Arbeit / arbeiten

…Arbeit / arbeiten Psychologisch: Arbeitsverrichtungen im Traum zeigen an, daß man mit seiner Arbeit ‘noch nicht fertig ist’. Man nimmt des Tages Last und Mühen quasi mit ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muß. Man hat sich viel vorgenommen und muß nun aktiv bleiben und weitermachen – auch wenn man mittlerweile weniger Motivation und Lust hat, dieses spezielle Vorhaben erfolgreich zu realisieren. Wenn man sich im Traum anstrengt, um ein Ziel zu erreichen, dann erhält man damit einen Hinweis auf dessen Bedeutung. Andererseits kann Überanstrengung jedoch auch auf Selbstbestrafung schließen lassen. Manchmal fordert das Symbol auch dazu auf, im Wachleben fester zuzupacken, nicht herumzutändeln. Im übertragenen Sinn wird auch unsere Leistungsfähigkeit in den Beziehungen zur Umwelt getestet. Oder wir werden angeregt, Seelisches so zu verarbeiten, daß wir nicht dünnhäutig reagieren, wenn es mal ganz dick kommt. Eine Frau, die von den Anstrengungen der Geburt träumt, sollte sich mit ihrem Wunsch nach Schwangerschaft oder Kindern auseinandersetzen. Die Arbeit bedeutet im Traum meist die Notwendigkeit, an seiner Persönlichkeit zu arbeiten. Wichtig ist in Bezug auf die Deutung ob man selber gearbeitet hat und was für eine Arbeit es war? Hat die Arbeit einem Spaß gemacht oder sonst irgendwie Befriedigung verschafft? Warum? Mit wem sonst hat man gearbeitet? Die Antworten zu diesen Fragen helfen den Traum richtig zu deuten. Spirituell: Die zwölf Arbeiten des Herakles stellen angeblich die Bewegungen des Sonne durch die zwölf Tierkreiszeichen dar. Sie symbolisieren auch die Entbehrungen und Anstrengungen, die der Mensch auf sich nimmt, um sich selbst zu verwirklichen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: guter Geschäftsgang,- nehmen: was du vorhast ist nicht leicht, doch wirst du es schaffen,- allgemein verrichten: ein günstiges Zeichen für ein erfolgreiches Leben,- leichte verrichten: es wird dir alles gelingen,- schwere: verzage nicht, du wirst manches überwinden,- geben: Du bist aus dem Gröbsten heraus und kannst dich selbst ausruhen,- du hast Erfolg,- andere für sich arbeiten lassen: man wird selbst noch sehr eingespannt und ausgenutzt werden. (europ.) : günstiges Vorzeichen für Erfolg aus eigener Kraft und mit eigenem Einsatz,- suchen: Gewinn aus einem unerwarteten Zusammentreffen,- selbst eine verrichten (egal, welcher Art): ein sehr günstiges Zeichen für ein erfolgreichen Lebensabschnitt,- andere für sich arbeiten lassen: zum Erfolg noch viel arbeiten müssen oder sogar ausgenutzt werden,- andere bei der Arbeit sehen: von hoffnungsvollen Umständen umgeben sein,- bestimmte Arbeiten an andere vergeben: Gewinn. (Siehe auch ‘Arbeiter’, ‘Arbeitslosigkeit’ und unter den einzelnen Beschäftigungsarten)… Traumdeutung Arbeit / arbeiten

Amme

…Amme Psychologisch: Amme kann bei jüngeren Frauen den Wunsch nach einem Kind zum Ausdruck bringen, aber auch im negativen die Angst davor. Manchmal symbolisiert die Amme auch die Furcht vor Sexualität. Gelegentlich will uns das Unbewußte auch andeuten, daß wir etwas Bestimmtes im bewußten Leben kaum aus eigener Kraft schaffen können. Auf jeden Fall ist man auf fremde Hilfe angewiesen. Sieht man eine Amme, die ein Kind säugt, verspricht das meist, daß sich ein Vorhaben günstig entwickeln wird. Wer sich selbst als Amme sieht, muß befürchten, daß er im Wachleben von seinen Mitmenschen ausgenutzt wird. Volkstümlich: (arab. ) : sehen für Kinder: Unannehmlichkeiten erleben,- sehen für Erwachsene: Glück im Beruf, Beförderung,- selbst sein: man wird Undankbarkeit ernten. (europ.) : von Kindern gesehen: Kummer und Verdruß,- schlechte Nachrichten,- sehen (für junge Frauen) bedeutet es Schwangerschaft oder Sehnsucht nach Mutterglück,- für andere: Einladung zur Kindtaufe,- in Tätigkeit sehen: deutet auf baldigen Bedarf einer solchen,- sehen, die ein Kind säugt: großer Erfolg in der gegenwärtigen Situation ist zu erwarten,- selbst aus deren Brüsten trinken: unverhoffte Erfolge,- sein: du wirst Undank für deine Mühe haben. sein – für Frauen: Sie werden Witwe oder für die Pflege von Alten bzw. Kleinkindern verantwortlich sein,- sich selbst sehen – für Frauen: auf sich selbst angewiesen sein, um den Lebensunterhalt zu verdienen. (ind. ) : du wirst eingeladen werden und mit vornehmen Gästen speisen. (Siehe auch ‘Hebamme’)… Traumdeutung Amme

Erbsen

…Erbsen Psychologisch: Schmetterlingsblütler, die im Hin- und Her- Gewoge der Umwelt nach oben streben und Nützliches erzeugen. Übersetzt: das vernünftige Taktieren im Wachleben, um für sich etwas zu erreichen. Erbsen können auf eine kleinliche, pedantische Persönlichkeit (umgangssprachlich ‘Erbsenzähler’) hinweisen, die sich selbst und anderen das Leben nicht unnötig schwermachen sollte. Wer im Traum Erbsen zählt, steht vielleicht vor einem schwierigen und langwierigen Entwicklungsprozeß. Sieht man blühende Erbsen oder sammelt die Früchte, verheißt das Wohlstand,- steckt man Erbsen neu ins Beet, wird ein Plan gut gedeihen, eine Hoffnung in Erfüllung gehen. Verzehr von gekochten Erbsen soll nach alten Quellen aber Krankheit, Leid und Not, die Erbsensuppe familiären Streit ankündigen. Artemidoros: Hülsenfrüchte sind samt und sonders von schlimmer Vorbedeutung, ausgenommen Erbsen wegen ihres Namens (Wortspiel: pison = Erbse und peitho (gesprochen piso) = Überredung),- denn diese sind das Symbol der Überredung, besonders für Steuermänner und Anwälte. Dem einem wird das Steuerruder, dem anderen werden die Richter gehorchen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Vermehrung des Vermögens in Aussicht,- für Frauen allgemein können sie Schwangerschaft ankündigen,- pflücken: warte bis die Zeit günstiger wird,- sammeln: Wohlstand erlangen, durch gute Einnahmen,- essen: man beschuldigt dich ungerechterweise einer unschönen Handlung,- auch: dein Vermögen vergrößert sich, du wirst es aber nicht behalten,- blühen sehen: Glück in Unternehmungen,- stecken: gute Häuslichkeit. (europ.) : gelten im allgemein als Gewinn durch Redlichkeit,- stehen für Geld,- frische: stehen für selbstverdientes Geld,- getrocknete Erbsen: die Gesundheit überstrapazieren,- auch: Geld, das auf zweifelhafter Weise erworben wurde,- auch: stehen für Geld das man verloren hat oder das einem fehlt,- stecken: gibt Hoffnung für ein Vorhaben,- pflanzen: Hoffnungen hegen, die sich erfüllen werden,- wachsen sehen: deutet auf gedeihliche Geschäfte hin,- sehen: guter Fortgang eines begonnenen Unternehmens,- sammeln: Pläne werden sich zum Guten wenden und man wird die Früchte seiner Mühen ernten,- kochen: bedeutet Ärger,- gekochte: die Früchte der Arbeit genießen können,- Erbsensuppe: bringt Streit in die Familie,- Erbsen in der Dose: Ihre größten Hoffnungen werden kurzfristig in einer Sackgasse enden, doch schließlich fügt sich alles zum Guten,- getrocknete Erbsen essen: nach einem großen Erfolg kündigt sich ein kleiner Rückschlag in Ihrem Lebensglück und Wohlstand an,- frische essen: Zeichen für robuste Gesundheit und die Anhäufung von Reichtum,- Bauern und Ihren Frauen verheißt es viel Arbeit. (ind. ) : blühen sehen: du hast Glück in all deinen Unternehmungen,- gekochte: durch rasche Abwicklung deiner Geschäfte kannst du zu Gewinn kommen,- sammeln: Wohlstand wird in dein Haus einziehen…. Traumdeutung Erbsen

Lachs

…Lachs Medizinrad: Schlüsselworte: Kraftvoll,- entschlossen,- mutig,- stark,- traditionsbewußt,- einer Vision folgend,- Vertrauen,- südlicher Seelenpfad. Beschreibung: Der Lachs wird im Medizinrad mit der mittleren, Position des südlichen Seelenpfads und mit dem Vertrauen in Verbindung gebracht. Er ist ein kraftvoller Schwimmer, der mit dem notwendigen Wissen geboren zu sein scheint, das der Art das Überleben garantiert. Lachse kehren jedes Jahr an denselben Ort zurück, wo schon andere ihrer Art vor ihnen waren, um zu laichen und auch, um dort zu sterben. Dieser Fisch nimmt große Mühen auf sich, um seinen Laichgrund aufzusuchen. Mitunter werfen Lachse sich über Wasserfälle oder springen kurze Zeit ganz aus dem Wasser. Sie kommen unter anderem in Nordamerika und Nordeuropa vor und sind für die dort lebenden Menschen ein wichtiges Nahrungsmittel. Allgemeine Bedeutung: Deine Entschlossenheit,- Suchen nach deiner wahren Natur,- Lexikon über deine Kraft, Wissen um deinen Instinkt. Assoziation: Laxheit – eine schlaffe und nachlässige Einstellung,- eine Farbe. Transzendente Bedeutung: Der Mut und die Kraft, deinen eigenen Weg, deiner Vision zu folgen, ganz egal welche Hindernisse überwunden werden müssen. Psychologisch: Der Lachs steht für Fülle und Männlichkeit und ist ein Phallussymbol. Sein Paarungsdrang läßt ihn flußaufwärts schwimmen, was ihn auch zum Symbol für Sperma macht. Im Traum einer Frau kann der Lachs ein Hinweis auf eine erwünschte Schwangerschaft sein. Allgemein steht er wie die meisten Fische im Traum für die Grundtriebe des Menschen, vor allem für den Überlebenstrieb. Da der Träumende bereit ist, Anstrengungen auf sich zu nehmen, werden seine Bemühungen belohnt. Spirituell: In der Mythologie ist der Lachs ein Symbol für das Wissen aus anderen Welten (aus den Ländern unter dem Meer). In der Traumdeutung bezieht er sich hauptsächlich auf das Unbewußte. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: erfreuliche Erlebnisse,- fangen: du wirst dich verloben,- essen: eine Liebes-Ehe eingehen. (europ.) : gelten als gutes Omen,- Glück und angenehme Pflichten stehen einem bevor,- fangen: bedeutet, daß man einen Fund machen wird, durch den man Gewinn und Vorteil erlangt,- essen: besagt, daß man Vorteilhaftes finden und hören wird,- verdorbener: Familienzwist,- Verspeist eine junge Frau einen Lachs, wird sie einen fröhlichen Mann heiraten, der über die Mittel verfügt, sie zufriedenzustellen. (ind. ) : fangen: deine Mühe wird reich belohnt werden,- essen: du wirst einen wertvollen Fund machen. (Siehe auch ‘Fisch’, ‘Forelle’)… Traumdeutung Lachs

Weidenbaum

…Weidenbaum Medizinrad: Schlüsselworte: Wasserliebend,- erdend,- Mannigfaltigkeit,- Heilung. Beschreibung: Überall auf der Welt gibt es viele verschiedene Arten von Weiden. Die wahrscheinlich bekanntesten Arten sind Salweiden, Korbweiden, Grauweiden, Silberweiden und Trauerweiden. Weidenrinde findet bei einer Reihe von Beschwerden als Heilmittel Anwendung, denn sie enthält Salicylsäure. Dieser Stoff wird seit unzähligen Jahren gegen Fieber benutzt, zudem übt er eine tonisierende und adstringierende Wirkung aus. Aspirin beispielsweise, ein Mittel, das gegen vielerlei Beschwerden hilft, besteht aus Acetylsalicylsäure. Erdverbundene Völker flochten aus Weidenruten Körbe und andere Behältnisse. Auch in der Herstellung von Gebäudegrundstrukturen und Schwitzhütten hatten sie einen festen Platz. Bei Wünschelruten handelt es sich ebenfalls oft um entsprechend geformte Weidengerten. Allgemeine Bedeutung: Die Gefühle, die dich mit Mutter Erde verbinden,- was du tun mußt, um deine Verbindung mit dem Planeten und mit allem Leben zu heilen. Assoziation: Weide – weiden,- Trauerweide – trauern. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe der Erde zur Heilung. Allgemein: Die Weide wurde oft mit Schwangerschaft, Entbindung und Mutterschaft assoziiert. Man glaubte auch, sie sei ein Symbol für Gemütskrankheiten. Es mag unglaublich scheinen, daß altüberlieferte Assoziationen im 20. Jahrhundert noch gelten sollten, doch in Träumen haben sie oft durchaus nicht zu unterschätzendes Gewicht. Weidenbäume symbolisieren im positiven Fall Flexibilität und Belastbarkeit, im negativen Fall Labilität und fehlendes Rückgrat. Trauerweiden werden traditionell als unglückliches Vorzeichen gewertet. Psychologisch: Die Weide tritt als Traumsymbol fast ausschließlich als Trauerweide auf und verweist so auch auf eine meist verdrängte Trauer. Träumen Sie von einer Weide, sollten Sie sich zur Trauerarbeit anregen lassen. Volkstümlich: (arab. ) : Trauer und Kummer,- ,- Eine Mahnung, standhaft und doch zur rechten Zeit nachgiebig zu sein. Weidenkätzchen: weisen auf friedliche, aber bescheidene Verhältnisse hin. (europ.) : sehen: man findet einen Menschen, mit dem man nach Belieben verfahren kann,- Weidenkätzchen sehen oder pflücken: eine neue Bekanntschaft hat bei einem tiefere Gefühle ausgelöst,- Trauerweide: eine Freundin wird mit Kummer zu einem kommen, um ihr Herz auszuschütten,- auch: man selbst wird bald eine traurige Reise unternehmen, aber von Freunden getröstet werden. (ind. ) : am Wasser: trübe Tage,- Trauerweide: Familientrauer. (Siehe auch ‘Baum’)… Traumdeutung Weidenbaum

Weinstock

…Weinstock Artemidoros: Ein Mann, der zwei unverheiratete Töchter hatte, träumte, die eine hätte auf dem Kopf eine goldene Aphrodite aufgebunden, der anderen wäre ebendort ein Rebstock hervorgesprossen. Von diesen heiratete die erstere, während die letztere starb,- denn Aphrodite war das Symbol der Ehe und der Kinderzeugung nach dem Worte Homers: ‘Du aber gehe nur nach liebreizenden Werken der Ehe’ (Ilias 5,429). Das Gebinde aber bezeichnete das Unauflösliche der Ehe,- der Weinstock dagegen versinnbildlichte, weil er aus der Erde hervorsprießt, den Tod, der die andere dahinraffen sollte – in Erde lösen sich auch die Körper auf -, und weil der Weinstock zur Zeit seiner vollsten Reife der Frucht beraubt wird. Es träumte jemand, er trage auf den Schultern eine Menge glänzenden Goldes. Er erblindete infolge des strahlenden Glanzes des Goldes,- wie zu erwarten war, blendete es die Sehkraft des Tragenden. Achmet: Einer von den Höflingen des Kalifen Mamun richtete an den Traumdeuter Sirin folgende Frage: ‘Ich habe an meinem Haus einen wilden Weinstock, der leuchtendhelle Trauben hervorbringt,- nun träumte mir, der Weinstock habe dunkle Trauben getragen.’ Der Traumdeuter Sirin antwortete ihm: ‘Eine von deinen Frauen ist von deinem Haussklaven, dem Äthiopier, schwanger.’ Und so kam es,- sie gebar von dem Äthiopier einen dunkelhäutigen Knaben. Volkstümlich: (arab. ) : mit Trauben: deine Verhältnisse werden sich ganz nach deinen Wünschen gestalten,- auch: Kinderreichtum. dürr: Kummer. (europ.) : sehen und sich über dessen Trauben freuen: Glück, Fruchtbarkeit, Reichtum, Überfluß. (ind. ) : ohne Trauben: Tränen um den Geliebten,- Kindersegen. (Siehe auch ‘Rebe’)… Traumdeutung Weinstock

Getreide

…Getreide Allgemein: Getreide hat ähnlich wie Frucht mit Wohlstand, materieller Sicherheit und Lohn für die Arbeit zu tun. Ein Traum, in dem Getreide, also beispielsweise Weizen, Hafer, Roggen, Dinkel oder Gerste, eine Rolle spielt, kann auf eine Ernte verweisen. Der Träumende hat sich in der Vergangenheit Möglichkeiten geschaffen, die nun Früchte tragen. Vorausgesetzt, er sucht nach dem Ergebnis dieser Möglichkeiten, dann wird es ihm möglich sein, seine Erfolge voranzutreiben und noch mehr Überfluß zu schaffen. Darüber hinaus symbolisiert Getreide meist Fruchtbarkeit und kann neues Leben darstellen – sei es eine Schwangerschaft oder neue Entwicklungen in anderer Hinsicht. Folgende Begleitumstände sind dabei zu beachten: Getreide sehen kann auf zukünftigen Wohlstand und Sicherheit durch harte Arbeit hinweisen, sowie auf das gelingen all seiner Vorhaben. Getreide,- die Frucht, die der Acker trägt, wird eingefahren, um unser Ich zu stärken. Das Getreide weist darauf hin, daß vor dem Vergnügen harte Arbeit steht, wenn wir es zu etwas bringen wollen. Ein wogendes Getreidefeld mit schwerer Frucht verdeutlicht das ebenso. Wenn aber Gewitter und Sturm die Ernte vernichten, sollten wir der verlorenen Zeit nicht nachtrauern, sondern unsere Anstrengungen im Wachleben auf ein anderes Gebiet verlagern. Üppige Getreidefelder zeigen, daß der Träumende seelische ausgeglichen ist und in Zufriedenheit lebt. Vertrocknetes oder verwüstetes Getreide dagegen verweist auf ein erschüttertes Selbstvertrauen. Getreide mähen, einbringen oder dreschen kündigt oft an, daß die materiellen Sorgen bald zu Ende sind und durch Fleiß seine Einnahmen erheblich gesteigert werden können. Getreide kaufen zeigt dagegen an, daß die eigene Arbeit nicht ausreicht, um Sorgen und Not abzuwenden. Psychologisch: Alle Getreidearten gelten als Symbol für geistige und körperliche Vorgänge, Bedürfnisse usw. – es geht um die Saat (Idee und Einsatz), um das Wachstum (Anstrengung und Entwicklung) und letztlich um das Erlebnis (Ernte und Wert). Nach solchen Träumen stellt sich die Frage, in welchem Lebensbereich etwas begonnen bzw. investiert werden soll – und was man ganz persönlich dann als ‘reiche Ernte’ empfinden würde. Sieht der Träumende in seinem Traum ein reifes Getreidefeld, dann bedeutet dies vielleicht, daß er sich auf dem Gipfel des Erfolgs befindet, daß er in seinem Leben bisher genug Mühe investiert und daher optimales Wachstum erreicht hat. In der traditionellen Deutung galt Getreide als Symbol für Erfolg (die sprichwörtliche ‘reiche Ernte’) nach harter Anstrengung. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Getreide den Keim des Lebens und das Bedürfnis des Träumenden, die verborgene Wahrheit zu entdecken, symbolisieren. Es ist darüber hinaus ein Symbol der großen Mutter. Artemidoros: Das Bestellen des Ackers ist für Heiratslustige und für Kinderlose von guter Vorbedeutung,- das Ackerland bedeutet ja nichts anderes als die Frau, die Samen und die Pflanzen die Kinder und zwar Weizen die Söhne und Gerste die Töchter, Hülsenfrüchte aber Fehlgeburten,- allen übrigen Menschen zeigt es… Traumdeutung Getreide

Leib

…Leib Psychologisch: Leib ist meist im Sinne von Körper zu verstehen,- auch sexuelle Bedürfnisse können dahinter stehen. Volkstümlich: (arab. ) : (Körper) dein eigenen sehen: glückliche Ehe,- guter Gesundheitszustand,- nackt: Liebesabenteuer,- als Last empfinden (zu dick oder krankhaft): seelische Belastungen plagen einem,- verletzt sehen: du wirst einer Gefahr glücklich entgehen,- waschen: du hast ein Unrecht gutzumachen,- auch: du reinigst dich von einem Verdacht. (europ.) : rein sexueller Traum,- meist Vorspiegelung von Wünschen, die nicht oder noch nicht erfüllt wurden,- einen großen schönen haben: bedeutet materielles und gesundheitliches Wohlergehen,- einen wachsenden oder sich ausdehnenden haben: verheißt bei Männern Verbesserung der Lage, bei jungen Mädchen heimliche Liebesgeschichte,- bei jungen Frauen Schwangerschaft,- bei alten Frauen: man wird materielle Zuwendungen erhalten,- ein abnehmender oder zusammenschrumpfender: bedeutet sinkender Wohlstand, Schwächung des Gesundheitszustandes oder Erkrankung,- sich auflösender: deutet auf einen schweren Verlust oder auf lebensgefährliche Erkrankung hin,- an ihm Verletzungen haben oder erhalten: man wird etwas entbehren müssen,- bleischwer und in der Bewegung behindert: es sind große Hindernisse oder ein ernstes Mißgeschick in einer Sache zu erwarten,- ohne irdische Schwere, schwebend: verkündet widrige Situationen oder Verhältnisse, aus denen man sich nicht befreien kann,- ihn entblößen: man wird in Schande geraten,- wenn er von anderen entblößt wird: Warnung, sich nicht umgarnen zu lassen,- eines anderen entblößt sehen: bei erotischer Tendenz wird eine Liebessehnsucht erfüllt werden,- bei fehlender Erotik wird man eine überraschende Entdeckung machen,- eines anderen entblößen: bei erotischer Tendenz Zeichen für heimliche oder verbotene Liebesgeschichten,- mangels solcher Tendenz wird die Schande eines anderen ans Licht kommen oder ein falscher Freund entlarvt werden. (Siehe auch ‘Körper’)… Traumdeutung Leib

Ohrringe

Ohrringe Psychologisch: Ohrringe im Traum lenken die Aufmerksamkeit auf die Ohren. Hat man im Wachleben ein offenes Ohr für das, was man einem sagen will? Volkstümlich: (arab. ) : Dünkt es einer Frau, ihr Mann habe ihr neuerlich Ohrringe geschenkt, wird sie einer Tochter das Leben schenken, wenn sie schwanger geht, wenn nicht, empfangen und eine Tochter gebären,- ist sie ledig, wird sie zu ihrem Vergnügen eine Magd erwerben. Träumt sie, ihre Ohrringe seien in Stücke gegangen, wird ihre Tochter oder ihre vertraute Magd erkranken,- sind die Ohrringe verlorengegangen oder gestohlen, wird sie wegen ihrer Tochter oder ihrer Magd Trübsal leiden. erhalten oder geschenkt bekommen: man bittet um deine Liebe und Freundschaft,- finden: Glück und Gewinn,- auch: du bekommst eine sehr glückliche Nachricht,- verlieren: du wirst Verdruß haben,- auch: finanzielle Angelegenheiten werden sich nicht so entwickeln, wie man es erwartet hat,- anstecken: du erwartest eine Liebesstunde,- tragen: du wirst Geheimnisse erfahren,- es stehen erfreuliche Stunden bevor,- kaufen: deine Eitelkeit bringt dir Verdruß,- auch: du gibst Geld für unnütze Dinge aus,- abnehmen: deine Hoffnungen werden sich nicht erfüllen,- zerbrechen: Verrat. (europ.) : sehen: bringt die Bekanntschaft mit einer Frau,- auch: sind Vorbote von guten Neuigkeiten und interessanten Aufgaben in der Zukunft,- sehr kostbare: Geldangelegenheiten verlaufen erfolgreich und bleibender Wohlstand wird sich einstellen,- kaufen: warnt vor Eitelkeit, verlieren: kündigt finanzielle Verluste an,- für Männer,- kaufen oder tragen: Warnung vor kostspieligen Liebesabenteuern,- für Frauen: Mißerfolg in der Gesellschaft,- für Frauen,- kaufen: man ist im Moment gesellschaftlich nicht sehr beliebt,- von jemandem geschenkt bekommen: man wird geliebt, oder jemand will einem als Freund oder Freundin gewinnen,- geschenkt bekommen: bedeutet großen gesellschaftlichen Erfolg,- zerbrochene: Tratsch auf niedrigem Niveau wird sich gegen einem richten. (ind. ) : finden: du machst bald ein gutes Geschäft,- kaufen: sei nicht so eitel,- verlieren: Verluste deines Vermögens,- tragen: du wirst von einem Übel geplagt,- zerbrechen: du wirst verraten werden. Traumdeutung Ohrringe

Austern

…Austern Assoziation: – harte Schale, weicher Kern,- erotisierende Wirkung. Fragestellung: Wonach hungere ich? Psychologisch: Die Auster wurde schon in vorgeschichtlichen Zeiten gefunden und kommt in allen Meeren unseres Planeten vor. Damit ist sie ein Symbolmuster für die Theorie, daß das Wasser der Ursprung allen Lebens ist. Eine Auster ist etwas Einzigartiges, weil sie ein Sandkorn in eine Perle verwandeln kann. Auf diese Eigenschaft macht der Traum den Träumenden aufmerksam, um ihm zu zeigen, wie er etwas Störendes in etwas Schönes verwandeln kann. Zu allen Zeiten und bei allen Völkern ist die Auster als Sexualsymbol und als Symbol für Fruchtbarkeit bekannt. Sie verkörpert den Schoß einer Frau, die ein Kind empfängt oder eine Frau, die ein Kind in sich trägt. Wird eine Auster aufgebrochen, zeigt dies Defloration an oder die Flucht davor. Es wird behauptet, daß Austern aphrodisisch wirken können. In Träumen symbolisieren sie daher möglicherweise den Sexualakt oder alles, was mit Sexualität in Verbindung steht, bzw. weisen auf sexuelle Bedürfnisse und Probleme hin, die man bewältigen sollte. Zum Teil stehen sie aber auch für Verschlossenheit nach außen, ein mürrisch-abweisendes Wesen oder scheinbare Härte im Umgang mit anderen,- dahinter verbirgt sich jedoch oft ein sensibles Wesen, das sich durch die scheinbar harte Schale vor Verletzungen schützen will. Manchmal umschreibt sie auch eine Nachricht, die aus weiteren Symbolen als gut oder schlecht erkannt werden kann. Träumen Frauen von einem Austernessen, symbolisiert dies Luxus, gesellschaftlichen Aufstieg, und die Freude daran. Spirituell: Eine Auster symbolisiert spirituelle Transformation. Es ist möglich negative Eigenschaften zu verwandeln, statt sie auszulöschen. Volkstümlich: (arab. ) : Sinnbild für Verschlossenheit und Verschwiegenheit,- sehen: außergewöhnliche Ereignisse,- Warnung vor zu großer Vertrauensseligkeit,- aufbrechen: man will ein Geheimnis ergründen oder eine Person oder Sache näher kennenlernen,- nicht aufbrechen können: man wird nicht hinter das Geheimnis kommen,- Erkenntnisschwierigkeiten haben,- essen: glückliche Schwangerschaft für Frauen,- man darf auf gute Erfolge in Geschäften rechnen,- leere Schalen sehen: deine Wünsche werden nicht befriedigt. (europ.) : signalisiert ein leichtes Leben und die Aussicht auf viele Kinder,- sehen: Wohlergehen und Unabhängigkeit,- hochfliegende Pläne gehen nicht in Erfüllung,- Schwierigkeiten in der Erringung eines Zieles, das oft sexueller Art ist,- essen: zeigt Unwohlsein an,- man will mehr scheinen als man ist,- in der Liebe ist Glück angezeigt, sofern man geduldig ist,- mit Austern handeln: Sie sind nicht gerade zurückhaltend, was Ihre Methoden angeht, eine Geliebte oder auch ein Vermögen zu gewinnen,- Austernschalen: bei dem Versuch, das Vermögen eines anderen zu sichern, wird man scheitern. (Siehe auch ‘Muschel’)… Traumdeutung Austern

Neun (Zahl)

…Neun (Zahl) Assoziation: – verborgener Segen,- Vollendung,- Mitgefühl. Fragestellung: – Was wird mir offenbart? Allgemein: Neun ist eine Zahl, die eine große mythische Bedeutung hat und in vielen Religionen die heilige Zahl ist. Neun symbolisiert als Mondzahl den Bereich der Phantasie und Träume. Sie besitzt aber auch einen Doppelsinn: In der Zahl ‘neun’ liegt das Wort ‘neu’, was möglicherweise als Ab- und Aufbruch gedeutet werden kann. Psychologisch: Die Neun kann aus drei mal drei errechnet werden und versinnbildlicht so eine potenzierte seelische Kraft. Die Neun hat in der Zahlensymbolik – wie alle anderen ungeraden Zahlen auch – einen männlichen Aspekt. Die Schwangerschaft der Frau dauert im Regelfall neun Monate, deshalb ist die Neun auch ein Bild für eine Neugeburt im wörtlichen wie auch im übertragenen geistigen Sinn. Diese Zahl drückt die vollkommene Harmonie aus (drei mal drei!), das Streben nach absoluter Wahrheit, aber auch die seelisch-geistige Aktivität im Wachleben. Spirituell: In der Magie und Mythologie ist sie die unheimliche Zahl. Volkstümlich: (arab. ) : diese Zahl sehen oder mit ihr rechnen: nimm ein Lotterielos und du wirst damit Glück haben,- auch: Glückszeichen in Hinblick auf den Abschluß eines Geschäftes mit beträchtlichen Gewinnaussichten,- oder gar eines ganzen Lebensabschnittes,- auch: du sollst drei treue Freunde laden,- (europ.) : bei Frauen ist es der Wunsch nach einem Kind, bei Männern zur Gründung einer Familie,- als Zahl sehen: man hat in nächster Zeit Glück mit allen Dingen, in denen eine Neun enthalten ist oder eine Rolle spielt. (ind. ) : (Zahl) sehen: gute Vorbedeutung für einen Gewinn. (Siehe auch ‘Zahlen’)… Traumdeutung Neun (Zahl)

Ofen

…Ofen Assoziation: – Wärme,- Hitze,- Nahrung,- Behaglichkeit. Fragestellung: – Was wärmt mich? Was ist eine Quelle der Sicherheit oder Behaglichkeit für mich? Allgemein: Ein Ofen ist ein Symbol für die menschliche Fähigkeit, rohe Zutaten in schmackhafte Speisen umzuwandeln. Im Traum kann ein Ofen daher auf die Möglichkeit hinweisen, grobe Charakterzüge in feine zu transformieren. Ofen kann oft für das Bedürfnis nach Liebe und Geborgenheit als ‘seelische Nahrung’ stehen,- damit sind häufig sexuelle Bedürfnisse verbunden. Glüht der Ofen, warnt das vor übler Nachrede. Psychologisch: Der Ofen ist im Traum ein Symbol für den Gefühlsbereich bzw. für die Gefühlswärme. Das Traumbild des Ofens kann auf Probleme in der Beziehung hinweisen. Ein geheizter Ofen deutet auf eine freundliche Umwelt und auf viel Gefühlswärme hin, ein kalter auf Lieblosigkeit und Frigidität. Geht der Ofen aus, gelingen vielleicht unsere augenblicklichen Vorhaben nicht (dann ist eben der Ofen aus!), oder die Geschäfte gehen schlecht. Weil ein Ofen innen hohl ist, symbolisiert er im Traum auch den Mutterschoß. Als Ort der Transformation wird er auch mit Schwangerschaft und Geburt in Verbindung gebracht. Spirituell: Ein Ofen stellt die Veränderung von Grundeigenschaften dar, und deshalb verweist er auf spirituelle Transformationen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: einem behaglichen Leben entgegengehen,- auch: man sollte etwas tun, um nicht einsam zu bleiben,- aus Eisen: deine Liebe wird schnell erkalten,- aus Kacheln: Wärme und Behaglichkeit ist in deinem Heim,- Ofentür öffnen: Du bist schwach und brauchst einen starken Freund und Helfer. Sieh dich um. Ofentür schließen: dein Entschluß ist nun endgültig und deine Energie führt zum Erfolg,- anheizen: du sollst deinen Behauptungen mehr Nachdruck verleihen, sonst kommst du nicht durch,- selbst das Feuer schüren: deine Verschwendungssucht stürzt dich ins Unheil,- ein helles Feuer in diesem brennen sehen: man befindet sich auf dem besten Wege, seine Vorstellungen zu verwirklichen,- ein kalter: enttäuschte Hoffnungen,- auch: Streitigkeiten in der Familie, viel Verdruß,- glühend: jetzt solltest du etwas beginnen, die Zeit ist sehr günstig und erfolgreich,- anfassen: du suchst einen Freund und bist einsam,- an einem sitzen und sich wärmen: man ist überzeugt, von seinen Freunden, stets als willkommener Gast betrachtet zu werden,- sich an ihm verbrennen: man wird durch lästige Verehrer noch gehörige Schwierigkeiten haben,- auch: berufliche Schwierigkeiten werden sich noch verschlimmern. (europ.) : ein sexuelles Symbol,- Potenzfrage,- nur einen sehen: man sollte einiges Unternehmen, um nicht länger alleine zu bleiben,- heizen: behagliches Heim und Dasein,- wenn das Feuer schön zu brennen beginnt, bedeutet das schöne Stunde im eigenen Heim,- wenn das Feuer nicht brennen will, Ärger und Streit zu Hause,- sich an ihm wärmen: Wohlstand,- man wird einen Menschen finden, der einen sehr lieb hat,- sich daran verbrennen: dein Selbstvertrauen wird wanken,- durch ein Liebesverhältnis wird man in große Schwierigkeiten geraten,- glühend: sehr viel… Traumdeutung Ofen

Himbeeren

…Himbeeren Medizinrad: Schlüsselworte: Süße,- Schönheit,- Dornen,- reinigend,- adstringierend,- heilend,- der Uterus,- Schwangerschaft,- Menstruation,- Ausgeglichenheit,- Mond der reifenden Beeren. Beschreibung: Himbeeren sind im Medizinrad das Pflanzentotem der im Mond der reifenden Beeren (23. Juli bis 22. August) Geborenen. Die Pflanze ist winterhart, erreicht eine Höhe etwa bis zu 1,20 Meter, bildet Dornen, weiße Blüten und rote, schmackhafte Beeren. Beeren, Blätter und Wurzeln sind sämtlich medizinisch verwendbar. Die Beeren wirken reinigend und stimulieren Blase und Harnwege. Die Wurzeln sind adstringierend und besitzen wegen ihres Gehalts an Gerb- und Gallussäure antibiotische und andere Heileigenschaften. Die Blätter lassen sich vielseitig verwenden, helfen angeblich insbesondere gegen Durchfall, bekämpfen Krebs in den Schleimhäuten und wirken wohltuend auf die Gebärmutter. Ein Tee, bestehend aus den Ästen der Himbeere, diente als Mittel gegen Erkältungen, Grippen und Atembeschwerden. Allgemeine Bedeutung: Die Süße in deinem Leben entdecken,- Süße in das Leben anderer hineintragen,- Vorbereitung, um dich von alten Vorstellungen und Gewohnheiten zu reinigen,- Bewußtsein des dornigen Aspekts deiner Persönlichkeit,- zunehmende Fruchtbarkeit oder Wissen um die weiblichen Kräfte. Assoziation: Himbeermund. Transzendente Bedeutung: Süße im Traumzustand. Psychologisch: Die süßen, roten Früchte, die Liebe versprechen. Wer sie im Traum pflückt, ist vielleicht heimlich verliebt,- wer sie ißt, kann sich auf intime Stunden freuen. Wenn Sie sich mit dem geliebten Menschen beim Himbeerpflücken wiederfinden, dann ist es wohl Zeit, daß Sie offen zu Ihren Gefühlen stehen. Volkstümlich: (arab. ) : reife sehen: vergnügte Tage voller Glück und Sorglosigkeit erleben,- unreife sehen: das Glück wird noch etwas auf sich warten müssen,- pflücken: eine heimliche Liebschaft,- reife essen: du bekommst heiße Küsse. (europ.) : bedeutet Freude, Genuß und Wohlstand,- auch: mit Komplikationen konfrontiert werden, die man ohne weiteres nicht lösen kann,- essen: besagt, daß man die Liebste heute noch erfreuen wird,- Einer Frau, die Himbeeren verzehrt, steht Ärger aus nebensächlichen Angelegenheiten bevor. Es wird auch über sie getratscht. (ind. ) : essen: Vergnügen,- pflücken: du darfst nicht verzweifeln, wenn man dir nicht sogleich Gehör schenkt. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Früchte’, ‘Rot’)… Traumdeutung Himbeeren

Honig

…Honig Psychologisch: Das süße Produkt der fleißigen Bienen gilt als Symbol für Luxus, Vermögen – und für (genossenen) Sex und ‘die Süße der Liebe’ – nicht erst seit heute, sondern schon in der Antike. Angeblich fördert Honig weibliche Fruchtbarkeit und männliche Potenz. Wenn also ein Traum von Honig handelt, verweist dies darauf, daß für den Träumenden vielleicht eine sexuelle aktivere oder fruchtbarere Zeit beginnt. In Indien das Symbol des Feuers, das in jedem brennt, der Enthüllung des eigenen Ich. Bei vielen Naturvölkern gilt er als Sinnbild der Wiedergeburt, übersetzt: das süße Leben, nach dem sich jeder sehnt. Wenn der Träumende ihn ißt, steht dies für die Erkenntnis, daß er selbst für die Freuden in seinem Leben sorgen muß. Darüber hinaus kann Honig ein Hinweis auf integrierte gute Erfahrungen sein. Honig wird oft als Zeichen guter Gesundheit verstanden. Im weiteren Sinn kündigt er an, daß man für geistige oder berufliche Anstrengungen belohnt wird und durch Selbsterkenntnis zur inneren Harmonie gelangt. Wer im Traum einem bestimmten Menschen Honig naschen sieht, dürfte ihn (oder sie) demnächst ‘Honey’ nennen – denn das Unterbewußtsein weiß es schon ein wenig früher. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Honig im Traum Unsterblichkeit und Wiedergeburt und hat als Heilmittel regenerative Kräfte. Artemidoros: Es träumte einer, er esse Brot in Honig getunkt. Der Mann vertiefte sich in philosophische Schriften, machte sich die in ihnen enthaltene Lebensweisheit zu eigen und verdiente dabei viel Geld,- der Honig bedeutete ganz natürlich die Überzeugungskraft der Weisheit, das Brot aber den Erwerb. (Der Neuplatoniker Olympiodoros (6. Jh.) berichtet im 1. Kapitel seines ‘Leben Platons’: Als Platons Eltern, um ein Opfer auf dem Hymettos darzubringen, das kleine Kind auf den Boden gelegt hatten, flogen Bienen herzu und füllten ihm den Mund mit Honigwaben. Auch dem kleinen Pindar sollen Bienen Honig auf die Lippen geträufelt haben.) Volkstümlich: (arab. ) : Symbol der Freude und des Glücks,- Waben mit Honig sehen: es wird Ausdauer in beruflicher Hinsicht von Nöten sein, um Erfolge zu haben,- auch: du hast eine große Liebe,- im Glas: Schwangerschaft,- essen: du verdirbst dir den Magen durch Völlerei oder Naschhaftigkeit,- auch: für die Annehmlichkeiten und Freuden im Leben muß man schon selbst sorgen,- dir gelingt jetzt alles, du mußt etwas unternehmen. (europ.) : unerschütterliche Gesundheit,- Zeit des Wohlstandes,- mit Waben sehen: Glück in geschäftlichen Angelegenheiten,- fließenden Honig sehen: es geht einem alles leicht von der Hand,- es gibt aber auch eine Neigung im Leben, materielle Wünsche auf unlautere Art zu befriedigen,- essen: Erfolg, Gesundheit, Glück,- du bist überall im Vorteil,- Liebende werden in nächster Zeit heiraten,- Eine junge Frau, die Honig schleudert, muß mit unglücklichen häuslichen Verhältnissen rechnen. (ind. ) : essen: du kannst über deine Gesundheit nicht klagen. (Siehe auch ‘Bienenhonig’)… Traumdeutung Honig

Knospe

…Knospe Assoziation: – hervorbringen. Fragestellung: – Was tritt aus meinem Inneren hervor? Psychologisch: Von einer Knospe zu träumen bedeutet, daß der Träumende eine neue Art zu leben entfaltet, neue Erfahrungen macht oder neue Gefühle kennenlernt. Neue Ideen und Denkweisen bergen ein großes Potential, welches der Träumende bisher nicht angezapft hat. Die Knospe offenbart vielleicht aufkeimende Liebe, bei der man sich aber noch bedeckt hält. Stirbt die Knospe ab oder verwelkt sie, deutet dies auf das Scheitern eines Vorhabens hin. Wenn eine Knospe abgeschlagen wird, kann sich möglicherweise ein bisher herzliches Verhältnis trüben. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Knospe im Traum die sich vor dem Träumenden entfaltende Welt in ihrer ganzen Beeinflußbarkeit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: der Eintritt einer segensreichen Zukunft,- eine neuer Lebensweg beginnt, der letztens Ende sich als richtig und nutzbringend herausstellen wird und viele Erfahrungen mit sich bringen wird,- auch: zarte Anbahnung einer Liebe,- auch Schwangerschaft,- (31, 41) abbrechen: ein wichtiges Vorhaben wird scheitern. (europ.) : eine neue Liebe und Verlobung, Erfreuliches und Glück. (ind. ) : sehen: Liebe, Verlobung, Erfüllung deiner Herzenswünsche. (Siehe auch ‘Blumen’, ‘Keim’)… Traumdeutung Knospe

Habicht

…Habicht Psychologisch: Dem Träumenden drohen Gefahren. Habicht interpretiert man meist ähnlich wie Adler als Warnung vor Untreue. Der Raubvogel gilt als Symbol für einen plötzlichen Verlust oder für einen überfallartigen Diebstahl. Ein Bekannter scheint Feindschaft gegen den Träumenden zu entwickeln. Artemidoros: Der Habicht bedeutet Räuber und Strauchdiebe die sichtbar und offen angreifen. Volkstümlich: (arab. ) : Der Habicht und der Falke bedeuten die ranghöchste Person nach dem Kaiser. Träumt jemand, er halte einen Habicht oder Falken, werden ihm Macht, Reichtum und Freude zuteil werden,- ist eine Frau schwanger und besitzt sie einen der Vögel, wird sie einen Sohn gebären, der Ruhm erlangt. Dünkt es den Kaiser, er lasse die Vögel zur Jagd frei, wird er angesehene Beamte zu einem Dienst entsenden,- ein gemeiner Mann wird die zweite Stelle nach dem Kaiser einnehmen, Vollmacht bekommen und Beamte mit einem Dienstauftrag abordern. Erlegt der Kaiser einen dieser Vögel, wird er einen Diener töten, der dem Habicht gleicht. Verliert er einen von ihnen, wird er einen entsprechenden Mann verlieren,- hat einer aus dem einfachen Volk dieses Gesicht, der unfrei ist, wird er seinen Dienstherrn verlieren, in Bedrängnis geraten und verarmen. Träumt jemand, sein Habicht werfe die Fesseln ab und gehe verloren, wird es ihm ähnlich ergehen. Ißt einer Habichtsfleisch oder findet er Habichtsfedern, wird er von einem Mächtigen und hohen Herrn reiche Mittel gewinnen entsprechend dem Verzehr und den Federn, die Macht bedeuten. allgemein sehen: Eifersüchteleien werden dich beunruhigen,- auch: ein anderer nimmt dir dein Glück weg,- töten: du vermagst eine Gefahr von dir abzuwenden. (europ.) : sehen: bedeutet Untreue oder kein Glück in der Lotterie,- auch: intrigante Leute wollen einem hinters Licht führen,- vertreiben können: es winkt beruflicher Erfolg,- fliegen sehen: sagt Verluste durch einen Diebstahl voraus,- fangen: verheißt Glück,- gefangen halten: verkündet, daß man auf dich eifersüchtig sein wird,- erlegen: nach langen Auseinandersetzungen den Sieg davontragen,- erschießen: ein Wettstreit steht bevor, aus dem man als Sieger hervorgehen wird,- ein toter: verheißt den Untergang der Feinde,- Kann eine junge Frau im Traum einen Habicht von ihrem Hühnerhof verjagen, wird sie dank ständiger Aufmerksamkeit ihr Ziel erreichen, und sei es noch so ausgefallen. Der Traum bedeutet aber auch, daß sich Feinde in Ihrer Nähe befinden und nur auf einen Fehler von Ihnen warten. (ind. ) : Untreue, du hast kein Glück in der Lotterie. (Siehe auch ‘Adler’)… Traumdeutung Habicht

Hosen

…Hosen Assoziation: – niederes Selbst,- Leidenschaften. Fragestellung: – Welche Signale sende ich aus? Psychologisch: Hose deutet oft Angst vor Bloßstellungen und Verlust von Ansehen an,- damit kann das Bedürfnis nach mehr Schutz und Geborgenheit verbunden sein. Ein Symbol für Durchsetzungsvermögen und die besonders konsequente Umsetzung ihrer männlichen Wesensanteile. Im Männertraum: Ein positives Symbol dafür, daß er ‘seine Rolle als Mann’ richtig verstanden hat bzw. sie erfolgreich spielt und seinen maskulinen Wesenszügen entsprechend auslebt. Im Frauentraum: Sie will ‘die Hosen anhaben’ und gibt sich härter (oder maskuliner), als sie ist. Traditionell: Symbol für Eitelkeit und für die (gespielte) Überbetonung der eigenen Moral und Keuschheit: Man ‘läßt nie die Hosen fallen’. Wer die Hose im Traum auszieht, gibt sich demnach eine Blöße, sein Ansehen wird Schaden erleiden. Manchmal weist sie auch auf eine oberflächliche Lebenseinstellung hin, die viel auf Äußerlichkeiten Wert legt. Wenn man sich im Traum die Hosen anzieht, läßt das darauf schließen, daß man im Wachleben leicht beleidigt ist. Manchmal deutet es auch auf übermäßiges Machtstreben hin (man hat ja schließlich die Hosen an!). Benutzt man einen Hosenträger, will man sich im Wachleben der Hilfe anderer versichern. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Enttäuschungen erleiden,- dunkle: eine Feierlichkeit mitmachen,- schwarze tragen: Trauerbotschaft erhalten,- eine leidvolle Erfahrung machen müssen,- weiße tragen: hüte dich vor Überlistung,- man wird einen Irrtum einsehen,- helle: fröhliche Gesellschaft halten,- beschmutzte tragen: Verdruß und Ärger bekommen,- anziehen: du wirst die Herrschaft im Hause bekommen,- du behauptest deine Stellung,- ausziehen: Krankheit,- man übervorteilt dich,- auch: Neigung zu einem unordentlichen Lebenswandel,- verlieren: man muß mit Hohn und übler Nachrede rechnen,- flicken: du wirst in Not geraten und Scham empfinden. (perser) : Träumt jemand, er trage neue Hosen, wird er ein neues Haus erwerben. Dünkt es einen, er habe in die Hosen gemacht, wird er für sein Haus entsprechend dem bösen Geschäft unfreiwillige Ausgaben haben. Sind die Hosen gerissen, wird sein Haus Schaden leiden, sind sie praller geworden, wird er aus freien Stücken Geld dafür aufwenden, Freude erleben und ein gutes Leben daheim und mit seiner Frau führen. Verliert er die Hosen, wird er Trübsal und Zwang in seinem Haus leiden, bald auch von seiner Frau geschieden werden. Träumt eine Frau, die guter Hoffnung ist, sie trage gegen ihre Gewohnheit Hosen, wird sie einen Knaben gebären und damit das Haus erben,- ist sie nicht schwanger, wird sie von dem Mann ihres Herzens empfangen. (europ.) : man findet darin Schutz, den man nackt entbehren muß,- man hängt sehr an Äußerlichkeiten,- auch: bedeutet für den Verheirateten ein Flirt und Streitigkeiten für den Ledigen,- kaufen und besehen: Frauengunst,- sehen: bedeutet Ruhe und Sicherheit,- anziehen: glückliche Ehe,- man möchte die Führung in der näheren Umgebung übernehmen oder sich gegen Führung wehren,- ausziehen: Verluste,- Mahnung… Traumdeutung Hosen

Jagdhorn

…Jagdhorn Psychologisch: Der Klang eines Jagdhorns kündigt unerwartete Begegnungen und freudige Ereignisse an. Als Fruchtbarkeitssymbol steht das Horn insbesondere für eine Schwangerschaft oder Geburt. Volkstümlich: (arab. ) : Vergnügen. (europ.) : freudige Signale eines hören: verheißen ungewöhnliches Glück,- freudiges Ereignis,- unsichtbare Kräfte kümmern sich persönlich um das Wohlergehen,- selbst eines blasen: man wird glückliche Geschäfte machen. (ind. ) : blasen: Heiterkeit und angenehmes Leben. (Siehe auch ‘Blasinstrumente’, ‘Horn’)… Traumdeutung Jagdhorn

Milch

…an ihr laben. Das Gegenteil aber von Gebrauchen ist das Nichtgebrauchen, woraus Schaden entsteht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf dauerhafte Gesundheit,- melken: man will dich ausnutzen,- einkaufen: die Zukunft wird sorgenfrei sein und vielleicht Nachwuchs bringen, aber du wirst nicht reich,- verschütten: hüte dich vor einem unglücklichen Zufall,- übereiltes Handeln wird Nachteile bringen,- Ärger und Verdruß,- trinken: deine Krankheit wird nach und nach verschwinden,- Gesundheit und langes Leben,- süße trinken: man verspricht dir Treue und Liebe,- saure trinken: deine Ehe ist nicht mehr glücklich,- sauer gewordene sehen: man hat mit plötzlich auftauchende Schwierigkeiten zu rechnen, die jedoch leicht überwunden werden können,- seihen (durch einen Filter): mache keine unsauberen Sachen,- verschenken: Kinderlosigkeit,- überkochen: Mahnung vor Unachtsamkeit,- verbrennen: böse Klatschereien im Hause. (pers. ) : Sie können viel mehr erreichen, wenn es Ihnen gelingt, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Sie sollten härter an sich arbeiten und weniger darauf achten, was die »Leute« denken und sagen. Saure Milch bringt Verlust und Schmerz aufgrund eigener Fehler und Versäumnisse. Ganz allgemein steht das Zeichen für eine erstrebenswerte gesunde Einstellung zum Leben, zur Natur und entsprechend auch zum eigenen Körper. (Mann+/Kind+) (europ.) : oft als Sexualsymbol, sonst wie Wasser zu bewerten: gut, wenn sie klar, gefährlich, wenn sie trüb ist,- sehen: gilt als ein Sinnbild der Unschuld,- unschuldiges Vergnügen oder eine reine Freude erleben,- Milch im Überfluß sehen: bedeutet Reichtum und Gesundheit,- trinken: bedeutet, daß man durch sein kindliches Denken überall Freunde finden wird,- man wird sich durch etwas sehr beliebt machen,- auch: man darf auf Wohlstand und Harmonie hoffen,- eine Reise wird großen Spaß machen,- vor allem für Frauen ein gutes Zeichen,- vergeblich versuchen, sie zu trinken: man muß damit rechnen, einflußreiche Freunde zu verlieren oder irgendeine andere schmerzhafte Einbuße zu erleiden,- jemand anderem reichen: gutes Zeichen für Liebende,- vergießen: deutet auf vorübergehendes Herzleid ohne wesentlichen Grund,- verschütten: man muß auf einem mittelschweren Verlust oder auf Probleme von Freunden gefaßt sein,- heiße Milch: man wird in einen Streit verwickelt, der gut für einem ausgeht,- überkochen lassen: man macht sich unnötige Gedanken über etwas,- saure: bringt Ärger und Verdruß,- eine Kuh melken: Wohlstand,- bei einem Beginnen wird man viel Glück und Erfolg haben,- in den Brüsten haben: bedeutet bei jungen Frauen Schwangerschaft, bei alten materielle Gewinne,- selbst verkaufen: das Schicksal meint es besonders gut mit einem,- weggeben: man ist zu mildtätig, denn man selbst ist auch wichtig,- in Milch baden: man darf sich über Wohlstand und phantastische Freunde freuen. (ind. ) : kaufen: du wirst Freude erleben,- trinken: sei sparsam,- tragen: du wirst viel Geld erhalten,- verschütten: Schaden durch Übereilung,- überlaufen lassen: du hast Feinde,- verschenken: gesegnete Häuslichkeit,- selbst in der Brust haben: Reichtum. (Siehe auch ‘Brust’, ‘Kuh’, ‘Melken’, ‘Milchtopf’, ‘Nahrung’)… Traumdeutung Milch

backen

…backen Psychologisch: Die Tätigkeit, die uns das tägliche Brot schenkt, die uns also voranbringt. Jeder Mensch ist dazu in der Lage, seinen Zugang zu Situationen oder seine Einstellung zum Leben zu ändern. Ein Traum, in dem ein Bäcker vorkommt, bestärkt den Träumenden in diesen Fähigkeiten. Backen symbolisiert im Traum oft die Umwandlung von etwas Unverträglichen in eine Form, die man besser ‘verdauen’ kann, verheißt also eine günstige Entwicklung des Lebens in naher Zukunft. Träume vom Brotbacken symbolisieren die Sehnsucht nach dem ‘kleinen Glück’ – Häuslichkeit, eine Familiengründung, überschaubare, solide Verhältnisse ohne große Aufregungen. Oft ein Traum in Phasen der Erschöpfung und Resignation. Möglicherweise muß der Träumende seine Kreativen Begabungen mehr pflegen und sich ihnen mit größerer Aufmerksamkeit zuwenden, damit sich Erfolg einstellt. Vor allem das Grundnahrungsmittel Brot zeigt zusammen mit Backen an, daß sich die materiellen Grundbedürfnisse in Zukunft leichter erfüllen lassen, während Kuchen und ähnliche süße Backwaren mehr Glück versprechen. Handelt der Traum einer Frau vom Backen, so hat dies etwas mit ihrer Einstellung zur Ernährung zu tun. Wer selbst ein Brot backt, nimmt sein Schicksal in die eigene Hand, wer kleine Semmeln in den Ofen schiebt, der wird auch im Wachleben nur kleine Brötchen backen. Wer sich sein Brot backen läßt, vertraut anderen mehr als sich selbst. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt sich kreativer Drang im Traum unter anderem im Backen dar. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt jemand, er backe Brot nicht aus Korn, sondern aus einem anderen Getreide, wird er durch betrügerische Handlungen viel Geld verdienen. Brot: gute Nahrung und Wohlstand,- Überwindung von Schwierigkeiten,- Kuchen: Ehre und Würde,- die Situation nimmt Formen der Besserung an,- sehen: eine Festlichkeit im Hause. (europ.) : oder backen sehen: Befreiung von Nahrungssorgen, Verbesserung der Verhältnisse,- Brot: du hast dein Schicksal selbst in der Hand,- Glück,- Kuchen: bedeutet bei Frauen kommende Schwangerschaft, bei Männern üble Nachrede,- Konfekt: einige Wünsche gehen in Erfüllung,- Träumt eine Frau vom backen, prophezeit das Krankheit und Sorge um die Kinder, außerdem kündigt dies Armut an. (Siehe auch ‘Bäcker’, ‘Backofen’, ‘Backstube’, ‘Brot’, ‘Kuchen’, ‘Ofen’)… Traumdeutung backen