Heirat

…Heirat Assoziation: – Vereinigung,- Verpflichtung. Fragestellung: – Womit bin ich mich zu verbinden oder wozu mich zu verpflichten bereit? Psychologisch: Heirat steht für die Versöhnung von Gegensätzen in einer fruchtbaren Symbiose vor allem bei einer Heirat von einem Paar ‘ohne Gesicht’. Das kann sich auf äußere Umstände (zum Beispiel Streit, Konflikte) beziehen, oft ist damit aber der Ausgleich innerer Widersprüche gemeint. Es kann aber auch ganz einfach Wunscherfüllung sein, wen man davon träumt, zu heiraten oder zumindest eine feste Bindung einzugehen. Wer von einer chaotischen Hochzeitsszene träumt – oder von einer verschobenen oder versäumten Heirat -, sollte es sich noch einmal gut überlegen: Er/Sie ‘ist noch nicht soweit’ oder hat den ‘falschen Partner’, und das Unterbewußtsein schlägt Alarm. Dieses Signal fällt noch eindeutiger aus, wenn man sich selbst im Traum heiraten und dabei weinend, ‘nein’ sagen oder davonlaufen sieht – letzteres wäre dann dringend zu empfehlen. Auch die Folklore kennt viele Mittel, um im Traum den zukünftigen Geliebten oder Verlobten zu sehen,- z.B. wenn man einen bestimmten Gegenstand unter das Kopfkissen legt. Daß dies in aller Regel auch ‘funktioniert’, ist gar nicht so verwunderlich, wenn man sich vor Augen hält, daß das intensive daran denken kurz vor dem Einschlafen auch wirklich zu dem gewünschten Resultat führt. Der Traum vom zukünftigen Ehemann / der zukünftigen Ehefrau muß jedoch keineswegs buchstäblich zu verstehen sein, sondern kann auch eine ganz andere Zukunftshoffnung ausdrücken. In gleicher Weise kann der Traum, zum Hahnrei gemacht werden, selbst wenn er auch Ausdruck von Eifersucht ist, einfach nur die Furcht bedeutet, einer Idee beraubt zu werden. Von Flitterwochen träumen, kann den positiven Blick nach vorn ebenso meinen wie die Erinnerung an eine glückliche Zeit. Der Traum von Untreue hingegen symbolisiert Selbstvorwürfe, einem Ideal oder Prinzip des Lebens untreu geworden zu sein – aber natürlich auch direkt dem Ehepartner. Volkstümlich: (arab. ) : Achte darauf, daß du dich nicht ohne Überlegung in unglückliche Verhältnisse bringst. auch: du wirst noch lange ledig bleiben. (europ.) : verheiratet sein: bedeutet Glück und Gewinn,- eine Hochzeit mit farbenfroh gekleideten und glücklichen Gästen zu erleben: bedeutet sehr große Freude,- eine Hochzeit mit schwarz oder in anderen dunklen Farben gekleideten Gästen: man muß sich auf Trauer und Sorgen gefaßt machen,- eine Ehe schließen: verkündet unerfreuliche Nachrichten von Abwesenden,- an einer teilnehmen: die Rücksichtnahme von lieben Menschen beschert einem sehr viel Freude,- die geschäftlichen Angelegenheiten entwickeln sich vielversprechend,- ein negatives Ereignis in Zusammenhang mit einer Hochzeit: prophezeit Kummer, Krankheit oder Tod in der eigenen Familie,- Hält eine junge Frau sich für eine unglückliche und nicht verliebte Braut, werden ihr Enttäuschungen in der Liebe und möglicherweise auch die eigene Krankheit vorhergesagt. Sie sollte vorsichtig agieren, denn Widersacher lauern. Träumt eine Frau, einen altersschwachen Mann mit faltigem… Traumdeutung Heirat

Milch

…an ihr laben. Das Gegenteil aber von Gebrauchen ist das Nichtgebrauchen, woraus Schaden entsteht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf dauerhafte Gesundheit,- melken: man will dich ausnutzen,- einkaufen: die Zukunft wird sorgenfrei sein und vielleicht Nachwuchs bringen, aber du wirst nicht reich,- verschütten: hüte dich vor einem unglücklichen Zufall,- übereiltes Handeln wird Nachteile bringen,- Ärger und Verdruß,- trinken: deine Krankheit wird nach und nach verschwinden,- Gesundheit und langes Leben,- süße trinken: man verspricht dir Treue und Liebe,- saure trinken: deine Ehe ist nicht mehr glücklich,- sauer gewordene sehen: man hat mit plötzlich auftauchende Schwierigkeiten zu rechnen, die jedoch leicht überwunden werden können,- seihen (durch einen Filter): mache keine unsauberen Sachen,- verschenken: Kinderlosigkeit,- überkochen: Mahnung vor Unachtsamkeit,- verbrennen: böse Klatschereien im Hause. (pers. ) : Sie können viel mehr erreichen, wenn es Ihnen gelingt, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Sie sollten härter an sich arbeiten und weniger darauf achten, was die »Leute« denken und sagen. Saure Milch bringt Verlust und Schmerz aufgrund eigener Fehler und Versäumnisse. Ganz allgemein steht das Zeichen für eine erstrebenswerte gesunde Einstellung zum Leben, zur Natur und entsprechend auch zum eigenen Körper. (Mann+/Kind+) (europ.) : oft als Sexualsymbol, sonst wie Wasser zu bewerten: gut, wenn sie klar, gefährlich, wenn sie trüb ist,- sehen: gilt als ein Sinnbild der Unschuld,- unschuldiges Vergnügen oder eine reine Freude erleben,- Milch im Überfluß sehen: bedeutet Reichtum und Gesundheit,- trinken: bedeutet, daß man durch sein kindliches Denken überall Freunde finden wird,- man wird sich durch etwas sehr beliebt machen,- auch: man darf auf Wohlstand und Harmonie hoffen,- eine Reise wird großen Spaß machen,- vor allem für Frauen ein gutes Zeichen,- vergeblich versuchen, sie zu trinken: man muß damit rechnen, einflußreiche Freunde zu verlieren oder irgendeine andere schmerzhafte Einbuße zu erleiden,- jemand anderem reichen: gutes Zeichen für Liebende,- vergießen: deutet auf vorübergehendes Herzleid ohne wesentlichen Grund,- verschütten: man muß auf einem mittelschweren Verlust oder auf Probleme von Freunden gefaßt sein,- heiße Milch: man wird in einen Streit verwickelt, der gut für einem ausgeht,- überkochen lassen: man macht sich unnötige Gedanken über etwas,- saure: bringt Ärger und Verdruß,- eine Kuh melken: Wohlstand,- bei einem Beginnen wird man viel Glück und Erfolg haben,- in den Brüsten haben: bedeutet bei jungen Frauen Schwangerschaft, bei alten materielle Gewinne,- selbst verkaufen: das Schicksal meint es besonders gut mit einem,- weggeben: man ist zu mildtätig, denn man selbst ist auch wichtig,- in Milch baden: man darf sich über Wohlstand und phantastische Freunde freuen. (ind. ) : kaufen: du wirst Freude erleben,- trinken: sei sparsam,- tragen: du wirst viel Geld erhalten,- verschütten: Schaden durch Übereilung,- überlaufen lassen: du hast Feinde,- verschenken: gesegnete Häuslichkeit,- selbst in der Brust haben: Reichtum. (Siehe auch ‘Brust’, ‘Kuh’, ‘Melken’, ‘Milchtopf’, ‘Nahrung’)… Traumdeutung Milch

Maschine

…Maschine Assoziation: – Automatisierung,- Vereinfachung,- Wiederholung. Fragestellung: – Von welcher lästigen Arbeit bin ich mich zu befreien bereit? Allgemein: Maschine bringt Gewohnheiten, Vorurteile und ähnliche eingeschliffene Denk- und Verhaltensweisen zum Ausdruck, die Spontaneität und Selbstentfaltung behindern und deshalb wieder aufgebrochen werden sollten. Zuweilen symbolisiert sie auch den Wunsch nach ordentlichen, geregelten Lebensverhältnissen. Wenn im Traum eine Maschine eine wichtige Rolle spielt, dann hat dies häufig etwas mit den unwillkürlichen ‘mechanischen’ Funktionen des Körpers, wie Atmung und Herzschlag, zu tun. Wenn der Träumende in seinem Traum bemerkt, daß eine Maschine nicht mehr funktioniert, macht ihn dies darauf aufmerksam, daß er vielleicht einen bestimmten Teil seines Wesens zu stark belastet. Psychologisch: Im Zeitalter der Technik sind Maschinen nichts besonderes, sie sind eher ein Mittel zur Arbeitserleichterung des Menschen. Im Traum verweisen die Maschinen, so lange es sich nicht um vertraute Maschinen des Alltags handelt, auf psychische Konflikte hin. Die Maschine hat im Traum den Platz der natürlichen Kräfte eingenommen, ihre Beschaffenheit und Funktion kann dem Träumenden somit auch Aufschluß über die Art seiner Probleme geben. So sollten alle im Traum erscheinenden fremdartigen Maschinen als Warnsignal verstanden werden, wobei alltägliche Maschinen wie z. B. die Waschmaschine oft noch die Funktion der entsprechenden Natursymbole beibehalten haben. Die Waschmaschine wäre also in diesem Fall ein Symbol für Reinigung. Eine Maschine im Traum kann das Gehirn und den Denkprozeß symbolisieren. Eine überdimensionale Maschine im Traum transportiert möglicherweise den Hinweis, daß der Träumende sich auf einseitig ungesunde Weise von seinem Intellekt leiten läßt. Wo sie dröhnt und rollt, da ist das Leben – übersetzt: das glückhafte Erleben einer erfolgreichen Tätigkeit. Eine alte, verrottete Maschine umschreibt eine psychische Störung, der man nachgehen sollte. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt eine Maschine im Traum den Lebensprozeß dar. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf gewerblichen Fleiß,- auch: man benötigt dich nicht mehr,- sich an einer arbeiten sehen: man fühlt sich gefordert und wird weiterhin unter guten finanziellen Bedingungen leben,- in Betrieb: keine Schwierigkeiten auf dem weiteren Lebensweg,- außer Betrieb: Angst vor geistiger Abstumpfung und Schwierigkeiten im Leben voranzukommen,- reparieren: manche Hindernisse sind in Zukunft aus dem Weg zu räumen. (europ.) : neue sehen: man hat geordnete und geregelte Verhältnisse vor sich,- verheißt Wohlstand aber auch Streß,- eine in Betrieb sehen: man wird ein Projekt durchführen und der weitere Lebensweg wird reibungslos verlaufen,- sie als Maschinist beaufsichtigen und in Ordnung halten: Reichtum und Ehre,- bedienen: man wird sich mit einer komplizierten Angelegenheit beschäftigen müssen,- in einer hängen bleiben: prophezeit Geschäftsverluste und großes Unglück,- alte Maschinen: Feinde werden einem beim Aufbau eines Vermögens überwältigen,- eine kaputte oder nicht funktionierende sehen: Warnung vor einem unregelmäßigen oder ungeregelten Leben,- kündet Ereignisse an, die den geregelten Gang des eigenen Leben stören werden,- eine… Traumdeutung Maschine

Maulesel / Maultier

…vorzüglicher sind sie als Rinder, durch weiträumige Brachen zu ziehen die gediegene Pflugschar’, wie der Dichter sagt. (Homer Ilias 10, 352f.) Nur einer Heirat und der Zeugung von Nachwuchs sind sie abträglich, weil die Tiere ohne Samen sind. Wütende Esel oder Maulesel prophezeien Anschläge von seitens Untergebener, Maulesel auch Krankheit, wie ich häufig festgestellt habe. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er reite auf einem Maulesel, wird er aus freien Stücken auf Reisen gehen, aber nur Ärger und Ungemach davon haben,- denn alle Maulesel, ob männlich oder weiblich, bedeuten jedermann Mißlingen eines jeglichen Vorhabens, weil sie keine Füllen haben können. Dünkt es einen, er reite auf einem Maulesel und komme in ein Haus, das voll von Akten ist, und nehme sie mit, wird er eine Reise antreten, um Steuern einzutreiben, aber der Kaiser wird durch ihn geschädigt werden und er selbst keinen Vorteil dabei haben, weil der Maulesel zeugungsunfähig ist. Reitet jemand eine mit Gepäck beladene Mauleselin, bezeichnet diese jedermann eine ehrlose, arme Frau,- schaut ein Großer dieses Gesicht, wird er auf eine ehrlose Frau hereinfallen und wegen der Mauleselin in Bedrängnis kommen. Verliert jemand einen Maulesel, wird Trübsal über ihn kommen, die sich in Freude verwandeln wird. Verkauft jemand einen Maulesel mit Gewinn, wird er von Kummer und Leid erlöst werden. Wird einer von einem Maulesel getreten, wird er in arge, zeitlich begrenzte, plötzliche Bedrängnis kommen. sehen: du ärgerst dich über das Betragen eines Bekannten,- auch: kleines Glück im Häuslichen,- führen: du bist demütig und bescheiden,- besteigen: eine überraschende Reise, die du unternehmen mußt,- beladen: du hast schwere Arbeit zu leisten,- beladen sehen: man wird dich durch Geschenke erfreuen,- reiten: man erwartet dich mit großen Ehren. (europ.) : Maulesel sehen: Mahnung zu zähem Ausharren in einer Angelegenheit, die man bereits müde oder verdrossen aufgeben möchte,- (Maultier), sehen: sei auf der Hut gegen boshafte Feinde,- Warnung vor Halbheiten,- (Maultier) führen oder auf ihm reiten: du wirst eine beschwerliche Reise machen,- man gibt sich mit Dingen ab, die nichts Halbes und nichts Ganzes sind,- Maulesel führen oder darauf reiten: man hat sich auf höchst unsichere Geschäfte eingelassen,- erreicht man sein Ziel ohne weitere Zwischenfälle, winkt als Lohn für die Angst jedoch satter Gewinn,- von einem getreten werden: es kriselt gerade in der Liebesbeziehung,- ein totes: steht für gebrochene Heiratsversprechen und gesellschaftlichen Abstieg,- Träumt eine junge Frau von einem weißen Maultier, wird sie einen reichen Ausländer heiraten – oder einen wohlhabenden Mann, mit dem sie sich nicht versteht. Laufen die Maultiere vor ihr davon, werden sie zwar viele Verehrer und Schönlinge umgeben, aber sie wird keinen Heiratsantrag erhalten. beladen sehen: du wirst bei einer Hochzeit viele Geschenke erhalten. (ind. ) : darauf reiten: deine Feinde wollen dich täuschen. (Siehe auch ‘Esel’)… Traumdeutung Maulesel / Maultier

Jockey

…Jockey Psychologisch: Ein Autoritätstraum. Auf hohem Roß zum Erfolg. Es ist auch das Machtgefühl der Seele, falls das Roß nicht stürzt, denn der Jockey läßt das Pferd laufen. Jockey steht für die seelisch-geistigen Kräfte, die den Lebensweg bestimmen,- je nach den Begleitumständen kann er Erfolge oder Probleme ankündigen, oft fordert er auch zu mehr Selbstbeherrschung auf. Volkstümlich: (arab. ) : einen reitenden sehen: man wird bald seinen Wohnort wechseln müssen,- auch: ein gestecktes Ziel wird rasch erreicht werden,- sich selbst als solchen auf einem Pferd sitzen sehen: man besitzt die Neigung, Menschen von sich abhängig zu machen,- auch: man ist waghalsig und will das Rennen gewinnen. (europ.) : du wirst rasch an das ersehnte Ziel kommen,- auch: ein Geschenk aus unerwarteter Quelle erhalten,- einen auf seinem Pferd sehen: man ist ein waghalsiger Mensch, der jedes Lebensrennen gewinnen möchte oder andere gerne von sich abhängig macht,- stürzt ein Jockey vom Pferd, werden Fremde einem um Hilfe bitten,- Sieht eine Frau einen Jockey bei einem Rennen in voller Geschwindigkeit reiten, dann bekommt sie einen unerwarteten Heiratsantrag,- Ist eine junge Frau mit einem Jockey befreundet oder die Geliebte eines Jockeys, wird sie einen Ehemann haben, der einer anderen gesellschaftlichen Schicht angehört. (ind. ) : reiten sehen: du wirst deinen Wohnort wechseln. (Siehe auch ‘Pferd’)… Traumdeutung Jockey

Jauche

…Jauche Psychologisch: Das Unbewußte führt uns die stinkende Brühe eher als Beispiel vor, wie aus Minderwertigem etwas gemacht werden kann, das wachsen und gedeihen läßt, besonders im Zusammenhang mit dem Intimbereich und der Sexualität. Volkstümlich: (arab. ) : auf den Acker laufen lassen: guten geschäftlichen Erfolg haben,- eine Jauchegrube sehen oder Jauche reichen: man wird bald eine neue Bekanntschaft machen und dadurch viel Freude haben,- in eine Jauchegrube fallen: demnächst mit Spott zu rechnen haben, den man sich durch seine eigene Ungeschicklichkeit selbst zuzuschreiben hat. (europ.) : riechen: man wird etwas tun, das uns und anderen Vorteil einbringen wird,- sehen oder hineinfallen: Belobigung aus schönem Mund,- verschiedene Unannehmlichkeiten sind zu erwarten. (ind. ) : Wohlstand und Glück. (Siehe auch ‘Dünger’, ‘Kot’, ‘Misthaufen’)… Traumdeutung Jauche

Reisepaß

…Reisepaß Allgemein: Spielt der Reisepaß im Traum eine Rolle, so ist das ein Signal des eigenen Unterbewußtseins, daß man ‘freie Fahrt’ für ein Projekt in der Wirklichkeit hat. Hat man im Traum aber seinen Reisepaß verloren oder war er abgelaufen, ist man für ein bestimmtes Unternehmen oder Entscheidung noch nicht bereit oder soweit. Dasselbe gilt, wenn man im Traum eine Grenze unbehindert passieren kann. Wird man hingegen nicht durchgelassen, muß man sich überlegen, wer oder was einem im Leben behindert oder zurückhält. Psychologisch: Ein Reisepaß dient dem Zweck, die Identität eines Menschen nachzuweisen. Hat der Träumende im Wachzustand vielleicht Schwierigkeiten, ein gutes Selbstbild aufrechtzuerhalten, dann dient ihm der Reisepaß im Traum vielleicht dazu, sich seiner selbst zu versichern. Ein Reisepaß im Traum kann auch die Erlaubnis für den Träumenden symbolisieren, sich mit neuen Dingen zu beschäftigen oder in neue Erfahrungsbereiche aufzubrechen. Spirituell: Auf dieser Ebene kann spirituelle Bewußtheit ein ‘Reisepaß’ für ein erfülltes Leben sein. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast Geschäfte mit dem Ausland. (europ.) : man wird sich über einen notwendig gewordenen Ausweg klar,- den eigenen sehen: kündet eine Reise an,- Ortsveränderung,- einen fremden sehen: bedeutet Schwierigkeiten mit Behörden oder Sorgen im Zusammenhang mit der Reise eines anderen,- Reisepaßkontrolle: durch höhere Gewalt wird man in seiner Bewegungsfreiheit behindert werden. (Siehe auch ‘Name’, ‘Paß’)… Traumdeutung Reisepaß

Platz

…Platz Allgemein: Platz warnt eindringlich davor, die Augen weiterhin vor Problemen zu verschließen,- dabei kommt es auch darauf an, was auf dem Platz geschieht. Psychologisch: Der Platz im Traumgeschehen hat eine wichtige Bedeutung, auf ihn laufen meist viele Straßen zu,- er ist also ein zentraler Punkt, vor allem wenn er rund oder quadratisch ist, so ist er ein Symbol für das Zentrum der Psyche. Mit einem solchen Traum soll die Notwendigkeit ausgedrückt werden, daß der Träumende sich eine bisher unbewußte Problematik ins Bewußtsein ruft. Volkstümlich: (arab. ) : ebener, freier und großer: Aussicht auf eine trostlose Zukunft,- auf einem stehen: Du bist auf einem Punkt der Unsicherheit angelangt. Es ist aber notwendig, einen Entschluß zu fassen. darüber gehen: mühevolle Arbeit ohne Erfolg zu verrichten haben,- machen: in Streitsachen ist Nachgiebigkeit dann vom Vorteil, wenn man seinen Gegner nicht gewachsen ist,- Platzangst: Du hast dich in einer Idee verrannt und findest nicht mehr heraus. Berate dich mit einem guten Freund. (europ.) : Verleugnung von Hindernissen,- einen großen sehen: in seinen Unternehmungen wird man gefördert werden. (Siehe auch ‘Kreis’, ‘Markt’, ‘Straßen’)… Traumdeutung Platz

Verrücktheit

…Verrücktheit Assoziation: – totaler Kontrollverlust,- Freiheit von Verantwortung. Fragestellung: – Was hält mich zusammen? Was geschieht, wenn ich es verliere? Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum mit Verrücktheit konfrontiert wird, begegnet er häufig den Teilen seines Selbst, die in seiner gegenwärtigen Situation nicht integriert sind. Er betrachtet im Traum einen Teil seiner selbst, der außer Kontrolle ist und der unter bestimmten Bedingungen angsterregend sein kann. Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum verrückt ist, stellt dies die unkontrollierbaren Aspekte eines extremen Gefühls dar. Ist er sich dessen bewußt, daß er mit anderen Menschen nicht übereinstimmt und deswegen für verrückt gehalten wird, dann heißt dies, daß er sich nicht völlig in die Gesellschaft eingliedert oder in die Gruppe einfügt, der er angehört. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Verrücktheit im Traum ein Gefühl der Ekstase symbolisieren. Artemidoros: Von Sinnen sein verheißt Unternehmungslustigen Erfolg,- denn die Tollen sind in allem, was sie anpacken, ungehindert. Am allerbesten ist es für jene, die das Volk beeinflussen und die große Menge beherrschen wollen, ferner für Leute, die sich um die Gunst der Volksmenge bemühen,- sie werden großen Zulauf haben. Glück bringt es ferner angehenden Erziehern, weil Kinder gerne Verrückten nachlaufen. Armen kündigt es goldene Zeiten an,- denn einer, der von Sinnen ist, bekommt von allen Seiten etwas. Einem Kranken prophezeit es Gesundheit,- denn Verrücktheit treibt den Menschen an, sich zu rühren und umherzutollen, und duldet keine Bettlägerigkeit, wie bei einer Krankheit…. Traumdeutung Verrücktheit

Planke

Planke Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder davor stehen: auf Hindernisse treffen,- darüber laufen: du wirst von der Öffentlichkeit geehrt,- darüber klettern: du überwindest alles Unangenehme,- darüber stolpern: Hindernisse werden dich zu Fall bringen. (europ.) : Zeichen eines unruhigen Gemütszustandes, der nur durch eine Reis befriedigt werden kann. Traumdeutung Planke

Pilz

…jedoch auch in der Traumzeit nur mit Vorsicht angewendet werden, da sie den Träumenden leicht fehlleiten, überwältigen oder verwirren können. Allgemein: Pilz wird oft als Phallussymbol gesehen, das sexuelle Bedürfnisse anzeigt. Allgemein steht er für alle Lebensvorgänge, die schlecht bekommen, also zu Problemen führen. Der giftige Pilz kann vor der Hinterlist falscher Freunde warnen. Psychologisch: In Träumen von Drogenabhängigen ist der Pilz meist ein Symbol für die Drogen. Die rauschhafte Wirkung mancher Pilze ist bekannt, deshalb ist der Pilz im Traum auch ein Symbol für rauschartige, ekstatische Zustände. Hierbei kann auch der Liebesrausch gemeint sein, was dem Pilz auch eine sexuelle Symbolik verleiht. Wer als Kenner Pilze sammelt, kennt die eigenen Schwächen, aber auch die seiner Mitmenschen und zieht daraus Nutzen. Wenn man dagegen Pilze im Traum nur ißt, muß man sich mit kleineren Erfolgen begnügen. Volkstümlich: (arab. ) : aus dem Boden schießen sehen: man wird von mehreren Ereignissen angenehmer Natur überrascht werden,- giftige sehen: ein Glückspilz wird dich ausstechen,- In der Nähe sind feindlich gesinnte Personen, die gegen einem etwas planen. Man sollte sich daher vor allzu großer Vertrauensseligkeit und Leichtgläubigkeit in acht nehmen. eßbare sammeln: dein Fleiß wird belohnt werden,- giftige sammeln: du willst einem Nachbarn Böses antun. tu es nicht, den Schaden hättest du selbst,- sich Pilze sammeln sehen: man sollte hochfliegende Pläne aufgeben und sich mit bescheidenem Gewinn zufrieden geben,- essen: du kommst in behagliche Verhältnisse,- auch: gib acht, was du tust, sonst hast du Schaden. (pers. ) : In Ihrer Umgebung wirken feindliche Kräfte gegen Sie. Seien Sie weniger vertrauensselig und vor falschen Freunden auf der Hut. (Frau +) (europ.) : ein sexuelles Symbol,- man darf sich nicht durch Verführung vergiften lassen,- verheißen die Gunst des Glücks, ermahnen aber auch zu absoluter Ehrlichkeit, weil sonst ein Mißgeschick eintreten kann,- warnen vor Hast und Begierde in Vermögensdingen, denn das Geld könnte sich in Gerichtskosten und leeren Vergnügen verflüchtigen,- einen eßbaren sehen: in der Wahl seiner Freunde soll man vorsichtig sein,- man wird unscheinbare, aber einflußreiche Freunde haben,- giftige sehen: Warnung vor der Heimtücke anderer,- aus dem Boden schießen sehen: man wird laufend von angenehmen Ereignissen überrascht,- sammeln: man wird sein Glück abseits vom Lärm der Welt finden,- auch: man sollte lieber mit seinem bescheidenen Gewinn zufrieden sein, als weiter hochfliegenden Plänen nachzujagen,- sich selbst beim sammeln sehen: die Vorhaben werden vom Erfolg gekrönt sein,- essen: verspricht gutes Vorwärtskommen, wenn man in geschäftlichen Angelegenheiten Vorsicht walten läßt,- auch: ein schmachvolles Liebesabenteuer steht bevor,- aus Versehen einen giftigen essen: Warnung vor einem großen Unglück,- Träumt eine junge Frau von ihnen, überschreitet sie bei ihren Vergnügungen die Grenzen der Schicklichkeit. (ind. ) : sehen: durch die Gunst eines Freundes wirst du zu Ansehen gelangen. (Siehe auch ‘Alkohol’)… Traumdeutung Pilz

Nachthemd

…Nachthemd Psychologisch: Nachthemd verkörpert oft erotische Bedürfnisse, allgemeiner die unbewußten Seiten der eigenen Persönlichkeit. Volkstümlich: (arab. ) : anziehen: Todesfall in der Familie,- ausziehen: Hochzeit in Aussicht,- jemand mit Nachthemd erblicken: man ist ständig bemüht, sein wahren Charakter vor anderen zu verbergen. (europ.) : erotisch, aber auch als Symbol für den Charakter des Menschen, nach dem Zustand des Hemdes, zu verstehen,- tragen: man muß mit einer harmlosen Krankheit rechnen,- jemandem im Nachthemd sehen: man ist laufend bemüht, den wahren Charakter vor anderen zu verbergen,- andere so bekleidet sehen: man erhält unliebsame Nachrichten von abwesenden Freunden,- Geschäfte erleiden einen Rückschlag,- Erblickt ein Mann seine Geliebte im Nachthemd, wird er sie verlieren. (Siehe auch ‘Pyjama’)… Traumdeutung Nachthemd

Prozente

…Prozente Volkstümlich: (arab. ) : Wenig Gewinnchancen. (ind. ) : berechnen: geschäftlicher Ärger. Prozeß Assoziation: – Prüfung,- Auflösung eines Konflikts. Fragestellung: – Worum geht es? Allgemein: Prozeß kann ankündigen, daß man Probleme erst nach langen Anstrengungen beseitigen wird. In diesem Bild kann sich eine Auseinandersetzung mit Freunden widerspiegeln, die Sie bis in Ihre Träume verfolgt. Es kann sich aber auch um ein Problem mit Ihrem Über-Ich handeln. Sie befinden sich in einem inneren Streit um die Anforderungen, die die Gesellschaft an Sie stellt. Ein Teil von Ihnen glaubt, Sie sollten den allgemeinen Regeln gehorchen, ein anderer Teil versucht, dagegen aufzubegehren. Sie sollten prüfen, ob Sie sich zu Recht auflehnen oder ob es nur kindlicher Trotz gegen die Notwendigkeiten des Zusammenlebens ist. Gewinnt man ihn, deutet das an, daß eine Angelegenheit einen unerwarteten Ausgang nehmen wird. Der verlorene Prozeß fordert zur Versöhnung in einem Streit auf. Psychologisch: Mit dem Prozeß macht das Unbewußte zumeist auf etwas aufmerksam, das nur mit kämpferischen Mut zu klären ist. Verliert man zum Beispiel den Traumprozeß, ist es an der Zeit, sich mit einem Gegner im Wachleben einmal auszusprechen und zu einigen. Gewinnt man ihn, handelt es sich um das Gewinnen neuer Einsichten, die uns im Leben nützen können. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: deutet auf Verluste,- du wirst großen Ärger haben,- selbst im Mittelpunkt einer stehen: man wird im Leben mit Schwierigkeiten zu rechnen haben, diese jedoch erfolgreich beseitigen und sein Glück erzwingen können,- selbst führen: seine Geschäfte ohne Erfolg ordnen,- auch: man wird in unangenehme Dinge verwickelt werden, hat aber trotz aller Widerwärtigkeiten die Aussicht, daß letzten Endes alles für einem zum Guten abläuft,- auch: man wird einem langjährigen Feind die Hand zur Versöhnung reichen,- gewinnen: Deine Gegner sind zu groß. Nachgeben bringt Erfolg. verlieren: man wird dich betrügen,- man darf einer unwichtigen Angelegenheit nicht zu viel Bedeutung beimessen. (europ.) : es ist einem Unangenehmes geschehen, und man ist in Sorge, weitere Feinde zu bekommen,- bedeutet, daß der Träumende für sein Recht kämpfen muß,- geschäftliche Schwierigkeiten sind zu erwarten und Geld sollte man nicht verleihen,- einen gegen jemanden anstrengen und führen: du wirst ungeahnte Schwierigkeiten finden,- ein Wunsch wird nach hartem Kampf und vielerlei Schwierigkeiten in Erfüllung gehen,- einen führen: warnt vor Feinden, die die öffentliche Meinung gegen einem aufhetzen wollen,- einen unehrlichen führen: man will rechtmäßige Eigentümer ihres Besitzes berauben um selber voranzukommen,- von jemandem gemacht bekommen oder verklagt werden: durch egoistisches Verhalten wird man Schaden und Nachteile haben,- gewinnen: Erfolge und Freude nach schwierigen Kämpfen,- es kommt in einer Sache anders, als man denkt,- verlieren: manches in deinem Leben wird nicht nach Wunsch verlaufen,- Unannehmlichkeiten,- Mahnung, sich mit einem Gegner oder Widersacher auszusöhnen,- Studiert ein junger Mann Recht, wird er in… Traumdeutung Prozente

Kröten

…Kröten Assoziation: – ansteckende Häßlichkeit. Fragestellung: – Inwieweit oder warum habe ich meine wahre Schönheit versteckt? Psychologisch: Trotz ihres manchmal ekelerregenden Aussehens kann man sie positiv deuten als das erdhaft Gebundene. Die Kröte ist ein Erdtier und hatte deshalb in der Vorstellung primitiver Völker die Bedeutung von Erdmutter. In der Darstellung der Azteken Mexikos erscheint die Erde als krötenartiges Ungeheuer, das Symbol einer furchtbaren, alles verschlingenden Mutter-Gottheit, die zugleich Todesmutter ist. In Männerträumen ist die Kröte deshalb oft als Warnsignal zu verstehen und weist auf das weiblich Mütterliche hin, das Schutz vor mancherlei Gefahren bietet (die Kröte duckt sich an die Erde, wenn Gefahr im Verzuge ist, und fällt wegen ihrer erdhaften Farbe kaum auf), oder aber auf sie hinweist. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: bedeutet Verlust oder Zwietracht mit Bekannten,- deine Liebe wird betrogen,- goldene: Glück und Gewinn,- über den Weg laufen sehen: man muß sich vor Betrügereien in einer Liebesangelegenheit hüten,- im Hause haben: vergängliches Glück,- fangen: du besiegst deine Feinde,- verletzen: Streit im Hause, Unfrieden,- töten: Triumph über deine Feinde,- eine Hoffnung wird sich bald von selbst zerstören. (europ.) : sehr viele neue Möglichkeiten, Verbesserung der eigenen Stellung durch Zufall oder Zähigkeit,- auch: man wird einen Freund verlieren,- Feinde werden dir zusetzen und dich betrügen,- sehen: verheißt viel Geld,- quacken hören: man wird gelobt werden,- forthüpfend: eine Situation kann durch harte Arbeit gerettet werden,- anfassen: man kann sich am Ruin eines Freundes mitschuldig machen,- in der Hand halten: bedeutet Gewinn,- töten: man wird sich selbst einen Schaden zufügen,- ihr Urteil wird in Frage gestellt,- essen: kündet Krankheit an,- Einer Frau können sie ankündigen, daß jemand versucht, sie durch den Schmutz zu ziehen. (ind. ) : sehen: Angst und Widerwärtigkeit. (Siehe auch ‘Frosch’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Kröten

Künstler

…Künstler Assoziation: – Arbeit an Kreativität und Originalität. Fragestellung: – Welcher Teil von mir ist bereit, zum Ausdruck gebracht zu werden? Was ist einzigartig an mir? Psychologisch: Kein alltägliches Traumsymbol – sollte aber doch eine typische ‘Künstlergestalt’ in Ihren Träumen auftauchen, gilt dies als Hinweis auf eine kreative Begabung, die es zu entdecken und fördern lohnen würde. Oder Sie streben eine Veränderung Ihrer Lebensform an, die dem Klischee vom freien, unkonventionellen Künstlerleben entspricht. Artemidoros: Das Bildhauern, Malen, Ziselieren und Verfertigen von Statuen ist für Ehebrecher, Rhetoren, Fälscher und alle Sorten von Betrügern von guter Vorbedeutung, weil diese Künste das nicht Existierende als existierend darstellen,- den übrigen Menschen bedeutet es üble Nachreden und das Zusammenlaufen der großen Menge, weil Kunstwerk für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind. Volkstümlich: (arab. ) : Du bekommst eine interessante Arbeit, jedoch einen niederen Erwerb. (Siehe auch ‘Kunst’)… Traumdeutung Künstler

Kegel / kegeln

Kegel / kegeln Psychologisch: Kegel (Kegeln) symbolisiert Zufälle und Risiken des Lebens, wobei man oft vor zu hohen Risiken gewarnt wird oder sich nicht nur auf den glücklichen Zufall verlassen soll. Wer im Traum kegelt, möchte im Wachleben vielleicht mal eine ruhige Kugel schieben. Ziel aber ist das Umwerfen möglichst vieler Kegel, was deshalb auf Ehrgeiz verweisen kann. Fallen alle Kegel, kündigt das an, eine riskante Angelegenheit erfolgreich zu beenden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Liebesglück in Aussicht haben,- andere beim Kegelspiel beobachten: man sollte sich auf keine riskante Geschäfte einlassen,- selbst schieben: wenn man Warnungen gegenüber taub ist, muß man mit schwerwiegenden Konsequenzen rechnen,- auch: du versuchst eine neue Sache,- auch: man sei vor Wagnissen in beruflicher oder geschäftlicher Hinsicht gewarnt, wenn man größere Verluste vermeiden will,- alle neun Kegel auf einmal treffen: Glück bei Spekulationen und in finanziellen Angelegenheiten im allgemeinen haben,- halten: ein uneheliches Kind kommt ins Haus,- aufstellen: Glück in der Liebe,- fallen lassen: du beendest eine Liebschaft mit Krach,- verlieren: Verlust erleiden,- gewinnen: freudige Erlebnisse entgegensehen. (europ.) : sehen oder schieben: gilt für unglückliche Geschäftsunternehmungen,- keine großen Wagnisse unternehmen, da sie nicht gut auslaufen,- auch: man vergeudet Energie und verpaßt Gelegenheiten,- man sollte bei der Auswahl seiner Freunde vorsichtig sein,- alle neun fallen sehen: gewagtes Unternehmen, das aber erst im letzten Augenblick gelingen wird,- dem Spiel anderer zusehen: man wird ein Ärgernis vermeiden. schieben: du wagst zu viel,- fallen sehen: du stößt dein Glück von dir,- aufstellen: versuche dein Glück von neuem. Traumdeutung Kegel / kegeln

König(in)

…König(in) Assoziation: – edler Aspekt der Männlichkeit (Weiblichkeit). Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, meine männlichen (weiblichen) Kräfte zu leben? Psychologisch: Das Traumsymbol des Königs kann ein archetypisches Vatersymbol sein. Ist der König im Traum bedrohlich oder dämonisch, kann dies ein Hinweis darauf sein, daß der Träumende sich noch nicht vom Vater gelöst hat, sich aber zumindest schon der Problematik bewußt zu werden beginnt. Der König verkörpert eine Art Über-Gewissen, das dem Träumenden oft wertvolle Hinweise geben kann. Er ist die oberste psychische Instanz. Archetyp des Vaters, der in schwierigen Situationen Beistand vermitteln kann. Mit diesem Bild wird häufig die Vater-Kind-Beziehung beleuchtet und das Abhängigkeitsverhältnis von der Vaterfigur aufgezeigt. Die Königin ist nach Jung ein Ursymbol (Archetyp) für die Mutter. In einem solchen Fall möchte man eher die Gefühle anderer Menschen dominieren. Ist man selbst in der Rolle des Königs(in) symbolisiert dies das Bewußtsein (auch: Selbstbewußtsein) – die Fähigkeit zur Selbstbestimmung und Selbstkontrolle – man ‘regiert sich selbst’, ist Be-Herrscher seiner Anlagen, Ideen und Empfindungen (und deren Umsetzung in den realen Lebensbereichen). Auch die Überwindung eines Minderwertigkeitsgefühls und die Entwicklung wichtiger Ideale können damit ausgedrückt werden. Sieht man sich als Untertan, kann das auf Minderwertigkeitsgefühle oder Abhängigkeit von anderen hinweisen. Weitere Bedeutungen können sein: Der Traumkönig steht allgemeinen für Machtstreben, materielles Denkenden guten Ruf und dem Wunsch nach mehr Achtung und Beachtung. Eine Königskrone symbolisiert einen zukünftigen Preis, der im Moment noch außer Reichweite ist. Ein Traum von der Krönung eines Königs im Traum kann als Symbol gedeutet werden, daß geschäftliche oder finanzielle Angelegenheiten nach Plan verlaufen. Ein Traum, in dem ein König auf einem stattlichen Thron sitzt, kann den Verdacht andeuten, daß jemand einen betrügt. Von Königinnen im Traum glaubt man, daß sie für Intuition und persönliches Wachstum stehen. Eine Königin, die der Masse von einem Balkon aus zuwinkt, kann die Ankunft guter Neuigkeiten von einem fernen Ort voraussagen. Saß die Königin in einer reich verzierten Kutsche, kann das mit dem versteckten Wunsch nach Macht oder Ruhm verbunden sein. Ein Wunsch, für den man sich schämen sollte. Ein Traum von einem König oder einer Königin hebt manchmal die Notwendigkeit hervor, sich einer Verantwortung zu stellen und wird auf Autorität, Ermahnung und Entschuldigung bezogen. Ein Traum, in dem König und Königin zusammen auftauchen, bedeutet Harmonie im Seelenleben. Träume von Hoheiten richten sich oft auf das Gefühl, ein Untertan zu sein. Man erwäge seine Gefühle der Passivität im Traum und das mögliche Echo auf das Privat- oder Berufsleben. War man der Gnade des Monarchen ausgeliefert oder konnte man handeln ? War man selbst der Monarch, kann der Traum eine Mahnung sein, ‘vom Thron zu steigen’ und andere zu Wort kommen zu lassen. Wenn Traumkönig und Traumkönigin Schachfiguren… Traumdeutung König(in)

Karren

Karren Psychologisch: Karren steht meist für die Pflichten und anderen Belastungen, die den Lebensweg behindern,- das gilt vor allem dann, wenn man einen Karren mit Steinen zieht oder schiebt. Fast immer ist es jedoch der Karren, den wir aus dem Dreck ziehen müssen. Ist er übervoll beladen, schleppen wir möglicherweise etwas mit uns herum, das uns Kummer macht, eventuell eine Krankheit, die unsere psychische Belastbarkeit mindert. In diesem Fall sollten wir einen Arzt konsultieren. Die alten Ägypter glaubten, wenn ein Fremder den Karren zieht, sei irgendein Familienmitglied bedroht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder fahren: verliere den Mut nicht, wenn deine Geschäfte auch nicht glänzend sind,- auch: Arbeit ohne Lohn,- Krankheit,- einen vollbeladenen schieben: Sorgen in familiären Dingen stehen ins Haus, die beträchtliche Energien und Mühen kosten werden,- andere einen schieben sehen: man sollte sich hüten, daß einem nicht eine unangenehme Last aufgebürdet wird,- von der man sich nur schwer befreien kann. (pers. ) : Eine harte, arbeitsreiche Zeit prophezeit dieses Sinnbild. Es empfiehlt, sich in Geduld und Ausdauer zu üben. Denn die nahe Zukunft können wir nur ohne Verluste erleben, wenn wir all unsere Kräfte zusammennehmen und unseren ganzen Willen einsetzen. Es gilt, die Kräfte zu kanalisieren. (europ.) : die Sorgen um den Beruf, den Lebensweg, wird als Bürde wie ein Karren voller Steine empfunden,- sehen: verkündet, daß geplante Geschäfte keineswegs glatt ablaufen werden,- schwere Arbeit,- kündet eine Erkrankung an,- auch: schlechte Nachrichten von Freunden oder Verwandten,- ein schwer beladenen sehen: man sollte sich von seelischen Ballast befreien,- schieben: Niedergang, Untergang, drohendes Ende,- man bürdet sich eine große Last auf, die man auf die Dauer nicht tragen können wird,- ziehen: mühsamer, aber sicherer Verdienst,- einen mit Steinen beladenen ziehen: bedeutet eine nutzlose Bemühung,- Spielt zur Zeit eines solchen Traumes eine Liebschaft eine Rolle, so bedeutet dies den Verlust der eigenen Willensfreiheit sowie Dummheiten aller Art,- Wenn Liebende zusammen darin fahren, werden sie trotz der Intrigen anderer treu sein,- auf einem sitzen: Pech und viel Arbeit wird die Zeit, die man zur Ernährung der Familie einsetzt füllen,- selbst fahren: man wird in geschäftlichen und anderen Dingen Erfolg haben,- im Dreck steckend: es ist höchste Zeit alle Lasten, Sorgen und Pflichten zu überprüfen. (ind. ) : ziehen: in Zukunft wird sich vieles bei dir ändern. Traumdeutung Karren

Knie

…Knie Assoziation: – Flexibilität,- Demut. Fragestellung: – Wo in meinem Leben muß ich mich beugen? Psychologisch: Das Gelenk im Bein versinnbildlicht eine Schaltstation im Leben,- hier wird dafür gesorgt, daß alles wie geschmiert läuft. Wo das Knie schmerzt, kommt man nicht recht voran, muß also mit schleppendem Geschäftsgang rechnen. Steife Knie lassen auf die unbeugsame Haltung der Umwelt gegenüber dem Träumenden schließen. Wer die Knie beugt, hat die rechte Demut,- wer aber auf den Knien rutscht, wird wohl im Wachleben durch eigene Schuld von anderen gedemütigt. Knie steht häufig auch für erotische Bedürfnisse, aber auch andere Begierden können darin zum Vorschein kommen, die man mehr zügeln muß. Artemidoros: Die Knie muß man zu Körperkraft und Mannestum, zu Bewegungen und Unternehmungen in Beziehung setzen. Sind sie stark und gesund, lassen sie es ratsam erscheinen, eine Reise oder sonst eine andere Veränderung durchzuführen, und prophezeien dem Träumenden Unternehmungen und Gesundheit,- das Gegenteil, wenn sie ein Leiden befällt. Träumt man, daß aus dem Knie ein Gewächs hervorgesprossen sei, so werden einem die Knie ihren Dienst versagen,- ein Kranker wird nach diesem Traumerlebnis sterben. Denn aus der Erde sprossen die Gewächse, und in der Erde lösen sich die Bestandteile des Körpers auf. Ich kennen jemand, dem es träumte, aus seinem rechten Knie sei ein Schilfrohr herausgewachsen,- es geschah, daß sich eine Fistel im Knie des Betreffenden bildet,- denn das Schildrohr hat Knoten, und man verfertigt aus ihm ‘Fisteln’ (Panflöten). Vielfach weisen die Knie auf die Brüder und Gefährten, weil auch sie untereinander verbrüdert und Weggefährten sind. Ferner bezeichnen sie Freigelassene,- denn sie leisten genauso ihre Dienste wie die Füße, nur befinden sie sich oberhalb derselben und bedeuten folglich nicht Sklaven, sondern Freigelassene. Volkstümlich: (arab. ) : Das Knie bedeutet jede menschliche Tätigkeit. Hat sich jemand am Knie gestoßen oder einen Schlag dagegen bekommen, wird er eine Zeitlang in seinem Beruf in arge Bedrängnis geraten. Sind die Knie verbrannt oder erfroren, so daß er nicht mehr ungehindert gehen kann, wird er an den Bettelstab kommen und in engen Verhältnissen leben. Kuriert er seine Knie mit Erfolg, wird er seine Armut gegen Wohlstand eintauschen. Sind die Knie ganz verkrümmt und völlig unbeweglich geworden, wird jedermann nach langer Krankheit aus dem Leben scheiden. Dünkt es einen, seine Knie seien erstarkt, so daß er schnell laufen kann, wird alles, was er unternimmt, unter seinen Händen gelingen,- eine Frau wird flinke Füße bekommen und auf Männerfang ausgehen. sich verletzen: deine Erniedrigung war unnötig,- verletztes, kranke haben oder sehen: durch geschäftliche Hindernisse Schaden erleiden,- Verschlechterung der Verhältnisse,- schön und gesund: glückliche Geschäfte,- runde: Glück in der Liebe,- fällig bitten: du bist in großer Not und findest keine Hilfe,- beugen, darauf rutschen oder sich niederlassen: Demütigungen verschiedener Art werden dir… Traumdeutung Knie