Cabriolet

…Cabriolet Assoziation: – Demonstration von Macht,- Parade. Fragestellung: – Welche Macht bin ich zu zeigen bereit? Volkstümlich: (europ.) : hineinsteigen: Freude, Glück. (Siehe auch ‘Fahrzeuge’) Cafè Psychologisch: Das Cafè symbolisiert im Traum die Entspannung, die Freizeit und die Ruhe. Teilweise wird es von Träumenden auch mit der Bedeutung Luxus oder Ferien verbunden. Cafè steht manchmal als Sinnbild für die unterschiedlichen Teile der Persönlichkeit, die hier gleichsam zusammentreffen,- man kann darin die Aufforderung sehen, nach mehr Selbsterkenntnis zu streben, damit man die verschiedenen Aspekte des Selbst miteinander verbindet und innerer Harmonie glücklicher lebt. Vielleicht warnt das Cafè aber auch vor zu viel oberflächlicher Geselligkeit oder einen leichtlebigen Lebenswandel, der dem eigenen Ruf schadet. Im Cafè sucht man Anregung und Kontakte. Selbst wer dort gern allein sitzt und sich lieber hinter einer Zeitung verschanzt, nimmt doch passiv an dieser spielerisch-unverbindlichen Atmosphäre des Kommens und Gehens (und Genießens) teil. So ist auch der Traum zu verstehen: Man ist gern mitten im (angenehmen) Geschehen und hält sich trotzdem nach Lust und Laune heraus. Volkstümlich: (arab. ) : du suchst Liebesgenuß und wirst ihn finden. (europ.) : sehen oder besuchen: Unklugerweise Freundschaften zu Personen pflegen, die Ihnen in Wirklichkeit feindlich gesinnt sind,- besonders Frauen intrigieren gegen Ihre Moral und Ihren Besitz,- auch: stellt ein Vergnügen mit Damen in Aussicht, oder unter Damen,- in einem sitzen: man wird gezwungen sein, seine Zeit mit Nichtstun zu verbringen. (Siehe auch ‘Kaffee’)… Traumdeutung Cabriolet

Feuer

…auch: günstig, wenn man darin nicht verbrennt,- freudige Gefühle beim Anblick von Feuer: zeugen den Wunsch nach grenzenloser Hingabe,- Angst vor dem Feuer haben: bedeutet Angst vor der absoluten Hingabe,- für Seefahrer und Reisende: bringt anhaltenden Wohlstand,- große Feuersbrunst: bedeutet für Matrosen eine günstige und sichere Reise, für Literaten Erfolg und Auszeichnungen sowie unbegrenzten Erfolg für Geschäftsleute,- Feuererscheinungen: weisen hin auf Enthüllungen eines Verbrechens und auf Heilung eines Kranken,- im freien Felde machen oder sehen: man wird eine schöne Freundschaft schließen,- eines entzünden: viele angenehme Überraschungen erwarten Sie,- entfernte Freunde werden Sie besuchen,- verheißt treue Liebe,- hellbrennendes: bedeutet Freude und Liebe in der Familie,- ein großes Feuer ohne Rauch sehen: man sollte seine Leidenschaften etwas zügeln,- mit Rauch: kündigt Ärger und Unheil an,- kleines, das keinen Schaden anrichtet: unwichtige Neuigkeiten erwarten,- erlöschendes: bringt Trauer,- eines selbst auslöschen: eine Hoffnung wird zerstört,- um eines tanzen oder andere tanzen sehen: kündet einen fröhlichen Ausflug an,- in eines geraten: bringt großen Schaden,- in einem Verbrennungen erleiden: Verschlechterungen der Umstände,- im Ofen oder Herd sehen: Aussicht auf Kinder oder viel Freude durch solche,- im Ofen oder Herd auslöschen: bedeutet eine ernste Erkrankung,- aus der Luft fallen sehen: bedeutet Unannehmlichkeiten,- brennt das Zuhause: verheißt einen liebenden Partner, gehorsame Kinder und umsichtige Angestellte,- träumt ein Geschäftsmann, daß sein Geschäft brennt und er zusieht: im Geschäftsleben einen großen Durchbruch und einträgliche Gewinne haben,- bekämpft er das Feuer, ohne sich zu verbrennen: ist er über die Führung seines Geschäftes sehr besorgt,- sieht er die Ruinen seines Laden nach einem Feuer: bedeutet Unglück,- er will bereits seine Bemühungen, ein großes Vermögen und ausgezeichnete Geschäftsergebnisse zu erzielen, aufgeben, als unvorhergesehenes Glück eintritt. (ind. ) : Auch das Feuer bezeichnet mancherlei Personen. Träumt jemand, ein Ort, Feld oder Haus brenne infolge einer Feuersbrunst vollständig nieder, werden der Herr des Hauses und die Ortsbewohner durch Krieg oder schwere Krankheit ums Leben kommen,- brennt das Feuer ohne Flamme und vernichtet es nicht alles, sondern nur Teile, wird das Unglück geringer sein. Träumt dies der Kaiser oder ein Gebieter, wird das Unheil Staat und Volk treffen. Verbrennen die eigenen Kleider, droht denjenigen Personen Verderben, die durch das jeweilige Kleidungsstück, wie dargelegt, bezeichnet werden,- träumt jemand, eines seiner Glieder verbrenne, so wird das Unglück diejenigen Personen treffen, die durch das betreffende Glied, bedeutet werden. Verzehrt einer glühende Kohlen ohne Rauch und Flamme, wird er so viel Gold von Waisen erlangen, wie er Kohlen verzehrte. Findet, hat oder hütet einer glühende Kohlen ohne Flamme und Rauch, wird er entsprechend viel Gold bekommen. Wird jemand von Flammen ergriffen, aber nicht vernichtet, wird er nach dem Maß der züngelnden Flammen von einem Schurken verklagt werden,- ist er aber ein Raub der Flammen geworden, wird er vom Landesfürsten gestraft… Traumdeutung Feuer

Nägel (der Gliedmaßen)

…Nägel (der Gliedmaßen) Artemidoros: An den Nägeln beschnitten zu werden bedeutet einem Gläubiger, daß der Zins fällig ist, allen anderen Menschen aber Schaden von seitens derer, die ihnen die Nägel gestutzt haben, vorausgesetzt, daß ihnen von fremden Personen die Nägel beschnitten worden sind. Denn wir pflegen in der Umgangssprache von einem Menschen, der auf einen Betrüger hereingefallen ist, zu sagen: ‘Dem wurden die Nägel beschnitten’. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: es kann auf unerwartete Hilfe in einer Notlage gerechnet werden,- vom Finger schneiden: du wirst den Kürzeren ziehen und draufzahlen,- abbrechen: Ärger und Verdruß pflegen: fröhliche Gesellschaft besuchen,- feilen: du machst eine glatte Sache mit Erfolg,- schwarz: Trauer und Not,- lange tragen: böse Streitigkeiten vor Gericht. (europ.) : man sucht etwas zu halten, das entgleiten kann,- steht oft im Zusammenhang mit Prozessen und heftigen Diskussionen,- sehen: verheißt eine finanziell gute Zeit,- übermäßig lang gewachsene Nägel haben oder solche wachsen sehen: man will sich auf unsichere Spekulationen einlassen,- auch: beinhaltet Wohlstand und Erfolg in der Liebe,- beschneiden oder abreißen: bedeutet finanzielle Verluste. (Siehe auch ‘Fingernägel’, ‘Schneiden’)… Traumdeutung Nägel (der Gliedmaßen)

Ruine

Ruine Allgemein: Wenn etwas im Trümmern liegt, muß der Träumende herausfinden, ob die Ursache Vernachlässigung oder Zerstörungswut ist. Trifft ersteres zu, ist dies als Hinweis an den Träumenden zu verstehen, daß er sein Handeln und Denken straffen sollte. Ist letzteres der Fall, wäre es für den Träumenden wichtig, herauszufinden, auf welche Weise er sich verwundbar macht. Ruine deutet häufig auf die Vergangenheit hin, die man noch nicht verarbeitet hat. Häufig kommen auch Erschöpfungszustände durch chronische Überforderung oder verzehrende Leidenschaften, zuweilen Angst vor Alter und Krankheit darin zum Vorschein. Gelegentlich warnt das Symbol konkret vor materiellem Ruin. Psychologisch: Die Hausruine kann auf unseren Körper hinweisen, der vielleicht Aufbaustoffe braucht, damit er nicht zu sehr geschwächt oder von Krankheiten geschüttelt wird. Mit der Burg- oder Schloßruine im Traumbild mahnt uns irgend etwas an das Vergängliche, dessen Teil wir sind. Hat der Träumende einen Gegenstand absichtlich zertrümmert, dann ist es an der Zeit, sich seiner selbstzerstörerischen Seite bewußt zu werden. Mitunter wirkt es erhellend, wenn der Träumende die symbolische Bedeutung der Person oder der Umstände betrachtet, die den Gegenstand oder die Gelegenheit ruiniert haben. Spirituell: Auf dieser Ebene kann die Ruine im Traum ein Abbild des spirituellen Zustandes des Träumenden sein. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du bist zu leichtsinnig und denkst nicht an dein Alter,- betreten: überlistet werden und in Schlingen fallen. (europ.) : Angsttraum,- man fürchtet sich vor materiellem Verlust,- bei alternden Menschen auch Angst vor Potenzverlust,- Ruinen weisen darauf hin, daß man alt und gebrechlich werden kann, es können aber auch im Alter frohe Tage eintreten,- für Liebende: Auflösung der Verlobung,- sehen: ein Ereignis weckt frühere Erinnerungen, oder man findet ein Andenken oder bekommt eins geschenkt,- es herrschen besorgniserregende Gegebenheiten im beruflichen Bereich, oder man erkrankt,- alte sehen: signalisieren ausgedehnte Reisen, aber unter die Freude über die Erfüllung eines langgehegten Traumes mischt sich leichte Traurigkeit,- man leidet unter der Abwesenheit eines Freundes,- die Gemäuer einer alten Ruine durchwandern: ist ein gutes Zeichen,- durch die Ruine eines modernen zerstörten Hauses wandern: sehr schlechtes Zeichen,- Vorsicht vor geschäftlichen Spekulationen,- sich in einer aufhalten: man wird ein seltsames Erlebnis haben. (ind. ) : sehen: sorge für die Zukunft, es wird dir niemand helfen, wenn du alt geworden bist,- besuchen: du wirst zu Ehren kommen. Traumdeutung Ruine

radfahren

…radfahren Psychologisch: Wenn man sich im Traum perfekt Eislaufen oder Radfahren sah, dann war man vermutlich in Hochstimmung und ist auch für die Zukunft enthusiastisch und hoffnungsvoll eingestellt. Wenn man in Schlaglöcher oder über Huckel gefahren ist, dann stehen diese für Probleme des Wach-Ichs. Ist man einfach darüber hinweggefahren? Dann ignoriert man im wirklichen Leben offenbar Schwierigkeiten. Ist man im Traum ein Rennen gefahren, und hat man gewonnen? Vielleicht deutet der Weg an, wie man seinen Erfolg im richtigen Leben verbessern kann. Die Vorwärtsbewegung auf dem Fahrrad übersetzt den Willen, im Wachleben aus eigener Kraft weiterzukommen. Volkstümlich: (arab. ) : Du willst es mit Schmeicheleien erreichen,- sich auf einem Fahrrad sitzen sehen: man wird mit einem Vorhaben schneller vorankommen als bisher. (europ.) : selbst fahren: in entfernten Gegenden bald einen Besuch machen,- auch: man wird in nächster Zeit viel mit den Freunden unternehmen. andere fahren sehen: Freunde von weither, werden einem besuchen. (Siehe auch ‘Automobil’,- ‘Fahrrad’ und andere Fahrzeuge)… Traumdeutung radfahren

Eisenbahn

…Zuges deutet Komplexe an, aufgestauten Ärger, den man schleunigst abbauen sollte, und Unsicherheiten in seinen Kontakten mit er Umwelt. Versäumt man die Eisenbahn (man hat vergessen, das man zum Zug wollte), hat man wahrscheinlich eine günstige Gelegenheit verpaßt. Verpaßt man den Anschluß, muß man sich also wohl oder übel in die augenblickliche Lage fügen. Wird man von anderen gehindert, in die Eisenbahn zu steigen, kommen darin oft Ängste und Hemmungen zum Ausdruck, die das Weiterkommen behindern. Ist die Eisenbahn in einen Unfall verwickelt, steht eine schlimme Nachricht bevor. Gerät man unter die Eisenbahn, kann das für die Angst vor den eigenen Antrieben und Wünschen stehen. Erreicht man mit der Bahn sein Ziel nicht, heißt das aufs bewußte Leben übertragen, daß man sich treiben läßt, daß man sich schon aufgegeben hat und recht gedankenlos in den Tag hineinlebt. Kommt man an der Endstation an, kann man auch im Wachleben ein gestecktes Ziel erreichen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Eisenbahn für einen Menschen, der sich einmal für eine Richtung entschieden hat und sie dann hartnäckig oder auch stur verfolgt. Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst eine Reise tun. Erfolg. sehen: Nachricht bekommen,- die Abfahrt eines Zuges erleben: man muß sich von einem Menschen trennen,- damit fahren: rascher Erfolg in geschäftlichen Dingen,- du mußt dich beeilen,- Erreichung eines gesteckten Zieles,- Eisenbahn: Die Frage ist, ob man die Eisenbahn versäumt oder ob man sie erreicht hat. Je nachdem kann der Träumer seinen Traum auslegen. Meist deutet ein derartiger Traum darauf hin, daß er Angst hat, etwas zu verpassen – oder daß es für irgend etwas ‘höchste Eisenbahn’ ist. (europ.) : neue, klare Planung ist im Gange,- man soll sich intensiv um sein Geschäft kümmern, da Feinde einem zu Leibe rücken wollen,- sehen: kündet einen Abschied an,- die Abfahrt eines Zuges erleben: man wird sich schweren Herzens von einem Menschen trennen müssen,- damit fahren: gutes und schnelles Vorwärtskommen im Leben,- aus einer aussteigen: man wird sein Ziel erreichen,- eine aus einem Tunnel kommen sehen: man wird ein Geheimnis über sich selbst erfahren,- einer Eisenbahnkatastrophe beiwohnen: man bekommt von einem Freund, der in der Ferne weilt, schlechte Nachrichten,- trotz der Eile sie versäumen: man wird eine Chance verpassen,- werden Schienen durch Hindernisse blockiert: Sie spielen ein falsches Spiel,- auf den Schwellen der Gleise gehen: schwierige Zeiten und harte Arbeit,- auf den Eisenschienen gehen: dank der Begabung, Dinge im eigenen Sinne zu beeinflussen, sehr glücklich sein,- ein vom Wasser überschwemmter Schienenweg: großes Vergnügen für eine kurze Weile,- allerdings steigt Pech wieder wie ein Phönix aus der Asche auf,- Bei einer jungen Frau bedeutet die Eisenbahn, daß sie auf eine Reise gehen wird, um Freunde zu besuchen. (Siehe auch ‘Abreise’, ‘Ankunft’, ‘Bahn’, ‘Bahnhof’, ‘Fahrschein’, ‘Fahrzeuge’, ‘Reise’,… Traumdeutung Eisenbahn

Jahrmarkt

Jahrmarkt Psychologisch: Es ist meistens der Jahrmarkt der Eitelkeiten, der uns von unserem Unbewußten vorgespielt wird. Das laute Treiben erinnert uns an Gesellschaften, auf denen wir uns nicht wohl fühlen, die Geschäftigkeit, mit der hier gehandelt wird, an die vielen Unwägbarkeiten, mit denen wir es im Leben zu tun haben. Jahrmarkt enthält oft auch die Aufforderung, das Leben nicht zu ernst zu nehmen, sich nicht jede Freude, jeden Genuß zu versagen. Gleichzeitig kann aber auch vor leichtfertigen Geldausgaben gewarnt werden, die das Budget übersteigen. Schlendern wir allein über den Jahrmarkt, empfinden wir uns im Alltagsleben ein wenig lieblos behandelt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder darauf sich befinden: dein Geschäft wird blühen. besuchen: du wirst es mit vielen Menschen zu tun bekommen. (europ.) : man fast das Leben falsch auf und sollte sich ändern,- verheißt fröhliche Feste und Geldausgaben, ferner Verbindung mit vielen Leuten, die uns nützen könnten,- auf einem sein: bringt seelisches Leid und Sorgen,- auf einem einkaufen: man wird Geld ausgeben. Traumdeutung Jahrmarkt

Dorfschänke

Dorfschänke Volkstümlich: (arab. ) : du wirst bescheidenes Glück finden. (europ.) : darin sitzen: Unannehmlichkeiten,- besuchen: Glück finden. (ind. ) : dein Schicksal ist nicht zu beneiden. Traumdeutung Dorfschänke

Tiergarten / Tierpark

Tiergarten / Tierpark Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst liebe Freunde wiedersehen,- darin spazieren gehen: abwechselnde Unterhaltung in Aussicht haben. (europ.) : besuchen: es erwartet einem ein wechselvolles Schicksal,- manchmal wird es so aussehen, als würden die Feinde einem überwältigen, dann wieder steht man kurz vor einem ganz großen Erfolg,- außerdem wird man auf Reisen und bei Aufenthalten in fremden Ländern viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Traumdeutung Tiergarten / Tierpark

Markt

…Träumenden und seine Ausgeglichenheit. Hemmungen und Kontaktschwierigkeiten spiegeln sich im Bild eines hektischen Marktes, auf dem nervöses Treiben herrscht, wider. Erscheint der Markt im Traum menschenleer, läßt dies auf den Wunsch nach Ruhe des Träumenden schließen oder auch auf dessen Einsamkeit. Spirituell: Ein Markplatz kann im Traum als Ort spirituellen Austausches betrachtet werden. Der Träumende kann ein Gleichgewicht zwischen der Alltagsrealität und der spirituellen inneren Welt herstellen. Artemidoros: Der Marktplatz ist das Symbol von Verwirrung und Getöse, weil die große Menge sich dort einfindet. Leuten, die auf dem Markt zu Hause sind, bringt es Glück, wenn sie ihn im Traum, von Menschen wimmelnd und lärmerfüllt, schauen. Ist er jedoch verlassen und still, prophezeit er ihnen Stockung des Geschäfts, allen anderen aber große Sicherheit. Ein bepflanzter Marktplatz wird natürlich für jeden unbetretbar, gleichgültig, womit er bepflanzt ist. Es behaupten einige, daß ein solcher Zustand dem Gemeinwesen, wenn es glückliche Zeiten durchlebt, Hungersnot, wenn es von einer Hungersnot heimgesucht wird, glückliche Zeiten bedeute. Volkstümlich: (arab. ) : sehen, allgemein: sieh zu, daß du nicht übervorteilt wirst,- besuchen: du wirst ein bewegtes Leben führen,- sich selbst dort sehen: deutet auf Geschäftigkeit und Umgang mit vielen Menschen hin,- viele Menschen dort sehen: du wirst neue Freundschaften anknüpfen,- einen leeren sehen: man lebt in Einsamkeit oder versucht sich selbst zu finden,- dort etwas feilbieten: du wirst ein gutes Fortkommen finden,- dort Bekannte treffen: unangenehmer Klatsch,- markten (handeln): du wirst eine neue, wichtige Bekanntschaft machen,- Marktplatz sehen oder sich auf einem befinden: du wirst dich in deinen künftigen Verhältnissen nicht glücklich fühlen. (pers. ) : Ein belebter Markt mit reicher Auswahl steht für gute, sichere Zeiten, ein kaum besuchter Markt mit dürftigem Angebot prophezeit finanzielle Schwierigkeiten. Allgemein sollte der Träumende etwas mehr auf die finanzielle Seite seines Lebens achten, da er sie sonst allzugern vernachlässigt. (Frau +) (europ.) : oft gleichbedeutend wie Bordell,- Preisgabe aller Werte oder Selbsteinschätzung nur vom Geld her,- auf einem sein oder darauf einkaufen: man wird in unbeständige oder unsichere Verhältnisse geraten,- auch: verheißt Sparsamkeit und Aktivität in allen Beschäftigungen,- sich auf einem befinden und nicht wissen wohin: bedeutet Armut und Sorge,- sich auf einem Jahrmarkt unterhalten: bringt neue Freunde, mit denen man ein sehr bewegtes Leben führen wird,- einkaufen: die kommende Zeit wird unbeständig und unsichere Verhältnisse bringen,- selbst auf einem Waren feilbieten: bedeutet unsichere Geschäfte oder Unternehmungen oder berufliche Veränderung,- sich in einer Markthalle befinden: man wird vor eine Wahl oder Entscheidung gestellt werden,- Marktschreier: es stehen einem Schwindeleien bevor,- ein leerer: prophezeit Niedergeschlagenheit und Traurigkeit,- Schwierigkeiten,- verdorbenes Gemüse und Fleisch: deutet auf Verluste im Geschäft hin,- Einer jungen Frau sagt der Markt angenehme Veränderungen voraus. (ind. ) : sehen: du machst bald bessere Geschäfte. (Siehe auch ‘Geschäft’, ‘Platz’)… Traumdeutung Markt

Museum

Museum Allgemein: Im Traum stellt ein Museum altmodische Gedanken, Vorstellungen und Ideen dar. Vielleicht sollte sich der Träumende einmal objektiv mit ihnen auseinandersetzen. In einem Museum eingeschlossen zu werden zeigt an, daß man die Vergangenheit für die Probleme der Gegenwert verantwortlich macht. Psychologisch: Ein Museum kann für einen Ort stehen, an dem der Träumende seine Erinnerungen speichert. Daher wird es als Symbol für das Unterbewußte gedeutet, jenen Teil des Selbst, dem sich der Träumende nähert, wenn er sich bemüht, zu verstehen, wer er ist und woher er kommt. Das Traummuseum hat viele Säle, in denen man Kontakte mit dem Schönen pflegt. Man merke sich die Bilder oder die Gegenstände, die gezeigt werden, um diese als weitere Symbole deuten zu können. Spirituell: Die Vergangenheit ist ein interessantes Überbleibsel, mit dem man sich getrost eine gewisse Zeit lang beschäftigen kann. Dann aber muß man sich wieder der Gegenwart und der Zukunft zuwenden. Volkstümlich: (arab. ) : Du sollst deine Kenntnisse erweitern. (Kunstsammlung) sehen: du wirst große Erfolge erzielen,- besuchen: du wirst dein Leben gut nutzen,- nur von außen sehen: man wird eine dargebotene Chance nicht nutzen können. (europ.) : sehen: steht für die hindernisreiche Suche nach der für Sie scheinbar richtigen Position,- man wird nützliche Erfahrungen sammeln, was Vorteile gegenüber dem üblichen Weg des Lernens bringt,- auch: man wird einen großen Teil der Zukunft allein und mit viel Ruhe verbringen,- geschmackloses: es steht vielfacher Ärger ins Haus,- sich in einem befinden: man wird Eingang in einen Menschenkreis oder ein Milieu finden, was sich für einen selbst als sehr wertvoll oder vorteilhaft erweisen wird,- in einem solchen eigene Sachen sehen: man wird sich einem bisher sehr wichtigen oder vorteilhaften Kreis oder Milieu entfremden,- deutet im übrigen ganz allgemein auf Verluste hin. Traumdeutung Museum

Kürbis

Kürbis Psychologisch: Der Kürbis ist ein Symbol der Fruchtbarkeit. Träumt man von einem reifen, großen Kürbis, sollte man mehr auf sich selbst und seine Fähigkeiten vertrauen und sich nicht ausschließlich auf die Hilfe seiner Mitmenschen verlassen. Ißt man von einem Kürbis, werden eitle Hoffnungen bald zunichte gemacht. Spirituell: Der Kürbis symbolisiert das schnelle Wachstum und das schnelle Verderben. Artemidoros: Kürbis bedeutet eitle Hoffnungen, weil er den Magen beschwert und keinen Nährwert hat. Kranken und Reisenden prophezeit er chirurgische Eingriffe und Wunden, hervorgerufen durch Eisen, weil man dieses sogenannte weißes Gemüse zerhackt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: durch eine Krankheit heimgesucht werden,- auch: Zeichen für getäuschte Hoffnungen und man sollte nicht auf fremde Hilfe bauen,- einen hängen sehen: aufrichtige Gönner gewinnen,- ernten: man macht viel Lärm um eine kleine Sache,- essen: langweilige Gesellschaft besuchen. (perser) : Träumt einer, er finde ein Kürbisgewächs, wird er auf einen Mann treffen, der nicht lange regieren wird. Hält er sich unter seinem Schatten auf, wird er bei dem Besagten Ruhe finden. Entdeckt er einen Kürbiskopf, wird er Vermögen, trügerischen Glanz und Namen erwerben. Ißt er Kürbis, wird er gesunden, falls er krank ist, wenn nicht, gesund bleiben. Rohen Kürbis zu essen bedeutet, man werde die Leute mit Lügen über seine Besitzverhältnisse hinters Licht führen,- Kürbis hat nämlich keinen Nährwert. Trocknet einer Kürbis, wird er seine Worte nach der Wahrheit ausrichten. (europ.) : verheißt viele Gönner, von denen aber wenig Unterstützung zu erhoffen ist,- zeigt meist sexuelle Bedürfnisse und Wünsche an,- sehen: die Hoffnungen führen zu Enttäuschungen,- einen geschenkt erhalten: ein Gönner wird einem demnächst unterstützen,- essen: zeigt Unwohlsein an. (ind. ) : sehen: Trennung von der Geliebten,- hängen sehen: du hast gute Freunde,- essen: Krankheit. Traumdeutung Kürbis

Tür

…daß bald willkommener Besuch erwartet werde könne. Spirituell: Auf dieser Ebene ist die Tür im Traum ein spirituelles Symbol für den schützenden Aspekt der Großen Mutter. Die Tür, das Tor, die Pforte sind immer auch Symbole des Überganges, eine Schwelle zwischen zwei Bereichen. Artemidoros: Türen bedeuten die Ehefrau und das Vermögen des Träumenden. Von diesen bezeichnet die mit dem Riegel versehene Tür eine freigeborene Ehefrau, die vom Riegel gehaltene eine Sklavin. Volkstümlich: (arab. ) : offen: baldiger willkommener Besuch,- vor einer offenen stehen: man mag gewiß sein, daß die Werbung ein geneigtes Ohr finden wird,- durch eine offene hindurch gehen: irgend etwas wird sich von selbst erledigen,- versperrt: man wird dich mit leeren Redensarten abspeisen,- vor einer verschlossenen verharren: man hat bis jetzt zu seiner Umgebung noch keinen Kontakt gefunden,- knarrende: unangenehmer Besuch,- brennen sehen: du wirst Freunde bekommen. (europ.) : Tür am Haus: Sexualorgan,- eine geöffnete sehen: eine ‘Liebe’ erwartet einem schon,- durch eine geöffnete gehen: eine Sache wird sich wie von selbst erledigen,- eine öffnen und hindurch gehen: bedeutet Schmähungen und Feinde, denen man nicht entfliehen kann,- dies gilt für alle Türen außer für die des Hauses, in dem man als Kind gewohnt hat,- geht man durch die Tür des Elternhauses, wird man ein erfülltes Leben haben,- bei Nacht und Regen durch eine schreiten: verheißt bei einer Frau unverzeihliche Eskapaden,- bei einem Mann zeigt es an, daß er schamlos seine Fähigkeiten ausnutzt,- außerdem kommen neue Aufgaben auf einem zu,- andere durch einen Torweg gehen sehen: man wird erfolglos versuchen, seine Angelegenheiten voranzutreiben,- außerdem bedeutet es Veränderungen für Landwirte und Politiker,- für einen Autor bedeutet ein Torweg, daß er von seinem Lesepublikum für seine Aussagen getadelt wird, indem es seine neuen Werke nicht mehr liest,- ein Zimmer mit viele Türen: man sei vor Spekulationen auf der Hut, oder es droht Geldverlust,- vor einer geschlossenen stehen: man hat zu den Menschen in der Umgebung immer noch keinen rechten Kontakt gefunden,- nicht öffnen können: ernsthafte geschäftliche Schwierigkeiten erwarten einem,- eine schließen, so daß sie aus den Angeln fällt und einen Freund verletzt: dieser wird durch bösartige Kräfte bedroht,- daran Schuld sind Ihre falschen Ratschläge,- wenn eine andere Person die Tür schließt, wird man vom Pech oder Unglück eines Freundes hören und kann ihm nicht helfen,- öffnet ein Mann gewaltsam eine Tür: entweder eine Frau will ihn endlich für sich ganz alleine besitzen oder in ihm schlummern sexuell gewaltsame Züge,- schlüpft ein Mann heimlich durch eine Tür: Zeichen für einen deutlichen Wunsch nach einem Seitensprung. (ind. ) : brennen sehen: Freunde werden dich besuchen,- offen sehen: du wirst erwartet,- zu sehen: es hat gar keinen Zweck, daß du anfragst, man will dich nicht einlassen. (Siehe auch ‘Gebäude’, ‘Haus’, ‘Hausbrand’, ‘Schlüssel’, ‘Schloß’, ‘Sicherheit’,… Traumdeutung Tür

Menschen

…Mannes repräsentiert diese Traumfigur die Beziehung zu seinen Gefühlen und zu seiner Intuition. Sie kann auch zeigen, wie er sich auf seine Partnerin bezieht. Geschwister: Der Bruder symbolisiert für den Mann seine andere Seite, die ihm oftmals selbst unbekannt ist (alter ego, das zweite oder andere Ich). Die Schwester symbolisiert das gleiche für die Frau. Geschwister symbolisieren ferner Eigenschaften, die wir stellvertretend von anderen Menschen leben lassen. Zum Beispiel träumt die Karrierefrau von ihrer mütterlichen Schwester, der Aussteiger träumt von seinem Bruder, der große Erfolge aufweisen kann. Geschwister verweisen auf ungelebte Seiten in uns, die uns aber gar nicht so fern stehen, wie wir oft denken. Eine Göttin oder heilige Frau symbolisiert das Potential des Träumenden in bezug auf das größere Ganze. Wenn orientalische Frauen im Traum erscheinen, verweist dies in der Regel auf die geheimnisvolle Seite des Weiblichen. Im Traum eines Mannes enthüllt diese Figur im allgemeinen seine Einstellung zur Sexualität,- im Traum einer Frau hingegen wird mehr von ihrer intuitiven, transzendentalen Kraft gezeigt. Eine ältere Frau stellt entweder die Anima im Traum eines Mannes dar oder den Schatten im Traum einer Frau. Fremder: Im Traum stellt ein Fremder den Teil des Selbst dar, den der Träumende noch nicht kennt. Vielleicht wird er von einem Ehrfurchtgefühl oder von einem Konflikt blockiert. Das Fremde macht uns Angst, aber es lockt auch. Also überwinden Sie Ihre Scheu vor dem Neuen und nehmen Sie es als Möglichkeit an. In der Annahme des Fremden liegt eine große Chance. Nicht zuletzt berichten viele Mythen von Göttern, die als Fremde die Menschen besuchen… Freunde und Freundinnen: Mit diesem Symbol werden Eigenschaften ausgedrückt, die Ihnen helfen und guttun. Wenn Sie schauen, wie Sie diese Freunde charakterisieren würden, finden Sie heraus, welche konkreten Eigenschaften gemeint sind. Freund oder Freundin im Traum personifizieren positive Persönlichkeitsanteile von uns, die wir mehr ausbilden und pflegen sollten. Sie zeigen unsere Fähigkeit oder Notwendigkeit, freundlich zu uns zu sein. Es sind die Kräfte, die uns stärken und verwöhnen. Auf der anderen Seite können diese Traumfiguren auch reale Freunde oder tatsächliche Freundinnen bezeichnen. Dann wird die Beziehung zu dieser Person oder zu diesen Personen abgebildet. Mitunter trifft beides zugleich zu,- die Deutungen auf der Subjektivstufe und auf der Objektivstufe schließen sich nicht gegenseitig aus. Häßliche Menschen: Alle Menschen, die vom Träumer oder der Träumerin als häßlich und ekelhaft empfunden werden, stellen unsere Schattenseite dar. Versuchen sie konkret zu beschreiben, was Sie an dieser Person als häßlich empfinden. Deuten Sie das symbolisch. Eine besonders starke Verdrängung des Schattens liegt vor, wenn Sie sich selbst als häßlich und ekelhaft im Traum empfinden. Möglicherweise gibt es wichtige Einstellungen und Ereignisse, die Sie zu bereinigen, zu ändern oder Wiedergutzumachen haben. Held: Im Traum eines Mannes kann der… Traumdeutung Menschen

Hotel

…Sind wir in diesem unbekannten Hotel Gast, dann wohnen wir auf unserer Lebensreise zur Zeit in einem sehr allgemeinen, unpersönlichen Raum. Wir erhalten dabei die übliche Speise vorgesetzt, welche ‘der Reisende’ eben verlangen kann. Die Verantwortung für unser Wohlergehen hat der Hoteldirektor, ein zweitrangiger innerer Leiter des Unbewußten. Häufig ist das Hotel, entsprechend der Beschaffenheit des Seelenraumes, in dem wir uns zur Zeit aufhalten, recht dubios,- es steht oft in dunkler Gasse. Die fremden Menschen, auf die der Träumende im Hotel trifft, verbildlichen seine eigenen unbewußten Seiten und unbekannte psychische Einflüsse. Deshalb ist es interessant, die Entwicklung, die diese Begegnungen mit sich bringen, zu beachten und sich darüber klar zu sein, was in uns auf unbewußter Reise ist. Der Aufenthalt im Hotel ist möglicherweise ein Hinweis darauf, daß der Träumende unbeständig ist und sich nur vorübergehend niederlassen kann. Es kann aber auch bedeuten, daß man aus einer Situation in seinem Leben für kurze Zeit flüchten muß. Andererseits ist es auch möglich, das Traumsymbol umgekehrt zu deuten: Eine Situation, in der sich der Träumende befindet, ist nur von kurzer Dauer. Wenn er gezwungen ist, im Hotel zu leben, steht dies für eine grundlegende Rastlosigkeit in seinem Charakter. Der Träumende muß prüfen, ob er auf der Flucht vor sich selbst ist. Man achte auf den Namen des Hotels (oft tragen sie Tiernamen), dann könnte man die Reise unseres Ich mit den entsprechenden Symbolen in Verbindung bringen. Ein luxuriöses Hotel kann das Bedürfnis nach mehr Bequemlichkeit und Wohlergehen verkörpern. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht Hotel im Traum für einen heiligen Ort, für eine begrenzte Zeit oder für die Suche nach einer geschützten Umgebung. Volkstümlich: (arab. ) : aufsuchen: du hast Streit zu Hause,- sich in ihm sehen: läßt auf große Geldausgaben für eine Reise schließen,- sich in einem luxuriösen befinden: man lebt über seine Verhältnisse,- in einem wohnen: du gehst in die Fremde. (europ.) : man ist mit sich selbst irgendwie nicht einig und läuft vor sich selbst fort,- sehen: man ist gezwungen, seine Liebe vor anderen zu verbergen,- sich selbst in einem sehen: die gebuchte Reise wird teurer als kalkuliert,- Hotelhalle, in der man sich sitzen sieht: man sucht eine reiche Bekanntschaft,- in einem wohnen: prophezeit Sorglosigkeit und Gewinn,- Frauen in einem besuchen: man wird ein ausschweifendes Leben führen,- ein Luxushotel symbolisiert für den Reichen Wohlstand und Reisen,- für den Armen Verlust und Kämpfe,- Eigentümer eines Hotels sein: man wird unermeßlichen Reichtum ernten,- in einem arbeiten: man könnte eine einträgliche Arbeit finden,- eines suchen: man wird im Streben nach Wohlstand und Glück erfolglos bleiben,- Sehen sich verheiratete Männer in einem Hotel, müssen sie eine heimliche Liebe auch weiterhin vor anderen verbergen. (Siehe auch ‘Fremde’, ‘Gasthaus’, ‘Gästehaus’, ‘Gebäude’, ‘Herberge’, ‘Portier’, ‘Stadt’)… Traumdeutung Hotel

Hochschule

…Hochschule Psychologisch: Hochschule (Universität) steht häufig für die geistige Weiterentwicklung, die durch mehr Selbsterkenntnis gefördert wird. Bei manchen Menschen warnt das Symbol vor zu viel ‘Kopflastigkeit’, die zur Isolierung führen kann. Volkstümlich: (europ.) : sehen: bedeutet geistige Fortschritte,- besuchen: Glück für die Zukunft,- in eine gewählt werden: große Ehre, aber zugleich auch eintöniges, abgeschlossenes Leben…. Traumdeutung Hochschule

Kino

…Kino Psychologisch: Der Sinngehalt von Kino-Träumen ist ähnlich wie bei Fernsehträumen. Das Kino ist jedoch ein öffentlich zugänglicher Ort, und wir müssen für einen Kinobesuch mehr tun als nur das Fernsehgerät einschalten,- ein Kinotraum wirkt daher stärker auf einem ein. Das gilt besonders dann, wenn man einen Film auf Breitleinwand sah und von seinen Großaufnahmen, großartigen Landschaften oder den dargestellten Charakteren tief beeindruckt war. Im Traum wird uns oft der Teil eines Filmes vorgespielt, den wir vielleicht gerade erst vor ein paar Tagen gesehen haben. Aber er ist sichtbar verändert: Hier wird ein Abschnitt unseres eigenen Lebensfilms vorgeführt! Das Unbewußte schildert uns gewissermaßen in einem Gleichnis die Situation, in der wir uns gerade befinden. Kino deutet deshalb meist an, daß man in einer Angelegenheit noch nicht klar genug sieht, vielleicht auch getäuscht wird,- das muß aus der konkreten Lebenssituation verstanden werden. Sah man z.B. ein Liebesfilm, so sollte man über sein Privatleben nachdenken. Enthält er weder Romantik noch Farbe, und langweilt er oder macht er unruhig? (Einen Farbfilm in Schwarzweiß sehen, bedeutet genau dies!) Dann sollte man alles in seiner Macht Stehende tun, diese Situation zu ändern, oder die Träume um Anregung dafür bitten. Volkstümlich: (arab. ) : besuchen: du suchst Abwechslung in der Liebe. (europ.) : frivole Einladungen,- vertraue hübschen Frauen nicht,- vor einem stehen: ein Geheimnis läßt einem keine Ruhe,- in einem sitzen: man ist in einer sehr wichtigen Sache unentschlossen, weil man im dunkeln tappt,- vor Beendigung der Vorstellung verlassen: man wird irregeführt werden,- sehen: man wird eine Erfindung machen. (Siehe auch ‘Filmen’, ‘Fotografieren’)… Traumdeutung Kino