Krone

…und nur von kurzer Dauer sein. Gibt er seine Krone einem andern oder einer Frau, mit der Weisung, sie zu tragen, wird derjenige, der sie empfangen hat, mit seiner Zustimmung Anteil an der Macht erhalten,- hat er aber die Krone übergeben, damit sie an ihren Platz gestellt werde, wird derjenige, der sie entgegennahm, ein enges persönliches Verhältnis zum Kaiser haben,- gibt dieser die Krone einer bekannten Frau und ist sie die Augusta, wird sie einen Kaiser zur Welt bringen, ist sie eine andere Person, seine Kurtisane werden. Händigt er die Krone einer unbekannten Frauensperson aus, wird der Kaiser ein glückliches Jahr verleben entsprechend der Schönheit der Frau, ist sie aber häßlich, ein schlimmes und unglückliches. Träumt ihm, seine Krone sei zu Boden gefallen und zerbrochen und Schmuck und Edelsteine seien zerstreut worden, wird er Widerwärtigkeiten, Anschlägen und Bedrängnissen ausgesetzt werden, aber aller Übel Herr werden, weil es möglich ist, die Schmuckstücke aufzulesen und die Krone wiederherzustellen. Träumt der Kaiser, ein anderer entreiße ihm die Krone mit Gewalt, sie werde gestohlen oder gehe verloren, so daß sie nirgends zu finden sei, wird er seine Herrschaft einbüßen und sterben,- denn keinesfalls kann ein Kaiser, der seine Herrschaft verloren hat, am Leben bleiben. sehen oder tragen: zu hohen Ehren und Reichtum gelangen,- aus Gold: man kann sich seiner Erfolge bewußt sein aber sollte nicht Überheblich werden,- du strebst nach Reichtum und vergißt das Herz,- aus Silber: man kann bald mit der Gefälligkeit einer anderen Person rechnen, die man nicht gerade zu seinen Freunden zählt,- aus Blumen: Hochzeit und Verlobung in Aussicht,- aus Wiesenblumen: fröhliche Liebeszeit,- aus Dornen: schweres Herzeleid,- aus Ähren: Reichtum und Glück,- aus Stroh: Spott und Schande. (pers. ) : Dieses schillernde Symbol prophezeit Ansehen und Sicherheit, aber auch Mühe und Einbuße an Gesundheit. Es drückt aus, daß der Träumende seinen Weg selbst bestimmt, ob er nun den der irdischen Güter oder den der wahren Werte des Lebens wählt. (Mann +) (europ.) : bedeutet eine Änderung der Lebensgewohnheiten,- man wird von zu Hause weggehen und neue Beziehungen aufbauen,- kann auch eine tödliche Krankheit vorhersagen,- man wird von höhergestellten Persönlichkeiten begünstigt werden,- zusammen mit einen Kreuz sehen: man wird durch einen Todesfall begünstigt,- eine tragen: bedeutet Verlust des persönlichen Eigentums,- goldene: gilt als Überheblichkeit und Eitelkeit,- silberne oder solche aus minderwertigem Metall: man wird ein Geschenk erhalten,- von Myrten: man wird an einer Hochzeit teilnehmen oder selbst Hochzeit halten,- von Blumen haben: bringt ungetrübte Freude,- von Totengebein: bedeutet eine tödliche Krankheit,- jemanden krönen: zeigt den eigenen Wert an. (ind. ) : damit geschmückt sein: du wirst einst hohe Stellen bekleiden,- tragen: Reichtum,- sehen: es stehen dir Anfechtungen bevor,- von Blumen: ungetrübte Freuden,- von Gold oder Silber: ein Geschenk. (Siehe auch ‘König’)… Traumdeutung Krone

Erbrechen

…im Unglück, in einer Bedrängnis oder Krankheit befindet, Befreiung von seinen gegenwärtigen Übeln,- denn alle Stoffe verursachen keine Beschwerden mehr, wenn man sie ausgeschieden hat. Einem, dem es ganz nach Wunsch ergeht, bringt es zuerst etwas Schlimmes, dann befreit es ihn davon. Das Erbrechen von Speisen bedeutet irgendeinen Schaden, weil der Körper keine Nahrung annimmt. Das Ausscheiden der eigenen Gedärme oder Eingeweide durch den Mund sagt Mann und Frau den Tod von Kindern voraus, Kinderlosen den Verlust des Teuersten, was sie besitzen. Einem Kranken weissagt das Traumgesicht den Tod. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er erbreche Speisen, wird es in seinem Haus Krach und Streit um Geld und Gut geben,- denn alles, was der Bauch einschließt, bedeutet des Hauses Geld und Gut. Spuckt einer Blut, wird er wider Willen so viel Gold einbüßen, wie er Blut von sich gegeben hat,- speit jemand nur Wasser, bedeutet auch dies Geldverlust,- Auswurf von Galle verheißt Befreiung von Krankheit, freilich um den Preis von Ausgaben,- gibt einer Speis und Trank von sich, bedeutet auch dies Geldverluste. erbricht eine andere Person: Klatschsucht kann zu Ärger und großen gesellschaftlichen Schwierigkeiten führen,- eine klar erkennbare Form des Erbrochenen: Fehlschlag in geschäftlichen Dingen. (europ.) : einer Tür, eines Schrankes: zeigt unangenehme Überraschungen an,- sich erbrechen: in einen Skandal verwickelt sein,- Gewinn für den Armen, Verletzungen für den Reichen,- auch: Symbol von bevorstehendem Glück, bei dem man durch andere gefördert wird,- sich erbrechen und danach wohlfühlen: Heilung von einer Krankheit oder Lösung eines schweren Konfliktes,- Befreiung von Sorgen,- sich übergeben und erwachen: man wird ein Unwohlsein fühlen,- andere sich erbrechen sehen: man versucht, Sie mit Falschaussagen zur Hilfe zu verpflichten,- Blutspeien: bald unerwartet von Krankheit heimgesucht werden,- düstere Zukunftsaussichten führen zu Niedergeschlagenheit,- Kinder und häusliche Angelegenheiten bereiten Ihnen Verdruß,- Wenn eine Frau ein lebendes Huhn ausspuckt, verpaßt sie ein Vergnügen wegen der Krankheit eines Angehörigen. Schlechte Geschäfte und Unzufriedenheit verbinden sich auch mit diesem Traum. (ind. ) : Träumt der Kaiser, er erbreche aus freiem Willen und ohne Beschwerden, wird er seine Entscheidungen und Verträge, die er mit anderen Völkern traf, widerrufen,- einem gemeinen Mann wird in seinem Beruf alles verquer gehen. Träumt ein Frommer oder Einsiedler, er erbreche unfreiwillig und unter Schmerzen, wird er vom geraden Weg zu Gott abweichen,- von einem einfachen Mann wird man hart zurückfordern, was er mit unlauteren Mitteln zusammengerafft hat. Erbricht einer nur die Speisen, die er gegessen, wird er sich von Bosheit und Bitterkeit nicht ohne Verlust oder Schaden freimachen. Will jemand mit Hilfe eines Trunks sich gewaltsam erbrechen, vermag es aber nicht, wird der Landesfürst ihn mit Geldforderungen unter Druck setzen, er wird aber kein Geld einbüßen noch zahlen, sondern Lohn von Gott bekommen. (Siehe auch ‘Durchfall’, ‘Ekel’, ‘Krankheit’)… Traumdeutung Erbrechen

Sterne

…herabfallende Stern bedeutete den Tod seines Herrn, der zum Himmel aufsteigende aber dessen Sohn, der ihn von nun an beaufsichtigen und kommandieren sollte. Volkstümlich: (arab. ) : Scheint es einem, als habe er Gewalt über alle Sterne, wird er alle Völker in seine Gewalt bekommen und, falls er dazu fähig ist, ihr Herrscher werden,- hat er nur über einen Teil der Sterne Gewalt, werden seiner Herrschaft Grenzen gezogen sein. Träumt einer, er leite, ordne und lenke die Sterne, wird er vom souveränen Kaiser Vollmacht über das Volk bekommen entsprechend der Dauer und dem Ordnen der Sterne. Verzehrt einer Sterne, wird er so viele Menschen vernichten, wie er Sterne gegessen hat,- verschlingt er die Sterne, ohne sie zu kauen, werden ungewöhnliche Leute in sein Haus kommen und freundschaftlich mit ihm verkehren. Die Verfinsterung der Sterne bedeutet dem Träumenden auch Beschlagnahme von Geld und Gut,- ist er ein Übeltäter, wird ihn das Volk doppelt für seine Untaten büßen lassen. einen sehen: Zeichen für eine an sich gute Situation, rät aber gleichzeitig zur Vorsicht gegenüber Feinden,- viele sehen: einer glücklichen Zukunft entgegengehen,- sieht man sie zu Bildern geordnet, so deuten sie auf Glück in der Lotterie,- dicht besetzter Sternenhimmel: weist auf vielseitige Möglichkeiten und Glücksfälle hin, nur sollte man seine Ziele nicht zu hoch stecken,- (42,- 46) blinken sehen: eine frohe Botschaft ist auf dem Weg,- fallen sehen: Glück und Erfolg,- in der Milchstraße: Kindersegen. (europ.) : Ausweitung der Lebensziele, die eigenen Pläne werden vielfältiger,- einen sehen: Jemand möchte deine Freundschaft. Man gebe ihm keinen Korb, er wird sich als Freund bewähren. sehen: verkündet das Gelingen von irgendwelchen großen Unternehmungen,- am Himmel sehen: es wird bald eine gute Nachricht eintreffen,- der Anblick des weiten Sternenhimmels bedeutet eine glänzende Zukunft,- man wird recht viele Möglichkeiten haben und auch Glücksfälle sind wahrscheinlich, wenn man seine Ziele und Vorhaben nicht zu hoch steckt,- zu klaren leuchtenden Sternen aufblicken: bedeutet Gesundheit und Wohlstand,- trübe und rot: es steht einem Ärger bevor,- deutlich vor einem sehen: man sollte seiner inneren Stimme lauschen, denn sie wird das Schicksal führen,- eine gute Möglichkeit zeichnet sich ab, doch Feinden gegenüber sollte man sehr vorsichtig sein,- auf einem fallend: es wird in der Familie ein Trauerfall geben,- auf mysteriöser Weise erscheinend und verschwindend: es wird bald seltsame Veränderungen geben,- sich um die Erde drehend: ist ein Zeichen für Gefahr,- einen sternenlosen Himmel sehen: Warnung vor einem Unfall oder ein Zeichen für nichtbeachtete innere Führung, wodurch man sich nun auf dem falschen Lebensweg befindet. (ind. ) : funkeln sehen: du hast Glück in der Liebe,- am Wolkenhimmel durchleuchten sehen: du wirst durch die Lügen deiner Mitmenschen in deiner Ehre verletzt werden,- viele sehen: viel Glück. (Siehe auch ‘Gestirne’, ‘Geometrische Figuren’, ‘Meteor’, ‘Mond’)… Traumdeutung Sterne

Haustiere

Haustiere Assoziation: – das von den Werten der Zivilisation gezähmte natürliche Selbst. Fragestellung: – Welcher Teil von mir ist bereit, sich zähmen zu lassen, oder wünscht sich, nicht so zahm zu sein? Psychologisch: Das Haustier war ehemals ein Nutztier, daher symbolisieren sie im Traum nach wie vor die hilfreiche Funktion der Seele. In der heutigen Zeit halten sich viele Menschen allerdings ein Haustier, um Vereinsamung und Liebesentzug zu kompensieren, dies muß bei der Traumdeutung berücksichtigt werden. Häufig identifiziert sich der Träumende allerdings auch mit dem im Traum vorkommenden Haustier, er projiziert dann unbewußt seine verdrängten sexuellen Gefühle und mangelnde Zärtlichkeit im Wachleben auf das jeweilige Tier, so daß diese im Traum einen erotischen Charakter bekommen. Nimmt der Träumer selbst die Gestalt des Tieres an, will das Unbewußte ihn darauf aufmerksam machen, daß er sich vor Gefühlsarmut und Einsamkeit besser schützen sollte. Ein Haustier, das man im Traum streichelt, kann auch der Partner sein, dem man eventuell in letzter Zeit nur wenig Zärtlichkeit entgegengebracht oder mit dem man sich vielleicht zuviel gestritten hat. Näheren Aufschluß geben die jeweiligen Tiersymbole. Unterschwellig ist dem Träumenden vielleicht bewußt, daß ein anderer Mensch Macht über sein Leben ausübt. Der Träumende kann nur das tun, was von ihm erwartet wird. Besitzt er im Traum ein Haustier, dann muß er möglicherweise herausfinden, wie und ob er sich trotzdem um jemanden kümmern kann, der noch verletzbarer ist, als er selbst. Spirituell: Haustiere vermögen bedingungslose Liebe zu schenken. Sie sind sensibel und spüren daher sofort den emotionalen Zustand oder den Schmerz ihres Herrn. Volkstümlich: (arab. ) : kleinere um sich herum haben: es erwarten dich verschiedene Freunde,- auch: man kann sich auf seine Freunde verlassen. (ind. ) : du wirst ein eigenes Heim haben. (Siehe auch ‘Tiere’ und unter einzelnen Haustierbezeichnungen)… Traumdeutung Haustiere

Taubenhaus / Taubenschlag

…Taubenhaus / Taubenschlag Volkstümlich: (arab. ) : stellt eine große Freude in Aussicht,- glückliches Heim,- auch: deutet auf lebhaften Besuch, der bei uns ein und ausgehen wird, entsprechend der Lebhaftigkeit im Taubenschlag. (europ.) : bringt Frieden und Eintracht in das Haus,- bedeutet Gewinn,- auch: in der nächsten Zeit wird ein Besucher dem anderen die Klinke in die geben. Taubheit / taub sein Assoziation: – Arbeit an der Kommunikation. Fragestellung: – Was will ich hören, oder was fürchte ich zu hören? Allgemein: Träumt man, daß man taub ist oder blind, so sagt dies vermutlich nichts über physische Gebrechen aus. Naheliegender ist, daß etwas oder jemand bei Ihnen auf ‘taube Ohren’ stößt und daß man ‘blind’ ist gegen das, was sich um einen herum tut. Solche Träume sind als Mahnung zu verstehen, eine Haltung zu ändern, oder als Vorankündigung tatsächlicher Seh- oder Hörbeschwerden. Wenn man auch nur einen Verdacht hat, daß letzteres zutrifft, sollte man sich untersuchen lassen. Andererseits muß gesagt werden, daß solche konkreten Traumbedeutungen – ebenso wie die von Tod oder Sterben – doch selten sind. Psychologisch: Ist der Träumende während der Traumhandlung taub oder hört zumindest schlecht, ist dies ein Symbol, das darauf hinweist, daß er gewisse Dinge nicht hören, also wahrhaben will. Es kann sich dabei zum Beispiel um die Kritik handeln, die eine andere Person an ihm übt. Wer aber nicht richtig hören kann, nimmt nur unvollständig an der Realität teil und läuft Gefahr, seine Wirklichkeit entstellt wahrzunehmen. Der Weg zu Enttäuschungen oder Verlusten ist dann nicht mehr weit. Volkstümlich: (arab. ) : sein: du willst etwas Unangenehmes nicht hören,- (76,- 77) jemanden Taub sehen: durch Zerstreutheit wirst du Wichtiges versäumen. (europ.) : plötzlich das Gehör verlieren: ein gutes Zeichen, durch eine unerwartete Wendung wird man großem Ärger oder Schwierigkeiten entgehen,- sein: man wird Neuigkeiten erfahren und sollte seine Ohren im Alltag nicht versperren,- taube Menschen sehen: durch Klugheit wird man einen Gewinn machen,- Taubheit: bedeutet, daß du durch Klugheit Vorteile erreichen kannst. (ind. ) : sein: du wirst eine Sache bereuen. (Siehe auch ‘Blindheit’, ‘Hören’)… Traumdeutung Taubenhaus / Taubenschlag

Vorhang

…Vorhang Assoziation: – Schutz,- Dekoration. Fragestellung: – Inwiefern sehne ich mich nach Intimität? Oder was will ich zeigen? Allgemein: Im Traum soll durch den Vorhang etwas verdeckt bleiben. Deshalb ist es für die Traumdeutung sehr wichtig, was sich hinter dem Vorhang verbirgt. Oft ist der Vorhang ein Traumbild für die Unsicherheit und Vorsicht des Träumenden. Aber auch Täuschung und Isolation können durch dieses Bild dargestellt werden. Wenn Sie im Traum den Vorhang öffnen und zahllose andere kommen dahinter zum Vorschein, dann befinden Sie sich mit Ihren Überlegungen entweder in einer Sackgasse, oder Sie rühren an philosophische Probleme, die nicht einfach zu lösen sind. Psychologisch: Hinter einem Vorhang verbergen sich Geheimnisse, die wir gerne kennen möchten, aber auch – man denke an das Theater (siehe dort) – unsere Handlungsfähigkeit in naher Zukunft. Vorhänge an den Fenstern eines Hauses sollte man genau nach dem Stockwerk (siehe dort) analysieren,- vor allem wenn sie geschlossen sind, können sie auf ein Unwohlsein in bestimmten Körperbereichen hinweisen. Volkstümlich: (arab. ) : Vorhänge und Draperien zeigen große Trübsal, Jammer und schweres Leid an, entsprechend deren Zahl und Art. Erblickt jemand in seinem Haus gegen alle Gewohnheit Vorhänge, wird er große Trübsal und mächtigen Kummer haben,- sind diese dicht, breit und sehr lang, wird die Trübsal desto bitterer und langwieriger sein, sind sie dünn und kurz, nur kurze Zeit dauern. Ebenso muß man auch ihre Farben berücksichtigen: sind sie bunt oder schwarz, wird die Drangsal arg sein, wenn weiß oder von Farben, die, wie ausgeführt, Freude bedeuten, ein sehr schnelles Ende finden. Hängt nur ein Vorhang im Haus, bedeutet es nur eine Drangsal, sind es viele, entsprechend mehr. Schaut jemand solche Vorhänge in einem fremden Haus, trifft das Unheil den Herrn des betreffenden Hauses. Träumt einer, er behänge mit Draperien oder Planen sein Haus, eine Terrasse oder ein Schiff, einer Wolke gleich, die Schatten wirft, wird er in Bedrängnis und Not kommen, die gleichwohl weniger drückend ist als diejenige, die durch die Vorhänge angedeutet wird. Ansonsten gilt dasselbe, was über die Art und Zahl der Vorhänge gesagt wurde. Träumt der Kaiser, daß seine Sonnensegel mürbe geworden sind, drohen der Augusta und ihren Hofdamen Widerwärtigkeiten. Befindet sich der Kaiser an Bord eines Schiffes und hat er es ganz und gar verdecken lassen, wird sein Heer in Bedrängnis kommen. Träumt ihm, daß im Raum der Kirche oder seines Palastes ungewöhnlicherweise Vorhänge aufgehängt sind werden Kummer und Sorgen ihn drücken entsprechend den Räumen und der Art der Vorhänge. Schaut er, wie letztere und andere, die sonst dort gewöhnlich hängen, weggenommen sind, wird er Kummer und Sorgen abwerfen und Freude haben. hüte dein Geheimnis,- auch: man wird hinter ein Geheimnis kommen,- aufgehen: man darf ein besonderes Ereignis erwarten. (europ.) : sehen:… Traumdeutung Vorhang

Herd

…Herd Psychologisch: Im Traum von einem Herd oder einer Feuerstelle erkennt der Träumende sein Bedürfnis nach Sicherheit. Hierbei kann es sich entweder um die Gewißheit handeln, daß sein Zuhause, der Ort seines Daseins, sicher ist, oder aber um ein Erkennen einer inneren Sicherheit, die vor allem dem weiblichen Selbst Ausdruck verleiht, die Wärme und Stabilität spendet. Der Herd war seit dem Altertum das Symbol der Familie, die uns Wärme und Geborgenheit schenkt und das Zentrum des Familiengeschehens. Auf ihm wird die Nahrung vom rohen in den eßbaren Zustand verwandelt. Das erklärt seine Bedeutung als ein Wandlungssymbol. Herd kann ähnlich wie Herbst für Gefühle stehen, die hell lodern, still und treu glühen oder erkaltet sind,- das ergibt sich aus den Begleitumständen, wobei vor allem das Feuer im Herd zu beachten ist. Erlischt das Feuer im Herd, so muß dies als Gefahrensignal gesehen werden, daß irgend etwas in unserem Innern nicht stimmt, bzw. Vorahnungen vom Tod eines Familienangehörigen könnten die Ursache für einen derartigen Traum sein. Da der Herd eng mit dem Feuer verbunden ist, kann er im Traum auch auf eine kontrollierte Leidenschaftlichkeit verweisen, die in den Dienst des Alltags gestellt ist. Von einigen Psychoanalytikern wird der Herd in Männerträumen als Darstellung der eigenen Gattin gedeutet, weil er das Feuer gebiert, das für warme Kost sorgt (gemeint ist damit die Schonkost der Seele), oder als Sexualsymbol, weil man in ihm das Feuer schüren und immer wieder neuen Brennstoff nachlegen muß, um es zu erhalten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann der Herd im Traum die Anima symbolisieren. Artemidoros: Der Herd bezeichnet das Leben, die Lebensverhältnisse insgesamt, die Gattin des Träumenden. Nimmt der Herd Schaden, so muß man folgern, daß durch sie Bezeichnete Schaden nehmen. Träumt man, auf dem Herd oder im Backofen Feuer anzuzünden, das schnell aufflammt, so ist es von Segen und bedeutet die Geburt von Kindern,- denn der Herd und der Backofen gleichen einer Frau, weil sie das zum Leben Notwendige aufnehmen,- das Feuer in ihnen prophezeit, die Ehefrau werde schwanger gehen,- denn dann wird auch die Frau hitziger. Trifft man aber Feuer in ihnen und läßt es dann ausgehen, wird man sich selbst schweren Schaden verursachen. Es träumte einer, der in der Fremde lebte, er baue sich daselbst Haus und Herd. Wie zu erwarten war, starb der Mann,- denn Haus und Herd versinnbildlichten seine ganze Lage und sein Lebensziel, und da er sie in der Fremde baute, sollte der das Ziel seines Lebens erreichen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: eigene Häuslichkeit bekommen,- kalt: deine Hoffnung geht nicht in Erfüllung,- warm: du wirst eine Hochzeit feiern,- selbst darin Feuer anzünden: man ist heimlich von Lieb zu einer bestimmten Person erfüllt,- darauf viele kochende Töpfe sehen: mit reichen Kindersegen… Traumdeutung Herd

Palast

…Palast Assoziation: – potentielles Königreich des Selbst. Fragestellung: – Wie kann ich mein ganzes Potential entfalten? Allgemein: Palast steht oft für Protz- und Geltungssucht oder für den Neid anderer,- davor muß man sich hüten, um keinen Schaden zu erleiden. Wohnen im Palast kann materiellen Besitz versinnbildlichen, durch den man sich eingeengt und behindert fühlt. Psychologisch: Man möchte im besseren Licht erscheinen, denn der Palast ist ein Haus mit glänzender Fassade. Freilich sehen uns unsere Mitmenschen in diesem Falle ganz anders, vielleicht sogar als eitle Gecken oder Angeber. In Träumen junger Menschen ist er als Haus meist eine Nummer zu groß, weil man sich in jungen Jahren leicht mehr zutraut, als man tatsächlich leisten kann. In Frauenträumen wird mit dem Palast auf die Sehnsucht nach dem Märchenprinzen hingedeutet, der sich dann oft als der eigene Partner entpuppt, den man sich eben etwas prinzenhafter wünscht. Manchmal umschreibt der Palast auch, daß man dem Geistig-Seelischen mehr Platz einräumen sollte. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Man hat die Neigung, seine Mitmenschen zu unterstützen und fühlt sich über sie in jeder Weise erhaben. Er sollte sich aber überlegen, ob diese Einstellungen auf die Dauer nicht Schaden für ihn bringen könnte. (21,- 68) in einem Gast sein: man kann eine genußreiche Zeit erwarten, sollte sich aber vor Maßlosigkeit und Habgier hüte,- darin wohnen: zu hohem Ansehen gelangen,- du wirst in Gunst kommen,- besitzen: du hast Neider,- warnt vor übermäßiger Selbstsucht und Größenwahn,- auch: du kommst in Not und Elend,- geschenkt erhalten: unerwartete Freude,- bauen: du hast zu große Pläne und Hoffnungen ,- dein Hochmut bringt dich zu Fall,- einen alten unbewohnten sehen: man wird im Beruf bald an Einfluß verlieren,- bricht ein: deine Hoffnungen waren zu groß, sie gehen nicht in Erfüllung, daher große Enttäuschung,- brennt: zufriedenes, glückliches Leben,- zerstören: Einbuße an Macht und Ansehen. (pers. ) : Ein zwiespältiges Omen: Sieht man sich als Gast in einem Palast, so ist eine gute genußreiche Zeit zu erwarten. Träumt man, Besitzer eines Palasts zu sein, so warnt das Sinnbild vor übertriebener Selbstsucht, Arroganz und Größenwahn. Der Träumende sollte seine Worte nicht als Waffen benutzen. (europ.) : durch eine augenblickliche Notlage veranlaßter Wunschtraum, dem immer ein unschönes Erwachen folgt,- einen sehen: verheißt Verlust der Freiheit oder bringt dem Träumenden Verlegenheit,- ermahnt auch zur Bescheidenheit,- geschenkt erhalten oder erben: man wird in eine Notlage oder arge Bedrängnis geraten,- in einem wohnen: in einer Angelegenheit wird man einen bösen Sturz oder ein böses Erwachen erleben,- in einem verkehren: man wird in eine drückend empfundene Abhängigkeit von einem anderen geraten,- durch einen gehen und seine Schönheit bemerken: die Aussichten verbessern sich und man wird neue Würden erlangen,- vornehme Damen und Herren beim Tanzen und Reden sehen oder hören: man wird… Traumdeutung Palast

Fledermäuse

…Fledermäuse Assoziation: – nachtaktiv,- gespenstisch,- hochsensibel. Fragestellung: – Welche Finsternis bin ich zu durchdringen oder zu erforschen bereit? Medizinrad: Schlüsselworte: Anpassungsfähig,- allesfressend,- schnell,- Schatten,- Nacht. Beschreibung: Die Fledermaus, ein warmblütiges Säugetier, ähnelt einer Maus mit Flügeln. Sie hängt sich an ihrem langen, schmalen Schwanz zum Schlafen auf und fliegt im allgemeinen nur nachts. Nach den Nagetieren erreichen Fledermäuse unter den Säugetieren die größte Zahl und sind auch die einzigen Säugetiere, die wirklich fliegen können. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Phantasie des Menschen, und lösen bei den einen Angst und bei den anderen Staunen aus. Allgemeine Bedeutung: Bote, Führer,- Schattenseite des Selbst,- Furcht,- Staunen. Assoziation: Vampir, Blutsauger. Transzendente Bedeutung: Ein Bote entweder von schwarzer oder weißer Magie,- Verwandlungskünstler,- Gabe des Staunens, des Verständnisses für die Angst. Psychologisch: Weil Fledermäuse im Volksglauben als angsterregende Tiere gelten, deutet eine Fledermaus im Traum darauf hin, daß der Träumende durch unbewußte Ängste gequält wird. Fledermaus steht für alle körperlichen und seelisch-geistigen Vorgänge, die ohne Kontrolle des Bewußtseins ablaufen,- damit kann die Angst vor den unbewußten Inhalten gemeint sein. Sie schießt unverhofft aus der Nacht auf uns zu und bringt Unruhe und Grauen mit sich,- übersetzt: Unser seelisches Gleichgewicht ist gestört, wir fühlen uns verfolgt und sollten deshalb den Angstzustände ernsthaft nachgehen. Fledermäuse sind Nachttiere,- der Aspekt der Dunkelheit oder Finsternis kann daher für einen solchen Traum von Bedeutung sein. Die Fledermaus hat im Traum eine ähnliche Bedeutung wie die Eule. Es fehlt ihr allerdings der geistige, weise und weitsichtige Aspekt. Als Traumbild verkörpert sie eher die triebhaften Gefühlsregungen des Träumenden. Man sollte nach mehr Selbsterkenntnis und Harmonie streben. Sie könnte aber auch für Blindheit (wovor?) oder instinktiven Orientierungssinn stehen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann eine Fledermaus im Traum sowohl Verunsicherung als auch spirituelle Unklarheit zum Ausdruck bringen. Artemidoros: Die Fledermaus bringt Schwangeren Frauen Glück,- denn sie legt nicht wie die anderen Vögel Eier, sondern bringt lebendige Junge zur Welt, hat in den Brüsten Milch und zieht ihre Jungen groß. Schaut jemand, der zu Wasser oder zu Lande reist, einen von diesen Vögeln, wird er in einen heftigen Sturm geraten oder unter die Räuber fallen. Nisten sich diese Vögel im Haus ein, wird dieses völlig veröden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: bringt Unglück und Kummer ins Haus,- auch: Angst vor Schuldenmachen,- auch: enthält eine Warnung, man sollte weniger wankelmütig sein und andere Menschen nicht ausnutzen,- fliegen sehen: deine Unternehmungen haben keinen glücklichen Ausgang,- fangen: erschwerter Geschäftsabschluß. (pers. ) : Bei diesem Sinnbild kommt es darauf an, wie man sich bei dessen Ansicht im Traum fühlt. Ängstigt der Anblick einer Fledermaus den Träumenden, so sollte er seine Angelegenheiten mit größerer Diskretion handhaben. Flößt ihm die Fledermaus keine Furcht ein, erhält er in naher… Traumdeutung Fledermäuse

Jagd

…in einer wichtigen Angelegenheit nichts zu sagen zu haben. Jemanden oder etwas zu jagen, zeigt an, daß man hart arbeitet und erwartet, für die Anstrengungen auch belohnt zu werden. Eine unsichtbare Beute zu jagen, enthüllt Ziellosigkeit und kann das Bedürfnis anzeigen, persönliche Ziele zu klären. Im Traum jemandem mit einem Besen zu jagen, kann bedeuten, daß eine überraschende Wende zum Besseren eintritt. Mit einer Jagdbeute zurückkehren soll für Schadenfreude stehen, die man selbst empfindet oder von anderen erleidet. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Tod und Zerstörung in einem rituellen Zusammenhang Bestandteil der spirituellen Reise sein. Der Träumende muß die Teile seiner Persönlichkeit ‘vernichten’, die ihn am spirituellen Vorankommen hindern. Artemidoros: Alles, was Menschenhand für die Zwecke der Jagd hergestellt hat, bringt Unglück,- Glück aber nur Leuten, die hinter flüchtigen Sklaven her sind oder etwas Verlorenes suchen,- es sagt ein rasches Auffinden voraus. Allen anderen bedeutet es wegen der Schlingen geschäftliche Verwicklungen, Gefahren und Anschläge,- alle diese Geräte werden ja zum Schaden der Tiere hergestellt. Immer aber ist es besser, im Traum selbst derlei zu besitzen, als bei einem anderen zu erblicken, eben wie es günstiger ist, einem anderen Böses zuzufügen, als selbst solches von jemand zu erleiden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sich daran beteiligen: durch Ausdauer wirst du deine Zukunft glücklich gestalten,- dazu eingeladen werden: Glück in der Lotterie,- auf Jagd gehen: du holst dir eine Braut nach Hause,- auch: man wird einsehen müssen, daß nur Ausdauer einem Erfolg bringt,- Hochwild jagen: guter Erfolg in Geschäften,- Kleinwild jagen: dein Vorhaben wird dir mißlingen,- ohne Förster: du wirst dich blamieren,- ohne Beute: eine bevorstehende Enttäuschung zeichnet sich ab,- (pers. ) : Dieses Sinnbild verspricht keinen Luxus, aber einen friedlichen Lebensabend, der dem eigenen Bemühen und der eigenen vorausschauenden Planung zu verdanken ist. Sie sollten sich weiterhin um Ihre Angelegenheiten bemühen und für Ihre Ziele kämpfen, ebenso stets interessiert und aktiv am Leben teilnehmen. (Mann +) (europ.) : man glaubt zu jagen und wird selbst gejagt,- Vorsicht vor Menschen, die sich einem nähern wollen! sehen: Gegner machen einem das Leben schwer,- zu einer eingeladen werden: Glück in der Lotterie,- auf eine gehen: man bekommt Lust zum Heiraten,- auch: nach dem Unerreichbaren streben,- mitmachen: Erfolg im Geschäft, glänzende Zukunft,- Fuchsjagd: zeigt ein Risiko wegen der schlauen Konkurrenz,- kleine Tiere wie Hasen jagen: Zeichen für Enttäuschungen,- große Tiere wie Hirsch jagen: Zeichen für kommenden Wohlstand,- Jagdhunde sehen: man läßt sich von schlauen Leuten hintergehen,- sich auf einer Jagd verirren: bedeutet Verlegenheiten, auch soll man in keiner Lage das Vertrauen zu sich selbst verlieren, es wird sich schon ein Weg finden, um das Erwünschte zu erreichen,- auf einer vorbeischießen: man wird mit seinen Absichten durchfallen,- von einer ohne Beute zurückkehren: man wird… Traumdeutung Jagd

Schlüssel

…da, dann sind Schlüssel und verschlossene Türen vonnöten. Folgerichtig ist er für diejenigen ein Hindernis, die auf Reisen gehen wollen,- für Leute aber, die bereit sind, ein Aufsehersamt zu übernehmen oder fremden Besitz zu verwalten, ist er das Sinnbild des Vertrauens. Es träumt jemand, der auf Reisen im Ausland war, er habe seinen Hausschlüssel verloren. Nach Hause zurückgekehrt, fand er seine Tochter verführt,- das Traumgesicht sagte ihm gewissermaßen, daß die Verhältnisse zu Hause nicht in Ordnung seien. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder haben: in geheime Angelegenheiten verwickelt werden oder Aufschluß über diese erlangen,- schmieden: ein glückliches Verhältnis wird gestört werden,- kaufen: die Liebe läßt sich nicht zwingen,- in der Hand: du bist deiner Sache sicher,- verlieren: familiäre Streitigkeiten werden dich ärgern,- du findest kein Verständnis,- auch: eine Gelegenheit versäumen,- finden: aus einer Verlegenheit befreit werden,- das Geheimnis eines anderen ergründen wollen,- auch: du hast einen neuen Plan,- auch: eine neue Chance für Beruf oder in der Liebe,- aufheben: man schickt dir eine Liebesbotschaft,- ins Schloß stecken: baldiger Gewinn,- damit etwas aufschließen: in nützlicher Weise handeln,- auch: läßt gefährliche Abenteuer befürchten, denen man besser aus dem Wege geht,- Türen damit aufschließen: du wirst in Verdacht kommen,- suchen: du hast keine Ordnung in deiner Arbeit,- auch: du willst einen Streit schlichten,- zusammenlesen: Gewinn,- verschenken: du bist leichtsinnig und hast Verlust,- (europ.) : ist erotisch zu verstehen, als Instrument am Schlüsselloch usw.,- auch: bedeutet unerwartete Veränderungen,- sehen: deutet auf ein Geheimnis hin oder eines Rätsels Lösung,- einen überreichen: verheißt Glück im häuslichen Leben,- verlieren: man wird nicht hinter eine Sache kommen, die man gerne erfahren möchte,- es folgen unangenehme Abenteuer,- durch eigene Unachtsamkeit wird man eine gute Angelegenheit verpassen,- einen verlegte oder verlorenen nicht wiederfinden: bedeutet das Fehlschlagen heimlicher Absichten,- einen fremden finden: man wird hinter das Geheimnis eines anderen kommen,- suchen: läßt auf Heimlichkeiten schließen,- den eigenen finden: bedeutet die Enthüllung von Verborgenem,- Vorsicht, daß keine Pläne oder Absichten durch Ungeschicklichkeit preisgeben werden,- Geschäfte werden friedlich und erfolgreich ablaufen,- ein zerbrochener: deutet auf Trennung durch Tod oder Eifersucht,- etwas damit aufschließen: mahnt zur Vorsicht, man sollte sich nicht auf ein gefährliches Abenteuer einlassen,- Träumt eine junge Frau, daß sie den Schlüssel für ein Schmuckstück nicht mehr findet, wird sie Probleme mit ihrem Partner haben und darunter leiden. Sieht sich eine Frau eine Tür aufschließen, steht ein neuer Liebhaber ins Haus, dem sie vertrauen kann. Schließt eine Frau eine Tür ab, wird sie Erfolg bei der Wahl eines Gatten haben. Gibt eine Frau einen Schlüssel weg, wird sie sich durch unüberlegte Worte schaden. (ind. ) : finden: du wirst deinen Nebenbuhler entfernen,- haben: nach langer Mühe wirst du nun endlich zu deinem Ziel gelangen,- schmieden: dein Verhältnis wird gestört werden,- verlieren: du… Traumdeutung Schlüssel

Heilung / heilen

…Heilung / heilen Assoziation: – Wiederherstellung,- Genesung. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich zur Heilwerdung bereit? Medizinrad: Schlüsselworte: Heilmittel,- Genesung. Beschreibung: Die Heilung ist ein Prozeß, in dem ein Lebewesen von einer Krankheit oder einer Verletzung genest, egal ob körperlich, geistig, emotional oder spirituell. Allgemeine Bedeutung: Die tatsächliche Gabe der Heilung,- etwas beenden,- eine neue Chance. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Eine tatsächliche Gabe der Heilung. Psychologisch: Ein geträumter Heilungsprozeß ist meistens auch ein ganz realer: Ein verletztes Gefühl ist wieder heil, eine ‘seelische Verwundung’ gut vernarbt – eine Trauer bewältigt. Es werden aber auch immer wieder Träume berichtet, in denen ein Arzt oder Heiler auftritt, der einem persönliche Gesundheitstips mitteilt. Das mag die alltägliche Lebensweise des Träumenden betreffen oder eine Heilmethode sein, die ihm mitgeteilt wird. Eine berühmte Legende von einem Heiltraum der Antike erzählt von dem makedonischen Herrscher Alexander der Große (356 – 323 v. Chr.), dessen Freund Ptolemäus (nicht mit dem griechischen Astronom zu verwechseln, der etwa 200 Jahre früher lebte) von einem vergifteten Pfeil verwundet wurde und im Sterben lag. An seinem Lager bekam Alexander einen Traum, in dem seine Mutter einen Fisch mit einer ihm unbekannten Wurzel fütterte. Darauf zeigte dieser Fisch Alexander, wo jene Wurzel zu finden sei und sagte ihm, daß diese Wurzel das Leben seines Freundes retten würde. Nach diesem Traum suchte Alexander die Wurzel und verabreichte sie Ptolemäus, der darauf wieder gesund wurde. Beachten Sie dabei: Heilung im Traum beginnt nicht unbedingt mit weisen Männern oder Frauen, die Ihnen Rezepte oder Heilkräuter im Traum überreichen. Häufig sind es extrem ruhige Traum-Szenen oder, umgekehrt, besonders kämpferische Traumsequenzen, die von einer beginnenden Heilung künden: Da wird eine Mauer übersprungen oder etwas defektes repariert,- vielleicht wird ein Fluß durchschwommen, ein Widerstand bezwungen oder umgangen, eine Tür geöffnet, eine Unordnung aufgeräumt. Etwas taucht aus dem Wasser oder aus der Versenkung empor. Licht am Ende des Tunnels. Eine Blume blüht auf. Ein Kran hebt etwas in die Höhe. Etwas Neues und Ungewohntes findet sich in einer altvertrauten Umgebung. Da taut etwas auf, man ist einem Abgrund entkommen… und viele andere Varianten mehr! Träumt man davon, daß nach längerer Krankheit eine Heilung eintritt, ist dies ein Symbol für eine positive psychische Entwicklung. Jedoch muß man auch hier vorsichtig mit den neu entstehenden Kräften umgehen und darf sich nicht überfordern. Artemidoros: Über Heilanweisungen im Traum eine kritische Untersuchung anzustellen, nämlich darüber, daß die Götter Menschen Behandlungen von Krankheiten verordnen, ist sinnlos,- denn groß ist die Zahl derer, die in Pergamon, in Alexandreia und an anderen Orten durch Traumanweisungen geheilt worden sind,- ja es gibt sogar Leute, die erklären, die ärztliche Kunst verdanke solchen Anweisungen ihren Ursprung. Daß aber die Heilträume, die gewisse Leute aufzeichnen, höchst lächerlich… Traumdeutung Heilung / heilen

Fingerring

…Fingerring Psychologisch: Fingerring kann den Wunsch nach einer guten Ehe und nach Kindern symbolisieren. Artemidoros: (Der Ring kann dank seiner hegenden und bindenden Kraft schädliche Kräfte abwehren und nimmt daher die Stelle eines Amuletts ein. Daneben aber spielt auch das Material der Ringe eine Rolle, vor allem das Eisen, das von jeher als ein Abwehrmittel gegen Dämonen und ihre Einwirkungen angesehen wurde.) Fingerringe aus Eisen bringen Glück, doch ein mühsam errungenes,- denn der Dichter nennt das Eisen das ‘mühsam bearbeitete’. Günstig sind auch die goldenen, mit kostbaren Steinen besetzten Ringe, während die ohne Edelsteine Unternehmungen bedeuten, die keinen Gewinn abwerfen, weil sie keine Steine haben,- denn mit dem Wort ‘Stein’ bezeichnen wir sowohl den Edelstein im Ring als auch eine bestimmte Geldsumme. Die massiven Ringe sind immer die besten,- denn die hohlen, innen mit Schwefel gefüllten bedeuten Betrügereien und Hinterhältigkeiten, weil sie etwas Verstecktes enthalten, oder getäuschte Erwartungen, weil die Füllmasse nicht dem Gewicht entspricht. Ringe aus Bernstein, Elfenbein oder aus sonst einem Material bringen nur Frauen nutzen. Geht der Fingerschmuck einem Manne verloren, zerreißt oder zerbricht er, zeigt es ihm nicht nur den Verlust der Vertrauensperson im Haus an, z.B. den der Gattin oder des Hausverwalters, sondern auch wirtschaftlichen Ruin, und Personen, denen bis dahin Vertrauen geschenkt wurde, bedeutet es dessen Entzug,- denn solche benötigen keine Ringe mehr. Vielen kündigte dieses Traumerlebnis den Verlust des Augenlichtes an,- denn irgendwie besteht wegen des Glanzes der Edelsteine eine geheimnisvolle Beziehung zwischen den Ringen und den Augen. Es träumte jemand, er habe seinen Ring, mit dem er alles zu siegeln pflegte, verloren,- dank eifriger Suche habe er dann den eingefaßten Stein, in fünfundzwanzig Teilchen zersplittert, wieder aufgefunden, so daß er nunmehr unbrauchbar war. Innerhalb von fünfundzwanzig Tagen machte er völlig Bankrott. Volkstümlich: (arab. ) : Im allgemeinen bezeichnet der Fingerring diejenigen, die zum Herrschen oder Regieren Fähigkeit oder Eignung besitzen, denen, die sie nicht haben, bedeutet er Freude, Frau und Kinder. Der Fingerring bedeutet die Autorität der kaiserlichen Majestät,- häufig werden nämlich die Kaiser durch den Ring und nicht durch die Krone symbolisiert. Träumt der Kaiser, er händige seinen Ring einem andern aus, wird er ihn unter seinen Hofleuten mit großer Vollmacht ausstatten,- gibt oder steckt er der Augusta einen Ring an, wird sie einen Kaiser gebären, falls sie schwanger geht, wenn nicht, schwanger werden und einen Sohn zur Welt bringen. Steckt der Kaiser zwei Ringe an, den alten und einen neuen, wird er nach dem ersten Sohn noch einen zweiten zeugen. Dieselbe Deutung gilt für die Augustas hat sie keinen Sohn, wird sie zwei Söhne bekommen und doppelte Freude erleben. Träumt der Kaiser, er gebe anderen das Siegel aus seinem Ring, wird er sie erhöhen und ihnen seine Geheimnisse anvertrauen…. Traumdeutung Fingerring

Stab (Stecken, Stock)

…Goran Ich habe getreumt das ich in einen Haus war im 1 Stock. Plötzlich fiel von Himmel einen langen weissen und an Enden mit gold ca.170 cm Stock . Und ich habe aber beim gehen denn Stock am boden berührt und immer wurde der Boden zerissen . Ich bin nach Draussen gegangen und eine Mutter von einer Freundin als Sie denn Stock gesehen hat ist Sie in Unmacht gefallen und der Vater von der Freundin hat Plötzlich gesagt zu mir : O mein Gott Goran das ist der Stock von der Heilige was du jedes Jahr feierst! So bin ich dann wieder aufgestanden …. Traumdeutung Stab (Stecken, Stock)

Quelle

…Krug zertrümmerte und in Stücke schlug. Beim Wettlauf lief er mit einem anderen ein totes Rennen, und obwohl die Waagschale mehr zu seinen Gunsten ausschlug, mußte er zu einem zweiten Lauf antreten. Als er bei diesem wiederum Brust an Brust mit seinem Gegner durchs Ziel ging, lief er ein drittes Mal, obwohl er dabei klar im Vorteil war, sah er sich um den Siegeskranz betrogen,- offensichtlich nahm der Veranstalter des Wettkampfes für seinen Gegner Partei. Es bot sich nun an, einen Vergleich zu ziehen zwischen der Quelle und dem Wettkampf, der Wasserleitung und dem Kampfrichter, dem Wasser und dem Siegeskranz, dem Tonkrug und der sportlichen Konkurrenz, und zwar zwischen der vergeblichen Anstrengung, Wasser zu schöpfen, weil die Wasserleitung versagte, und derjenigen, den Siegeskranz zu erringen, weil der Kampfrichter parteiisch war, und schließlich zwischen dem erfolglosen Einsatz und dem Zerschlagen des Kruges. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt jemand, er komme zu einer Quelle und trinke daraus, werden so viel Sorgen und Not ihn bedrücken, wie er Wasser trank, sofern der Ort ihm unbekannt ist. Dünkt es einen, es sprudele aus einer Wand, einem festen Platz oder einem Haus auf ungewöhnliche Weise Wasser, werden die Bewohner nach dem Ausmaß des Sprudelns Sorgen und Nöte haben,- weit häufiger weist der Traum auf Tränen und Tod. Sammelt einer eine Menge Wasser davon, wird das Unheil entsprechend länger dauern. Versiegt der Quell und hört er auf zu sprudeln, wird das Ende der Leiden bevorstehen. sehen: Gutes erleben,- Verjüngung und Bereinigung persönlicher Verhältnisse, wenn man versteht, seine Ideen in die richtige Bahn zu lenken,- sprudelnde: Vermehrung des Einkommens,- zeit des Wohlergehens und der Sorglosigkeit,- man darf durch neue Ideen in eine glückliche Zukunft blicken,- ist das Wasser sogar klar: es steht Reichtum ins Haus,- trübe: deine Zukunft ist trübe,- Verlust und Verzicht,- Tratschereien in Liebessachen,- ausgetrocknet: besagt mangelnde Energie und Tatendrang,- man sollte sich auf die Grundwerte des Lebens konzentrieren, da die Möglichkeiten begrenzt sein werden,- verschüttet: du verlierst deine Stellung,- durch grüne Wiesen laufend: dein Leben wird sich angenehm gestalten,- aus einer trinken: man wird von einer Krankheit rasch genesen,- sich aus einer trinken sehen: du wirst lange leben. (pers. ) : Eine sprudelnde Quelle ist die Botin einer gesegneten Zeit des Wohlergehens, eine ausgetrocknete Quelle versinnbildlicht Verlust und Verzicht. Das Omen will die betreffende Person an die Grundwerte des Lebens und an die Tatsache erinnern, daß auch sie nur ein Mensch ist. (Mann +) (europ.) : je nach Befund des Wasser Klarheit oder Unklarheit in geistiger Beziehung,- verheißt Gewinn und großen Vorteil, namentlich, wenn man anderen hilft und Beistand leistet,- für Kranke bedeutet es Genesung,- Wasser aus einer holen: gilt für gute, ergiebige Geschäfte,- für einen Ledigen: eine glückliche Heirat,- mit klarem Wasser: Lebensfreude,-… Traumdeutung Quelle

künstlerische Formen

…künstlerische Formen Psychologisch: Rechts: – Die rechte Seite drückt männliche Energie der Tat und der Analyse aus. Links: – Die linke Seite drückt die weibliche Energie der Intuition und der Synthese aus. Oben: – Oben ist der Ort des Kopfes und somit des Bewußtseins, des Intellekts und des Überblicks. Es ist der Himmel, in dem die patriarchalische Gesellschaft Gott ansiedelt. Unten: – Unten ist der Ort der Erdung, des Triebs und des Unbewußten. Unten finden wir die Erde, die für die matriarchalische Gesellschaft göttlich ist. Eckig: – Die eckigen Formen wirken männlich statisch und drücken eine zielgerichtete Lebensenergie aus, die allerdings nicht unbedingt harmonisch verläuft. In Tanz und Pantomime sind das plötzliche und unverhoffte Bewegungsänderungen, dem Stakkato in der Musik entsprechend. Rund: Die runden Formen wirken weiblich harmonisch und drücken das Bedürfnis nach Verbindung und Synthese aus. In der Musik und den Körperbewegungen entspricht das Runde dem Fließenden. Spitz: – Die spitzen Formen wirken aggressiv und entsprechen dem Schrillen in der Musik und den aggressiven Bewegungen. Isoliert: – Das Isolierte, Alleinstehende drückt Einsamkeit und auch oft fehlenden Kontakt zu sich selbst aus. Auf der Ebene der Bewegungen sind das die abgehackten Bewegungen und es sind die unverbundenen Töne in der Musik. Hierin drückt sich der männliche Archetyp des einsamen Helden aus. Verbunden: – Das Verbundene drückt den weiblichen Archetyp aus, der der Synthese verbunden ist. In der Musik ist oft die Melodie und auch das Lied Träger der Idee des Verbundenen, im Bereich der Körperbewegung ist es der Tanz. Rhythmisch: – Rhythmisch gesetzte Formen, Bewegungen und Töne sind ebenfalls Ausdruck der weiblichen Seite in uns. Plastisch: Das Plastische drückt in der Zeichnung und anderen künstlerischen Ausdrucksformen das Komplexe und Differenzierte aus. Flächig: – Das Flächige hängt oftmals mit Eindimensionalität zusammen. Vieldimensional: – Das Vieldimensionale drückt wie das Plastische das Komplexe aus. In bezug auf die Psyche wird mit dieser Gestaltung auf deren verschiedenen Ebene verwiesen. (Siehe auch ‘Geometrische Figuren’, ‘Positionen’)… Traumdeutung künstlerische Formen

Blindheit

…Blindheit Assoziation: – Nicht sehend,- unbewußt. Fragestellung: – Was bin ich zu sehen oder zu verstehen bereit? Psychologisch: Auf der Verstandesebene ist sich der Träumende vielleicht gewisser Fakten bewußt, aber er entscheidet sich dennoch dafür, dieses Wissen nicht in der am besten geeigneten Weise zu nutzen. Der Traum deutet an, daß sich der Träumende sträubt, die Wahrheit zu sehen. Er hat die Realität aus den Augen verloren, oder er ‘übersieht’ Eigenschaften an sich, die ihm mißfallen. Auch Verantwortungslosigkeit oder Schuldgefühle und Gewissenskonflikte können sich im Traum durch Blindheit ausdrücken. Als Zeichen kann es auch dafür verstanden werden, daß man blind durchs Leben geht. Deshalb erkennt man weder Gefahren noch Chancen. Wer sich im Traum selbst blind sieht, verschließt im Wachleben zu sehr die Augen vor anstehenden Problemen, die vor allem seelischer Natur sind. Es fehlt an Weitsicht oder an der rechten Menschenkenntnis, so daß man leicht übers Ohr gehauen werden kann. Man braucht Hilfe, um einen gangbaren Weg aus einem Dilemma zu finden. Ist der Träumende geblendet, steht dies häufig für ‘Verblendet sein’. Kann der Träumende allerdings während des Traums plötzlich wieder sehen, ist das ein Hinweis darauf, daß er alte Fehler wiedergutmachen und verantwortungsbewußter leben möchte. Führt man eine blinde Person, kann es sein, daß man sich mit einer Aufgabe überfordert und scheitern wird. Dagegen spricht es für die Hilfsbereitschaft des Träumers selbst, wenn er einen Blinden führt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Blindheit eine Art der Unwissenheit. Sie kann auf das Irrationale hinweisen. Außerdem steht sie eng mit der Initiation in Verbindung. Artemidoros: Auf beiden Augen blind zu sein prophezeit den Kindern, Geschwistern und Eltern des Träumenden den Tod. Den Kindern aus dem eben erwähnten Grund, den Geschwistern, weil auch die Augen untereinander verschwistert sind, den Eltern, weil die Augen das Sonnenlicht vermitteln, so wie jene Urheber des Lebenslichtes sind. Der Verlust der Augen kündigt den Verlust dessen an, was ihnen entspricht. Glück dagegen bringt es einem Gefangenen oder einem, der von anderen gewaltsam festgehalten wird, und einem Bettelarmen, wenn er träumt, zu erblinden. Die ersteren werden das Elend um sich herum nicht weiter schauen, der letztere hilfreiche Menschen finden,- denn ein Blinder erfährt von allen Seiten Beistand und ist damit selbst aller Anstrengungen enthoben. Den Antritt einer Reise vereitelt das Traumgesicht, und einem Verreisten sagt es, er werde nicht mehr in seine Heimat zurückkehren,- denn ohne Augenlicht bekommt man weder Fremde noch die Heimat zu Gesicht. Unglück bringt es auch einem Soldaten und jene, der am kaiserlichen Hof lebt. Wettkämpfern, die in schwerathletischen Disziplinen antreten, prophezeit es eine Niederlage, Wettläufern aber einen Sieg. Ich kenne einen Wettläufer, dem es träumte, als er sich an den in Italien veranstalteten Gedächtnisspielen beteiligten wollte, die der Kaiser Antoninus… Traumdeutung Blindheit

Fuß

…Füße nötig haben, wenn die Ruder des Schiffs ausgelegt werden. Von guter Vorbedeutung ist es für einen Armen,- er wird Haussklaven erwerben. Einem Reichen hingegen droht Krankheit,- denn da er sich nicht auf die eigenen Füße allein stützt, sondern auch auf die seiner Träger, glaubt er, mehr Füße zu haben. Viele verloren nach diesem Traumerlebnis ihr Augenlicht, so daß sie sich eines Blindenführers bedienen mußten. Verbrechern prophezeit es Fesselung, so daß sie nur unter Bewachung und nicht allein ausgehen können. Ich kenne jemand, der träumte, sein Körper sei ganz und gar regungslos und nur seine Füße rührten sich,- diese machten zwar keinen Schritt vorwärts, bewegten sich aber dennoch. Es traf ihn, daß er zur Schiffspumpe verurteil wurde. Denn diejenigen, die Wasser aus dem Schiff pumpen müssen, schreiten wie beim Gehen aus, bleiben aber immer auf dem selben Fleck. Ein anderer träumte, von seinen Füßen fließe Wasser herab,- auch er teilte, weil er ein Verbrecher war, das gleiche Schicksal, und auf diese Weise rann Wasser von seinen Füßen herab. Ein dritter, der dasselbe Gesicht hatte, aber kein Verbrecher war, erkrankte an der Wassersucht. Schaut man, daß die Füße verbrennen, so droht jedermann ohne Unterschied Unheil und vollständiger Verlust von Hab und Gut, ja sogar der von Kindern und Sklaven. Denn die Kinder gehen den Eltern, ebenso wie die Sklaven, an die Hand und hegen und pflegen sie wie diese. Diese Tatsache beachten die meisten Traumdeuter nicht, wenn sie meinten, die Füße bedeuten lediglich Sklaven. Einzig Wettläufer ist das Traumerlebnis günstig, wenn sie es kurz vor dem Wettlauf schauen. Sie werden hurtig und sozusagen brandeilig ihre Beine in Bewegung setzen. Träumt man das Fleisch vom Fuße des Sohnes zu essen und er als Läufer mit seinen Füßen den Lebensunterhalt verdient, beschert es dem Sohn Reichtum und dem Vater Nutzen von seinem Sohn. Syros, dem Sklaven des Antipatros, träumte, er habe unter seinen Füßen keine Sohlen. Er wurde bei lebendigem Leibe verbrannt. Ein Läufer, der in Olympia beim einfachen Stadionlauf der Knaben den Kranz errungen hatte und an einer anderen Konkurrenz teilnehmen wollte, träumte, er wasche sich in dem olympischen Kranz wie in einer Waschschüssel die Füße. Er unterlag in diesem Wettkampf und wurde schmählich des Platzes verwiesen,- denn er hatte den früher erworbenen Kranz geschändet. Jemand träumte, es verwunde ihn eine vom Himmel herabgefallene Lanze an einem Fuß. Der Mann wurde an eben jenem Fuß von einer sogenannten Lanzenschlange gebissen, er bekam den Knochenfraß und starb. Ein kyklischer Flötenbläser träumte, seine Fußsohlen seien von Würmern zerfressen. Er quittierte seinen Beruf, hörte auf zu spielen und an Wettbewerben teilzunehmen, und seine Füße wurden so schwach, als wären sie tatsächlich von Würmern zerfressen, so daß er seinen Platz auf der Bühne nicht mehr ausfüllen… Traumdeutung Fuß

baden

…baden Assoziationen: – Reinigung,- Loslassen. Fragestellung: – Was möchte ich von mir abwaschen? Psychologisch: Das Wasser im Bad spiegelt seelische Energie. So mancher badete schon im Traum, bevor er einen neuen Lebensabschnitt begann. Hier wird der Säuberungsprozeß der Seele angesprochen, was bedeuten kann, daß der Träumende das Bedürfnis hat, sich von alten bedrückenden Gefühlen seelisch-geistig zu reinigen, sich zu erholen, zu erfrischen und zu entspannen, was auf günstigere Verhältnisse in der Zukunft hinweist. Beim Baden hat er die Gelegenheit, um über vergangene Ereignisse und über neue Verhaltensweisen nachzusinnen. Dabei sind oft die folgenden Begleitumstände zu berücksichtigen: Sauber, schön oder verjüngt aus dem Bad steigen zeigt eine Art Läuterungsprozeß an, bei dem man alles Belastende der Vergangenheit abgewaschen (verarbeitet) hat und sich nun unbeschwert davon einer glücklicheren Zukunft zuwenden kann. Das Bad in klarem Wasser reinigt die Seele und läßt für das Wachleben klare Erkenntnisse zu. Freibad und kaltes Badewasser deuten an, daß man neue Tatkraft, mehr Energie und Mut gewinnen wird, um Schwierigkeiten leichter zu beseitigen. Lauwarme Bäder können mehr innere Ruhe oder Entspannung in einer kritischen Situation ankündigen. Baden in trüben, schmutzigen Wasser dagegen deutet auf den Sumpf hin, in den man durch eigenes Verschulden geriet, bzw. auf Intrigen und andere Schwierigkeiten mit denen man konfrontiert wird,- auch finanzielle Verluste sind dann nicht auszuschließen. Bei gefärbten Badewasser muß man außerdem den Symbolgehalt der jeweiligen Farbe mit bedenken. Positiv zu deuten ist das Bad in freier Natur, das für das bewußte Leben Ungebundenheit und Zwanglosigkeit verheißt. Handelt der Traum davon, daß der Träumende eine andere Person badet, dann zeigt dies sein Bedürfnis, diesen Menschen zu umsorgen oder eine intime Verbindung mit ihm einzugehen. Spirituell: Bad ist das Sinnbild für Reinigung und Erneuerung. Baden im städtischen oder öffentlichen Bad stellt die Einheit von Unschuld und Sinnlichkeit dar. Artemidoros: Badet jemand auf unschickliche Art und Weise, so steht ihm nichts Gutes bevor. Steigt z.B. einer mitsamt den Kleidern in das Warmbad, hat er Krankheit und große Beklemmungen zu gewärtigen,- denn Kranke steigen bekleidet ins Bad, und Leute, die wegen wichtiger Entscheidungen in arger Bedrängnis sind, schwitzen auch in den Kleidern. Schlimm ist es für einen Armen, mit großer Dienerschaft und vielen Leuten um sich herum zu baden,- es zeigt ihm langwierige Krankheit an,- denn ein Armer badet gewöhnlich ohne einen Schwarm von Dienern. Entsprechend ist es für einen Reichen ein böses Zeichen, allein zu baden. Für alle Menschen aber ohne Unterschied ist es unheilvoll, nicht schwitzen zu können oder die Badeanstalt ohne Dach unter freiem Himmel zu sehen oder kein Wasser in den Becken vorzufinden,- letzteres ist am allerschlimmsten. Denn was einer erhofft, wird er nicht zustande bringen, vor allem dann, wenn er unmittelbar seinen Lebensunterhalt durch die große Menge verdient…. Traumdeutung baden

Speisen

…Speisen Psychologisch: Manchen Träumen fehlt es nicht an Speise jeder Art,- in anderen Träumen aber bleibt auch der Träumer hungrig, dem im Leben sonst nichts abzugehen scheint. Speisung im Traume ist selbstverständlich ein symbolischer Ausdruck dafür, daß unser Wesen irgendwoher seelisch ernährt wird. Ein solcher Traum teilt uns mit, daß uns seelische Kräfte, daß uns Lebensenergie zugeführt, der Traum vom leeren Tisch aber, daß uns solche vorenthalten werden. Bei der Deutung ist darauf zu achten, von welcher Art die Speise ist. Ferner hat man sich daran zu erinnern, daß bei primitiven Völkern das Essen überhaupt ein Aufnehmen von Seelenstoff, ‘Mana’, darstellt. Wir alle sitzen am Tische des Lebens,- aber oft scheint uns, die Speise werde sehr ungerecht verteilt. Der Traum einer Dame, die wohl das Anrecht gehabt hätte auf ein volles weibliches Lebensglück und doch von diesem ausgeschlossen war, stehe bezeichnend hier: ‘Ich kam eine Treppe hinauf und betrat einen großen Raum. Es stand ein sehr langer Tisch da, der gedeckt war, und eine Gestalt machte sich am Tische zu schaffen. Erfreut trat ich zu ihr und bat sie, auch für mich noch ein Gedeck aufzulegen, da ich Hunger hätte. Kopfschüttelnd schlug sie meine Bitte ab. Da erklärte ich ihr, daß ich sehr großen Hunger hätte,- wiederum schüttelte sie den Kopf. ganz eindringlich bat ich nun, mir doch etwas zu geben, da mein Hunger sehr groß sei und ich wirklich etwas benötige, und wiederum schüttelte sie nur den Kopf.’ Es kann umgekehrt vorkommen, daß der Träumer die ihm vorgesetzte Speise verweigert,- sie ist für ihn zu wenig wertvoll, sie scheint unrein zu sein, sie erregt Widerwillen. Ein Mensch, der wirklich vor der Reife seiner Persönlichkeit steht, hat nach dem bekannten indischen Worte der zu sein, ‘der die Welt gegessen hat.’ Diese Welt, die der Mensch verdauen muß, kann ihm im Traume als bittere oder als ekle Speise vorgesetzt werden. Dafür gibt es sehr viele Traumbeispiele. Der Widerwille ist besonders heftig gegenüber Fleisch- und Wurstwaren, dann, wenn sie das Gleichnis des ‘Fleischlichen’, der Sexualität sein könnten. In manchen Träumen sieht die Situation so aus, daß in einem großen Warenhause – es ist die Außenwirklichkeit der Welt mit ihren tausend Dingen – an der Fleischbank gewaltige Mengen oft noch blutigen Fleisches verkauft werden. Manche junge introvertierte Frau von sehr behütetem Wesen findet sich im Traume auf der Flucht vor solch einer Waren- oder Schlachthauswelt, und doch wird sie auch diese Seite des Daseins annehmen müssen, das Leben wird ihr das Derbe nicht ersparen. Es kann ihr oder einem Träumer sogar befohlen werden, Erde zu essen, das Irdische in sich aufzunehmen, sich an die Gewöhnlichkeit des Lebens hinzuopfern, um zu dessen Werten zu gelangen. Umgekehrt erweist sich im Traume ein wenig beachtetes… Traumdeutung Speisen