Versteinerung (Holz)

…Versteinerung (Holz) Medizinrad: Schlüsselworte: Erhaltung,- Detail,- Mannigfaltigkeit,- Bote,- Beharrlichkeit,- Verstehen des Erdzyklus,- Stabilität,- Verbindung,- Überbrückung,- Meeresschildkrötenclan. Beschreibung: Die Versteinerung ist im inneren Kreis des Medizinrads das Mineraltotem des mit der Erde verbundenen Schildkrötenclans. Die Versteinerung des Holzes setzt dann ein, wenn seine Struktur durch dramatische Veränderungen auf der Erde beeinflußt wird. Versteinerungen gibt es in vielen Farben. Sie gelten als Besonderheit, weil sie zugleich das Pflanzenreich und das Mineralreich ehren, da sie steingewordene Pflanzen sind. Scheiben solcher Versteinerungen enthalten meist Bilder, von denen man glaubte, daß sie Botschaften aus der Zeit in sich trügen, in welcher der Stein noch aus Holz war. Allgemeine Bedeutung: Erforschung deiner Beziehung zu Pflanzen- und Mineralwesen,- altes Wissen erforschen. Assoziation: Ein versteinertes Herz. Transzendente Bedeutung: Die Fähigkeit, dich sowohl mit dem Mineralien- als auch mit dem Pflanzenreich zu verbinden. (Siehe auch ‘Verknöcherung’)… Traumdeutung Versteinerung (Holz)

Austern

…Austern Assoziation: – harte Schale, weicher Kern,- erotisierende Wirkung. Fragestellung: Wonach hungere ich? Psychologisch: Die Auster wurde schon in vorgeschichtlichen Zeiten gefunden und kommt in allen Meeren unseres Planeten vor. Damit ist sie ein Symbolmuster für die Theorie, daß das Wasser der Ursprung allen Lebens ist. Eine Auster ist etwas Einzigartiges, weil sie ein Sandkorn in eine Perle verwandeln kann. Auf diese Eigenschaft macht der Traum den Träumenden aufmerksam, um ihm zu zeigen, wie er etwas Störendes in etwas Schönes verwandeln kann. Zu allen Zeiten und bei allen Völkern ist die Auster als Sexualsymbol und als Symbol für Fruchtbarkeit bekannt. Sie verkörpert den Schoß einer Frau, die ein Kind empfängt oder eine Frau, die ein Kind in sich trägt. Wird eine Auster aufgebrochen, zeigt dies Defloration an oder die Flucht davor. Es wird behauptet, daß Austern aphrodisisch wirken können. In Träumen symbolisieren sie daher möglicherweise den Sexualakt oder alles, was mit Sexualität in Verbindung steht, bzw. weisen auf sexuelle Bedürfnisse und Probleme hin, die man bewältigen sollte. Zum Teil stehen sie aber auch für Verschlossenheit nach außen, ein mürrisch-abweisendes Wesen oder scheinbare Härte im Umgang mit anderen,- dahinter verbirgt sich jedoch oft ein sensibles Wesen, das sich durch die scheinbar harte Schale vor Verletzungen schützen will. Manchmal umschreibt sie auch eine Nachricht, die aus weiteren Symbolen als gut oder schlecht erkannt werden kann. Träumen Frauen von einem Austernessen, symbolisiert dies Luxus, gesellschaftlichen Aufstieg, und die Freude daran. Spirituell: Eine Auster symbolisiert spirituelle Transformation. Es ist möglich negative Eigenschaften zu verwandeln, statt sie auszulöschen. Volkstümlich: (arab. ) : Sinnbild für Verschlossenheit und Verschwiegenheit,- sehen: außergewöhnliche Ereignisse,- Warnung vor zu großer Vertrauensseligkeit,- aufbrechen: man will ein Geheimnis ergründen oder eine Person oder Sache näher kennenlernen,- nicht aufbrechen können: man wird nicht hinter das Geheimnis kommen,- Erkenntnisschwierigkeiten haben,- essen: glückliche Schwangerschaft für Frauen,- man darf auf gute Erfolge in Geschäften rechnen,- leere Schalen sehen: deine Wünsche werden nicht befriedigt. (europ.) : signalisiert ein leichtes Leben und die Aussicht auf viele Kinder,- sehen: Wohlergehen und Unabhängigkeit,- hochfliegende Pläne gehen nicht in Erfüllung,- Schwierigkeiten in der Erringung eines Zieles, das oft sexueller Art ist,- essen: zeigt Unwohlsein an,- man will mehr scheinen als man ist,- in der Liebe ist Glück angezeigt, sofern man geduldig ist,- mit Austern handeln: Sie sind nicht gerade zurückhaltend, was Ihre Methoden angeht, eine Geliebte oder auch ein Vermögen zu gewinnen,- Austernschalen: bei dem Versuch, das Vermögen eines anderen zu sichern, wird man scheitern. (Siehe auch ‘Muschel’)… Traumdeutung Austern

Admiral

…Admiral Psychologisch: Der Admiral ist im Grunde ein vielschichtiges Traumsymbol, das in mancher Hinsicht dem Kapitän entspricht. Er verkörpert eine Person, die einem sagt, wo es langgeht und entsprechende Hinweise über den Kurs gibt, der einzuschlagen ist, um mit Mut, Geschick und Weitsicht das ‘Lebensschiff’ erfolgreich über ‘das Meer des Lebens’ mit seinen Gefahren zu steuern. Sein Auftauchen ist meist positiv zu bewerten. Es bezieht sich entweder auf ein Vorbild, eine dominierende Vaterfigur oder sogar auf Gott und das Schicksal. Er kann aber auch im negativen Autorität oder übertriebenes Machtstreben und Herrschsucht anzeigen. Der Admiral stellt überdies ein Sinnbild autoritärer männlicher Sexualität dar. Vor allem seine Handlungen im Traum sind zu berücksichtigen, wenn man eine genaue Deutung wünscht. Volkstümlich: (europ.) : kündigt eine wichtige Nachricht aus der Ferne an,- sagt wichtige Ereignisse voraus. (Siehe auch ‘Kapitän’, ‘Offizier’)… Traumdeutung Admiral

Fähre

…Fähre Psychologisch: Wer sich oder einen anderen auf der Fähre sieht, die wie das Schiff sein Lebensschiff darstellt, will in kurzer Zeit eine Änderung in seinem Dasein bewirken, ein neues Ziel ansteuern und alles über Bord werfen, was vordem wünschenswert schien. Weil eine Fähre eine große Zahl von Menschen zu transportieren vermag, kann sie auch eine Gruppe symbolisieren, welche der Träumende angehört – eine Gruppe, die sich im Umbruch befindet. Fähre verbindet zwei Ufer miteinander und kann deshalb ähnlich wie die Brücke verstanden werden,- dabei kommt es aber vor allem auf die eigenen Anstrengungen an. Oft zeigt die Fähre auch an, daß man Gefühle, Einstellungen, Ideale, Hoffnungen, Absichten, Ziele und Verhaltensweisen hinter sich läßt, sich weiterentwickelt, seelisch-geistig zu neuen Ufern strebt,- das bereichert zwar das Leben, verunsichert aber auch. In der griechischen Mythologie ist die Fähre ein Symbol für den Tod. In der alten Sage bringt die Fähre den Träumenden über den Fluß Styx, der die Grenze zwischen Leben und Tod darstellt, und ist damit ein Bild für tiefgreifende, ja sogar für existentielle Veränderungen. Spirituell: Die Fähre im Traum steht für den ‘spirituellen Tod’ oder für Veränderungen jeder Art. Sie verbindet ähnlich einer Brücke beide Ufer. Volkstümlich: (arab. ) : Bedeutet den Übergang vom Leben zum Tod. von einer über das Wasser getragen werden: ein gutes Zeichen für unsere Entwicklung,- (18, 45) (europ.) : man ist von Gefahr umgeben,- man sollte nichts unternehmen, was andere nicht wissen sollen und man sollte nicht unnötigerweise an Flüssen spazieren gehen,- darin fahren: kündigt eine Reise mit kleinen Hindernissen und unerwünschtem Aufenthalt an. (Siehe auch ‘Meer’, ‘Schiff’)… Traumdeutung Fähre

Floß

…Floß Psychologisch: Es ist das älteste und einfachste Transportmittel auf dem Wasser. Ein Floß bedeutet Sicherheit mitten in einer stürmischen Situation. Auch wenn es nicht den Komfort eines Schiffes bietet, vermag es den Träumenden doch durch ein stürmisches Meer der Gefühle zu tragen. Floß stellt ein einfaches, aber robustes Fortbewegungsmittel dar,- man kann dieses Symbol oft als die Art und Weise deuten, wie man durch das Leben geht, sich mit einfachen Mitteln behauptet und durchsetzt. Allerdings – ein Floß ist nicht so leicht zu steuern und deshalb von Strudeln und plötzlich auftauchenden Hindernissen gefährdet. Hier liegt auch die Symbolik: Es ist vielleicht der einfachste, aber nicht immer der ungefährlichste Weg, ‘sich treiben zu lassen’ und kann deshalb für eine unreife Persönlichkeit stehen, die sich etwas unbeholfen verhält. Wer ohne Steuerung und Orientierung dahinlebt, könnt eine notwendige Kurskorrektur am Ende nicht mehr schaffen. Ein Warntraum, der auffordert, nicht immer den Weg des geringsten Widerstandes zu wählen – und nicht alles seiner Eigendynamik zu überlassen. Nur wenn der Flößertraum besonders schön und positiv war, gilt eher die gegenteilige Aussage: Laß den Dingen ihren Lauf, du bist auf dem richtigen Weg – du kannst dem ‘Fluß des Lebens’ vertrauen. Im Traum kann das Floß auch ein Symbol des Übergangs sein. Mitunter ist es bedeutsam, woraus das Floß besteht, da das Material dem Träumenden Hinweise für mögliches Verhalten geben kann. Allgemein ist es ein Wasserfahrzeug, das mit Menschenkraft gesteuert wird und von der Strömung abhängig ist. Das Unbewußte übersetzt das mit der Aussage, man müsse schon Vertrauen in die eigene Kraft und in die guter Freunde und Gönner haben, um sicher das Ziel seiner Wünsche zu erreichen. Je nachdem, was mit dem Floß im Traum geschieht, erkennt man, ob man mit Erfolgen oder Mißerfolgen rechnen kann. Spirituell: Auf dieser Ebene ist das Floß ein Symbol des spirituellen Übergangs von einer Lebensphase in eine neue. Volkstümlich: (arab. ) : ein Geschäft geht gut aus. (europ.) : schwimmen sehen: zeigt an, daß man sich über Wasser halten wird, kräftigt die Hoffnungen,- auch: Durch den guten Rat eines Geschäftskollegen wird man knapp einem großen Geldverlust entgegen. mit einem auf dem Wasser treiben: ungewisse Reisen,- ein Ziel zu erreichen bedeutet Glück,- auseinanderbrechend: einen Unfall haben oder Krankheiten mit bleibenden Schäden durchleiden müssen. (ind. ) : schwimmen sehen: dein begonnenes Glück wird gut gehen. (Siehe auch ‘Boot’, ‘Schiff’)… Traumdeutung Floß

Fichte

Fichte Psychologisch: Fichte kann als Phallussymbol für sexuelle Bedürfnisse stehen,- der gesunde Baum zeigt starke Sexualität an, der verdorrte kann auf unterdrückte, verkümmerte Sexualität hinweisen. Allgemein warnt die Fichte oft davor, die Sexualität zu hoch zu bewerten, das kann nur aus den Begleitumständen und der persönlichen Situation verstanden werden. Artemidoros: Fichte und Pinie müssen von Reedern und allen, die zur See fahren, zum Schiff in Beziehung gesetzt werden, weil diese Bäume das Holz für den Schiffsbau liefern, ferner das Pech und das Harz. Allen anderen Menschen bedeuten sie Unannehmlichkeiten und Verbannung, weil sie den Wind lieben. (In den Geoponica (11,10), einem um 950 n.Chr. redigierten Sammelwerk zur Landwirtschaft, wird von Boreas, dem Nordwind, erzählt, daß er ein Mädchen von einem Felsen gestoßen habe, weil dieses seine Liebe verschmäht und dem Gott Pan den Vorrang gegeben habe. Das Mädchen wurde dann von der Erde in eine Fichte verwandelt, die klagt, so oft Boreas über sie hinstreicht.) Alles, was lang ist, wie z.B. die Fichte, hochgewachsene Männer und ähnliches besagt, man soll in allem ausdauernd sein und keinen blinden Eifer zeigen. Es träumte jemand, er habe sich verwandelt und sei zu einem riesigen doppelstämmigen Baum geworden, und zwar sei die eine Hälfte eine Weißpappel, die andere eine Fichte,- dann hätten sich auf die Weißpappel alle möglichen Vögel niedergelassen, auf die Fichte aber Möwen, Taucher und sonstige Meeresvögel. Es wurden ihm zwei Söhne geboren, von denen der eine wegen der Weißpappel Athlet wurde, in der Welt viel herumkam und daher unter Menschen fremder Art leben mußte, der andere hingegen brachte es, obwohl Sohn eines Bauern, bis zum Schiffsherrn, und zwar zu einem von denen, die sich in der Seefahrt einen Namen gemacht haben. Der Träumende selbst erreichte ein hohes Alter und lebte bis an sein Ende in glänzenden Verhältnissen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man muß mehr Ausdauer aufbringen, wenn man seine Pläne verwirklichen will,- auch: das Glück und die Stellung halten können,- kranker Baum: kündigt Unannehmlichkeiten für sich selbst oder einen nahestehenden Menschen an,- auch: man wird dich hintergehen,- fällen: du wirst deinen Widersachern entgegenzutreten wissen,- Fichtennadeln: deine Gesundheit wird sich festigen,- Fichtenöl: dein Vermögen wird sich vermehren. (europ.) : grüne: gibt Zuversicht auf Erfüllung schönster Hoffnungen, verspricht auch Frohsinn und heiteren Mut,- bedeutet auch starke physische Liebe. (ind. ) : sehen: deine Freunde und Angehörigen sind dir treu. Traumdeutung Fichte

Eis

…Eis Assoziation: – ein starrer Gefühlszustand,- zu Eis geworden. Fragestellung: – Welche Gefühle sind in mir eingeschlossen, oder wo bin ich aufzutauen bereit? Psychologisch: Wenn Eis im Traum thematisiert wird, dann wendet sich der Träumende seinen Gefühlen zu. Das Eis im Traum ist immer ein Gefahrensymbol. Es tritt in vielen verschiedenen Formen auf, beispielsweise als Eisdecke auf Flüssen und Seen. Bricht der Träumende ins Eis ein oder treibt auf einer Eisscholle auf einem Fluß oder im Meer, zeigt die Psyche Rotlicht an. Es ist auch eine Darstellung von Starrheit und Sprödigkeit, die daher rührt, daß der Träumende nicht versteht, was um ihn herum geschieht, und daß er Bedingungen schafft, in denen andere Menschen mit ihm nicht in Kontakt treten können. Die Angst vor dem Einfrieren enger Beziehungen ist, umgesetzt auf das Wachleben, die Lebensangst, der Komplex nicht weiterzukommen, in finanzieller oder erotischer Hinsicht einzubrechen. Er ist sich dessen bewußt, daß er mehr Kälte zeigt, als es ihm gut tut, und das er jede Regung von Wärme und Mitleid in sich zum Schweigen bringt. Die Folge ist Isolation und Einsamkeit. Außerdem wird Eis traditionell noch wie folgt gedeutet: Träume von Eis können einem dazu auffordern, ein auf Eis gelegtes Projekt hervorzuholen. Der Traum kann ein Signal für sofortiges Handeln sein. Die Wahrnehmung von bitterer Kälte in einem Traum stellt im Allgemeinen ein emotionales Extrem dar,- z.B. kann das Erscheinen eines Kühl- oder Gefrierschrankes im Traum emotionales Desinteresse widerspiegeln, das man gerade durchlebt. Schmelzen von Eis kann das Auftauen einer feindseligen Beziehung bedeuten und auch die Offenbarung von kreativen Energien und Möglichkeiten anzeigen und vorhersagen, daß vor einem inspirierende Zeiten im Privaten oder im Beruf liegen. Auf Eis gehen, schleudern oder stürzen warnt vor Spekulationen, die mit Mißerfolgen und Verlusten enden werden, weil sie zu riskant sind,- diesen Hinweis aus dem Unbewußten sollte man unbedingt beachten. Ein Traum, in dem man bequem auf Eis sitzt, kann einem angenehme Lebensbedingungen vorhersagen. Man achte auf die Konsistenz des Eises. Eine dünne Decke kann anzeigen, daß man auf eine Art unbeständig ist, während eine dickere andeuten kann, daß man sich sogar dann sicher fühlt, wenn man großen Herausforderungen im Leben ins Auge sieht. Eis im Sommer sehen deutet oft an, daß ein Vorhaben unter keinem günstigen Stern steht und besser wieder aufgegeben werden sollte. Außerhalb des Winters auftretende Eisträume wurden ursprünglich als Zeichen für eine gute Ernte gesehen. Eine Ernte kann auch das Fruchten von Ideen darstellen, also überlege man, welche ‘Ernte’ der Aufmerksamkeit bedarf. Eis essen kann ein Abenteuer ankündigen, vor dem man ‘Bauchschmerzen’ hat und das gefährlich verlaufen wird. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Eis einen Teil des Selbst, der eingefroren ist und aufgetaut werden muß, bevor Fortschritte möglich sind. Volkstümlich:… Traumdeutung Eis

Ziege

…Ziege Assoziation: – lustvolle Kraft,- unablässige Energie,- Allesfresser. Fragestellung: – Was bin ich zu tun entschlossen? Medizinrad: Schlüsselworte: Allesfresser,- Haare,- Hörner,- zusammenstoßen,- Wollust,- gehörnte Götter,- Erdreligionen. Beschreibung: Ziegen sind vierbeinige, gehörnte Säugetiere, die weltweit vorkommen. Die Böcke haben Bärte,- Ziegen sind sowohl wegen ihres Haars und in manchen Teilen der Welt auch wegen ihrer Milch und ihres Fleischs nützlich. Sie lassen sich relativ leicht zähmen und leben vorzugsweise in Gemeinschaft mit Artgenossen. Sie stoßen gerne mit ihren Hörnern zu und tragen Kämpfe aus. Sie fressen nahezu alles und lassen sich nur schwer in einem eingezäunten Areal halten. Allgemeine Bedeutung: Dein freiheitssuchender Anteil, der sich durch den Druck der Konventionen eingeengt fühlt,- ein Aspekt von dir, der bereit ist, für alles zu kämpfen, was du willst. Assoziation: Eine wollüstige Person,- ein alter Mann,- ein geiles Mannsbild,- ein Mensch, der die Rolle des Sündenbocks spielen muß,- meckern,- abfällige Bezeichnung für eine Frau. Transzendente Bedeutung: Ein Verbündeter, der dir mit der Sicherheit seiner Bewegungen helfen kann, das zu finden, was du suchst. Allgemein: Ziege versteht man allgemein als Symbol der Genügsamkeit und Ausdauer, die gerade auch in schwierigen Situationen bei der erfolgreichen Bewältigung helfen,- manchmal kommt darin (vor allem im Ziegenbock) auch Halsstarrigkeit, Uneinsichtigkeit und Aggressivität zum Vorschein, die wenig nützlich sind. Im Einzelfall zeigt sie bei entsprechenden Lebensumständen an, daß man Fehler und Verantwortungen auf einen Sündenbock abzuwälzen versucht oder selbst als solcher mißbraucht wird. Psychologisch: Bei der Deutung eines Traums, der von Ziegen handelt, muß auf das Geschlecht des Tieres geachtet werden, denn Ziege und Ziegenbock haben unterschiedliche Bedeutungen. Der Ziegenbock ist im Traum ein Symbol für männliche Triebkraft, Eigensinn und Aggressivität. Die Ziege hingegen verkörpert Gewandtheit, Genügsamkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie meckert auch in unseren Träumen. Wo sie auftaucht, haben wir es im Wachleben mit jemandem zu tun, dem man nichts recht machen kann, dessen Kritik allerdings teilweise berechtigt ist. Springen Ziegen lustig durch unser Traumbild, packt uns möglicherweise der Übermut oder der Leichtsinn. Spirituell: Symbol für eine aufmerksam lauschende, erkennende Kreatur. Artemidoros: Weder weiße noch schwarze Ziegen bringen Glück, vielmehr zeigen alle ohne Ausnahme Unheil an, die weißen weniger, die schwarzen mehr, besonders Seereisenden,- denn wir nennen in der Umgangssprache die hohen Wogen ‘Ziegen’, und der Dichter gebraucht an einer Stelle, wo er von einem heftigen Wirbelwind spricht, den Ausdruck ‘ein heranziegender Sturm’ (Homer:Ilias 2,148,- Artemidors Wortspiel fußt auf der Silbe ‘aig’ in dem Ausdruck ‘labros epaigizon’ = ein heranziegender Strum.), und das gefährlichste Meer heißt Aigaion. Ehen, Freundschaften und Gemeinschaften bringen sie weder zustande, noch verleihen sie bestehende Dauer,- sie vereinigen sich nämlich nicht zu Herden, sondern weiden als Einzelgänger an Abhängen und Felsen und machen daraus sich und dem Hirten das Leben schwer,- deswegen nennt der Dichter… Traumdeutung Ziege

Golf (Sport)

…Golf (Sport) Assoziation: – prestigeträchtiger Sport. Fragestellung: – Wie kann ich meinen gesteigerten Selbstwert genießen? Allgemein: Mannschaftssportarten oder Spiele im Traum stellen entweder die Zugehörigkeit des Träumenden zu einem Team dar oder heben seine individuelle Leistung hervor. Letzteres trifft auf Golf zu. Für diesen Sport braucht man viel Bewegungsfreiheit und klare Vorstellungen. Golf steht oft für Geltungssucht und übertriebenen Ehrgeiz,- zugleich warnt das Spiel davor, sich in ‘besseren’ Kreisen durch sein Verhalten lächerlich zu machen, weil man die Regeln nicht beachtet. Golf als Meeresbucht kann Vereinsamung zum Ausdruck bringen,- dann muß man sich mehr um zwischenmenschliche Kontakte bemühen. Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum Golf spielt, zeigt dies sein Bedürfnis, sein Talent unter Beweis zu stellen und bis an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu gehen. Diese Wettkampfenergie kann, wenn sie im beruflichen Kontext zum Einsatz kommt, dem Erfolg sehr förderlich sein. Das Spiel, das sich einst nur die Reichen leisten konnten, weist auf die Lust nach Partys und Geselligkeit hin, die aber auf die Dauer langweilig werden könnten. Manchmal übersetzt der gelungene Golfschlag auch das Glück, das auf einen Schlag ins Haus steht. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene weist Golf im Traum darauf hin, daß sich die Natur förderlich auf das Fortschreiten der Entwicklung auswirkt und das der Träumende mehr Zeit an der frischen Luft verbringen soll. Volkstümlich: (europ.) : spielen: an einer vornehmen, aber langweiligen Gesellschaft teilnehmen,- sich angenehmen und wechselnden Wünschen hingeben,- sich selbst spielen sehen: Die geschäftlichen Dinge verlangen Aufmerksamkeit und Konzentration. Jetzt ist nicht die Zeit, Dinge einfach laufen zu lassen. Man übernehme diesbezüglich die Verantwortung. andere spielen sehen: man wird eine angenehme Abwechslung suchen,- steht unerfreuliches in Verbindung mit Golf: man wird von einer gedankenlosen Person bloßgestellt,- auf einem Golfplatz stehen: daheim ist viel zu tun. (Siehe auch ‘Spiele’)… Traumdeutung Golf (Sport)

Gebärstuhl

Gebärstuhl Artemidoros: Eine Frau, die sich sehnlichst Kinder wünschte, träumte, sie schaue sieben auf dem Meer einhertreibende Gebärstühle. Sie gebar zwar, wurde aber nicht Mutter, sondern es starben die sieben Kinder, die sie zur Welt gebracht hatte, vorzeitig noch in den Windeln. Traumdeutung Gebärstuhl

Gezeiten

…Gezeiten Allgemein: Der Traum von den Gezeiten steht für den Versuch, in Ebbe und Flut des Lebens voranzukommen, beziehungsweise Gefühlen und Empfindungen nachzugeben. So wie die Flut Schutt und Geröll fortschafft, so ist auch mit dem Traumbild eine Reinigung und Klärung gemeint. Die Flut steht für den Aufbau gewaltiger Energien, wohingegen die Ebbe das Abfließen von Kraft und Fähigkeiten verkörpert. Psychologisch: Im Jahreslauf kommt es zweimal recht zuverlässig zu Sturmfluten: im Frühling und im Herbst. Daher kann eine Sturmflut im Traum sich auf diese Jahreszeiten beziehen. Ein Vollmond über einer einsetzenden Flut kann während eines bestimmten Entwicklungsstadiums die Stärke des Weiblichen symbolisieren. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene können die Gezeiten im Traum einen Gezeitenwechsel ankündigen und damit zeigen, daß der Träumende den rechten Weg gefunden hat. (Siehe auch ‘Jahreszeiten’, ‘Meer’ unter ‘Wasser’)… Traumdeutung Gezeiten

Lachs

…Lachs Medizinrad: Schlüsselworte: Kraftvoll,- entschlossen,- mutig,- stark,- traditionsbewußt,- einer Vision folgend,- Vertrauen,- südlicher Seelenpfad. Beschreibung: Der Lachs wird im Medizinrad mit der mittleren, Position des südlichen Seelenpfads und mit dem Vertrauen in Verbindung gebracht. Er ist ein kraftvoller Schwimmer, der mit dem notwendigen Wissen geboren zu sein scheint, das der Art das Überleben garantiert. Lachse kehren jedes Jahr an denselben Ort zurück, wo schon andere ihrer Art vor ihnen waren, um zu laichen und auch, um dort zu sterben. Dieser Fisch nimmt große Mühen auf sich, um seinen Laichgrund aufzusuchen. Mitunter werfen Lachse sich über Wasserfälle oder springen kurze Zeit ganz aus dem Wasser. Sie kommen unter anderem in Nordamerika und Nordeuropa vor und sind für die dort lebenden Menschen ein wichtiges Nahrungsmittel. Allgemeine Bedeutung: Deine Entschlossenheit,- Suchen nach deiner wahren Natur,- Lexikon über deine Kraft, Wissen um deinen Instinkt. Assoziation: Laxheit – eine schlaffe und nachlässige Einstellung,- eine Farbe. Transzendente Bedeutung: Der Mut und die Kraft, deinen eigenen Weg, deiner Vision zu folgen, ganz egal welche Hindernisse überwunden werden müssen. Psychologisch: Der Lachs steht für Fülle und Männlichkeit und ist ein Phallussymbol. Sein Paarungsdrang läßt ihn flußaufwärts schwimmen, was ihn auch zum Symbol für Sperma macht. Im Traum einer Frau kann der Lachs ein Hinweis auf eine erwünschte Schwangerschaft sein. Allgemein steht er wie die meisten Fische im Traum für die Grundtriebe des Menschen, vor allem für den Überlebenstrieb. Da der Träumende bereit ist, Anstrengungen auf sich zu nehmen, werden seine Bemühungen belohnt. Spirituell: In der Mythologie ist der Lachs ein Symbol für das Wissen aus anderen Welten (aus den Ländern unter dem Meer). In der Traumdeutung bezieht er sich hauptsächlich auf das Unbewußte. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: erfreuliche Erlebnisse,- fangen: du wirst dich verloben,- essen: eine Liebes-Ehe eingehen. (europ.) : gelten als gutes Omen,- Glück und angenehme Pflichten stehen einem bevor,- fangen: bedeutet, daß man einen Fund machen wird, durch den man Gewinn und Vorteil erlangt,- essen: besagt, daß man Vorteilhaftes finden und hören wird,- verdorbener: Familienzwist,- Verspeist eine junge Frau einen Lachs, wird sie einen fröhlichen Mann heiraten, der über die Mittel verfügt, sie zufriedenzustellen. (ind. ) : fangen: deine Mühe wird reich belohnt werden,- essen: du wirst einen wertvollen Fund machen. (Siehe auch ‘Fisch’, ‘Forelle’)… Traumdeutung Lachs

ertrinken

…ertrinken Assoziation: – emotional untergehen. Fragestellung: – In welchen Bereichen meines Lebens bin ich bereit, mich emotional sicherer zu fühlen? Psychologisch: Im Traum zu ertrinken, weist in der Regel darauf hin, daß der Träumende Gefahr läuft, von Gefühlen überwältigt zu werden, die er nicht handhaben kann. Der Träumende hat Angst, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Das Symbol des Ertrinkens weist auf schwerwiegende, häufig durch mangelnde Planung herbeigeführte Probleme, auf Hilflosigkeit und ein zu geringes Selbstbewußtsein hin. Der Träumende hat sich in eine Situation hineinmanövriert, die er nicht mehr kontrollieren kann. Er ist sich seiner Unfähigkeit bewußt, eine ihn aktuell belastende Situation zu bewältigen, oder das er in zu vielen Pflichten oder turbulenten Ereignissen unterzugehen droht,- diesen negativen Streß muß man rasch beseitigen. Oft wird das Ertrinken als Warnung vor Risiken und Unglücken gedeutet. Zur Zeit ist alles für den Träumenden ein Kampf und er hat Probleme, ‘den Kopf über Wasser zu halten’. Es kann aber auch bedeuten, daß man sich von einer weiblichen Figur überwältigt fühlt. Auch künftige finanzielle Not kann so dargestellt werden. Wer im Traum zu ertrinken droht oder Ertrinkende sieht, dem geht im Wachen irgend etwas verloren, daß ihm wertvoll zu sein schien. Es ist auch ein Hinweis darauf, in Zukunft besser achtzugeben, damit bestimmte Fehler nicht mehr passieren. Wer vor dem Ertrinken gerettet wird, dem sagt das Unbewußte, daß noch nicht alles verloren ist. Kann sich der Träumende aus eigener Kraft retten, so bedeutet dies, daß er auch in Wirklichkeit genügend Widerstandskräfte besitzt, um aus diese scheinbar ausweglosen Situation herauszukommen. Geht er allerdings unter, so muß er alle nur möglichen Kräfte mobilisieren, um einen Ausweg zu finden. Das Traumbild will den Träumenden warnen, den Lebensmut nicht zu verlieren. Träume vom Ertrinken auf See können auf Gefühle der Ungewißheit über die Zukunft anspielen. Versuchen Sie sich zu erinnern, ob Land in Sicht war. In einem Traum eine ertrinkende Person zu retten, symbolisiert vielleicht den Kämpfer in einem. Solch ein Traum kann aber auch einen Hilferuf von jemand, der einem nahe steht, andeuten. Rettet man einen Ertrinkenden, kann dies auch bedeuten, daß man die Gefahren mutig und entschlossen bewältigen wird. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet Ertrinken im Traum das Eintauchen in das Meer des Lebens und daher Verlust des Ichs. Volkstümlich: (arab. ) : selbst: du mußt dir selbst helfen, warte nicht auf fremde Hilfe,- sich selbst sehen: du wirst dich schlecht verheiraten,- andere sehen: eine geizige Person macht dir das Leben schwer,- einen Ertrinkenden retten: man wird bald in einer Angelegenheit Erfolg haben, die Mut und Überlegung erfordert. (europ.) : Mutprobe, die immer zu besonderer Vorsicht mahnt,- verheißt Wohlstand und Glück,- auch: zeigt den Verlust von Eigentum und Leben an,- davor gerettet werden: man… Traumdeutung ertrinken

Schwalben

…Vorzeichen gedeutet. Für die unglückbringende Vorbedeutung der Schwalbe ist die Vorstellung vom Seelenvogel bestimmend. Die Schwalbe wie Nachtigall begegnen häufig auf Grabmälern, besonders denen verstorbener Kinder. Als Totenvogel erscheint die Schwalbe noch im neugriechischen Volksglauben. Die Wurzel für die gute Vorbedeutung der Schwalbe wird wohl in ihrer aphrodisischen Bedeutung zu suchen sein. Nach dem byzantinischen Lexikographen Suidas bezeichnet chilidon (Schwalbe) auch das weibliche Geschlechtsglied,- chelidonion (Schwälbchen) ist ein Hetärenname.) ausgenommen, es widerfahre ihr etwas Schreckliches oder sie wechsele ihre Farbe in eine solche, die wider ihrer Natur ist. Denn ihr Gezwitscher ist kein Klagegesang, sondern ein Lied, welches Signal und Aufforderung ist, an die Arbeit zu gehen. Daß dies wahr ist, kann man aus folgendem erkennen. Im Winter fliegt weder die Schwalbe noch zwitschert sie, und auch das Land und Meer liegen in dieser Jahreszeit brach, und die Menschen und alle anderen Lebewesen verkriechen sich und sind untätig. Naht aber der Frühling, so ist sie als erste wieder da und lehrt sozusagen, was jeder zu tun hat. Und wenn sie sich zeigt, singt sie niemals abends, sondern in der Früh bei Sonnenaufgang, und erinnert alle, die sie schlafend antrifft, an ihr Tagewerk. Sie ist folglich von guter Vorbedeutung im Hinblick auf Arbeiten, Unternehmungen und die Musik, in ganz besonderer Weise aber bezüglich einer Ehe,- sie prophezeit dem Träumenden eine treue und haushälterische Ehefrau und zumeist, daß letztere eine Griechin und eine musikalisch begabte Person sein wird. Die Nachtigall bedeutet dasselbe wie die Schwalbe, nur in geringerem Maß,- denn sie ist weniger zutraulich. Spirituell: Die Schwalbe war in der Antike Lichtsymbol, im späten Mittelalter ein Symbol der Auferstehung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: erfreuliche Vorzeichen in Liebesdingen,- einen geliebten Menschen wiederfinden, zu dem man schon längere Zeit keinen Kontakt mehr hatte,- Glück in neuen Unternehmungen haben,- fliegen sehen: eine erfreuliche Nachricht,- singen hören: fröhlicher und guter Dinge sein,- heimliches Glück,- im Nest: Liebesglück,- (europ.) : ist ein Zeichen von Frieden und harmonischem Familienleben sowie treuen Freunde,- in den Süden fliegen sehen: eine Reise mit der Familie in den Süden steht bevor,- sehen: verheißt meist sehr gute Nachrichten für die Liebe, bisweilen auch für den Beruf,- fliegen sehen: bedeuten Erfolg und Glück in der Liebe,- wegfliegen sehen: gilt für Herzleid und Trauer,- auf Drähten sitzen sehen: verheißt eine Zusammenkunft mit dem oder der Liebsten,- bei Verheirateten: Wiedersehen mit einer Jugendliebe,- zwitschern hören: kündet einen ersehnten Liebesbrief oder eine entsprechende Botschaft an,- eine verletzte oder tote: steht für viel Kummer. (ind. ) : in Scharen: große Verwandtschaft bekommen,- ins Haus fliegen: Bestand und Zunahme des häuslichen Glückes,- sehen: dein Wunsch wird bald erfüllt,- im Nest sehen: dir steht Freude bevor,- zwitschern hören: frohe Botschaft,- fliegen sehen: Neuigkeiten. (Siehe auch ‘Nest’, ‘Star’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Schwalben

Salzfaß

Salzfaß Psychologisch: Salzfaß(-streuer) warnt davor, immer gleich aufzubrausen,- das kann auf ein cholerisches Temperament hinweisen. Volkstümlich: (arab. ) : großes: du wirst das Meer sehen,- kleines oder Salzstreuer: du wirst bald etwas zu bereuen haben. (europ.) : ein Salzfaß oder Salzstreuer sehen: man wird bald etwas bereuen müssen, denn man jemandem die Suppe versalzen, oder umgekehrt. (ind. ) : sehen: du bereust deine Heftigkeit und das ist gut. Traumdeutung Salzfaß

Sand

…Sand Assoziation: – Öde,- Unermeßlichkeit. Fragestellung: – Was in mir ist ewig? Was behindert mich in meinem Wachstum? Allgemein: Sand wird oft als Hinweis darauf gedeutet, daß man sein Leben, seine Absichten und Pläne zu wenig überlegt und absichert (auf Sand gebaut) hat,- Erfolge sind deshalb unsicher. Sand im Traum versinnbildlicht Unbeständigkeit und einen Mangel an Sicherheit. Sand und Meer zusammen zeigen mangelnde emotionale Sicherheit. Treibsand weist darauf hin, daß der Träumende wahrscheinlich nicht zu entscheiden vermag, was für ihn in seinem Leben unverzichtbar ist. Sand in einer Sanduhr will den Träumenden davor warnen, daß die Zeit abläuft. Psychologisch: Der Sand als Sanddüne oder Sandstrand hat meist mit Urlaubserinnerungen des Träumenden zu tun oder auch mit seinem Wunsch nach Ruhe und Erholung. Oft ist der Sand als Traumbild jedoch ein Symbol für die Zeit und auch für Vergänglichkeit, die ablaufende Lebenszeit wird so dargestellt. Oft erscheint Sand im Traum, weil der Träumende sich vor Alter und Tod fürchtet. Das Bauen von Sandburgen ist eine Beschäftigung, die keinen realen Zweck hat, da sie von der Flut fortgewaschen werden. Geht der Träumende in seinem Traum dieser Beschäftigung nach, dann ist dies ein Hinweis darauf, daß die Struktur, die er seinem Leben zu geben versucht, nicht von Dauer sein kann und daher eine Illusion ist. Sand kann oft die Körnchen symbolisieren, die wir anderen in die Augen streuen möchten. Wer im Traum einen Sandsturm sieht oder in ihn hineingerät, wird vielleicht durch den Unverstand seiner Mitmenschen einen herben Verlust erleiden. Gräbt man sich in den Sand ein oder liegt man in einer Sandkuhle, untergräbt man wohl seine eigene Existenz. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht Sand für die Vergänglichkeit des physischen Lebens und kann den nahenden Tod symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ungewisse Verhältnisse werden dich sehr beunruhigen,- eine Mahnung, seine geistigen und körperlichen Kräfte nicht weiter an Vorhaben zu verschwenden, die sich doch nicht verwirklichen lassen,- darauf gehen: du machst unsichere Geschäfte,- schaufeln: mit wenig Einsatz hast du hohen Gewinn,- streuen: du vergeudest dein Vermögen,- im Munde: man wird dich sehr zornig machen. (europ.) : wie ‘Boden’, aber tot und ohne jede Kraft, da das Fundament und die Grundlage fehlen,- sehen: bedeutet so viel wie Unsicherheit in allem, bringt Ärger und Enttäuschungen,- verheißt Not, Probleme und Einbußen,- darin liegen: bedeutet die Gefährdung der Existenz,- streuen: du wirst unangenehmen Besuch erhalten,- Sandsturm: kündet den Zusammenbruch des bisher Erreichten an. (ind. ) : streuen: Besuch sagt sich an. (Siehe auch ‘Oase’, ‘Sturm’, ‘Wüste’)… Traumdeutung Sand

segeln

…segeln Volkstümlich: (europ.) : bei ruhiger See: man wird leicht zum vollkommenen Glück finden und von Armut und Elend verschont bleiben werden,- auf einem kleinen Boot zu segeln: die Kraft wird nicht ausreichen, alle Wünsche zu erfüllen. (Siehe auch ‘Meer’, ‘Segelschiff’, ‘Wasser’)… Traumdeutung segeln