Verstorbene

…Karina Ich träumte von meiner bereits seit Jahren verstorbenen Oma. Sie war mit mir in meinem Haus und sagte mir freundlich lächelnd und ruhig, dass wir alles sehr schön eingerichtet haben und das Haus wäre sehr schön. (mehr weiß ich leider nicht, aber ich habe noch nie von Verstorbenen geträumt) Dazu muss ich sagen, dass ich mit meinem Noch-Ehemann getrennt bin und wir versuchen das Haus zu verkaufen…. Traumdeutung Verstorbene

Stockwerk

…Stockwerk Allgemein: Als Teil des Hauses, das den Körper des Träumers symbolisiert, stellt es eine bestimmte Körperregion dar, wobei sich zum Beispiel das Erdgeschoß auf den Bereich der Lenden und das Dachgeschoß auf den oberen Teil des Kopfes bezieht. Man achte bei der Deutung vor allem auf das, was in den Etagen geschieht. Psychologisch: Die Lage eines Stockwerkes im Traum kann das Niveau Ihres Bewußtseins symbolisieren. Vorausgesetzt, Sie beschäftigen sich mehr mit Ihrer geistigen Entwicklung – als (z.B.) mit der Planung Ihrer nächsten Wohnung. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast hohe Pläne. (Siehe auch ‘Dach’, ‘Haus’, ‘Keller’, ‘Parterre’)… Traumdeutung Stockwerk

aufsteigen

…aufsteigen Psychologisch: Hier ist der Blick in die Zukunft gerichtet, in der man sich geistig und materiell verbessern will. Wer auf ein Dach steigt, benutzt seinen Kopf, um einen Aufstieg im Leben verwirklichen zu können. Auf einen Berg steigen besagt demnach, daß man den Aufstieg in eine höhere Etage des Lebens nur mit einiger Mühe erreichen kann. Ist ein Berg zu steil, kann ein Plan oder eine eben begonnene Arbeit mißlingen,- dann sollte man seine Kraft besser auf andere Vorhaben verwenden, die leichter zum Erfolg führen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen, sich in die Luft: große Ehren erwarten dich,- eine Leiter, Treppe oder Abhang mühelos ersteigen: man kann mit einem Erfolg in einem Unternehmen rechnen,- mit Anstrengungen verbunden: Erfolge dürften sich erst nach Überwindung etlicher Schwierigkeiten einstellen,- auf einen Berg: weist auf eine schwierige Lebensaufgabe hin, die zu bewältigen ist,- sich die Treppe aufsteigen sehen: Anschwärzung und Verachtung durch Neider. (europ.) : mühelos einen Berg, Treppe, Abhang: du gelangst sicher zum Ziel,- erfolgreicher Abschluß eines Unternehmens,- unter großen Anstrengungen einen Berg, Treppe, Abhang hinaufsteigen: man wird erst nach Überwindung etlichen Schwierigkeiten für seine Arbeit belohnt,- zusammen mit dem Liebespartner einen steilen Berggipfel erklimmen: die Sehnsucht nach sexuellen Höhepunkten erwacht,- auf ein weißes Pferd: Glück und Erfolg,- auf ein schwarzes Pferd: Erfolg, der jedoch nicht anhalten wird. (Siehe auch ‘Berg’, ‘Dach’, ‘Fels’, ‘Treppe’, ‘Leiter’)… Traumdeutung aufsteigen

Eichhörnchen

…Eichhörnchen Assoziation: – Horten,- im Laufrad rennen. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, mich sicherer zu fühlen? Medizinrad: Schlüsselworte: Geschäftig,- vorbereitet,- schwatzend,- anpassungsfähig,- akrobatisch. Beschreibung: Die Gestalt des Eichhörnchens ist den meisten Menschen auf der Welt vertraut. Sie sind anpassungsfähige und akrobatische Nagetiere, die ohne Schwierigkeiten den höchsten Baum erklettern, die Straße entlang und über Dächer jagen, Dachrinnenfallrohre hinunter und Bäume wieder hinauf eilen. Eichhörnchen scheinen immer beschäftigt und sehr schwatzhaft zu sein. Sie wiegen wenig mehr als ein Pfund, und ihr Schwanz, der fast zehn Zentimeter lang werden kann, soll im Falle eines Absturzes als »Segel« den Aufprall mildern. In guten Zeiten treffen Eichhörnchen ihre Vorbereitungen auf die schlechten, die folgen könnten, und das ist etwas, was Menschen von ihnen lernen können. Sie sind den ganzen Tag damit beschäftigt, Nahrung zu sammeln und einzugraben. Eichhörnchen erinnern sich nicht daran, wo sie ihre Vorräte verborgen haben, sondern riechen sie auch unter einer dicken Schneeschicht. Allgemeine Bedeutung: Der schwatzhafte Teil deines geistigen Prozesses,- der Affe im Kopf, der schwer zur Ruhe zu bringen ist,- die geschäftige Seite deiner Natur,- ein unter der Oberfläche liegender Aspekt deines Seins. Assoziation: Etwas verstecken oder horten. Transzendente Bedeutung: Ein klarer Blick auf die Stärke, Intensität und Geschäftigkeit deines Verstandes,- kann auch eine Warnung sein, damit du dich auf die schweren Zeiten, die vielleicht folgen mögen, vorbereitest. Psychologisch: Das possierliche Tierchen schmeichelt sich auch im Traum bei uns ein,- das heißt, es warnt uns vor Schmeichlern, die uns übers Ohr hauen möchten. Beißt es uns, ist das ein Zeichen dafür, daß uns jemand belügen und betrügen möchte. Wer im Traum ein Eichhörnchen tötet, ist deshalb kein Tierquäler,- dieses Traumbild suggeriert uns, im Alltagsleben Neider zu erkennen und falsche Freunde auszuschalten. Nach alten Traumbüchern soll dieses muntere, fleißige Tierchen ankündigen, daß man sich um sein zukünftiges Glück und materielles Wohlergehen keine Sorgen zu machen braucht, weil man Helfer finden wird. Es kann aber auch ermahnen, Vorsorge für die Zukunft zu treffen, damit man keine Not erleiden muß,- das gilt vor allem dann, wenn die Eichhörnchen im Traum emsig Futter sammeln. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: freudiges Ereignis,- erfüllte Wünsche,- finanzieller Reichtum,- alles in unmittelbarer Zukunft,- sehen: für eine ledige Frau baldige Verheiratung,- für Verheiratete: Kindersegen. (europ.) : ist das Bild der List und der Schmeichelei, es warnt uns vor Leuten, die sich in unser Vertrauen drängen und uns dann hinterlistig Schaden zufügen und mahnt zur größten Vorsicht bei der Wahl der Freunde,- auch: es steht bald lieber Besuch ins Haus,- in geschäftlicher Hinsicht geht es voran,- unerwartete Freude,- harte Arbeit ist Ihr Los,- für Ledige: eine glückliche Heirat,- für Verheiratete: Kummer mit den Kindern oder Kindersegen,- fressen sehen: Familienglück,- ruhiges Familienleben,- streicheln: signalisiert… Traumdeutung Eichhörnchen

Spatz

…Spatz Medizinrad: Schlüsselworte: Vertraut,- musikalisch,- Verbindung. Beschreibung: Der Spatz ist ein Sperlingsvogel, der aus Europa in die Vereinigten Staaten kam. Er hat sich gut eingelebt und ist auf dem Land wie auch in den Städten Nordamerikas anzutreffen. Allgemeine Bedeutung: Schönheit im Vertrauten. Assoziation: Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe von spiritueller Kraft in etwas, das gewöhnlich scheint. Allgemein: Spatz warnt oft vor leeren Versprechungen oder vor Klatsch und Tratsch. Er kann aber auch das Bedürfnis nach Geselligkeit anzeigen, vor allem bei mehreren Spatzen. Psychologisch: Die Sperlinge im Traum können als die Spatzen übersetzt werden, die ‘es von allen Dächern pfeifen’, wodurch selbst das bestgehütete Geheimnis bald stadtbekannt ist. Wer Spatzen in einem Netz oder unter seinem Hut gefangenhält, ist wohl im Wachleben manchmal ein wenig unhöflich (denn er hat ja ‘Spatzen unter der Mütze’). Volkstümlich: (arab. ) : viele sehen: Zeichen für Zank und Streit,- es besteht die Gefahr, in eine häßliche Klatscherei zu geraten,- füttern: sei auch zu kleinen Leuten gut,- fliegen sehen: Verlust am Vermögen,- fangen: du bist mit Wenigem zufrieden,- schießen: eine große Heldentat war das nicht. (europ.) : viele sehen: man achtet zu sehr auf üble Klatscherein und vermag nicht mehr klar zu trennen,- durch häßlichen Klatsch wird viel Ärger und Streit ausgelöst,- sehen: verheißt anhängliche Freunde,- man ist von Liebe und Luxus umgeben und hat ein offenes Ohr für jeden, der einem sein Leid klagt,- die Großzügigkeit macht einem sehr beliebt,- zwitschern hören: kündet ein geselliges Zusammensein im Freundeskreis an,- einen fangen: man ist ein sehr genügsamer Mensch,- verletzte: prophezeien Traurigkeit. (ind. ) : fliegen sehen: du wirst nur leere Versprechungen erhalten,- viele zwitschern hören: du wirst in eine böse Klatscherei verwickelt werden,- viele beisammen sehen: Verderben,- schießen: du bist dir und anderen nützlich,- fangen: du wirst eine unerwartete Begegnung haben. (Siehe auch ‘Sperlinge’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Spatz

Eiszapfen

…Eiszapfen Psychologisch: Eiszapfen kann für feste Gefühle stehen, die jedoch ins Wanken geraten können. Manchmal deutet man ihn auch als Symbol für den nachlassenden oder unterdrückten Geschlechtstrieb (vor allem bei Männern). Eiszapfen kommen manchmal in Frauenträumen vor, wobei der Grund dafür möglicherweise in einem Erkalten der erotischen Beziehungen zu suchen ist. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Erkaltung der Liebe,- abschlagen: ärgerliche Liebe. (europ.) : sehen: kündet uns einen frostigen Empfang an, wenn wir demnächst einen Besuch zu machen haben,- an Dächern sehen: eine Liebe wird sich vertiefen,- an Dachrinnen sehen: verkünden Not und mangelnden Komfort,- schlechte Gesundheit ist die Folge,- am Zaun sehen: prophezeien Leiden für Körper und Geist,- Eiszapfen an Immergrün: bedeuten eine strahlende Zukunft die durch zweifelhafte Auszeichnungen überschattet wird,- von Bäume fallende: Unglück und Ärger werden bald wieder verschwinden. (ind. ) : sehen: die große Liebe ist in dir noch nicht erwacht. (Siehe auch ‘Eis’)… Traumdeutung Eiszapfen

Grille

…Grille Allgemein: Grille kann auf Erfolge ohne große Mühe hinweisen, die man dem glücklichen Zufall zu verdanken hat. Zugleich ermahnt sie auch, eine zu leichtfertige, oberflächliche Lebenseinstellung zu korrigieren, sich nicht allein auf sein Glück zu verlassen. Psychologisch: Wer die zirpenden Tierchen fängt, dem werden die Grillen ausgetrieben, daß heißt, er wird im Wachleben einiges zurechtrücken müssen, um nicht in eine Klemme zu geraten. Grillen können auch auf ein launisches Wesen hinweisen. Artemidoros: Grillen bedeuten wegen der Geschichte, die man von ihnen erzählt (In Platons Phaidros erzählt Sokrates die Geschichte von den Grillen. Diese waren ursprünglich menschliche Wesen in einer Zeit, bevor es die Musen gab. Als letztere erschienen und mit ihnen der Gesang, waren sie so von dem Gesang begeistert, daß sie unaufhörlich sangen und niemals ans Essen und Trinken dachten. Daher gingen sie zugrunde. Als besonderes Geschenk der Musen wurden sie als Grillen wiedergeboren, die keiner Speise bedürfen.), Musiker, in Notzeiten aber Leute, die keinen Nutzen bringen, sondern bloß über Maßnahmen reden und in Erinnerungen schwelgen, in Schreckensängsten Männer, die nur drohen, aber nicht imstande sind, taten folgen zu lassen,- die Grillen besitzen nämlich nichts außer ihre Stimme. Kranken prophezeien sie große Qualen durch Durst, und daß sie auf jeden Fall sterben werden,- denn Grillen nehmen keine Nahrung zu sich. Volkstümlich: (arab. ) : zirpen hören: du hast unbekannte Freunde,- Hilfe von unbekannter Seite,- viel Glück in der Liebe,- auch: die unbekannte Ferne lockt dich,- fangen: man wird seine persönlichen Fähigkeiten erkennen und dadurch viel Erfolg haben. (europ.) : sehen: Ein gutes Omen. Schöne Erlebnisse in der Liebe werden einem Freude und Kraft bringen. zirpen hören: bedeutet Glück,- auch: kündigt melancholische Neuigkeiten an, möglicherweise den Tod eines Freundes,- beobachten: es steht einem der Kampf mit der Armut bevor,- fangen: man wird durch Glauben an sich selbst Erfolg haben. (ind. ) : man soll seinem Freund nicht immer alles glauben. (Siehe auch ‘Heuschrecken’)… Traumdeutung Grille

Gefahr

…Gefahr Assoziation: – bedrohlich erscheinende Veränderung. Fragestellung: – Was habe ich Angst zu verlieren, wenn ich mich ändere? Allgemein: Gefahrenträume weisen auf Gefährdung hin. Aber man vergesse nie, daß das Gleichnis des Gefährlichen benutzt wird, um eine Lebenssituation, die besonders viel Einsicht erfordert, eindrücklich darzustellen. Darum darf man Gefahrenträume nicht wörtlich nehmen. Es ist seltener, als man denkt, daß solche Träume prognostisch sind, also ein Geschehnis vorausnahmen. Höchstens können sie sagen: ‘So ist es schon im Unbewußten, und so könnte es dir bewußt ergehen!’ Es scheint der Seele wichtig zu sein, sich und damit uns vorzubilden, in welcher Gefahr wir nach ihrer Auffassung stehen, um hinzuzufügen, wie diese Bedrängnis im besonderen aussieht. Zu dem, was von der inneren Führung vor allem als Gefahr betrachtet wird, gehören das erneute Unbewußtwerden des Erwachsenen, sein mangelnder Lebensraum, der die eigene Entfaltung nicht ermöglicht, Energieverluste durch verzehrende Bindungen, seelische Inflationen, die Bildung von starren Komplexen, welche auf Kosten der seelischen Totalität gehen. Das Bewußtwerden der Menschheit wie des Einzelnen ist eine so bedeutsame Leistung, daß sie nicht verloren gehen darf. Droht solches, dann träumen wir, im Wasser zu versinken, in einem finsteren Wald zu geraten, im Nebel den Weg nicht mehr zu finden. Wir suchen angstvoll nach dem Lichte des Leuchtfeuers, nach dem Scheine eines hellen Fensters. Angst bereitet es, nicht auf der uns zukommenden Bewußtseinstufe stehen zu dürfen. Darum beunruhigt es uns, wieder ein Kind, ein Junge oder ein unerwachsenes Schulmädchen zu sein. Auf gefährlichen Wegen, vor einer bedrohlichen Begegnung muß man sich noch einmal im Spiegel sehen, man wird beim Namen gerufen, damit man mit seinem Ich identisch bleibt. Beispiele dafür, daß Triebkräfte, weil ohne richtigen Raum, in uns zu Gefahren werden sind Tierträume, Träume vom Krieg, von Situationen, da wir vom Zug oder einer Maschine überfahren, in sie hineingezogen werden, sind sehr häufig. Man kann sich auch in Gefahr bringen, indem man sich in Lebenssituationen hineinwagt, denen man nicht gewachsen ist. So versucht man vergeblich, einen schweren Wagen zu ziehen, ihn am Abhang zu bremsen, oder man ist auf einem Dache, spürt in den Felsen des Hochgebirges das Gestein unter sich wanken. Es bricht die Sprosse einer Leiter, man hängt in der Luft. Schlimm ist es in jeder Beziehung, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Zu den Gefahrenträumen gehören neben den beängstigenden Erlebnissen im Naturbezirk die Einbrecherträume. Ein Dieb ist in unser Traumhaus eingebrochen. Noch beängstigender: Es ist jemand da, gefährlich, man weiß im Traum nur um seine Anwesenheit, noch sieht oder findet man diesen Unheimlichen. Es ist meistens ‘einer’ aus unserer eigenen inneren Welt. Er ist aufgestiegen aus unkontrollierter Seelentiefe und bricht in unsere bewußte Welt ein, bedroht deren Ordnung und Besitz. Sehr oft ist ein vermummtes Triebbegehren,… Traumdeutung Gefahr

Kamin

…Kamin Assoziation: – Energiequelle,- Hitze,- spiritueller Mittelpunkt des Selbst. Fragestellung: – Was ist für mich von zentraler Bedeutung? Was wärmt mich? Psychologisch: Nach Freud ein weibliches Sexualsymbol, daß oft vernachlässigte sexuelle Bedürfnisse zum Vorschein bringt. Brennt das Feuer im Traumkamin lodernd und hell, haben wir weder im Intimleben noch im Beruf etwas zu befürchten, weil wir stets mit Leidenschaft und Ausdauer bei der Sache sind. Qualmt der Kamin und zieht der Rauch schlecht oder gar nicht ab, ist im Privatleben ‘Qualm in der Küche’. Wenn man vor einem Kamin mit Feuer sitzt, darf man eine sorglosere Zukunft erwarten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen mit hellen Feuer: gute Aussichten haben,- sich auf gute Zeiten freuen dürfen,- die finanziellen Verhältnisse werden sich bessern,- Harmonie in der Familie,- darin (helles) Feuer anmachen: Freude und Vergnügen erleben,- Verbesserung der Lebenslage durch das Angebot einer besseren Stellung,- sich selbst vor einem mit hellen Feuer sitzen sehen: Glück in der Liebe haben,- kalt: unerfreuliches Beisammensein,- ohne Feuer: ungünstiges Vorzeichen für die beruflichen Aussichten,- in naher Zukunft dürfte man einen guten Posten verlieren. mit Holzfeuer: du wirst eine schöne Ehe führen,- mit Kohlenfeuer: du hast Glück in deiner Stellung. (europ.) : Vorsicht vor Feuer,- auch: gutes Omen für das Häusliche als auch für Geschäfte,- ein gedeihliches Jahr liegt vor einem,- mit einem wärmendem Feuer: verspricht viel Glück im eigenen Heim,- deutet auf Sorglosigkeit hin,- ohne Feuer: es muß noch mancherlei getan werden, um das Heim behaglich zu gestalten,- bringt Sorgen und Verlust, entweder eines guten Postens oder eines guten Menschen,- einen (dunkel) rauchen sehen: deutet auf Sorgen im Haushalt hin,- hellen Rauch aus dem Kamin aufsteigen sehen: man befindet sich in einem Aufwärtstrend,- an einem sitzen und ein Buch lesen: man hat Sehnsucht nach einem in der Ferne weilenden Menschen. (ind. ) : mit Feuer: du wirst eine gute Stellung erhalten,- Feuer darin erloschen: du wirst deine Stellung verlieren. (Siehe auch ‘Esse’, ‘Feuer’, ‘Schornstein’)… Traumdeutung Kamin

Kreise

…Kreise Assoziation: – Ganzheit,- Wiederholung,- Unendlichkeit. Fragestellung: – Was ist vollendet? Medizinrad: Schlüsselworte: Netz des Lebens,- geheiligt,- natürliche Form,- Fluß,- untereinander verbinden,- Beziehung,- Grundform des Medizinrads. Beschreibung: Der Kreis ist eine der natürlichen Formen des Lebens und ein zentrales Symbol für die meisten erdverbundenen Völker. Er steht für das Leben ohne Ende und ohne Anfang, für das ununterbrochene Dasein. Der Kreis umschließt alles im Universum, von der unfaßlichen Ausdehnung des Universums selbst bis hin zur kleinsten Mikrobe. Erdverbundene Völker respektierten den Kreis so, wie sie das Leben achteten. Wenn sie sich versammelten, dann saßen sie im Kreis. Bei vielen der Gebäude, die sie errichteten, erinnerten sie sich des Kreises und des ununterbrochenen Lebensflusses. Heute hat die Physik erkannt, daß ein großer Teil der Energie kreis- oder spiralförmig ist. Allgemeine Bedeutung: Neu in den Lebensfluß eintauchen,- deinen Platz im Kreis des Lebens annehmen,- wachsende Harmonie,- Verstehen aller Aspekte des Lebens und der Natur. Assoziation: Kreisen, gebären,- Kreisende,- Kreissaal. Transzendente Bedeutung: Gabe größerer Harmonie zwischen dir und allem übrigen Leben,- verstärkte Einheit. Psychologisch: Kreis stellt oft eine harmonisch abgerundete Persönlichkeit dar, kann aber auch das Bedürfnis nach Geborgenheit anzeigen. Die Bedeutung des Kreises als magischer Kreis, der als Schutz- und Abwehrsymbol gilt, ist in fast allen Märchen und Mythen zu finden. Er gilt wie der Ring als ein Symbol für die Ganzheit und ist im Traum ein Zeichen für die geballte psychische Kraft. Ist im Traum etwas in einem Kreis zu sehen, ist dies stets von hoher Bedeutung. Die unendliche Linie wird entweder von der geometrischen Figur selbst oder von einer im Kreis herumstehenden Menschengruppe, einen kreisrunden Platz oder ähnlichem ins Bild gesetzt,- es besagt: Die seelische Energie soll zusammengehalten werden. Rund wie der Kreis ist auch die Zirkusmanege, in der wilde Tiere (sprich: die ungezügelten Triebkräfte) gebändigt werden. Wer in einen Kreis eindringt, steuert ein bestimmtes Ziel an. Bewegt man sich im Kreis, warnt das vor der Neigung zu fruchtlosem Grübeln, das immer um das gleiche Thema kreist und letztendlich doch nichts bringt. Spirituell: Der Kreis ist ein Bild des Vollkommenen und in sich Gleichen. Volkstümlich: (arab. ) : als Zeichen sehen: man darf auf die Verwirklichung seiner Wünsche und Vorhaben, sowie auf dauernde Freundschaften hoffen,- als Himmelzeichen sehen: der Segen ist mit dir, du hast Erfolg mit allem, was du beginnst,- vor uns sehen: Warnung, sich nicht im trügerischen Kreis (circulus vitiosus) zu bewegen,- in einen hineintreten oder darin stehen: deutet auf eine höhere Einheit hin, die man erreichen soll,- sich selbst in der Mitte eines sehen: Schmeicheleien bestimmter Menschen sind nicht ernst gemeint,- einen zeichnen: eine bereits verfahrene Situation wird erfolgreich zu Ende geführt werden,- drehen: deine Albernheiten werden dich nicht zu Ehren bringen,- tanzen sehen: traurige Erfahrungen… Traumdeutung Kreise

Kuchen

…stehen oder aber als Hinweis auf die verstreichende Zeit dienen. Kuchen hat ähnliche Bedeutung wie Brot, manchmal warnt er vor großer Verschwendung. Wer ein Stück davon abbekommt, dem ist das Glück der Liebe hold. Backen und Essen eines Kuchens weisen meist auf Freude in den zwischenmenschlichen Beziehungen hin. Wenn der Träumende in seinem Traum einen Kuchen bäckt, symbolisiert das seinen Wunsch, für andere Menschen zu sorgen oder ein inneres Bedürfnis zu pflegen. Am besten fragt man sich, welche persönlichen Erinnerungen und Gefühle mit dem Traum vom Kuchen verbunden sind und benutzt dies als Grundlage für die Deutung. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht der Kuchen im Traum für Hingabe- und Genußfähigkeit. Artemidoros: Feine Kuchen, ohne Käse gebacken, zeigen Gutes an, mit Käse, Anschläge und Überfälle,- denn auf diese deutet der Käse hin. Sesam- und Honigkuchen bringen allen Glück, besonders denen, die einen Prozeß führen,- denn Honigkuchen wurde bei den Alte als Siegespreis vergeben. (Bei Symposien erhielt derjenige als Preis einen Honigkuchen, der bis zum frühen Morgen durchgezecht hatte ohne einzuschlafen.) Was das übrige Backwerk anbetrifft, das bei Festen und Opferfeiern verwendet wird, so treffe man die Auslegung im Hinblick auf die Art und Weise der Feste und Feiern. Kuchen von Kapern, Oliven, alle Arten von Gemüsepasteten, Gewürzkuchen und was es sonst ähnliches gibt, hab eich absichtlich beiseite gelassen, weil sie offensichtlich nichts Gutes bedeuten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder haben: Glück und Wohlstand erlangen,- backen: freudiges Fest, Freunde kommen,- backen sehen: in nächster Zeit viel Freude zu erwarten haben,- zerschneiden: Ehestörung und Streit,- selbst essen: finanzieller Gewinn steht in Aussicht,- essen sehen: Tratsch in der Nachbarschaft,- geschenkt bekommen: unerwarteter Besuch,- große Mengen sehen: man sollte sich vor unnützen Geldausgaben hüten,- Ißt einer Kuchen, wird er etwas Gutes bekommen, was er sich gewünscht, wenn die sarazenische Süßspeise, die man Paloudakis nennt, erkranken, wegen deren Farben und weil sie auf Feuer gekocht wird, und daran gemessen, ob man viel oder wenig davon gegessen. (europ.) : sehen allgemein: gute Gesundheit, vorausgesetzt, er ist genießbarer Art,- backen: bedeutet Glück und Reichtum, ferner Zufriedenheit,- Verschwendung,- süßen sehen: man wird sich bald beruflich verbessern,- auch Liebesangelegenheiten florieren bestens,- träumt ein Lediger von einem Doppelkuchen: zeigt es ihm seine eigene Heirat an,- essen: verheißt Glück und gutes Auskommen,- bedeutet für Männer einen Damenbesuch, für Frauen einen Herrenbesuch,- Eierkuchen: prophezeien einem seelische Zufriedenheit und das Erbe eines Hauses oder einer Wohnung,- Pfundkuchen: verheißen private und berufliche Annehmlichkeiten,- Junge Frauen, die einen Hochzeitskuchen erblicken, müssen auf alles gefaßt sein. Den Kuchen zu sehen oder zu essen ist noch besser, als ihn selbst zu backen. (ind. ) : backen: Besuch erwarten,- schneiden: zerstöre nicht selbst dein Glück,- essen: Streit und Unannehmlichkeiten. (Siehe auch ‘Brot’, ‘Gebäck’, ‘Konditor’, ‘Süßigkeit’, ‘Torte’)… Traumdeutung Kuchen

Karaoke

…Karaoke Psychologisch: Karaoke ist heute überall beliebt und gibt jedem die Möglichkeit, mit einem Anstrich von Professionalität, aber ohne professionelle Ausbildung oder Technik – und häufig auch ohne jedes Talent – aufzutreten. Wen man davon träumt, an einem Karaoke – Wettbewerb teilzunehmen oder einfach vor einem bewundernden Publikum in Karaoke zu schwelgen, bedeutet das eventuell, daß man sich in einem Bereich des Wachlebens der eigenen Leistungen oder des Erfolges allzu sicher ist. Wenn das Publikum einen im Traum auspfeift, liegt diese Vermutung noch näher. Möglich ist, daß man die Situation einfach genießt,- auch darin könnte ein Hinweis stecken, daß man eines seiner Talente im Wachleben verschwendet oder endlich zum Tragen bringen sollte…. Traumdeutung Karaoke

Krücke

…Krücke Assoziation: – unerträgliche Schwäche. Fragestellung: – In welchem Bereich wünsche ich mir mehr Bewegungsfreiheit? Psychologisch: Krücken im Traum symbolisieren das Bedürfnis des Träumenden nach Unterstützung oder, daß der Träumende selbst einen anderen Menschen unterstützen muß. Manchmal stehen sie auch für sexuelle Wünsche. Geht man an Krücken, kommt man nur langsam voran. Wer sich im Traum auf sie stützen muß, braucht sie im Wachleben vielleicht, um Liebeskummer oder geschäftlichen Ärger zu überwinden. Wer jemanden an Krücken gehen sieht, hat sich vielleicht zu sehr um andere gekümmert und sein eigenes Fortkommen nicht beachtet. Möglicherweise begegnet der Träumende anderen Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten mit Geringschätzung und muß daher sein Denken neu einstellen. Wirft man sie weg, oder zertrümmert man sie, kann man mit der Beseitigung von Hindernissen und Problemen rechnen. Spirituell: Indem der Mensch seine Spiritualität entwickelt, nimmt sein Bewußtsein in bezug auf die vielen Krücken, derer er sich bedient, zu. Diese Abhängigkeiten heißen Alkohol, Nikotin, Drogen, Medikamente, zwanghaftes Verhalten, oder es handelt sich um bestimmte Personen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder benutzen: Siechtum oder Unglück in der Liebe,- auch: du kommst nur langsam vorwärts und brauchst fremde Hilfe,- kaufen: du willst einem Freund helfen,- Erfolg,- zerschlagen: die Not hat ein Ende,- eine frohe Zeit beginnt. (europ.) : fast immer symbolisch für innere Unsicherheit oder die Annahme einer Hilfsbedürftigkeit bei anderen,- bei älteren Frauen oft spät-sexuelle Reaktion,- sehen: Kummer in der Liebe sowie Verluste im Geschäft,- Krankheit oder Unfallgefahr,- auch: in einem persönlichen Unglück Hilfe erhalten,- damit gehen: bedeutet, daß man einer zweifelhaften Zukunft entgegengeht,- kündet schlechte Geschäfte oder Verlust der oder des Geliebten an,- auch: man verläßt sich beim Fortkommen weitgehend auf andere,- wieder genesen und ohne laufen können: es wird alles wieder gut,- wegwerfen: man ist jetzt stark genug, um ohne Unterstützung eine Notlage zu bewältigen,- zerschlagen: bringt Gesundheit,- andere Leute damit sehen: besagt, daß man auf sein eigenes Fortkommen bedacht sein soll,- auch: die eigenen Bemühungen werden nicht von Erfolg gekrönt sein. (ind. ) : damit gehen: du wirst schwere Dienste verrichten müssen und du wirst fremde Hilfe in Anspruch nehmen müssen,- darauf gehen: schlechte Geschäfte,- zertrümmern: Gesundheit, guter Geschäftsgang…. Traumdeutung Krücke

Kranz

…droht Enthauptung, weil man diese Pflanzen mit dem Eisen beschneidet. Träumt jemand, mit Zwiebeln bekränzt zu sein, so bringt es ihm selbst Nutzen, seiner Umgebung aber Schaden. Ein Mann aus dem Ritterstand (Der Adel in Rom teilte sich in zwei Gruppen: 1. den Beamtenadel,- 2. den Geldadel, in Rom equites = Ritter genannt. Je größer der Einfluß der Wirtschaft auf die Politik wurde, um so mehr wuchs die Macht der Ritter. Die Mitglieder beider Adelsgruppen waren schon von weitem an der Kleidung kenntlich,- die Senatoren trugen einen breiten (latus sclavus), die Ritter einen schmalen Purpurstreifen (angustus sclavus) an der Tunica.), der sich beim Kaiser um die Prätur (Hoher Rang in der röm. Ämterlaufbahn. Der Prätor hatte als höchster Gerichtsbeamter das bestehende Recht auszuführen, konnte aber auch (bis 120 n.Chr.) als Gerichtsherr nach freiem richterlichen Ermessen selbstständig Recht schaffen.) bewarb, träumte, er trete auf jemandes Aufforderung aus dem Hause, in dem er sich aufhielt, steige zwei Stufen hinab und empfange von dem betreffenden einen Olivenkranz, wie ihn römische Ritter bei den Festzügen zu tragen pflegen. Darüber war er sehr frohgelaunt, und auch seine Leute waren des Traumgesichts zuversichtlich. Er hatte aber mit seiner Bewerbung kein Glück. Denn er hatte den Kranz entgegengenommen, als er die Stufen nicht hinauf-, sondern hinabgestiegen war,- wir bezeichnen aber das Vorwärtskommen im Leben als Aufsteigen, das Gegenteil als Absteigen. Der Kranz aber bewirkte, wegen der Bindung und weil der Ölbaum der jungfräulichen Göttin (Athena) heilig ist, daß er eine Jungfrau heiratete. Alle Kränze, die etwas Gutes bedeuten, bringen, wenn sie nicht auf dem Kopf sitzen, sondern auf einem anderen Körperteil, Unheil. Zoilos, der seine Söhne zu den Olympischen Spielen begleitet hatte, damit der eine zum Ringkampf, der andere zum Allkampf antrete, träumte, ihre Fußknöchel seien mit Kränzen vom edlen und vom wilden Ölbaum umwunden. Er war guten Mutes, weil Kränze heilig und Siegespreise sind und bei den Olympischen Spielen verliehen werden,- es starben ihm aber beide Söhne noch vor dem Wettkampf,- denn um die Fußknöchel waren sie nicht weit von der Erde entfern. Spirituell: Auf spiritueller Ebene hat der Kranz im Traum drei Bedeutungen: Hingabe, Opfer oder Tod (Wandel). Welche zutrifft, hängt vom Traumzusammenhang ab. Volkstümlich: (arab. ) : aus Blättern: große Ehre wird dir widerfahren,- aus Blumen: eine rasch vorübergehende Freude,- auch: frohe Festlichkeit mit Anbahnung zarter Bande,- aus Strohblumen: eine Liebe geht auseinander,- aus Rosen: heiße Liebesabenteuer,- aus Myrten: in Kürze Hochzeit feiern,- aus Tannen: lange treue Freundschaft und Liebe,- aus Perlen: Tränen und Kummer,- mit blauen Bändern: Verlobung und Hochzeit,- mit schwarzen Bändern: Todesfall in der Familie,- auf dem Grabe sehen oder selbst niederlegen: eine Hoffnung begraben müssen,- an der Tür: du wirst geehrt und geliebt werden,- am Boden: du findest Anerkennung und… Traumdeutung Kranz

Taxi

…Taxi Allgemein: Ruft der Träumende in seinem Traum ein Taxi, symbolisiert dies, daß er sich mehr um Fortschritte bemühen oder tatsächlich abreisen muß. Ohne Hilfe von außen ist ihm kein Erfolg beschieden, und sie könnte sich als teuer erweisen. Wenn der Fahrpreis dafür zu hoch war, versucht man Sie auszunehmen. Psychologisch: Ein Taxi ist ein öffentliches Verkehrsmittel, welches von einer Person gesteuert wird, die der Träumende nicht kennt. Dennoch muß der Träumende auf die Umsicht und auf das Wissen des Fahrers vertrauen. Im Traum kann ein Taxi daher symbolisieren, daß der Träumende an einen Ort gelangen muß, ohne entsprechende Mittel und Wege zu kennen. Außerdem kann es auch auf Bequemlichkeit hindeuten. Spirituell: Auf dieser Ebene kann das Taxi im Traum das mit praktischem Know-how verbundene spirituelle Wissen darstellen. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist ein Angeber. (europ.) : in einem fahren: man wird in der Lage sein, bescheidenen Wohlstand zu genießen,- auch: bedeutet Glück in Verbindung mit einem fremden Ort,- eine Taxifahrt bei Nacht zusammen mit anderen Personen: man will ein Geheimnis nicht mit seinen Freunden teilen,- selbst Taxifahrer sein: steht für körperliche Arbeit und wenig Aussicht auf berufliche Verbesserung,- ist das Taxi ein Kombifahrzeug: man wird eine Weile mittellos sein. (Siehe auch ‘Auto’ unter ‘Reise’)… Traumdeutung Taxi

Hügel

…Hügel Assoziation: – müheloses erreichen eines Zieles,- bequemes Vorwärtskommen. Fragestellung: – Was fällt mir leicht? Psychologisch: Wurde im Traum ein Hügel oder Berg bestiegen, kann die Mühelosigkeit oder Schwierigkeit des Aufstiegs mit der Wahrnehmung davon verbunden sein, wie man die Reise durchs Leben bewältigt. Ein schneller Anstieg kann die Mühelosigkeit des persönlichen Fortschrittes darstellen. Sich auf den Berg zu kämpfen, deutet an, daß ein Problem schwer zu lösen ist. Erkletterte man den Hügel oder den Berg im Traum allein oder half jemand dabei? Die Antwort kann sich darauf beziehen, wie unterstützt man sich im Leben fühlt. Wenn der Träumende in seinem Traum zusammen mit anderen Menschen einen Hügel hinaufgeht, verweist dies darauf, daß er zusammen mit anderen ein gemeinsames Ziel verfolgt. Wenn sich der Träumende in seinem Traum oben auf einem Hügel befindet, zeigt er damit, daß er sich seiner eigenen Weitsicht bewußt ist. Er hat sich bemüht etwas zu erreichen, und kann die Ereignisse seines Strebens nun von oben überblicken, um ihre Auswirkungen auf seine Umwelt und seine Mitmenschen einzuschätzen. Der Träumende hat etwas erreicht, was er anfangs vielleicht nicht für möglich hielt, und er ist nun dazu in der Lage, seine nächste Arbeit im Licht des neu erworbenen Wissens zu bewältigen. Im Traum auf der Spitze eines Hügels oder Berges zu stehen kann auch ein Zeichen für Stolz und Ehre sein, vor allem, wenn man auf andere Menschen hinunterschaut. Im Allgemeinen steht der Hügel wie der Berg für Hindernisse, die man aber leichter überwindet. Geht der Träumende in seinem Traum einen Hügel hinunter, deutet dies darauf hin, daß er meint, die Umstände würden ihn in eine bestimmte Richtung drängen. Vielleicht bewegt er sich von dem Erreichten fort und bemerkt, daß er seine eigenen Fähigkeiten doch noch nicht im Griff hat. Spirituell: Auf dieser Ebene ist Anstrengung notwendig, um die Klarheit zu erlangen, die der man braucht, um weitere spirituelle Fortschritte zu machen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: große Erwartungen hegen,- auch: begrabene Hoffnung oder Leidenschaft,- besteigen: man wird problemlos vorankommen oder auch ein angenehmes Abenteuer erleben,- sich auf ihm befinden: jetzt kann man die Ergebnisse seines Handelns und seiner Bemühungen überblicken (entsprechend dem Aussehen der Landschaft), die Früchte seiner Arbeit ernten und sich auf seinen Lorbeeren ausruhen. (pers. ) : Je höher der Hügel, desto schwerer sind die Barrieren auf dem Weg zu nehmen, desto steiler sind aber auch die Aufstiegsmöglichkeiten. Eine schwierige, vielleicht aber recht erfolgreiche Zeit steht bevor. Sie müssen stark sein und mit Ihren Kräften haushalten. (europ.) : zeigt eine Unannehmlichkeit an, der man jedoch leicht aus dem Weg gehen kann,- besteigen, ohne den Gipfel zu erreichen: bedeutet, daß das Leben voller Kämpfe und Schwierigkeiten sein wird,- rät ferner zu einer Auswanderung, Änderung im… Traumdeutung Hügel

Turm

…Turm Assoziation: – zu höheren Zielen gelangen,- Aufsteigen,- manchmal auch Isolation. Fragestellung: – Welche Errungenschaft strebe ich an oder fürchte ich? Allgemein: Der Turm im Traum repräsentiert den Schutzmechanismus, den der Träumende sich für gewöhnlich im Laufe seines Lebens errichtet hat. Dies kann sowohl eine innere Einstellung als auch äußere Lebensumstände betreffen. Turm deutet einen großen Erfolg an, nach dem man aber nicht übermütig werden darf. Auch das Streben nach Ansehen kommt darin oft zum Vorschein. Der einstürzende Turm warnt vor Mißerfolgen, der Turmwächter vor Hindernissen, die zu einer Enttäuschung führen. Psychologisch: Dieses hohe Haus umschreibt die Festigkeit, mit der wir Versuchen vor allem in seelisch-geistiger Beziehung zu trotzen. Der Turm im Traum kann zunächst weit entfernt erscheinen und dann allmählich näher rücken. Wichtig ist, wie der Träumende in das Innere des Turms gelangt. Fällt es ihm leicht, dann ist wahrscheinlich auch sein Inneres leicht zu erforschen. Tut er sich mit dem Zugang schwer, könnte dies ein Hinweis auf seine Verschlossenheit sein. Ist die Türe verbarrikadiert, ist der Träumende noch nicht bereit, sein Unterbewußtsein zu erforschen. Von einem Turm ohne Tür zu träumen bedeutet, daß er mit seinem innersten Selbst nicht in Kontakt treten kann. Ein Turm ohne Fenster zeigt, daß der Träumende nicht dazu in der Lage ist, seine äußeren guten Eigenschaften oder seine inneren Charakteristika zu sehen und anzunehmen. Der Elfenbeinturm verkörpert unschuldige Herangehensweisen. Ein viereckiger Turm bedeutet die praktische Umsetzung des Lebens, wohingegen ein runder Turm mehr in Richtung geistiger Ebene geht. Ein runder Turm am Ende eines quadratischen Gebäudes ist die Kombination aus Praktischem und Geistigem. Wenn im Turm Dunkelheit herrscht, hat der Träumende noch immer Angst vor seinem Unbewußten. Von der Höhe eines Turms aus hat man mehr Überblick. Steigt der Träumende während der Traumhandlung auf einen Turm, ist dies ein Zeichen für sein Streben nach Erkenntnis. Er will sich vom Turm aus mehr Weitblick verschaffen. Wer von der Spitze des Turmes hinunterschaut, für den können möglicherweise himmelstürmende Pläne in Erfüllung gehen,- doch auch hier setzt das Unbewußte ein Warnzeichen: Wer hoch gestiegen ist, kann um so tiefer fallen, wenn ihn der böse Nachbar etwa hinterrücks schubst. Ein Sturz von der Höhe des Turmes kündet manchmal von der Gefahr, eine Prüfung nicht zu bestehen oder ganz einfach in verantwortungsvoller Tätigkeit im Beruf zu versagen. Ist der Turm eine Ruine, kann das auf unsere Nachgiebigkeit trotz besseren Wissens hinweisen. Wenn Freudianer den Turm als riesengroßes Phallussymbol sehen, ist das ebenso riesig übertrieben,- wir halten diese Deutung sogar für ausgesprochen falsch. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene weist der Turm eine gewisse Ambivalenz auf. Einerseits verkörpert er, da er Schutz bietet, das Feminine, andererseits stellt er aufgrund seiner Form das Maskuline dar. Er steht für den Aufstieg… Traumdeutung Turm

Disziplin

…Disziplin Psychologisch: Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit der Disziplin in ihrem Leben. Dies beeinträchtigt das Ausschöpfen der vollen Möglichkeiten, die man hätte, würde man bis in den Alltag hinein rationaler handeln. Taucht im Traum jemand auf, der nur mit seiner ‘harten Arbeit’ gewinnen kann, so ist das ein Fingerzeig, sich im Wachleben bestimmten Aufgaben nicht zu entziehen. Akrobaten oder Ballettänzer ohne Disziplin verlieren die Balance oder stürzen – eine Analogie zur emotionalen Balance im Wachleben. Soldaten-Drill im Traum (oder sonst eines Teams) bedeutet Kritik an Nachlässigkeit. Verlief der Drill ohne Zwischenfälle? Falls nicht, ist zu überlegen, ob man sich vor einem Lebensbereich drückt, der augenblicklich Sorgen macht. Eine Warteschlange ist ein klassisches Beispiel disziplinierten Verhaltens. Manche Träume machen darauf aufmerksam, daß weniger ein ganzes Verhaltensmuster im Leben gestört ist oder nicht voll ausgelebt wird, sondern daß Zurückhaltung und Selbstbeherrschung fehlen. Ein Aufgezäumtes Pferd kann dies symbolisieren (= die animalische Seite des eigenen Wesens muß gezügelt werden). Jeder Vertrag – auch wenn er Geld einbringt – enthält Klauseln, etwas rechtzeitig und auftragsgemäß zu liefern/zu erledigen. Ein Traum dieser Art könnte daran erinnern, daß jede Beziehung ihre zwei Seiten hat. Leim im Traum signalisiert andererseits, daß man die Disziplin übertrieben hat, wobei aber auch wichtig ist, Umfeld und Zusammenhang sowie die dabei herrschende Stimmung zu analysieren. Salutieren ist gewiß ein Ausdruck von Disziplin, nur: Geschah es im Traum aufrichtig oder ironisch? Erwies man einer realen Idee, einem Projekt oder einer Situation Ehrenbezeugung? Oder gab man damit sich selbst die Zustimmung zur unbeirrbaren Loyalität einer bestimmten Ansicht gegenüber? Verkehrsampeln sind zusammen mit Straßenschildern Anweisungen, die man respektieren sollte, und zwar nicht nur zum eigenen Wohl, sondern auch zu dem der Allgemeinheit. Ein Traum, in dem man sie ignoriert, kann ein mahnender Hinweis auf vernünftiges Verhalten im Wachleben sein. Volkstümlich: (arab. ) : Dein gutes Benehmen findet Anerkennung…. Traumdeutung Disziplin

Haupt

…Haupt Volkstümlich: (arab. ) : geschorenes, sehen oder haben: Erniedrigung wird dir zuteil werden,- scheren: Schande und Kummer,- kahles besitzen: Spott und Hohn werden dich kränken und ärgern,- ohne Haare sehen: Kein Erfolg zu sehen. Abwarten. Geduld. entblößen: du wirst gedemütigt werden,- bedecken: Ehre und Reichtum,- waschen: du wirst frei von Sorgen, Erfolg naht,- abschlagen: du besiegst deine Feinde,- Glück,- abgeschlagenes sehen: der Todesfall eines Freundes wird dich betrüben. (europ.) : sehen: warnt uns vor Zwistigkeiten und Lästerungen,- ein Haupt ohne Rumpf mahnt uns auszuharren, im Kampf des Lebens. (ind. ) : großes haben: du wirst große Furcht erleiden müssen,- waschen sehen: deine Arbeit und Dienstbarkeit findet Lob,- kahl: hüte dich vor dummen Streichen,- abschlagen sehen: Wohlergehen und zufriedenes Leben (Kontrasttraum),- mit schönem Haar: du wirst geliebt,- geschoren: Unglück und Betrug. (Siehe auch ‘Glatze’, ‘Haare’, ‘Kopf’, ‘Körper’)… Traumdeutung Haupt

Karren

Karren Psychologisch: Karren steht meist für die Pflichten und anderen Belastungen, die den Lebensweg behindern,- das gilt vor allem dann, wenn man einen Karren mit Steinen zieht oder schiebt. Fast immer ist es jedoch der Karren, den wir aus dem Dreck ziehen müssen. Ist er übervoll beladen, schleppen wir möglicherweise etwas mit uns herum, das uns Kummer macht, eventuell eine Krankheit, die unsere psychische Belastbarkeit mindert. In diesem Fall sollten wir einen Arzt konsultieren. Die alten Ägypter glaubten, wenn ein Fremder den Karren zieht, sei irgendein Familienmitglied bedroht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder fahren: verliere den Mut nicht, wenn deine Geschäfte auch nicht glänzend sind,- auch: Arbeit ohne Lohn,- Krankheit,- einen vollbeladenen schieben: Sorgen in familiären Dingen stehen ins Haus, die beträchtliche Energien und Mühen kosten werden,- andere einen schieben sehen: man sollte sich hüten, daß einem nicht eine unangenehme Last aufgebürdet wird,- von der man sich nur schwer befreien kann. (pers. ) : Eine harte, arbeitsreiche Zeit prophezeit dieses Sinnbild. Es empfiehlt, sich in Geduld und Ausdauer zu üben. Denn die nahe Zukunft können wir nur ohne Verluste erleben, wenn wir all unsere Kräfte zusammennehmen und unseren ganzen Willen einsetzen. Es gilt, die Kräfte zu kanalisieren. (europ.) : die Sorgen um den Beruf, den Lebensweg, wird als Bürde wie ein Karren voller Steine empfunden,- sehen: verkündet, daß geplante Geschäfte keineswegs glatt ablaufen werden,- schwere Arbeit,- kündet eine Erkrankung an,- auch: schlechte Nachrichten von Freunden oder Verwandten,- ein schwer beladenen sehen: man sollte sich von seelischen Ballast befreien,- schieben: Niedergang, Untergang, drohendes Ende,- man bürdet sich eine große Last auf, die man auf die Dauer nicht tragen können wird,- ziehen: mühsamer, aber sicherer Verdienst,- einen mit Steinen beladenen ziehen: bedeutet eine nutzlose Bemühung,- Spielt zur Zeit eines solchen Traumes eine Liebschaft eine Rolle, so bedeutet dies den Verlust der eigenen Willensfreiheit sowie Dummheiten aller Art,- Wenn Liebende zusammen darin fahren, werden sie trotz der Intrigen anderer treu sein,- auf einem sitzen: Pech und viel Arbeit wird die Zeit, die man zur Ernährung der Familie einsetzt füllen,- selbst fahren: man wird in geschäftlichen und anderen Dingen Erfolg haben,- im Dreck steckend: es ist höchste Zeit alle Lasten, Sorgen und Pflichten zu überprüfen. (ind. ) : ziehen: in Zukunft wird sich vieles bei dir ändern. Traumdeutung Karren