Partner

…Partner Allgemein: Der Traum könnte Ihre Einstellung zum Partner oder Ihrer Sexualität sein. Was können Sie dazu beisteuern, damit ihre Partnerschaft genausogut wie die im Traum wird? Psychologisch: Ein ‘gesichtsloser Traumpartner’ ist Symbolgestalt für eigene, oft unbekannte und unbewußte Persönlichkeitsanteile. Ein Problem in Ihrer realen Partnerschaft tarnt sich in einem Traum, der ein gemeinsames Auftreten in sehr unterschiedlicher Aufmachung darstellt. Z.B.: er in Arbeitskleidung, sie im Badeanzug – oder sie im Abendkleid und er im Jogger. Solche und ähnliche Traumsituationen sollen darauf hinweisen, daß man in der ersten Verliebtheit ‘übersehen’ wollte, daß man in wichtigen Punkten einer Partnerschaft nicht zusammenpaßt und im Grunde völlig konträre Bedürfnisse und Lebensziele hat. Man träumt davon, wenn die ersten ernsthaften Konflikte ‘anklopfen’, um demnächst zum unerfreulichen Hauptthema dieser Beziehung zu werden…. Traumdeutung Partner

Purpur

…Purpur Medizinrad: Schlüsselworte: Zeremonie,- Farbenpracht,- der Weg des spirituellen Suchenden,- die Farbe des Magiers,- Mond der Ernte. Beschreibung: Purpur ist im Medizinrad die Farbe der im Mond der Ernte (23. August bis 22. September) Geborenen,- ihre dunklere, mehr ins blaue gehende Variante Violett wird mit der äußeren Position des südlichen Seelenpfads und dem Wachstum assoziiert und der verwandte Farbton Lavendel mit der mittleren Position des südlichen Seelenpfads und dem Vertrauen in Verbindung gebracht. Purpur, Violett und Lavendel zählen zu jenen Farben, die in dieser Kultur die Vorstellung von Farbenpracht wachrufen. In älteren Kulturen waren sie Farben, die mit ernsthafter Zeremonie und in zeremoniellen Praktiken bewanderten Personen in Zusammenhang standen. Allgemeine Bedeutung: Verstehen der Wichtigkeit von Zeremonie oder Magie in deinem Leben. Je tiefer die Farbschattierung ist, desto stärker ist deine momentane Verbindung. Hellere Schattierungen zeigen eine Öffnung hin zur Zeremonie im allgemeinen an. Assoziation: Die Farbe der Könige. Transzendente Bedeutung: Gabe der Magie,- Initiation. Allgemein: Da die Farbe Purpur früher nur von Königen getragen werden durfte, deutet sie im Traum an, daß der Träumende erhaben und wichtig erscheinen möchte. Auch offenbart der Träumer sein Verlangen nach Erfolg und öffentlicher Anerkennung. Er sollte sich aber hüten, sein Leben an Äußerlichkeiten zu verlieren, denn das wirklich Wertvolle im Leben hat selten eine glänzende Seite. Psychologisch: Trägt man im Traum Purpur, der ja Königswürde verleiht, sind wir im Wachleben wohl Herr unserer Gefühle. Purpur als Farbe verstärkt die Bedeutung von Rot. Artemidoros: Jedes Amt, das Träger verpflichtet, Purpur oder Gold anzulegen, bedeutet Kranken den Tod und deckt Verborgenes auf. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du hast hochfliegende Pläne, die sich nicht verwirklichen lassen,- tragen: man wird dich sehr zornig machen. (europ.) : verheißt eine Verwirklichung der Hoffnungen, wenn auch nicht gleich, so doch später bestimmt. Geduld führt schneller zum Ziel als Gewalt. (ind. ) : tragen: du wirst durch deine eigene Schuld verarmen. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Gewand’, ‘Kleidung’, ‘Kranz’, ‘Rot’)… Traumdeutung Purpur

Kopfbedeckung

…Kopfbedeckung Psychologisch: Die Kopfbedeckung ist nach C. G. Jung im Traum, ähnlich wie die Kleider, ein Symbol für die ‘Persona’ des Träumenden, d. h. dafür wie er sich im Beruf und gegenüber seiner Umwelt darstellt. Dementsprechend vieldeutig kann ihre Bedeutung auch sein. Je nach Situation kann es sich um passende oder unpassende Standeszeichen handeln (Barett des Richters, rote Mütze des Bahnbeamten, Zylinder des Schornsteinfeger usw.). S. Freud sah in der Kopfbedeckung bzw. dem Hut als Traumbild ein männliches Sexualsymbol. Diese Bedeutung kann der Hut im Traum zwar auch haben, Kopfbedeckung aber allgemein so zu deuten wäre zu einseitig. Volkstümlich: (europ.) : eine wertvolle sehen: es winken Ruhm und Erfolg,- eine alte oder zerlumpte sehen: man muß seinen Besitz an andere abgeben. (Siehe auch ‘Kleidung’, ‘Helm’, ‘Hut’ usw.)… Traumdeutung Kopfbedeckung

Friedhof

…selbst Frieden zu gewinnen. Denn alles muß an seinem Orte sein, das Leben und der Tod, der ja auch eine Zustandsform des Lebens, in all seiner Dunkelheit, vielleicht ein Tor zum größeren Leben ist. Psychologisch: Ein Friedhof und seine Verbindung mit dem Tod kann im Traum die Persönlichkeitsmerkmale des Träumenden repräsentieren, die er ‘vernichtet’ hat, oder nicht mehr benutzt. Andererseits symbolisiert er vielleicht die Gedanken und Gefühle, welche der Träumende zum Tod hat, oder aber gängige Einstellungen und Traditionen in bezug auf das Sterben. In seinen Träumen kann der Mensch gefahrlos zulassen, daß seine Ängste auf akzeptable Weise an die Oberfläche kommen, und ein Friedhof kann Symbol eines angemessenen Umgangs mit diesen Ängsten sein. Der Totenacker erscheint in einer Zeit echter Lebenskonflikte im Traum. Dann suchen wir gewissermaßen Rat bei denen, die man dort besucht – von den verstorbenen Eltern (oder einem Elternteil) verspricht man sich Trost, der schon die Überwindung der anstehenden Probleme bedeutet. Man sucht also im Grab den Ausweg aus der Situation, die sich dunkel und unheildrohend vor einem auftut. Seltsamerweise träumen Frauen häufig von einem Friedhof. Die Angst, irgend jemand oder man selbst werde sterben, ist aber unbegründet. Vielmehr scheint es die Sehnsucht einer durch Beruf, Haushalt und Kinder überlasteten Frau nach Ruhe auszudrücken. Es ist kaum irgendwo ruhiger. Friedhof kann zuweilen einen Todesfall ankündigen, wenn es darauf Hinweise im realen Leben gibt. Andere traditionelle Bedeutungen ergeben sich aus folgenden Begleitumständen: Einen Friedhof sehen deutet vielleicht auf die Trennung (nicht Tod) von einem sehr nahestehenden Menschen hin. Einen Friedhof betreten bedeutet, sich in Vergangenheitsbereiche einzuspinnen. Oder wir wollen etwas begraben, wovon wir frei werden möchten. Auf dem Friedhof stehen, sitzen oder gehen kann versprechen, daß man ein geruhsames, glückliches Alter zu erwarten hat. Weilen wir im Traum auf einem Friedhof, so ist das ein Zeichen, daß wir rückgewandt an Verlorenem hängen und nicht davon loskommen können. Auf dem Friedhof beobachten, wie jemand zu Grabe getragen wird, fordert dazu auf, in einer bestimmten Situation die bisherigen Erwartungen und Einstellungen aufzugeben, damit man vorwärts kommt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist ein Friedhof der Ort der Toten und der spirituellen Wiedererneuerung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: es wird einem ein hohes Alter beschieden sein,- auch: Achte auf deine Gesundheit. Schwierige Zeiten, die dich mutlos machen. Warte es ab, es ändert sich bald. begehen: ein Schwerkranker hat Sehnsucht nach dir,- sich darauf befinden: Krankheit oder Tod eines nahen Verwandten oder Bekannten. (7, 58) (europ.) : Unruhe wegen neuer Probleme, besonders wenn man vor eine Entscheidung gestellt wird,- man wird alle Dinge bezwingen,- sehen: bedeutet ein erfreuliches Ereignis sowie Genesung bei Kranken,- viele Hoffnungen werden sich erfüllen,- Soldatenfriedhof sehen: kündet politische Wirren und Kriegsgefahr an,- einen betreten: man erinnert sich… Traumdeutung Friedhof

Falte / falten

…Falte / falten Psychologisch: Es ist nicht alles so schön glatt, wie Sie es gerne hätten! Die Frage stellt sich: Was haben Sie denn ‘auszubügeln’? Volkstümlich: (arab. ) : im Gesicht: Sorge und Kummer in nächster Zeit,- im Kleid: deine Angelegenheiten kommen in Ordnung. (europ.) : ist ein gutes Zeichen für Liebesaffären, wenn man beim Falten von Kleidung oder Wäsche Vorsicht walten läßt…. Traumdeutung Falte / falten

Flicken (Stoffrest)

Flicken (Stoffrest) Volkstümlich: (europ.) : einen auf der eigenen Kleidung genäht sehen: beim bezahlen von Schulden sollte man keinen falschen Stolz an den Tag legen,- andere mit Flicken sehen: Armut und Not sind nahe,- Entdeckt eine junge Frau Flicken auf ihren neuen Kleidern, stehen ihr ausgerechnet dann Schwierigkeiten ins Haus, wenn sie das Glück gemacht zu haben glaubt. Versucht sie die Flicken zu verstecken, möchte sie einen schlechten Charakterzug vor ihrem Liebhaber verbergen. Näht sie selbst die Flicken, übernimmt sie Pflichten, die ihr eigentlich zuwider sind. Näht eine Frau Flicken für die Familie, steht das für liebevolle Familienbindungen, es kündigen sich aber auch Geldprobleme an. Traumdeutung Flicken (Stoffrest)

Farben

…anzuschwärzen,- schöne: langes Leben,- schwarz, weiß, violett: sind Farben des Todes,- Farben in einer Schachtel: Gewinn und Reichtum,- reiben: guter Geschäftsgang. (pers. ) : Eine Mischung verschiedener Farben stellt Erfolg und Sicherheit in Aussicht. Tritt eine Farbe in dem Traum besonders hervor, so steht Blau für Freiheit, Schwarz für Unannehmlichkeiten, Braun für sozialen Erfolg, Grün für das Nahen guter Nachricht, Rosa für Liebe und Grau für Mühsal. Rot empfiehlt, das Lebenstempo etwas zu verlangsamen, Gelb mahnt zu mehr Ruhe und Besonnenheit. Es gilt, die Farben in engem Zusammenhang mit den anderen Symbolen des Traumes zu sehen. (europ.) : Farbsymbolik ist fast immer mit sexuellen Leidenschaften verbunden, wobei Schwarz und Weiß (als männlich und weiblich) als Extreme gelten,- dazwischen liegen verschiedene Nuancen,- bedeutet Willkür, der man leicht zum Opfer fallen kann,- weiß: ist das Zeichen der Reinheit und der Unschuld,- kalt, unfertig, Jungfrau,- auch: günstig, besonders in Angelegenheiten, die anderen Menschen betreffen, wie Öffentlichkeitsarbeit,- schwarz: Trauer, Kummer,- Nacht, beunruhigend,- auch: signalisiert größere Anstrengungen, bevor sich der Erfolg einstellt,- rot: Zorn und Streit,- Laster, Wut, Teufel, sexuell,- Scharlach: ist eine Warnung vor Streit,- Purpur: bedeutet angenehme Neuigkeiten von unerwarteter Seite,- grün: gilt für gute Hoffnungen,- erwachend, unentschieden,- auch: verheißt eine Reise oder Geschäfte mit Menschen in weiter entfernten Gegenden,- blau: läßt auf Treue schließen,- Angleichung, Anpassung, Milde,- Wohlstand durch andere Menschen,- gelb: kündet Neider an,- Intuition,- orange: man sollte eine zeitlang keine wichtigen Veränderungen in seine Angelegenheiten erwarten,- braun: Leid,- grau: erzeugt Verzweiflung,- einen Pinsel in die Hand nehmen: steht für Zufriedenheit mit dem derzeitigen Leben,- sich damit anstreichen: man wird belogen werden,- sich das Gesicht damit anstreichen: man wird sich lächerlich machen,- einem anderen das Gesicht färben: man soll über einen anderen nicht spotten,- einen Gegenstand damit anstreichen: man ist einem Freund gegenüber nicht ganz ehrlich,- einen Wagen färben: es steht eine Überraschung bevor,- siehe betreffende Farbe,- reiben: bedeutet guten Geschäftsgang,- kaufen: man sehnt sich nach Abwechslung,- in einem Behälter haben: verheißt eine gefüllte Kasse,- Wasserfarbe zum Malen vorbereiten: man wird sich in eine unsichere Sache einlassen,- Ölfarben verwenden: man wird seine Lage sicherer gestalten,- Flaggen oder Dekorationen in vielen hellen Farben sehen: Erfolg in allen Unternehmen,- frisch gestrichene Häuser: mit einem Plan Erfolg haben,- auf der Kleidung haben: gedankenlose Kritik anderer wird einen unglücklich machen. (ind. ) : rot: wenn du liebst, dann auch mit ganzem Herzen,- weiß: die Ehre deiner Braut soll dir heilig sein,- gelb: glaube nicht, daß du mit deiner Eifersucht zum Ziel gelangst,- blau: deine Treue wird Belohnung finden,- grün: du kannst hoffen,- schwarz: eine Trennung steht dir bevor,- damit arbeiten: gib dich keinen trügerischen Hoffnungen hin,- in einer Schachtel: du wirst durch Gewinn zu Reichtum gelangen. (Siehe auch unter einzelnen Farben, ‘Geometrische Formen’, ‘Muster’)… Traumdeutung Farben

Zurückweisung

Zurückweisung Psychologisch: Widerfährt einem im Traum eine Zurückweisung, so sollte man sorgsam ergründen, was das Wach-Ich zurückweisen sollte. Viel hängt davon ab, wie man im Traum empfand und damit fertig wurde. Ein so bedeutsames Symbol wie dieses erfordert den sorgfältigen Aufbau des Sinngefüges aus den Traumelementen. Der Traum kann einem sagen, daß es im eigenen Leben Dinge gibt, die man loswerden muß. Das könnten überholte Vorstellungen und Absichten sein, aber auch alte Gegenstände oder Kleidungsstücke. Traumdeutung Zurückweisung

Fell

Fell Psychologisch: Fell verkörpert oft unsere primitiven Instinkte, Begierden und Triebe, ermahnt vielleicht dazu, sie mehr zu zügeln. Es ist ein gängiges Symbol für die Sehnsucht nach wohltuender Berührung, Zärtlichkeit und körperlicher Nähe, sowie weiblich- mütterliche Gefühle im allgemeinen. Ihr Kuschelbedürfnis macht sich bemerkbar. Eventuell könnte der Traum auch meinen: Haustier gefällig? Ist es glänzend und weich, wird auch das Gefühls- und Liebesleben des Träumenden als angenehm empfunden,- ist es aber unsauber oder struppig zeigt dies unbefriedigte Bedürfnisse an. Pelzkleidungsstücke veranschaulichen dagegen Geltungsdrang und Eitelkeit bzw. lassen auf ein mangelndes Selbstbewußtsein schließen. Es ist auch die Schale, die man nach außen trägt, stellt also oft die rauhe Hülle eines weichen Kerns dar. Fellkleidung bringt oft zum Ausdruck, daß man sich Konventionen, sozialen Zwängen, nicht anpassen will. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: hüte dich vor Ärger,- abziehen: du wirst einen großen Verlust erleiden,- gerben und zubereiten: böse Nachrichten abwehren müssen,- ein schwerer Schicksalsschlag geht bald vorüber,- schneiden: ein Teil deines Vermögens geht verloren,- schönes bewundern: Erfolge mit Verdruß. (europ.) : bedeutet ein Geschenk,- Zeichen für Ärger und Mißerfolg,- sehen: bringt Unheil,- kündigt Ärger, Streit und Mißerfolge an, die man dem eigenen Verhalten zuzuschreiben hat,- wegschwimmen sehen: ein unangenehmes Ereignis bringt Ärger,- sich in Felle kleiden: bringt Abneigungen gegen das Gesellschaftsleben,- von einem Tier abziehen: bringt finanzielle Erfolge,- einer Trommel: verkündet meist günstige Nachrichten und Neuigkeiten. (ind. ) : gerben: du wirst einen Verlust erleiden,- sehen: Widerwärtigkeiten. Traumdeutung Fell

Etikett

…Etikett Psychologisch: Der Traum von einem Etikett hat mit dem Drang des Menschen zu tun, den Dingen Namen zu geben und sie zu personifizieren. Sein eigenes Identitätsgefühl ist ebenfalls mit dem Namen verbunden, den man ihm bei der Taufe gegeben hat. Etikett kann in knapper Zusammenfassung Ansichten, Meinungen, Überzeugungen und Einstellungen zum Ausdruck bringen,- darin können auch Vorurteile zum Vorschein kommen (man heftet jemanden ein Etikett an), die man revidieren sollte. Die Beurteilung von Menschen anhand der Markenetikette beispielsweise ihrer Kleidung ist ein weitverbreiteter Fehler. Wenn nichts auf dem Etikett steht, hat man sich wahrscheinlich noch keine Meinung gebildet. Wenn der Träumende sich in seinem Traum mit einem falschen Etikett versehen wahrnimmt, dann zeigt dies, daß ihm klar ist, daß er sich nicht richtig sieht oder nur nach seinem Äußeren beurteilt. Etikettiert er etwas neu, so symbolisiert dies die Korrektur seiner falschen Wahrnehmung. Es kann sich in dem Traum jedoch auch um Etiketten, also um Umgangsformen, handeln, an die der Träumende sich nicht hält. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann das Etikett dem Träumenden ein Gefühl für seine Identität geben. Volkstümlich: (europ.) : verheißt, daß man einem Feind Einblick in das Privatleben gewähren wird und wegen dieser Nachlässigkeit Nachteile erdulden muß,- auf einer Kiste oder auf einem Koffer sehen: eine Überraschung erwarten dürfen. (Siehe auch ‘Namen’)… Traumdeutung Etikett

Schirm

…Schirm Allgemein: Im Traum handelt es meist um eine beschützende und beschirmende seelische Funktion, die durch dieses Bild dargestellt wird. Diese Deutung trifft vor allem zu, wenn der Schirm im Traum aufgespannt ist. Im Berufsleben muß der Träumende sich in der Regel an die Weisungen eines Vorgesetzten halten. Diese entbinden ihn von Verantwortung und geben ihm ein Gefühl der Sicherheit, welches im Traum zum Ausdruck kommt. Psychologisch: Der Prozeß des Erwachsenwerdens verlangt vom Menschen, daß er mit bestimmten Dingen allein fertig werden muß. Die Fähigkeiten, die sich der Träumende in dieser Hinsicht im Laufe der Zeit angeeignet hat, werden im Traum durch das schützende Dach des Schirms dargestellt. Der Schirm gibt Schutz vor allen Witterungen und ist auch ein sehr altes Symbol für Herrschaft. Ein Sonnenschirm signalisiert Schutzbedürfnis vor allzu aufdringlichen Menschen, die sich in unserem Glanze sonnen möchten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist der Schirm im Traum, egal, ob er den Regen oder die Sonne abwehren soll, ein Status- und Machtsymbol. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Schutz genießen,- mahnt auch zur Vorsicht, da schlechte Zeiten drohen,- offen: deine Stellung ist gesichert,- geschlossen: du bist vorsichtig und umgehst die Gefahr,- tragen: du kannst dich vor Gefahren und Anschuldigen selbst schützen,- stehen lassen oder verlieren: es muß mit einer unangenehmen Überraschung gerechnet werden,- schließen: gespannte Verhältnisse innerhalb der Familie werden sich bald besser. (europ.) : Schutztraum,- Angst vor Störungen aus einem beschaulichen Dasein,- sehen: größere Zurückgezogenheit in der nächsten Zeit,- verheißt ein friedliches und ruhiges Dasein,- auch: man wird sicher in einer Notlage Hilfe erhalten, doch durch eigene Ungeschicklichkeit könnte man ‘vom Regen in die Traufe’ kommen,- stehenlassen: aus einem beschaulichen Dasein wird man unsanft aufgerüttelt werden,- finden oder geschenkt oder geliehen bekommen: unverhoffte Hilfe sowie Rat und Beistand,- einen Sonnenschirm aufspannen: man verpaßt seine besten Chancen, statt dem Glück Tür und Tor zu öffnen. (ind. ) : sehen: du bekommst Hilfe in der Not,- du wirst einen Retter in der Not finden. (Siehe auch ‘Kleidung’, ‘Kopfbedeckung’, ‘Regenschirm’, ‘Sonnenschirm’)… Traumdeutung Schirm

Spalte

…Spalte Allgemein: In der traditionellen Deutung: Ein Hindernis tut sich auf. Psychologisch: Wer sich im Traum in diese Risse in der Erdrinde wagt, die durch tektonische Kräfte entstanden sind, hat nichts zu fürchten,- das klare Wasser, das dort meist fließt, umschreibt den wachen Geist eines kämpferischen Menschen, der stets das Gute will. Die Zeitungsspalte deutet auf Wißbegier hin oder darauf, daß man im Wachleben alles schwarz auf weiß gedruckt sehen will, daß man nur dem glaubt, der Beweise für bestimmte Angelegenheiten vorweisen kann. Freudianer deuten jedwede Spalte sexuell. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er komme zu einer Erdspalte, die durch Regenwasser entstanden ist, oder wolle sie überqueren, hat er von einem kühnen und mächtigen Feind Gewalt und Bedrückung zu erwarten,- überquert er die Spalte, wird er unter großer Anstrengung aus der mißlichen Lage befreit werden. Wenn ihm das reißende Wasser sein Kleid entführt, wird der Träumende durch die Gewalt eines mächtigen Feindes seinen Reichtum oder eine von den Personen, die durch das betreffende Kleidungsstück bezeichnet werden, verlieren. Ertrinkt einer in dem reißenden Wasser, wird er im Krieg gegen einen mächtigen Feind umkommen. Schaut der Kaiser, daß das flutende Wasser Bäume oder Häuser fortreißt, wird er, dem Verlust an Bäumen gleich, Menschen und Länder verlieren,- einem gemeinen Mann steht in jedem Fall der Tod auf dem Schlachtfeld bevor. Du findest die erste kleine Möglichkeit der Rettung. (Siehe auch ‘Zeitung’)… Traumdeutung Spalte

Staub

…Staub Assoziation: – Trockenheit,- Wachstumspotential. Fragestellung: – Wo in meinem Leben habe ich den Fluß der Gefühle zurückgehalten? Allgemein: Staub kann das Bedürfnis nach dem einfachen, naturnahen Leben in bescheidenen Verhältnissen verkörpern,- da es aber oft nicht lange anhält, darf man keine voreiligen Veränderungen vornehmen. Aufgewirbelter Staub kündigt Kummer an oder warnt davor, zu viel Aufsehen erregen zu wollen. Psychologisch: Dinge aus der Vergangenheit, die allmählich wieder auftauchen, stellen sich hier dar. Ob gut oder schlecht, müssen Sie entscheiden. Volkstümlich: (arab. ) : zeigt Widerwärtigkeiten an,- man sollte sich vor Selbstüberschätzung hüten,- warnt davor mit falschen Glanz andere Menschen beeindrucken zu wollen,- steht für die Vergänglichkeit der Dinge,- auf der Straße: überlege gut, wohin du gehst,- an den Kleidern: Deine Ideen sind veraltet. Du mußt dich umstellen. an den Schuhen: deine Wege waren erfolglos,- im Gesicht: man will dir etwas vormachen, sei auf der Hut,- auf den Möbeln: Ärger und Streit. (pers. ) : Ein schlechtes Omen, denn es prophezeit kommendes Ärgernis. Eine Staubwolke kündigt das Nahen großer Probleme an. Der Träumende sollte sich vor seinen eigenen Übertreibungen und seiner Selbstüberschätzung in acht nehmen. Allgemein will »Staub« davor warnen, falschem Glanz zu glauben und/oder mit falschem Glanz beeindrucken zu wollen. Das Zeichen steht für Vergänglichkeit. (Mann+/Frau+) (europ.) : gilt für Hindernisse und Beeinflussungen,- man sehnt sich nach Natürlichkeit und Einfachheit und nimmt dafür Unannehmlichkeiten in Kauf,- sehen: es stehen unerquickliche und verdrießliche Tage bevor,- verursachen: man wird sich oder anderen die Stimmung verderben,- schlucken oder staubig werden oder sein: man bekommt es mit mürrischen und verdrießlichen Menschen zu tun,- davon bedeckt sein: man wird im Geschäftsleben Schaden erleiden,- Staubwischen: es ist eine Verbesserung angezeigt, sofern man durchhält,- sich davon durch umsichtiges Handeln befreien: man macht den Verlust wieder wett,- Eine Frau wird von ihrem Geliebten wegen einer neuen Flamme verlassen. (ind. ) : sehen: Sieg über andere und Vorteil,- an Kleidungsstücken oder Möbeln: Zank,- sich selbst damit bedeckt sehen: deine Ausdauer wird belohnt…. Traumdeutung Staub

Zwirn / Zwirnknäuel

…Zwirn / Zwirnknäuel Allgemein: Zwirn fordert oft zu mehr Geduld auf. Psychologisch: Er gilt im Traum als Symbol für den ‘roten Faden’ – die legendäre Verbindung zwischen zwei Menschen, die ‘ewig halten soll’, auch wenn sie noch so zart ist. Er soll aus jedem Labyrinth heraus- und in die ‘einzig richtige’ Umarmung hineingleiten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird viel Geduld beweisen müssen,- auch: jemand aus der Umgebung wird versuchen, einen mit Schmeicheleien gefügig zu machen,- man sei deshalb auf der Hut,- spinnen: große Mühe mit wenig Gewinn,- wickeln: Torheiten begehen,- aufwickeln: deine Wünsche gehen in Erfüllung,- auch: gewisse verworrene Angelegenheiten werden sich bald klären,- abwickeln: du hast Verluste,- endlos lang: man wird sich vorsehen müssen, nicht in Widersprüchlichkeiten verwickelt zu werden,- nähen: baldige Hochzeit,- abschneiden: eine Verlobung geht auseinander,- Zwirnknäuel: weiche bösen Menschen aus. (europ.) : oder Garn sehen oder haben: bedeutet geheime Feindschaften,- kündet ein Verhältnis an, das länger, als einem lieb ist, dauern wird,- auch: mahnt zur Vorsicht, jemand will einem umgarnen,- große Mengen verbrauchen: bedeutet neue Kleidung für ein freudiges Ereignis. ihn aufwinden: Gefahr, ein Egoist zu werden,- aufspulen: eine verworrene Angelegenheit wird sich nach und nach aufklären,- geknoteter: Kummer in der Liebe. (ind. ) : sehen: du mußt Geduld haben,- wickeln: ein Herzenswunsch wird sich nicht erfüllen. (Siehe auch ‘Faden’)… Traumdeutung Zwirn / Zwirnknäuel

Zudecke

Zudecke Medizinrad: Schlüsselworte: Verzierung,- Schutz,- Wärme,- Sachlichkeit,- Gabe. Beschreibung: Decken, gewebt, um das Haus zu schmücken, als Kleidungsstück oder Wärmespender, wurden auch häufig bei Zeremonien eingesetzt. Dafür gab es jeweils besondere Decken. Zudecken waren auch oft eine Medizingabe, etwas an einen Schamanen als Bitte um Heilung oder als Dank, wenn diese bereits erfolgte. Allgemeine Bedeutung: Das, was dich bedeckt, schützt und wärmt,- unter der Decke kannst du dich der Schutzvorrichtungen entledigen, die dich am Tage vor direktem Kontakt mit der Welt bewahren. Assoziation: Bedecken,- decken im Sinne von besamen. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe, die du erhältst,- ein Geschenk, das du einem Lehrer oder jemandem machen solltest, dem du tiefe Einsichten verdankst. Traumdeutung Zudecke

waschen

…waschen Allgemein: Wäscht der Träumende entweder sich selbst oder zum Beispiel ein Kleidungsstück, so befreit er sich damit symbolisch von negativen Gefühlen. Vielleicht muß er seine Haltung nach innen oder nach außen ändern. Wäscht der Träumende hingegen andere, dann drückt sich darin sein Bedürfnis aus, sich um seine Mitmenschen zu kümmern. Wäsche (Waschen) kann ähnlich wie Wanne gedeutet werden. Oft warnt sie auch vor ‘schmutziger’ Wäsche, also vor Klatsch und übler Nachrede. Psychologisch: Da Wasser ein Symbol für Gefühle und das Unbewußte ist, steht Waschen im Traum für das Streben nach einer Beziehung zum emotionalen Selbst und zum erfolgreichen Umgang mit ihm. Wäscht man sich selbst im Traum, muß man sich im Wachleben von irgendeinem Vorwurf reinwaschen. Spirituell: Möglicherweise ist auf der spirituellen Ebene eine geistige Reinigung erforderlich, damit der Träumende sich seine Ganzheitlichkeit bewahren kann. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: verzweifele nicht, es fehlt dir nicht an Kraft, dein Vorhaben durchzusetzen,- sich selbst: dein Ordnungssinn wird sich bemerkbar machen,- selbst waschen: man wird bald auf bedeutende Menschen großen Eindruck machen oder wichtige Neuigkeiten erfahren,- auch: die Sorgen sind bald vorüber,- sauber gewaschen haben: man wird sich Probleme und Widrigkeiten vom Hals schaffen können,- nicht sauber bekommen: es steht großer Ärger durch einen Streit ins Haus. andere: du wirst auf dritte Personen einen guten Einfluß ausüben,- seine Hände waschen: Reue über eine schlechte Tat. (europ.) : schmutziger Wäsche: Meister in Klatschereien sein,- schmutzige Sachen waschen oder abwaschen: andere werden einem Ärger oder Scherereien durch falsche Behauptungen bereiten,- kommt der Mann von der Wäscherei an Ihre Tür: es droht Krankheit oder Verlust von etwas Wertvollem,- waschen: verheißt Sorgen, aber letztendlich Erfolg und Glück,- sich die Hände waschen: man wird von einer unbewußten Reue über eine schlechte Handlung geplagt,- in einer Wanne: man sollte sich von unsauberen ‘Charaktermerkmalen’ säubern,- beim waschen rein werden: die Bemühungen haben vollen Erfolg,- beim waschen schmutzig bleiben: bedeutet den Verlust von Besitz und Glück,- hübsche Mädchen beim Waschen sehen: man sucht nach verbotenen Genüssen,- sich selbst: man wird eine gehässige Verdächtigung oder Verleumdung widerlegen müssen,- du wirst Reichtum gewinnen. (Siehe auch ‘Bad’, ‘Schleuder’, ‘Wäsche’, ‘Wasser’)… Traumdeutung waschen

Garderobe

…Garderobe Psychologisch: Ein ganz typischer Frauenalptraum: Man wühlt hektisch und ratlos in einem vollen Kleiderschrank, und je mehr man vom Bügel reißt, desto verwirrender und unpassender wird die Auswahl. Am Ende ist der ganze Raum voll von Kleidung, aber nichts davon entspricht dem speziellen Anlaß. Ein sehr häufiger Ventiltraum in einer Situation der Überforderung durch den Partner – oder durch eine sehr hochgesteckte Erwartungshaltung (eigene oder Umfeld), der man trotz aller Anstrengungen und Anpassung kaum noch entsprechen kann. Auch als Hinweis aus dem Unterbewußtsein zu verstehen, daß man sich viel zu oft möglichst makellos und perfekt präsentiert, um nur ja nicht unbeliebt oder abgewiesen zu werden. Man will die Schönste und Beste sein, bis zur totalen Erschöpfung soll damit verhindert werden, was man am meisten fürchtet: Liebesentzug…. Traumdeutung Garderobe

Webstuhl

…Der Webstuhl greift das Symbol des Webens auf und verweist auf die Vorstellung, der Mensch würde sein Leben selbst gestalten. Bestimmte Grundmaterialien sind vorhanden, um ein Grundmuster bewerkstelligen zu können. Aber jeder Mensch muß seine Arbeit darüber hinaus noch eine eigene persönliche Note geben, um dem gewobenen Gegenstand seine Einzigartigkeit zu verleihen. Ein Webstuhl ist das Werkzeug, das man benötigt, um sein eigenes Lebensmuster zu entwerfen. Spirituell: Ein Webstuhl verweist auf der spirituellen Ebene auf das Schicksal, die Zeit und das Weben durch die Vorsehung. Artemidoros: Der senkrecht stehende Webstuhl bedeutet Bewegungen und Reisen,- die Weberin muß nämlich bei der Arbeit hin- und hergehen. Der waagerechte ist das Symbol der Behinderung, weil die Frauen diesen Webstuhl im Sitzen bedienen. Immer ist es günstiger, einen Webstuhl zu sehen, an dem das Gespinst erst begonnen wurde, als einen, bei dem es schon fertig zum Abschneiden ist,- denn er gleicht dem Leben (Die Vorstellung vom Webstuhl tritt hier an Stelle der bekannten vom Spinnen des Lebensfadens, wie sie schon bei Homer vorkommt). Deshalb prophezeit der Webstuhl, an dem die Arbeit erst begonnen wurde, ein langes Leben, der, an dem das Gewebe zum Abschnitt fertig ist, ein kurzes, während der, von dem das Gewebe bereits abgeschnitten ist, den Tod ankündigt. Was den Farbunterschied anbetrifft, so kann man die Auslegungen darüber der Kleidung und Ausstattung von Männern und Frauen entnehmen. Schaut ein Seefahrer einen Webstuhl, so hat er in ihm ein Abbild des Mastbaumes zu sehen. Alles, was dem Webstuhl zustößt, wird auch dem Mastbaum zustoßen. Die Hilfswerkzeuge, die bei der Arbeit am Webstuhl verwendet werden, bedeuten viele Sorgen und Geschäftsverwicklungen, deren Lösung spät und mühevoll erfolgen wird. Solange nämlich Hilfswerkzeuge benötigt werden, sind die Fäden durcheinander und nicht zu entwirren. Hat aber das Weben begonnen, dann ist alles an seinem richtigen Platz und erweist sich als brauchbar und nützlich. daß das Arbeiten dieselbe Bedeutung wie das Leben hat, mag dir folgendes Traumerlebnis verdeutlichen: Eine Frau träumte, sie habe ihr Gewebe vollendet. Tags darauf starb sie,- denn sie hatte keine Arbeit mehr, das heißt, sie hatte nicht mehr zu leben. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deine Arbeit bringt Erfolg,- sich daran arbeiten sehen: man wird mühsame Arbeit bei kargen Gewinn haben,- mit Geduld aber wird man es schaffen. (europ.) : sehen: eine persönliche Verbindung sollte man pflegen und festhalten, da man sie zu vernachlässigen droht,- auch: Man verbringt eine glückliche Zeit mit der Familie. Entweder zu Hause oder in einem gemeinsamen Urlaub. kleine finanzielle Verluste, deren Verbesserungen folgen,- neben einem stehen und beobachten wie er von einem Fremden bedient wird: verheißt großen Ärger und unnötige Unannehmlichkeiten, da andere über einem reden,- die Enttäuschung glücklicher Erwartungen wird vorausgesagt. (ind. ) : guter Erwerb durch Fleiß…. Traumdeutung Webstuhl