Genuß

Genuß Volkstümlich: (europ.) : Die Geschäfte laufen nicht so gut wie geplant. Man hat Mißerfolge und finanzielle Einbußen zu erwarten. Traumdeutung Genuß

Fußgänger

…Fußgänger Volkstümlich: (europ.) : es ist bei weitem günstiger, in einem Traum zu Fuß zu gehen, als zu fahren,- man wird Zeit und Geduld brauchen, um an das Ziel zu kommen. (Siehe auch ‘Laufen’)… Traumdeutung Fußgänger

Rutschbahn

…Rutschbahn Allgemein: Rutschbahn symbolisiert nach alter Traumdeutung den Neid der Mitmenschen, weil man viel Glück und Erfolg hat. Psychologisch: Die Rutschbahn im Traum stellt das ewige Auf und Ab dar, mit dem die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens konfrontiert werden,- allerdings kann damit auch eine augenblickliche Lebenslage gemeint sein. Manchmal ist diese Bahn auch eine ebene Eisbahn, auf der man immer und immer wieder seine Rutschversuche macht. Dann liegt es an der Standfestigkeit (dem Charakter!) des Träumers, ob er sich im Wachleben einen Ausrutscher leistet oder nicht. Volkstümlich: (arab. ) : du machst viele unnütze Ausgaben,- zeigt Vergnügen an, daß man aber später als unnütze Zeitvergeudung betrachten wird,- auch: lasse dich nicht in faule Sachen ein, die dich auf die schiefe Bahn bringen. (europ.) : sehen: man gibt sich einem Vergnügen hin, daß reine Zeitverschwendung ist,- man soll sich nicht in unsichere Dinge einlassen, die einem auf die ‘schiefe Bahn’ führen würden. eine fröhlich hinunter rutschen: Das Leben wird eine völlig unerwartete Wendung nehmen. Viel Spaß und Lebensfreude werden einem begleiten. (ind. ) : Neider werden dich umgeben, denn zu dir kam nach langem Suchen das Glück ins Haus…. Traumdeutung Rutschbahn

Fünfkampf

…Fünfkampf (Der Wettkampf vereinigte Sprung (halma), Lauf (dromos oder stadion), Diskuswurf (diskobolia), Speerwurf (akontismos) und Ringkampf (pale).) Artemidoros: Am Fünfkampf teilzunehmen bedeutet nach meiner Erfahrung in allen Fällen erstens eine Reise oder einen Umzug von einem Ort nach einem anderen, und zwar wegen des Laufes, zweitens, wegen der Wurfscheibe, die aus Erz ist und aus den Händen geschleudert wird, Strafgelder, ungelegene Geldausgaben oder unerwartete Zahlungen,- vielfach, wegen der Sprünge mit den Hanteln, Beschwerden und obendrein Sorgen,- wir sagen ja auch von Menschen, die über plötzliche Zwischenfälle bestürzt sind, fast springe ihnen das Herz. Weiter prophezeit es Rechtsstreitigkeiten und Gegenreden, wegen des Speerwerfens, wegen des Schwirrens und der Geschwindigkeit, was wohlgezielten Reden gleicht,- dann Wohlhabenden einen Rechtsstreit um Grund und Boden, Armen wegen des Ringkampfes Krankheit. (Siehe auch ‘Olympiade’)… Traumdeutung Fünfkampf

Zehen

…Zehen Assoziation: – Anfang,- besonders einer Bewegung. Fragestellung: – Wohin bin ich aufzubrechen bereit? Allgemein: Zehe fordert auf, unbeeinflußt von anderen seinen eigenen Weg zu gehen. Psychologisch: Gingen Sie im Traum auf Zehenspitzen? Es symbolisiert eine behutsame und diplomatische Vorgangsweise, die allerdings mit mangelnder ‘Standhaftigkeit’ bezahlt werden muß. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man hat Geheimnisse vor dir,- seine eigenen betrachten: es steht eine Reise, auf der man enorme Erfahrung sammeln kann, oder ein gewinnbringendes Unternehmen bevor,- schmutzige haben: man sollte sich seine Verhaltensweise bei einem bestimmten Plan nochmals überlegen. (europ.) : mahnen zu festem Charakter und dazu, immer auf eigenen Füßen zu stehen,- auch: man braucht jetzt gesunde Füße, denn man wird viel laufen müssen, oder eine weite Reise wird anstrengend für die Füße werden. (ind. ) : sehen: du wirst deine eigenen Wege gehen. (Siehe auch ‘Füße’)… Traumdeutung Zehen

schleifen

…schleifen Allgemein: Schleifen (Schleifstein) kündigt Gefahren an, häufig den Betrug durch andere Menschen. Psychologisch: Mit diesem Bild will das Unbewußte meist auf Umgangsformen im täglichen Leben aufmerksam machen. Schleifen wir also selbst etwas, ist irgend etwas in uns nicht geschliffen genug. Sieht man anderen beim Schleifen zu, wetzen gewisse Leute die Messer gegen uns, um uns Schaden zuzufügen. Es kommt bei der Deutung auch darauf an, was im Traum geschliffen wurde. Volkstümlich: (arab. ) : ein Messer etc. auf einem Schleifstein: deine Handlungen sind vernünftig,- von Messer, allgemein: Zorn und Ungeduld schaden nur,- von Degen und größeren Instrumenten: du hast gefährliche und großartige Dinge im Kopf,- Schleifer sehen: du kommst in schlechte Gesellschaft,- mit den Beinen: du hast Hemmungen zu überwinden. (europ.) : auf dem Eis laufen: man wird in schlechte Hände geraten,- von Messern: man wird scharfe Reden führen. (ind. ) : einer Axt: du wirst in böse Hände geraten,- ein Messer: zu scharfe Rede wird dir schaden. (Siehe auch ‘Messer’, ‘Schere’)… Traumdeutung schleifen

Gewölbe

…Gewölbe Allgemein: Jeder dunkle, verborgene Ort symbolisiert in Träumen sexuelle Potenz oder das Unbewußte und die dorthin verdrängten Inhalte. Ebenso kann er auch für die persönlichen Ressourcen des Träumenden stehen, für all das, was er im Laufe des Erwachsenwerdens und Reifens gelernt hat. Wenn der Träumende in seinem Traum in ein Gewölbe hinabsteigt, treten dabei oft Ängste oder Gefahren auf. Darin kommt sein Bedürfnis zum Ausdruck, jene Bereiche seines Selbst zu ergründen, die bislang verschüttet waren, um unbewußte Inhalte anzunehmen und verarbeiten zu können. Vielleicht muß sich der Träumende auch mit seiner Einstellung zum Tod auseinandersetzen. Die individuelle Deutung hängt vor allem davon ab, wie man sich darin fühlt und was geschieht. Zum Teil wird Gewölbe auch mit guten Geschäften und finanziellen Erfolgen erklärt, während ein finsteres oder einstürzendes Gewölbe auf Mißerfolge und Gefahren hinweist. Psychologisch: In der psychologischen Deutung symbolisiert ein Gewölbetraum den Mutterleib oder das Geborgenheitsgefühl in einer Höhle. Zwar kann ein Gewölbe auch ein Grab repräsentieren, aber ebenso steht es auch für die ‘Archive des Wissens’, zu denen alle Menschen Zugang haben. Das kollektive Unbewußte bleibt oft verborgen, bis sich der Träumende wirklich bemüht, dieses verfügbare Wissen zu entdecken. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene repräsentiert das Gewölbe im Traum einen Ort der Begegnungen zwischen Geist und Körper – und somit auch den Tod. Volkstümlich: (arab. ) : ein brüchiges sehen oder betreten: sei vorsichtig, es droht in nächster Zukunft Gefahr,- ein schönes intaktes sehen: du suchst einen sicheren Ort und wirst ihn finden,- durchschreiten: deutet auf eine schwierige Aufgabe, die man vor sich hat oder in der man Mut beweisen muß. (europ.) : sehen: bedeutet, daß Verluste eintreten werden, wenn man nicht entsprechend vorgesorgt hat,- auch: prophezeit einen Trauerfall und anderes Unglück,- durchschreiten: man hat eine schwierige Aufgabe vor sich,- eine überwölbte Schatzkammer sehen: der eigene Reichtum wird andere überraschen,- geöffnete Türen eines Gewölbes sehen: verheißt Verlust und Betrug von Menschen, denen man vertraut,- sich in einem befinden: kündet Verluste an,- in einem dunklen: große Verluste,- in einem unterirdisch, finsteren sein: man hat einen Angriff auf seine Person zu erwarten,- in einem hell werdenden: kleine Verluste,- als Laden: guter Geschäftsgang,- als Keller: man wird Ersparnisse machen,- einstürzen sehen: bringt Unglück,- mit vielen Leuten zusammen darin sein: kündet eine Verschwörung gegen den Staat an. (ind. ) : (sich in einem Gewölbe sehen): du wirst dein Vermögen durch Klugheit vermehren…. Traumdeutung Gewölbe

Wunde

…Wunde Assoziation: – wunder Punkt,- Ort der Qual. Fragestellung: – Welche Verletzung darf nun ausheilen? Allgemein: Jede Wunde oder Verletzung, von der man träumt, steht für verletzte Gefühle. Ist der Träumende selbst der Verursacher der Wunde, so zeugt dies von seiner Aggression und seinem Mißtrauen. Wird ihm die Wunde zugefügt, dann ist er vielleicht das Opfer oder macht sich dazu. Psychologisch: Wunden oder Verletzungen sind im Traum Bilder für die schmerzlichen Erfahrungen oder Erlebnisse des Träumenden. Ist die Wunde im Traum durch einen Verband geschützt oder bereits vernarbt, spiegelt sich darin der Wunsch des Träumenden, erlittene Enttäuschungen zu vergessen und zu überwinden. Die Wunde im Traum schmerzt nicht, sie ist nur ein Gleichnis dafür, daß unser Seelenhaushalt in Unordnung geraten ist, daß wir unseren Lebensrhythmus ändern müßten, um eine seelische Misere zu überwinden. Bei der Deutung des Traums spielt die Art der Wunde eine Rolle. Während eine große, häßliche Wunde auf stärkere Gewalt hinweist, assoziiert man mit einer kleinen Wunde eher einen gezielten Angriff. Brandwunde: Brandwunden kommen im Traum oftmals durch die Leidenschaft zustande. Schnittwunde: Schnittwunden kommen im Traum häufig durch eigene Aggressionen oder die anderer zustande. Schürfwunde: Schürfwunden sind häufig im Traum Verletzungen, die durch eine gewisse Oberflächlichkeit erzeugt werden. Spirituell: Eine Wunde symbolisiert ein – unangenehmes – Erlebnis des Träumenden, das er zur Kenntnis nehmen und aus dem er lernen sollte. Artemidoros: Zeigt sich an irgendeinem Körperteil eine Wunde, so lege man das dahin aus, als ob der betreffende Körperteil selbst krank sei. Eine Wunde an der Brust oder am Herzen kündigt jungen Leuten beiderlei Geschlechts Liebesleidenschaft, älteren dagegen Kummer an. Eine Wunde an der rechten Hand, und zwar an der inneren Handfläche, deutet ein Darlehen und Niedergeschlagenheit über einen Schuldbrief an. Eine Narbe bezeichnet das Ende jeder Sorge. Volkstümlich: (arab. ) : Verliert einer infolge einer Verletzung Blut, wird er Erfolge über seine Feinde erringen, die mit Geldausgaben verbunden sind,- eine stark blutende haben: man wird in unmittelbarer Zukunft von einem nahestehenden Menschen seelisch verletzt werden,- haben, allgemein: eine Herzeleid will nicht aufhören,- sehen: du solltest deinem nächsten Hilfe geben,- verbinden: man wird eine Krise mit Hilfe eines Freundes überwinden,- heilen: du wirst viel Liebe fühlen,- eiternde an seinem Körper haben: in Siechtum verfallen,- geheilte (vernarbte): deuten auf Genesung,- zufügen: es wird dir nichts geschenkt, auch keine böse Tat. (pers. ) : Sind Sie selbst im Traum verwundet, so laufen Sie Gefahr, sich in Ihrer Lebensgeschwindigkeit zu verlieren. Ihre Ansprüche lassen sich nun einmal nicht so schnell und so gründlich befriedigen, wie Sie es wünschen, wahrscheinlich sind Sie auch viel zu hoch angesetzt. Zunächst müssen Sie lernen, geduldiger zu sein, und nötigenfalls auch, sich zu bescheiden, sonst stehen Ihnen harte Zeiten bevor. Eine oder mehrere Wunden… Traumdeutung Wunde

Fitness / Fitnesscenter / Fitnessgeräte

…Fitness / Fitnesscenter / Fitnessgeräte Psychologisch: Wenn man im Traum mit irgendeiner Art von Körpertraining an Fitneß arbeitet, kann dies ein Hinweis auf Unter- oder Übergewicht sein. Schreit ein perfekter Körper in einem danach, herausgelassen zu werden? Falls dies zutrifft, ermutigt der Traum einem dazu, etwas dafür zu tun? Natürlich sollte man sich auch die übrigen Bestandteile des Traums ansehen. Versuchte man, Gewichte zu heben, die zu schwer waren, oder konnte man ganz leicht damit umgehen? Ein solcher Traum sagt vielleicht etwas über die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Projekt psychisch oder gefühlsmäßig zu ‘verkraften’, aus,- er kann aber auch auf das ‘Gewicht’ des Projekts anspielen vielleicht legt einem jemand schwere Lasten auf? Oder lud man sich selbst Bürden auf und nahm es sich dann übel? Laufen oder schnelles Gehen läßt vermuten, daß man im Wachleben hinter irgend etwas herläuft. Wenn man auf einem Heimtrainer lief: Tritt man vielleicht auf der Stelle? Welches Ziel versucht man im Wachleben zu erreichen? Fitneß kann auch bedeuten, daß man jetzt Wege zur Gesundheit beschreitet. Es ist eine Mahnung zum Aktivieren des Körpers und des Geistes. Ein positiver Erdtraum. (Siehe auch ‘Sport’)… Traumdeutung Fitness / Fitnesscenter / Fitnessgeräte

Käfer

…Käfer Medizinrad: Schlüsselworte: Harte Schale,- gewöhnlich,- hungrig. Beschreibung: Käfer gehören biologisch gesehen zu der Ordnung Coleoptera, die aus mehr als 3000 Arten besteht. Sie haben einen scherenartigen Freßapparat und aus Chitin bestehende Flügeldecken, welche die eigentlichen Flügel im Ruhezustand schützend bedecken, gemeinsam. Viele Käfer leben von den Feldfrüchten, von denen sich auch Menschen ernähren und sie deshalb als Schädlinge und Plage bewerten. Allgemeine Bedeutung: Ein hartschaliger oder zäher Teil von dir, den du selbst für gewöhnlich und lästig hältst,- Beharrlichkeit,- Bedürftigkeit. Assoziation: Kosename für bis Anfang der achtziger Jahre gebautes Auto. Transzendente Bedeutung: Das Wissen um deine Abwehrmechanismen und um deinen Schutz. Psychologisch: Für die meisten Menschen sind Käfer keine angenehmen, sonder schmutzige Tiere. Im Traum haben sie daher eine Symbolkraft, die der aller Insekten ähnelt: Sie stehen für etwas, was unsauber ist und leicht übersehen werden kann. Wo sie kribbeln und krabbeln, nagen an unserer Seele Zweifel, sind die Nerven oft bis zum Zerreißen gespannt,- das kann von einer Liebesbeziehung herrühren, mit der man nicht so richtig fertig wird, aber auch von Alltagsstreß. Hier und da weisen kleine Tiere auf Freunde hin, die einen allmählich mit ihrer Aufdringlichkeit auf die Nerven gehen. Käfer kann das ewige Auf und Ab im Leben versinnbildlichen,- in einer mißlichen Situation tröstet er, weil es irgendwann wieder aufwärts geht, bei günstigen Lebensumständen warnt er dagegen vor Selbstzufriedenheit. Je nach dem wie der Betreffende im Traum die oder den Käfer erlebte, so kann er im Augenblick – positiv oder negativ – auch zu einer persönlichen Beziehung stehen. Der Fleiß des Käfers im Traum steht für harte Arbeit, die erledigt werden muß. Zum Teil deuten alte Traumbücher ihn auch als Zeichen für ein bescheidenes Wesen, mit dem man sich bei anderen beliebt macht. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene dient der Käfer im Traum wie der Skarabäus dem Schutz vor dem Bösen und ist Sinnbild für die Auferstehung. Der Träumende sollte darauf achten, was oder wen er glaubt, schützen zu müssen. Volkstümlich: (arab. ) : in der Natur sehen: kündigt ein Erlebnis an, das mit viel Freude verbunden sein wird,- allgemein sehen: Umgang mit harmlosen Menschen haben,- auch: rät zur Zurückhaltung, wenn man Wert darauf legt, bei den Mitmenschen beliebt zu sein,- laufen sehen: du mußt dich beeilen,- fliegen sehen: dein Glück verläßt dich,- fangen: man sollte seine Ansprüche nicht zu hoch schrauben und ein weinig Bescheidenheit zeigen,- töten: es ist mit einem Todesfall zu rechnen. (pers. ) : Ein Käfer weist darauf hin, daß in der persönlichen Umgebung des Träumenden Neid und Anfeindung herrschen. Er sollte seinen sozialen Umkreis in Augenschein nehmen und sich vor unaufrichtigen Freunden schützen. Einen Käfer im Traum zu töten, heißt, daß gegenwärtige Probleme mit Leichtigkeit zu lösen sein werden. (europ.)… Traumdeutung Käfer

Planke

Planke Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder davor stehen: auf Hindernisse treffen,- darüber laufen: du wirst von der Öffentlichkeit geehrt,- darüber klettern: du überwindest alles Unangenehme,- darüber stolpern: Hindernisse werden dich zu Fall bringen. (europ.) : Zeichen eines unruhigen Gemütszustandes, der nur durch eine Reis befriedigt werden kann. Traumdeutung Planke

Hühner

…geistig),- aufweckend. Assoziation: Aufgeschreckt sein oder werden wie die Hühner,- »mit dem hab ich noch ein Hühnchen zu rupfen«. Transzendente Bedeutung: Ein tiefes Verstehen dessen, was dir wirklich angst macht,- ein Verstehen dessen, auf welche Weise du anderen am besten dienen kannst. Psychologisch: Huhn kann im Sinne von Geflügel gedeutet werden. Oft weisen sie auch darauf hin, daß man belanglosen Dingen nicht zu viel Beachtung schenken, sondern sich auf das konzentrieren soll, was wirklich wichtig ist. Gackern Hühner in unseren Träumen, können sie uns leicht in Panik versetzen,- übersetzt: die Gedanken, die wir nicht unter Kontrolle haben. Der nützliche Hausvogel weiblichen Geschlechts, gilt auch als Symbol für ein naives Mädchen, das ‘sich leicht herumkriegen’ läßt – aktueller ausgedrückt: Eine Girlie mit sexueller Neugier und entsprechender Aufmachung. (Popmusiker nennen Fans, die ihnen nachreisen und im Hotel auflauern ‘Chicks’ – Hühnchen.) Volkstümlich: (arab. ) : Huhn: (positiv) Symbol der Fruchtbarkeit und meist ein erfreuliches Vorzeichen,- verspricht den Beginn guter Zeiten,- auch: (negativ) man will dich kränken,- man beschimpft dich,- eine Hühnerschar sehen: man wird bald zu Wohlstand gelangen und seine Wünsche verwirklicht sehen,- auch: man verausgabt sich in Galanterien,- mit Eier sehen: ein besonderer Gewinn wird einem zuteil werden,- rupfen: schlecht bezahlte Arbeit verrichten,- sich eines essen sehen: der Lohn für die eigene Arbeit wird nicht ausbleiben,- hinter herlaufen und sie fangen wollen: man sollte vor nur kurze Zeit dauernde Liebesaffären gewarnt sein,- Hühnerzucht: gutes Einkommen. (europ.) : Angelegenheiten des Alltags werden zu wichtig genommen und im Traum auf das richtige Ausmaße zurückgeführt,- ein Huhn sehen: es kommen bald bessere Zeiten auf einem zu,- erscheinend: es zeichnen sich Pflichten ab,- die jedoch zum eigenen Vorteil sein können,- viele sehen: man vergeudet zu viel Zeit mit Höflichkeiten und Plaudereien,- schöne sehen: bedeutet Glück und Erfolg in der Liebe,- gackern hören: Freude und gewinnbringende Geschäfte,- eine Henne Eier legen sehen: bald mit Geldeinnahmen rechnen können,- manchmal auch Familienzuwachs,- brüten sehen: die Hoffnungen werden sich erfüllen,- mit Küken oder Junghennen: sagen glückliche Unternehmungen voraus, die allerdings einigen Kraftaufwand erfordern,- ein oder mehrer Küken sehen: ein Symbol für Kindersegen, viele Enkel oder eine große Familie,- junge Hennen sehen: beinhalten Freundschaften,- Hühner auf der Stange: Feinde wollen einem Böses antun,- Gelege von Hühner sehen: weisen auf eine Vorliebe für häusliche Belange sowie fröhliche und gehorsame Kinder hin,- fangen wollen und diesen hinterher laufen: man läuft ständig kurzen Liebesaffären hinterher die keine Befriedigung bringen,- selbst eine schlachten: man wird sich durch seine Unvorsichtigkeit selbst schaden,- selbst eines rupfen: die Arbeitsleistung wird nicht entsprechend honoriert, man möchte mit jemand ‘ein Hühnchen rupfen’,- Hühnchen essen: gilt als Anzeichen dafür, daß Egoismus den guten Ruf schadet,- berufliche Leistungen werden sich finanziell lohnen. (Siehe auch ‘Federvieh’, ‘Geflügel’, ‘Hahn’, ‘Henne’, ‘Nest’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Hühner

Knaben

…Knaben Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ärgerliche Dinge werden dich heimsuchen,- spielen sehen: frohes Ereignis zu Hause,- auch: Erfolg in seinen Unternehmen erwarten dürfen,- laufen sehen: eine unangenehme Botschaft erwartet dich,- sich raufen sehen: in Zank und Streit geraten,- auch: man hüte sich davor, in üble Angelegenheiten verwickelt zu werden,- auch: du wirst einen Wettkampf bestehen,- lernen sehen: du bekommst gute Mitarbeiter,- sich baden sehen: Verdruß bekommen,- weinen sehen: du schämst dich einer Tat,- lachen sehen: du wirst dich ärgern. (europ.) : sehen: verheißt Glück bzw. Familienzuwachs,- einen mit Bart sehen: Krankheit. (ind. ) : Familienzuwachs,- raufen sehen: durch Freunde wirst du in eine häßliche Angelegenheit verwickelt werden,- spielen sehen: du kannst über deine Unternehmungen glücklich sein,- unterrichten: Glück in deinem Vorhaben. (Siehe auch ‘Götter’, ‘Junge’, ‘Kinder’)… Traumdeutung Knaben

Turm

…Turm Assoziation: – zu höheren Zielen gelangen,- Aufsteigen,- manchmal auch Isolation. Fragestellung: – Welche Errungenschaft strebe ich an oder fürchte ich? Allgemein: Der Turm im Traum repräsentiert den Schutzmechanismus, den der Träumende sich für gewöhnlich im Laufe seines Lebens errichtet hat. Dies kann sowohl eine innere Einstellung als auch äußere Lebensumstände betreffen. Turm deutet einen großen Erfolg an, nach dem man aber nicht übermütig werden darf. Auch das Streben nach Ansehen kommt darin oft zum Vorschein. Der einstürzende Turm warnt vor Mißerfolgen, der Turmwächter vor Hindernissen, die zu einer Enttäuschung führen. Psychologisch: Dieses hohe Haus umschreibt die Festigkeit, mit der wir Versuchen vor allem in seelisch-geistiger Beziehung zu trotzen. Der Turm im Traum kann zunächst weit entfernt erscheinen und dann allmählich näher rücken. Wichtig ist, wie der Träumende in das Innere des Turms gelangt. Fällt es ihm leicht, dann ist wahrscheinlich auch sein Inneres leicht zu erforschen. Tut er sich mit dem Zugang schwer, könnte dies ein Hinweis auf seine Verschlossenheit sein. Ist die Türe verbarrikadiert, ist der Träumende noch nicht bereit, sein Unterbewußtsein zu erforschen. Von einem Turm ohne Tür zu träumen bedeutet, daß er mit seinem innersten Selbst nicht in Kontakt treten kann. Ein Turm ohne Fenster zeigt, daß der Träumende nicht dazu in der Lage ist, seine äußeren guten Eigenschaften oder seine inneren Charakteristika zu sehen und anzunehmen. Der Elfenbeinturm verkörpert unschuldige Herangehensweisen. Ein viereckiger Turm bedeutet die praktische Umsetzung des Lebens, wohingegen ein runder Turm mehr in Richtung geistiger Ebene geht. Ein runder Turm am Ende eines quadratischen Gebäudes ist die Kombination aus Praktischem und Geistigem. Wenn im Turm Dunkelheit herrscht, hat der Träumende noch immer Angst vor seinem Unbewußten. Von der Höhe eines Turms aus hat man mehr Überblick. Steigt der Träumende während der Traumhandlung auf einen Turm, ist dies ein Zeichen für sein Streben nach Erkenntnis. Er will sich vom Turm aus mehr Weitblick verschaffen. Wer von der Spitze des Turmes hinunterschaut, für den können möglicherweise himmelstürmende Pläne in Erfüllung gehen,- doch auch hier setzt das Unbewußte ein Warnzeichen: Wer hoch gestiegen ist, kann um so tiefer fallen, wenn ihn der böse Nachbar etwa hinterrücks schubst. Ein Sturz von der Höhe des Turmes kündet manchmal von der Gefahr, eine Prüfung nicht zu bestehen oder ganz einfach in verantwortungsvoller Tätigkeit im Beruf zu versagen. Ist der Turm eine Ruine, kann das auf unsere Nachgiebigkeit trotz besseren Wissens hinweisen. Wenn Freudianer den Turm als riesengroßes Phallussymbol sehen, ist das ebenso riesig übertrieben,- wir halten diese Deutung sogar für ausgesprochen falsch. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene weist der Turm eine gewisse Ambivalenz auf. Einerseits verkörpert er, da er Schutz bietet, das Feminine, andererseits stellt er aufgrund seiner Form das Maskuline dar. Er steht für den Aufstieg… Traumdeutung Turm

Jauche

…Jauche Psychologisch: Das Unbewußte führt uns die stinkende Brühe eher als Beispiel vor, wie aus Minderwertigem etwas gemacht werden kann, das wachsen und gedeihen läßt, besonders im Zusammenhang mit dem Intimbereich und der Sexualität. Volkstümlich: (arab. ) : auf den Acker laufen lassen: guten geschäftlichen Erfolg haben,- eine Jauchegrube sehen oder Jauche reichen: man wird bald eine neue Bekanntschaft machen und dadurch viel Freude haben,- in eine Jauchegrube fallen: demnächst mit Spott zu rechnen haben, den man sich durch seine eigene Ungeschicklichkeit selbst zuzuschreiben hat. (europ.) : riechen: man wird etwas tun, das uns und anderen Vorteil einbringen wird,- sehen oder hineinfallen: Belobigung aus schönem Mund,- verschiedene Unannehmlichkeiten sind zu erwarten. (ind. ) : Wohlstand und Glück. (Siehe auch ‘Dünger’, ‘Kot’, ‘Misthaufen’)… Traumdeutung Jauche

Dampf

…Dampf Assoziation: – Kraft,- manchmal auch Wut. Fragestellung: – Was brodelt in mir? Psychologisch: Ein Symbol für Hitze und Überdruck. Da sich hier die eine Substanz in eine andere verwandelt, bedeutet Dampf Transformation. Darüber hinaus steht Dampf für eine vorübergehende Erfahrung, da er sich leicht verflüchtigen kann. Der Träumende hegt leidenschaftliche Gefühle einer Sache oder einem Menschen gegenüber, ohne genau zu wissen, worum oder wem es sich handelt. Gefühle die sich nicht entladen können und deshalb einen hohen inneren Druck aufbauen,- dann besteht die Gefahr, daß es irgendwann einmal zu heftigen Gefühlsausbrüchen kommt, die viel Schaden anrichten können, insbesondere bei negativen Gefühlen wie Zorn und Wut, die zu offener Aggression gegen Personen oder Objekte führen können. Der Dampf warnt im Traum dann vor solchen Gefühlen und fordert dazu auf sie nicht anzustauen, sondern rechtzeitig abzureagieren. Nicht selten hat der Dampf aber auch mit Energie und Tatkraft zu tun, die ebenfalls Druck erzeugt, der in zielgerichtete Handlungen umgesetzt wird, um Absichten zu verwirklichen,- dabei können folgende Begleitumstände das Verständnis der Traumbotschaft erleichtern: Dampf sehen zeigt an, daß man mit viel Elan an eine Aufgabe herangeht und sie auch lösen wird,- meist ist damit aber auch die Ankündigung verbunden, daß sich die Erwartungen trotzdem nicht erfüllen werden, sondern daß sich die Aussichten gleichsam ‘in Luft’ auflösen. Der Wasserdampf behindert unseren Blick in die Ferne, übersetzt: in die Zukunft. Im Dampf stehen, von ihm eingehüllt werden, kann darauf hinweisen, daß zwar viel Energie und Tatkraft vorhanden ist, das Ziel aber noch nicht klar genug definiert wurde,- deshalb können die Aktivitäten ins Leere laufen und zu Enttäuschungen und Mißerfolgen führen. Dampflokomotiven und -maschinen stehen für innere Antriebe und hohe Ziele, die Bewegung und große Veränderungen ins Leben bringen,- grundsätzlich ist das günstig zu beurteilen, aber man muß darauf achten, daß man mit seinem Tatendrang nicht über das Ziel hinausschießt. Dampfschiff zeigt, daß man das Lebensschiff tatkräftig über das ‘Meer des Lebens’ steuert und genügend Energie besitzt, um alle Probleme die auf einen zukommen können, zu meistern. Spirituell: Der Träumende begegnet der Macht des Geistes und ist sich dessen bewußt. Volkstümlich: (arab. ) : deutet auf Mühen, Sorgen und Leiden,- die Pläne bedürfen noch einer Klärung, es ist nicht sicher, ob sie überhaupt einen Nutzen bringen,- von ihm verbrüht oder überspritzt werden: verkündet einen bösen Zufall. (europ.) : sehen: eine mit ehrlichem Streben durchgeführte Arbeit erweist sich als unnütz,- auch: Zweifel und Differenzen zwischen Ihnen und einem geliebten Menschen, die nur Sie klären können,- wallender: zeigt ungeklärte Ziele an und steht symbolisch für Unsicherheiten und Aggression,- von einer Lokomotive sehen: man macht zu große Pläne,- dampfendes Wasser auf einem Herd oder Ofen sehen: bringt Differenzen in der Familie,- weißer: hat eine günstige Vorbedeutung ,-… Traumdeutung Dampf

Platz

…Platz Allgemein: Platz warnt eindringlich davor, die Augen weiterhin vor Problemen zu verschließen,- dabei kommt es auch darauf an, was auf dem Platz geschieht. Psychologisch: Der Platz im Traumgeschehen hat eine wichtige Bedeutung, auf ihn laufen meist viele Straßen zu,- er ist also ein zentraler Punkt, vor allem wenn er rund oder quadratisch ist, so ist er ein Symbol für das Zentrum der Psyche. Mit einem solchen Traum soll die Notwendigkeit ausgedrückt werden, daß der Träumende sich eine bisher unbewußte Problematik ins Bewußtsein ruft. Volkstümlich: (arab. ) : ebener, freier und großer: Aussicht auf eine trostlose Zukunft,- auf einem stehen: Du bist auf einem Punkt der Unsicherheit angelangt. Es ist aber notwendig, einen Entschluß zu fassen. darüber gehen: mühevolle Arbeit ohne Erfolg zu verrichten haben,- machen: in Streitsachen ist Nachgiebigkeit dann vom Vorteil, wenn man seinen Gegner nicht gewachsen ist,- Platzangst: Du hast dich in einer Idee verrannt und findest nicht mehr heraus. Berate dich mit einem guten Freund. (europ.) : Verleugnung von Hindernissen,- einen großen sehen: in seinen Unternehmungen wird man gefördert werden. (Siehe auch ‘Kreis’, ‘Markt’, ‘Straßen’)… Traumdeutung Platz

Pilz

…jedoch auch in der Traumzeit nur mit Vorsicht angewendet werden, da sie den Träumenden leicht fehlleiten, überwältigen oder verwirren können. Allgemein: Pilz wird oft als Phallussymbol gesehen, das sexuelle Bedürfnisse anzeigt. Allgemein steht er für alle Lebensvorgänge, die schlecht bekommen, also zu Problemen führen. Der giftige Pilz kann vor der Hinterlist falscher Freunde warnen. Psychologisch: In Träumen von Drogenabhängigen ist der Pilz meist ein Symbol für die Drogen. Die rauschhafte Wirkung mancher Pilze ist bekannt, deshalb ist der Pilz im Traum auch ein Symbol für rauschartige, ekstatische Zustände. Hierbei kann auch der Liebesrausch gemeint sein, was dem Pilz auch eine sexuelle Symbolik verleiht. Wer als Kenner Pilze sammelt, kennt die eigenen Schwächen, aber auch die seiner Mitmenschen und zieht daraus Nutzen. Wenn man dagegen Pilze im Traum nur ißt, muß man sich mit kleineren Erfolgen begnügen. Volkstümlich: (arab. ) : aus dem Boden schießen sehen: man wird von mehreren Ereignissen angenehmer Natur überrascht werden,- giftige sehen: ein Glückspilz wird dich ausstechen,- In der Nähe sind feindlich gesinnte Personen, die gegen einem etwas planen. Man sollte sich daher vor allzu großer Vertrauensseligkeit und Leichtgläubigkeit in acht nehmen. eßbare sammeln: dein Fleiß wird belohnt werden,- giftige sammeln: du willst einem Nachbarn Böses antun. tu es nicht, den Schaden hättest du selbst,- sich Pilze sammeln sehen: man sollte hochfliegende Pläne aufgeben und sich mit bescheidenem Gewinn zufrieden geben,- essen: du kommst in behagliche Verhältnisse,- auch: gib acht, was du tust, sonst hast du Schaden. (pers. ) : In Ihrer Umgebung wirken feindliche Kräfte gegen Sie. Seien Sie weniger vertrauensselig und vor falschen Freunden auf der Hut. (Frau +) (europ.) : ein sexuelles Symbol,- man darf sich nicht durch Verführung vergiften lassen,- verheißen die Gunst des Glücks, ermahnen aber auch zu absoluter Ehrlichkeit, weil sonst ein Mißgeschick eintreten kann,- warnen vor Hast und Begierde in Vermögensdingen, denn das Geld könnte sich in Gerichtskosten und leeren Vergnügen verflüchtigen,- einen eßbaren sehen: in der Wahl seiner Freunde soll man vorsichtig sein,- man wird unscheinbare, aber einflußreiche Freunde haben,- giftige sehen: Warnung vor der Heimtücke anderer,- aus dem Boden schießen sehen: man wird laufend von angenehmen Ereignissen überrascht,- sammeln: man wird sein Glück abseits vom Lärm der Welt finden,- auch: man sollte lieber mit seinem bescheidenen Gewinn zufrieden sein, als weiter hochfliegenden Plänen nachzujagen,- sich selbst beim sammeln sehen: die Vorhaben werden vom Erfolg gekrönt sein,- essen: verspricht gutes Vorwärtskommen, wenn man in geschäftlichen Angelegenheiten Vorsicht walten läßt,- auch: ein schmachvolles Liebesabenteuer steht bevor,- aus Versehen einen giftigen essen: Warnung vor einem großen Unglück,- Träumt eine junge Frau von ihnen, überschreitet sie bei ihren Vergnügungen die Grenzen der Schicklichkeit. (ind. ) : sehen: durch die Gunst eines Freundes wirst du zu Ansehen gelangen. (Siehe auch ‘Alkohol’)… Traumdeutung Pilz

rasend

rasend Volkstümlich: (arab. ) : sein: Glück im laufenden Jahr,- auch: du bist grundlos eifersüchtig,- Rasende sehen: falsche Nachrichten, Lügen. (europ.) : rasend sein: man wird einen ernsthaften Sturz oder Unfall erleiden,- andere so sehen: ungünstige Aussichten werden einem Kummer und Sorgen bereiten. Traumdeutung rasend

Krone

…Krone Assoziation: – Majestät,- Außerwähltsein,- Fragestellung: – Welcher Teil von mir sucht nach Anerkennung? Psychologisch: Wenn ein Traum von einer Krone handelt, soll der Träumende seinen Erfolg erkennen und bemerken, daß er Möglichkeiten besitzt, sein Wissen und sein Bewußtsein zu erweitern. Vielleicht wird ihm für seine Verdienste demnächst eine Auszeichnung oder ein Preis verliehen. Krone deutet oft auch übersteigertes Geltungsbedürfnis, Eitelkeit und Oberflächlichkeit an. Besteht sie aus minderwertigem Material, macht man sich durch Eitelkeit lächerlich, während die beschädigte Krone anzeigt, daß man Ansehen verliert. Sie ist Symbol der Macht, das ihren Mißbrauch einschließt. So deutet die goldene Krone darauf hin, daß man sich einen Mitmenschen gegenüber erhaben fühlt und Gefahr laufen könnte, über Gut und Geld sein eigenes Herz zu vergessen. Die Myrtenkrone zeigt eine Hochzeit (das braucht nicht die eigene zu sein) oder den Beginn einer neuen, glücklicheren Zeit an. Eine Krone kann auch Sieg und Hingabe, besonders an Verpflichtungen, darstellen. Möglicherweise hat der Träumende sein Streben und seine Kraft auf ein bestimmtes Ziel gerichtet, und sein größter Sieg war der über seine eigene Trägheit. Die Dornenkrone wird allgemein als Symbol für seelisches Leid und Sorgen verstanden, aber auch Demut und übersteigerte Religiosität kann dahinter stehen. Die Krone mag auch darauf hindeuten, daß wir nicht ohne Anfechtungen und Mühsal ‘die Krone des Lebens’ erringen werden. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Krone im Traum den Sieg über den Tod und Erfüllung. Sie ist Schmuckstück des königlichen Würdezeichens. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er trage die Kaiserkrone, die, wie bekannt, mit Edelsteinen und Perlen geziert und geschmückt ist, wird er, sei er, wer er wolle, Kaiser werden und entsprechend der Schönheit der Krone Ruhm erlangen. Hängen die Steine und Perlen wie Ohrgehänge an der Krone herab, wird seine Herrschaft der Länge und Schönheit der Edelsteine gleichen. Träumt der Kaiser, daß das Gehänge oder die Bänder seiner Krone abgeschnitten sind, wird sein kaiserlicher Hof wenig glanzvoll und nur von kurzer Dauer sein. Gibt er seine Krone einem andern oder einer Frau, mit der Weisung, sie zu tragen, wird derjenige, der sie empfangen hat, mit seiner Zustimmung Anteil an der Macht erhalten,- hat er aber die Krone übergeben, damit sie an ihren Platz gestellt werde, wird derjenige, der sie entgegennahm, ein enges persönliches Verhältnis zum Kaiser haben,- gibt dieser die Krone einer bekannten Frau und ist sie die Augusta, wird sie einen Kaiser zur Welt bringen, ist sie eine andere Person, seine Kurtisane werden. Händigt er die Krone einer unbekannten Frauensperson aus, wird der Kaiser ein glückliches Jahr verleben entsprechend der Schönheit der Frau, ist sie aber häßlich, ein schlimmes und unglückliches. Träumt ihm, seine Krone sei zu Boden gefallen und zerbrochen und Schmuck und Edelsteine seien zerstreut worden,… Traumdeutung Krone