Hinterhalt

Hinterhalt Psychologisch: Hinterhalt kündigt nach alten Traumbüchern unerwartete Erfolge an, warnt manchmal aber tatsächlich vor einem noch nicht erkannten Risiko. Ein Traum von einem Hinterhalt, den man jemandem legt, kann ähnliches bedeuten, daß man sich z.B. eine der guten Eigenschaften dieser Person wünscht. Es ist deshalb wichtig, daß man sein Motiv für seinen Hinterhalt erkennt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Du hast heimliche Gegner. hineingeraten: Freunde verlieren,- von Feinden verfolgt werden,- einen legen: Vorsicht ist der beste Wächter. (europ.) : (Versteck): warnt vor Leichtsinn, auch soll der Träumende sein Geschäft besser im Auge haben,- andere aus dem Hinterhalt angreifen um sich an diesen zu rächen: man wird unehrlich handeln und seine Freunde betrügen,- aus dem Hinterhalt angegriffen werden: in der Nähe lauert eine Gefahr, die bald über einem hereinbrechen wird, sofern man die Warnzeichen unbeachtet läßt. (ind. ) : hineingeraten: du wirst Vorteile und einen großen Gewinn erzielen,- einen legen: sei auf der Hut, sonst geht es dir schlecht. Traumdeutung Hinterhalt

X

…X Allgemein: ‘X’ taucht als Buchstabe gesprochen, geschrieben oder plastisch auf, Oft wird es als Kreuz oder als Symbol des Unbekannten, Ungewissen gedeutet, manchmal auch im Sinne der Zahl Zehn. Vielleicht kreuzt man damit auch etwas an, das Aufmerksamkeit oder eine Entscheidung fordert, oder durchkreuzt etwas, was damit verhindert oder ausgelöscht wird. Es kann auch einen Fehler oder einen Gegenstand beziehungsweise einen Menschen kennzeichnen, dem besondere Beachtung geschenkt werden soll. Psychologisch: Kommt im Traum ein Kreuz in X-Form vor, so symbolisiert es gewöhnlich das Opfer oder vielleicht auch die Folter. Sieht man im Traum diesen Buchstaben, will man uns im Wachleben vielleicht ein X für ein U vormachen, also uns von etwas überzeugen, das den Realitäten widerspricht. Manchmal deutet das X auch auf die römische Zehn hin. Spirituell: Das X im Traum steht für den Menschen im Kosmos. Volkstümlich: (arab. ) : als Buchstabe: Man will dich betrügen. (Ein X für ein U vormachen.) (europ.) : als Buchstabe: man soll sich eben kein X für ein U vormachen lassen,- du wirst getäuscht werden. als 10: Gewinne soll man nicht vorher nachzählen. (Siehe auch ‘Kreuz’, ‘Religiöse Bilder’, ‘Zahlen’, ‘Zehn’)… Traumdeutung X

Kätzchen

…Kätzchen Volkstümlich: (europ.) : bedeutet, daß der oder die Liebste ärgerlich ist, besonders wenn das Kätzchen beißt oder kratzt,- schmutzig oder gefleckt und mager: man könnte unverschämten Indiskretionen zum Opfer fallen,- wenn Schlangen junge Kätzchen töten: man hat Feinde, die sich bei dem Versuch, einem etwas anzutun, selbst schaden,- Träumt eine Frau von einem wunderschönen wohlgenährten weißen Kätzchen, sollte sie sich vor hinterlistigen Betrügern in acht nehmen. Jemand versucht sie zu umgarnen, doch kann sie dank ihres gesunden Urteilsvermögens Schlimmeres verhüten. (Siehe auch ‘Katzen’)… Traumdeutung Kätzchen

Kater

…Kater Psychologisch: Kater wird oft als wenig gezügelte sexuelle Leidenschaft gedeutet, nach der man sich sehnt, die man aber auch fürchtet. Mehr Selbstbeherrschung ist dann oft notwendig. In Träumen von neurotischen Frauen steht das Traumbild des Katers für eine allzu starke Vaterbindung. Artemidoros: Der Kater bedeutet einen Ehebrecher,- denn er stellt immer den Vögeln nach,- die Vögel aber gleichen den Frauen. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein sehen: man unterschätzt dich und deine Liebe,- besitzen: ein gefährlicher Feind ist dir nah,- schwarzer: es drohen familiäre Auseinandersetzungen wegen Ehebruchs,- auch: du wirst durch Freunde Schaden erleiden,- weiß: Warum bist du mißtrauisch, das Glück wartet auf dich,- füttern: du erwirbst einen guten Freund, den du bisher verkannt hast,- mit einer gefangenen Maus: man ist von Betrügern umgeben, durch die beträchtlicher finanzieller Schaden entstehen kann,- auch: man bringt dir ein Geschenk, das dir aber keine Freude macht. fauchend: du siegst über deine Gegner und hast Erfolg,- miauend: Sehnsucht nach Liebe und Freundschaft,- erschlagen: du setzt dich in großes Unrecht und hast Schaden,- mit ihm spielen: verstehe deine Freunde, sie sind schwierig aber treu. (europ.) : glühende Liebe,- schwarzer: Eifersucht. (ind. ) : sehen: man wird versuchen dich zu schädigen. (Siehe auch ‘Katzen’)… Traumdeutung Kater

Kassierer

Kassierer Volkstümlich: (arab. ) : Man schenkt dir Vertrauen und gibt dir einen gefährlichen Posten. (europ.) : sehen: man ist von keiner guten Meinung umgeben,- auch: andere werden Anspruch auf den Besitz erheben,- selbst sein: ist ein schlechtes Omen,- es erwarten einem finanzielle Sorgen oder sogar finanzielle Verluste,- einem Geld schulden: man wird in seinen Plänen eine wohlhabende Person betrügen. Traumdeutung Kassierer

Heuchelei / heucheln

Heuchelei / heucheln Volkstümlich: (arab. ) : etwas: deine Verstellungskunst wird dir nicht viel helfen,- andere: du wirst von falschen Menschen geschädigt. (europ.) : jemand einem gegenüber heuchelt: man wird von falschen Freunden verraten,- selbst heucheln: es wird sich herausstellen, daß man ein Betrüger ist und gegenüber seinen Freunden unehrlich ist. Traumdeutung Heuchelei / heucheln

Taschenspieler

…Taschenspieler Allgemein: Taschenspieler ermahnt, sich nicht täuschen und betrügen zu lassen. Psychologisch: Tritt man im Traum selbst als solcher auf, so sind die eigenen Motive nicht aufrichtig. Man versucht, andere zu übervorteilen. Zum Schaden der Moral scheint man auch noch Erfolg damit zu haben. Sieht man hingegen andere als Taschenspieler, so droht einem selbst die Gefahr hereingelegt zu werden. Artemidoros: Träumt man Taschenspielerei zu betreiben, ohne dieses Metier zu beherrschen, wird man durch Lug und Betrug große materielle Gewinne einheimsen, weil man dabei viele Steine verschwinden läßt und die bald hier, bald dort wieder vorzeigt, und zwar auf keine einfache Weise, sondern mit Hilfe von Tricks. Schaut man, wie ein anderer derlei Kunststückchen vorführt, wird man belogen und betrogen und dadurch ruiniert werden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird dir Lug und Trug vormachen. (europ.) : zeigt die Stunde an, die dem Träumenden von Bedeutung sein dürfte, sowie auch, daß sich die übrigen Erlebnisse des Traumes erfüllen werden,- man wird betrogen werden. (ind. ) : sehen: vor Betrug sei gewarnt. (Siehe auch ‘Hypnotiseur’)… Traumdeutung Taschenspieler

Mikroskop

…Mikroskop Allgemein: Im Traum verweist das Mikroskop darauf, daß der Träumende die Einzelheiten einer Angelegenheit genau betrachten muß. Vielleicht sollte er sich mehr Zeit für die Innenschau nehmen, wenn er ein persönliches Ziel erreichen will. Mikroskop macht nach alter Traumdeutung auf Betrug und Täuschung aufmerksam. Allgemein kann es Sensibilität und Einfühlungsvermögen anzeigen. Psychologisch: Im Traum ist es möglich, Details viel genauer zu betrachten als im Wachzustand. Der Geist darf zwar durchaus kreativ sein, aber manchmal muß er über ein Problem auch wissenschaftlich und logisch nachdenken. Das Mikroskop als Traumsymbol hebt dies ins Bewußtsein des Träumenden. Umschreibt das Erkennen von Kleinigkeiten, die sehr wichtig werden könnten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht das Mikroskop im Traum für Innenschau. Volkstümlich: (arab. ) : hindurch sehen: Verborgenes wirst du nicht entdecken,- sehen: Kleinigkeiten werden dich ärgern,- auch: übersieh nicht die Kleinigkeiten, die zum großen Erfolg führen können. (europ.) : besagt, daß man Mittel besitzt, andere zu beherrschen und für sich zu gewinnen oder Familienzuwachs,- auch: sagt das Mißlingen von geschäftlichen Aktivitäten oder kleinere Gewinne voraus. (ind. ) : man will dich betrügen. (Siehe auch ‘Lupe’)… Traumdeutung Mikroskop

Meerschaumpfeife

Meerschaumpfeife (Meerschaum = für Tabakspfeifen und Zigarettenspitzen verwendetes in Kleinasien vorkommendes, weißes oder graues Mineral, chemisch wasserhaltiges Magnesiumsilikat.) Volkstümlich: (arab. ) : sehen: gemütliche Tage. haben oder daraus rauchen: sich mit betrügerischen Dingen abgeben. (europ.) : man soll windigen Leuten kein Gehör schenken. (ind. ) : du wirst ein Geschenk erhalten. Traumdeutung Meerschaumpfeife

Möwe

…Möwe Artemidoros: Möwen, Sturmtaucher und alle anderen Arten von Meeresvögeln führen Seefahrer in äußerste Gefahr, doch nicht in den Tod (Auch die Möwen und möwenähnliche Vögel waren für die Schiffer der Antike Wetterpropheten und Vorboten von Stürmen. Sie spielen auch deswegen im Aberglauben der Schiffer eine Rolle, weil man im Altertum wie auch noch heute in den Möwen Verkörperungen menschlicher Seelen erblickte, und zwar handelt es sich um Seelen von Menschen, die auf dem Meer verunglückt sind.),- denn alle diese Vögel tauchen zwar unter, versinken aber nicht in der See. Den übrigen Menschen bedeuten sie Hetären und zänkische Frauen oder räuberische und rücksichtslose Betrüger und Leute, die mittelbar oder unmittelbar aus dem Meer ihren Lebensunterhalt verdienen. Verlorenes wird man nach diesem Traumgesicht nicht wiederfinden,- denn was die Vögel fangen, schlingen sie hinunter. Volkstümlich: (arab: ) : Man erwartet von dir Hilfe. (europ.) : prophezeien friedvolle Verhandlungen mit unnachgiebigen Geschäftsleuten,- tote Möwen: Freunden steht eine Entzweiung bevor. (Siehe auch ‘Vögel’)… Traumdeutung Möwe

Jongleur / jonglieren

…Jongleur / jonglieren Psychologisch: Der Jongleur ist das Symbol der Geschicklichkeit und Konzentration, aber auch der Unbeständigkeit und Risikobereitschaft. Er verkündet dem Träumeden, daß er ein hochgestecktes Ziel bald erreichen wird,- gleichzeitig sollte er sich jedoch auch vor Betrügern hüten. Wer selbst als Jongleur auftritt, möchte gern immer die Balance halten, ohne daß dabei etwas zu Bruch geht. Wie viele Bälle könnte man halten, während man versuchte, sich ‘durchs Leben zu jonglieren’? Es geht um die spielerische Beweglichkeit des Geistes, die bei aller Leichtigkeit und Sprunghaftigkeit doch ‘zielstrebig agiert’, um mehrere (verschiedene) Ideen und Abläufe zu einem positiven Gesamtergebnis zu vereinen. Wenn man ihn und seine Kunst bewundert, will man sich im Wachleben Vorteile verschaffen, indem man anderen bei der Arbeit lieber zuschaut, als selbst etwas zu tun. Jongleur verweist nach altindischer Traumlehre auf unverhoffte (meist finanzielle) Erfolge. Volkstümlich: (ind. ) : unverhoffter Gewinn kommt dir ins Haus,- auch: du windest dich mit Geschick durch,- jonglieren: der Traum hat die eigenen Fähigkeiten kommentiert, das Leben in der richtigen Reihenfolge zu jonglieren. (europ.) : eine Beförderung in der beruflichen Position ist in Reichweite, zögere nicht,- auch: Glück in Gelddingen haben. (Siehe auch ‘Zirkus’)… Traumdeutung Jongleur / jonglieren

Diener / dienen

…Diener / dienen Psychologisch: Wer sich selbst in der Rolle eines Dieners träumt, soll erkennen, daß er sich zu leicht untergeordnet und an mangelndem Selbstwertgefühl leidet. Wer sich im Traum bedienen läßt, hält die Zuwendung und ‘Dienstleistungen’ anderer für viel zu selbstverständlich – ein Hinweis, sich über die eigenen Vorstellungen zu Thema Geben und Nehmen ein paar kritische Gedanken zu machen! Diener (Butler) wird meist als Warnzeichen verstanden, wobei die folgenden Begleitumstände des Traums zu beachten sind: Diener sehen kann eine Warnung vor falschen Freunden sein, die sich zwar liebedienerisch um einen bemühen, dabei aber nur egoistischen Interessen im Sinn haben. Selbst Diener sein zeigt oft an, daß man von anderen ausgenutzt wird, ohne das vielleicht richtig zu erkennen. Bedient werden kann auf einen chronischen Erschöpfungszustand durch Krankheit oder Überarbeitung hinweisen und zur Erholung auffordern. Zuweilen bringt ein Diener im Traum auch noch aufrichtige Demut oder falsche Bescheidenheit, Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle zum Ausdruck, die man dann überwinden sollte. Dienerin (Dienstmädchen) wird meist im gleichen Sinn wie der Diener verstanden. Nach alten Traumbüchern kann sie aber auch ankündigen, daß man ein Lob (oft im Beruf) erhalten wird. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Falschheit erleben,- Gefahr in Abhängigkeit zu geraten,- (21, 59) sein: du wirst dich selbst betrügen,- selbst dienen: Ein Aufstieg ist noch nicht möglich, warte ab. (europ.) : einstellen: unnütze Ausgabe für vermeintlich gute Dinge,- wegjagen: Verbesserung des Einkommens,- sehen: man wird in starke finanzielle Abhängigkeiten kommen,- man ist anderen gegenüber durch Minderwertigkeitsgefühle viel zu demütig und unterwürfig,- warnt auch vor falschen Freunden,- beschäftigt sehen: zeigt Besuche an,- sein: man darf sich vor keiner Arbeit scheuen,- Unglück erleben,- ausgenutzt werden,- auch: Erfolg in Geldangelegenheiten haben,- Diener unter sich zanken sehen: Ärger,- haben: man muß sich vorsehen,- Geldverlust und Verlust von gesellschaftlichen Ansehen,- von einem bedient werden: man ist ermüdet,- Für eine Frau, die davon träumt, Bedienstete zu sein, ist dies ein Hindernistraum. Halten Sie durch und bleiben Sie bei Ihrer Arbeit. Für eine Frau, die davon träumt, Dienerschaft zu unterhalten, ist dies ein unglückliches Omen. (ind. ) : man kann nicht immer wie man will, auch andere wollen leben,- Dienstmädchen: du wirst gelobt und man wird mit dir sehr zufrieden sein. (Siehe auch ‘Butler’)… Traumdeutung Diener / dienen

trinken

…trinken Allgemein: Im Traum zu trinken bedeutet, etwas aufzunehmen. Es kann eine Rolle spielen, welcher Art das Getränk ist. Fruchtsaft bedeutet, daß der Träumende sein Bedürfnis nach Reinigung erkannt hat. Auch die Farbe des Getränks ist wichtig. Trinken steht für ein starkes Bedürfnis, eine Sehnsucht oder heftige Leidenschaft, die bald erfüllt wird. Trinkt man aus einem Pokal, kündigt das Wohlstand an. Psychologisch: Es kann auf das Bedürfnis nach Trost und Versorgung hinweisen, wenn der Träumende in seinem Traum etwas trinkt. Als lebensnotwendiges Grundbedürfnis symbolisiert Trinken das Wechselspiel zwischen der inneren Notwendigkeit, mit Lebensnotwendigem versorgt zu werden, und der äußeren Zugänglichkeit von Nahrungsmitteln. Scharfe alkoholische Getränke stellt das Unbewußte als Rauschgifte dar, die dem Körper schaden können. Dagegen umschreibt das Trinken von klarem Wasser einen Gewinn oder eine gute Erkenntnis, nach denen man dürstete. Trinken wir mit jemandem aus einem Becher, müssen wir den Gewinn wohl teilen,- ist der Mittrinkende ein unsympathischer Mensch, droht uns im Wachleben von Verleumdern Gefahr. Wird aus einer klaren Quelle getrunken, verspricht uns das Glück und Gesundheit oder baldige Genesung, wenn wir uns krank fühlen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Trinken im Traum, vor allem, wenn es sich dabei um Wein handelt, die Aufnahme göttlicher Lebensenergie bedeuten. Volkstümlich: (arab. ) : aus einem Holzgefäß: du wirst betrogen werden,- aus einem Glas: verrate deine Gesinnung nicht,- aus einem Tongefäß: du mußt dich deinen Verhältnissen anpassen,- aus einem goldenen oder silbernen Becher: deine Lage wird sich sehr verbessern,- von einer Quelle: man wird gesünder werden,- Wasser: dein Urteil ist klar und richtig,- Milch aus einem Topf: man wird auf eine schlichte und gesunde Lebensführung hingewiesen,- Wein: man will dich betrügen, sei vorsichtig,- auch: gepflegter Umgang und Geselligkeit,- Schnaps: du machst ein schlechtes Geschäft,- auch: Selbsttäuschung,- Bier: du bist seßhaft und hältst nichts vom Reisen,- Limonade: du hast mit langweiligen Menschen zu tun,- Essig: Streitigkeiten werden dir nicht erspart bleiben,- warme Getränke: deine Verweichlichung schadet deiner Gesundheit,- trinken wollen und daran gehindert werden: man wird seine Ziele nicht erreichen. (europ.) : beruhigender Wunschtraum,- mitunter auch Vorzeichen von chronischem Fieber,- klares, frisches Wasser trinken: sehr gutes Zeichen,- aus einer Quelle trinken: die Gesundheit wird jetzt stabiler,- schmutziges oder warmes Wasser: leichte Erkrankung,- schlechtes Zeichen,- Wein trinken: gesellige Stunden mit anderen verbringen,- Schnaps trinken: man neigt zur Selbsttäuschung oder Flucht vor der Realität,- man will sich Mut antrinken und erreicht das Gegenteil,- Milch trinken: man sollte sein Leben jetzt gesund und einfach genießen,- mit anderen Leuten aus einem Glas trinken: Zeigt eine Gefahr an,- alleine aus einem Glas: Veröffentlichung von Geheimnissen,- aus einem schönem Gefäß: Befreiung von einer Last,- bedeutet Genesung oder Wohlstand,- Gefäß aus Gold und Silber: Glück in allen Unternehmungen,- aus einem Topf: bringt Armut,- durstig sein… Traumdeutung trinken

Damaszenerrose

Damaszenerrose Volkstümlich: (europ.) : in voller Pracht und Blüte: deutet auf eine baldige Hochzeit in Ihrer Familie hin, und, sich große Hoffnungen bald erfüllen werden,- steckt ein Liebhaber einer Frau diese Rose ins Haar, so wird man sie betrügen,- Erhält eine Frau einen Strauß im Frühling, wird sie einen neuen Liebhaber haben, erhält sie ihn jedoch im Winter, werden ihre Hoffnungen zunichte gemacht. Traumdeutung Damaszenerrose

Rotwein

Rotwein Volkstümlich: (europ.) : trinken oder trinken sehen: in den Einflußbereich adliger Kreise geraten,- sonst kein gutes Zeichen,- man sollte in geschäftlichen Angelegenheiten Vorsicht walten lassen,- auch: achte auf deinen Partner, jemand macht ihm schöne Augen,- zerbrochene Rotweinflaschen sehen: man wird unmoralische Handlungsweisen begehen, zu denen Betrüger einem verleiten. Traumdeutung Rotwein