Falle

Falle Psychologisch: Naheliegendes Symbol für Gefahr, Unfreiheit und diverse Abhängigkeiten. Trat man im Traum in eine Falle, sind die herzustellenden Bezüge grundsätzlich verschiedener Art. Zwar hat jemand die Falle angelegt, um einem zu fangen, aber zum Teil ist es die eigene Schuld, wenn man hineintrat. Der Traum ist als Kritik an das Verhalten in letzter Zeit zu verstehen. Man war zu unvorsichtig oder gutgläubig. Oft kommt es dann zu Schuldgefühlen, wenn man erkennt, daß man in einer bestimmten Situation falsch gehandelt hat. Falle weist auch darauf hin, daß man sich vom äußeren Schein blenden läßt, von falschen Hoffnungen, Idealen und Erwartungen geleitet wird, dadurch aber Schaden nimmt. Im Traum in eine Falle zu geraten, macht deutlich, daß sich der Träumende in die Enge getrieben fühlt. Gerät der Träumende in seinem Traum in Gefangenschaft, so bringt dies zum Ausdruck, daß es dem Träumenden nicht gelingt, aus alten Verhaltens- und Denkmustern auszubrechen. Er benötigt Hilfe von außen. Fängt man andere in einer Falle, möchte man mit List ein Ziel erreichen. Einen anderen Menschen oder ein Tier bewußt gefangen zuhalten, drückt den Versuch des Träumenden aus, etwas festzuhalten und zu bewahren. Ein gefangener Schmetterling repräsentiert die Einkerkerung des eigenen Ich. Spirituell: Auf dieser Ebene steht die Falle für spirituelle Zurückhaltung. Möglicherweise fühlt sich der Träumende in seinem Körper gefangen wie in einer Falle. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Sicherheit in deinem Auftreten,- man will dich hereinlegen, die auf der Hut,- auch: Begegnung mit bösartigen Menschen, aber es wird einem gelingen, ihre Intrigen zu durchkreuzen,- in eine gehen: man will dich übervorteilen,- Vorsicht! über eine stolpern ohne hineinzugeraten: man sollte den eingeschlagenen Weg noch einmal überdenken, da ein Unfall drohen kann, dem man nur durch größte Vorsicht entgehen kann,- stellen: etwas Gesuchtes erlangen,- deine Mittel sind unehrenhaft, laß davon ab,- sich in einer sehen: man ist Opfer seiner eigenen Gutgläubigkeit, Unbeherrschtheit oder Leichtsinns geworden,- auch: man hat den richtigen Beruf oder den richtigen Lebenspartner gewählt,- etwas Gefangenes in einer finden: man darf sich auf die Erfüllung eines Herzenswunsches freuen. (europ.) : fast immer Warntraum, der zu beachten ist,- sehen: Zeichen dafür, daß man in Sicherheit ist, aber Vorsicht, ein negativer Mensch stellt einem eine Falle, die man noch rechtzeitig bemerken wird und die Intrige vereiteln kann,- eine stellen: zur Durchsetzung seiner Pläne Intrigen einsetzen,- stellen sehen: warnt vor Nachstellungen, denen man ausgesetzt ist,- Schaden,- in eine geraten: man wird sich in einem Menschen verlieben, der es nicht verdient,- auch: man wird überlistet,- jemanden darin fangen: etwas, das man schon lange erwartet hat, wird sich bald erfüllen,- Wild darin fangen: im Beruf erfolgreich sein,- eine leere Wildfalle sehen: es wird bald ein Unglück geschehen,- eine alte oder kaputte Falle: prophezeit Fehlschläge im geschäftlichen Bereich…. Traumdeutung Falle

Pfad

…Pfad Assoziation: – die Richtung des Lebens. Fragestellung: – Was empfinde ich über den Weg, den ich gewählt habe? Allgemein: Pfad (Weg) zeigt die Richtung des Lebens, die unter anderem durch Pläne, Hoffnungen und Werte bestimmt wird,- die genaue Bedeutung ergibt sich aus den Lebensumständen. Allgemein steht ein breiter, bequemer Pfad für Glück und leichte Erfolge, ein schmaler für beschwerliches Vorwärtskommen. Irrt man vom Pfad ab, warnt das vor falschen, vielleicht unlauteren Absichten. Psychologisch: Der Weg durch unwegsames Gelände mahnt zur Vorsicht,- verliert er sich plötzlich, haben wir möglicherweise mit einem harten Schicksalsschlag zu rechnen, mündet er in einem gangbaren Weg oder in eine Straße ein, finden wir vielleicht im Wachleben aus einem Dilemma heraus. Der Pfad im Gebirge, der nach oben führt, umschreibt die Schwierigkeiten auf dem Lebensweg. Volkstümlich: (arab. ) : vor sich haben: deine Angelegenheiten werden sich in die Länge ziehen,- suchen: vergebliches Ringen nach einem Ziel,- breiter: ein Leben ohne Hindernisse ,- auch: man ist auf dein Kommen vorbereitet,- schmaler: du wirst Anfechtungen erleiden,- gebe acht, daß du nicht von deinem vorgesteckten Wege abkommst,- auch: du wirst heimlich erwartet,- gewundener: du sollst mit deinem Anliegen noch warten. (europ.) : einen vor sich sehen: verheißt ein heimliches oder vor anderen geheimgehaltenes Glück,- begehen: man geht ohne Beachtung von Anschauungen und Protesten anderer seinen eigenen Weg,- einen weiten entlang gehen: einen langen aber einfachen Weg in der nächsten Zeit vor sich haben,- ein breiter: bedeutet Glück,- man geht gerne allen Schwierigkeiten aus dem Weg und macht sich ein bequemes Leben,- auf einem Pfad durch Blumenwiesen gehen: sich von einer Liebesbeziehung nicht einengen lassen,- ein enger: das Glück ist nur halb,- Vorsicht, das man nicht von seinem geplanten Lebensweg abkommt,- einen engen und schwierigen entlang gehen und über Steine stolpern: man wird eine schwierige Situation meistern und höchsten Streß aushalten müssen,- mit Weghindernisse, wie Zäune: es werden auf dem Lebensweg Schwierigkeiten auftreten,- verlieren: man wird in eine Verlegenheit geraten,- man befindet sich auf dem falschen Lebenspfad,- sich hierbei verirren: große Verlegenheit, Strafmandat oder eine sonstige Schererei,- versuchen einen zu finden: man wird eine Arbeit nicht bewältigen können, die man gerne erfolgreich zu Ende gebracht hätte,- an einem Kreuzweg stehen: man sollte sich jetzt unbedingt für den richtigen Weg entscheiden. (ind. ) : entlang gehen: du wirst eine wohlverdiente Strafe bekommen. (Siehe auch ‘Gebirge’, ‘Straße’, ‘Weg’)… Traumdeutung Pfad

Gefängnis

…Gefängnis Assoziation: – Bestrafung,- Freiheitsentzug. Fragestellung: – Wo habe ich einen Fehler begangen? Allgemein: Träume, in denen die Bewegungsfreiheit beschränkt ist, müssen keine direkte Analogie zum physischen Eingesperrt sein in der Realität darstellen. Wer eingesperrt ist, träumt ganz im Gegenteil von der Freiheit, wenn auch die Umstände zu Alpträumen führen können. Träume vom Gefängnis können psychische Beengtheit bedeuten. Man kann sich in einer persönlichen Beziehung ‘gefesselt’/’eingesperrt’ fühlen, oder auch in einer Verantwortung, die schwer auf einem lastet. Die näheren Umstände des Gefängnisaufenthalts sollte man einer genauen Betrachtung unterziehen, speziell, ob es Erleichterungen gab – die Aussicht aus dem Fenster ins Freie, einen freundlichen Wärter (und wem im Wachleben verkörpert dieser?). Weil man ins Gefängnis immer ‘geschickt’ wird, muß also jemand für die Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit in der Wirklichkeit verantwortlich sein. Das Gefängnis selbst steht also im Traum für die Fallen, die sich der Träumende selbst stellt. Nicht äußere Umstände erschweren ihm das Leben auf der emotionalen, materiellen oder spirituellen Ebene, sondern er sich selbst. Gefängnis hat ähnliche Bedeutung wie Gefangenschaft. Im Einzelfall kann dahinter auch einmal konkret Furcht vor Strafe stehen, wenn man sich falsch verhalten hat. Alte Traumbücher deuten das Symbol auch als Aufforderung, nicht auf den schlechten Rat anderer zu hören. Psychologisch: In ihm sind unsere Gefühle und Vorstellungen gefangen, Geist oder Körper eingeschränkt, und man ist nicht mehr Herr seiner freien Entscheidungen. Wir sehen uns irgendwie in unseren Möglichkeiten eingeschränkt und haben eventuell völlig falsche Vorstellungen von der Lebenswirklichkeit. Das Unbewußte mahnt uns zu realistischerem Denken. Oft erschafft sich der Mensch durch Pflicht- oder Schuldgefühle selbst ein Gefängnis, welches dann im Traum symbolisch dargestellt wird. Schloß und Riegel der Gefängniszelle geben dem Träumenden möglicherweise Aufschluß darüber, auf welche Weise er sich selbst ‘verhaftet’. Ein vergittertes Fenster zeigt, daß sich der Träumende daran gehindert fühlt, äußere Hilfsquellen zu nutzen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann das Gefängnis im Traum auch die Ablehnung des Träumenden ausdrücken, für sein eigenes Dasein die Verantwortung zu übernehmen. Pflicht- und Schuldgefühle sind dabei kein Antrieb zur Veränderung, sondern lediglich eine Verschleierung der Inaktivität. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: unerwartete Überraschung zuteil,- du wirst eine gesicherte Stellung erlangen,- nur von außen sehen: schwierige Aufgaben werden sehr gut voranschreiten, denn der eingeschlagene Weg ist richtig,- in eines geführt werden: man hat Bedenken gegenüber einem Vorhaben und muß sorgfältig prüfen, bevor man sich zu einer Entscheidung entschließt,- eingesperrt sein: man ist von seinen Verpflichtungen beeinträchtigt,- sich selbst in einem sehen: man empfindet seine Ehe wie ein Gefängnis,- jemand darin besuchen oder einen anderen darin sehen: man hat ein schlechtes Gewissen oder Reue über eine Tat in der Vergangenheit. (europ.) : man ist an Umstände, Dinge und Menschen gebunden, von denen man frei sein sollte,- sehen:… Traumdeutung Gefängnis

Finger

…Finger Assoziation: – Sensibilität,- Achtsamkeit. Fragestellung: – Was berühre ich? Psychologisch: Finger ist ein vieldeutiges Symbol, abhängig davon, in welchem Zusammenhang er im Traum auftaucht. Die Finger bedeuten im Traum Geschicklichkeit oder stehen ganz einfach für Gemütsregungen. Ein Verlust der Finger ist deshalb immer als Gefahrensignal zu verstehen. Manchmal kann er als Phallussymbol sexuelle Bedürfnisse anzeigen, die man mehr ausleben sollte. Finger ist der Sitzt des Tastsinns und Teil der Hand, der den Wunsch nach größerer Handlungsfreiheit signalisieren kann. Mit den Fingern kann man im Traum spielen, weshalb es wichtig ist, den Gegenstand zu kennen, mit dem sie spielen. In den Fingern kann schließlich auch die Intuition zum Ausdruck kommen, mit der man andere Menschen und Sachverhalte spontan beurteilt und versteht. Weitere Bedeutungen sind aus folgenden Begleitumständen erkennbar: Erhobener Finger kann als Hinweis oder Warnung vor Fehlern verstanden werden,- dabei kommt es darauf an, was vorher und nachher im Traum geschieht. Ausgestreckter Finger kann ebenfalls als Hinweis, aber auch als Anklage wegen persönlicher Schuld interpretiert werden. Fingerabdruck steht für Individualität, die persönliche Note,- man muß dann beachten, wo sich der Abdruck genau befindet. Schöner Finger kann für Ansehen, Ehre oder sexuelle Attraktivität stehen, die man sich wünscht oder bereits hat. Schmutzige Finger warnen oft vor Intrigen, die man selbst spinnt oder vor denen man sich hüten muß. Wer sich die Finger schmutzig macht, hat entweder Mühe und Not, eine schwere Arbeit hinter sich zu bringen, oder ist von Menschen umgeben, die Unmögliches von ihm verlangen. In den Finger schneiden zeigt oft an, daß sich Pläne gegen einen selbst wenden können,- manchmal warnt dieses Symbol auch vor übler Nachrede. Abgeschnittener Finger kann einen Erfolg ankündigen, für den man jedoch persönliche Opfer bringen muß. Wer einen Finger verliert, der könnte im Wachleben danebengreifen. Sieht man seine Finger übergroß, möchte man wohl etwas ergreifen, was nur schwer zu erlangen ist, eventuell eine finanzielle Besserstellung. Lange Finger übersetzen kaum den Langfinger, den Dieb, sondern vielmehr das Ergreifen einer günstigen Gelegenheit. Aber man kann sich natürlich auch daran die Finger verbrennen. Schneidet man die Fingernägel, muß man nach Ansicht indischer Traumforscher bald Schweres durchmachen. Grüne Finger können eine Zeit persönlichen Wachstums oder von Kreativität voraussagen. Spirituell: Der Finger auf dem Mund steht für das Schweigen. Artemidoros: Verliert man Finger von den Händen, alle oder nur einzelne, zeigt das Verluste und Tod von Gehilfen an, Malern und Literaten Arbeitslosigkeit und Untätigkeit, Schuldnern die Auszahlung einer größeren Summe, als sie schuldig sind, und Gläubigern geringere Einnahmen. Ich kenne jemand, der sich Geld leihen wollte und dem es träumte, er habe keine Finger. Diesem Mann gewährte der Geldgeber auch ohne Schuldverschreibung einen Kredit. Mehr Finger als Normal zu haben bedeutet das Gegenteil von dem, was das Traumgesicht… Traumdeutung Finger

Fahrkarte / Fahrschein

…Fahrkarte / Fahrschein Allgemein: Wir haben unsern Fahrschein zu lösen, psychologisch ausgedrückt: wir haben mit Energien, das ist in der Tageswelt mit Geld, zu bezahlen, denn keiner lebt gratis, kommt ohne Opfer vorwärts,- nur Kindsköpfe möchten alles geschenkt kriegen, wollen jeder Eigenleistung enthoben sein. Es wären eine Menge Träume zu erzählen, deren Problematik sich um den Fahrschein, um das Billett, dreht. Aus der Fülle nur dies: Fast in allen Ländern führen die Bahnen mindestens zwei Fahrklassen, nach der Bequemlichkeit der Sitze, meist als Zweiter oder Erster Klasse bezeichnet. Der Fahrpreis richtet sich nach der Höhe des Komforts. Wer das Geld hat, fährt auch im Traum besser. Geld ist aber zu übersetzen mit verfügbarer Energie, Leistung, Persönlichkeitswert. Zudem weiß aber der Traum auch, daß dem einen vom Schicksal mehr gegeben ist als dem andern, und es fährt mancher sonst wohlhabende und verwöhnte Mann im Traum in einem häßlichen und verlotterten Wagen. So sieht seine Fahrt von innen gesehen aus! Mehrfach wird erzählt, daß man mit der Fahrkarte für die zweite Klasse sich, man weiß selbst nicht warum, in die erste Klasse eingeschmuggelt hat – bekanntlich ein Vergnügen, das sich Leute in überfüllten Sonntagszügen gerne leisten. Hier aber ist der Klassenwechsel nicht so harmlos,- deshalb auch die Angst, der Sachverhalt werde entdeckt, man hole sich vor den Mitreisenden eine beschämende Niederlage. Denn man sitzt ja im Lebenszuge, im Zuge des Lebens nicht da, wo man seinem Wesen und seiner Leistung nach hingehört. Man hat sich selbst erhöht, lebt über seinem Niveau. (Wie schon gesagt, handelt es sich nie um die äußere, materielle Position. Auch sehr besitzende Leute, die für jede ausgedehnte Fahrt ihr schönes Auto oder dann die beste Wagenklasse der Bahn benützen, haben diesen beschämenden Traum.) Umgekehrt kommt es in der Welt des Traumes auch vor, daß man in der niederen Wagenklasse sitzt und dabei die bessere Karte bei sich trägt. Meist holt uns der Schaffner, dieser Vertreter der inneren Kontrolle, an den richtigen Ort. Die moderne Symbolik der Eisenbahnfahrt ist außerordentlich reich in der Betonung von Einzelheiten. So streckt ein Träumer seine sehr verdreckten Schuhe auf den Sitz gegenüber, auf dem eine Fremde Platz nehmen möchte,- oder es wird erzählt, daß man wider gewohnte Übung ‘rückwärts’ sitzt mit dem Blicke nach der enteilenden Landschaft. Da geht eben der Blick der Seele nach dem Enteilenden, Vergehenden. Der Traum kennt sich aus in den verschiedenen Bahntypen. Er läßt uns im großen Überlandexpreß nach weiten Lebenszielen fahren. Es kann aber auch geschehen, daß ein Mann, der sich auf besonders bedeutender Lebensfahrt glaubt, im Gleichnis des Traumes erfahren muß, daß er in einem geschwätzigen Lokalbähnchen sitzt. Ein Mann vor fünfzig war offenbar in eine für diese Jahre bezeichnende Depression gefallen. Im Traume nun… Traumdeutung Fahrkarte / Fahrschein

Seil

…Seil Assoziation: – Verbindung, Einschränkung. Fragestellung: – Was will ich zusammenfügen oder unter Kontrolle bringen? Allgemein: Seil steht oft für gefühlsmäßige oder sexuelle Abhängigkeit, die so stark ist, daß man Angst davor hat. Außerdem sind folgende Bedeutungen möglich: Seil sehen fordert auf, sich mit anderen zu verbünden, um ein Ziel zu erreichen. Seil zum Festbinden oder Verschnüren verwenden kündigt an, daß eine gewünschte Verbindung nicht gelingen wird. Seil aufknoten fordert zur Toleranz für andere auf, damit man die Verbindung zu ihnen nicht zerstört. Psychologisch: Das Seil, das im Traumbild etwas umspannt oder bindet, ist für das Wachleben ähnlich zu werten: als alles umspannende Gedanken oder als Wunsch nach einer festen Bindung. Werden wir von anderen mit dem Seil festgebunden, kann das auf Hörigkeit in einer bestehenden Verbindung hindeuten. Und wer im Traum beim Tauziehen zuschaut oder mitmacht, möchte im Wachleben gern mit dem Partner am selben Strang ziehen. Wenn man sich aber auf einem Seil tanzen sieht, hat man sich wohl etwas vorgenommen, was nicht leicht zu bewältigen ist. Stürzt man beim Seiltanz ab, sollte man lieber von einem Plan die Finger lassen, der einen nur in unlösbare Konflikte stürzen würde. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Warnung vor langwierige gewagte Unternehmungen,- drehen: man will dir eine Falle legen, sei vorsichtig,- verwickeltes entwirren: verworrene Zustände klären,- an einem hängen: man muß sich vor leichtfertigen Handlungen und Entscheidungen in acht nehmen,- an einem herunterklettern oder sich hinablassen: gefährliche Dinge unternehmen oder ausführen,- diese ungewöhnlichen Wege sollte man nicht fortsetzen,- an einem hinaufklettern wollen und nicht können: was du unternimmst, bleibt ohne Erfolg,- klettern, allgemein: dein starker Wille erreicht sein Ziel auch auf Umwegen,- zerschneiden: man wird sich einen Vorteil durch den Schaden anderer verschaffen, damit aber nicht so recht zufrieden sein,- zerreißen: du bist in großer Gefahr,- Knoten: man legt dir Hindernisse in den Weg. (europ.) : warnt uns vor voreiliger Verbindung, gibt aber den Rat, nie die Hoffnung sinken zu lassen,- durch starke sexuelle Bindung (Hörigkeit) hervorgerufener Angsttraum,- verheißen Überraschungen und Komplikationen in Affären sowie ungewissen Flirt,- sehen: man wird eine mitmenschliche Verbindung eingehen,- ein gespanntes sehen: man läßt sich in Wagnisse ein, die sehr gefährlich sein könnten, vielleicht stellt jemand einem eine Falle,- spannen oder etwas damit festbinden: das Bemühen um die Herstellung einer Verbindung zu einer Sache oder zu einem Menschen wird vergeblich sein,- lösen: man wird jemanden durch Toleranz für sich gewinnen,- an einem hochklettern: man wird Feinde überwinden,- gerade durch Mut und Entschlossenheit wird man seine Ziele erreichen,- sich abseilen: bringt Enttäuschungen,- an Seilen angebunden sein: man wird wahrscheinlich gegen seinen Willen einer Liebe entsagen,- eins zertrennen: man ist in der Lage, Feindschaft und Konkurrenzkampf zu überwinden,- Pferde festbinden: man wird Macht haben, über andere zu… Traumdeutung Seil

Enthauptung

eintreiben, droht, wegen der Gleichnamigkeit, Verlust des Kapitals. Aus demselben Grund ist es für Schuldner günstig. Wer in der Fremde lebt, wird in die Heimat zurückkehren, und jemand, der einen Prozeß um Grund und Boden führt, denselben gewinnen. Ist nämlich der Kopf abgehauen, fällt er zur Erde, bleibt dort liegen und bereitet dem übrigen Körper keine Pein mehr. Ein Sklave, der das Vertrauen seines Herrn genießt, wird dieses verlieren,- denn niemand wird vor der Verurteilung enthauptet, und kein ‘Kopfloser’ genießt Vertrauen,- nennen wir doch einen, der sein Bürgerrecht verloren hat, einen ‘Kopflosen’. Allen anderen übrigen Sklaven verheißt das Traumgesicht die Freiheit,- denn der Kopf ist Herr über den Körper,- wird er abgeschlagen, wird der Sklave von seinem Herrn getrennt und somit frei sein. Viele wurden jedoch nur an andere Herren verkauft. In Prozessen um das Bürgerrecht oder um Geldforderungen prophezeit das Traumgesicht Verurteilung,- der Grund dafür liegt auf der Hand. Hat jemand, der zur See fährt dieses Traumerlebnis, so bedeutet es den Verlust der Segelstange, ausgenommen, der Träumende gehört zu den Schiffsleuten. In diesem Fall prophezeit es nach meiner Erfahrung den Tod ihrer Vorgesetzten. Es steht aber über dem Ruderer der Aufseher über die Ruderer, über diesem der Untersteuermann, über diesem der Obersteuermann, über dem Obersteuermann der Reeder. In bezug auf die Kaufleute und Passagiere hingegen kann man die Segelstange als Kopf bezeichnen (Das Schiff ist für Griechen und Römer Sinnbild des Menschen, unwillkürlich vergleicht er die einzelnen Teile des Schiffs mit den Gliedern des Menschen.). Ich kenne jemand, dem es träumte, er sei geköpft worden,- er war Grieche, erlangte das römische Bürgerrecht und büßte auf diese Weise seinen früheren Namen und seine frühere gesellschaftliche Stellung ein. So träumte jemand, er wäre geköpft worden. Hier trat der Fall ein, daß der Vater starb, der, wie der Kopf für den gesamten Körper, der Urheber seines Lebens und Webens war. Volkstümlich: (arab. ) : enthauptet werden: Angst, Trübsal und unglückliche Zufälle,- auch: du vergißt die Vorsicht und man nimmt dir etwas Kostbares weg,- sehen: ein Feind wird unschädlich gemacht werden. (europ.) : Revision der bisherigen Lebenseinstellungen zu bestimmten Vorgängen,- sehen: Überwindung eines Feindes oder Schaffung eines neuen Feindes,- beiwohnen: bedeutet das Wiederfinden von etwas längst Verlorenem,- eines Freundes oder nahestehenden Person: bringt Trennung von einem lieben Menschen,- enthauptet werden: große Überraschung,- wenn Schmerz dabei, kündet dies eine Erkrankung an,- ohne Schmerz: man wird unter Schande und Erniedrigung leiden,- selbst durchführen: wenn Blut dabei, wird man einen Prozeß oder eine Auseinandersetzung gewinnen,- wenn ohne Blut oder wenn der Enthauptete wieder lebendig wird, kann man einen Feind trotz aller Bemühungen nicht außer Gefecht setzen. (ind. ) : enthauptet werden: Angst und unangenehme Dinge werden in dein Haus einziehen. (Siehe auch ‘Amputation’, ‘Kopf’, ‘Operation’)… Traumdeutung Enthauptung

Hotel

…Hotel Assoziation: – vorübergehender Aspekt der Identität. Fragestellung: – Welcher Teil von mir ist in einer Übergangsphase? Psychologisch: Auf der Stufe unserer Zivilisation steht das sehr häufig geträumte Hotel. Auch hier handelt es sich meist nicht um ein bestimmtes Hotel. Da das Hotel normalerweise kein Ort ist, an dem man ständig wohnt, weist es im Traum auf Übergangssituationen und Veränderungen auf dem Lebensweg des Träumenden hin. Hotel kann für jene Einstellungen und Haltungen stehen, die im Verlauf der persönlichen Entwicklung vorübergehend auftreten, aber schon bald überholt sind. Sind wir in diesem unbekannten Hotel Gast, dann wohnen wir auf unserer Lebensreise zur Zeit in einem sehr allgemeinen, unpersönlichen Raum. Wir erhalten dabei die übliche Speise vorgesetzt, welche ‘der Reisende’ eben verlangen kann. Die Verantwortung für unser Wohlergehen hat der Hoteldirektor, ein zweitrangiger innerer Leiter des Unbewußten. Häufig ist das Hotel, entsprechend der Beschaffenheit des Seelenraumes, in dem wir uns zur Zeit aufhalten, recht dubios,- es steht oft in dunkler Gasse. Die fremden Menschen, auf die der Träumende im Hotel trifft, verbildlichen seine eigenen unbewußten Seiten und unbekannte psychische Einflüsse. Deshalb ist es interessant, die Entwicklung, die diese Begegnungen mit sich bringen, zu beachten und sich darüber klar zu sein, was in uns auf unbewußter Reise ist. Der Aufenthalt im Hotel ist möglicherweise ein Hinweis darauf, daß der Träumende unbeständig ist und sich nur vorübergehend niederlassen kann. Es kann aber auch bedeuten, daß man aus einer Situation in seinem Leben für kurze Zeit flüchten muß. Andererseits ist es auch möglich, das Traumsymbol umgekehrt zu deuten: Eine Situation, in der sich der Träumende befindet, ist nur von kurzer Dauer. Wenn er gezwungen ist, im Hotel zu leben, steht dies für eine grundlegende Rastlosigkeit in seinem Charakter. Der Träumende muß prüfen, ob er auf der Flucht vor sich selbst ist. Man achte auf den Namen des Hotels (oft tragen sie Tiernamen), dann könnte man die Reise unseres Ich mit den entsprechenden Symbolen in Verbindung bringen. Ein luxuriöses Hotel kann das Bedürfnis nach mehr Bequemlichkeit und Wohlergehen verkörpern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht Hotel im Traum für einen heiligen Ort, für eine begrenzte Zeit oder für die Suche nach einer geschützten Umgebung. Volkstümlich: (arab. ) : aufsuchen: du hast Streit zu Hause,- sich in ihm sehen: läßt auf große Geldausgaben für eine Reise schließen,- sich in einem luxuriösen befinden: man lebt über seine Verhältnisse,- in einem wohnen: du gehst in die Fremde. (europ.) : man ist mit sich selbst irgendwie nicht einig und läuft vor sich selbst fort,- sehen: man ist gezwungen, seine Liebe vor anderen zu verbergen,- sich selbst in einem sehen: die gebuchte Reise wird teurer als kalkuliert,- Hotelhalle, in der man sich sitzen sieht: man sucht eine reiche Bekanntschaft,- in… Traumdeutung Hotel

Fenster

…Fenster Assoziation: – Aussicht,- Sehen und gesehen werden. Fragestellung: – Was bin ich zu sehen bereit? Was möchte ich aufdecken oder verbergen? Psychologisch: Der Träumende nimmt nicht direkt am Geschehen des Lebens teil, er befindet sich eher in der Rolle des Beobachters. Fenster steht in Verbindung mit dem Haus, mit unserem offenen oder zugeknöpften Wesen und können auf die Öffnungen unseres Körpers hinweisen. Fenster bringt auch unsere Einstellungen zum Leben und zu anderen Menschen sowie unsere Erwartungen an andere zum Ausdruck. Wichtig ist, ob sie aus dem Fenster heraussehen oder durch das Fenster in etwas hinein. Ist der Blick klar oder verschwommen? Unter anderem sind aus den Begleitumständen die folgenden Deutungen möglich: Geschlossene Fenster kündigen Widerstände an, die man aber mutig bewältigen wird. Unpassierbare Fenster heben Gefühle der Frustration oder einer erstickten Kommunikation hervor. Solche Träume können ein Hinweis darauf sein, sich für sich selbst oder etwas, das einem am Herzen liegt, zu engagieren. Versperrte Fenster können die Unfähigkeit darstellen, etwas selbst zu sehen. Man muß vielleicht intensiver nachforschen, um aufzudecken, was man eigentlich sucht. Offene Fenster zeigen Zufriedenheit und Glück in der nächsten Zeit an, können auch vor Verlockungen warnen, denen man nicht nachgeben darf. Aus dem Fenster schauen bedeutet eine kommende Enttäuschung. Aus dem Fenster fallen soll ein Unglück ankündigen, bei dem man auf keine Hilfe von außen hoffen darf. Durch ein Fenster steigen warnt vor Streitigkeiten und Verlusten. Zerbrochene Fensterscheiben sollen auf Verleumdungen durch andere aufmerksam machen, denen man rechtzeitig energisch entgegentreten muß. Ein pinkfarbenes Fenster kann eine persönliche Chance darstellen, die aber noch unbekannt ist. Die genaue Deutung kann im Einzelfall erfordern, daß man auch noch den Symbolgehalt von Haus und Glas mit berücksichtigt. Volkstümlich: (arab. ) : geschlossen: man wird mit Ausdauer sein Ziel doch noch erreichen,- auch: man will dir seine Pläne nicht zeigen,- offen: Liebesabenteuer, man wartet mit Sehnsucht auf dich,- auch: man darf weiter zuversichtlich bleiben,- daraus hinausschauen ohne Schwindelgefühle: bald Neuigkeiten erfahren,- auch: du erwartest vergeblich einen Besuch,- durch ein geschlossenes von innen hinausschauen: man wird sein Willen nicht durchsetzen können,- auch: man braucht sich um seine Zukunft keine Sorgen mehr machen,- draußen vor einem geschlossenen stehen: Man wird unter dem kühlen und ablehnenden Verhalten der Umwelt leiden. Allerdings ließe sich dieses durch Liebenswürdigkeit allmählich überwinden. durch eines hinaussteigen: Verlust in geschäftlicher Beziehung,- durch eines einsteigen: Zank und Streit mit deiner nächsten Umgebung,- aus einem herausfallen: schweres Unglück erleiden,- Gefahr in naher Zukunft,- Fensterbank: Du wirst eine nette und erfolgreiche Unterredung haben. (europ.) : das Traumbild ist im Zusammenhang mit Haus zu prüfen und unter Umständen wie Türe zu werten, d.h. als Sexualorgan,- allgemein: die größten Wünsche und Erwartungen werden bitter enttäuscht,- keine Bemühung wird vom Erfolg gekrönt sein,- offenstehendes:… Traumdeutung Fenster

Böse Geister

…Kevin Krüger Ich bin halt im Traum und da sind 2 geister, ein guter und ein böser, der gute Geist versucht mich vor dem bösen Geist zu beschützen aber der Traum kommt immer wieder also ich Träume ihn jeden tag weiter wie so eine Serie und ich finde es stimmt auch langsam was nicht Natascha M. Ich war weit weg gestanden und meine Tochter war in einem anderem Raum…dann sah ich einen Geist mit einem Fotoapparat rechts neben ihr der sie fotografiert hat…der Geist hatte die Gestalt einer schwarzen Frau aus dem Mittelalter…ich bin hin gerannt um meine Tochter zu holen bzw.zu retten sie hatte aber keine Angst…ich hab es auch geschafft und sie da weg getragen…wollte mit dem Geist schimpfen aber da sagte mir Jemand ich soll das besser nicht machen und vorsichtig sein das der Geist sonst böse werden kann…deshalb hab ich es nicht gemacht! James Ich war mit meinem freund beim essen, als uns auf einmal eine präsenz kalt den rücken runter lief. Wir konnten sie nicht sehen, nur verspüren. Es wurde auf einmal kalt und die scheiben beschlugen. Wir merkten wie uns diese präsenz berührte. Es war wie eine formlose fliegende masse. Sie packte uns mehrmals an. Wir haben uns in den armen gelegen. Wir wimmerten vor angst und ungewissheit. Wir waren in unserer eigenen Wohnung nicht mehr sicher. Wir sind anschließend schreiend durch die Wohnung gelaufen, in der Hoffnung so dieser Präsenz angst zu machen. Doch es brachte nichts. Sie wurde nur noch aggressiver. Ich bin vollkommen schweisgebaded aufgewacht. Darja Ich kann mich nur noch daran erinnern das ich mit mehreren Leuten war und ich etwas machen sollte was ich aber gar nicht machen wollte im Traum. Als ich dann so langsam wach wurde bzw jetzt im Halbschlaf war, wollte mich etwas, was ich nicht sehen konnte dazu zwingen & habe angefangen mich im Bett hin und her zuwelzen. Kurz bevor ich diese eine Sache fast gemacht habe, bin ich aufgewacht. Schwiegermutter ist ein Dämon und jagt mich und mein verloben Die Schwiegermutter ist böse sie ist von einem dämon bessesen es regnet und Gewitter ….. ich und mein verlobter wir rennen von der Schwiegermutter weg sie hinterher unsere Wohnung sie ist lang dunkel gruselig wie mehrerer Flur Räume wo mehrere Etage hoch gehen nach dem wir die 3 te Etage erreicht haben kommt ein stumpfer langgezogener schriller Ton von der Tür wir bleiben ein Moment stehen es ist die Mutter von mein verlobter die bessesen ist sie will mich oder uns töten das weiß ich nicht genau wir rennen und ich werde ängstlich wach Angela Ich stand in meinem Esszimmer und draussen war es bereits dunkel. Drinnen brennte kein Licht und anders als… Traumdeutung Böse Geister

Erde (Element)

…Erde (Element) Psychologisch: Erde – das Grundelement überhaupt – erinnert uns daran, daß wir sterblich sind. Feuer kann uns beleben, Wasser erquicken, Luft inspirieren, doch zu guter Letzt kehren wir doch zur Erde zurück. Im Traum bedeutet Erde nicht nur die Uranfänge der Menschheit, sondern auch die Tiefen unseres Unbewußten. Menschen die von Erde träumen, empfinden das meist als unangenehm. Träume, in denen man sich in Erde, Schlamm oder Sand begraben sieht oder beim Graben bzw. Wühlen in der Erde, sind oft sehr beunruhigend. Es ist wichtig, sich den Kontext des Traums näher anzusehen. Die Erde symbolisiert die Suche nach Zugehörigkeit und sozialer Ordnung. In der Erde graben weist darauf hin, daß man sich selbst und die augenblickliche Lebenssituation nur aus den Erfahrungen der Vergangenheit verstehen kann, die gleichsam die Wurzeln bilden,- noch weiter geht die Deutung, wenn man darin den Hinweis auf das kollektive Unbewußte sieht, in dem alle Menschen verwurzelt sind,- das kann auffordern, das Unbewußte besser zu erforschen und frühere Erfahrungen zu nutzen. Wer im Traum Erde umgräbt, will im Wachleben seinen Standpunkt festigen, tiefer in die Dinge eindringen. Erde essen (bei vielen Naturvölkern ein ritueller Brauch) kündigt vielleicht an, daß eine Sehnsucht sich erfüllen wird,- oft kommt darin auch das Bedürfnis nach Kraft und Energie durch Naturverbundenheit zum Vorschein. auch: Man sollte sich mehr um Irdisches kümmern, statt in Wolkenkuckucksheim Irreales zu suchen. Nachgiebiger, weicher Erdboden stellt die Verbindung her zum Wusch des Träumenden, bemuttert zu werden, oder zu seinem Bedürfnis nach Hautkontakt. Auf bloßer harter Erde sitzen oder liegen kann vor einer bevorstehenden Krankheit warnen, die man aber noch verhindern kann, wenn man rechtzeitig vorbeugt. Dunkelbraune oder schwarze Erde kündigt oft Kummer und Sorgen an. Orangefarbene Erde stellt eine positive Reise dar – in Verbindung mit Arbeit und Kollegen. Aus der Erde (zum Beispiel dem Grab) emporsteigen weist auf seelisch-geistig Weiterentwicklung hin, wenn man auf den bisherigen Erfahrungen aufbaut. Volkstümlich: (arab. ) : sich öffnen sehen: schwere Zeiten,- du wirst familiären Streit bekommen,- sich öffnen und Feuer aus den Spalten treiben sehen: freudige Veränderungen in deinen geschäftlichen Angelegenheiten und Verrichtungen,- schaufeln: deine Erfolgsmöglichkeiten liegen auf der Hand,- graben: bevorstehendes Begräbnis,- Erdloch graben: du findest einen Schatz und eine große Liebe,- Erdloch zuschütten: du hast die Gefahr erkannt und beugst vor,- umgraben: mahnt zu ausdauernden Fleiß, dann wird man sein Besitz vermehren,- warnt aber auch vor Eigensinn,- beruflicher Erfolg,- etwas (wie eine Frucht) mit umgraben: Es ging nicht mehr weiter trotz deiner Anstrengungen, jetzt aber ist deine Zeit gekommen. Erfolg. darauf liegen: Unannehmlichkeiten stehen einem bevor, besonders in gesundheitlicher Hinsicht,- pechschwarz: bald eine Trauerbotschaft erhalten oder beruflich großes Mißgeschick erfahren,- fahren: du wirst dir ein Haus bauen können,- (pers. ) : Im Traum auf der… Traumdeutung Erde (Element)

Fleisch

…Fleisch Assoziation: – essentielles Nahrungsmittel,- manchmal überlebenswichtig. Fragestellung: – Was muß ich tun, um überleben zu können? Wo bin ich bereit zu vertrauen? Psychologisch: Das Fleisch ist im Traum fast immer ein Symbol für materielle, körperliche, meist sexuelle Bedürfnisse und Energien. Es kann als körperbedingter Trauminhalt auftreten, der das reale Bedürfnis nach Fleisch anzeigt,- das kommt zum Beispiel bei Durchführung einer Diät und Vegetariern vor. Bei der Deutung des Traumes kommt es sehr darauf an, ob das Fleisch im Traum im rohen oder gekochten beziehungsweise gebratenen Zustand gesehen wird. Fleischgerichte stehen auch oft für eine gute Ernährung oder gar für ein Festmahl. Allerdings mag sich die Deutung dieser Traumsymbolik allmählich unter dem Einfluß der Fleischskandale ändern. Erstaunlicherweise träumen aber auch einige Vegetarier im positiven Sinn vom Fleisch, was anzeigt, das die Sprache unseres Unbewußten wesentlich langsamer reagiert, als unsere bewußten Bewertungen. Je nach den Begleitumständen im Traum können nach alten Quellen auch folgende Bedeutungen dahinter stehen: Abneigungen gegen Fleisch kann im Traum dann für die Ablehnung sexueller Bedürfnisse bis hin zum Ekel vor sich selbst stehen, während der starke Wunsch nach Fleisch anzeigt, daß man solche Bedürfnisse mehr beachten muß. Der Ekel vor Fleisch deutet auf Entbehrung, Enthaltsamkeit oder auf Übersättigung und Abneigung hin. Handelt es sich um rohes Fleisch, drückt dies Leidenschaft, Kraft und Potenz aus oder zumindest den Wunsch danach. Ist das Fleisch hingegen appetitlich zubereitet, ist dies ein Zeichen für die verfeinerte Genußfähigkeit des Träumenden. Verspürt er großen Hunger oder Appetit auf Fleisch, hat er ein starkes Triebverlangen. Wer es ißt, dem fehlt es an seelischer Nahrung, irgend etwas kommt bei ihm zu kurz. Grünes Fleisch kann Korruption oder Verfall symbolisieren. Artemidoros: Die Erfahrung lehrt, daß das Verzehren und Zubereiten von Fleisch, abgesehen von ein paar Einschränkungen, von guter Vorbedeutung ist. Schaffleisch freilich ist für alle ein unheilvolles Zeichen und kündigt Trauer in der eigenen Familie an (denn Schafe bedeuten nichts anderes als Menschen), ebenso Rindfleisch wegen seiner Zähigkeit,- dieses bedeutet außerdem wegen seines niedrigen Kaufpreises geringe Geschäftseinnahmen,- Sklaven drohen wegen der Riemen und des Ochsenziemers Folterqualen. Ziegenfleisch zeigt allgemein Leuten, die sich auf See in einem Sturm befinden, Rettung an, allen übrigen schlechte Geschäfte,- den ersteren wendet es die Gefahren ab, weil man der Sturmflut gleichnamige Tiere opfert (Wortspiel: chimaira = Ziege und cheimon (gesprochen chimon) = Sturm), den letzteren bringt es wegen des knochigen Fleisches nur schmale Einkünfte. Am günstigen für jedermann ist Schweinefleisch, und ganz zu Recht. Denn von einem lebenden Schwein hat niemand Nutzen, ist es aber geschlachtet, ist sein Fleisch schmackhafter als das der übrigen Tiere,- letztere dagegen haben lebend größeren Wert, als wenn sie geschlachtet sind. Gebratenes Schweinefleisch zu essen ist in jedem Fall ein gutes Vorzeichen,- wegen des Feuers… Traumdeutung Fleisch

Laterne

…Laterne Psychologisch: Laterne steht ähnlich wie Lampe für Einsichten und Erkenntnisse, die eine Situation erhellen. Sie zeigt uns in der Dunkelheit den Weg. Man hat verstanden, was zu tun ist. Es ist einem das sprichwörtliche Licht aufgegangen. Man hege jetzt keine unnützen Zweifel und tue, was man sich vorgenommen hat. Es scheint das Richtige zu sein, und da man sich mit den tiefsten Schichten der Persönlichkeit in Einklang befindet, wird es einem auch leicht von der Hand gehen. Es kann aber auch heißen, daß man erkennen wird, in eine ungewisse Zukunft zu steuern, wenn man so weitermacht wie bisher. Oder wir werden über eine Lage oder über die Absichten eines bestimmten Menschen aufgeklärt. Volkstümlich: (arab. ) : nicht brennend sehen: es mit verschwiegenen Dingen zu tun bekommen,- verlöschen sehen: man sollte es vermeiden, sich in fremde Angelegenheiten zu mischen,- erloschen: du hast es dir zu lange überlegt, nun kam dir ein anderer zuvor,- eine brennende: bedeutet Aufklärung verworrener Angelegenheiten,- auch: du hast noch eine Hoffnung, diese wird dich retten,- eine helleuchtende: verheißt Glück und Freude in allen Lebensbereichen, vor allem in der Liebe,- auch: man sei vor Intrigen auf der Hut, die gegen einem gesponnen werden, denn irgend etwas wird sich aufklären,- mit trüben Licht: man wird in Liebesdingen eine Enttäuschung erleben,- tragen: man darf sich vom äußeren Schein nicht in die Irre führen lassen. (pers. ) : Dieses Traumzeichen warnt vor Leichtsinn in bezug auf das andere Geschlecht. Es will dem Betreffenden sagen, daß er sich augenblicklich in seinen Gefühlen verloren hat. Will er folgenschwere Komplikationen vermeiden, sollte er besonders in den nächsten Tagen darauf achten, seine Gefühle unter Kontrolle zu haben. Damit ist keineswegs gemeint, er solle Gefühle aus seinem Leben verdrängen. Doch darf der Geschlechtstrieb nicht seinen Willen beherrschen. (Mann +) (europ.) : man macht sich unnötig Gedanken,- im Gegensatz zur Lampe kann die Laterne beruhigen,- ohne Licht sehen: bringt Verluste,- mit Licht sehen: verheißt Anerkennung und Lohn,- Glück und freudvolle Erlebnisse,- sehr hell leuchtend: man wird eine große Einsicht bekommen oder ein Geheimnis lüften,- kaufen: ist ein Zeichen für Glück bei Geschäften,- geschenkt bekommen oder finden: man wird ein Geheimnis entdecken,- tragen: wenn das Licht hell und klar ist, wird man einem Geheimnis auf die Spur kommen,- auch: mit seiner Gutmütigkeit viele Freunde gewinnen,- trübe oder flackernd: man irrt sich in einer Sache,- verlöschend: man wird nicht so im Vordergrund stehen, wie man es möchte,- Schwierigkeiten stehen einem bevor,- stolpern und dabei zerbrechen: man will anderen helfen, aber dabei den eigenen Halt verlieren oder enttäuscht werden,- putzen: es stehen einem alle Türen offen,- verlieren: steht für Pech im Beruf und familiären Ärger,- sehen, die leuchtend sich in der Dunkelheit bewegt: bedeutet unerwarteter Wohlstand,- plötzlich aus… Traumdeutung Laterne

Archetypen

…– mit Männern und Frauen gleichermaßen – und die alles daransetzt, um zu beweisen, daß sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen kann. Die Priesterin: Bei ihr handelt es sich um eine äußerst intuitive Frau, die gelernt hat, den Fluß der Informationen zu kontrollieren und ihn zum Wohl der Allgemeinheit zu nutzen. Sie ist in ihrer inneren Welt vollkommen zu Hause. Die Hexe: Auch sie ist überaus intuitiv, nutzt jedoch ihre Energie für die eigenen Zwecke. Sie entscheidet rein subjektiv und verliert daher ihr kritisches Urteilsvermögen. Der liebevolle Vater: Diese Seite des Männlichen ist das traditionelle Bild des zugewandten Vaters, der die Fähigkeit besitzt, für das Kind in sich und in anderen zu sorgen, und in seinen Entscheidungen unerschütterlich und absolut fair ist. Das Ungeheuer: Es stellt die wütende, aggressive, angsterregende Seite des Männlichen dar. Der strahlende Jüngling: Die lebenslustige, neugierige Seite des Männlichen ist sowohl empfindsam als auch kreativ. Hinter ihr verbirgt sich Peter Pan, der nie erwachsen geworden ist. Der Herumtreiber: Er stellt den freiheitsliebenden Mann, den ewigen Wanderer, den Zigeuner dar. Er hält niemanden die Treue, und ihn treibt ausschließlich die Aussicht auf das nächste Abenteuer voran. Der Held: bei ihm handelt es sich um einen Mann, der sich dazu entschlossen hat, seine Erkundungsreise auf eigene Faust zu unternehmen. Er kann Angebote abwägen und sicher über den nächsten Schritt entscheiden. Im Traum erscheint er oft als messianische Figur. Er errettet die verzweifelte Maid, aber nur, wenn ihn dies in seinem eigenen Wachstum voranbringt. Der Schurke: Dieser Archetyp steht für den vollkommen selbstsüchtigen Mann, der sich nicht darum kümmert, auf wem er bei der Suche nach sich selbst herumtrampelt. Seine Art von Männlichkeit offenbart sich Frauen häufig erst im Beziehungsalltag. Im Traum ist er oft eine bedrohliche Figur, die wiederkehrt, wenn sich die Frau nicht mit seiner Selbstsucht abgefunden hat. Der Priester: Der intuitive Mann erkennt und versteht die Kraft seiner Intuition, und er nutzt sie im Dienste seines Gottes und der Allgemeinheit. In den Traum kann er als Schamane oder heidnischer Priester eingehen. Der Zauberer: Dieser Mann nutzt sein Urteilsvermögen absolut leidenschaftslos für Gutes und Schlechtes gleichermaßen, aber nur, weil er die Ausübung von Macht genießt. In einer negativeren Sichtweite ist er der Schwindler oder Meister unerwarteter Veränderungen. Urboros: Die Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt, ist ein Symbol dafür, daß sich Bewußtsein und Ich erst noch entwickeln müssen (das Ur-Chaos im Menschen, die Widersprüche von Gut und Böse, Mann und Frau). Mandala: Kreis und Quadrat sind in dieser symbolischen Zeichnung vereint. Es ist ein Zeichen der Selbstwerdung. Spirituell: Wenn der Träumende Zugang zu allen Archetypen gleichermaßen hat, dann ist er bereit, eine Einheit und ganz zu werden. (Siehe auch unter einzelne Stichwörter)… Traumdeutung Archetypen

Wohnung

…Desiree Hallo, zuerst liege ich im Bett und merke dass mir ständig was am Kopf und am Hals rumkrabbelt erst ein Krabbeln dann mehrere an verschiedenen stellen am Kopf im Gesicht und am Hals. Ich kratze erst immer kurz und dann denke ich dass es irgendein Insekt ist. Ich versuche es einige male zu greifen bis es endlich klappt und ich eine kleine Spinne bemerke ich lasse sie fallen und merke die nächste spinne wieder greife ich nach ihr und tu sie weg, es werden immer mehr und plötzlich sind es nicht nur spinnen sondern auch kleine Käfer die stechen könnten. Dann holt mich mein Partner ins Bad, sämtliche Fliesen sind weg auf dem Boden liegt 1-1,5meter hoch erde er erklärt mir dass er mich überraschen will und das bad mit neuen fliesen bekleben will und das er alles auf halbe höhe fliest und oben tapeziert. Ich sage ihm dass es bei der badewanne besser ist bis oben zu fliesen. Er hat kleine hell und dunkelblaue mosaikfliesen in der hand und beginnt auf halber höhe auf der nackten unebenen grauen wand eine reihe zu kleben sie ist sehr krumm und nicht gleichmäßig geklebt ich erkläre ihm dass ich überall diese kleinen viecher habe und sehe auch einige auf der erde die auf dem boden liegt rumlaufen und denke mir dass die wohl daher kommen. Ich gehe in die küche da stehen ein paar freunde von ihm ich kenne sie nicht aber ich weis dass sie von meinem partner sind andere laufen durch die wohnung oder reden irgendwo in der wohnung, wir reden und manche lachen in der küche bis zum esszimmer hin ich frag oft ob jemand was essen oder trinken will. Plötzlich taucht die damals 4jährige schwester meiner ex freundin auf zu der ich seit jahren keinen Kontakt mehr habe sie ist schmutzig und weint und sagt dass sie durst hat auf einmal fällt mir ein dass sie seit ein paar tagen mit ihrem 2jahre älteren bruder bei mir zu besuch ist und stelle erschrocken fest dass ich die kinder seit einigen Tagen auf dem Balkon vergessen habe ich hab die kleine kurz auf dem arm sie weint ich entschuldige mich frage warum sie nicht eher was gesagt haben und sie weint weiter ich versuche dafür zu sorgen dass die anderen es nicht mitbekommen, ich mache mir riesen vorwürfe will den beiden eine tasse milch eingießen aber immer wenn ich eine tasse gefüllt habe und nach der nächsten im schrank suche ist die erste Tasse weg nach dem dritten mal frage ich wer immer die tasse nimmt und stelle fest das es immer einer der besucher ist dann erzähle ich einer besucherin was passiert ist sie schweigt plötzlichTraumdeutung Wohnung

Farben

…anzuschwärzen,- schöne: langes Leben,- schwarz, weiß, violett: sind Farben des Todes,- Farben in einer Schachtel: Gewinn und Reichtum,- reiben: guter Geschäftsgang. (pers. ) : Eine Mischung verschiedener Farben stellt Erfolg und Sicherheit in Aussicht. Tritt eine Farbe in dem Traum besonders hervor, so steht Blau für Freiheit, Schwarz für Unannehmlichkeiten, Braun für sozialen Erfolg, Grün für das Nahen guter Nachricht, Rosa für Liebe und Grau für Mühsal. Rot empfiehlt, das Lebenstempo etwas zu verlangsamen, Gelb mahnt zu mehr Ruhe und Besonnenheit. Es gilt, die Farben in engem Zusammenhang mit den anderen Symbolen des Traumes zu sehen. (europ.) : Farbsymbolik ist fast immer mit sexuellen Leidenschaften verbunden, wobei Schwarz und Weiß (als männlich und weiblich) als Extreme gelten,- dazwischen liegen verschiedene Nuancen,- bedeutet Willkür, der man leicht zum Opfer fallen kann,- weiß: ist das Zeichen der Reinheit und der Unschuld,- kalt, unfertig, Jungfrau,- auch: günstig, besonders in Angelegenheiten, die anderen Menschen betreffen, wie Öffentlichkeitsarbeit,- schwarz: Trauer, Kummer,- Nacht, beunruhigend,- auch: signalisiert größere Anstrengungen, bevor sich der Erfolg einstellt,- rot: Zorn und Streit,- Laster, Wut, Teufel, sexuell,- Scharlach: ist eine Warnung vor Streit,- Purpur: bedeutet angenehme Neuigkeiten von unerwarteter Seite,- grün: gilt für gute Hoffnungen,- erwachend, unentschieden,- auch: verheißt eine Reise oder Geschäfte mit Menschen in weiter entfernten Gegenden,- blau: läßt auf Treue schließen,- Angleichung, Anpassung, Milde,- Wohlstand durch andere Menschen,- gelb: kündet Neider an,- Intuition,- orange: man sollte eine zeitlang keine wichtigen Veränderungen in seine Angelegenheiten erwarten,- braun: Leid,- grau: erzeugt Verzweiflung,- einen Pinsel in die Hand nehmen: steht für Zufriedenheit mit dem derzeitigen Leben,- sich damit anstreichen: man wird belogen werden,- sich das Gesicht damit anstreichen: man wird sich lächerlich machen,- einem anderen das Gesicht färben: man soll über einen anderen nicht spotten,- einen Gegenstand damit anstreichen: man ist einem Freund gegenüber nicht ganz ehrlich,- einen Wagen färben: es steht eine Überraschung bevor,- siehe betreffende Farbe,- reiben: bedeutet guten Geschäftsgang,- kaufen: man sehnt sich nach Abwechslung,- in einem Behälter haben: verheißt eine gefüllte Kasse,- Wasserfarbe zum Malen vorbereiten: man wird sich in eine unsichere Sache einlassen,- Ölfarben verwenden: man wird seine Lage sicherer gestalten,- Flaggen oder Dekorationen in vielen hellen Farben sehen: Erfolg in allen Unternehmen,- frisch gestrichene Häuser: mit einem Plan Erfolg haben,- auf der Kleidung haben: gedankenlose Kritik anderer wird einen unglücklich machen. (ind. ) : rot: wenn du liebst, dann auch mit ganzem Herzen,- weiß: die Ehre deiner Braut soll dir heilig sein,- gelb: glaube nicht, daß du mit deiner Eifersucht zum Ziel gelangst,- blau: deine Treue wird Belohnung finden,- grün: du kannst hoffen,- schwarz: eine Trennung steht dir bevor,- damit arbeiten: gib dich keinen trügerischen Hoffnungen hin,- in einer Schachtel: du wirst durch Gewinn zu Reichtum gelangen. (Siehe auch unter einzelnen Farben, ‘Geometrische Formen’, ‘Muster’)… Traumdeutung Farben

Wüste

…Wüste Assoziation: – Isolation,- Rückzug,- Ausdauer. Fragestellung: – Wovon möchte ich mich zurückziehen? Allgemein: Wüste weist häufig darauf hin, daß man zu nüchtern, sachlich und vernünftig lebt,- darüber werden die emotionalen Bedürfnisse vernachlässigt, man fühlt sich unglücklich. Schließlich kann die Wüste auch für tiefe Existenzangst und Unsicherheit stehen. Die individuelle Bedeutung ergibt sich aus den konkreten Lebensumständen. Handelt ein Traum davon, daß sich der Träumende allein in der Wüste befindet, so ist dies möglicherweise ein Hinweis auf fehlende emotionale Erfüllung, auf Einsamkeit oder vielleicht Isolation. Befindet sich der Träumende jedoch mit einem anderen Menschen in der Wüste, dann zeigt dies vielleicht, daß diese Beziehung nutzlos ist oder nirgendwo hinführt. Ein anderer Aspekt der Wüste läßt sich daraus erklären, daß sie für viele Religionsstifter (Moses, Jesus) eine große Rolle spielte. Dies war der Ort, an den sie sich zurückzogen, um direkte Zwiesprache mit Gott zu halten. Träumt man von einer Wüste, so kann dies auch bedeuten, daß man sich weit weg von allem Alltäglichen begeben will, um so in Einsamkeit und Kontemplation seine inneren Bestimmung und seinen eigenen Weg zu Gott finden möchte. Psychologisch: In der Wüste wächst nicht sehr viel, deshalb ist sie als Traumsymbol auch ein Gefahrensignal. Meist spielt dieses Bild auf die Vereinsamung des Träumenden inmitten der Massengesellschaft an. Seelische Einsamkeit und seelisch-geistiger Stillstand werden häufig mit diesem Traumbild dargestellt. Allerdings kann der Träumende sich auch freiwillig in die Wüste zurückgezogen haben. Dann handelt es sich um eine zeitweise, freiwillige Enthaltsamkeit, aus der sowohl Ideen wie auch Kraft entspringen. Der Ritt oder Marsch durch die Wüste im Traum ist der Hinweis darauf, daß man ein Ziel nur nach unsäglichen Entbehrungen oder Kraftanstrengungen erreichen kann. Der Träumende muß sehr sorgfältig seine Handlungsrichtung überdenken, wenn er in seiner gegenwärtigen Situation ‘überleben’ will. Spirituell: Eine Wüste kann Verlassenheit symbolisieren, aber sie kann auch ein Ort der Besinnung, der Ruhe und der göttlichen Offenbarung sein. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: kündigt schwere Zeiten an, mit der er mit mehreren Entberungen zu rechnen hat,- sich darin befinden: du wirst dich sehr verlassen fühlen,- man wird seine Wünsche erheblich einschränken müssen und in Zukunft von seiner Bescheidenheit profitieren können. (pers. ) : Bleibt die Wüste ohne Luftbewegung, so ist eine schwierige Zeit überstanden, und die Mühe und Ausdauer tragen bald Früchte. Herrscht ein stürmischer Wind vor, gilt es, noch eine Zeitlang Ausdauer zu beweisen und Mühe in Kauf zu nehmen. Alle weiteren Bedeutungen hängen von dem Zusammenspiel mit den übrigen Traumbildern ab. Allgemein verkörpert die »Wüste« das Selbstbild des Träumenden im Angesicht der Welt, den Wert, den er sich aufgrund seiner Lebensumstände zugesteht. (Mann+) (europ.) : völlige Leere liegt vor,- möglicherweise Potenz- oder Liebestraum und dann als sehr schlechtes und trostloses Zeichen zu… Traumdeutung Wüste

Kleid

…Kleid Assoziation: – Selbstbild,- weibliches Selbst. Fragestellung: – Wer bin ich? Wie weiblich bin ich? Psychologisch: Das Kleid steht für das Lebenskleid, die ‘Verpackung’, die wir unserem Inneren und Äußeren geben und bringt Bedürfnisse, Erwartungen und Eigenschaften zum Vorschein. Dies kann bedeuten, daß man sie deutlicher nach außen zeigen oder vor anderen verbergen soll. Nicht ohne Verwunderung, ja mit Beschämung, stellt mancher fest, er habe im Traume ein ganz ungewöhnliches, unpassendes Kleid getragen. Oder er sei, was besonders peinlich, sehr notdürftig bekleidet, im Hemd durch die belebtesten Straßen gegangen. Erstaunlich war dabei nur, daß die Umwelt der Passanten, daß die vielen Leute auf dem großen Hauptplatz daran keinen Anstoß genommen, sich um den Halbnackten überhaupt nicht gekümmert haben. Es ist eben nur der Träumer vor sich selbst gemeint. In irgendeiner Beziehung ist er unrichtig angezogen, also nicht in Ordnung, oder er hat sich eine große Blöße gegeben. Der oder jene Träumer trägt im Traum eine veralterte Tracht,- er ist festlich angezogen oder sieht sich in einem sonderbar zusammengefügten, oft männliche und weibliche Kleider vermischten Anzuge am unpassenden Ort. Sehr oft ist auch das Kleid beschmutzt. Die Bedeutung der Kleiderträume wird sofort klar, wenn man die Funktion des Kleides bedenkt. Abgesehen davon, daß es uns primär schützt, die Körperwärme zusammenhält, ist das Kleid sekundär ein besonders sinnfälliger Ausdruck der sozialen, der gesellschaftlichen Stellung. Noch vor wenigen Jahrzehnten hatte jede soziale Schicht, hatte auch die einzelne Berufsgruppe ihr besonderes Kleid, ihre Tracht. Der Kleidertraum hat wirklich mit dem zu tun, was wir in der Psychologie ‘Persona’ nennen, nämlich mit dem, was wir selbst nach außen oder nach innen darstellen und vorstellen. Der gut angezogene ist, wie der Mann im entsprechenden Berufskleide – etwa als Mechaniker, als Verkäuferin, als Arzt oder als Geistlicher – gesellschaftlich an seinem Ort. Wenn nun die Anpassung, von der Seele aus gesehen, ungenügend ist, wenn wir uns Blößen gegeben haben, dann sind wir eben ungenügend oder schlecht bekleidet und bestreben uns im Traume oft sehr ängstlich, unsern Mangel zu verdecken. Ähnliche Träume können uns geschehen, wenn wir nach außen überangepaßt sind, d.h. uns zu wichtig vorkommen, identisch geworden sind mit unserer Rolle in der Welt. Dann zeigt uns die klarer blickende Seele, wie dürftig im Grunde unser Lebenskleid geblieben ist. Sie kann auch das gegensätzliche Bild verwenden. Unsere Übertreibung, unsere Eitelkeit läßt uns dann in einem geschmacklosen, grellfarbigen Aufzug einher wandeln. Häufig sucht der Mensch im Traum ein Bekleidungshaus auf, und da werden ihm nun Gewänder und Gewandteile angeboten, über die er sich oft sehr verwundert. So muß er, wenn es ihm im Leben an Tradition fehlt, ein altertümliches Kleid kaufen. Anderseits spielt die Farbe als Bezeichnung der psychischen Funktion eine gewaltige Rolle. Der Denktypus bedürfte eines… Traumdeutung Kleid

Handschuhe

…Handschuhe Psychologisch: Früher spielten Handschuhe in der Gesellschaft eine größere Rolle als heute. Sie waren ein wichtiger Bestandteil der Etikette und symbolisierten Ehre, Reinlichkeit und die Verbindlichkeit von Treue und Glauben. Wann immer Handschuhe im Traum erscheinen, sind sie ein Zeichen dafür, daß der Träumende Berührungsängste hat. Er möchte auf Distanz bleiben, ist zurückhaltend. Sein Wunsch nach Sicherheit ist sehr stark, was leicht zu Kontaktarmut und Einsamkeit führen kann. Legt der Träumende allerdings die Handschuhe ab, versucht er bereits, diese Probleme zu überwinden und den Kontakt zu anderen Menschen herzustellen. Um einen Handschuhtraum genauer deuten zu können, muß man darauf achten, wie der Träumende zu den Handschuhen steht und wie die gesamte Traumhandlung verläuft. Handschuhe repräsentieren auch die Fähigkeit des Träumenden, andere Menschen in ihrem Glaubenssystem herauszufordern, indem er vor ihnen seine eigene Bewußtheit und seinen Entwicklungsstand verbirgt. Weitere Bedeutungen leiten sich oft aus folgenden Begleitumständen ab: Handschuh fallen lassen zeigt manchmal an, daß man zur Koketterie neigt, aus der sich die Isolierung erklären kann. Ein Handschuh, den man im Traum auf den Boden wirft, ist der Fehdehandschuh, den man im bewußten Leben gern einem Nebenbuhler oder einem Konkurrenten hinwürfe. Handschuh auf einen andern oder ein Objekt werfen kann darauf hinweisen, daß man sich mehr zur Wehr setzen muß. Großer Handschuh wird oft als Selbstüberschätzung gedeutet, die zum Scheitern großer Pläne führt. Zu enger Handschuh weist darauf hin, daß man mit den Lebensumständen unzufrieden ist, sich zu stark eingeschränkt fühlt. Handschuh vom Boden aufnehmen deutet an, daß man einer Auseinandersetzung nicht aus dem Weg gehen darf. Werden sie übergestreift umschreibt dies, daß man andere über sein Handeln im unklaren lassen, vielleicht sogar etwas vertuschen möchte. Handschuh tragen soll nach alten Traumbüchern mehr Ansehen verheißen. Handschuh verlieren kann auf bevorstehenden Streit hinweisen. Werden die Handschuhe ausgezogen, zeigt dies Respekt und ist ein Akt der Aufrichtigkeit. Boxhandschuhe im Traum deuten an, daß der Träumende in einer aggressiven Situation um jeden Preis die Oberhand behalten will. Spirituell: Da die Hände auf der spirituellen Ebene ein Symbol für die Kreativität sind, können Handschuhe den Wunsch zeigen, sie zu schützen. Vielleicht stellen sie aber auch eine Situation, einen Gegenstand oder eine Person dar, die den vollständigen Ausdruck der Kreativität behindert. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder bekommen: man wird dir große Anerkennung zollen,- alte oder kaputte anziehen: in große Streitigkeiten geraten,- schöne, helle anziehen: eine Liebeserfüllung ist in Sicht,- festliche, würdevolle tragen: es wird einem irgendeine Auszeichnung zuteil werden,- tragen: halte dich zurück, sonst gibt es Ärger,- geschenkt bekommen: Mahnung zu größerer Höflichkeit. (europ.) : schöne anziehen: Einladung zu einem Fest,- bringt Freude,- eine Liebe wird sich vielleicht erfüllen,- schöne anhaben: durch Höflichkeit wirst du zum Ziele kommen,- bedeutet Glück und Ansehen,- sich selbst… Traumdeutung Handschuhe

Laden (Geschäft)

…Laden (Geschäft) Psychologisch: Laden kann auf die Fülle der Lebensmöglichkeiten hinweisen, die man zu wenig nutzt,- dabei läßt man manche Chance und gute Gelegenheit aus. Wenn das Geschäft leer ist, hat man sich im Wachleben irgendwie verkalkuliert. Ein leerer oder zugesperrter Laden steht nach alten Traumbüchern für Mißerfolg. Wer einen Laden betritt, erwartet, daß man ihn bedient, aber man muß schon wissen, was man will- übersetzt: Wer nicht weiß, was er kaufen soll, ist im Wachleben ein Mensch mit mangelnder Entschlußkraft, wer es weiß, faßt Entschlüsse, die ihn weiterhelfen werden. Auch fühlt man sich vom Leben im Moment benachteiligt. Man achte darauf, was im Vordergrund stand. War es die Ware, so fehlen materielle Dinge (was für ein Geschäft war es?). Oder war es das Gespräch mit dem Verkäufer, dann verunsichert einem im Moment das Leben. Man versteht nicht, was vorgeht und sucht Rat. Lag der Schwerpunkt auf dem Bezahlen, so legt man wahrscheinlich zu großes Gewicht auf das Geld. Auch wenn die Welt oft anders aussieht, die wichtigsten Dinge sind nicht käuflich. Ist man der Verkäufer oder führt man das Geschäft, bietet man sich selbst feil, macht sich vielleicht sogar zum Gespött seiner Mitmenschen. Auf diese Art gewinnt man aber kaum wirkliche Freunde oder gar Liebe. Hier sollte man sich um mehr Selbstbewußtsein bemühen. Nur in wenigen Fällen kann man sich als Besitzer eines Traumladens auf finanzielle Vorteile freuen. Geht der Träumende an einem Geschäft vorbei, verpaßt er im bewußten Leben vielleicht eine günstige Gelegenheit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst Geld ausgeben,- mit verschiedenen Waren: gute Geschäfte machen,- vollen sehen: man wird seine Aufgaben mühelos erfüllen, wenn man sich mit voller Kraft dafür einsetzt,- Ladenbesitzer sein: man wird bald ein ertragreiches Geschäft machen,- betreten oder sich betreten sehen: man wird einen wichtigen Entschluß fassen und entsprechend handeln,- Ladenschub öffnen: deine Zeit ist nicht gekommen, warte mit deinem Tun ab,- verlassen: man hat dich enttäuscht,- schließen: du hast eine Leidenschaft abgelegt,- an einem vorübergehen: man wird gerade noch von Schaden bei der Abwicklung seiner Geschäfte verschont bleiben. (europ.) : seelische Exhibition,- allzu freiwillige Anbietung,- einen leeren sehen: prophezeit fehlschlagende Bemühungen und Streitigkeiten,- an einem leeren vorbeigehen: man wird an einem Verlust oder einer Unannehmlichkeit glücklich vorbeikommen,- in einen leeren eintreten: bringt eine Enttäuschung,- aus einem leeren herauskommen: Mahnung oder Hinweis, eine aussichtslose Sache aufzugeben,- einen leeren besitzen: bedeutet Kummer und Sorgen,- mit vielen Kunden sehen: gutes Geschäft,- Wohlstand,- voller Waren sehen: Vorteil und Gewinn,- Reichtum und Vorankommen,- an einem mit Ware gefüllten vorbeigehen: du wirst einer Versuchung widerstehen,- man wird eine günstige Gelegenheit verpassen,- mit Ware gefüllten hineingehen: du wirst große Geldausgaben haben,- Beginn eines erfolgreichen Unternehmens,- aus einem mit Ware gefüllten herauskommen: man wird einen materiellen Verlust… Traumdeutung Laden (Geschäft)