Gewährsmänner

…Gewährsmänner Artemidoros: Unter die sogenannten glaubwürdigen Gewährsmänner, deren Worten man Glauben schenken und folgen soll, zähle ich an erster Stelle die Götter,- denn das Lügen ist einem Gott fremd. An zweiter Stelle die Priester,- sie genießen auf Erden die selbe Verehrung wie die Götter. Drittens die Herrscher und die Regierenden,- denn Herrschaft hat Gottes Macht. Viertens die Eltern und die Lehrer,- denn sie sind den Göttern gleich, die einen, indem sie uns das Leben schenken, die anderen, indem sie uns die rechte Lebensweise lehren. Ferner die Weissager, aber nur diejenigen, die keine Betrüger oder Lügenpropheten sind. Denn alles, was Pythagoreer und Leute, die aus Gesichtszügen (Physiognomiker = Versuch aus der Gestalt, der Bewegung und den Gesichtszügen des Menschen Schlüsse auf die Wesensart und den Charakter derselben zu ziehen), aus Würfeln, Käse, Sieben, aus Gestalt und Händen, aus Wasserbecken und mittels Geisterzitieren weissagen, muß man samt und sondern für Lügen und Hirngespinste halten,- denn ihre Machenschaften sind dementsprechend, und von der eigentlichen Kunst des Weissagens haben sie nicht die geringste Ahnung, wohl aber nehmen sie mit ihren Gaukeleien und Betrügerein jeden, der ihnen in den Weg kommt, tüchtig aus. Als einzig wahr erweist sich das, was von Opferpriestern, Vogelschauern, Sternkundigen, von Wunderzeichen- und Traumdeutern sowie von Eingeweideschauern im Traum ausgesagt wird. Den Astrologen, die Horoskope ausstellen, sollte man Beachtung schenken. Sodann gehören zu den glaubwürdigen Gewährsmännern die Toten (mantische Kraft der Toten,- denn die befreite Totenseele eignet besonders die Schau des Zukünftigen), weil sie auf jeden Fall die Wahrheit sagen. Lügner täuschen für gewöhnlich aus zwei Gründen, entweder weil sie hoffen, oder weil sie fürchten. Diejenigen aber, die weder hoffen noch fürchten, sprechen natürlich die Wahrheit, und das sind am ehesten die Toten. Ebenso sagen die Kinder die Wahrheit,- sie verstehen noch nichts von Lug und Trug. Dann die ganz alten Leute,- denn die Glaubwürdigkeit kommt schon durch ihr Alter zum Ausdruck. Auch Tiere sprechen auf jeden Fall die Wahrheit, weil sie nicht die Macht des Wortes besitzen. Die übrigen Menschen aber, um mich nicht in Einzelheiten zu verlieren, lügen, was sie auch sagen, diejenigen ausgenommen, deren Zuverlässigkeit auf der Hand liegt, und Leute von lauterem Charakter. Schauspieler und Bühnenkünstler sind gerade wegen ihrer leeren Deklamationen für jedermann unglaubwürdig, ferner Sophisten, arme Leute, Priester der großen Göttermutter (Galloi, Kybele = (Magna Mater)), Verschnittene und Eunuchen,- diese zeigen, auch wenn sie gar nichts reden, trügerische Hoffnungen an, weil sie aufgrund ihrer Natur weder zu den Männern noch zu den Frauen zählen. Da aber die Menschen sich häufig betrogen fühlen, wenn ihnen bestimmte Weissagungen gegeben wurden und diese sich nicht wie erwartet erfüllten, so halte an dem Grundsatz fest, daß die Götter und alle zuverlässigen Gewährsmänner in jedem Fall die Wahrheit sagen,… Traumdeutung Gewährsmänner

Gewand

…Gewand Allgemein: Der Traum von einem Gewand kann bedeuten, daß der Träumende seine Blöße bedecken oder etwas zu verbergen sucht. Es kann auch ein Ausdruck von Entspannung und Gelöstheit sein. Was zutrifft, hängt vom Kontext des Traums ab. Hüllt der Träumende einen anderen Menschen in ein Gewand, dann bietet er ihm Schutz. Gewand (Kleidung), das man trägt, soll nach alten Traumbüchern für Sicherheit, Geborgenheit und Zufriedenheit stehen. Psychologisch: Ein Gewand kann ein Hinweis auf die Haltung des Träumenden in bezug auf Sexualität und Beziehungen sein. Ist es sauber, hat der Träumende ein gesundes Selbstbild, ist es schmutzig, ist das Gegenteil der Fall. Ein schmutziges Gewand kann auch Niedergeschlagenheit bedeuten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert ein weißes Gewand Unschuld und ein saumloses Gewand Heiligkeit. Volkstümlich: (arab. ) : Die gestreiften Chitone bedeuten adlige Personen und hohes Ansehen. Träumt einer, er lege gegen seine Gewohnheit ein gestreiftes Gewand an, wird er Adel, Freude und hohes Ansehen gewinnen. Ist das Gewand purpurn, wird ihm noch größere Freude, wenn blau, größerer Reichtum, wenn gelb, eine zweifache Krankheit bevorstehen,- ein Kleid teils von weißer, teils von schwarzer Farbe zeigt wegen der zweifachen Bedeutung Eleganz und Trübsal an. Gestreifte Gewänder aus Seide prophezeien dauerhafteren Reichtum, die anderen geringeren,- solche aus der Wolle des Bibers oder sonstiger Pelztiere, nämlich gestreifte Chasdia, verheißen mehr und größeren Reichtum als die obigen. Die sogenannten fußlangen Gewänder bedeuten allergrößten Reichtum. Träumt jemand, er trage ein solches Kleid, wird er ein Vermögen erwerben, das viele zusammengetragen haben, weil die Arbeit an diesem Kleid viele Nadelstiche erfordert. Hat letzteres rote Punkte, wird ihm entsprechend deren Zahl klingende Münze winken, sofern er das Kleid nicht zu tragen pflegt, trägt er es aber gewöhnlich, nur geringer Gewinn. Trägt jemand ein langes, golddurchwirktes Gewand, wird er entsprechend der Menge Goldfäden in Trübsal und schlechtem Ruf leben, ist es blaufarbig oder wasserblau, entsprechend der Farbfülle Silbermünzen scheffeln,- wenn das Kleid gelb oder von verschiedenen Farben ist, wird ihm nach deren Zahl eine Prügelstrafe drohen. schneidern: du bist sparsam und wirst reich,- zum Schneider tragen: du wirst in Schulden kommen,- verschenken: du kommst in Armut und Not,- tragen, schwarz: ein Trauerfall in der Familie,- tragen, weiß: freudige Nachricht und Verlobung,- zerreißen: schweren Verlust erleiden, Kummer haben. (europ.) : Ärger, Täuschung,- feines Gewand sehen: Erfolg oder Mißerfolg wird sich einstellen, je nachdem, ob hübsch und sauber oder schmutzig,- feines, aber altmodisches sehen: Vorbote von Glück, man verachtet jedoch den Fortschritt,- ein altmodisches wegwerfen: man wird aus seiner angenehmen Umgebung herauswachsen und einen Neuanfang in punkto Beziehungen, Liebschaften und persönlicher Unternehmungslust machen,- sich oder andere im weißen Gewand sehen: deutet auf Veränderungen hin,- auch: man kann seine Traurigkeit fast immer gut ertragen,- mit einer Person, die ein weißes… Traumdeutung Gewand

Gewalt

…Gewalt Allgemein: Träume von Gewalttätigkeiten sind sehr häufig ein psychischer Protest gegen eine Situation, in der man sich eben nicht ‘wehren kann’, in der man einstecken muß – obwohl man viel lieber ‘austeilen’ und ‘zurückschlagen’ möchte. Jeder Traum von Gewalt spiegelt die eigenen Gefühle wider, ob in bezug auf den Träumenden selbst oder auf die Situation in seiner Umgebung. Die Form, welche die Gewalt annimmt, kann Aufschlüsse für ein umfassenderes Verständnis des eigenen Selbst liefern. Psychologisch: Wann immer im Traum eine Gewalthandlung geschieht, steht sie als Warnung, die Disziplin nicht zu vergessen. Wenn sich der Träumende, bedingt durch gesellschaftlichen Druck oder die Umstände, nicht angemessen ausdrücken kann, greift er im Traum mitunter zu Gewalt. Ist der Träumende der Gewalt anderer Personen ausgesetzt, muß er eventuell darauf achten, andere Menschen nicht zu verletzen. Wird uns Gewalt angetan und erdulden wir sie, ohne uns zu wehren, sagt das etwas über unsere Minderwertigkeitsgefühle im Wachleben aus. Üben wir selbst Gewalt aus, zeigt uns das Unbewußte das Sinnlose unseres Tuns auf, mit aller Gewalt ans Ziel der Wünsche gelangen zu wollen. Gewalt kann aber auch ein Hinweis auf sadomasochistische Neigungen des Träumenden sein, allerdings nur dann, wenn die Traumhandlung eindeutig erotisch ist. Spirituell: Ein Gefühl spiritueller Ungerechtigkeit kann sich im Traum etwa in Gewaltszenen oder -handlungen Bahn brechen. Der Träumende sollte dies mit Ereignissen, die sich in jüngster Zeit auf spiritueller Ebene zugetragen haben, in Verbindung bringen. Volkstümlich: (europ.) : tut jemand einem Gewalt an: Feinde werden einen besiegen,- selbst jemanden antun: durch unangebrachte Vorgehensweisen bei Unternehmungen Vermögen und Gunst verlieren,- an andere begangene Gewaltakte sehen: bedeutet Festlichkeiten mit fröhlichen Freunden. (Siehe auch ‘Messer’, ‘Vampir’)… Traumdeutung Gewalt

Geächteter / geächtet

Geächteter / geächtet Allgemein: Die Traumfigur des Geächteten stellt einen Menschen dar, der sich gegen das Gesetz der Gesellschaft gestellt hat. Im Traum kann jener Persönlichkeitsanteil des Träumenden, der sich außerhalb des Gesetzes stellt, als Geächteter auftreten. Tötet der Träumende in seinem Traum den Geächteten, dann ist dies Ausdruck des Versuchs, die eigenen wilden Triebe zu kontrollieren oder zu unterdrücken. Psychologisch: Jeder Mensch besitzt eine anachistische Seite und wünscht sich, einmal im Leben Rebell zu sein. Gelegentlich kann dieser Wunsch sich als gegengeschlechtliche Figur im Traum manifestieren. Trifft dies zu, dann ist der Träumende mit der Anima oder dem Animus beschäftigt. Haben der Träumende und der Geächtete jedoch das gleiche Geschlecht, dann thematisiert der Traum den Schatten. Spirituell: Auf dieser Ebene steht der Geächtete für einen Menschen, der sich nicht an die gängigen Regeln der Spiritualität hält und daher ausgestoßen wird. Er sollte sich jedoch davon nicht beirren lassen, wenn er das Gefühl hat, auf dem richtigen spirituellen Weg zu sein. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst einsam sein und keine Freunde haben. Traumdeutung Geächteter / geächtet

Gewichte

Gewichte Allgemein: Im Traum ein Gewicht zu spüren heißt, daß der Träumende sich seiner Verantwortung bewußt ist. Es könnte auch ein Hinweis sein, daß der Träumende die Bedeutung und Ernsthaftigkeit seines Tuns bewerten sollte. Waage-Gewicht versinnbildlicht oft gute Geschäfte und Gewinne. Mehrere Waage-Gewichte sind ein Symbol für eine Situation, in der es nötig wird, zwei unterschiedliche Wertigkeiten ‘gegeneinander abzuwägen’. Hat man im Traum Gewichte gestemmt, muß man womöglich ab- oder zunehmen. In jedem Fall sollte man den Traumratschlag ernst nehmen. Psychologisch: Ein Waage-Gewicht als Traumbild kann den Träumenden darauf aufmerksam machen, daß er nüchtern und praktisch handeln soll. Er muß mit den Füßen auf dem Teppich bleiben. Tiefenpsychologisch kann es auf Selbstwertgefühl und Einfluß eines Menschen hinweisen, also auf das Gewicht seiner Persönlichkeit. Mehrere Waage-Gewichte symbolisieren im Traum die Belastungen und Schwierigkeiten, wie auch Bedrückungen (drückende Pflichten), denen der Träumende in Bezug auf seine Persönlichkeitsentwicklung ausgesetzt ist. Häufig mahnt das Traumbewußtsein den Träumenden mit diesem Bild, Probleme ernster zu nehmen. Auf der anderen Seite kann dieses Bild auch eine Aufforderung sein, doch nichts schwerer zu nehmen als es tatsächlich ist und Belastungen des Alltags abzubauen. Die gesamte Traumhandlung und die Dinge, die mit den Gewichten in Verbindung stehen, geben mehr Aufschluß. Nimmt er im Traum stark an Körper-Gewicht zu, erkennt er, daß er die Bandbreite seiner Aktivität auf irgendeine Weise vergrößern muß. Ist der Träumende unzufrieden mit seinem Körper-Gewicht, könnte dies auf eine Angst vor zuviel Verantwortung hinweisen oder darauf, daß er sich für eine bestimmte Aufgabe nicht ausreichend gewappnet fühlt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist das Gewicht im Traum ein Sinnbild für Ernst und Würde. Volkstümlich: (arab. ) : (mit ihnen hantieren): guter Fortgang des Geschäftes,- halten: du hast eine einflußreiche Stellung und man hört auf dein Wort. verheißen Gewinn, Verdienst und gute Geschäfte,- auch: neue Arbeit in neuer Umgebung, viele Diskussionen und Pläne schmieden,- ein schweres tragen: Befreiung von Kummer. (ind. ) : sehen: du hast einen guten Fortgang deines Geschäftes zu verzeichnen. (Siehe auch ‘Waage’)… Traumdeutung Gewichte

Geweih

Geweih Allgemein: Der Hirsch ist ein majestätisches Tier, das sein Geweih wie eine Krone trägt. Es ist jedoch als Waffe gemeint und kann Angriff und Aggression ausdrücken. Geweih kann im Traum Mißtrauen und Eifersucht in einer Liebesbeziehung verkörpern,- in erster Linie sind es Männer, die Befürchten, von einer Frau ‘gehörnt’ zu werden, was allerdings oft auf Minderwertigkeitsgefühle zurückzuführen ist. Altindische Traumquellen deuten das Geweih auch als Symbol für geschäftliches und finanzielles Wachstum,- je größer das Geweih, desto größer der Erfolg in dieser Hinsicht. Psychologisch: Auf der psychologischen Ebene stellt das Geweih im Traum die Bewußtheit für das Konfliktpotential zwischen dem edleren Selbst und den niederen Trieben dar. Man setzt es denen auf, mit denen man nichts mehr gemein haben will. Tiergeweihe und -hörner bergen stets die Gefahr der Trennung von liebenswerten Menschen oder Gegenständen in sich. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt das Geweih im Traum übernatürliche Kräfte, Fruchtbarkeit und die Vornehmheit des Geistes dar. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf Streitigkeiten und Untreue, namentlich für Verheiratete,- große Enttäuschung in der Liebe,- mehrere sehen: drücken den Zustand einer qualvollen unerwiderten Liebe aus. (europ.) : Angst des sich selbst unterbewertenden Ehemannes oder Liebhabers,- sehen: Enttäuschungen in Liebe und Ehe,- mehrere sehen: stehen für unerwiderte Liebe bzw. einen Laufpaß. (ind. ) : großes: Reichtum kann den Gatten oder die Gattin zum Treuebruch verleiten. (Siehe auch ‘Hörner’)… Traumdeutung Geweih

Golf (Sport)

…Golf (Sport) Assoziation: – prestigeträchtiger Sport. Fragestellung: – Wie kann ich meinen gesteigerten Selbstwert genießen? Allgemein: Mannschaftssportarten oder Spiele im Traum stellen entweder die Zugehörigkeit des Träumenden zu einem Team dar oder heben seine individuelle Leistung hervor. Letzteres trifft auf Golf zu. Für diesen Sport braucht man viel Bewegungsfreiheit und klare Vorstellungen. Golf steht oft für Geltungssucht und übertriebenen Ehrgeiz,- zugleich warnt das Spiel davor, sich in ‘besseren’ Kreisen durch sein Verhalten lächerlich zu machen, weil man die Regeln nicht beachtet. Golf als Meeresbucht kann Vereinsamung zum Ausdruck bringen,- dann muß man sich mehr um zwischenmenschliche Kontakte bemühen. Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum Golf spielt, zeigt dies sein Bedürfnis, sein Talent unter Beweis zu stellen und bis an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu gehen. Diese Wettkampfenergie kann, wenn sie im beruflichen Kontext zum Einsatz kommt, dem Erfolg sehr förderlich sein. Das Spiel, das sich einst nur die Reichen leisten konnten, weist auf die Lust nach Partys und Geselligkeit hin, die aber auf die Dauer langweilig werden könnten. Manchmal übersetzt der gelungene Golfschlag auch das Glück, das auf einen Schlag ins Haus steht. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene weist Golf im Traum darauf hin, daß sich die Natur förderlich auf das Fortschreiten der Entwicklung auswirkt und das der Träumende mehr Zeit an der frischen Luft verbringen soll. Volkstümlich: (europ.) : spielen: an einer vornehmen, aber langweiligen Gesellschaft teilnehmen,- sich angenehmen und wechselnden Wünschen hingeben,- sich selbst spielen sehen: Die geschäftlichen Dinge verlangen Aufmerksamkeit und Konzentration. Jetzt ist nicht die Zeit, Dinge einfach laufen zu lassen. Man übernehme diesbezüglich die Verantwortung. andere spielen sehen: man wird eine angenehme Abwechslung suchen,- steht unerfreuliches in Verbindung mit Golf: man wird von einer gedankenlosen Person bloßgestellt,- auf einem Golfplatz stehen: daheim ist viel zu tun. (Siehe auch ‘Spiele’)… Traumdeutung Golf (Sport)

fechten

…fechten Psychologisch: Fechten (Fechter) kann ankündigen, daß man mit einem nahestehenden Menschen in Streit geraten wird. Zuweilen kommt darin auch eine Gesinnung zum Ausdruck, die auf Rache und Vergeltung für erlittenes tatsächliches oder vermeintliches Unrecht sinnt. Mit Taktik, Finessen und Finten versucht man ans Ziel zu kommen. Anstehende Unternehmungen können aber nur durch sorgfältiges Planen erfolgreich sein. Dabei sollte auf die Art und Weise der Auseinandersetzung geachtet werden. Sie sollte dem Anlaß entsprechend stilvoll sein. Wer sich selbst oder einen anderen im Traum fechten sieht, der müßte, um sich im Wachleben durchzusetzen, ‘fechten’ (betteln) gehen, ein Umstand, gegen den sich unsere Seele sträubt. Volkstümlich: (arab. ) : mit einem Gegner auf Leben und Tod: Todesgefahr,- selbst: deine Wünsche werden vereitelt,- Angst um Verlust von Ehre und Ansehen,- auch: du bist deinem Gegner ebenbürtig, es kommt zum Kampf,- sehen: du wirst dich mit Freunden entzweien. (europ.) : negatives Traumzeichen,- kündet Streit an,- auch: man wird bald harte Anforderungen an einem stellen,- mit der Waffe: man wird sich mit Freunden entzweien,- auch: zeigt ein Abenteuer an, bei dem der Verstand die einzige Waffe sein wird,- dabei verwundet werden: zeigt ein Unglück an,- dabei einen anderen verletzen: Unannehmlichkeiten,- im Sinne von Betteln: man wird Vergeltung üben. (Siehe auch ‘Degen’, ‘Messer’, ‘Schwert’)… Traumdeutung fechten

Feilhalten

Feilhalten Psychologisch: Feilhalten (zum Kauf anbieten) deutet manchmal auf geschäftliche und finanzielle Erfolge hin. Oft bietet man sich damit aber selbst dar, was zum Ausdruck bringt, daß man mehr Geselligkeit, Anerkennung und Verständnis ersehnt. Volkstümlich: (europ.) : etwas: bedeutet Glück im Handel. Traumdeutung Feilhalten

Fliegen (Tiere)

…Kaiser, es schwirrten dort, wo er sich aufhält, Schwärme von Fliegen und Mücken heran, wird ihm eine böse Nachricht, die über sein Kriegsvolk eintrifft, Kummer, Sorgen und Bitterkeit bereiten,- dieselbe Deutung trifft für die Feldherren zu. Träumt dies ein Armer oder gemeiner Mann, werden ihm Trübsal, Krankheit und ein bitteres Ende bevorstehen. Dünkt es einen, als drängen Fliegen oder Mücken haufenweise in seinen Mund oder in seine Nasenlöcher ein, wird er mit Pein und Schmerzen den Untergang von Feinden erleben. Dringen Fliegen oder Mücken in großer Menge in eine Gegend ein, hat man dort den Einfall von Feinden und die Peinigung der Einwohner zu gewärtigen. sehen: gehe deinen Feinden aus dem Weg,- viele auf einem Haufen sehen: ein großer Verdruß steht dir bevor,- am Fenster sehen: du mußt mit einer kalten Zeit rechnen,- auf Speisen sehen: einige deiner Freunde sind Schmarotzer und nutzen dich aus,- von vielen umschwärmt werden: kündet Ärger und Unannehmlichkeiten an, die durch Klatschereien entstehen,- fangen: bleibe auf dem rechten Pfad, damit du nicht zu Schaden kommst,- auch: du bist entschlossen, doch mußt du dich bald entscheiden,- sich fangen sehen: man sollte sich von seinem Beruf oder seiner Umwelt nicht nervös machen lassen,- davon gestochen werden: sei vor Betrügern auf der Hut,- totschlagen: du weißt deinen Feinden zu begegnen,- unangenehme Menschen kannst du von dir abhalten,- auch: Zeichen für den Versuch, Widrigkeiten aus dem Wege zu räumen, jedoch ohne Erfolg! (pers. ) : Die Fliege warnt den Betreffenden vor der Annahme, sein Verhalten sei für andere nicht durchschaubar. Die Menschen seiner Umgebung können zwar nicht durch die Maske blicken, aber sie sehen die Maske selbst. Der Träumende sollte sehr darauf achten, was er sagt und wie er handelt, weil sein Ruf auf dem Spiel steht: Mehrere Personen zweifeln bereits an seiner Integrität. (europ.) : meist auf Nervenreizungen zurückzuführen,- kann auch Ausdruck unangenehmer Launen sein,- auch: von einer ansteckenden Krankheit bedroht oder von Feinden umzingelt sein,- sehen: man wird betrübt und beleidigt werden,- ein nahestehender Mensch nutzt seit einiger Zeit Ihre Gutmütigkeit aus, man finde heraus, wer es ist und führe ein Gespräch, das klare Verhältnisse schafft,- viele umherfliegen sehen: bedeutet, daß du heftige Feinde hast, die versuchen dich zu verleumden und zu betrügen,- fangen und töten: zeigt an, daß man über Feindschaft und Widerwärtigkeiten Sieger bleiben wird,- man wird einen Widersacher beseitigen,- in den Mund bekommen: man wird mit einem frechen Menschen zu tun bekommen,- auf einem Fliegenfänger kleben sehen: verspricht viel Erfolg ohne große Mühe,- Einer jungen Frau sagt dieses Symbol Unglück voraus. Kann sie die Fliegen töten oder vertreiben, wird sie die Liebe ihres Auserwählten zurückgewinnen. (ind. ) : fangen wollen: du wirst durch eigene Schuld in Not geraten,- im Zimmer: Untergebenen wird das Glück… Traumdeutung Fliegen (Tiere)

Fächer

Fächer Psychologisch: Ein Fächer im Traum stellt eine Verbindung mit der weiblichen Seite und den intuitiven Kräften des Wesens her. Besonders im Traum einer Frau kann ein Fächer Sinnlichkeit und Sexualität darstellen. Fächer kann für Koketterie und Ziererei stehen, mit der man die Aufmerksamkeit auf sich lenken will,- in diesem Sinn taucht er oft bei Frauen auf, die tatsächlich zu diesem Verhalten neigen und das Bedürfnis haben, immer im Mittelpunkt zu stehen, vor allem wenn mit ihm Wind gemacht wird. Vielleicht kommt darin auch der Wunsch zum Ausdruck, seine wahren Eigenschaften und Absichten zu verbergen, um andere zu täuschen. Ein Fächer kann auch als Symbol der Offenheit für neue Erfahrungen und für Kreativität betrachtet werden. Fächelt sich der Träumende in seinem Traum mit einem Fächer Luft zu, dann bedeutet dies, daß er mit ihm böse Kräfte vertreibt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert der Fächer im Traum das Zunehmen und Abnehmen des Mondes. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Eifersüchteleien werden dich quälen,- besitzen: bedeutet unerhörte Liebe,- sich damit Kühlung zuwedeln: sich selbst trösten. (europ.) : Zeichen der Eitelkeit, weiblicher Schwäche, kündigt mehr oder weniger Eifersucht und Betrug an,- wahre Absichten werden verdeckt oder verkleidet,- Koketterie mit wirklichen Wünschen und Plänen,- sehen: gute Neuigkeiten und Überraschungen in nächster Zukunft,- Fächelt sich eine junge Frau Luft zu oder wird ihr zugefächelt, ist das ein Versprechen für eine neue, angenehme Bekanntschaft,- verliert sie einen alten Fächer, findet sie heraus, daß sich ein guter Freund für andere Frauen interessiert. Traumdeutung Fächer

Forellen

…Forellen Medizinrad: Schlüsselworte: Im Wasser zu Hause,- kraftvoller Schwimmer. Beschreibung: Forelle ist der Name, der einer Reihe von lachsartigen Fischen gegeben wurde, die sich in Färbung, Größe, Lebensweise stark voneinander unterscheiden können, im allgemeinen als Speisefisch beliebt. Am bekanntesten ist die Regenbogenforelle, die weltweit gezüchtet wird, aber auch freilebend in Bächen, Flüssen und Seen vorkommt. Allgemeine Bedeutung: Ein Teil deines Selbst, der sich im Wasser wohl fühlt,- ein Teil von dir, der sich mit deinen Gefühlen im Einklang befindet,- ein Aspekt deines Seins, der vom Wasser genährt wird. Assoziation: Forelle »blau«,- Forelle »Müllerin Art«. Transzendente Bedeutung: Botschaften über die Flüsse und Seen der Welt,- eine Segnung durch die Wasserwesen. Psychologisch: Der muntere Fisch im klaren Wasser eines Baches umschreibt die Lebensfreude des Träumers, seine springlebendige Art, mit der er seine Umwelt entzückt. Volkstümlich: (arab. ) : in einem klaren Bach oder Teich sehen: glückliche Zustände,- berufliche Vorteile genießen können,- du hast Glück und Erfolg in Liebesdingen ,- gute Gesundheit,- eine fangen: es erwartet einem ein amouröses Abenteuer,- du gewinnst im Spiel oder in der Lotterie,- in großer Menge fangen: Glück in der Lotterie haben,- essen: man darf auf seinen Fähigkeiten bauen und wird Erfolg haben,- es wird ein Geheimnis gelüftet werden,- auch: du wirst reich und angesehen werden. (europ.) : hohes Alter, Gesundheit und Frohsinn,- das Glück ist unterwegs,- das Vermögen wird sich mehren,- in klarem Wasser: es wird eine große Freude eintreffen,- sehr stabile Gesundheit,- im trüben Wasser: ist Ausdruck einer unglücklichen Liebe,- gekochte Forellen: Festlichkeit in Aussicht,- essen: man wird in guten Verhältnissen leben,- eine verzehren: mit einer schlechten Nachricht rechnen müssen,- mit der Hand oder dem Netz fangen: unerwarteter Geldsegen,- verheißt Wohlstand,- angeln: Freunde und Einkünfte sind einem sicher,- springt sie zurück ins Wasser: das Vermögen ist nur von kurzer Dauer. (ind. ) : essen: du wirst eine traurige Nachricht erhalten. (Siehe auch ‘Bach’, ‘Fische’, ‘Lachs’)… Traumdeutung Forellen

Fiedel

…Fiedel Psychologisch: Fiedel kann bei trivialer Bedeutung den Wunsch nach mehr Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Vielleicht weist sie aber darauf hin, daß man die ‘erste Geige’ spielen möchte, oder es kommt darin eine etwas leichtfertige Einstellung zum Leben zum Vorschein. Gelegentlich weist die Fiedel auf sexuelle Bedürfnisse hin. Volkstümlich: (arab. ) : Hochzeit und Vergnügen,- spielen: du wirst es nun leichter haben und Erfolg in Liebesdingen erfahren,- tragen: du wirst ein schönes Erlebnis haben. (europ.) : signalisiert häuslichen Frieden und viele günstige Gelegenheiten. (ind. ) : sehen: du wirst zu einer Hochzeit geladen. (Siehe auch ‘Geige’)… Traumdeutung Fiedel

zischen

zischen Psychologisch: Zischen setzt man mit innerer Anspannung in Beziehung, die zum ‘Überdruck’ führt,- man muß sie allmählich vermindern, um eine explosive Entladung (vor allem von Gefühlen) zu vermeiden. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst verleumdet. (pers. ) : Ein Omen der Warnung: Im Traum einen Zischlaut zu hören ist eine Mahnung, einen kühlen Kopf zu bewahren, ebenso, nicht mit der Sympathie der Menschen zu spielen, die man braucht. Der Betreffende ist derzeit allzu heißblütig und läuft Gefahr, Entwicklungen auszulösen, die einen sehr unangenehmen Fortgang nehmen könnten. (Frau +) (europ.) : zischende Personen: ist ein Zeichen dafür, daß man sehr enttäuscht wird und neue Bekannte sich unhöflich verhalten,- angezischt werden: es droht der Verlust eines Freundes. (Siehe auch ‘Schlangen’)… Traumdeutung zischen

Zähne

…Arbeitsräume und Rohstoffe zur Ausübung eines Gewerbes zur Verfügung gestellt waren.), so wie den Zähnen keine Nahrung, oder er wird von keinem anderen mehr die Kost erhalten, also gewissermaßen von den Zähnen nicht mehr ernährt, in jedem Fall frei werden. Großhändlern verspricht dieses Traumgesicht schnellen Absatz ihrer Waren, vor allem wenn diese verfrachtet sind. Wenn einige Zähne sich vermehren oder ihre Größe verändern, kündigt es durch den Verlust des Ebenmaßes Zwietracht im Haus des Träumenden an. Dagegen werden alle, die träumten, daß sie ihre schwarzen oder faulen oder verstümmelten Zähne verloren haben, von jeder Plage und jeglichem Übel frei werden. Häufig verloren manche ihre alten Eltern. Elfenbeinerne Zähne zu haben verheißt jedermann Glück,- Literaten (Apuleius (geb. um 124 n.Chr.) forderte in der Apologie (Kap. 7), daß ein Redner weiße Zähne habe.) zeigt es Wortgewandtheit an, allen anderen Menschen häuslichen Wohlstand. Goldene Zähne (Bedeutende Redner führten den Beinamen Chrysostomos = Goldmund, z.B. Dion von Prusa (um 40-120 n. Chr.) und Johannes aus Antiocheia (um 345-407 n. Chr.) sind einzig für Literaten von guter Vorbedeutung,- ihre Worte werden wie aus goldenem Mund tönen,- allen anderen kündigen sie Feuersgefahren im Haus an. Zähne aus Wachs weisen auf einen jähen Tod hin,- denn man kann mit ihnen keine Nahrung zerkleinern. Zähne aus Blei oder Zinn bedeuten Entzug des Bürgerrechts und Schande, Zähne aus Glas oder Holz gewaltsame Todesfälle. Silberne Zähne zeigen Geldeinnahmen durch Redegewandtheit an, Reichen aber große Geldausgaben für Tafelrunden. Träumt jemand, er verliere seine alten Zähne und es wüchsen neue nach, so steht ihm ein Wechsel in seinen Lebensverhältnissen bevor, und zwar zum Besseren, wenn die zweiten Zähne besser als die ersten sind, zum Schlechteren, wenn sie schlechter sind. Träumt man, Fleischfasern, Dornen oder sonst etwas zwischen den Zähnen zu haben, so hindert das, über dringende Angelegenheiten zu sprechen, und prophezeit außerdem Stillstand der Geschäfte. Entfernt aber einer im Traum derlei Dinge aus dem Mund, so wird die Geschäftsflaute ein Ende haben, und der Betreffende wird durch Redegewandtheit manches erreichen. Träumt jemand, er nehme seine Zähne, wenn sie aus dem Mund herausfallen, in die Hände oder in den Schoß, so bedeutet es Trennung von den Kindern, indem diese entweder im Elternhaus nicht länger bleiben oder nicht groß werden. Speit man die Zähne mit seiner Zunge heraus, wird man die im Leben auftretenden Schwierigkeiten durch die Macht seiner Worte ausräumen. Alles was der Kaiser aus seinem Mund gibt, wird dem Empfänger in Form von kaiserlichen Entscheidungen Nutzen bringen. Chrysippos aus Korinth, der im Traum zwei Zähne aus dem Mund des Kaisers bekam, ging an einem einzigen Tage in Prozessen vor dem Kaiser durch zwei kaiserliche Entscheidungen als Sieger hervor. Es träumte jemand, er habe im Hintern einen Mund, darin große schöne Zähne, spreche… Traumdeutung Zähne

zeichnen

zeichnen Psychologisch: Sinnbild für präzise Wahrnehmung und kreative Wiedergabe. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist kein großer Redner,- sich selbst zeichnen: achte auf guten Ausdruck im Sprechen und du wirst die Achtung deiner Mitmenschen erlangen. (europ.) : selbst zeichnen oder andere zeichnen sehen: eine kleine Ursache wird eine große Wirkung haben. (ind. ) : du genießt große Achtung,- sehen: du machst Zukunftspläne. Traumdeutung zeichnen

Zigarre

…Zigarre Allgemein: Eine Traumzigarre symbolisiert meistens jemanden aus dem realen Leben, der wohlhabend und protzig ist, vielleicht auch selbstherrlich. Aber vielleicht reflektiert sie auch nur das eigene Verhalten? Psychologisch: Zigarre (Zigarette, Zigarillo) bringen als Phallussymbol lediglich sehr primitive sexuelle Bedürfnisse zum Ausdruck. Sie kann aber auch den Wunsch des Träumenden nach einem väterlichen Freund und Beschützer symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : haben oder rauchen: deine Ruhe bringt Erfolg und Freundschaft,- auch: Man sollte Diskretion über eine geschäftliche Angelegenheit wahren und mit seiner Umgebung möglichst nicht darüber sprechen. Dann wird man einen guten Abschluß erleben. sehen: deine Wünsche werden sich nicht erfüllen. (europ.) : sehr primitives, aber eindeutiges Sexualsymbol,- rauchen: bedeutet Sorglosigkeit und gutes Auskommen,- auch: man sollte in einer Sache Diskretion wahren, dann kann man ein Geschäft erfolgreich abschließen,- sich rauchen sehen: Glückbringend. (ind. ) : rauchen sehen: achte auf deine Nerven,- selbst rauchen: deine Gesundheit ist in Gefahr,- sehen: Lebhaftigkeit,- (Siehe auch ‘Pfeife’, ‘Phallus’, ‘Vater’)… Traumdeutung Zigarre

Zwerg

…Zwerg Assoziation: – die Macht des Kleinen,- unbewußte Kräfte,- Magie. Fragestellung: – An welcher Stelle leiste ich Veränderungsarbeit? Allgemein: Jede Art von Verunstaltung verweist auf einen Teil der eigenen Persönlichkeit, die noch nicht integriert ist oder die noch nicht entwickelt wurde. Im Traum stellt ein Zwerg den Teil des Träumenden dar, der durch ein schmerzhaftes Kindheitstrauma oder zu wenig emotionale Zuwendung beschädigt wurde. Zwerg symbolisiert allgemein unbewußt Energien und Kräfte, die das Leben unmerklich beeinflussen,- man sollte sie genauer erkennen, damit sie bewußt genutzt werden können. Zum Teil steht er auch für Eigenschaften und Erfahrungen, die man nicht ‘klein machen’, also nicht vernachlässigen oder verdrängen darf. Häufig kommen darin aber Minderwertigkeitsgefühle zum Ausdruck, die sich oft daraus erklären, daß Eitelkeit und Geltungsbedürfnis unbefriedigt bleiben. Psychologisch: Die Märchenfigur steht oft für Minderwertigkeitskomplexe. Wer sich selbst im Traum kleiner sieht, als er in Wirklichkeit ist, fühlt sich gegenüber einem Konkurrenten im Nachteil, glaubt, sich mit diesem nicht messen zu können. Manchmal sind die Zwerge im Traum auch Helfer in der Not, also richtige Heinzelmännchen. Ein Zwerg kann einen kleinen Teil des Selbst symbolisieren, mit dem sich der Träumende beschäftigen muß. Dabei handelt es sich möglicherweise um einen verkümmerten Aspekt der Persönlichkeit, der nicht zum Vorschein kommen kann, bis der Träumende bereit ist, für ihn die Verantwortung zu übernehmen. Spirituell: Ein Zwerg symbolisiert das Unbewußte und eine undifferenzierte Kraft der Natur. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du triumphierst über deine Feinde ,- entwickle mehr Selbstvertrauen,- auch: man sollte sich vor der Überheblichkeit bestimmten Personen gegenüber hüten,- möglicherweise wird man bald von Feinden verfolgt, die einem durch ihr geschicktes, niederträchtiges Verhalten Schaden zufügen können. (pers. ) : Ein gesunder Zwerg verheißt eine unerwartete wundersame Lösung verschiedener Probleme. Ein kranker oder behinderter Zwerg stellt eine Warnung dar: In den nächsten Tagen sollten Sie niemandem etwas anvertrauen. Allgemein will das Zeichen vermitteln, daß bisweilen überraschende Wenden eintreten können und daß die Selbstbestimmung sich immer der Existenz und der Macht der Fremdbestimmung bewußt sein sollte. (Frau +) (europ.) : Gegenstück zum Riesen,- kleine Regungen arbeiten sich durch, oft aber auch Würmer, Insekten und Ungeziefer,- künden einen Unfall an, der vermieden werden kann,- falls du Feinde hast, so sind sie machtlos,- sehen: man wird jemanden kennenlernen, dem gegenüber man sich sehr unbedeutend vorkommt,- eine gute Figur habend: man wird geistig oder körperlich nie unterentwickelt sein,- Gesundheit und gute Konstitution ermöglichen einem viele profitable Unternehmungen,- haben die Freunde Zwergenwuchs: sie werden gesund sein und einem viel Freude bereiten,- ein häßlich und scheußlicher Zwerg: verkünden stets Kummer. (ind. ) : sehen: du kannst damit rechnen, daß dir dein Vorhaben gelingt,- (Siehe auch ‘Dämonen’, ‘Hexe’, ‘Menschen’, ‘Riese’, ‘Verkleinerung’)… Traumdeutung Zwerg

Flöte

…Flöte Psychologisch: In Mythen und Märchen konnte ihr Klang Mensch und Götter verzaubern (‘Die Zauberflöte’) – sie gilt als Symbol für Harmonie Glück und Lebensfreude. Viele Musikinstrumente – insbesondere Blasinstrumente – verweisen auf extreme Gefühle, auf Verlockungen und Schmeicheleien. Wegen ihrer Form gilt die Flöte als Symbol männlicher Potenz, aber sie kann auch den Schmerz verkörpern. Manchmal kommt in der Flöte auch ein sehr ausgeglichenes Wesen zum Ausdruck. Flöte warnt oft vor einer Täuschung oder zu starken Beeinflussung durch andere. Wer von fern eine Flöte spielen hört, hat Sehnsucht nach einem lieben Menschen. Bläst man sie selbst, soll das auf Probleme in einer Liebesbeziehung hinweisen. Gelegentlich zeigt sie als Phallussymbol sexuelle Bedürfnisse an. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Flöte im Traum für Himmelsmusik. Artemidoros: Auf Klageflöten blasen bedeutet Trauer oder ein Leid, das der Trauer gleichkommt, und rafft Kranke hinweg. Auf einer Rohrflöte blasen, bringt jedermann Glück, desgleichen, wenn man beim Trankopfer flötet. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: mit Schmeichlern zu tun bekommen,- blasen hören: hüte dich vor Prozessen,- selbst blasen: einen Prozeß verlieren. (pers. ) : Jemanden im Traum Flöte spielen zu sehen und/oder zu hören ist ein Vorbote guter Nachrichten. Selbst Flöte zu spielen, kündigt eine Zeit der Trauer an. Allgemein legt das Symbol nahe, flexibler zu sein und auf die wechselnden Anforderungen des Lebens entsprechend einzugehen. (europ.) : spielen sehen oder disharmonische hören: Schwierigkeiten,- soll einen Unglücksfall andeuten,- bringt Enttäuschungen,- auch: schöne heitere Flötentöne hören: es kommt zu einem angenehmen Treffen mit entfernt lebenden Freunden und profitablen Unternehmungen,- selbst spielen: sehr günstiges Omen,- Spielt eine junge Frau Flöte, wird sie sich sehr verlieben, weil ihr Geliebter sich bestens benimmt. (ind. ) : hören: du wirst in deinen Erwartungen getäuscht,- blasen: du hast Liebeskummer. (Siehe auch ‘Blasinstrumente’, ‘Musikinstrumente’)… Traumdeutung Flöte

Fußspur

Fußspur Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum Fußspuren sieht, zeigt dies seinen Wunsch, einem anderen Gefolgschaft zu leisten. Befinden sich die Fußspuren vor dem Träumenden, erhält er in der Zukunft Hilfe,- wenn sie sich hinter ihm befinden, ist es empfehlenswert für ihn, sich mit vergangener Schuld zu befassen. Hinterläßt er selbst Fußspuren, besagt dies, daß er nicht umsonst gelebt hat. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene spürt der Träumende möglicherweise unbewußt eine göttliche Gegenwart. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder verfolgen: du bist deinen Feinden gewachsen. (europ.) : Fußstapfen sehen: man wird etwas hören, daß einem zu größten Anstrengungen und zu Erfolg anspornen wird. (Siehe auch ‘Fußabdruck’)… Traumdeutung Fußspur