jung (Jugend)

…jung (Jugend) Assoziation: – Unreife,- Vitalität. Fragestellung: – Welcher Teil von mir erblüht? Psychologisch: Von der eigenen Jugend zu träumen kann Flucht vor der Verantwortung des Erwachsenendaseins bedeuten. Vielleicht sind Sie sich ihrer selbst sehr unsicher und laufen deshalb dem heutigen Jugendwahn nach, weil Sie glauben, so attraktiver zu sein. Es werden in der Jugend aber auch wichtige Weichen für unser Leben gestellt oder die Ursachen für spätere Neurosen geschaffen. Sie sollten deshalb darauf achten, unter welchen Umständen und mit welchen Gefühlen Sie von Jugend träumen. Sie könnten Wichtiges über Ihre innersten Träume und Antriebe erfahren. Volkstümlich: (arab. ) : sein: du wirst dich durch dein eitles Wesen nicht beliebt machen,- sein wollen: du machst dich lächerlich. (europ.) : sich jünger geben: verheißt Ärger,- sein: Verhalten Sie sich unreif ? sich jung werden sehen: man lacht über deine Eitelkeit,- andere jung werden sehen: du wirst Freude an deinen Kindern erleben. (ind. ) : sein: mache dich nicht durch deine Eitelkeit vor anderen lächerlich,- andere sehen: du wirst mit deinen Kindern viel Freude erleben. (Siehe auch ‘Verwandlung’)… Traumdeutung jung (Jugend)

Jaguar

…Jaguar Medizinrad: Schlüsselworte: Einsiedlerisch,- schnell,- tief weiblich. Beschreibung: Der Jaguar, eine Katze, die lohfarben mit schwarzen Flecken oder fast schwarz mit schwarzen Flecken sein kann, lebt hauptsächlich in Zentral- und Südamerika. Jaguare sind sehr kraftvoll und benötigen ein großes Territorium. Anders als viele anderen Katzenarten mögen sie das Wasser. Sie sind eher einzelgängerische Tiere mit Ausnahme der Zeit, in der sie ihre Jungen großziehen. Sie können beeindruckend laut brüllen. In Zentral- und Südamerika wurde der Jaguar für sehr heilig gehalten, Darstellungen dieses Tiers werden bei vielen archäologischen Ausgrabungen gefunden und sind auch noch heute in Motiven auf Kleidungsstücken und Körben anzutreffen. Der Jaguar wurde als Verbündeter mit einem sehr starken, beschützenden, emotionalen und sinnlichen Aspekt der weiblichen Natur betrachtet. Allgemeine Bedeutung: Mit dem eben beschriebenen tiefen Aspekt der weiblichen Natur in Kontakt kommen,- dich selbst als Jäger sehen,- dich selbst als Beschützer sehen,- der aggressiv- weibliche Teil deiner Natur. Assoziation: Eine Automarke. Transzendente Bedeutung: Ein verbündeter, der dir helfen kann, diesen tiefen weiblichen Aspekt deiner Natur, der dich mit Mutter Erde und Großmutter Mond gleichermaßen verbindet, zu verstehen. Medicine Eagles Lehre: Der schwarze Jaguar steht für das Weibliche,- tiefes, unbewußtes Reich der Dunkelheit,- der Reichtum der Nacht. Psychologisch: Der Jaguar symbolisiert wie alle Raubtiere Lebenskraft, Emotionen und Aggressivität. Er warnt den Träumenden vor Überheblichkeit, allzu großer Rücksichtslosigkeit und Hemmungslosigkeit, kann aber auch dessen Wunsch nach mehr Durchsetzungsvermögen und Eigenwillen zum Ausdruck bringen. Vielleicht aber symbolisiert die elegante Wildkatze genau das: wilde, exotische und unnahbare Schönheit – z.B. einer Frau. Volkstümlich: (arab. ) : ungefährlich sehen: ein hoher Herr will dir wohl,- auf der lauer liegen sehen oder einem bedrohend: man will dich berauben. (ind. ) : sehen: die Geschäfte gehen blendend. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Katze’, ‘Leopard’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Jaguar

Julblock / Julfest (Wintersonnenwende)

…Julblock / Julfest (Wintersonnenwende) Psychologisch: In heidnischer Zeit wurde ein Holzklotz geschmückt und verbrannt, um mit dem alten Jahr abzuschließen. Auch wenn heute das neue Jahr in der Regel anders eingeleitet wird, der Julblock ist noch immer ein wichtiges Traumsymbol für den Neubeginn. Allgemein symbolisiert er Licht und neues Leben. Spirituell: Auf dieser Ebene steht der Julblock im Traum für eine spirituelle Opfergabe, vor allem in Zeiten eines spirituellen oder religiösen Festes, bei dem die mythologischen Götter geehrt werden. Volkstümlich: (arab. ) : Julfest: die schwere Zeit ist bald vorüber. (Siehe auch ‘Feuer’)… Traumdeutung Julblock / Julfest (Wintersonnenwende)

Jugend

…an jenem Ort, in einem einstigen Kameraden, in einem Buche unserer Jugendlektüre investiert ist. Geräte, Tiere, Örtlichkeiten, verwandte, längst dahingegangene Menschen der damaligen Umwelt tauchen auf und mit ihnen das, wofür sie ein Gleichnis sind. Dies wird nun in die Nähe unseres Bewusstseins gerückt, wird greifbar und kann zu unserem neuen, vertieften Besitz werden. Wenn wir uns als Erwachsene am Ort unserer Jugend vorfinden, dann sind wir bei unserem ‘Ursprünglichen’ angelangt, da wo etwas wachsen, erwachsen kann. Wenn ein Mann einen Mitmenschen, eine neue, wichtige Beziehung im Traum in den Straßen seiner Heimat, in seinem elterlichen Hause, begegnet, dann hat er das Neue in sein ursprüngliches Wesen aufgenommen oder ihm gegenübergestellt,- was daheim geschieht, geschieht bei mir! Solche Träume, da wir als Erwachsene mit Erwachsenen unserer Gegenwart treffen, sind wohl positiv zu deuten. Ebenfalls positiv ist die Anknüpfung heutigen Geschehens an eine Erinnerung damaliger glücklicher Reisevorbereitung oder an einen Erfolg des damaligen Knaben oder Mädchens in der Schule, an eine erste Liebe. Man ist wieder in den eigenen Persönlichkeitsanfängen drin, und das Neue ist überglänzt vom Morgenlichte jener Jugend. Sind wir aber wieder Kinder in dieser vergangenen schönen oder sorgenbesetzten Zeit, dann ist der Traum kaum günstig zu nennen, dann sind wir eben selbst wieder Kind. Es ist Infantiles, Unentwickeltes in uns oder etwas, das die Flucht nach Hause nehmen möchte, ins Unverantwortliche, Unerwachsene, wir wollen umhegt werden von den anderen. Damit entfernen wir uns noch mehr von der Wirklichkeit und den Aufgaben unseres erwachsenen Lebenstages. Es kann vorkommen, daß Menschen, die übertrieben viel leisten, rastlose des Erfolges, solche Träume kompensatorisch haben müssen,- denn ihre Einheitlichkeit, etwa die Berufsüberbewertung, der Kampf um die Geltung, haben sie eine Seite ihres Wesens nicht entwickeln lassen. Damit ist eine nicht ungefährliche Spannung entstanden zwischen dem unentwickelten Kinde, dem ‘Kindischen’, und dem gerissenen Manne mit seinen Außenerfolgen. Bekanntlich äußert sich diese Kindische, diese nicht mitentwickelte Seite, besonders lächerlich oder betrüblich im Verkehr mit der eigenen Familie, in Krankheiten oder in irgendeiner erzwungenen Stille. Es gibt auch Träumer, die völlig hängen bleiben in einem unbewußten Zustande,- sie haben sich heimlich zurückgezogen in eine freilich nur scheinbar weiterbestehende Jugendzeit, um dem Leben mit seinen großen und bemühenden Anforderungen auszuweichen. Die wegleitenden Träume stellen uns dann wirklich als Kinder dar, verlangen aber im ganzen Traumablauf offensichtlich einen beschleunigten und endlichen Entschluß, erwachsen zu werden. Gestalten und Ereignisse und vor allem die magische Landschaft unserer Jugendjahre tauchen besonders eindrücklich auf, um unsere Lebensmitte. Sie bringen Material herauf, das wir entweder in den Jahren seither nicht genügend verarbeiteten – etwa frühe peinliche Erlebnisse, bestimmte Elternbeziehungen, Erkenntnisse, die damals dem Kinde aufgegangen und die wir haben fallen lassen, oder etwa das Erlebnis des Todes von Eltern, Geschwistern oder Kameraden. Zu… Traumdeutung Jugend

Märtyrer

…Märtyrer Allgemein: Märtyrer kann für die Neigung zur Selbstaufopferung oder für selbst verschuldete Schwierigkeiten stehen, manchmal auch Heuchelei anzeigen. Manchmal kommen darin unterdrückte Eigenschaften zum Vorschein, die das innere Gleichgewicht stören. Wenn sich der Träumende in seinem Traum als Märtyrer erlebt, dann illustriert dies seine Unfähigkeit, mit Nachdruck ‘nein’ zu sagen, und seinen Hang, aus Pflichtgefühl zu handeln. Wenn eine andere Traumfigur sich als Märtyrer gibt, hat der Träumende zu große Erwartungen an diese Person. Psychologisch: Wenn ein Traum von einem religiösen Märtyrer handelt, verlangt dies vom Träumenden, über seine religiöse Erziehung und seinen Glauben nachzudenken. Vielleicht läßt er sich von übertriebener Begeisterung leiten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann der Märtyrer im Traum möglicherweise das Bedürfnis des Träumenden darstellen, sich in der Opferrolle zu sehen und seinem Leben auf diesem Wege mehr Sinn zu verleihen. Volkstümlich: (arab. ) : Du läßt jemand anderen deine Schuld tragen, das bringt kein Glück. (europ.) : sehen: Warnung vor unbedachtem Handeln, falschen Freunden und ein unglückliches Zuhause, sowie Verluste in wichtigen Angelegenheiten,- selbst sein: man hat selbstverschuldete Sorgen,- man wird von Freunden getrennt sein und von Feinden verleumdet…. Traumdeutung Märtyrer

Maskenball

…Maskenball Psychologisch: Das Faschingsfest läßt auf ein fröhliches, meist kurzes Abenteuer im Wachleben schließen. Der Maskenball außerhalb der Karnevalszeit aber könnte durchaus auch bedeuten, daß man im Alltag zum Spielball seiner Launen wird, mit denen man seine Mitmenschen nervt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Warnung, sich nicht von Betrügern umgarnen zu lassen,- daran teilnehmen: deine tollen Streiche werden dir schaden,- auch: fröhliche Liebeserlebnisse. (europ.) : Maskerade mitmachen: bringt Täuschungen, Verluste, und warnt vor Betrug. (ind. ) : sehen: du bist von Heuchlern umgeben,- selbst teilnehmen: du bist nicht ehrlich gegen deine Freunde. (Siehe auch ‘Fasching’)… Traumdeutung Maskenball

Mond (Selene)

…Himmel stürzender Mond warnt vor großen Schwierigkeiten und Unglück. Der Träumende, der eine Mondscheibe in der Hand hält, soll nach Meinung Phaldors Glück bei einer schönen Frau (Frau Luna) haben, während der Mond eine Träumerin an ihre eigenen geschlechtlichen Vorzüge erinnert, die sie dem Mann gegenüber ins Spiel bringen könne. In der indischen Mythologie wird der Mond als Trinkschale bezeichnet, als mütterliches Symbol, das Kraft verspricht und in das man sich zur Meditation versenken kann. Psychologisch: Er ist das Licht des Unbewußten. Das der Mond auf die Psyche des Menschen wirkt, ist eine alte Weisheit. Er hat in allen Religionen unseres Kulturkreises die Symbolbedeutung für die Weiblichkeit, so auch im Traum. Seine Beziehung zum Zyklus der Frau und ihren Stimmungen ist bekannt. In Urzeiten nahm man an, daß er die Gefühle der Männer und die Intuition der Frauen lenke. Wenn der Mond im Traum eines Mannes erscheint, muß er entweder mit seiner intuitiven Seite oder mit seiner Angst vor Frauen ins reine kommen. Im Traum einer Frau verweist der Mond in der Regel auf ihre Beziehung zu anderen Frauen. Die einzelnen Phasen des geträumten Mondes können als Zeichen des Wechsels in andere Positionen, also durchaus positiv gewertet werden. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert der Mond im Traum die Große Mutter und die dunkle, unbekannte Seite des Selbst. Er kann auch für das Unerreichbare stehen. Er ist Symbol der Abhängigkeit, des weiblichen Prinzips, der Wandlung und des Wachstums, der biologischen Rhythmen und der vergehenden Zeit. Artemidoros: Einer Frau träumte, sie schaue im Mond drei Bilder ihrer selbst. Sie gebar weibliche Drillinge, aber alle drei starben in dem selben Mond. (Griech. men bedeutet sowohl Monat als auch Mond. Das Jahr war im Altertum zunächst ein Mondjahr von 355 Tagen, die antiken Monate also kürzer als die heutigen. Die dadurch entstehende Differenz gegen den Sonnenlauf glichen die Griechen durch Schaltmonate aus.) Es versinnbildlichten nämlich die Bilder die Kinder, ein Kreis aber hielt sie umschlossen. Denn mit einer Eihaut, wie die Ärzte sagen, waren die Embryos geschützt. Wegen des Mondes aber blieben sie nicht länger leben. Es träumte jemand, er erblicke im Mond sein eigenes Antlitz. Der Mann unternahm eine Reise in ein fernes Land und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens auf Irrfahrten und im Ausland,- denn die ewige Bewegung des Mondes sollte ihn in ihren Bann ziehen. Es träumte jemand, er gehe mit der Sonne zugleich auf und halte mit dem Mond gleichen Schritt. Er wurde gehängt, und so sahen ihn Sonne und auch Mond beim Aufgang hoch in der Luft baumeln. Volkstümlich: (arab. ) : Der Mond bedeutet, wie gesagt, den nach dem Kaiser mächtigsten Mann, Träumt einer, der Mond gehe strahlend in seinem Haus auf, wird er Gunst und Unterstützung… Traumdeutung Mond (Selene)

Möwe

…Möwe Artemidoros: Möwen, Sturmtaucher und alle anderen Arten von Meeresvögeln führen Seefahrer in äußerste Gefahr, doch nicht in den Tod (Auch die Möwen und möwenähnliche Vögel waren für die Schiffer der Antike Wetterpropheten und Vorboten von Stürmen. Sie spielen auch deswegen im Aberglauben der Schiffer eine Rolle, weil man im Altertum wie auch noch heute in den Möwen Verkörperungen menschlicher Seelen erblickte, und zwar handelt es sich um Seelen von Menschen, die auf dem Meer verunglückt sind.),- denn alle diese Vögel tauchen zwar unter, versinken aber nicht in der See. Den übrigen Menschen bedeuten sie Hetären und zänkische Frauen oder räuberische und rücksichtslose Betrüger und Leute, die mittelbar oder unmittelbar aus dem Meer ihren Lebensunterhalt verdienen. Verlorenes wird man nach diesem Traumgesicht nicht wiederfinden,- denn was die Vögel fangen, schlingen sie hinunter. Volkstümlich: (arab: ) : Man erwartet von dir Hilfe. (europ.) : prophezeien friedvolle Verhandlungen mit unnachgiebigen Geschäftsleuten,- tote Möwen: Freunden steht eine Entzweiung bevor. (Siehe auch ‘Vögel’)… Traumdeutung Möwe

Menschen

…Mannes repräsentiert diese Traumfigur die Beziehung zu seinen Gefühlen und zu seiner Intuition. Sie kann auch zeigen, wie er sich auf seine Partnerin bezieht. Geschwister: Der Bruder symbolisiert für den Mann seine andere Seite, die ihm oftmals selbst unbekannt ist (alter ego, das zweite oder andere Ich). Die Schwester symbolisiert das gleiche für die Frau. Geschwister symbolisieren ferner Eigenschaften, die wir stellvertretend von anderen Menschen leben lassen. Zum Beispiel träumt die Karrierefrau von ihrer mütterlichen Schwester, der Aussteiger träumt von seinem Bruder, der große Erfolge aufweisen kann. Geschwister verweisen auf ungelebte Seiten in uns, die uns aber gar nicht so fern stehen, wie wir oft denken. Eine Göttin oder heilige Frau symbolisiert das Potential des Träumenden in bezug auf das größere Ganze. Wenn orientalische Frauen im Traum erscheinen, verweist dies in der Regel auf die geheimnisvolle Seite des Weiblichen. Im Traum eines Mannes enthüllt diese Figur im allgemeinen seine Einstellung zur Sexualität,- im Traum einer Frau hingegen wird mehr von ihrer intuitiven, transzendentalen Kraft gezeigt. Eine ältere Frau stellt entweder die Anima im Traum eines Mannes dar oder den Schatten im Traum einer Frau. Fremder: Im Traum stellt ein Fremder den Teil des Selbst dar, den der Träumende noch nicht kennt. Vielleicht wird er von einem Ehrfurchtgefühl oder von einem Konflikt blockiert. Das Fremde macht uns Angst, aber es lockt auch. Also überwinden Sie Ihre Scheu vor dem Neuen und nehmen Sie es als Möglichkeit an. In der Annahme des Fremden liegt eine große Chance. Nicht zuletzt berichten viele Mythen von Göttern, die als Fremde die Menschen besuchen… Freunde und Freundinnen: Mit diesem Symbol werden Eigenschaften ausgedrückt, die Ihnen helfen und guttun. Wenn Sie schauen, wie Sie diese Freunde charakterisieren würden, finden Sie heraus, welche konkreten Eigenschaften gemeint sind. Freund oder Freundin im Traum personifizieren positive Persönlichkeitsanteile von uns, die wir mehr ausbilden und pflegen sollten. Sie zeigen unsere Fähigkeit oder Notwendigkeit, freundlich zu uns zu sein. Es sind die Kräfte, die uns stärken und verwöhnen. Auf der anderen Seite können diese Traumfiguren auch reale Freunde oder tatsächliche Freundinnen bezeichnen. Dann wird die Beziehung zu dieser Person oder zu diesen Personen abgebildet. Mitunter trifft beides zugleich zu,- die Deutungen auf der Subjektivstufe und auf der Objektivstufe schließen sich nicht gegenseitig aus. Häßliche Menschen: Alle Menschen, die vom Träumer oder der Träumerin als häßlich und ekelhaft empfunden werden, stellen unsere Schattenseite dar. Versuchen sie konkret zu beschreiben, was Sie an dieser Person als häßlich empfinden. Deuten Sie das symbolisch. Eine besonders starke Verdrängung des Schattens liegt vor, wenn Sie sich selbst als häßlich und ekelhaft im Traum empfinden. Möglicherweise gibt es wichtige Einstellungen und Ereignisse, die Sie zu bereinigen, zu ändern oder Wiedergutzumachen haben. Held: Im Traum eines Mannes kann der… Traumdeutung Menschen

Maske

…Maske Assoziation: – Verkleidung: Persona,- Verhaltensweisen. Fragestellung: – Was verberge ich? Was zeige ich? Medizinrad: Schlüsselworte: Andere Sichtweise,- sich verbergend,- ermächtigend,- Zwiespältigkeit der Existenz,- das andere Selbst. Beschreibung: Eine Maske verbirgt das ganze Gesicht und den Kopf oder einen Teil des Gesichts und des Kopfes. Sie wird entweder benutzt, um zu verbergen und zu verkleiden oder dem Maskenträger jene Energie des Wesens zu verleihen, das die Maske darstellt. Hinter einer Maske zu arbeiten heißt, eine andere Lebenskraft neben der eigenen zum Einsatz bringen. Allgemeine Bedeutung: Eine Verkleidung,- eine Verbergung,- eine Ähnlichkeit mit dir,- das falsche Gesicht, das du deiner Umwelt zeigen willst,- die Kraft eines anderen Wesen gemischt mit deiner eigenen. Assoziation: Fastnacht, Karneval, Fasching. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe unterschiedlicher Sichtweisen und Kräfte. Wenn du von einer bestimmten Maske träumst, dann ist es gut für dich, selbst eine Maske herzustelle oder zu erwerben, die der deines Traums gleicht, um herauszufinden, was geschieht, wenn du sie benutzt. Allgemein: Die meisten Menschen setzen vor ihren Mitmenschen eine Maske auf, insbesondere dann, wenn sie ihnen zum ersten Mal begegnen. Der Traum von einer Maske macht den Träumenden auf die eigene Fassade oder auf die anderer Menschen aufmerksam. Ist der Träumende sich selbst gegenüber nicht ehrlich, manifestiert sich dies in seinem Traum vielleicht in der Form einer ‘negativen’ oder angsterregenden Maske. Psychologisch: Wenn der Mensch sich schützen und verhindern will, daß andere Menschen wissen, was er denkt und fühlt, dann ‘maskiert’ er sich. Eine Maske im Traum kann daher Verheimlichung darstellen. Andererseits ist man bei vielen Naturvölkern davon überzeugt, daß die Maske seinem Träger die Kraft des mit ihr dargestellten Tieres verleiht. Die Maske hatte im griechischen Dionysos-Kult die Bedeutung, daß hinter der Maske eine göttliche Kraft steckt. Der Karneval ist im Prinzip die Fortführung der Dionysosfeste, die Bedeutung der Maske als Verkleidung wurde beibehalten. Der Maskenträger konnte so unerkannt seine erotischen Wünsche oder auch Phantasievorstellungen ausleben. Man möchte sich im Kreis fröhlicher Menschen einmal von der ganz anderen Seite zeigen. So sollte man eher der Realität ins Gesicht schauen, anstatt sich hinter einer Maske zu verbergen. Oder möchten Sie jemand demaskieren? In der heutigen Zeit ist die Maske außerhalb des Faschings nur noch bei Verbrechern im Gebrauch. Daraus ergibt sich auch ihre hauptsächlich negative Bedeutung im Traum. Der Träumende identifiziert sich mit einer Person oder Kraft, die nicht zu seiner bewußten Persönlichkeit gehört, meist handelt es sich dabei um Dinge oder Personen aus dem Kollektiven Unbewußten, die meist Gewalttätigkeit verkörpern. So ist das Tragen einer Maske im Traum ein Anzeichen von Größenwahn, da sich der Träumende mit einer anonymen, übermenschlichen Gewalt identifiziert. Der Größenwahn ist allerdings ein krankhafter Versuch, Minderwertigkeitskomplexe zu kompensieren. Die Ursache für Maskenträume kann auch eine Potenzstörung sein. Spirituell:… Traumdeutung Maske

Mißachtung

Mißachtung Volkstümlich: (arab. ) : Du gibst dich mit schlechten Menschen ab. (europ.) : jemand die Würde des Gerichts mißachtet: man hat einem Menschen gegenüber geschäftlich oder gesellschaftlich eine Ungerechtigkeit begangen,- von anderen entgegengebracht werden: man erringt deren höchste Wertschätzung,- ist die Abscheu jedoch gerechtfertigt, wird man aus geschäftlichen oder gesellschaftlichen Kreisen ausgeschlossen. Traumdeutung Mißachtung

Säcke

…Sack als Nutzgegenstand gibt dem Träumenden, da er etwas enthält, die Gelegenheit, über seinen Besitzstand nachzudenken. Im Geist kann der Träumende den Sack vor sich ausleeren und dann entscheiden, was wichtig für ihn ist und was er weiterhin mitnehmen möchte. Ein voller Sack kann dem träumenden versinnbildlichen, daß er seine Vergangenheit nicht aufgearbeitet hat und ihn damit verbundene Gedanken und Probleme noch stark beschäftigen. Wer im Traum einen vollen Sack auf der Schulter schleppt, trägt im Wachleben schwer an großer Verantwortung und wird Aufgaben zu bewältigen haben, deren Nutzen sehr zweifelhaft sind. Ein leerer Sack deutet Armut und Entbehrung an, aber gelegentlich auch schwindende Potenz. Spirituell: In seiner strengen Bedeutung kann der Sack ein Hinweis auf den Tod sein. Er kann beispielsweise den Tod einer Person oder aber auch die Befreiung eines Teils der Persönlichkeit anzeigen. Der Träumende muß ein Problem loslassen und symbolisch in den Sack packen, um mit seinem Leben fortfahren zu können. Volkstümlich: (arab. ) : gefüllte: dir stehen gute Einnahmen in Aussicht,- leere: rechne mit Not und Armut,- auch: deine Hoffnungen werden betrogen,- mit Geld: große Erbschaft,- sich mit schweren Säcken beladen sehen: es steht eine arbeitsreiche Zeit bevor,- viele Getreidesäcke sehen: weisen auf viele Neider hin. (europ.) : Potenztraum, der sich nach dem Befinden des Sackes richtet,- volle sehen: bringen Wohlstand und Zufriedenheit, geschäftliche Erfolge und reiche Mittel,- verheißt einen zweifelhaften Gewinn oder Erfolg,- einen leeren sehen: auf dem Konto herrscht Ebbe, und das wird wohl noch einige Zeit so bleiben,- leere sehen: deuten auf schwere Zeiten,- kündet Mangel und Entbehrungen aller Art an,- einen leeren aufladen oder tragen: bedeutet eine nutzlose Arbeit oder Mühe,- einen vollen aufladen oder tragen: bedeutet unsicheren Erfolg einer schweren Arbeit,- mit einen schweren Sack beladen sein: man hat sehr viele Arbeiten zu erledigen,- einer, der sich beim Transport öffnet und entleert: kurz vor einem Ziel wird man Schiffbruch erleiden,- einen vollen Sack leeren: alles wird gut gehen,- einen Sack voll Abscheu wegwerfen: ein schlechtes Signal, denn man kann seine Wesensanteile nur durch mehr Selbsterkenntnis ändern,- einen verlieren: es geht etwas schief, wovon der Erfolg ohnehin zweifelhaft war,- in einem kramen und etwas unerwartetes herausholen: es kommen Dinge zum Vorschein, die man an sich selbst noch nicht kannte,- in einen hineinfassen, ohne vorher hineingeschaut zu haben, oder etwas aus einem herausholen wollen und etwas nicht darin finden: bringt eine Enttäuschung oder unerwarteten Mißerfolg. (ind. ) : mit Getreide: die Neider nehmen zu,- mit Obst: du wirst Verluste haben, sei vorsichtiger und kontrolliere deine Arbeiter,- leere: Traurigkeit im Haus,- schweren tragen: du wirst viel Mühe haben,- tragen: Ehre und großer Reichtum fließen dir zu,- durchlöchert: großer Verlust,- mit Geld: Gewinn, Belohnung,- viele gefüllt sehen: Wohlstand. (Siehe auch ‘Schoß’ unter ‘Körper’)… Traumdeutung Säcke

Archetypen

…Die Hexe bringt ihre Macht eher emotional und möglicherweise negativ zum Einsatz. Psychologisch: Die liebevolle Mutter: Sie spiegelt das traditionelle Bild der fürsorglichen Mutter wider, die Verletzungen verzeiht und immer verständnisvoll ist. Weil diese Seite des weiblichen bis heute große Wertschätzung erfährt, kann es noch immer leicht geschehen, daß sie auf Kosten anderer Persönlichkeitsaspekte überentwickelt wird. Die destruktive Mutter: Bei diesem Archetyp handelt es sich entweder um eine erstickende Ausprägung von Mütterlichkeit oder um die offen destruktive, verbietende Frau. Oft ist es diese Art Mutter, welche die Beziehungen des Träumenden willentlich verhindert oder ihm, aufgrund ihres Einflusses auf ihn, das Zugehen auf andere Menschen erschwert. Die Prinzessin: Dieser Archetyp stellt den lebenslustigen, unschuldigen und kindlichen Aspekt des weiblichen dar. Die Prinzessin ist absolut spontan und hat gleichzeitig ihre ganz eigene Weise, mit anderen Menschen umzugehen. Die Sirene: Dieser Archetyp steht für die Verführerin, für die Frau, die sich ihrer Sinnlichkeit und Sexualität bewußt ist. In Träumen erscheint sie oft in historischen, fließenden Gewändern, um ihre erotische Ausstrahlung zusätzlich zu betonen. Die Amazone: Sie ist die selbständige Frau, die meint keinen Mann zu brauchen,- in vielen Karrierefrauen steckt eine große Portion Amazone. Sie hat Freude an forschen, angriffslustigen, intellektuellen Wortgefechten. Die Wettkämpferin: Hinter ihr verbirgt sich die Frau, die mit allen und jeden konkurriert – mit Männern und Frauen gleichermaßen – und die alles daransetzt, um zu beweisen, daß sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen kann. Die Priesterin: Bei ihr handelt es sich um eine äußerst intuitive Frau, die gelernt hat, den Fluß der Informationen zu kontrollieren und ihn zum Wohl der Allgemeinheit zu nutzen. Sie ist in ihrer inneren Welt vollkommen zu Hause. Die Hexe: Auch sie ist überaus intuitiv, nutzt jedoch ihre Energie für die eigenen Zwecke. Sie entscheidet rein subjektiv und verliert daher ihr kritisches Urteilsvermögen. Der liebevolle Vater: Diese Seite des Männlichen ist das traditionelle Bild des zugewandten Vaters, der die Fähigkeit besitzt, für das Kind in sich und in anderen zu sorgen, und in seinen Entscheidungen unerschütterlich und absolut fair ist. Das Ungeheuer: Es stellt die wütende, aggressive, angsterregende Seite des Männlichen dar. Der strahlende Jüngling: Die lebenslustige, neugierige Seite des Männlichen ist sowohl empfindsam als auch kreativ. Hinter ihr verbirgt sich Peter Pan, der nie erwachsen geworden ist. Der Herumtreiber: Er stellt den freiheitsliebenden Mann, den ewigen Wanderer, den Zigeuner dar. Er hält niemanden die Treue, und ihn treibt ausschließlich die Aussicht auf das nächste Abenteuer voran. Der Held: bei ihm handelt es sich um einen Mann, der sich dazu entschlossen hat, seine Erkundungsreise auf eigene Faust zu unternehmen. Er kann Angebote abwägen und sicher über den nächsten Schritt entscheiden. Im Traum erscheint er oft als messianische Figur. Er errettet die verzweifelte Maid,… Traumdeutung Archetypen

Solarium

…Solarium Psychologisch: Man braucht so dringend Licht und Wärme, daß man sogar schon von der ‘Sonne aus der Steckdose’ träumt. Ein sehr ‘heutiger’ Traum, dem man aber trotzdem Beachtung schenken sollte: Er deutet an, daß der eigene Energiespiegel radikal gesunken ist und man sich vielleicht wirklich im Solarium ‘auftanken’ sollte…. Traumdeutung Solarium

Stachel

…Stachel Allgemein: Falls man im Traum von einem Insekt gestochen wurde: Stellt dies einen Feind oder ein Ereignis im Leben dar? Der Stachel könnte emotional schmerzen: Hat jemand einem verletzt? Ist es der Stachel des Gewissens? Wenn man im Traum Angst oder Abscheu empfand, versucht man einer ‘echten’ Gefahr im Wachleben herzustellen. Stachel taucht oft bei Menschen auf, die dazu neigen, übertrieben gegen die Ansprüche der Mitwelt aufzubegehren,- sie werden vor den Reaktionen der anderen gewarnt. Auch: Der Träumende bemüht sich auf der geistigen Ebene zu sehr um Glätte. Dies macht ihn zwar unangreifbar, aber auch langweilig. Gleichzeitig will er andere Menschen dazu überreden, Dinge zu tun, die sie nicht tun wollen. Manchmal hat er auch sexuelle Bedeutung. Psychologisch: Der ‘Stachel im Fleisch’ gilt als Symbol für ein schmerzlich empfundenes, verzehrendes Begehren in einer leidenschaftlichen erotischen Beziehung, wobei die Betonung auf ‘leiden’ liegt. Tatsächlich träumen Frauen häufig von einem Dorn oder Stachel, den sie sich eingezogen haben, in entsprechend ‘schmerzlichen’ Phasen einer Beziehung, in der sexuelle Abhängigkeit eine Rolle spielt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert der Stachel im Traum eine unangenehme, unter Umständen schmerzhafte Erfahrung, die aber dennoch großes Lernpotential birgt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: es droht Verbitterung durch eine herbe Enttäuschung,- du kannst eine Kränkung nicht vergessen,- sich daran verwunden oder seine Kleidung beschädigen: böse Menschen werden dich ärgern und durch ihre Bemerkungen verletzen,- auch: kleine Liebeszänkereien. (europ.) : sexueller Traum, wobei Perversionen nicht ausgeschlossen sind,- Widerwärtigkeiten bei Unternehmungen,- Trauer und Betreuung,- sich an einem verletzen: er oder sie wartet sehnsüchtig,- Verwundung durch Stacheldraht oder dgl.: verheißt für Ledige Liebesglück,- für Verheiratete Liebeskummer,- sehen: verheißt eine Widerspenstigen Zähmung. (ind. ) : sehen oder ritzen: Liebesglück. (Siehe auch ‘Draht’, ‘Rose’)… Traumdeutung Stachel

Spindel

Spindel Psychologisch: Heutzutage wird es wohl kaum noch jemanden geben, der zu Hause Wolle verspinnt. Doch das Motiv ist noch höchst lebendig, denn jedes Kind hört das Märchen von Dornröschen, das sich an der Spindel stach und durch den Fluch der bösen Fee in einen hundertjährigen Schlaf fiel. In Träumen von jungen Frauen deutet es darauf hin, daß die monatliche Regel Widerwillen hervorruft. Das Traummotiv taucht meist nur während der Pubertät auf. Volkstümlich: (arab. ) : Heimliche Heiratsgedanken beschäftigen dich. (europ.) : verheißt Sparsamkeit und ein freundliches Umfeld,- man wird ebenso einen tiefen Glauben entwickeln,- auch: Enttäuschung für frisch Verliebte, Streitigkeiten in der Partnerschaft. (ind. ) : sehen: du kannst auf glückliche Tage hoffen. Traumdeutung Spindel

Seance

Seance Allgemein: Nimmt der Träumende in seinem Traum an einer Seance teil, kann dies ein Hinweis auf die Notwendigkeit sein, die sensitive Seite seines Wesens zu erforschen. Es kann bedeuten, daß sich der Träumende seiner Intuition bewußt geworden ist. Psychologisch: Heute wird eine Seance als spiritistische Sitzung bezeichnet. Im Traum kann dies zum Ausdruck bringen, daß der Träumende dann am besten mit seinem spirituellen Selbst in Kontakt treten kann, wenn er still dasitzt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet die Seance, daß Entschlossenheit und Geduld (symbolisiert durch Sitzen) notwendig sind, um voranzukommen. Traumdeutung Seance

Strippe

…Wo suche ich nach innerem Gold? Allgemein: Stroh ist in Träumen ein Hinweis auf Schwäche und Leere. Sie kennen die Redensart ‘leeres Stroh dreschen’? Man will damit ausdrücken, daß unnütz und ohne Verstand über eine Sache ohne Bedeutung geredet wird. In gleicher Weise benutzt der Traum das Bild. Sie regen sich sinnlos über etwas auf oder hängen an Nebensächlichkeiten. Wollen Sie einem ernsten Problem ausweichen? Sehen Sie lieber den Tatsachen ins Auge. Sofern der Träumende das Stroh nicht in der Natur sieht, ist er sich wahrscheinlich einer Phase bewußt, die wenig erlebnis- und inhaltsreich ist. Teilweise kündigt es materielle Not an. Psychologisch: Nicht immer macht das Stroh im Traum froh. Sieht man es zu Garben gebündelt oder in Ballen liegen, deutet das auf eine mühselige Arbeit hin, deren Früchte andere ernten werden. Liegt man auf Stroh, hat man kaum Gewinne zu erwarten, sondern muß sich eher einschränken. Wenn der Träumende in seinem Traum wahrnimmt, daß etwas aus Stroh gebaut ist, weiß er, daß es keinen Bestand haben wird. Eine Strohhütte würde, als vorübergehende Konstruktion, darauf deuten, daß sich der Träumende in einem vorübergehenden Zustand befindet. Er muß auf das schauen, was er in seinem Leben als vergänglich empfindet, und daran arbeiten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: sei nicht zu redselig und verzettele dich nicht in unbedeutenden Angelegenheiten,- in Bündeln sehen: verheißt großen Wohlstand und Erfolg durch Eifer und Fleiß,- zerstreutes und verwirrtes: in eine elende und verzweifelte Lage geraten,- auch: du bist unzufrieden mit deiner Arbeit,- brennen sehen: sich durch Wut und Aufregung selbst Schaden zufügen,- auch: deine Liebe ist nicht echt und tief,- fliegt: Kindersegen,- dreschen: du hast mit dummen Menschen zu tun,- streuen: du willst Ordnung in deine Dinge bringen,- darauf liegen: die kommenden Zeiten werden sich oft als kummer- und sorgenvoll erweisen,- man wird sich auf eine schlechte materielle Lage einstellen müssen. (europ.) : meist Zeichen für innere Beunruhigung, aber Furchtlosigkeit in der Gefahr,- das Leben ist von Leere und Mißerfolg bedroht,- es bedarf harter Arbeit, um die Schwierigkeiten zu überwinden,- man verzettelt sich mit unwichtigen Dingen und sollte nicht so redselig alles ausplappern,- ausgedroschen in Bündeln oder Haufen sehen: man wird durch andere um einen wohlverdienten Lohn gebracht werden,- brennen sehen: gute Geschäfte,- brennende Strohballen: sind ein Signal für ertragreiche Zeiten,- auf solchen lagern oder schlafen oder es hierfür verwenden: Entbehrungen,- deutet auf knappe Zeiten hin,- kleingeschnittenes zum Viehfüttern (Häcksel) sehen: verkündet Hunger und Not,- dem Vieh geben: man wird jene, die auf einem angewiesen sind, schlecht versorgen. (ind. ) : sehen: rechne mit Hindernissen bei deinen Unternehmungen,- leeres dreschen: du schwätzt zuviel über unnötige Dinge,- brennen sehen: mache dir keine unnötigen Sorgen,- fliegen sehen: Kindtaufe,- in Bündeln: Überfluß,- darauf schlafen: Armut. (Siehe auch ‘Heu’)… Traumdeutung Strippe

Schwager(in)

Schwager(in) Allgemein: Schwager (Schwägerin) deutet man allgemein als Ärger mit der Verwandtschaft. Hört man ihn/sie sprechen, kann das vor Klatsch und übler Nachrede warnen. Psychologisch: Auch wenn er der Mann der eigenen Schwester oder die Frau des eigenen Bruders ist, handelt es sich keinesfalls um den Anverwandten, der er oder sie in Wirklichkeit darstellen. Im Unbewußten spielt hier die Rivalität mit, daß er/sie uns die Schwester respektive den Bruder genommen hat. Übersetzen können wir also den Traum vom Schwager oder Schwägerin mit Ärger in der Familie, der durch eigenes Zutun entsteht. Manchmal kündigt dieses Traumbild auch unangenehmen Besuch an. Volkstümlich: (arab. ) : oder Schwägerin sprechen: Streit, Neid oder Verleumdung,- sehen: du erfährst Neuigkeiten. (europ.) : oder Schwägerin sehen: gilt für Ausgaben und unangenehme Besuche,- bedeutet Unruhe durch die Verwandtschaft. (ind. ) : Schwager sehen: unverhofftes Glück,- Schwägerin sehen: eine freudige Überraschung,- sprechen: du wirst dich über zurückliegende Angelegenheiten noch heute ärgern müssen,- sprechen hören: es ist besser, du meidest deine Verwandtschaft, sie ist dir nicht gut gesonnen,- (mit ihnen zu tun haben): wichtige Familienangelegenheiten. Traumdeutung Schwager(in)

Schleifstein

…Schleifstein Psychologisch: Bei Artemidoros ein Zeichen der Ermunterung, sich eines geschliffeneren Umgang mit anderen Menschen zu befleißigen – eine Deutung, die auch heute durchaus noch gültig sein könnte. Auch möchten wir einer Sache auf den Grund kommen, um sie richtig handhaben zu können. Volkstümlich: (arab. ) : Man verleumdet dich,- (in Tätigkeit) sehen: du wirst Arbeit bekommen,- du möchtest einer Sache auf den Grund gehen. (europ.) : einen sehen: mit anderen wird man in Streit geraten,- einen drehen: verheißt ein tatkräftiges Leben,- durch klug eingesetzte Kräfte wird man großen Reichtum erlangen,- Werkzeuge schärfen: es steht einem eine wertvolle Gehilfin zur Seite,- damit handeln: kündigt kleinere, aber ehrliche Gewinne an. (ind. ) : du wirst hintergangen werden,- sieh dich deshalb vor, daß du nicht falschen Freunden Vertrauen schenkst…. Traumdeutung Schleifstein