine Gesundheit,- eingeschmiert bekommen: du bist einem Betrüger in die Hände gefallen,- kaufen: du bekommst eine traurige Nachricht. (perser) : Träumt der Kaiser, er salbe des guten Aussehens wegen Haupt und Haar mit Öl, wird er Waffen und Kriegsvolk gegen seine Feinde rüsten. Gehört der Träumende der mittleren Besitzerklasse an, wird er Reichtum und Vermögen nutzbringender anlegen. Ein Armer wird die passenden Worte finden, um sich durchs Leben zu schlagen. (europ.) : Angsttraum vor einer Erkrankung, wobei man auf überirdische Hilfe hofft,- verkündet eine unangenehme Beschäftigung im eigenen Haus,-… Traumdeutung Salbe

Frisur

…Frisur Psychologisch: Frisur kann oft ähnlich wie Frisieren verstanden werden. Verändert sie sich im Traum, weist das vielleicht auf eine beginnende Entwicklung der Persönlichkeit oder eine Änderung der Lebensumstände hin. Alte Traumbücher bringen die Frisur auch noch mit mehr Ansehen in Zusammenhang,- eine auffällige Frisur kann aber auch davor warnen, sich durch eigenes Verhalten lächerlich zu machen. Volkstümlich: (arab. ) : ein auffällige tragen: man wird sich lächerlich machen. (europ.) : eine kleine innere Reform ist im Gange, besonders bei Frauenträumen,- eine phantastische tragen: man wird sich lächerlich machen. (ind. ) : erhalten und nicht zufrieden sein damit: Ehre und Glück. (Siehe ‘Friseur’, ‘Frisieren’)… Traumdeutung Frisur

Entdeckung

Entdeckung Psychologisch: Entdeckung steht meist für Nachrichten und Neuigkeiten, die man bald erfahren wird oder für Vergessenes, daß man wiederentdeckt. Je nach Begleitumständen und persönlicher Lebenssituation können sie günstig oder ungünstig sein, das läßt sich nur im Einzelfall erkennen. Volkstümlich: (arab. ) : machen: du wirst Geheimnisse erfahren. (europ.) : machen: bedeutet eine zu empfangende Wohltat,- man wird viel Neues erfahren. (ind. ) : machen: Kummer wird in dein Haus einziehen. Traumdeutung Entdeckung

Test

…Test Assoziation: – Schicksalsprobe oder Prüfung. Fragestellung: – Welche Fähigkeiten oder welches Wissen bin ich zu zeigen bereit? Allgemein: Kommt in einem Traum ein Test vor, kann dies auf eine Form der Selbstbeurteilung hinweisen. Medizinische Tests machen den Träumenden vielleicht auf das Bedürfnis aufmerksam, besser auf seine Gesundheit zu achten. Eine Fahrprüfung verweist darauf, daß auf dem spirituellen Weg Selbstsicherheit und Fähigkeiten getestet werden. Ein schriftlicher Test symbolisiert eine Prüfung des Wissens. Psychologisch: Tests im Traum machen dem Träumenden klar, daß es eine gewisse Norm gibt, die er erfüllen muß. Dies bedeutet nicht unbedingt, daß er sich gegen andere Menschen auflehnt, sondern einfach, daß er es geschafft hat, einen bestimmten, für ihn relevanten Standard aufrechtzuerhalten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bezeichnet ein Test im Traum, daß der Träumende auf seinem Weg eine Art Zwischenstufe erreicht hat. (Siehe auch ‘Prüfungen’)… Traumdeutung Test

Kannibale

…Kannibale Assoziation: – Teil des Selbst, der dem Rest geopfert wird,- Angst vor Integration. Fragestellung: – Welcher Teil von mir verzehrt sich? Psychologisch: Der Traum von Kannibalismus illustriert normalerweise unüberlegtes oder unangemessenes Verhalten. Das Symbol des Kannibalismus ist bereits in frühen babylonischen und assyrischen Traumbüchern definiert. Er bedeutet, zu großem Reichtum zu kommen, indem man die Gaben und Fähigkeiten des anderen mit ihm verspeist. S. Freud sah im Kannibalismus als Traumsymbol Neigungen zum Sadismus, was manchmal zutreffen kann, aber nicht muß. Allgemein hat dieses Traumbild die Bedeutung, daß man eine Beziehung zu einer oder mehreren Personen aufnehmen möchte. Es kann sich dabei um eine Liebesbeziehung handeln, aber auch um das Aufnehmen von Wissen und Geist dieser Person(en). Wenn sich der Träumende in seinem Traum dessen bewußt ist, daß er Menschenfleisch ißt, kann dies ein Hinweis auf seine Ablehnung von unpassendem Essen oder von unangemessenen Handlungen sein. Der Träumende hat bestimmte Persönlichkeitsanteile nicht ‘internalisiert’ und muß dies noch nachholen. Im Traum Menschenfleisch zu essen, kann auch bedeuten, daß der Träumende falsche oder unbrauchbare Informationen aufnimmt, vielleicht einen Konkurrenten ausschalten möchte oder jemanden zum Fressen gern hat. Er ist weiter Symbolgestalt für eine sehr ‘besitzergreifende Person’, die alles ‘auffrißt’ und sich ‘einverleibt’, was ihr in den Weg kommt. Nicht selten versteckt sich in einem Kannibalentraum die (uneingestandene) Problematik einer Mutter-Sohn-Beziehung, in der die Mutter sehr dominant ist und ihren Sohn als ihre Hauptbeziehung und ihren emotionalen ‘Besitz’ empfindet – und jede mögliche Schwiegertochter als natürliche Feindin, die sich den jungen Mann ja ‘einverleibt’ – während die Mutter sich damit bescheiden muß, ihn ‘zum Fressen gern’ zu haben (und auch das noch mit der neuen Frau in seinem Leben teilen zu müssen). Wer selbst den Alptraum hat, von einem Kannibale aufgefressen zu werden, kann es wörtlich nehmen: Er ist von einer solchen emotional ‘verfressenen’ Person umgeben, die im wahrsten Sinn des Wortes ‘nicht genug bekommen kann’ – von ihm. Weitere Traumsymbole können Ergänzendes dazu aussagen. Kannibale kann ähnlich wie Eingeborener verstanden werden. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht das Traumsymbol Menschenfleisch für die Aufnahme von Kräften oder Eigenschaften die einen anderen Menschen gehören. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst deiner Familie Schaden zufügen. (europ.) : beunruhigende Informationen werden einem stören und behindern, aber man hat kaum etwas zu fürchten,- auch: Jemand aus dem Bekanntenkreis wird einem aus Eifersucht Ärger machen und Streitigkeiten schaffen wollen. (Siehe auch ‘Eingeborene’, ‘Nahrungsmittel’)… Traumdeutung Kannibale

Bär

…Bär Assoziation: – Besitzergreifende Liebe. Fragestellung: – Inwiefern ist Liebe für mich bedrohlich? Medizinrad: Wolfsclanlehre: Der Westen,- Stärke,- Liebe (insbesondere der Schwarzbär) Psychologisch: Im europäischen Kulturkreis wird der Bär meist mit den weiblichen Kräften der Natur in Verbindung gebracht. Durch seine braune Farbe signalisiert er engen Kontakt mit der Erdmutter. Bei den Germanen war die Bären zum Beispiel auch die Königin der Wälder. Ein gutmütiger, friedlich-brummiger, behäbiger Bär deutet auf mütterliche Sicherheit und Geborgenheit hin, oder auf das Verlangen danach. Die Furcht vor bedrohlichen Bären bezieht sich meist auf erdrückende, belastende weibliche bzw. mütterliche Besitzergreifung. Auch eine ältere, dominierende Schwester oder sonstige Frau kann diese Funktion ausüben. Diese Bedeutung muß nicht nur bei Kindern bestehen, denn die Mutter-Kind-Beziehung kann auch das Leben Erwachsener stark beeinflussen. Ist der Bär tot, so steht er für den Umgang des Träumenden mit seinen tieferen negativen Instinkten. Handelt der Traum von einem Teddybären, dann manifestiert sich in diesem ein kindliches Bedürfnis nach Sicherheit. Nach Carl Gustav Jung kommt der negative Aspekt der übergeordneten Persönlichkeit hinzu, die sich durch die sprichwörtliche Bärenkraft auszeichnet. Der Traumbär hat auch etwas Gefährliches, Drohendes an sich. Oft ist der Bär im Märchen ein verwunschener Prinz, der auf Erlösung wartet. Akzeptiert der Träumende die dunkle, weibliche Seite der Sexualität, der Teil, der ihm Angst macht, so kann er zu einem befriedigteren Sexualleben kommen. Deshalb sind Bärenträume für Männer bedeutender als für Frauen. Bei Frauen liefert ein solcher Traum oft einen Hinweis darauf, ihre Sexualität voll auszuloten, damit diese nicht fremdbestimmt ist. Das Symbol der Bären ist somit auch ein Archetyp. Der Bär steht auch für den Wunsch, der Kraft der eigenen Kreativität zu begegnen. So steht er im Traum oft für ungestüme, grobe Kraft, die man vorsichtiger einsetzen sollte, um nicht über das Ziel hinaus zu schießen. Positiv daran ist aber die Energie und Durchsetzungskraft, mit der man auch schwierige Situationen bewältigen wird. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert der Bär spirituelle Stärke und Macht. Artemidoros: Der Bär bedeutet eine Frau (Es berichten die Verfasser von Metamorphosen, daß die Arkaderin Kallisto (Nymphe) in dieses Tier von Hera verwandelt worden sei, nachdem sie von Zeus in Gestalt der Artemis, verführt worden ist.) und wegen seiner Wildheit Krankheit, ferner Bewegungen und Reisen, weil er denselben Namen trägt wie das sich immer bewegende Sternbild. Zum anderen prophezeit er einen Aufenthalt an ein und demselben Ort,- denn das Gestirn bewegt sich immer an ein und demselben Ort und geht nicht unter. Volkstümlich: (arab. ) : Der Bär bedeutet einen reichen, mächtigen, aber dummen und kecken Feind. Tötet jemand im Traum einen Bär, wird er einem solchen Feind den Garaus machen und ihn beerben. Auf einem Bären zu reiten prophezeit begrenzte Macht. Erschlägt jemand einen Bären… Traumdeutung Bär

Lila

…Lila Psychologisch: Die Farbe Lila (an der äußeren Grenze des sichtbaren Farbspektrums) symbolisiert den Wunsch nach höherer Erkenntnis im spirituellen Sinn. Und Lila war (und ist) tatsächlich die bevorzugte (und demonstrativ getragene) Kleidungsfarbe von Menschen, die damit ihr ‘Anderssein’ und ihre besondere Position im Leben anschaulich machen wollten: Meßgewänder der katholischen Kirche zu ‘Bußezeiten’ sind lila, die konservative hohe Geistlichkeit des Mittelalters (adelige Kardinäle) trug Lila. Und eine Gruppe, wie sie konträrer nicht sein könnte, hat ebenfalls die Farbe Lila zur ‘ihren’ gemacht: Jede mehr oder weniger radikale Feministin trug zumindest zur ‘Demo’ lila Latzhosen oder lila- violetten Alternativ-Look. Also haben ‘lila Träume’ symbolisch mit dem einen oder anderen ‘Extrem an der Grenze des Spektrums’ zu tun. (Siehe auch ‘Farben’)… Traumdeutung Lila

Bar

…Bar Assoziation: – Entspannung,- sich gehenlassen,- Unverantwortlichkeit,- Vergnügen. Fragestellung: – Wo in meinem Leben fühle ich mich überlastet oder gestreßt? Psychologisch: Bar kann bei Menschen, die sich einsam fühlen, die Aufforderung enthalten, mehr Geselligkeit zu suchen, auch wenn es vielleicht nur bei oberflächlichen Bekanntschaften bleibt. Manchmal warnt die Bar aber auch vor zu viel Vergnügungssucht und ‘Verzettelung’ von Gefühlen, die letztlich doch unbefriedigt bleiben. Alkoholkonsum in einer Bar kann das Bedürfnis nach mehr geistiger Anregung und Austausch mit anderen zum Ausdruck bringen. Wer alleine in einer Bar sitzt, möchte im bewußten Leben mal aus seiner Haut schlüpfen. Mit anderen in eine Bar gehen läßt meist erkennen, daß man flüchtige Bekanntschaften sucht,- es kommt aber darauf an, mit wem man sich im Traum an der Bar sieht, erst aus diesen anderen Symbolen läßt sich dann der Traum deuten. Sie sitzen in einer Bar und befürchten, dort von jemandem angesprochen oder erkannt zu werden ? Dann sollten Sie sich vielleicht einmal darüber Gedanken machen, wie offen (oder verkrampft) Sie mit Ihrer individuellen Vorstellung von allem, was Lust bedeutet, umgehen! Sie fürchten sich davor, einem Reiz zu erliegen, der für Die tabu ist – zumindest offiziell. Wer häufig erotische Barszenen träumt, in denen er selbst möglichst unerkannt bleiben will, verdrängt den Wunsch nach sexuellen Abenteuern ‘außer Haus’ – oder mit Freunden. Volkstümlich: (europ.) : in einer sitzen: man wird eine flüchtige Bekanntschaft machen,- um eine sich kümmern: sich fragwürdiger Methoden bedienen, um schneller vorwärts zu kommen,- deutet weiter auf Engagement in Gemeinschaften, kurze Glückssträhnen und die Erfüllung von illegitimen Wünsche hin. (Siehe auch ‘Gasthaus’, ‘Kneipe’, ‘Lokal’)… Traumdeutung Bar

Ohrfeige

…Ohrfeige Allgemein: Ohrfeige zeigt oft an, daß man für eigene Fehler die Rechnung präsentiert bekommt. Gibt man sie jemandem, warnt das vor dem Versuch, Probleme auf einfache, plumpe Weise zu lösen. Psychologisch: Sie weist auf Nachlässigkeiten im Wachleben hin, auf die uns unsere Psyche aufmerksam machen möchte. Meist handelt es sich dabei um das egoistische Verfolgen eigener Pläne. Volkstümlich: (arab. ) : erhalten: erniedrigenden Demütigungen ausgesetzt werden,- du kommst in schlechte Gesellschaft,- Man sei vor unguten Freunden auf der Hut auch: du ärgerst dich über deine eigene Tat,- austeilen: sich gegen Angriffe tapfer wehren,- auch: sei nicht voreilig und unbeherrscht, du verschlechterst dadurch nur deine jetzige Lage. (europ.) : erhalten: ist eine Warnung, daß du mit böswilligen Leuten zusammenkommen könntest,- Enttäuschungen,- auch: eine eigene Fehlhandlung wird sich rächen, wenn man ein bestimmtes Problem schlagartig beseitigen will,- sehen, wie man eine erhält: steht für einen großen Erfolg, auf den man schon lange gewartet hat,- austeilen: in Zank und Streit geraten,- man wird durch Schaden klug werden und manche Freuden erleben,- auch: eine verdrießliche Sache mit falschen Mittel erledigen zu wollen, wird sie noch unangenehmer machen. (ind. ) : erhalten: du wirst eine lange und sehr glückliche Ehe haben,- austeilen: man wird dich hintergehen,- austeilen sehen: Händel und Streit. (Siehe auch ‘Backpfeife’, ‘Maulschelle’)… Traumdeutung Ohrfeige

Opfer

…Opfer Allgemein: Im Traum widerfahren dem Menschen oft Dinge, auf die er keinen Einfluß hat. Damit ist der Träumende in dem Sinne Opfer, als daß er in der Situation passiv oder machtlos ist. Manchmal erkennt er, daß er einen anderen Menschen nicht korrekt behandelt,- er macht diesen zum Opfer seiner eigenen inneren Aggression und geht auch mit sich im realen Leben nicht richtig um. Opfer (Opfern) fordert auf, Absichten und Ziele aufzugeben. Psychologisch: In Mythen, Märchen und Religionen steht das Opfer als Gegengeschenk für die Gaben der Natur. In der Meinung der Menschen bedurfte es also eines Ausgleichs. Diese Bedeutung kann das Traumopfer auch haben. Oft ist es jedoch auch ein Hinweis an den Träumenden bestimmte Gewohnheiten oder Beziehungen aufzugeben. Das Opfer ist im Traum aber immer ein Warnsymbol. Das Opfer im Traum lehnt sich mythologisch an den Opferkult der Antike an. Heute symbolisiert es für das Wachleben, daß man Opfer bringen müßte, um vor seiner Umwelt makellos dazustehen. Vielleicht sollte man auch eine schlechte Angewohnheit auf dem Opferaltar zurücklassen, um vor sich selbst bestehen zu können. Wenn der Träumende ständig Situationen schafft, aus denen er als Verlierer hervorgeht, kommt dies in seinen Träumen zum Ausdruck und kann dabei auch dramatische Formen – wie etwa die des Diebstahls, der Vergewaltigung oder Ermordung – annehmen. Dabei handelt es sich nicht um hellseherische Träume, solange der Träumende darin nicht eine Fähigkeit erkennt, sich selbst zum Opfer zu machen. Wo seine Schwierigkeiten liegen, offenbart sich eventuell durch den Trauminhalt. In diesem Zusammenhang ist wichtig, was im Traum geopfert wird, denn daraus erschließen sich weitere Deutungsmöglichkeiten. Artemidoros: Ein gutes Vorzeichen ist es, wenn man sieht, wie andere geopfert werden,- es bedeutet, daß alle Vorhaben schon zu einem glücklichen Ende gekommen sind, weil das Opfer Symbol der Erfüllung ist. Es träumte einer, er führe seine Frau wie ein Opfertier vor und schlachte sie, schneide ihr Fleisch in Stücke, verkaufe es und erziele damit einen ansehnlichen Gewinn. Es träumte ihm weiter, er empfinde Freude darüber und versuche, das eingenommene Geld aus Furcht vor dem Neid der Umstehenden zu verstecken. Dieser Mann verkuppelte seine eigene Frau und bestritt mit dem schmutzigen Geschäft seinen Lebensunterhalt. Dieses war für ihn zwar eine gute Einnahmequelle, durfte aber unter keinen Umständen ans Licht der Öffentlichkeit kommen. Es gelobte einer dem Asklepios, er werde ihm einen Hahn opfern, falls er ohne Krankheit durch das Jahr käme. Einen Tag später gelobte er wiederum dem Asklepios, er werde ihm einen zweiten Hahn opfern, falls er keine Triefaugen bekäme. Und in der Nacht träumte er, Asklepios sage ihm: ‘Ein Hahn genügt mir.’ Der Mann blieb zwar von sonstigen Krankheiten verschont, wurde aber schwer triefäugig,- denn der Gott hatte an einem Gelübde genug und versagte… Traumdeutung Opfer

Bankrott

…Bankrott Psychologisch: Ein Symbol für Verlustangst, wobei es durchaus nicht um materielle Probleme gehen muß. Man wird davor gewarnt, daß – wenn man so weiter macht – alles verlieren wird. Wenn dieses Traumsymbol auftritt, dann ist es noch nicht zu spät für eine Veränderung, das heißt der persönliche oder ökonomische Bankrott kann noch abgewandt werden, wobei man oft radikal mit der Vergangenheit bricht. Wer im Traum pleite macht, befürchtet oft einen emotionalen Verlust oder hat Angst vor der Meinung anderer: Man will nicht ‘sein Ansehen verlieren’ oder sucht in einer unglücklichen Beziehung nach der rettenden Idee, die alles noch einmal positiv verändern könnte. Volkstümlich: (arab. ) : erleben: deine Angelegenheiten werden zum Teil erledigt,- machen: du wirst deinen Freunden helfen (symbolischer Gegensatz!),- sein: Die Mühe war umsonst, dein Weg falsch, du läufst Gefahr, alles zu verlieren, sei auf der Hut. (europ.) : sein: Schande, Verlust, Tod,- teilweiser Zusammenbruch des Geschäftes,- Sie sollten von Spekulationen lieber absehen. selbst machen: aus einer schwierigen Lage findet man ganz plötzlich einen gangbaren Ausweg…. Traumdeutung Bankrott

Irrgarten

…Irrgarten Psychologisch: Ein Irrgarten oder Labyrinth ist oft Symbol für Schwierigkeiten oder Verwirrung in manchen Lebensbereichen. Fühlt man sich in einem Traum-Irrgarten verloren und verwirrt, sind die Ursachen wohl die komplexen Möglichkeiten im Wachleben, die sorgfältige Überlegungen vor allem Entscheidungen erforderlich machen. Man beachte alle möglichen zusätzlichen Hinweise des Traums, speziell, welche Symbole darin vorkamen. Wenn man sich schließlich dazu durchrang, einen bestimmten Weg als Ausweg aus dem Irrgarten zu versuchen: Was führte zu dieser Entscheidung? Wichtig ist es auf jeden Fall, ruhig und gelassen zu bleiben. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst vergebene Wege machen,- du hast bei Behörden zu tun,- sich in einem aufhalten: man wird bald in eine mißlichen Lage geraten,- auch wenn im Berufsleben Schwierigkeiten drohen, wird man mit Bedacht und Geduld jedoch bald seine angestrebten Ziele erreichen. (Siehe auch ‘Labyrinth’)… Traumdeutung Irrgarten

Ordnung / Ordner

Ordnung / Ordner Allgemein: Ein Traum von Ordnern oder von der Ablage zeigt, daß der Träumende Ordnung in sein Leben bringen will. Er will dem, was er tut, einen Sinn geben. Wenn der Träumende Erfahrungen ablegt, dann ist eine Erfahrung offenbar abschließend durchgearbeitet. Das Wissen um diese Erfahrungen bleibt jedoch auch weiterhin zugänglich. Psychologisch: Von Ordnung zu träumen heißt, daß der Träumende sich damit auseinandersetzt, wie er mit Menschen aus seinem Umfeld umgeht. Er muß sich darüber Klarheit verschaffen, ob er jeder Einzelperson auch wirklich gerecht wird, und muß bei seinen Vorurteilen Ordnung schaffen. Spirituell: Auf dieser Ebene ist Ordnung im Traum eine wichtige Voraussetzung für spirituelles Vorankommen. Volkstümlich: (arab. ) : machen: du machst Schluß mit falschen Freundschaften. (europ.) : in der Wohnung Ordnung machen: man wird in nächster Zukunft mit einigen ärgerlichen Vorkommnissen rechnen müssen. Traumdeutung Ordnung / Ordner

Bier

…Bier Assoziation: – Bierseligkeit,- Erfrischung. Fragestellung: – Was muß ich lockerer sehen? Psychologisch: Bier signalisiert eine unerschütterliche innere Ruhe und Gelassenheit (umgangssprachlich sagt man ja auch Bierruhe), die aus Selbstsicherheit und Einklang mit sich selbst stammt. Man sollte jedoch prüfen, ob man nicht vielleicht zu phlegmatisch geworden ist. Mehrere volle Gläser sind ein Ausdruck für die Zufriedenheit mit dem Leben. Ein oder mehrere leere Biergläser zeigen hingegen oft die unbewußte Sehnsucht nach Gesellschaft auf. Volkstümlich: (arab. ) : Versinnbildlicht Lebensfreude und Geselligkeit,- machen (brauen): Vieles ist unklar, du mußt Geduld haben. Nach kurzer Zeit aber wird sich alles zum Guten wenden. ein volles sehen: man wird über seinen Gesundheitszustand nicht klagen können,- von jemandem spendiert bekommen und trinken: Man wird dir etwas einreden, um dich abzulenken. Gefahr! helles sehen: du bekommst einen Brief,- helles trinken: du mußt deine Begierden bezähmen,- auch: Gewinn,- trübes sehen oder trinken: Krankheit, Not, Verdruß und Ärger,- dunkles, gutes Bier: gute Einnahmen haben,- leeres Bierglas: warnt vor Vertrauensseligkeiten gegenüber Menschen, die es nicht verdienen,- einfüllen (einschenken): eine bevorstehende Festlichkeit,- Du weißt, um was es geht, bist du auf der Hut so steht deinem Glück nichts mehr im Weg. verschütten: Verdruß und Widerwärtigkeit,- man wird Gewonnenes wieder verlieren. (europ.) : Bier und Met sind seit alters Symbole von Ruhe und Gesundheit,- frisches Bier trinken ohne es zu verschütten: kündigt gute Gesundheit und guten Verdienst an,- in einer Bar trinken: Enttäuschungen,- ein Glas oder jemand beim Biertrinken beobachten: Intrigen werden Ihre schönsten Hoffnungen zunichte machen,- mit jemandem Bruderschaft trinken: gute und nützliche Freunde besitzen oder finden,- für gewohnheitsmäßigen Trinker: harmonische Augenblicke,- schales Bier, das im Glase stehenblieb: eine Freundschaft wird zur Neige gehen,- verschütten: Heirat oder Kindtaufe,- Treten Vorkommnisse auf, treten sie häufig in der Wirklichkeit ein. nur Schaum habend: wir haben es manchmal in unserem Bekanntenkreis mit Schaumschlägern und Aufschneidern zu tun. (Siehe auch ‘Bierglas’, ‘Alkohol’)… Traumdeutung Bier

Ausland / (2.) Ausländer

…Ausland / (2.) Ausländer Assoziation: – Weit entfernt,- fremdartig,- exotisch. Fragestellung: – Was langweilt mich an meinem Leben? (2.) Assoziation: – vordringen des Selbst in unbekannte Reiche. (2.) Fragestellung: – Was bin ich in mir zu erkunden bereit? Psychologisch: Im Mittelpunkt steht das Bedürfnis, einer Situation zu entfliehen. Handelt ein Traum davon, daß man im Ausland ist oder ins Ausland gehen will, so eröffnet dies den Träumenden die Erweiterung seines Horizonts oder für notwendige Veränderungen, die er in seinem Leben in Gang setzen muß. Solche Träume handeln von persönlicher Freiheit oder von der Fähigkeit, sich frei in seinem Universum zu bewegen. Vielleicht ist der Träumende zu neuen Ufern aufgebrochen. Sein Geist ist befreit, sich neuen Erfahrungen zu stellen. Oft wird er erst durch Träume gewahr, was er gelernt hat und welche Aufgaben als nächste anstehen. Sie können aber manchmal bedeuten, daß sich der Träumende mit einer für ihn neuen Situation oder veränderten Lebensverhältnissen, Aufgaben oder Interessen konfrontiert sieht und machen oft darauf aufmerksam, daß man sich in der neuen Situation noch unsicher fühlt und sich mit ihr erst besser vertraut machen sollte, ehe man Entscheidungen trifft. Auch die Absicht, das unbekannte Unbewußte genauer zu erforschen, wird unter Umständen dieses Symbol hervorbringen. Das Bedürfnis nach mehr Sicherheit kann sich auf diese Weise ebenfalls ausdrücken. Landkarten oder Träume von fremden Ländern, Menschen und Sitten sind entweder ganz simple Erinnerungen oder ein Zeichen für Fernweh. Für die Deutung des Traumes ist es wichtig, ob sich der Träumende wohl fühlt oder die Situation als unangenehm empfindet. Schwierigkeiten bei der Verständigung oder Suche nach bestimmten Orten weisen auf Verunsicherung und Angst hin. Fühlt sich der Träumende in seinem Traumausland jedoch wohl, heißt dies, daß neue Erfahrungen als reizvoll empfunden werden. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist im Ausland sein oder gehen ein Hinweis auf neue spirituelle Erfahrungen. Volkstümlich: (arab. ) : dorthin reisen: man wird Neuigkeiten hören. (europ.) : sehen: eine berufliche Veränderung ist wahrscheinlich,- reisen in dasselbe: eine große Veränderung steht bevor,- in demselben sein: Sehnsucht nach stabilen Verhältnissen,- man ist mit einer Angelegenheit noch nicht richtig vertraut,- Ausländer sehen: glückverheißend für Liebesaffären,- ein Ausländer sein: Freundschaft und Liebe…. Traumdeutung Ausland / (2.) Ausländer

Ball (Spiel-)

…Ball (Spiel-) Assoziation: – Ball: Integration,- Ganzheit. Ballspiel: Integration des individuellen und kollektiven Bewußtseins. Gesunde Konkurrenz. Fragestellung: – Ball: Welche Teile meines Seins vereine ich? Ballspiel: Woran möchte ich teilhaben? In welche Gruppe füge ich mich ein? Psychologisch: Es gibt keinen perfekten Körper! Nimmt der Träumende an einem Ballspiel teil (siehe auch ‘Spiele’), dann ist er sich seines Bedürfnisses sowohl nach einer Ordnung als auch nach Freiheit bewußt. Ballspiele erinnern zum einen an die Kindheit und werden auch mit Erholung und Freizeit assoziiert. Zum anderen stellt der Kampf um den Ball oder rechte Behandlung des Balls immer auch ein erotisches Symbol dar. Zur genaueren Deutung ist es wichtig, die Art und Weise des Ballspiels zu charakterisieren und auf die eigene Lebenseinstellung zu beziehen. Der Ball zum Spielen ist wie die Kugel (siehe dort) ein Ganzheitssymbol, vergleichbar dem Erd- und dem Sonnenball übersetzt: die in Bewegung geratene psychische Energie. Wer im Traum mit dem Ball spielt, kann manches auch verspielen oder sich zum Spielball seiner Gefühle machen lassen, sich in eine Sache verrennen, die den Einsatz eigentlich nicht wert ist. Oft glauben wir leichtes Spiel zu haben, aber man wird uns gerade dann vielleicht ein Schnippchen schlagen. Wie im Märchen des Froschkönigs, in dem die goldene Kugel eine Schlüsselrolle spielt, ist der Ball im Traum ein Symbol für Veränderungs- oder Wandlungsvorgänge beim Träumenden. Ball (Kugel) kann für das Schicksal stehen, das uns wohl oder übel mitspielt,- zum Teil symbolisiert er aber auch die Gesamtheit einer Persönlichkeit, die in sich geschlossen ist. Je nachdem, was mit dem Ball geschieht, ergeben sich folgende Bedeutungen: Einem Ball zu folgen, deutet auf ein Bedürfnis nach Freiheit hin, bezieht sich aber ebenso auf die schillernde Seite der Persönlichkeit. Ein Ballspiel kann eine Wende anzeigen, mit gleichzeitiger Ungewißheit, in welche Richtung sich das Glück neigen wird. Wer Spaß hat am Ballspiel, hat auch Spaß am Sex, aber wem der Ball dauernd entgleitet, wechselt oft den Partner oder ist vielleicht nicht zufrieden mit seiner Beziehung. Ein Tor mit einem Fußball schießen kann als Hinweis auf eine Chance interpretiert werden, die man sich nicht entgehen lassen darf, weil man dabei ins Schwarze trifft. Wird man von einem Ball getroffen, treffen einen vielleicht bald die Launen des Schicksals,- meist ist das ein ungünstiges Vorzeichen. Der schlaffe oder luftleere Ball weist manchmal auf Widersprüchlichkeiten in der Persönlichkeit hin, die nicht abgerundet ist, kann aber auch Mangel an Tatkraft und Energie anzeigen. Erschien ein gelber Ball im Traumspiel, erinnere man sich ´, ob man zum Spiel etwas beitrug oder ob man an der Seitenlinie stand und aus Angst nicht teilnahm. Es gibt noch viele andere Begleitumstände, mit denen ein Ball oder eine Kugel im Traum auftauchen kann,- sie müssen stets individuell… Traumdeutung Ball (Spiel-)

Bergtour (Bergsteigen)

Bergtour (Bergsteigen) Psychologisch: Die Bergtour im Traum kündigt meist erhebliche Probleme und Hindernisse auf dem weiteren Lebensweg an, die man nur mühsam beseitigen kann,- lediglich die Tour bei Sonnenschein verspricht guten Erfolg, wenn man sich genügend anstrengt. Beim Bergsteigen sehnt man sich nach Gipfelerlebnissen und dem Überblick. Oftmals tritt das Traumsymbol Bergsteigen gerade dann auf, wenn man sich nach Erfolgen sehnt. Volkstümlich: (arab. ) : Bergpartie mit anderen zusammen machen: du wirst einen Prozeß führen müssen. (europ.) : machen: mühselige Überwindung von großen Schwierigkeiten,- im Frühling, bei Sonnenschein: man ist hoffnungsvoll und glaubt an seinen Erfolg,- bei Regen: man wird Sorgen bekommen. Traumdeutung Bergtour (Bergsteigen)

Besuch

…Besuch Psychologisch: Der Besuch, den man erhält, symbolisiert, daß dem Träumenden Informationen, Wärme oder Liebe zuteil werden. Ist ihm der Besucher bekannt, so könnte sich dies auf eine reale Situation beziehen. Andernfalls bemüht sich wahrscheinlich ein verdrängter Persönlichkeitsanteil, zum Vorschein zu kommen. Bekommt eine Person im Traum Besuch, weist diese Symbol meist darauf hin, daß eine Veränderung oder Entwicklung vor allem im zwischenmenschlichen Bereich bevorsteht oder bereits eingetroffen ist, die aber meist nur vorübergehender Art ist. Empfindet der Träumende den Besuch als angenehm, so ist er mit der Entwicklung zufrieden,- empfindet er ihn als störend oder unangenehm, ist das ein Zeichen für seine Unzufriedenheit oder auch Ungeduld,- kann aber auch auf Allergien hinweisen oder auf Antipathien, die man im Wachleben hegt. Jemanden zu besuchen bedeutet, daß der Träumende in psychischer, emotionaler oder spiritueller Hinsicht seinen Horizont erweitern muß. Eine genauere Deutung ist aus der gesamten Traumhandlung zu ersehen. Spirituell: Ein zukünftiger spiritueller Führer macht sich oft zunächst durch einen Besuch im Traum bemerkbar. Volkstümlich: (arab. ) : empfangen: Unannehmlichkeiten erleben, du wirst in eine unangenehme Lage kommen,- auch: warnt davor, sich seinen Mitmenschen gegenüber zu sehr zu öffnen,- machen: Unrecht erleiden müssen,- man sollte seinen Freundeskreis genau überprüfen,- von einem Arzt: Wohlergehen. (europ.) : empfangen: man wird in seinen Erwartungen arg getäuscht werden,- Besuch erwarten: man wird viele Tränen vergießen,- erhalten: man wird mit dem Gericht zu tun bekommen,- Besucher: steht für den Zuwachs in der Familie durch eine Geburt oder Heirat,- von einem Freund erhalten: bedeutet eine Vergnügungsreise,- wenn der Freund traurig und abgespannt erscheint: unangenehmer Besuch oder Enttäuschungen folgen,- wenn er oder sie schwarz oder weiß gekleidet ist und blaß aussieht: schwere Erkrankung oder ein Unfall,- machen: Streit und Schaden haben,- oder kündet ein Familienfest an,- auch: Hindernisse für Ihre Pläne,- unangenehmer Besuch: Ihre Freude wird durch böse Menschen getrübt,- als Besucher unfreundlich aufgenommen werden: Ärger unter Bekannten und Freunden,- viele Besucher: je mehr Leute Sie umgeben, desto größer die geschäftlichen Schwierigkeiten,- wird ein Kranker von einem Arzt besucht: steht Heilung bevor. (Siehe auch ‘Fremde’, ‘Freunde’, ‘Verwandte’)… Traumdeutung Besuch

Bandage (Bindenverband)

…Bandage (Bindenverband) Psychologisch: Fast wie im wirklichen Leben – Sie brauchen ‘mehr Halt’ oder Hilfe von außen, hoffen auf Unterstützung, Bestärkung in einem Vorhaben usw. – wenn die Bandagen angenehm sind, ein stabiles Gefühl geben. Zu straff gewickelte Verbände, die schmerzen (unbeweglich machen), sind ebenfalls wörtlich zu nehmen: Man fühlt sich von übertriebener Zuwendung oder ungebetener Hilfe eingeengt. Volkstümlich: (arab. ) : selbst sich einen anlegen oder tragen: Verlust der Freiheit,- die einem angelegt werden: große Verlegenheit werden sich bemerkbar machen,- jemandem einem anlegen: dein Unternehmen ist mißglückt, sieh zu, daß der Schaden nicht noch größer wird, und halte ein. abnehmen: Du hast eine bittere Zeit hinter dir, sie ist nun zu Ende und du kannst aufatmen. (Siehe auch ‘Verband’, ‘verbinden’)… Traumdeutung Bandage (Bindenverband)