Mißerfolg
Mißerfolg Volkstümlich: (arab. ) : Großes Glück im Spiel. Traumdeutung Mißerfolg
Mißerfolg Volkstümlich: (arab. ) : Großes Glück im Spiel. Traumdeutung Mißerfolg
Mast / Mastbaum (eines Schiffes) Psychologisch: Mastbaum kann als Phallussymbol auf unbefriedigte sexuelle Bedürfnisse hinweisen. Ferner verkörpert er oft eine seelische Haltung, die durch nichts zu erschüttern und zu beugen ist. Traditionell gedeutet: Eine weite Reise über ein großes Wasser steht bevor. Volkstümlich: (arab. ) : Du kannst auf deine Arbeit stolz sein ,- deutet auf Kraft und vollbrachte Leistung hin,- man trägt sich mit großen Plänen,- mit Segel: man wird gut bei der Realisierung seiner Pläne vorankommen,- ohne Segel: man hat noch längst nicht alle Anstrengungen gemacht, um seine gesteckten Ziele zu erreichen. (europ.) : prophezeien lange, schöne Reisen, neue Freundschaften und finanziellen Gewinn,- sehen: man wird stolz und gerade im Leben stehen,- ohne Segel: man wird sich noch anstrengen müssen um die gesteckten Ziele zu erreichen,- mit Segel: man wird rasch vorankommen in seinen Bemühungen,- der Mast eines sinkenden Schiffes: steht für plötzliche Änderungen im Leben,- man muß auf erhoffte schöne Dinge verzichten,- Ein Seemann der von einem Mast träumt, wird bald zu einer ereignisreichen Reise aufbrechen. (ind. ) : sehen: dein Verdienst wird sich bald bessern. (Siehe auch ‘Schiff’)… Traumdeutung Mast / Mastbaum (eines Schiffes)
Maschine Assoziation: – Automatisierung,- Vereinfachung,- Wiederholung. Fragestellung: – Von welcher lästigen Arbeit bin ich mich zu befreien bereit? Allgemein: Maschine bringt Gewohnheiten, Vorurteile und ähnliche eingeschliffene Denk- und Verhaltensweisen zum Ausdruck, die Spontaneität und Selbstentfaltung behindern und deshalb wieder aufgebrochen werden sollten. Zuweilen symbolisiert sie auch den Wunsch nach ordentlichen, geregelten Lebensverhältnissen. Wenn im Traum eine Maschine eine wichtige Rolle spielt, dann hat dies häufig etwas mit den unwillkürlichen ‘mechanischen’ Funktionen des Körpers, wie Atmung und Herzschlag, zu tun. Wenn der Träumende in seinem Traum bemerkt, daß eine Maschine nicht mehr funktioniert, macht ihn dies darauf aufmerksam, daß er vielleicht einen bestimmten Teil seines Wesens zu stark belastet. Psychologisch: Im Zeitalter der Technik sind Maschinen nichts besonderes, sie sind eher ein Mittel zur Arbeitserleichterung des Menschen. Im Traum verweisen die Maschinen, so lange es sich nicht um vertraute Maschinen des Alltags handelt, auf psychische Konflikte hin. Die Maschine hat im Traum den Platz der natürlichen Kräfte eingenommen, ihre Beschaffenheit und Funktion kann dem Träumenden somit auch Aufschluß über die Art seiner Probleme geben. So sollten alle im Traum erscheinenden fremdartigen Maschinen als Warnsignal verstanden werden, wobei alltägliche Maschinen wie z. B. die Waschmaschine oft noch die Funktion der entsprechenden Natursymbole beibehalten haben. Die Waschmaschine wäre also in diesem Fall ein Symbol für Reinigung. Eine Maschine im Traum kann das Gehirn und den Denkprozeß symbolisieren. Eine überdimensionale Maschine im Traum transportiert möglicherweise den Hinweis, daß der Träumende sich auf einseitig ungesunde Weise von seinem Intellekt leiten läßt. Wo sie dröhnt und rollt, da ist das Leben – übersetzt: das glückhafte Erleben einer erfolgreichen Tätigkeit. Eine alte, verrottete Maschine umschreibt eine psychische Störung, der man nachgehen sollte. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt eine Maschine im Traum den Lebensprozeß dar. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf gewerblichen Fleiß,- auch: man benötigt dich nicht mehr,- sich an einer arbeiten sehen: man fühlt sich gefordert und wird weiterhin unter guten finanziellen Bedingungen leben,- in Betrieb: keine Schwierigkeiten auf dem weiteren Lebensweg,- außer Betrieb: Angst vor geistiger Abstumpfung und Schwierigkeiten im Leben voranzukommen,- reparieren: manche Hindernisse sind in Zukunft aus dem Weg zu räumen. (europ.) : neue sehen: man hat geordnete und geregelte Verhältnisse vor sich,- verheißt Wohlstand aber auch Streß,- eine in Betrieb sehen: man wird ein Projekt durchführen und der weitere Lebensweg wird reibungslos verlaufen,- sie als Maschinist beaufsichtigen und in Ordnung halten: Reichtum und Ehre,- bedienen: man wird sich mit einer komplizierten Angelegenheit beschäftigen müssen,- in einer hängen bleiben: prophezeit Geschäftsverluste und großes Unglück,- alte Maschinen: Feinde werden einem beim Aufbau eines Vermögens überwältigen,- eine kaputte oder nicht funktionierende sehen: Warnung vor einem unregelmäßigen oder ungeregelten Leben,- kündet Ereignisse an, die den geregelten Gang des eigenen Leben stören werden,-… Traumdeutung Maschine
Murmeltier Volkstümlich: (arab. ) : Deine Faulheit bringt dich ins Verderben,- auch: du bist überarbeitet und hast großes Schlafbedürfnis. (europ.) : sehen: schlaue Feinde werden einem in Gestalt von schönen Frauen verführen,- Für eine junge Frau kann es Anzeichen dafür sein, daß ihre Zukunft von Versuchungen bestimmt ist. Traumdeutung Murmeltier
Mammut (Tier) Volkstümlich: (arab. ) : Mammutknochen: ein großes Hindernis ist zu überwinden,- Mammutzahn: eine Erbschaft wird gemeldet. (europ.) : scheinbar unüberwindliche Hindernisse konfrontieren einem, die durch eheliche Anstrengungen überwunden werden. Traumdeutung Mammut (Tier)
Myrte / Myrtenbaum Psychologisch: Myrte (oft als Kranz) kann den Wunsch nach Ehe und Familie oder eine bestehende glückliche und erfüllte Partnerschaft symbolisieren. Artemidoros: Der Myrtenbaum symbolisiert wie der Buchsbaum die Haussklaven. Volkstümlich: (arab. ) : Scheint es einem Armen im Traum, als streue er ganz gegen seine Gewohnheit Blätter von der Myrte, von Rosmarin oder von Lorbeer in seinem Haus, wird er von vornehmen Herren Reichtum erlangen,- schaut dies aber ein Mächtiger, bei dem solches Bestreuen ohnehin üblich ist, bedeutet es ihm Trübsal. Träumt der Kaiser, er habe Myrtenzweige, wird er mit einer nicht standesgemäßen Frau verkehren,- haben die Zweige Wurzeln, wird er mit ihr Kinder zeugen, wenn nicht, keine Kinder in die Welt setzen,- ist der Träumende ein einfacher Mann, hat das Gesicht hinsichtlich Frau und Kind dieselbe Bedeutung. Myrtenbaum: du wirst die Herzen der Menschen gewinnen,- Myrtenstrauch: großes Glück im Hause haben,- blühende sehen: deutet bei Unverheirateten auf einen baldigen und glücklichen Ehestand,- du wirst frohe Stunden erleben,- Myrtenblüte im Haar: du erwartest ein Liebesabenteuer,- Myrtenzweig: du sollst die erste Hand zur Versöhnung reichen,- silberne: Erfolg,- goldene: Ehrungen,- Myrtenkrone: deine Hochzeit ist nahe. (europ.) : Liebesglück, Hochzeit und Kindtaufe,- mit Blättern und Blüten: Wünsche werden in Erfüllung gehen und man wird innere Freude empfinden,- Träumt eine junge Frau davon, einen Myrtenzweig zu tragen, dann wird ihr eine frühe Heirat mit einem wohlhabenden und intelligenten Mann vorhergesagt. Ist er verwelkt, dann bleibt ihr wegen ihres nachlässigen Verhaltens das Glück versagt. (ind. ) : Myrtenbaum: du wirst Achtung und Liebe von deiner Frau ersehnen. (Siehe auch ‘Blumen’, ‘Hausbrand’, ‘Kranz’)… Traumdeutung Myrte / Myrtenbaum
Maibaum Allgemein: Allgemein steht er oft für die neu entdeckten schöpferischen Kräfte, die einfach mehr genutzt werden sollen. Ein Maibaum im Traum stellt das männliche Prinzip dar und den ‘Tanz’, den der Träumende erlebt, wenn es ihm gelingt, mit seinem eigenen Universum ins reine zu kommen. Der Maibaum symbolisiert den zentralen Pol der Welt, den der Träumende für sich selbst errichtet. Wenn ein Traum von einem Maibaum handelt, kann dies sexuelle Bedeutung haben und bringt als Phallussymbol erwachende sexuelle Bedürfnisse zum Vorschein. Er kann auch darauf verweisen, wie der Träumende mit seinem Leben umgeht. Psychologisch: Feierlichkeiten und Anlässe für Feiern sind wichtig für den Menschen, damit er sich mit sich selbst wohlfühlt. Häufig ist der Maibaum ein Symbol für Festlichkeit und für den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Er kann im Traum aber auch die verstreichende Zeit darstellen, vielleicht auch Hinweise auf die Zeitplanung geben, die in manchen Situationen notwendig ist. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist der Maibaum im Traum ein Phallussymbol, das Abbild männlicher Spiritualität und lebensspendender Energie. Volkstümlich: (europ.) : sehen: du wirst bald ein großes Glück erleben,- man wird von einem lieben Menschen ein Geschenk erhalten oder einen Wunsch erfüllt bekommen,- auch: Festlichkeiten,- abreißen, fortwerfen oder verwelkte sehen: Trennung von einem geliebten Menschen oder Verlust eines teuren Andenkens…. Traumdeutung Maibaum
Medaille Psychologisch: Ein Auszeichnungs- und Zugehörigkeitssymbol – wenn man davon träumt, wünscht man sich entsprechende Erlebnisse und Situationen, man fühlt sich übergangen und unterschätzt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder erhalten: du hast Großes geschaffen, eine Auszeichnung wird dir zuteil werden. (europ.) : Sinnbild der Treue und sagt kommenden Erfolg im Beruf und in geschäftlichen Dingen voraus. (ind. ) : hohe Ehren…. Traumdeutung Medaille
Fabelwesen / Fabeltiere Assoziation: – Verleugnetes Selbst,- Bedrohung. Fragestellung: – Was fürchte ich in mir selbst? Psychologisch: Monstren und Fabeltiere existieren als einheitliche Gebilde in der tatsächlichen Wirklichkeit nicht,- die Natur hat sie nie und nirgends hervorgebracht. Die Seele aber, im Versuche, ihr oft gewaltiges Wesen, das mehreren Bezirken angehört, adäquat abzubilden, hat auch auf diese sonderbaren und stets ergreifenden Gestaltungen ihrer Kräfte nicht verzichten können. Jedermann kennt solche Darstellungen aus den Mythologien – die Sphinxe, die Götter mit Sperber- und Schakalköpfen, den Stier- und Löwenmenschen, das wilde Geschlecht der Kentauren,- fast volkstümlich sind die verführerischen Sirenen, diese Jungfrauen mit schimmerndem Fischleibe, aber auch Pan, der ziegenfüßige, und die scheußlichen Vogelleiber der Harpyien. Um so erschreckter sind Menschen, wenn das Ungeheuerliche in Großträumen vor ihrer kleinen Existenz auftaucht. Es taucht wirklich auf, aus den tiefsten Schichten der Seele. Deren Gestaltungskraft hat in diesen Wesen geeint, was üblicherweise getrennt ist: den Menschen und das Tier. Das Auftauchen, das Auftreten des Monstrums verkündet seelische Großinhalte, die freilich sehr bewußtseinsfern sind. In diesen Fabeltieren strömen tiefe und oft wilde Seelenkräfte zusammen zu einem höchst energiegeladenen Bilde, sie sind unfaßbares und unbegreifliches Leben. Und sie gehören so wenig als der Waldriese, die Menschenschlange oder der indische Elefantengott in unsere bewußte Welt. Die Deutung dieser unmenschlich- menschlichen Gestalten ist schwierig. Ihre Bedeutung kann nur intuitiv und über den Weg der Mythologien, in denen sie ihre echteste Heimat haben, erfaßt werden. Man kann freilich ahnen, was ein Mannlöwe ist, wenn man das Sinnbild des Löwen begriffen hat und vom Wesen eines starken Mannes weiß. Dabei darf man aber nicht rational einfach an eine Summierung des genannten Tieres und des Menschen denken! Den beide Erscheinungsweisen sind einander durchwirkend, einheitliche Gestalt geworden. Der Träumer kann nur feststellen, da Bedeutendes in ihm wach ist in einer Form, die noch nicht in das Menschenreich und nicht ins Reich der Tiere gehört. Im Verlauf analytischer Betrachtung verwandeln sich diese Monstren nach und nach in vorkommende bekannte Tiere und in wirkliche Menschen. Damit wird die Kraft, die jenes faszinierende, beängstigende Gebilde zusammenhielt, frei und strömt dem Bewußtsein zu. Das Ergebnis ist eine bedeutende Stärkung der Persönlichkeit. Der Mensch kann mit einem Meerweibe nicht viel anfangen,- viel eher fängt es mit ihm etwas an und lockt ihn als Undine – ‘halb zog sie ihn, halb sank er hin’ – in das Reich der unbewußten Seelenflut. Wenn sie aber zu einem wirklichen Weibe geworden ist und anderseits das Fischwesen wirklich im Wasser schwimmt, dann merkt der Träumer, daß es um eine ‘fischblütige’, verzaubernde weibliche Seelenfigur, um eine ‘Anima’ in ihm selbst ging. Damit ist er frei vom unfreiwilligen Verzaubert- werden. Außen lebt, was nach außen gehört, innen wohnt, was als eigenartiges Gebilde… Traumdeutung Fabelwesen / Fabeltiere
Morgenrot / Morgendämmerung Allgemein: Morgendämmerung bringt Hoffnungen und allmähliche Erkenntnisse zum Ausdruck, woraus sich neue Lebensmöglichkeiten und Perspektiven für den Träumenden entwickeln. Morgenrot wird ähnlich wie Morgendämmerung auch als Hoffnungszeichen interpretiert. Der Träumende ist auf der Suche nach einer Art, mit alten Situationen umzugehen. Psychologisch: Der Träumende ist sich des Stroms der Zeit bewußt und sollte dies vielleicht in irgendeiner Weise kennzeichnen oder feiern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Morgendämmerung im Traum für ein großes Gefühl der Hoffnung. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst manchen Sturm erleben, demnächst mit völlig neuen Lebenssituationen konfrontiert werden, die sich meistens positiv erweist,- Menschen in seelischer Not können bei diesem Traumbild auf Erlösung von langen Leiden hoffen. (europ.) : man soll seine Hoffnungen auf Erreichung eines Zieles nicht sinken lassen,- sehen: alle persönlichen Angelegenheiten werden sich bald deutlich verbessern,- wer seit langem leidet, darf auf eine psychische Erlösung oder große Erleichterung hoffen,- Abendrot: bedeutet immer die Ankündigung besonderer Ereignisse,- (ind. ) : sehen: eine glückliche Schicksalswendung steht dir bevor. (Siehe auch ‘Rot’, ‘Sonne’)… Traumdeutung Morgenrot / Morgendämmerung
Massage Allgemein: In den meisten Fällen wohl sexuell zu deuten. Wer sich massieren läßt, will in der Liebe den bequemsten Weg gehen. Massiert man selbst einen anderen, werden verschiedene Wünsche wach. Manchmal bedeutet die Traummassage aber auch das Bemühen, etwas aus uns herauszupressen, das uns Schaden zufügen könnte. So beschreibt dies, daß man seelische Spannungen lösen und aus Zwängen und Gewohnheiten ausbrechen sollte. Massage (Masseur) kann auch auf eine beginnende Krankheit hinweisen, die noch keine Symptome verursacht. Psychologisch: Auch in der geträumten Massage geht es um den Genuß einer entspannenden (und oft auch erotischen) Berührung. Aber wenn man davon sogar träumt, drückt es die diesbezüglichen ‘Entzugserscheinungen’ (und das Fehlen von Zärtlichkeit und positivem Körperkontakt) aus. Hier sehnt sich jemand schon viel zu lange vergeblich nach Umarmungen, Berührungen und liebevollen Haut- an- Haut- Erlebnissen. Unangenehme Massageträume gibt es auch: Sie zeigen an, daß man jemand auf negative Art ‘zu nahe gekommen ist’ und daß man sich ‘seiner Haut wehren’ sollte. Volkstümlich: (arab. ) : massiert werden: du hast kleinliche Sorgen. (europ.) : man wird krank und muß versuchen, vorbeugende Maßnahmen zu treffen,- auch: Bald wird man ein großes Ziel erreicht haben. Dann ist es Zeit, eine ausgedehnte Ruhepause einzulegen. an anderen sehen: Mahnung, wieder auf den Weg zurückzukehren, von dem man abgekommen ist,- selbst an anderen vornehmen: man wird etwas korrigieren oder richtigstellen,- an sich selbst vornehmen lassen: deutet auf Störungen durch irgendwelche Unregelmäßigkeiten hin…. Traumdeutung Massage
Heiligenbild Psychologisch: Ein (religiöses) Symbol für unerreichbare Vollkommenheit. Wenn dieses Bild die eigenen Gesichtszüge trägt, hält sich der Träumende für weitaus perfekter und hervorragender, als er ist – er meint ‘über allem zu stehen’. Volkstümlich: (arab. ) : Schaut der Kaiser das Bild eines Apostels, Propheten oder Heiligen, wird er die Nachricht von einem glänzenden Sieg erhalten, jedoch wird der Sieg nicht so groß sein, weil er jene nicht selbst geschaut hat, sondern nur deren Bild,- deswegen wird auch der Sieg geringer sein. Ein einfacher Mann wird in seinem Gewerbe Befriedigung und Erfolg finden. Träumt jemand, die Bilder sprächen mit ihm, und er erinnere sich an die Worte, werden die Verheißungen in der Regel sich erfüllen,- dem Kaiser werden nach diesem Traum Freuden und ein wunderbarer Sieg über die Feinde bevorstehen, so wie es ans Wunderbare grenzt, daß Bilder mit Menschen reden,- einer aus dem gemeinen Volk wird auf wunderbare Weise wohlhabend werden. Schaut jemand im Traum vergoldete oder nichtvergoldete Bilder, ist nur bei den letzteren die Deutung günstig,- die vergoldeten prophezeien nämlich häufig wegen des Goldes Trübsal. Läßt der Kaiser Heiligenbilder malen, wird er Vorbereitungen und Rüstungen zum Kampf gegen die Feinde treffen,- ist die Wiedergabe der Bilder gelungen, werden auch seine Pläne gelingen, wenn nicht, fehlschlagen. Entsprechend wird es jedem gemeinen Mann in seinem Beruf ergehen, je nachdem, ob die Wiedergabe geglückt ist oder nicht. sehen: werde etwas frommer. (europ.) : sagen uns Gutes voraus, wenn wir auf dem Pfad der Tugend wandeln,- anbeten: bedeutet, daß man ein großes Unrecht tun wird. (ind. ) : sehen: du kannst mit deinem Fleiß viel erreichen. (Siehe auch ‘Bilder’, ‘Religiöse Bilder’)… Traumdeutung Heiligenbild
Haupt Volkstümlich: (arab. ) : geschorenes, sehen oder haben: Erniedrigung wird dir zuteil werden,- scheren: Schande und Kummer,- kahles besitzen: Spott und Hohn werden dich kränken und ärgern,- ohne Haare sehen: Kein Erfolg zu sehen. Abwarten. Geduld. entblößen: du wirst gedemütigt werden,- bedecken: Ehre und Reichtum,- waschen: du wirst frei von Sorgen, Erfolg naht,- abschlagen: du besiegst deine Feinde,- Glück,- abgeschlagenes sehen: der Todesfall eines Freundes wird dich betrüben. (europ.) : sehen: warnt uns vor Zwistigkeiten und Lästerungen,- ein Haupt ohne Rumpf mahnt uns auszuharren, im Kampf des Lebens. (ind. ) : großes haben: du wirst große Furcht erleiden müssen,- waschen sehen: deine Arbeit und Dienstbarkeit findet Lob,- kahl: hüte dich vor dummen Streichen,- abschlagen sehen: Wohlergehen und zufriedenes Leben (Kontrasttraum),- mit schönem Haar: du wirst geliebt,- geschoren: Unglück und Betrug. (Siehe auch ‘Glatze’, ‘Haare’, ‘Kopf’, ‘Körper’)… Traumdeutung Haupt
Kirschen Psychologisch: Wie die Kirsche im Volksmund als Symbol für die vollen Lippen einer Frau und für den Kuß steht, sind sie im Traum ein Sinnbild für Gefühle und Liebe. Pflückt man Kirschen, gewinnt man neue Freunde oder festigt eine bestehende Verbindung. Süße Kirschen sind wie Küsse, saure können auch Enttäuschungen signalisieren, schwarze manchmal eine Leidenschaft, die Leiden schafft. Die Kirschblüte deutet auf die ewig junge Liebe und auch viel Herzlichkeit hin, die zu einem Neubeginn ermutigen. Interessant ist, daß in einigen mediterranen Ländern der Kirschbaum als Baum der Erkenntnis und die Kirsche als Paradiesfrucht gilt. Artemidoros: Kirschen bezeichnen zur Reifezeit flüchtige Genüsse und Täuschungen, außerhalb der Reifezeit aber vergebliche Anstrengungen. Volkstümlich: (arab. ) : Symbol der Liebe und Zuneigung,- reifen sehen: weist auf erotische Begierden hin,- süße pflücken oder essen: man darf sich über lange bestehende Freundschaften freuen oder mit einem dauerhaften Liebesverhältnis rechnen,- überreife pflücken oder essen: Erfüllung eines Liebesabenteuer, aber leichtfertiger Art,- saure essen: unliebsamen Zwischenfällen ausgesetzt sein,- man wird von einem Freund enttäuscht,- Streit mit Freunden. (pers. ) : Ein vieldeutiges Zeichen: Hängen sie am Baum, bedeuten Kirschen, daß Unglück sich zusammenbraut. Sie mahnen zu Achtsamkeit und Vorsicht, da einige Personen aus der Umgebung des Träumenden eine Intrige gegen ihn planen. Reife, gepflückte Kirschen lassen unerwartet großes und anhaltendes Glück in der Liebe erwarten, unreife dagegen Enttäuschung in Liebesangelegenheiten. Auf jeden Fall sollte der Träumende besser auf sein Umfeld und seinen Umgang achten. (Frau +) (europ.) : die Überwindung einer Schwierigkeit wird auf dem Umweg über eine Auseinandersetzung versucht,- Kirschen sind außerdem ein erotisches Symbol,- auch: wegen seiner Liebenswürdigkeit und Selbstlosigkeit überall beliebt sein,- vom Baum pflücken: man wird sich gute Freunde erwerben,- grüne Kirschen: deuten auf eine gute Zukunft hin,- reifende Kirschen sehen: die sexuellen Bedürfnisse werden immer stärker,- sich essen sehen: bringt Freude und Gewinn,- essen: zeigt Erfüllung von Besitzwünschen an,- pflücken und essen: die Liebesbedürfnisse werden in Erfüllung gehen, wenn auch auf etwas leichtfertige Art,- süße essen: bedeuten Küsse oder etwas Angenehmes,- saure essen: verkünden Liebesenttäuschungen,- faule: bedeuten eine Verleumdung. (ind. ) : essen: dein Glück wird nicht von Dauer sein,- pflücken: Freude und Angenehmes,- saure: verlange nichts, was unerreichbar ist. (Siehe auch ‘Apfel’, ‘Frucht’)… Traumdeutung Kirschen
Elend Psychologisch: In Ihrem Unbewußten scheinen die Alarmglocken zu läuten. Sind Sie gerade im Begriff, etwas zu tun, was Ihnen schaden kann. Oder handeln Sie gegen Ihre Überzeugung? Elend, das man bei anderen sieht, weist darauf hin, daß man erkennen sollte, wie gut man es selbst hat, und sich damit zufrieden geben sollte. Manchmal kommt darin auch der Neid anderer zum Ausdruck, den man noch nicht bemerkt hat. Volkstümlich: (arab. ) : großes, sehen: unglückliche Verhältnisse,- sehen: du wirst Reue empfinden,- du verlierst dein Vermögen, wenn du nicht acht gibst,- darein geraten: dein Kummer wird bald behoben sein,- sich fühlen: trübe und sorgenvolle Aussichten. (europ.) : sich selbst im Elend erblicken: kündet eine reiche Erbschaft an,- sich selbst im Elend befinden: eine traurige Nachricht erhalten und das Streben nach größtmöglichen Wohlstand wird erlahmen,- andere im Elend sehen: bedeutet das Herannahen wirklichen Elends,- oder man wird beneidet werden,- auch: weist auf Streit und unehrliche Geschäfte zwischen Freunden hin. Traumdeutung Elend
Ernte Psychologisch: Indem der Träumende sich in seinem Traum an der Ernte oder vielleicht an einem Erntefest beteiligt, feiert er seine eigene Lebensenergie. Es ist die richtige Entscheidung, diese Kraft so einzusetzen, daß sie auch in der Zukunft gute Ernteerträge ermöglicht. Ernte ist ein günstiges Vorzeichen für die eigenen charakterlichen Anlagen, der Wunsch, Begonnenes erfolgreich abzuschließen. Hier trägt die Arbeit Früchte, der Träumende bringt die Erträge ein, die er vergangenen Lernsituationen verdankt. Das Sprichwort: ‘Wie man sät, so erntet man’ bedeutet, wer Gutes tut, an dem wird Gutes getan. Erlebt der Träumende die Ernte als Belohnung für eine positive Handlungsweise, so bejaht er damit sein eigenes Tun. Gute Ernte verheißt demnach Erfolge und Erfüllung von Wünschen, schlechte kündigt Mißerfolge, Enttäuschungen und eine karge Zeit an,- aber neue Saat läßt hoffen. Manchmal drückt die Ernte auch aus, daß man sich nach mehr Anerkennung der anderen sehnt, sich von ihnen vielleicht verkannt fühlt,- das muß genauer analysiert und möglichst geändert werden. Oft wird mit der Ernte im Herbst eine zur Neige gehende Zeit beschrieben, die für ältere Menschen einen sorglosen Lebensabend erhoffen läßt. Träume von Ernten in Flammen wurden traditionell als Zeichen einer drohenden Hungersnot oder nahen Todes gedeutet. In einem modernen – und besonders einem städtischen – Zusammenhang können solche Träume bedeuten, daß magere Zeiten bevorstehen. Spirituell: Jede Art von Ernte stellt Fruchtbarkeit dar, insbesondere spirituelle Fruchtbarkeit. Andererseits kann mit dem Traumsymbol Ernte auch der Tod verbunden sein. Volkstümlich: (arab. ) : eine gute sehen: deine Wünsche werden sich bald erfüllen,- eine reiche einbringen: großes Glück und Wohlstand,- alle Anstrengungen werden belohnt,- berufliche Erfolge sind zu erwarten,- eine karge einbringen: Teuerung und schwere Zeiten,- durch Unwetter gestörte: Ärger mit der Familie oder den Verwandten,- Erntewagen: eine Braut kommt ins Haus und bringt Glück. (pers. ) : Ein zwiespältiges Symbol: Eine gute Ernte meint soziale Sicherheit und Glück in der Liebe, eine schlechte warnt vor der Mißgunst anderer und vor Ausbeutern. Sie sollten in jedem Fall achtsam sein und in allen Belangen Vorsicht walten lassen. Was derzeit zählt, ist wachsam zu sein und sich nicht zu früh auf Erfolge und bessere Zeiten zu freuen. (europ.) : Sehnsucht nach dem Lebenserfolg und der Anerkennung des Geleisteten,- Erntezeit ist ein Vorbote von Wohlstand und Freude,- halten sehen: Lohn des Fleißes,- selbst ernten: verkündet erfreuliche Dinge,- selbst einbringen: verheißt gute Erbschaft,- eine reiche Ernte einbringen: all die Mühen werden bald belohnt werden,- von Landarbeitern einbringen sehen: sehr glückverheißendes Omen, besonders für Verliebte,- eine gute sehen: baldige Erfüllung von Wünschen,- durch Unwetter gestörte: bedeutet Ärger in der Familie oder Verwandtschaft,- als Fremder einer beiwohnen: zeigt Erfüllung der Wünsche an,- schlechte: hat böse Vorbedeutung,- Mißerfolg,- Kartoffelernte: schwere Arbeit,- Obsternte: leichter Verdienst und Gewinn,- Roggen, Hafer… Traumdeutung Ernte
Kreuz Assoziation: – Opfer,- Leid,- Erlösung. Fragestellung: – Was will ich transformieren? Psychologisch: Kreuz (Kreuzigung) gehört zu den Ursymbolen und muß sorgfältig individuell gedeutet werden. Allgemein versinnbildlicht es Konflikte und Probleme des Lebens, an denen man zu einer geläuterten Persönlichkeit reift, wenn man sie annimmt und verarbeitet. Das Kreuz unterteilt die Welt oder den Himmel in die vier Himmelsrichtungen. Es ist im Traum sowohl als Ordnungs-, wie auch als ältestes Ganzheitssymbol zu verstehen. Im Sinne der christlichen Religion ist es auch ein Bild für Opfer, sowie Erlösung und wird oft als Lebensstation gedeutet, die entscheidend für unseren weiteren Weg ist,- es wird uns Mut gemacht, mit der augenblicklichen Situation fertig zu werden. Für den Nichtchristen liegt im Kreuz auch die Bedeutung des Lebens(-baumes). Das Hakenkreuz, man nennt es auch Swastika, ist von Alters her ein Symbol für das Sonnenrad, es war bereits in der Steinzeit bekannt. In unserem Jahrhundert wurde es aufgrund seiner gebrochenen und rückläufigen Haken ein Zeichen des Bewußtseinsrückschritts. Erscheint das Hakenkreuz im Traum als Zeichen des Nationalsozialismus, so hat dies meist eine destruktive Bedeutung. Zur genauen Deutung sind unter anderen folgende Begleitumstände wichtig: Kreuz am Weg oder auf einer Kirche, kündigt positive Ereignisse an, wenn man vorher anstehende Probleme löst. Kreuz tragen zeigt traurige Ereignisse an, die man hinnehmen muß. Umgestürztes Kreuz verspricht, daß man aus einer schwierigen Situation einen Ausweg finden wird. Sich selbst am Kreuz sehen ermahnt zur Geduld, mit der man Kummer und Sorgen ertragen muß. Vor einem Kreuz knien kann anzeigen, daß man vor anderen ‘zu Kreuze kriechen’ muß. Kreuz mit Blumen soll auf Familienglück hinweisen. Spirituell: Das Kreuz ist Sinnbild der Einheit von Extremen, der Synthese und des Maß – in ihm sind Zeit und Raum verknüpft. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein sehen,- man darf auf Hilfe in belastenden Lebenssituationen hoffen,- auch: deutet auf Kummer und Sorgen hin,- am Himmel: ein großes Versprechen wird dir gemacht,- mit Blumen geschmückt sehen: in glückliche häusliche Verhältnisse geraten,- auch: eine freudige Nachricht bringt Frieden,- auf einem Friedhof sehen: Unannehmlichkeiten erleben,- am Weg: zeigt eine kommende schwierige Lage an, vertraut man auf seine Kräfte, wird sie bewältigt werden,- schwarz mit Flor umhangen: ein schmerzlicher Todesfall wird dich betreffen,- umgefallen oder schief stehend: ein glücklicher Zufall steht dir bevor,- aufheben: du wirst Schweres zu tragen haben,- selbst eines tragen oder tragen sehen: man wird bald schweres zu erdulden haben,- auf dem Rücken tragen: man sagt dir übles nach,- am Hals tragen: ein hoher Mann schützt dich vor Gefahr,- vor ihm knien: dein Wunsch wird erhört werden, Hochzeit,- vor ihm beten: dir wird in einer hoffnungslosen Lage unverhofft Hilfe zuteil,- machen: Ende gut, alles gut. Du hast endlich Glück. (europ.) : das Zeichen von Hilfe und… Traumdeutung Kreuz
Hinkefuß Volkstümlich: (europ.) : es stehet einem außergewöhnlich großes Unglück bevor,- vermeide Freundschaften mit Fremden. (Siehe auch ‘Hinken’)… Traumdeutung Hinkefuß
Kater Psychologisch: Kater wird oft als wenig gezügelte sexuelle Leidenschaft gedeutet, nach der man sich sehnt, die man aber auch fürchtet. Mehr Selbstbeherrschung ist dann oft notwendig. In Träumen von neurotischen Frauen steht das Traumbild des Katers für eine allzu starke Vaterbindung. Artemidoros: Der Kater bedeutet einen Ehebrecher,- denn er stellt immer den Vögeln nach,- die Vögel aber gleichen den Frauen. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein sehen: man unterschätzt dich und deine Liebe,- besitzen: ein gefährlicher Feind ist dir nah,- schwarzer: es drohen familiäre Auseinandersetzungen wegen Ehebruchs,- auch: du wirst durch Freunde Schaden erleiden,- weiß: Warum bist du mißtrauisch, das Glück wartet auf dich,- füttern: du erwirbst einen guten Freund, den du bisher verkannt hast,- mit einer gefangenen Maus: man ist von Betrügern umgeben, durch die beträchtlicher finanzieller Schaden entstehen kann,- auch: man bringt dir ein Geschenk, das dir aber keine Freude macht. fauchend: du siegst über deine Gegner und hast Erfolg,- miauend: Sehnsucht nach Liebe und Freundschaft,- erschlagen: du setzt dich in großes Unrecht und hast Schaden,- mit ihm spielen: verstehe deine Freunde, sie sind schwierig aber treu. (europ.) : glühende Liebe,- schwarzer: Eifersucht. (ind. ) : sehen: man wird versuchen dich zu schädigen. (Siehe auch ‘Katzen’)… Traumdeutung Kater
Schreibpapier Volkstümlich: (arab. ) : (ein großes Paket) sehen: leere Versprechungen bekommen. Traumdeutung Schreibpapier