Ecke

…Ecke Assoziation: – Ausweglos,- Verborgen,- Unvermeidlich. Fragestellung: – Wohin führen mich meine Entscheidungen? Psychologisch: Der Traum macht dem Träumenden einen verborgenen oder wenig zugelassenen Aspekt zugänglich. Der Träumende muß sich nicht mehr wie in die Ecke gedrängt fühlen,- er kann mit dem Unerwarteten und mit neuen Erfahrungen umgehen. Manchmal steht sie auch für die Flucht vor der Realität. Wer sich im Traum in eine Ecke kauert, will etwas (oder sich vor etwas oder jemandem) verstecken und scheut sich davor, zu handeln. Ecke bedeutet auch, daß sich etwas ändern wird, weil man eine andere Richtung einschlägt, aber keine radikale Wende um 180 Grad vollzieht,- das kann sich auf Pläne und Ziele, aber auch auf innere Einstellungen, Haltungen und Überzeugungen beziehen, die man revidieren sollte, um nicht zu scheitern. Im Traum um eine Ecke zu biegen bedeutet, daß der Träumende es geschafft hat, sich in Bewegung zu setzen und neue Erfahrungen zu machen, obwohl es zunächst so aussah, als gäbe es Hindernisse. Biegt der Träumende rechts um die Ecke, verweist dies auf eine logische Handlungsorientierung, biegt er links ab, bedient er sich eines intuitiven Ansatzes. Wer sich im Traum an einer Ecke stößt, eckt wahrscheinlich im Alltagsleben irgendwo an und setzt sich damit der Kritik aus. Spirituell: Auf dieser Ebene bedeutet die Ecke, daß der Träumende eine neue Perspektive bezüglich seiner spirituellen Unentschiedenheit erlangen muß. Volkstümlich: (arab. ) : Abwarten, deine Zeit des Erfolges kommt erst etwas später. (europ.) : Ecke/Eckhaus/Eckstein: man erlangt Vorteile,- auch: unwesentliche Hindernisse, sofern man die Ecke nicht verläßt,- sich aus Angst in einer verkriechen: sehr ungünstiges Zeichen,- andere Menschen beim Gespräch in einer Ecke: Feinde wollen Sie zerstören,- ein Freund wird sich möglicherweise als Verräter erweisen…. Traumdeutung Ecke

Galle

Galle Allgemein: Von Galle zu träumen bedeutet, daß der Träumende Beziehung aufnimmt zu Gefühlen der Bitterkeit, die er in Bezug auf sein Leben möglicherweise hat. Gelangen solche Gefühle mittels Träumen an die Oberfläche, erhält der Träumende die Gelegenheit, sie auszudrücken und durchzuarbeiten. Psychologisch: Handelt ein Traum von der Gallenblase oder einer Gallenblasenoperation, so drückt dies das Bedürfnis aus, alle Aktivitäten aufzugeben, die dem Träumenden nicht guttun. Der Träumende muß sich von Bitterkeit, Schwierigkeiten und von Schuldgefühlen befreien. Spirituell: Wenn Aspekte eines Traums quälend sind, dann hat es keinen Sinn, sie beiseite zu schieben. In der Regel kehren sie in der einen oder anderen Form so lange zurück, bis der Träumende sich mit ihnen auseinandersetzt. Artemidoros: Die Galle steht für Zorn, das Geld und die Ehefrau. Auswurf von Galle oder Schleim verheißt jedem, der sich im Unglück, in einer Bedrängnis oder Krankheit befindet, Befreiung von seinen gegenwärtigen Übeln,- denn alle diese Stoffe verursachen keine Beschwerden mehr, wenn man sie ausgeschieden hat. Einem, dem es ganz nach Wunsch ergeht, bringt es zuerst etwas Schlimmes, dann befreit es ihn davon. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst ungeduldig und erleidest Schaden. erbrechen: Ärger und Verdruß bekommen. (europ.) : Eifersucht, Ärger, Feindschaft. Streitigkeiten in der Familie werden einem Kopfzerbrechen bereiten. Man suche sich jemand zum aussprechen. (ind. ) : häuslicher Unfriede. Traumdeutung Galle

Gerechtigkeit

Gerechtigkeit Allgemein: Im Traum von der Gerechtigkeit verleiht der Träumende seinem Recht Ausdruck, gehört zu werden und jene Dinge offen auszusprechen, die er für richtig hält. Im Traum versucht das Unbewußte auf einer persönlichen Ebene, Richtiges von Falschem zu trennen. Psychologisch: Wenn der Träumende versucht, zwei unterschiedliche Zustände miteinander ins Gleichgewicht zu bringen, kann dies im Traum als Gerechtigkeit symbolisiert werden. Der Träumende wird durch den Traum aufgefordert, beide Seiten seiner Persönlichkeit erfolgreich zu nutzen. Wenn der Träumende in seinem Traum vor Gericht gestellt wird, kann dies bedeuten, daß er über sein Verhalten und über seine Einstellungen zur Autorität nachdenken muß. Spirituell: Im Prozeß spiritueller Entwicklung muß es ein Gleichgewicht geben zwischen dem spirituellen und dem materiellen Selbst. Es kann schwierig sein, dieses Gleichgewicht zu erlangen und aufrechtzuerhalten. Volkstümlich: (europ.) : von einer Person fordern: durch die falschen Aussagen übelgesinnter Personen in Bedrängnis kommen,- von einem gefordert wird: das Verhalten und der Ruf werden angegriffen werden,- es wird äußerst zweifelhaft sein, daß man die Anklagen zufriedenstellend widerlegen können wird. Traumdeutung Gerechtigkeit

Schlucken / Schluckauf

…Schlucken / Schluckauf Allgemein: Der Träumende, der in seinem Traum etwas schluckt, nimmt etwas – es kann sich dabei um Wissen oder Informationen handeln – in sich auf. Wenn er im Traum seinen Stolz hinunterschluckt, ist dies ein Ansporn, in Zukunft bescheidener zu sein. Wenn etwas nur schwer zu schlucken ist, zeigt dies, daß der Träumende den Wunsch hat, ein Hindernis zu überwinden. Psychologisch: Wenn der Träumende ein Gefühl zurückhält oder ‘runterschluckt’, dann wird es sich in seinem Körper ausdrücken. Schlucken wird auf diese Weise zu einem Akt der Unterdrückung, der äußerst schädlich sein kann. Spirituell: Der Träumende nimmt vielleicht mehr spirituelles Wissen auf, als er verarbeiten kann. Es wäre empfehlenswert, etwas langsamer vorzugehen und spirituelle Lektionen systematischer zu ‘verdauen’. Volkstümlich: (arab. ) : schlucken: schweigen zu rechten Zeit bringt Gewinn,- Schluckauf: Ärger. (europ.) : Schluckauf Anfall haben: sagt eine Reise voraus,- auch: überraschend schnelle Erfüllung eines großen Wunsches,- hat ein Freund ihn: sagt dies eine Trennung voraus. (ind. ) : im Traumschlaf: du hast eine geheime Freude,- haben: Beleidigung…. Traumdeutung Schlucken / Schluckauf

Kündigung

Kündigung Psychologisch: Eine Kündigung im Traum heißt, aufzugeben und sich bedeutender Veränderungen im Leben bewußt zu sein. Vielleicht muß der Träumende sein Leben überdenken und sich an den Gedanken gewöhnen, daß es Bereiche und Dinge gibt, die er aufgeben sollte. Kündigung umschreibt auch die Angst, daß wir etwas nicht richtig gemacht haben könnten. Meist löst sich diese Befürchtung im bewußten Leben in Wohlgefallen auf,- wir zeigen uns im Beruf bemüht, alles gut zu machen, und werden sogar ge- oder befördert. Kündigen im Sinne von einer Aufgabe zurücktreten ist ein Hinweis darauf, daß der Träumende den gegenwärtigen Zustand seines Lebens akzeptiert hat. Sie zu erhalten verspricht mehr materielle Sicherheit. Auch kommen darin Partnerprobleme zum Vorschein, die zur Trennung führen können. Wenn man sich mit etwas abfindet, entsteht Resignation. Es scheint so, als habe der Träumende bei einer erhaltenen Kündigung einen Punkt in seinem Leben erreicht, an dem er zu keinen weiteren Anstrengungen mehr fähig ist. Er hat dem Leben gekündigt. Manchmal kann es aber auch von Vorteil sein, wenn man sich fügt. Kündigen wir im Traum selbst jemandem, weist das wohl auf einen Vertrauensverlust hin. Spirituell: Auf dieser Ebene steht die Kündigung für die Einsicht, daß man sich dem Unvermeidlichen unterwerfen muß. Der Träumende ist fähig, loszulassen und den Kampf aufzugeben. Volkstümlich: (europ.) : erhalten: bedeutet eine gesicherte Zukunft,- erteilen: man hat kein Vertrauen zu seinem Lebenskameraden. Traumdeutung Kündigung

Hügel

…Wenn der Träumende in seinem Traum zusammen mit anderen Menschen einen Hügel hinaufgeht, verweist dies darauf, daß er zusammen mit anderen ein gemeinsames Ziel verfolgt. Wenn sich der Träumende in seinem Traum oben auf einem Hügel befindet, zeigt er damit, daß er sich seiner eigenen Weitsicht bewußt ist. Er hat sich bemüht etwas zu erreichen, und kann die Ereignisse seines Strebens nun von oben überblicken, um ihre Auswirkungen auf seine Umwelt und seine Mitmenschen einzuschätzen. Der Träumende hat etwas erreicht, was er anfangs vielleicht nicht für möglich hielt, und er ist nun dazu in der Lage, seine nächste Arbeit im Licht des neu erworbenen Wissens zu bewältigen. Im Traum auf der Spitze eines Hügels oder Berges zu stehen kann auch ein Zeichen für Stolz und Ehre sein, vor allem, wenn man auf andere Menschen hinunterschaut. Im Allgemeinen steht der Hügel wie der Berg für Hindernisse, die man aber leichter überwindet. Geht der Träumende in seinem Traum einen Hügel hinunter, deutet dies darauf hin, daß er meint, die Umstände würden ihn in eine bestimmte Richtung drängen. Vielleicht bewegt er sich von dem Erreichten fort und bemerkt, daß er seine eigenen Fähigkeiten doch noch nicht im Griff hat. Spirituell: Auf dieser Ebene ist Anstrengung notwendig, um die Klarheit zu erlangen, die der man braucht, um weitere spirituelle Fortschritte zu machen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: große Erwartungen hegen,- auch: begrabene Hoffnung oder Leidenschaft,- besteigen: man wird problemlos vorankommen oder auch ein angenehmes Abenteuer erleben,- sich auf ihm befinden: jetzt kann man die Ergebnisse seines Handelns und seiner Bemühungen überblicken (entsprechend dem Aussehen der Landschaft), die Früchte seiner Arbeit ernten und sich auf seinen Lorbeeren ausruhen. (pers. ) : Je höher der Hügel, desto schwerer sind die Barrieren auf dem Weg zu nehmen, desto steiler sind aber auch die Aufstiegsmöglichkeiten. Eine schwierige, vielleicht aber recht erfolgreiche Zeit steht bevor. Sie müssen stark sein und mit Ihren Kräften haushalten. (europ.) : zeigt eine Unannehmlichkeit an, der man jedoch leicht aus dem Weg gehen kann,- besteigen, ohne den Gipfel zu erreichen: bedeutet, daß das Leben voller Kämpfe und Schwierigkeiten sein wird,- rät ferner zu einer Auswanderung, Änderung im Beruf und Hebung der eigenen Energie,- auf den Hügel steigen und die Spitze erreichen: gutes Zeichen,- besteigen und herunterfallen: gegen viele Neider und Widrigkeiten kämpfen müssen,- einen Freund wie eine Statue auf einem Hügel stehen sehen: man wird seine jetzigen Bestrebungen noch übertreffen und den einstigen Gerechtigkeitssinn und das Wissen trotz aller Veränderungen erhalten,- sich oberhalb dieser Person befinden: man wird alte Freunde in ihrer Karriere ignorieren,- sich auf einer Höhe befinden: es wird einem trotz freundschaftlicher Ermahnungen nicht gelingen, eine Änderung herbeizuführen,- Hügelige Landschaft: du wirst ohne viel Mühe Vorteile erlangen. (Siehe auch ‘Anhöhe’, ‘Berg’)… Traumdeutung Hügel

Brille

…Brille Assoziation: – Sehkraft,- Einstellung,- Glaubenshaltung. Fragestellung: – Welche Korrektur muß ich vornehmen, um klar zu sehen? Psychologisch: Die Brille im Traum zeigt, daß der Träumende seine Aufmerksamkeit mehr auf das richtet, was außerhalb seiner selbst geschieht, statt den Blick nach innen zu wenden. Eine Brille kann auch für vorgefaßte Meinungen und Anschauungen stehen, die vom Träumenden auch da angebracht werden, wo sie keinesfalls passen. Sie ist ein Symbol für die Möglichkeit, etwas genauer zu betrachten, der Wunsch nach einer neuen Sicht und mehr Durchblick, das Leben, die anderen Menschen und sich selbst besser zu verstehen und zu durchschauen. Vielleicht beinhaltet das auch die Mahnung, sich nicht zu viel mit sich selbst zu befassen, weil man sonst zu leben ‘vergißt’, oder, eine zu idealistisch-naive Lebenseinstellung (‘rosa Brille’) aufzugeben. Eine Brille im Traum verweist auf die Fähigkeit des Träumenden, zu sehen und richtig zu verstehen. Die Brille zeigt Fehlerpunkte in unserem Ich an. Wenn eine andere Person im Traum unerwartet eine Brille trägt, dann hat dies entweder etwas mit dem mangelnden Verständnis des Träumenden zu tun oder mit der Unfähigkeit des betreffenden Menschen, den Träumenden einzuordnen. Man achte auf die Farbe (siehe dort) des Gestells. Eine rosarote Brille kann beispielsweise bedeuten, daß wir alles zu rosig sehen und dabei alles Negative übersehen möchten. Eine grüne Brille soll berechtigte Hoffnungen auf Erfolge machen. Die schlecht sitzenden Augengläser verraten zum Beispiel, daß man sich von irgend etwas ein schiefes Bild macht. Setzt man im Traum die Brille eines anderen auf, sollte man sich im Wachleben mehr auf seine eigene Kraft statt auf trügerische Ratschläge der Mitmenschen verlassen. Durch eine klare Brille zu schauen heißt, daß man im Wachleben den rechten Durchblick haben wird. Wer durch eine beschlagende Brille schaut, der will manches nicht so recht einsehen, was ihm nützlich wäre. Eine zerbrochene Brille muß nicht unbedingt Unglück symbolisieren. Eher bedeutet sie, daß man ein Hindernis überwindet oder eine Einschränkung akzeptieren muß, um ein Problem zu lösen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene mahnt eine Brille im Traum, einen anderen Blickwinkel in Betracht zu ziehen. Sie steht für Tugend und ist ein Symbol der Mäßigkeit und Abgewogenheit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst von falschen Freunden betrogen werden,- kaufen: du erfährst eine angenehme Wahrheit,- tragen: nimm dich in acht, daß du nicht durch dich selbst zu Schaden kommst,- durch deine Aufmerksamkeit wirst du manchen geschäftlichen Verlust vermeiden können,- auch: du wirst ein hohes Alter erreichen,- auch: selbst eine helle Brille tragen: Glück ist einem beschert,- verlieren: man wird bald hinter eine Intrige kommen,- aufgesetzt bekommen, die man sonst nicht besitzt: man läßt sich zu leicht von anderen Menschen beeinflussen,- zerbrechen: es kommen dunkle Tage mit Sorgen,- von anderen getragen sehen: hüte dich vor… Traumdeutung Brille

Taxi

…Taxi Allgemein: Ruft der Träumende in seinem Traum ein Taxi, symbolisiert dies, daß er sich mehr um Fortschritte bemühen oder tatsächlich abreisen muß. Ohne Hilfe von außen ist ihm kein Erfolg beschieden, und sie könnte sich als teuer erweisen. Wenn der Fahrpreis dafür zu hoch war, versucht man Sie auszunehmen. Psychologisch: Ein Taxi ist ein öffentliches Verkehrsmittel, welches von einer Person gesteuert wird, die der Träumende nicht kennt. Dennoch muß der Träumende auf die Umsicht und auf das Wissen des Fahrers vertrauen. Im Traum kann ein Taxi daher symbolisieren, daß der Träumende an einen Ort gelangen muß, ohne entsprechende Mittel und Wege zu kennen. Außerdem kann es auch auf Bequemlichkeit hindeuten. Spirituell: Auf dieser Ebene kann das Taxi im Traum das mit praktischem Know-how verbundene spirituelle Wissen darstellen. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist ein Angeber. (europ.) : in einem fahren: man wird in der Lage sein, bescheidenen Wohlstand zu genießen,- auch: bedeutet Glück in Verbindung mit einem fremden Ort,- eine Taxifahrt bei Nacht zusammen mit anderen Personen: man will ein Geheimnis nicht mit seinen Freunden teilen,- selbst Taxifahrer sein: steht für körperliche Arbeit und wenig Aussicht auf berufliche Verbesserung,- ist das Taxi ein Kombifahrzeug: man wird eine Weile mittellos sein. (Siehe auch ‘Auto’ unter ‘Reise’)… Traumdeutung Taxi

Marionette

…Marionette Allgemein: Marionette bringt meist zum Ausdruck, daß man sich abhängig fühlt,- das kann sich auf andere Menschen, Leidenschaften oder konkret auf Suchtmittel beziehen, die man mißbraucht. Wenn im Traum eine Marionette vorkommt, hat der Träumende vielleicht das Gefühl, Umstände oder Menschen seiner Umgebung beeinflussen zu können. Die Marionette kann jedoch auch für die mechanischen Prozesse des Seins stehen, für jene Dinge, die automatisch im Hintergrund geschehen. Psychologisch: Wenn eine andere Traumfigur die Marionette führt, hat der Träumende vielleicht das Gefühl, manipuliert zu werden. Es ist die Aufgabe des Träumenden, zu ergründen, was er im täglichen Leben dazu beiträgt, daß er zum Opfer wird. Ist der Träumende von einer Marionette gelenkt, dann hat er begriffen, daß ihm Bürokratie Schwierigkeiten bereitet. Was eigentlich zum Vorteil des Träumenden gereichen sollte, hat sich in eine Art Manipulator verwandelt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet die Marionette im Traum, daß der Träumende sich als Marionette im Plan des Größeren Ganzen begreift. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast keine eigene Meinung zu äußern,- Marionettenspiel: ein unheimliches Erlebnis. (europ.) : sehen: bedeutet Treue von Seiten der Untergebenen,- sein: man ist von irgend etwas oder irgendeinem abhängig. (Siehe auch ‘Puppe’)… Traumdeutung Marionette

Taucher / tauchen

…Taucher / tauchen Assoziation: – Sprung in emotionale Tiefen. Fragestellung: – Welche Gefühle bin ich zu ergründen bereit? Welche Gefühle sind über mir zusammengeschwappt? Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum taucht, kann dies seinen Freiheitsdrang zum Ausdruck bringen. Auf der Suche nach Freiheit ist er darüber hinaus durchaus bereit, Risiken einzugehen. Er muß in sein Unbewußtes hinabtauchen, um dort Mittel und Wege zu finden, mit deren Hilfe er der Angst die Stirn bieten kann. Tauchen (Taucher) kann Angst vor dem Unbekannten (oft vor dem eigenen Unbewußten) versinnbildlichen,- dann wird man zu mehr Mut aufgefordert und soll auch Risiken eingehen, die man nicht genau kalkulieren kann. Psychologisch: Das Tauchen hat im Traum unterschiedliche Bedeutungen. Zum einen steht dieses Traumbild für unangenehme Einsichten, denen sich der Träumende zu entziehen versucht, indem er einfach wegtaucht. Zum anderen kann es bedeuten, daß der Träumende in seine Seele eintaucht, um sich selbst zu erkennen und um sich mit seiner Gefühlswelt auseinanderzusetzen. Nur aus der gesamten Traumhandlung läßt sich erkennen, welche dieser beiden Bedeutungen zutrifft. Wer ins Meer taucht, sucht im Alltag nach geistigen Werten, die ihm das Leben verschönen können,- nur ein wenig Einfallsreichtum gehört dazu, sie sich zu sichern. Sehen wir Taucher im Traum, sollten wir unser Innerstes durchforschen, ob wir nicht irgend jemandem im Wachleben den Erfolg neiden. Der Träumende muß viel Konzentration und Aufmerksamkeit aufbringen, um erfolgreich und in größtmöglicher Sicherheit zu tauchen. Hingabe an eine Tätigkeit ist es, die durch den Traum symbolisiert werden soll. Spirituell: Auf dieser Ebene verweist Tauchen im Traum auf das Eingehen spiritueller Risiken. Volkstümlich: (arab. ) : arbeiten sehen: auf der See wirst du dein Glück nicht machen,- untertauchen: man wird nur durch Geschick und Diplomatie in einer schwierigen Situation durchkommen,- in einem stillen und klaren See: du möchtest mit dir selbst ins Reine kommen und einer Sache auf den Grund gehen. (europ.) : zeigen eine mutige Tat zum Wohle der Mitmenschen an,- sich als Taucher sehen: man wird vor einen schweren Entschluß gestellt,- sein: verheißt große Vorteile durch einen mutigen Entschluß,- im klarem Wasser tauchen: man wird ein Problem zur eigenen Zufriedenheit lösen,- im trüben Wasser: die Wendung der Angelegenheiten wird einem ängstigen,- in einem stillen See: man möchte einer Sache auf den Grund gehen und neue Selbsterkenntnis gewinnen, mit sich ins reine kommen,- andere beim tauchen sehen: verheißt sympathische Gefährten,- für Verliebte: glückliche Träume und leidenschaftliche Liebe werden wahr. (Siehe auch ‘Fisch’, ‘Meer’, ‘Teich’, ‘Wasser’)… Traumdeutung Taucher / tauchen

Bibliothek

…Bibliothek Assoziation: – Wissen,- Aufzeichnungen,- Nachforschungen,- die Vergangenheit. Fragestellung: – Was hat mir die Vergangenheit zu sagen? Psychologisch: In einem bestimmten Stadium der psychischen und spirituellen Entwicklung ist eine Bibliothek ein wichtiges Symbol. Es verweist auf die Weisheit und die Fähigkeiten, die der Träumende angesammelt hat, aber auch auf die Weisheit der Menschheit. Wenn der Träumende sein Leben objektiver betrachtet, so erlangt er einen besseren Zugang zu diesem universellen Menschheitswissen. Sie stellt das ‘Lagerhaus’ für die gesammelten persönlichen Lebenserfahrungen dar und kann den Intellekt symbolisieren und die Art, wie der Träumende mit Wissen umgeht. Eine gut geordnete Bibliothek verweist auf die Fähigkeit, in Verstandesdingen den Überblick zu bewahren. Eine chaotische, verstaubte Bibliothek stellt die Schwierigkeiten dar, die der Träumende im Umgang mit Informationen hat. Spirituell: Eine Bibliothek stellt das kollektive Unbewußte dar – alles, was ist, war und sein wird. Sie wird auch häufig als Symbol für die Akasha- Chronik betrachtet. Volkstümlich: (arab. ) : sich darin aufhalten: du wirst es mit vielen Menschen zu tun haben,- sehen: du brauchst guten Rat,- selbst besitzen: du gelangst durch Fleiß ans Ziel. (europ.) : Zunahme des eigenen Wissen oder Gelegenheit hierzu besitzen,- wachsende Unzufriedenheit mit der Umgebung und Ihren Freunden, Sie werden das Studium bevorzugen,- sehen oder darin sein: Erfolg, aber erst nach langem, ernstem und zähem Streben,- zu anderen Zwecken besuchen, als dem Studium: Ihre Umgebung mit Interesse an Literatur täuschen und statt dessen zweifelhafte Tätigkeiten nachgehen. (Siehe auch ‘Gebäude’)… Traumdeutung Bibliothek

Hafen

…Hafen Assoziation: – Schutz,- Sicherheit. Fragestellung: – Wo in meinem Leben finde ich emotionalen Frieden? Psychologisch: Der Hafen ist ein Sinnbild für das Bedürfnis nach Sicherheit, aber auch für Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle. Der Träumende tut gut daran, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und flexibler zu handeln. Wer in einem Hafen einläuft, ist am Ziel seiner Reise,- übersetzt: an einem neuen Lebensabschnitt angelangt. Der Hafen umschreibt manchmal die Erfüllung einer Hoffnung. Im Sprachgebrauch wird das Wort ‘Hafen’ oft mit dem Adjektiv ‘sicher’ verknüpft. Steuert der Träumende den Hafen an, um dort zu ankern und sich länger aufzuhalten, weist dies darauf hin, daß sein Schutzbedürfnis sehr groß ist. Das kann auf einen Mangel an Selbstbewußtsein, auf Unsicherheit oder Hemmungen und Lebensangst zurückzuführen sein. Will der Träumende den Hafen jedoch nur kurz anlaufen, ist dies ein Bild für seinen Elan, seine Lebenslust und Zuversicht, also ein positives Zeichen. Wenn man häufiger davon träumt, wünscht man sich eine Partnerschaft, die zugleich eine soziale und materielle Absicherung bedeutet – der ‘Hafen der Ehe’. Wichtig sind im Traumzusammenhang der Zustand des Schiffes, des Wassers und auch wie der Träumende zum Kapitän steht. Älteren Menschen kann er einen beschaulichen Lebensabend versprechen. Artemidoros: Häfen und alle Ankerplätze bedeuten stets Freunde und Wohltäter, Vorgebirge und Buchten dagegen Menschen, die wir notgedrungen, aber nicht aus freien Stücken schätzen und die auch ihrerseits uns nicht aus Wohlwollen Gutes erweisen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst eine weite Reise machen,- am Meer sehen: günstige Vorbedeutung,- mit Schiffen: große Neuigkeiten treffen ein,- mit einem Schiff in einem einfahren: du wirst Ruhe und Glück finden,- auch: man wird demnächst finanzielle Vorteile erringen,- betreten: eine Ehe eingehen. (europ.) : sehen: kündet ein sorgloses Alter an,- auch: eine glückliche Zeit mit einem Menschen, der einem viel bedeutet, liegt vor einem,- Falschheiten werden aufgedeckt,- mit Meer sehen: man wird sich ein sicheres Fundament im Leben aufbauen können und ein sorgloses Alter erleben,- mit vielen Schiffen sehen: sichert baldige Erfüllung gehegter Hoffnungen und bringt Geschäftsleuten reichen Verdienst durch nützliche Umsetzung von Neuigkeiten,- in einen ankommen: viel Glück im häuslichen Bereich und viel Zufriedenheit erfahren in einen einlaufen: Erfüllung einer Hoffnung,- schöne finanzielle Möglichkeiten,- in einem Einkaufen: bedeutet Glück nach vielen Mühen,- aus einem hinausfahren: Zeichen für kommende Abenteuer. (Siehe auch ‘Anker’, ‘Meer’, ‘Schiff’)… Traumdeutung Hafen

Handschuhe

…Handschuhe Psychologisch: Früher spielten Handschuhe in der Gesellschaft eine größere Rolle als heute. Sie waren ein wichtiger Bestandteil der Etikette und symbolisierten Ehre, Reinlichkeit und die Verbindlichkeit von Treue und Glauben. Wann immer Handschuhe im Traum erscheinen, sind sie ein Zeichen dafür, daß der Träumende Berührungsängste hat. Er möchte auf Distanz bleiben, ist zurückhaltend. Sein Wunsch nach Sicherheit ist sehr stark, was leicht zu Kontaktarmut und Einsamkeit führen kann. Legt der Träumende allerdings die Handschuhe ab, versucht er bereits, diese Probleme zu überwinden und den Kontakt zu anderen Menschen herzustellen. Um einen Handschuhtraum genauer deuten zu können, muß man darauf achten, wie der Träumende zu den Handschuhen steht und wie die gesamte Traumhandlung verläuft. Handschuhe repräsentieren auch die Fähigkeit des Träumenden, andere Menschen in ihrem Glaubenssystem herauszufordern, indem er vor ihnen seine eigene Bewußtheit und seinen Entwicklungsstand verbirgt. Weitere Bedeutungen leiten sich oft aus folgenden Begleitumständen ab: Handschuh fallen lassen zeigt manchmal an, daß man zur Koketterie neigt, aus der sich die Isolierung erklären kann. Ein Handschuh, den man im Traum auf den Boden wirft, ist der Fehdehandschuh, den man im bewußten Leben gern einem Nebenbuhler oder einem Konkurrenten hinwürfe. Handschuh auf einen andern oder ein Objekt werfen kann darauf hinweisen, daß man sich mehr zur Wehr setzen muß. Großer Handschuh wird oft als Selbstüberschätzung gedeutet, die zum Scheitern großer Pläne führt. Zu enger Handschuh weist darauf hin, daß man mit den Lebensumständen unzufrieden ist, sich zu stark eingeschränkt fühlt. Handschuh vom Boden aufnehmen deutet an, daß man einer Auseinandersetzung nicht aus dem Weg gehen darf. Werden sie übergestreift umschreibt dies, daß man andere über sein Handeln im unklaren lassen, vielleicht sogar etwas vertuschen möchte. Handschuh tragen soll nach alten Traumbüchern mehr Ansehen verheißen. Handschuh verlieren kann auf bevorstehenden Streit hinweisen. Werden die Handschuhe ausgezogen, zeigt dies Respekt und ist ein Akt der Aufrichtigkeit. Boxhandschuhe im Traum deuten an, daß der Träumende in einer aggressiven Situation um jeden Preis die Oberhand behalten will. Spirituell: Da die Hände auf der spirituellen Ebene ein Symbol für die Kreativität sind, können Handschuhe den Wunsch zeigen, sie zu schützen. Vielleicht stellen sie aber auch eine Situation, einen Gegenstand oder eine Person dar, die den vollständigen Ausdruck der Kreativität behindert. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder bekommen: man wird dir große Anerkennung zollen,- alte oder kaputte anziehen: in große Streitigkeiten geraten,- schöne, helle anziehen: eine Liebeserfüllung ist in Sicht,- festliche, würdevolle tragen: es wird einem irgendeine Auszeichnung zuteil werden,- tragen: halte dich zurück, sonst gibt es Ärger,- geschenkt bekommen: Mahnung zu größerer Höflichkeit. (europ.) : schöne anziehen: Einladung zu einem Fest,- bringt Freude,- eine Liebe wird sich vielleicht erfüllen,- schöne anhaben: durch Höflichkeit wirst du zum Ziele kommen,- bedeutet Glück und Ansehen,- sich selbst… Traumdeutung Handschuhe

Beamte

…Beamte Psychologisch: Handelt ein Traum von einem Beamten, zu dem der Träumende im realen Leben keine Beziehung hat, dann beschäftigt er sich mit dem Teil seiner selbst, der sein Leben koordiniert und lenkt. Jede offizielle Traumfigur, besonders eine uniformierte, macht den Träumenden auf den Persönlichkeitsanteil aufmerksam, der einer organisierten Gruppe angehören möchte. Auf der bewußten Ebene empfindet sich der Träumende vielleicht als Rebell. Doch in seinem Unbewußten schlummert vielleicht das Bedürfnis nach Anpassung und Eingliederung. In der Kindheit lernt jeder Mensch, sich Autoritäten zu unterwerfen. Hatte der Träumende einen strengen Vater, der oft überhöhte Ansprüche an ihn stellte, dann mag dieser im Traum als Beamter zurückkehren. Beamter hat in Träumen traditionell eine ungünstige Bedeutung, was sich mit aus dem verarbeiteten Unbehagen beim Umgang mit Amtspersonen erklärt. Insbesondere die Geldübergabe an einem Beamten oder der Streit mit ihm kann finanzielle Verluste, Probleme und große Schwierigkeiten in naher Zukunft ankündigen,- das sollte man bei Absichten und Plänen mit berücksichtigen. Spirituell: Wahrscheinlich wird in einem solchen Traum das Bedürfnis nach einer spirituellen Autorität dargestellt. Der Träumende sucht vielleicht nach einer höheren Führung, die ihm sagt, was er tun soll. Volkstümlich: (arab. ) : Hat ein Traum mit mehreren Beamten zu tun, sollte man sich auf Beunruhigungen, Sorgen oder Schwierigkeiten vorbereiten. Die Begegnung mit ihm ist gut,- wenn du mit Vorsicht deine Worte gebrauchst, wird das Ende zu deinem Vorteil sein. (europ.) : sehen: in der Regel nichts Gutes,- Sorgen, Unannehmlichkeiten,- beunruhigende Zeiten,- einem Geld geben: es drohen Verluste,- mit einem streiten: viele Unannehmlichkeiten durch nahende Konflikte oder einen Prozeß. (ind. ) : durch Einsamkeit wirst du erst erkennen können, wer du bist. (Siehe auch ‘Autoritätspersonen’ unter ‘Menschen’)… Traumdeutung Beamte

Bankier

…Bankier Psychologisch: Die inneren Quellen des Träumenden müssen ihm auf irgend eine Weise zugänglich sein, die ihm das Anzapfen dieser bedeutenden Energiequellen ermöglicht. Der Bankier spielt die Rolle des kontrollierenden Teils des Träumenden und steht hier ebenfalls für das Bedürfnis nach einer Autorität, die dem Träumenden hilft, mit auftretenden Problemen fertig zu werden. Alte Traumbücher sehen in ihm auch eine Warnung vor zuviel Offenherzigkeit und blinden Vertrauen, wobei aber sicherlich auch Vorurteile eine Rolle spielen. Spirituell: Im Traum kann ein Bankier der Hinweis auf das Recht des Träumenden sein, Verantwortung für seinen spirituellen Besitzstand zu übernehmen. Volkstümlich: (arab. ) : (mit Bankiers zu tun haben): hüte dich vor Spekulationen. (europ.) : von einer Bank angestellt werden: symbolisiert eine Verbesserung der Lage,- sich selbst als solchen sehen: man hüte sich vor Spekulationen,- sie werden finanziell nicht von Vorteil sein,- mit einem sprechen: man wird einen Verlust erleiden. (ind. ) : nicht jedem Menschen soll man sein Unglück klagen. (Siehe auch ‘Bank’, ‘Banknoten’, ‘Sparkasse’)… Traumdeutung Bankier

Magenbeschwerden

…Magenbeschwerden Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum Übelkeit verspürt, heißt dies, daß er ein schlechtes Gefühl hat, das er loswerden muß. Erbricht der Träumende, befreit er sich von diesem schlechten Gefühl. Man sollte sich nicht zu viel zumuten oder zuviel vornehmen. Man hat seelisch etwas noch nicht verdaut oder verdauen können. Möglicherweise liegen dem Traum im Alltag Probleme mit einer Beziehung oder einer bestimmten Situation zugrunde. Psychologisch: Der Träumende wird sehr stark von seinen Emotionen beherrscht. Der Magen des Menschen funktioniert wie ein Nervenzentrum, welches sehr stark auf negative Reize reagiert. Im Traum äußern sich diese Zusammenhänge oft als Übelkeit oder Erbrechen. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisieren Magenbeschwerden im Traum den sehr großen spirituellen Druck, dem der Träumende sich möglicherweise aussetzt. Volkstümlich: (arab. ) : daran leiden: Eintritt von Beschwerden aller Art,- Kummer und Sorgen. (europ.) : haben: man sollte sich nicht zuviel zumuten, denn man hat ein altes Problem noch nicht verdaut,- man soll in einer bestimmten Angelegenheit nicht den Bogen überspannen,- von einer Magenkrankheit geplagt werden: die eigene Position ist zur Zeit geschwächt und Verluste drohen. (ind. ) : Magenbeschwerden haben: deine unregelmäßige Lebensweise bringt dich zu Schaden. (Siehe auch ‘Erbrechen’, ‘Krankheit’, ‘Magen’, ‘Übelkeit’)… Traumdeutung Magenbeschwerden

Ticket

…Ticket Allgemein: In der Regel bedeutet ein Ticket im Traum, daß der Träumende für eine bestimmte Leistung einen bestimmten Preis zu bezahlen hat. Sowohl ein Busfahrschein als auch eine Zugfahrkarte kann sich als Hinweis herausstellen, daß der Träumende für sein Vorwärtskommen einen Preis entrichten muß. Ein Theater- oder Kinoticket kann so gedeutet werden, daß der Träumende einen Platz im Theater- oder Kinosaal einnimmt, um von dort aus sein Leben objektiv zu überblicken. Die Eintrittskarte zu einem Fußballspiel könnte bedeuten, daß er in einem Konflikt einen Preis zu zahlen hat. Psychologisch: Eine weitere Interpretation des Tickets – in Form eines Belegs oder Quittung – deutet darauf hin, daß sich der Träumende nach der Anerkennung des Erfolgs sehnt, den er in einer Bestimmten Sache erzielt hat. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert der Traum von einem Ticket die Erkenntnis, daß alles Wissen auf irgendeine Art und Weise belohnt werden muß…. Traumdeutung Ticket

Teer

…Teer Allgemein: Wenn ein Traum von Teer auf der Straße handelt, verweist dies auf die Möglichkeit, daß der Träumende bei weiterem Voranschreiten in eine Falle gerät. Träumt er vom Teer an einem Strand, kann dies ein Hinweis sein, daß der Träumende auf irgendeine Weise die ‘Verschmutzung’ seiner Gefühle zugelassen hat. Teer weist auf jene ‘dunklen’ Seiten der Persönlichkeit hin, die einem zäh anhaften, so daß man sich noch nicht von ihnen befreien konnte. Manchmal deutet er auch auf eine unangenehme Beziehung hin, aus der man sich nicht lösen konnte. Psychologisch: Die ölig-klebrige, braunschwarze Masse hemmt – übersetzt – manchmal unseren Lebensweg. Denn wenn wir auf einer frisch geteerten Straße gehen und mit dem Schuh (siehe dort) klebenbleiben, lösen wir vielleicht eine Bindung, die für uns nichts mehr hergibt. Sind wir im Traum teerverspritzt, sollten wir uns im Wachleben vor Menschen in unserer Umgebung in acht nehmen, die unser Fortkommen behindern und uns sogar Knüppel zwischen die Beine werfen wollen. Ob Teer im Traum richtig gedeutet werden kann, hängt von den übrigen Traumelementen ab. Wenn der Träumende zum Beispiel eine Straße ausbessert, kann dies darauf verweisen, daß er Abnutzungserscheinungen in seinem alltäglichen Leben repariert. Teert der Träumende in seinem Traum Zaunpfosten, kann dies bedeuten, daß er die Notwendigkeit spürt, sich selbst zu schützen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene wird Teer im Traum mit Negativität assoziiert, da er schwarz und zähflüssig ist. Volkstümlich: (arab. ) : sehen, sieden oder anwenden: lasse dich nicht von zweifelhafter Gesellschaft verderben,- auch: Gesundheit und langes Leben. (europ.) : gilt als eine Warnung, sich nicht mit zweifelhafter Gesellschaft abzugeben,- warnt vor den Fallen und Plänen verräterischer Feinde,- rät auch zu besonderer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit,- auf Händen oder Kleidung haben: verkündet Krankheit und Kummer,- Ärger und Klatsch,- ein Teerfaß: sagt eine Reise voraus. (Siehe auch ‘Pech’, ‘Straße’)… Traumdeutung Teer

Testament

…Testament Allgemein: Wenn in einem Traum ein Testament oder ein anderes rechtliches Dokument vorkommt, kann dies darauf zurückzuführen sein, daß das Unbewußte des Träumenden ihn auf seine innersten Bedürfnisse aufmerksam machen will. Ein Testament zu machen heißt, sich selbst ein Versprechen bezüglich zukünftigen Handelns zu geben. Dabei könnte es eine Rolle spielen, daß der Träumende sich um Menschen, denen seine Liebe und Fürsorge gilt, kümmern möchte. Im Traum zu erben, fordert den Träumenden dazu auf, die Gewohnheiten, Charakterzüge und Werte, die er von seinen Vorfahren geerbt hat, zu hinterfragen. Testament bedeutet nach alten Traumbüchern, daß man ein hohes Alter erreicht. Psychologisch: Wenn es dem Träumenden besonders wichtig ist, daß alles richtig und korrekt erledigt wird, kann dies Widerhall im Traumsymbol Testament finden. Das Testament als ‘letzter Wille’ verweist auf den festen Willen des Träumenden, etwas Bestimmtes zu sein oder zu tun, zum Beispiel aktiv zu werden. Da für viele Menschen einem Testament etwas Endgültiges anhaftet, kann es als Traumbild auf die Erkenntnis verweisen, daß der Träumende in einen neuen Lebensabschnitt eintritt. Testament kann als der Abschluß eines erfolgreichen Bemühens in unserem Leben gewertet werden. Wer im Traum sein Testament macht, bereitet sich vielleicht auf einen ruhigeren Lebensabschnitt oder – besonders bei älteren Menschen – auf einen langen und geruhsamen Lebensabend vor, weil man alles zur rechten Zeit geordnet hat. Spirituell: Auf dieser Ebene steht das Testament im Traum für Entschlossenheit in spirituellen Angelegenheiten. Dies kann auch die Lösung eines Problems betreffen, mit dem sich der Träumende in letzter Zeit auseinandergesetzt hat. Volkstümlich: (arab. ) : machen: ein hohes Alter erreichen,- auch: du hast deine Sachen in Ordnung,- sehen: es stehen Streit und Zwistigkeiten in der Familie bevor,- eine Erbschaft,- (29,- 31,- 61) erhalten: eine freudige Botschaft. (europ.) : selbst aufsetzen: deutet auf ein hohes Alter hin,- auch: ist bezeichnend für bedeutsame Versuche und Spekulationen,- ein fremdes sehen: Freude und Gewinn,- man könnte bald eine Erbschaft machen,- nicht beglaubigen lassen können: man könnte verleumdet werden,- verlieren: schlecht für das Geschäft,- zerstören: warnt davor, sich an Betrug und Schwindel zu beteiligen,- Einer Ehefrau oder jedem, der denkt, ein Testament sei gegen ihn gerichtet, verheißt der Traum Streitigkeiten und Verwirrungen bei einem bevorstehenden Ereignis. (ind. ) : machen: du wirst ein hohes Alter erreichen,- sehen: Freude. (Siehe auch ‘Erbschaft’)… Traumdeutung Testament

Bewegung

…Bewegung Psychologisch: Die Art, wie sich der Träumende in seinem Traum bewegt, kann viel darüber aussagen, ob er sich in ausreichendem Maße selbst akzeptiert. Bewegt er sich beispielsweise lebhaft, dann ist dies ein Hinweis darauf, daß er eine Veränderung leicht akzeptieren kann. Wird er bewegt – beispielsweise auf einem Laufband -, dann bedeutet dies, daß der Träumende durch äußere Umstände oder andere Menschen gelenkt wird. In der Regel wird eine Bewegung im Traum hervorgehoben, um den Träumenden auf einen Fortschritt aufmerksam zu machen. Bewegt er sich nach vorn, zeigt dies seinen Glauben an seinen Fähigkeiten,- zieht sich der Träumende zurück, steht dies für seine Reaktion in einer bestimmten Situation. Geht er zur Seite, verweist dies auf eine bewußte Vermeidungshaltung. Spirituell: Auf dieser Ebene steht die Bewegung im Traum für eine Hinorientierung zur Spiritualität. Volkstümlich: (europ.) : ist der Träumende ein Mann: eine Enthüllung zu seinem Vorteil…. Traumdeutung Bewegung