Trüffel

Trüffel Volkstümlich: (arab. ) : Trüffeln bedeuten gemeine Frauenzimmer, weil Trüffeln weder oben Blätter noch unten Wurzeln haben. Findet jemand eine, zwei oder drei Trüffeln, wird er mit ebenso vielen ordinären Weibern zusammenkommen,- sind es bis zu zehn Trüffeln, betrifft es die gleichen Frauenzimmer,- sind es deren noch mehr oder ohne Zahl, wird er dementsprechend Geld von üblen Weibern beziehen. Dünkt es ihn, er bekomme eine Trüffel mit einer zweiten, kleineren, wird er eine Frau heiraten, die eine Tochter in die Ehe bringt. Gebratene Trüffeln essen verheißt Reichtum von einem Weib, zugleich aber Trübsal wegen der Gewalt des Feuers. Ißt einer gekochte Trüffeln, wird er ebenso Reichtum erlangen, aber einen geringeren, weil beim Kochen Wasser absetzt. Versteckt einer Trüffeln irgendwo und kennt er deren Zahl, wird er Huren Unterschlupf gewähren,- weiß er nicht, wieviel Trüffeln es sind, wird er Geld von üblen Frauenzimmern einheimsen. essen: du möchtest etwas besonderes sein. (ind. ) : du wirst ein üppiges Leben führen. Traumdeutung Trüffel

Degen

…Degen Psychologisch: Degen oder Dolch: Sigmund Freud sah im Degen oder Dolch ein männliches Phallussymbol. Heute spricht die Psychoanalyse dem Vorkommen eines Degens oder Dolchs die psychische Bedeutung von Trennen zu. Es kann also auch eine herannahende (oder befürchtete) Trennung ankündigen. Als Phallussymbol steht der Degen oft in Männerträumen für eine aggressive Form der Sexualität, die notfalls zu erzwingen versucht, was sie nicht aus freien Stücken erhält,- das kann als Mahnung verstanden werden. Dahinter steht fast immer Unsicherheit. Psychoanalytisch betrachtet müßte ein rostiger Degen auf mangelnde Potenz oder auf eine Krankheit des Unterleibes hinweisen. Zuweilen verkörpert der Degen das persönliche Ehrgefühl, kann auf eine Ehrverletzung (gebrochener Degen) oder mehr Ansehen (einen schönen besitzen oder bekommen) hinweisen. Zieht man im Traum den Degen, so sollte man sich fragen, ob man nicht dazu neigt, übereilt zu handeln. Der im Traum gezogene Degen kann auf einschneidende Erlebnisse hinweisen, manchmal suggeriert dann aber das Unbewußte, man solle seine Gedanken besser in der Gewalt haben. Ein Kampf mit dem Degen zeigt manchmal an, daß man um seine Ehre kämpfen muß, die durch andere in Frage gestellt und gekränkt wird. Für Frauen bedeutet der Degen oft Angst vor Sexualität, gleichzeitig aber auch Sehnsucht nach einem starken (jedoch nicht aggressiven), beschützenden Partner sowie überspitzte sexuelle Wünsche. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein nur sehen: man wird ehrenvoll behandelt,- tragen: du weißt dein Recht zu wahren,- auch: du erreichst einen einflußreichen Posten,- in der Scheide: eine Demütigung,- aus der Scheide ziehen: du wirst bald Streit bekommen,- auch: du wirst im Zorn eine Unklugheit begehen,- in Händen haben: Freude, Ehre,- damit fechten: Freundschaft,- zerbrechen sehen: Todesfall,- zerbrochener: unglücklicher Zufall,- mit großem vergoldeten Griff: Ehrung,- verlieren: Armut,- sich selbst damit verwunden: Wohlstand, hohe Gönner,- damit angegriffen werden und selbst waffenlos sein: man hat mit einem einschneidenden Erlebnis zu rechnen,- damit angegriffen werden und selbst einen besitzen: man wird gegen Verleumdung zu kämpfen haben. (europ.) : sieht ein Mann einen Degen: eine befürchtete Trennung steht bevor,- in der Hand: verheißt Ruhm, Ehre, Freude,- blanker oder gezogener Degen: Streit und Verlust,- mit einem angegriffen werden: ein entscheidendes Erlebnis kommt bald auf einen zu,- mit einem gestochen werden: Lebensgefahr,- sich selbst mit einem kämpfen sehen: man wird sich gegen Angriffe und Klatsch gut zur Wehr setzen können,- rostiger: Schändung der Ehre. (ind. ) : du hast in deinem Leben stets mit Abwechslung zu rechnen, sie schadet dir aber nicht, denn daraus kannst du nur lernen. (Siehe auch ‘Messer’, ‘Schwert’)… Traumdeutung Degen

Tor

…Tor Allgemein: Ein Traum von einem Tor symbolisiert in der Regel eine Veränderung, häufig eine Bewußtseinsveränderung. Der Träumende überschreitet eine Schwelle im Leben, probiert vielleicht neue Dinge aus oder bewegt sich von einer Lebensphase in die nächste. Tor steht meist für ein Hindernis auf dem Lebensweg. Geht man hindurch, wird man es überwinden. Das verschlossene Tor kann ankündigen, daß man sich mehr anstrengen muß, vielleicht aber trotzdem scheitert,- das hängt davon ab, ob man es öffnen kann oder davor stehenbleibt. Tor (Narr) deutet man wie Clown. Psychologisch: Oft wird wachsende Bewußtheit im Traum durch das Durchschreiten mehrerer Tore hervorgehoben. Das Tor eines Betriebsgeländes könnte auf berufliche Veränderungen verweisen, ein Gartentor hingegen auf vermehrte Freude im Leben. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert das Tor im Traum den Durchgang vom Reich des Materiellen zum Reich des Spirituellen. Volkstümlich: (arab. ) : offenes: du bist ein willkommener Gast,- auch: sei nicht so verschlossen,- geschlossenes: verborgene Dinge werden dich beunruhigen,- mit Gewalt aufsprengen: man wird dich in große Bedrängnis bringen. (pers. ) : Ein zwiespältiges Symbol: Ein geschlossenes oder verschlossenes Tor versinnbildlicht versäumte gute Gelegenheiten. Ist das Tor offen, so wird sich ein wichtiger Plan verwirklichen lassen. Mehrere Tore weisen darauf hin, daß sich bald verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten ergeben, die aber nur zum Ziel führen, wenn man hart arbeitet. (europ.) : Angsttraum,- der Lebensweg ist mit Schwierigkeiten versperrt, zu deren Beseitigung man Kraft aufbringen muß,- Torbogen erblicken oder durchschreiten: es werden einem allarmierende Neuigkeiten über weit entfernte Mitmenschen erreichen,- Geschäftsangelegenheiten sind ermutigend,- das eigene offen sehen: jetzt freuen sich Bekannte oder Freunde auf Ihren Besuch,- ein fremdes offen sehen: bringt ungeladene Gäste,- kündet unangenehmen Besuch an,- durch ein offenes gehen: man wird freundliche Aufnahme bei einem Menschen finden,- Schwierigkeiten haben, eines zu durchschreiten oder zu öffnen: die fesselndste Arbeit wird nicht einträglich oder zufriedenstellend sein,- daran schaukeln: man wird sich Ausschweifungen hingeben,- eins schließen: weist auf erfolgreiche Unternehmungen und gutgewählte Freunde hin,- ein defektes: symbolisiert Versagen und ein unharmonisches Umfeld,- verschlossenes: du wirst irgendwo nicht gern gesehen,- auch: sagt Unvermögen voraus, anstehende Probleme zu überwinden. (ind. ) : verschlossenes: du mußt mit Hindernissen rechnen,- du mußt energisch sein,- offen: dein Lebensweg wird glücklich enden,- gewaltsam öffnen: du wirst dir Erfolge erzwingen. Tor, in eins eindringen, dabei erwischt und rausgeschmissen werden: Eine Warnung vor fremden Gebiet. (Siehe auch ‘Clown’, ‘Pforte’, ‘Tür’)… Traumdeutung Tor

Teufel

…seiner Wut und seinen Gefühlen hat, dann kann sich dies im Traum als Teufel manifestieren. Spirituell: Er symbolisiert alle Kräfte, die Verwirrung, Dunkelheit und Tod bringen. Manchmal wird behauptet, daß der Unterschied zwischen Freund und Feind nur sehr gering ist. Vielleicht lohnt es sich für den Träumenden, bei sich anzufangen, wenn er irgendeine Form von Übel oder falsches Verhalten erkennen will. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst es mit bösen Menschen zu tun bekommen,- man will dich verführen,- mit einem kämpfen und unterliegen: böse Leidenschaften werden dich beherrschen,- einen überwinden: Friede wird in deiner Seele einkehren. (pers. ) : Dieses Symbol offenbart dem Träumenden, daß er an einer großen verschwiegenen Schuld mehr leidet, als er sich eingesteht. Versucht er im Traum, den Teufel zu besiegen, heißt das, er lebt in starkem Konflikt mit Versuchungen, denen nachzugeben er sich verbietet. Er sollte daher versuchen, seine Wünsche mit der Wirklichkeit in Einklang zu bringen. Träumt eine Frau vom Teufel, kommt noch hinzu, daß sie mit ihrem Geschlechtsleben unzufrieden ist und sich einen starken und leidenschaftlichen Mann wünscht. (europ.) : zeigt auf böse Leidenschaften des Träumenden,- werden diese nicht bekämpft, so bedeutet das Angst, Krankheit, Kummer und Trauer,- in einer verworrenen geistigen Lage sind Klarstellungen erforderlich,- bedeutet für den Bauern zerstörte Ernte und getötetes Vieh, aber auch Krankheit in der Familie,- anständige Menschen sollten diesen Traum als Warnung ansehen, bei ihren Interessen Vorsicht walten zu lassen, da sie in Gefahr sind, die Gesetze des Landes zu brechen,- bei einem Priester ist dieser Traum ein Hinweis darauf, daß er übereifrig ist und verzichten sollte, Gott zu ehren, indem er seinen Nächsten mit der Zunge geißelt,- sehen: man wird sich zu einer leidenschaftlichen Handlung hinreißen lassen, die man bei nüchterner Überlegung unterlassen würde,- auf jeden Fall bedeutet es ein langes Ringen,- ihn als große, eindrucksvoll gekleidete Person erblicken, die sie zum Besuch seiner Wohnung zu überreden versucht: dann signalisiert dies, daß skrupellose Menschen einem durch Schmeicheleien in den Ruin treiben wollen,- von einem bedroht oder angegriffen werden: durch eine leidenschaftliche Handlung wird man in böse Streitigkeiten geraten,- man hüte sich davor mit ihm einen Pakt zu schließen, daß ist immer ein Vorbote für Verzweiflung,- von ihm verfolgt werden: man gerät in Fallen, die als Freunde getarnte Feinde für einem aufgestellt haben,- für einen Liebenden: besagt es, daß er durch Liederlichkeit seine Treue aufs Spiel setzt,- Junge Frauen sollten nach diesem Traum den Beistand von Freunden suchen und nicht die Aufmerksamkeit Fremder, besonders verheiratete Männer, erwecken. Frauen mit schlechtem Charakter werden Geld und Juwelen von Fremden entwendet bekommen. (ind. ) : sehen: komme nicht in Versuchung,- du wirst Unglück und Schmach erleiden,- sprechen: man will dich betrügen. (Siehe auch ‘Dämonen’, ‘Hexe’, ‘Religiöse Bilder’, ‘Satan’)… Traumdeutung Teufel

Diktator

…Diktator Assoziation: – Kontrolle,- Unterdrückung. Fragestellung: – Auf welche Weise kann ich in meinen Entscheidungen flexibler sein? Psychologisch: Die klassische Symbolfigur für unnachgiebiges Machtstreben und Geltungssucht – und falls er in Ihrem Traum vielleicht sogar sympathisch war und durchaus ‘menschliche Züge’ an sich hatte: Überdenken Sie doch einmal in Ruhe Ihre eigenen Ambitionen, den großen Diktator zu spielen, wenn nicht gleich alles nach Ihrer Pfeife tanzt! Oft das eigene Ich, das sich über alles hinwegsetzt und nur dem eigenen Gewissen folgt. Das Unbewußte will uns mit dieser Figur klarmachen, daß es gewillt ist, uns mit aller Gewalt davon abzuhalten, daß wir selbst unserer Psyche Schaden zufügen. (Siehe auch ‘Chef’, ‘Kaiser’, ‘Menschen’)… Traumdeutung Diktator

Distel

…Distel Medizinrad: Schlüsselworte: Eßbar,- heilend,- reich,- mineralreich,- stärkt Nahrung (körperlich und geistig),- stärkt,- heilig,- gesegnet,- Mond der ersten Fröste. Beschreibung: Die Distel ist im Medizinrad das Pflanzentotem der im Mond der ersten Fröste (24. Oktober bis 21. November) Geborenen. Sie ist eine hochwüchsige, mit spitzen Stacheln bewehrte Pflanze, die sowohl in der Stadt als auch auf dem Land vorkommen kann. Sie bildet rote, violette oder weiße Blüten in losem Verband. Alle Teile der Distel sind mit sehr spitzen, scharfen Haaren und mit einem borstigen Flaum bedeckt, die es sehr schwer machen, sie zu pflücken oder sie zu übersehen. Die Distel findet Anwendung als Nahrungs- und auch als Heilmittel, da alle Teile der Pflanze sehr mineralhaltig sind. Sie hilft bei Verdauungsproblemen, reduziert Fieber und steigert den Milchfluß bei stillenden Frauen. Wegen ihrer vielen positiven Eigenschaften wurde sie als Allheilmittel betrachtet, das die meisten Krankheiten heilen und den Körper stärken kann. Allgemeine Bedeutung: Eine Heilung, zunehmende Fähigkeit, zu nähren und genährt zu werden. Assoziation: Ein Mensch, der besonders unnahbar ist,- kratzbürstig. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe der Heilung entweder für deine Traumarbeit oder allgemein für dein Leben. Psychologisch: Die Distel kann für Trotz und Rachsucht stehen und weist auf etwas Unangenehmes im Leben des Träumenden hin. Von ihr zu träumen, macht dem Träumenden diese Eigenschaften bei Mitmenschen und bei sich selbst bewußt. Hierbei kann auch die Farbe der Distel von Bedeutung sein. Sticht sie uns im Traum, macht uns das Unbewußte wohl auf versteckte Neider, auf Mißgunst aufmerksam. Vielleicht sticht uns im Wachleben ins Auge, daß wir irgendwen aus unserer Umwelt gekränkt haben, was wir wiedergutmachen sollten. Spirituell: Die Distel kann die verstandesmäßige Ablehnung gegenüber einer körperlichen Not darstellen. Artemidoros: Disteln und Dornen bedeuten wegen ihrer Spitzigkeit Schmerzen, wegen ihrer Undurchdringlichkeit Hindernisse, wegen ihrer Rauheit Sorgen und Schmerzen, vielen auch Liebeskummer und Untaten von seitens schlimmer Menschen, weil aus den Wunden, die jene verursachen, Blut fließt,- näherhin prophezeien Disteln Untaten von Frauen, Dornen von Männern. Disteln, Dornen und Christdornen sind im Hinblick auf Sicherheit ausnahmslos günstige Vorzeichen, weil sie Wälle und Einzäunungen von Grundstücken bilden, ungünstig dagegen, wenn es gilt, Schwierigkeiten zu entwirren, weil sie undurchdringliche Hindernisse sind. Zöllnern, Schankwirten, Räubern, Leuten, die mit falschen Gewichten arbeiten und Betrügern bringen sie größere Vorteile als irgend etwas anderes, weil sie fremdes Eigentum mit Gewalt und gegen den Willen der Besitzer an sich reißen. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: deutet auf Widerwärtigkeiten,- du wirst unerwartete Kränkung erfahren,- sich an einer stechen: Unglück,- Liebeskummer,- man wird viele Nadelstiche erhalten,- man lebt nicht im Einklang mit seiner Umgebung,- sehen: man feindet sich an,- man ist von Neidern umgeben,- ein ganzes Distelfeld: symbolisiert einen schwierigen Weg, den man vor sich hat und nicht gehen möchte,- ausreißen: deine… Traumdeutung Distel

Maschinerie

…Maschinerie Volkstümlich: (europ.) : wenn man sich für Maschinen und Technik interessiert ist es ein gutes Zeichen, obgleich es harte Arbeit bedeutet,- sich davor fürchten: man sollte Vorsicht walten lassen, da sonst die Vorhaben nicht gelingen. (Siehe auch ‘Maschine’)… Traumdeutung Maschinerie

Purpur

…Purpur Medizinrad: Schlüsselworte: Zeremonie,- Farbenpracht,- der Weg des spirituellen Suchenden,- die Farbe des Magiers,- Mond der Ernte. Beschreibung: Purpur ist im Medizinrad die Farbe der im Mond der Ernte (23. August bis 22. September) Geborenen,- ihre dunklere, mehr ins blaue gehende Variante Violett wird mit der äußeren Position des südlichen Seelenpfads und dem Wachstum assoziiert und der verwandte Farbton Lavendel mit der mittleren Position des südlichen Seelenpfads und dem Vertrauen in Verbindung gebracht. Purpur, Violett und Lavendel zählen zu jenen Farben, die in dieser Kultur die Vorstellung von Farbenpracht wachrufen. In älteren Kulturen waren sie Farben, die mit ernsthafter Zeremonie und in zeremoniellen Praktiken bewanderten Personen in Zusammenhang standen. Allgemeine Bedeutung: Verstehen der Wichtigkeit von Zeremonie oder Magie in deinem Leben. Je tiefer die Farbschattierung ist, desto stärker ist deine momentane Verbindung. Hellere Schattierungen zeigen eine Öffnung hin zur Zeremonie im allgemeinen an. Assoziation: Die Farbe der Könige. Transzendente Bedeutung: Gabe der Magie,- Initiation. Allgemein: Da die Farbe Purpur früher nur von Königen getragen werden durfte, deutet sie im Traum an, daß der Träumende erhaben und wichtig erscheinen möchte. Auch offenbart der Träumer sein Verlangen nach Erfolg und öffentlicher Anerkennung. Er sollte sich aber hüten, sein Leben an Äußerlichkeiten zu verlieren, denn das wirklich Wertvolle im Leben hat selten eine glänzende Seite. Psychologisch: Trägt man im Traum Purpur, der ja Königswürde verleiht, sind wir im Wachleben wohl Herr unserer Gefühle. Purpur als Farbe verstärkt die Bedeutung von Rot. Artemidoros: Jedes Amt, das Träger verpflichtet, Purpur oder Gold anzulegen, bedeutet Kranken den Tod und deckt Verborgenes auf. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du hast hochfliegende Pläne, die sich nicht verwirklichen lassen,- tragen: man wird dich sehr zornig machen. (europ.) : verheißt eine Verwirklichung der Hoffnungen, wenn auch nicht gleich, so doch später bestimmt. Geduld führt schneller zum Ziel als Gewalt. (ind. ) : tragen: du wirst durch deine eigene Schuld verarmen. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Gewand’, ‘Kleidung’, ‘Kranz’, ‘Rot’)… Traumdeutung Purpur

Justiz

…Justiz Psychologisch: Selbst wer sich bewußt dafür entschieden hat, nur seiner Familie gegenüber Verpflichtungen zu haben und sich über Fairneß und Vorurteile nicht den Kopf zu zerbrechen, wird gelegentlich in seinen Träumen daran erinnert – wie von seinem besseren Ich -, daß es ohne Gerechtigkeit und Justiz einfach nicht geht. In einem Gerichtssaal- Traum sitzt man vielleicht selbst auf der Anklagebank. Man kann aber auch der Richter sein oder der Staatsanwalt oder Geschworener. Selbst den Recht sprechenden Monarchen kann man verkörpern oder einen Polizisten, der dafür sorgt, daß Recht und Ordnung gewahrt werden. Justizthemen im Traum sind fast mit Sicherheit Hinweise, daß das eigene Thema im Wachleben großen moralischen Widerstreit verursacht. Steht man, statt ihm ausgeliefert zu sein, auf der Seite des Gesetzes, so vertraut vermutlich jemand darauf, daß der eigene Sinn für Gerechtigkeit für eine faire Entscheidung sorgt. Das kann eine einfache Familiensache betreffen, aber auch eine sehr viel weiterreichende. Welche Entscheidung zu treffen ist, müßte sich aus der Traumanalyse klar ersehen lassen. Für die Beurteilung eines Justiz- Traums ist auch das Verhalten der Autoritätsperson wichtig. Hat man das Urteil akzeptiert? Oder war Willkür und Ungerechtigkeit im Spiel? Falls man selbst der Richter war, muß man vielleicht in der Realität einige Vorurteile ablegen oder relevante Beweise überzeugender vortragen. War man der Ankläger, aber zugleich auch der Angeklagte, und arbeitete das Gewissen also rege? Träume, bei denen etwas auf die Waagschale gelegt wird, sind eine Mahnung, beide Seiten einer Sache zu betrachten,- vielleicht hat man einer Seite nicht ausreichend Gewicht beigemessen. Schuldgefühle aller Art und Bestrafungsrituale oder – Vorstellungen sind nach Freud immer Projektionen, die sich aus dem Unterbewußten schon bei ‘Verletzungen der Normen’ heraufdrängen, selbst wenn die eigentliche Schuld-Ebene noch gar nicht erreicht ist. Volkstümlich: (europ.) : vor Gericht geführt werden: bedeutet Glück,- verurteilt werden: eine Liebesaffäre. (Siehe auch ‘Gericht’ und unter den einzelnen Begriffen)… Traumdeutung Justiz

Tuch

…Tuch Allgemein: Allgemein kündigt es nach alten Traumbüchern gute Geschäfte an. Psychologisch: Es bedeckt uns als Kleidung. Dieses Bedeckende, Zudeckende läßt Heimlichkeiten erahnen, das ‘zum Ziel kommen wollen’ ohne viele Worte. Man sollte immer auch die Farbe des Tuches zur Deutung heranziehen. Wenn man mit jemand anderen im Traum unter einem Tuch liegt, läßt das darauf schließen, daß jemand mit uns unter einer Decke stecken möchte, also gegen andere vorgehen will, wobei er uns als Deckmantel zu benutzen beabsichtigt. Volkstümlich: (arab. ) : feines: Wohlbehagen,- grobes: Mißgeschick,- aus Seide: Reichtum,- aus Wolle: Geborgenheit. (pers. ) : Tücher und Stoffe sind ein sehr gutes Omen, das aber immer mit den übrigen Traumzeichen in engem Zusammenhang steht. Sie stellen Liebe, Erfolg, Geborgenheit und Sicherheit dar. Wird aber im Traum ein Tuch oder Stoff sinnlos zerschnitten oder mit Gewalt zerrissen, so werden für die träumende Person wichtige Nachrichten ausbleiben. Dies löst vielleicht eine unangenehme Kettenreaktion mit nachhaltigen Folgen aus. (Mann +) (europ.) : mahnt fleißig und tätig zu sein,- bedeutet glücklichen Erfolg in Geschäften. (ind. ) : feines: Wohlstand,- grobes: du sollst mehr arbeiten, dann hast du auch mehr. (Siehe auch ‘Kleid’, ‘Seide’)… Traumdeutung Tuch

Hängen

…Hängen Assoziation: – zurückhalten von Mitteilungen. Fragestellung: – Was bin ich zu sagen oder hören bereit? Psychologisch: Wichtig in solchen Träumen ist, ob der Gegenstand sicher hängt oder ob Gefahr besteht, daß er bald herunterfallen wird. Im allgemeinen drückt dieses Traumbild Unsicherheit, Abhängigkeit und Hilfsbedürftigkeit aus. Wird der Träumende erhängt oder eine andere Person, so ist dieses Symbol als Warnung vor Unbedachtheit, Leichtsinnigkeit und Unbeherrschtheit zu verstehen. Die Gefühle des Träumenden während des Traums sind bei der Deutung zu berücksichtigen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen, jemand Fremden: Nachricht von einem Mord erhalten,- auch: dein Glück beginnt,- sich selbst sehen: traue nur dir selbst,- auch: etwas Neues beginnen bringt Erfolg,- andere: durch eine niedrige Dienstleistung herabgewürdigt werden. (europ.) : sich selbst oder einen anderen gehängt sehen: verkündet große Ehren durch eine kühne Tat,- andere hängen sehen: falsche Freunde. (ind. ) : Träumt einer, er sei durch Urteil der Obrigkeit mit Gewalt und Zwang gehängt worden, wird er entsprechend der Höhe, in der er hängt, mit Amt und Würde geehrt werden,- derjenige, den Krankheit oder Not plagen, wird sich die Übel gewaltsam vom Halse schaffen und schließlich heilfroh werden. Träumt der Kaiser oder ein Fürst, er lasse jemanden hängen, wird er zuerst über den Verurteilten in Wut und Zorn geraten, dann aber ihm Ehren erweisen,- der Geehrte aber wird sich gegen Gott versündigen. Ißt einer Fleisch eines Gehängten, wird er sich auf sündhafte Weise an dem Vermögen eines Hochgestellten bereichern entsprechend der Menge Fleisch, die er verzehrte. (Siehe auch ‘Hinrichtung’)… Traumdeutung Hängen

Haferschleim / Haferbrei

Haferschleim / Haferbrei Volkstümlich: (arab. ) : essen: du hast Glück und Erfolg. (europ.) : sehen: das Glück ist einem gewogen, man hat es sich verdient,- essen: man sollte sich nicht in die Gewalt eines Menschen begeben, der starken, alkoholischen Getränken zuneigt,- man würde es bedauern,- Serviert eine junge Frau Haferschleim, redet sie bei einer künftigen Aufgabenverteilung ein entscheidendes Wörtchen mit. Traumdeutung Haferschleim / Haferbrei

Handschuhe

…darauf hinweisen, daß man sich mehr zur Wehr setzen muß. Großer Handschuh wird oft als Selbstüberschätzung gedeutet, die zum Scheitern großer Pläne führt. Zu enger Handschuh weist darauf hin, daß man mit den Lebensumständen unzufrieden ist, sich zu stark eingeschränkt fühlt. Handschuh vom Boden aufnehmen deutet an, daß man einer Auseinandersetzung nicht aus dem Weg gehen darf. Werden sie übergestreift umschreibt dies, daß man andere über sein Handeln im unklaren lassen, vielleicht sogar etwas vertuschen möchte. Handschuh tragen soll nach alten Traumbüchern mehr Ansehen verheißen. Handschuh verlieren kann auf bevorstehenden Streit hinweisen. Werden die Handschuhe ausgezogen, zeigt dies Respekt und ist ein Akt der Aufrichtigkeit. Boxhandschuhe im Traum deuten an, daß der Träumende in einer aggressiven Situation um jeden Preis die Oberhand behalten will. Spirituell: Da die Hände auf der spirituellen Ebene ein Symbol für die Kreativität sind, können Handschuhe den Wunsch zeigen, sie zu schützen. Vielleicht stellen sie aber auch eine Situation, einen Gegenstand oder eine Person dar, die den vollständigen Ausdruck der Kreativität behindert. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder bekommen: man wird dir große Anerkennung zollen,- alte oder kaputte anziehen: in große Streitigkeiten geraten,- schöne, helle anziehen: eine Liebeserfüllung ist in Sicht,- festliche, würdevolle tragen: es wird einem irgendeine Auszeichnung zuteil werden,- tragen: halte dich zurück, sonst gibt es Ärger,- geschenkt bekommen: Mahnung zu größerer Höflichkeit. (europ.) : schöne anziehen: Einladung zu einem Fest,- bringt Freude,- eine Liebe wird sich vielleicht erfüllen,- schöne anhaben: durch Höflichkeit wirst du zum Ziele kommen,- bedeutet Glück und Ansehen,- sich selbst mit schöne Handschuhe sehen: man wird eine Auszeichnung empfangen,- neue tragen: man sollte bei Geschäften mit anderen Menschen vorsichtig und ökonomisch, aber nicht geldgierig handeln,- es steht einem ein Gerichtsprozeß und geschäftlicher Ärger bevor,- beides geht zur eigenen Zufriedenheit aus,- alte oder kaputte Handschuhe: man wird hintergangen und Verluste drohen,- zerrissene: man wird vernachlässigt werden,- der Handschuh paßt nicht: man ist mit seinem jetzigen Leben sehr unzufrieden,- ein zu großer: man hat sich zuviel zugemutet, zugetraut oder übernommen in einer Sache,- ausziehen: Enttäuschung,- man hat wenig Erfolg in Geschäfts- und Liebesangelegenheiten,- verschenken: gilt für Ärger,- geschenkt erhalten: jemand wird unberechtigte Ansprüche an einen stellen,- man sollte mehr Höfflichkeit walten lassen,- verlieren: deutet auf Zank und Streit hin,- man läßt einen in Stich,- man verdient sich einen armseligen Lebensunterhalt,- den eigenen fallen lassen: man kokettiert mit einem bestimmten Menschen,- ein Paar finden: es winkt Heirat oder eine neue Liebe,- schwarze: deuten auf Trauer,- einem anderen entgegenwerfen: man möchte seine Kräfte mit einem Menschen oder einem Problem messen,- Zieht ein Mann Damenhandschuhe an, deutet das auf eine Frau an seiner Seite hin, die ihm droht, öffentlich bloßzustellen. (ind. ) : du warst in einem schweren Verdacht. (Siehe auch ‘Hand’, ‘Kleidung’, ‘Schuhe’)… Traumdeutung Handschuhe

Hammer

…Hammer Assoziation: – bauen,- zuschlagen. Fragestellung: – Wo in meinem Leben errichte ich etwas oder reiße ich etwas nieder? Psychologisch: Es kommt ganz darauf an, wer vom Hämmern träumt. Beim ambitionierten Heimwerker dürfte es eher ein ‘Tagesrest’ sein. Für eine Frau in einer (sozial oder emotional) bedrohlich empfundenen Situation symbolisiert der geträumte Hammer, daß sie sich ‘in Sicherheit bringen’ oder entsprechend wehren sollte. Der Traum von einem Hammer oder von anderen stumpfen Werkzeugen verdeutlicht die aggressive, männliche Seite des Wesens. Ein Symbol der Kraft, das uns darauf hinweist, daß mit roher Gewalt allein letztlich nichts erreicht werden kann. Allgemein steht der Hammer für eine Persönlichkeit, die sich rücksichtslos durchzusetzen versucht und dadurch zwar viele Erfolge erzielt, sich aber auch viele Feinde schafft. Möglicherweise hat aber der Träumende auch das Gefühl, daß ein Teil seiner Persönlichkeit zerstört oder herausgebrochen werden muß, damit er richtig funktionieren kann. Hammer kann als Sexual- (Phallus-) Symbol Ausdruck sexueller Bedürfnisse sein, die auf den Partner zu wenig Rücksicht nehmen,- dann ist er als Warnung zu verstehen, weil eine Beziehung dadurch ge- und zerstört wird. Das arbeiten mit einem Hammer zeigt an, daß man sich gegen alle Widerstände durchsetzen wird. Der Hammer im Traum kann auch die Endgültigkeit darstellen, mit der eine Entscheidung getroffen oder ein Richterspruch gefällt wurde. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist der Hammer im Traum ein doppeldeutiges Symbol: Er stellt sowohl Gerechtigkeit als auch Rache dar. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: in roher Weise behandelt werden,- auch: man ist in einer Streitfrage im Recht und sollte nicht nachgeben,- schwingen: du überwindest die Schwierigkeiten,- damit arbeiten: mit einem erfolgreichen Geschäftsabschluß rechnen können,- damit pochen: du mußt eine schwere Arbeit verrichten,- damit etwas zerstören: man wird sich im Leben durchsetzen und die nötige Widerstandskraft aufbringen, um seine Ziele zu erreichen,- einer anderen Person reichen: eine Feindschaft wird Schwierigkeiten bringen. (europ.) : das Symbol der Gewalttätigkeit,- man versucht etwas zu erreichen, was man mit Klugheit längst haben könnte,- auch: es wird einem eine uneinträgliche Aufgabe auferlegt,- sehen: man wird eine Lebensversicherung abschließen,- auch: man steht mit beiden Füßen auf dem Boden und kann die Aufgaben erfolgreich meistern,- von jemandem gezeigt bekommen: man hat in einer Sache völlig Recht, doch muß man sich tatkräftig verteidigen,- damit bedroht werden: besagt, daß man einer großen Gefahr entgegengeht,- sich selbst einen Hammer schwingen sehen: man ist verärgert und wird die Lage mit Umsicht überwinden können,- damit nach jemanden schlagen: verkündet Trübsal und Ärger,- damit arbeiten: bringt uns viel Arbeit mit gutem Verdienst,- man wird trotz vieler Hindernisse ein Ziel erreichen,- auch: gegenüber seinen Freunden Beflissenheit zeigen,- das Geräusch eines schlagenden Hammers hören: immer ein sehr vorteilhaftes Zeichen in geschäftlichen Belangen und Liebesaffären. (ind. ) : damit arbeiten:… Traumdeutung Hammer

Turban

Turban Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er trage einen Turban, wird er einen hohen militärischen Rang bekleiden entsprechend der Länge der Umwindungen des Turbans. Ist dieser aus Chasdion, wird er zu größerem Reichtum kommen, wenn aus Seide, zu geringerem. Löst sich der Turban auf seinem Kopf, werden Glück und Erfolg von Arger und Verlust überschattet sein, fällt er herunter, wird er seinen Rang verlieren. Entreißt ihm ein Bekannter den Turban, mit Gewalt oder aus heftigem Verlangen, wird dieser seinen Rang und Besitz übernehmen,- ist es ein Unbekannter, wird ein Feind an seine Statt kommen. Träumt einem, der Turban sei aus Baum- oder Schafwolle, werden sein Ansehen und sein Rang geringer sein,- ist er von gelber Farbe, wird er erkranken, vielleicht auch sterben, weil der Turban auf dem Kopf sitzt. Ist er von einer anderen Farbe, erfüllt sich jedes Gesicht der Bedeutung gemäß, die jeweils die betreffende Farbe hat. Träumt der Kaiser, er setze sich einen Turban auf, weist das auf eine Konkubine hin entsprechend seinem Begehr und der Farbe des Turbans,- ist dieser weiß, wird sie bildschön sein, wenn rot, ihm größte Freude bereiten, wenn purpurn, von ihm vielleicht in den Stand der Augusta erhoben werden. Warum willst du anders scheinen, als du bist ? (europ.) : verkündet dir gute Ratschläge, sowohl im eigenen als auch im Interesse anderer. Traumdeutung Turban

Hafer

…Hafer Psychologisch: Hafer steht oft für Ungestüm, Übermut und ungezügelte Sinnlichkeit bei einer unreifen Persönlichkeit. Aber auch leichte Erfolge und finanzielle Gewinne können damit angekündigt werden. Wen der Hafer sticht, der ist ausgelassen wie ein mit Hafer gefüttertes Pferd. Und wer Hafergrütze ißt, sagt der Volksmund, dem sind Vernunft und Geduld (im Wachleben) besonders nütze. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: vergnügte Tage erleben,- großes Glück wird einem beschieden sein, daß man durch Übermut nicht herausfordern darf,- reifen auf dem Feld sehen: du mußt etwas unternehmen, die Zeit ist günstig,- ernten: großartige Zukunftsaussichten. (europ.) : schöner: bedeutet Erfolg und Glück in allem,- das Glück und Harmonie in der Familie ist dem Bauern hold,- finanzielle Erfolge aufgrund richtiger Ideen,- verdorbener: es wird Trauer an die Stelle glänzender Aussichten treten,- grüner und unreifer: einige Monate lang sollte man Vorsicht walten lassen, da man sonst einen ernsthaften Schnitzer begehen könnte,- auf dem Felde sehen: bringt Segen und Gewinn, wenn man Leichtsinn vermeidet,- dreschen: gutes Geschäft,- gute berufliche Fortschritte,- bei sich tragen: durch unüberlegte Entscheidungen bringt man sich selbst in Schwierigkeiten. (ind. ) : binden: du hast gute Aussicht für deine Zukunft. (Siehe auch ‘Getreide’)… Traumdeutung Hafer

Terror / Terrorist

…Terror / Terrorist Assoziation: – aus Enttäuschung geborene Gewalt. Fragestellung: – Wo in meinem Leben habe ich das Gefühl, in meiner Kraft blockiert zu werden? Volkstümlich: (arab. ) : Lasse dich nicht einschüchtern…. Traumdeutung Terror / Terrorist

Tyrann

Tyrann Psychologisch: Eine Tyrannengestalt symbolisiert Gewalt und Machtmißbrauch. Wenn Frauen real begründete Angst vor ihrem Mann (besonders in Phasen vor einem Scheidungstermin) und seinen unkontrollierten Wutausbrüchen haben, träumen sie nicht selten von einem irreal-übermächtigen Tyrannen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man möchte einem Menschen in der Umgebung gehörig die Meinung sagen, scheut jedoch vor möglichen Konsequenzen zurück,- auch: du bist an den Schwierigkeiten selbst schuld,- selbst sein: man leidet unter Minderwertigkeit oder Geringschätzung durch andere Leute. (europ.) : einen vor sich haben: rät zur Überlegung und empfiehlt kein blindes Drauflosgehen,- bringt böse Nachrede. (ind. ) : du wirst ein unangenehmes Joch abschütteln,- selbst sein: du trübst kein Wässerchen. Traumdeutung Tyrann

Topf

…Topf Allgemein: Im Traum hat der Topf die Bedeutung von Nahrung und Fürsorglichkeit und signalisiert eine aufnahmefähige Stimmung. Ähnlich wie ein großer Kessel einen Verdrängungsprozeß symbolisieren kann, stellt ein Topf oder eine Pfanne möglicherweise die Fähigkeit dar, verschiedenen ‘Zutaten’ zu vermischen und etwas völlig Neues daraus zu schaffen. Psychologisch: Das Gefäß (siehe dort), auf den meist auch ein Deckel paßt, kann natürlich wie andere Gefäße sexuell gedeutet werden. Manchmal verweist uns das Unbewußte aber auch auf das Sprichwort ‘Jeder Topf findet seinen Deckel’, was übersetzt heißen soll, wir müßten im täglichen Leben schlagfertiger sein, um uns durchzusetzen. Läuft der Topf über, sollten wir im Wachleben nicht zu überschäumend reagieren. Wird in dem Traumtopf alles Mögliche durcheinander gemengt, weist das wohl auf die Tatsache hin, daß wir im Wachleben gern alles in einem Topf werfen, keinen Unterschied zwischen Gut und Böse machen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene verweist der Topf im Traum wie alle Gefäße auf das Weibliche Prinzip – in der Regel auf seinen pflegenden Aspekt. Volkstümlich: (arab. ) : deutet auf Nahrung,- läßt auf bevorstehenden Reichtum hoffen,- auch: du bringst alles durcheinander,- zerbrechen: deine Hoffnung wird sich nicht erfüllen. (europ.) : Töpfe, Pfannen: verheißen eine Einladung zu einem Polterabend,- auch: ein Zeichen für kommende Enttäuschungen,- man lasse bei seinen Planungen Vorsicht walten und bespreche diese mit niemandem,- einen sehen: man läßt sich von unwichtigen Ereignissen ärgern,- Sieht eine junge Frau einen Topf mit siedendem Wasser, stehen angenehme gesellschaftliche Verpflichtungen ins Haus. Ein zerbrochener oder rostiger Topf verkündet Enttäuschungen. (ind. ) : sehen: eine vorübergehende Gefahr,- vollen sehen: Zunahme des Vermögens,- zerbrechen: es kommen harte Zeiten für dich,- beim Hafner: durch die Schuld deiner Frau wird sich das Glück wieder von Haus und Hof abwenden,- (Siehe auch ‘Gefäß’, ‘Kessel’, ‘Kreis’)… Traumdeutung Topf