Frettchen

Frettchen Psychologisch: Frettchen kann sexuelle Bedürfnisse darstellen und davor warnen, sie zu egoistisch auszuleben,- auch falsche Hemmungen und Ängste vor der Sexualität verbergen sich nicht selten hinter dem kleinen Raubtier. Oft symbolisiert es aber Neugierde und ermahnt, andere dadurch nicht zu verletzen oder zu schnell Einsichten in die eigene Persönlichkeit zu erzwingen, denen man einfach noch nicht gewachsen ist. Traumdeutung Frettchen

Farben

…zu gleichen Anteilen mischen. Blau als der farbige Stellvertreter der Finsternis mischt sich mit gelb, dem farbigen Vertreter des Lichts. Damit wird die Balance zwischen den dunklen und hellen Seiten des Träumers angesprochen. – Nicht zu vergessen ist jedoch auch die Bedeutung der Farbe Grün als des Unreifen und Unfertigen. Blau hat mit Religiosität, geistigen Zielen und Reife der Persönlichkeit zu tun. Blau ist die Farbe des Jupitersund Junos (römische Göttin, die das Leben der Frau und die Geburt schützt) und wird in christlicher Zeit zur Farbe des Himmelsmantels der Maria. Damit symbolisiert es Schutz, unsere weibliche Seite (Anima), die Seele, außerdem Wahrheit und Treue, Frieden und Ruhe. Im Traum wird mit der Farbe Blau immer der seelisch-emotionale Aspekt betont. Es wird hier auf den Rückzug und die Innenschau verwiesen. Blau deutet den Träumer auf eine introvertierte und kalte Verhaltensweise hin. Der negative Aspekt dieser Farbe zeigt sich im getrübten Blau, das Trauer, Ängste und Verwirrung ausdrücken kann. Braun ist die Symbolfarbe der Erde. Violett ist eine ‘unentschlossene’ Farbe, die oft bei jungen Menschen das Bedürfnis nach geistiger Führung, innerer Harmonie und mehr Selbsterkenntnis verdeutlicht. Je nachdem, wie man mit den Farben im Traum umgeht, wie sie eingesetzt werden, sind auch noch die folgenden Bedeutungen möglich: Farben anrühren oder mischen kündigt geschäftliche Erfolge an,- handelt es sich aber um Wasserfarben, muß man noch einige Risiken sorgfältig erwägen. Farben kaufen deutet oft auf ein monotones Leben und das Bedürfnis nach mehr Abwechslung hin, dem man nachgehen sollte. Mit Farben arbeiten (streichen) warnt oft vor falschen Erwartungen und Hoffnungen, es ist aber auch möglich, daß man vor Unehrlichkeit gegen andere gewarnt wird, die sich letztlich gegen einen selbst richten wird. Sich selbst anstreichen zeigt, daß man sich der Lächerlichkeit preisgibt, getäuscht und belogen wird,- streicht man einen anderen an, sollte man einen Menschen nicht verspotten oder täuschen. Ein Auto oder Haus (siehe unter diesen Stichwörtern) anstreichen kann nur anhand der Bedeutung dieser Symbole und der gewählten Farben gedeutet werden,- man erhält dann Auskunft über die augenblickliche Lebenssituation und die weitere Entwicklung. Farben in einer Schachtel sollen nach alten Deutungen finanzielle Gewinne und Wohlstand verheißen. Psychologisch: Farben erklären physische Erlebnisse, die wesentliche Aussagen über den seelischen Zustand des Träumers machen können. Nach Meinung einiger Traumforscher verfügen Menschen, die farbig träumen, über mehr Temperament als andere, die alles nur schwarzweiß sehen. Wer mit Farben hantiert, will irgend etwas übertünchen, das ihm nicht gefällt. Fast alle Träume laufen in Farbe ab, der Träumende kann sich nur nicht immer bewußt daran erinnern. Farben werden im Traum wie in der Realität oft als Signalzeichen eingesetzt,- kommt also im Traum eine Farbe besonders stark zur Geltung, bedeutet dies, daß das Unterbewußtsein eine bestimmte Botschaft übermitteln will. Farben haben… Traumdeutung Farben

fliegen (Zustand)

…werden einem große Schmerzen und Leid widerfahren,- die eigene Liebe und Treue wird auf der Strecke bleiben,- niedrig und fast über den Boden fliegen: weist auf Krankheiten und Unruhezuständen hin, von denen man sich aber erholt,- man verspürt den Wunsch, das Leben und die Zukunft abzustecken,- über Länder und Meere hinwegfliegen: Symbol der Sehnsucht nach grenzenloser Freiheit,- bei Ehepaaren bedeutet es den Wunsch nach Auflösung der Beziehung,- über schmutzige Gewässer fliegen: Warntraum,- Privatangelegenheiten sollte man für sich behalten, da Feinde einem umgarnen wollen,- über eine zerstörte Gegend zu fliegen: bedeutet Unglück,- wenn man während des Fluges grüne Bäume und Pflanzenwuchs bemerkt, wird man in Verlegenheit kommen,- man wird aber großen Reichtum erlangen,- dabei die Sonne sehen: man macht sich unnötige Sorgen,- am Firmament, am Mond und anderen Planeten vorbei fliegen: signalisiert Hunger, Krieg und Schwierigkeiten aller Art,- plötzlicher Fall beim Fliegen: läßt uns Enttäuschungen erleben,- verkündet Ruin,- dabei aufwachen: alles wird sich zum Guten wenden,- dabei herabstürzen: man wird in eine böse Angelegenheit hineingezogen werden,- jemanden sehen: bringt Eifersucht,- mit dem Luftballon: Wünsche werden sich erfüllen,- Wenn eine Frau glaubt, sie fliege von einer Stadt zu anderen und ließe sich auf Kirchtürmen nieder, so wird sie sich gegen viele falsche Anschuldigungen und Liebeserklärungen behaupten müssen. Es drohen ihr Krankheiten und der Tod einer nahestehenden Person. Wird eine Frau während des Fluges beschossen, heißt dies, daß ihre Feinde ihren Aufstieg in höhere Sphären des Nutzens und des Wohlstandes zu verhindern suchen. einen beglückenden Flug erleben: man hat sich erfolgreich über etwas hinweggesetzt,- einen beklemmenden Flug erleben als Verfolgungstraum: zeigt ein organisches Leiden an (Herz und Kreislauf),- (ind. ) : Träumt einer, er fliege in die Weite von Ort zu Ort, wird er auf Reisen gehen, aufsteigen und so viel Geld verdienen, wie er im Flug an Höhe erreichte,- auch wird die Reise gut oder übel verlaufen, je nachdem das Fliegen wohl oder übel vonstatten ging. Springt einer von Ort zu Ort, halte er sich an dieselbe Deutung, nur ist diese weniger günstig. Steil in die Höhe zu fliegen prophezeit Schaden und ein schnelles Ende,- träumt einer, er werde geradewegs in den Himmel empor getragen und mühe sich, ihn mit den Händen zu ergreifen, wird sein Verderben härter und schneller sein,- scheint es ihm, als komme er durch den Himmel hindurch, wird auch er bald sterben und vor seinem Tod noch der Sinne beraubt werden. Wird einer von Ort zu Ort in die Höhe getragen, wird er schnell seinen Beruf aufgeben und einen anderen ergreifen, einen schlechteren oder besseren, je nach der Beschaffenheit und Lage der Orte, und zwar ohne Hindernisse. und dabei fallen: du hast Glück in deinen Unternehmungen, sei aber nicht zu stolz. (Siehe auch ‘Flugzeug’, ‘Himmel’, ‘Reise’, ‘Springen’)… Traumdeutung fliegen (Zustand)

Feuerwerk

…Feuerwerk Psychologisch: Ein Feuerwerk unterstreicht in der Regel als Lusttraum einen freudigen Anlaß, aber es kann auch Angst erzeugen. Wenn ein Traum von einem Feuerwerk handelt, hofft der Träumende, sein Glück oder das eines anderen Menschen feiern zu können. Es gilt als Symbol für sprühende Begeisterungsfähigkeit – und für ein intensives Orgasmuserlebnis, oder für die Sehnsucht danach. Ein Feuerwerk kann auch die gleiche Bedeutung haben wie eine Explosion. Das Freisetzen von Energie oder einer Emotion hat mitunter eine recht spektakuläre Wirkung auf den Träumenden oder auf die Menschen in seiner Umgebung. Als Zuschauer sich ein Feuerwerk aus sicherer Entfernung anzusehen symbolisiert häufig, daß man sich leicht von Äußerlichkeiten blenden läßt und enttäuscht wird oder selbst versucht, andere durch den äußeren Schein zu täuschen. Zündet man es selbst, möchte man sich seiner Umwelt im strahlenden Licht des Erfolges präsentieren und versucht, im Leben neue Glanzpunkte zu setzen, was ihm meist auch gelingt. Mehr Realitätssinn und Ehrlichkeit sind die Konsequenzen, die man daraus ziehen sollte. Spirituell: Auf dieser Ebene ist das Feuerwerk ein Hinweis dafür, daß ein Übermaß an spirituellen Emotionen vorherrscht, das richtig kanalisiert werden muß, damit es nicht unkontrolliert in alle Richtungen schießt. Volkstümlich: (arab. ) : ansehen: glückliche Verhältnisse, doch von kurzer Dauer,- von anderen für einem selbst veranstaltet: Warnung vor Betrügern und vor falschem Schein. (europ.) : mahnt zur Vorsicht bei gefährlichen Unternehmungen,- warnt ferner vor Täuschungen, Vorspiegelungen etc. vermeiden Sie Transaktionen und Spekulationen,- selbst eines abbrennen: man wird großes Aufsehen erregen, was aber schnell vorübergeht,- Einer jungen Frau mit diesem Traum stehen interessante Reisen an entfernte Orte, sowie gute Unterhaltung bevor. (Siehe auch ‘Explosion’, ‘Rakete’)… Traumdeutung Feuerwerk

Quelle

…und derjenigen, den Siegeskranz zu erringen, weil der Kampfrichter parteiisch war, und schließlich zwischen dem erfolglosen Einsatz und dem Zerschlagen des Kruges. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt jemand, er komme zu einer Quelle und trinke daraus, werden so viel Sorgen und Not ihn bedrücken, wie er Wasser trank, sofern der Ort ihm unbekannt ist. Dünkt es einen, es sprudele aus einer Wand, einem festen Platz oder einem Haus auf ungewöhnliche Weise Wasser, werden die Bewohner nach dem Ausmaß des Sprudelns Sorgen und Nöte haben,- weit häufiger weist der Traum auf Tränen und Tod. Sammelt einer eine Menge Wasser davon, wird das Unheil entsprechend länger dauern. Versiegt der Quell und hört er auf zu sprudeln, wird das Ende der Leiden bevorstehen. sehen: Gutes erleben,- Verjüngung und Bereinigung persönlicher Verhältnisse, wenn man versteht, seine Ideen in die richtige Bahn zu lenken,- sprudelnde: Vermehrung des Einkommens,- zeit des Wohlergehens und der Sorglosigkeit,- man darf durch neue Ideen in eine glückliche Zukunft blicken,- ist das Wasser sogar klar: es steht Reichtum ins Haus,- trübe: deine Zukunft ist trübe,- Verlust und Verzicht,- Tratschereien in Liebessachen,- ausgetrocknet: besagt mangelnde Energie und Tatendrang,- man sollte sich auf die Grundwerte des Lebens konzentrieren, da die Möglichkeiten begrenzt sein werden,- verschüttet: du verlierst deine Stellung,- durch grüne Wiesen laufend: dein Leben wird sich angenehm gestalten,- aus einer trinken: man wird von einer Krankheit rasch genesen,- sich aus einer trinken sehen: du wirst lange leben. (pers. ) : Eine sprudelnde Quelle ist die Botin einer gesegneten Zeit des Wohlergehens, eine ausgetrocknete Quelle versinnbildlicht Verlust und Verzicht. Das Omen will die betreffende Person an die Grundwerte des Lebens und an die Tatsache erinnern, daß auch sie nur ein Mensch ist. (Mann +) (europ.) : je nach Befund des Wasser Klarheit oder Unklarheit in geistiger Beziehung,- verheißt Gewinn und großen Vorteil, namentlich, wenn man anderen hilft und Beistand leistet,- für Kranke bedeutet es Genesung,- Wasser aus einer holen: gilt für gute, ergiebige Geschäfte,- für einen Ledigen: eine glückliche Heirat,- mit klarem Wasser: Lebensfreude,- großes Glück,- mit trüben Wasser: zerstörte Hoffnungen,- gilt für Mißhelligkeiten, denen man aber entgehen kann,- aus einer klaren schöpfen und trinken: du wirst Glücksumstände gut ausnützen,- kündet einen großen Erfolg in einem Bemühen oder Bestreben an,- man kann ein hohes Alter erreichen,- aus einer trüben schöpfen oder trinken: man wird es mit unaufrichtigen Menschen zu tun bekommen,- darin baden: du wirst dich von falschem Verdacht reinigen,- durch grüne Wiesen laufen sehen: Hoffnung auf bessere Zeiten,- in der Wohnung sehen: Gewinn und Ehre,- vertrocknet: schlechter Geschäftsgang. (ind. ) : sehen: du hast viel Mut,- trübe: du kannst auf gute Zeiten hoffen,- daraus trinken: mit der Zeit kommt auch zu dir das Glück. (Siehe auch ‘Bach’, ‘Brunnen’, ‘Nixe’, ‘Nymphe’, ‘Wasser’)… Traumdeutung Quelle

Falschgeld

…Falschgeld Psychologisch: Falschgeld kann auf einen Betrug oder eine Enttäuschung hinweisen,- entweder wird man selbst das Opfer, oder man will selbst anderen etwas Übles zufügen. Dieses Sinnbild für Falschheit und Verstellung kann auch ein Hinweis darauf sein, daß man sich aus Berechnung völlig anders gibt, als man eigentlich ist. Man ist der sprichwörtliche ‘falsche Fünfziger’. Falschgeldträume mahnen zur Kurskorrektur in Sachen Verhalten & Lebensstil. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man hat eine Sachlage im voraus völlig richtig beurteilt und kann nun daraus seinen nutzen ziehen. erhalten: du wirst arg enttäuscht,- ausgeben: du trägst dich mit bösen Gedanken, und solltest dazu auch deine Pläne noch einmal überdenken. (europ.) : sehen: Falschgeld, -gold, -ware: man wird enttäuscht werden,- auch: mit einer ruppigen und unwürdigen Person Streit haben,- damit umgehen: von jemanden um Hilfe ersucht werden, der sich dann als guter Freund erweisen wird…. Traumdeutung Falschgeld

Frühling

…Frühling Assoziation: – Wachstumszyklus,- Hervorbringung. Fragestellung: – Was brüte ich aus? Medizinrad: Schlüsselworte: Neues Wachstum,- Enthusiasmus,- Energie,- neue Anfänge,- der Osten,- Wabun, der östliche Hüter des Geistes. Beschreibung: Im Frühling kehrt die Kraft der Erde vom inneren in den äußeren Bereich zurück. Es ist die Zeit neuen Wachstums und neuer Anfänge, der Jahresabschnitt, in dem alles zu neuem Leben zu erwachen scheint. Der Frühling bringt neue Energie, Enthusiasmus und Freude. Allgemeine Bedeutung: Ein Neuanfang,- Freude,- Enthusiasmus,- erneuerte Energie und Hoffnung. Assoziation: »Alles neu macht der Mai«. Transzendente Bedeutung: Eine Gelegenheit, um neue spirituelle Wege zu beschreiten,- eine Gabe erneuerter Energie und erneuerten Enthusiasmus. Psychologisch: Der Frühling ist die Jahreszeit des Aufbruchs, des Neubeginns, des unkontrollierten Wachstums und vor allem der Jugend. Er kann im Traum Symbol für neues Wachstum oder neue Möglichkeiten sein. Vielleicht ist eine neue Beziehung im Entstehen begriffen, oder eine bereits existierende erhält neue, belebende Anstöße. Frühling kann die Reifung und Entwicklung der Persönlichkeit symbolisieren, aus der sich neue Lebensmöglichkeiten ergeben. Mit der Energie dieser Jahreszeit hat der Träumende die Gelegenheit, sein Potential voll auszuschöpfen. Der Frühling ist aber ebenso eine Warnung, daß es nicht immer so weitergehen wird, daß wir für den Winter, das Alter, vorsorgen sollten. Bei jungen Menschen und Männern ab der Lebensmitte (zweiter Frühling) stehen dahinter aber auch oft sexuelle Bedürfnisse, die in erotischen Abenteuern romantisch ausgelebt werden wollen,- da das nicht selten zu großen Problemen führt, mit Enttäuschungen endet, ermahnt der Traum in solchen Fällen aber zur Vorsicht. Spirituell: Auf dieser Ebene ist der Frühling im Traum ein Symbol für das Fortschreiten, insbesondere auf emotionalen Gebiet. Volkstümlich: (arab. ) : du gehst einer schönen Zukunft entgegen,- insbesondere ein Hinweis auf keimende Liebe und diesbezügliche Hoffnungen. (europ.) : meist reiner Potenztraum, der oft bei jungen und bei Menschen in der ‘zweiten Jugend’ vorkommt,- auch: glückverheißendes Omen, steht für einen Neuanfang in Liebe oder Beruf,- sich von ihm träumen sehen: man hat einen Wunsch, der niemals in Erfüllung gehen wird,- das Nahen des Frühlings sehen: ist ein Zeichen für glückliche Unternehmungen und fröhliche Begleiter,- Frühling in der falschen Jahreszeit: Vorbote von Unruhen und Verlusten,- im Winter sehen: Omen einer Heirat, die bald stattfinden wird. (ind. ) : sehen: hüte dich vor den Frauen. (Siehe auch ‘Sommer’, ‘Herbst’, ‘Winter’, ‘Jahreszeiten’, ‘Himmelsrichtung – Osten’ und ‘Wabun’, östlicher Hüter des Geistes)… Traumdeutung Frühling

Gespenster

…Gespenster Allgemein: Der Traum von einem Gespenst stellt die Verbindung zu alten Gewohnheitsmustern her. Es kann den Träumenden jedoch auch an begrabene Hoffnungen und Sehnsüchte erinnern, die etwas Substanzloses haben – vielleicht, weil er nicht genügend Energie in sie investiert hat. Gespenst wird oft als die innere Stimme (Intuition) gedeutet, auf die man in einer konkreten Situation mehr hören sollte. Zum Teil zeigt es auch Ängste oder Schuldgefühle an, die verdrängt wurden, aber das Leben weiterhin beeinflussen,- oft kann man sie nur durch Psychotherapie wieder aufdecken und endgültig verarbeiten. Psychologisch: Vielleicht belebt der Träumende alte Erinnerungen oder Gefühle, damit er seine Handlungen besser verstehen kann. Wenn sich der Träumende mit vergangenen und toten Aspekten in Verbindung setzt, kann er im Hier und Jetzt angemessen handeln. Spirituell: Taucht ein Gespenst im Traum auf, soll dies den Träumenden möglicherweise auf seine vergangenen Seinszustände aufmerksam machen,- in diesem Fall sollte der Träumende dazu in der Lage sein, seine Entwicklungsfortschritte zu erkennen. Volkstümlich: (arab. ) : mehrere sehen: von undankbaren und falschen Menschen umgeben werden,- eins sehen: du siehst die Dinge nicht, wie sie sind, und das bringt dich in Gefahr. (europ.) : Störung der natürlichen inneren Ordnung, wobei die innere Stimme zu intervenieren versucht,- verkünden Krankheiten, Neuigkeiten oder Sorgen,- sehen: man wird Unangenehmes erfahren,- mit einem sprechen: man wird gute Eindrücke gewinnen. (ind. ) : Elend, Not. (Siehe auch ‘Geister’)… Traumdeutung Gespenster

Sackgasse

…Sackgasse Allgemein: Wenn sich der Träumende in einer Sackgasse befindet, symbolisiert dies sinnlose Aktivität, vielleicht auch einen Zustand der Trägheit und warnt allgemein vor falschen Absichten und Zielen. Man verrennt sich dadurch in Probleme, aus denen es keinen Ausweg mehr gibt. Möglicherweise verhindern die Umstände, daß er vorwärtskommt, und es kann nötig sein, denselben Weg wieder zurückzugehen, um ans Ziel zu kommen. Psychologisch: Der Träumende, der sich in einer Sackgasse befindet, ist an seiner Situation meist selbst schuld. Der Träumende steckt in alten Verhaltensmustern fest, und vielleicht wird sein Vorhaben von Fehlern der Vergangenheit verhindert. Es ist das Beste, wenn er denselben Weg zurückgeht, dabei aus seinen Fehlern lernt und einen anderen Weg für sich sucht. Taucht im Traum eine Sackgasse auf, so kann der Traum auch sexueller Natur sein. Die Sackgasse korrespondiert mit den Innenseiten weiblicher Schenkel – befindet sich am Ende der Sackgasse noch eine Tür, wird das Symbol noch offenkundiger. Ein solcher Traum weist darauf hin, daß der Träumende Angst vor dem Geschlechtsakt hat und dieser mit Schuldgefühlen belastet ist. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene repräsentiert die Sackgasse im Traum Nutzlosigkeit. Volkstümlich: (arab. ) : Deine Mühe war umsonst. Du mußt es aufgeben. (Siehe auch ‘Hindernis’)… Traumdeutung Sackgasse

Gong

…Gong Allgemein: Wenn der Träumende in seinem Traum den Klang eines Gongs hört, heißt dies, daß er sich die Tatsache bewußt machen muß, eine Grenze erreicht oder umgekehrt die Erlaubnis zum Weitermachen erhalten zu haben. Den Gong zu schlagen, kann den Wunsch nach Strenge und Struktur darstellen oder aber das Ziel unterstreichen, im Wachzustand eine bestimmte Klang- oder Informationsqualität zu erreichen. Psychologisch: In vielen Religionen wird der Gong geschlagen, um die Aufmerksamkeit der Gläubigen auf wichtige Inhalte zu lenken. Dies ist auch die vorrangige Funktion des Gongs im Traum. Spirituell: Der Gong im Traum ‘weckt’ den Träumenden auf einer spirituellen Ebene. Er symbolisiert sein Bewußtsein für Spiritualität. Volkstümlich: (europ.) : weist auf einen falschen Alarm in punkto Krankheit oder Verlust hin,- der einem jedoch schwer beunruhigt,- auch: ein aufregendes Ereignis in der Familie,- man sollte leichtsinnigen Umgang in wichtigen Angelegenheiten vermeiden…. Traumdeutung Gong

Gipsverband

…Gipsverband Psychologisch: Selten, aber manchmal eben doch kann der unerfreuliche Traum vom ‘Gipshaxen’ eine Warnung sein, daß man demnächst einen tragen wird, wenn man weiterhin so ‘gefährlich lebt’ – ob nun im übertragenen Sinn oder ganz realistisch zu deuten, hängt von den aktuellen Lebensumständen und Gewohnheiten des Träumenden ab. Volkstümlich: (europ.) : sich selbst in Gips sehen: falsche Anschuldigungen werden gegen einem erhoben,- ein Körperteil in Gips steht für mäßigen Erfolg,- Einflüsse von außen sind einem hinderlich…. Traumdeutung Gipsverband

Gans

…dauerhaften Besitz, weil Gänsefedern dauerhaft sind. Schaut einer weibliche Gänse, wird er Sklavinnen erwerben, die nach seinem Sinn sind,- verliert er eine Gans, wird das Unglück seine Lieblingssklavin treffen. Im allgemeinen bedeuten Ganter und Gänse Sklaven und Sklavinnen,- alles, was einer im Traum an den Gänsen bemerkt, wird sich an den Sklaven erfüllen. sehen: ein Gewinn steht in Aussicht,- du wirst Erfolg und Glück in der Liebe haben,- kaufen: man achte darauf, daß man nicht zum Narren gehalten wird,- einem Gänseschwarm begegnen: man geht frohe Zeiten entgegen,- fliegen sehen: Verlust erleiden,- schnattern hören: üble Nachrede,- hüten: angenehme Beschäftigung erhalten,- schlachten: unüberlegte Schritte tun,- selbstverschuldete Verluste,- rupfen sehen: man will von dir Geld haben,- selbst rupfen: der Geiz wird dich noch umbringen,- eine Vertraulichkeit führt zur Enttäuschung,- braten: warte deine Zeit zum Handeln ab, noch ist es nicht so weit,- Gänsebraten alleine essen: gib nicht zu viel für Leckerbissen aus,- Gänsebraten in Gesellschaft essen: du wirst zu einem großen Feste geladen. (europ.) : Symbol der sexuellen Einfalt,- man wird ausgenutzt und wehrt sich nicht richtig,- frisch Verliebte finden durch Gänse ihre Zuneigung bestätigt,- sehen: bedeutet einen Gewinn,- fliegen sehen auf einen zu: Gewinn,- in die Ferne: Verluste,- fette Gänse auf dem Wasser schwimmen sehen: das Vermögen wächst langsam aber stetig,- auf der Wiese sehen: künden von sicheren Erfolg,- hüten: man wird sich einer unangenehmen Beschäftigung unterziehen müssen,- eine rufen: man sollte die Gesellschaft eines einfältigen Menschen meiden,- Gänse schnattern hören: verkündet Klatschereien über einem in der Nachbarschaft,- auch: dies kann einem Todesfall in der Familie vorangehen,- mästen: man bestärkt jemanden in einer törichten Ansicht oder Absicht,- fette Gänse liegend: lassen auf Trägheit schließen,- schlagen: große Erbschaft,- tote daliegend sehen: mit Verlust und Unbilden rechnen müssen,- kaufen: man hält dich zum Narren,- schlachten: verkündet eine Erbschaft, auch Gewinn,- oder man wird sich von einem schwachköpfigen Menschen befreien,- rupfen: deutet auf erfolgreiche Arbeit,- auch: in Stand und Ehren es bringen,- oder man wird einem törichten Menschen den Kopf zurechtsetzen,- braten: du bekommst Besuch,- oder verspricht ein erfolgreiches Unternehmen,- essen: verheißt einen vergnügten Tag,- oder bedeutet glückliches Gelingen,- Zeichen für eine Geldeinnahme,- auch: die eigenen Besitztümer werden Anlaß zu Streitigkeiten geben,- andere essen sehen: man wird von anderen ausgenutzt werden,- Gänsebraten: läßt auf Gäste schließen,- Gänsebrust: kündet unwillkommene Gäste an,- Gänseflaum: ist das Zeichen für eheliches Glück und geordneten Hausstand. (ind. ) : braten: du kannst auf einen Besuch rechnen,- fliegend: dir steht Gewinn zu,- rupfen: deine Mühe ist vergeblich, denn du hast an der falschen Stelle begonnen,- dir steht eine Entscheidung bevor,- schlagen: große Erbschaft,- essen: viel Glück,- kaufen: man hält dich zum Narren,- hüten: du bekommst eine unangenehme Arbeit,- mästen: bestärke andere nicht in ihrer Dummheit. (Siehe auch ‘Enten’, ‘Tiere’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Gans

Safran

…Safran Psychologisch: Safran kann für Weisheit und wichtige Erkenntnisse stehen. Zuweilen fordert er auf, dem Leben mehr Farbe und Würze zu geben. Volkstümlich: (arab. ) : Man erwidert deine Treue mit Falschheit,- essen: schwerer Krankheitsfall in der Familie. (europ.) : Suche nach einem Weg aus der inneren Unzufriedenheit, die zu große Eintönigkeit mit sich gebracht hat,- warnt davor, falsche Hoffnungen zu hegen, denn bittere Feinde intrigieren im verborgenen gegen Ihre Zukunftspläne,- Safrantee trinken: Streit und Entfremdung in der Familie. (ind. ) : essen: ein Freund wird sterben. als Pflanze (Krokus,- als Farbe gelb): Hochmut, Dünkel. (Siehe auch ‘Blumen’, ‘Kranz’, ‘Krokus’)… Traumdeutung Safran

Strümpfe

…Strümpfe Allgemein: Strumpf(band) weist häufig auf sexuelle Bedürfnisse hin, die in symbolischer Form im Traum befriedigt werden. Auf Dauer wird man mit dieser Scheinbefriedigung aber nicht glücklich, sondern die Bedürfnisse mehr ausleben. Psychologisch: Man bekleidet damit den Fuß (siehe dort). Für manche Psychoanalytiker gilt das Überziehen der Strümpfe als Umschreibung einer sexuellen Handlung, als ein Wunschbild, das Neurotiker im Wachleben verdrängen. Nach unserer Meinung sollen Strümpfe wie Schuhe (siehe dort) das Fortschreiten auf dem Lebensweg erleichtern. Wer also neue Strümpfe trägt, kann unbelastet auf die Zukunft vertrauen. Haben die Strümpfe ein Loch, sollten wir es schnell stopfen (siehe dort),- es ist gleichbedeutend mit einer Charakterschwäche oder einer Fehlentscheidung, die wir treffen könnten, also eine Mahnung aus dem Unbewußten, rechtzeitig falsches Tun zu erkennen. Tanzt jemand auf Strümpfen, will er uns vielleicht auf der Nase herumtanzen oder uns ideellen Schaden zufügen. Volkstümlich: (arab. ) : aus gewöhnlichen Stoff anhaben: ein alltägliches Leben führen müssen,- einen sehen: einen Nachteil durch die Vorurteile bestimmter Menschen erfahren,- auch: du solltest dir Ersparnisse machen,- aus Seide: sich vornehm zu benehmen wissen,- rote: Freude erleben,- schwarze: Trauer bekommen,- stricken: es wird einem gelingen, üble Machenschaften in seiner Umwelt aufzudecken,- anziehen: es drohen vorrübergehend finanzielle Verluste,- anziehen und dabei zerreißen: man hat ein Vorurteil als falsch zurückgenommen,- ausziehen: es steht ein wirtschaftlicher Gewinn in Haus,- zerrissen: man wird dich beschämen. (perser) : Zieht einer neue Strümpfe an, wird er neue Freude an seinem Hab und Gut haben, weil die Strümpfe die Schienbeine bedecken und schützen. Rote Strümpfe verheißen noch größere Freude,- sind die Strümpfe aus Wolle oder mit Wolle gefüttert, wird er von einem Fürsten ohne Mühe entsprechenden Reichtum erlangen, wenn aus Baumwolle, gleichermaßen durch einen gütigen Hausvater wohlhabend werden,- seidene Strümpfe zeigen geringeren, aber wertvolleren Besitz an. Träumt eine Frau, sie trage Strümpfe, wird sie einen Sohn gebären, sofern sie guter Hoffnung ist, wenn nicht, einen empfangen. Hat einer seine Strümpfe verloren, wird er den größten Teil seines Vermögens verlieren und in Bedrängnis und Armut geraten. Zerrissene Strümpfe zeigen Krankheit und Angst um Geld und Gut an. (europ.) : als sexuelles Symbol zu verstehen, meist in Beziehung auf das Strumpfband,- häufiger Wunschtraum,- signalisiert, daß man aus einer zügellosen Bekanntschaft Vergnügen zieht,- sehen: kündet ein ungestörtes Schäferstündchen an,- schöne neue: Hochzeit oder Kindstaufe,- verlieren: ein Schäferstündchen wird gestört, oder es hat unruhige Tage zur Folge,- anziehen und dabei zerreißen: man hat ein Vorurteil als falsch erkannt und sollte es jetzt zurücknehmen,- zerrissene: Sorgen,- in heller Farbe: Kummer,- in dunkler Farbe: Vergnügen,- mit einem Loch: man wird etwas verlieren,- aus Wolle: Reichtum,- aus Seide: Schwierigkeiten,- stricken: es wird einem bald gelingen, die üblen Machenschaften in der Umwelt aufzudecken,- stopfen: es sind neue Freundschaften angezeigt,- andere stopfen sehen:… Traumdeutung Strümpfe

Schleim

…Schleim Assoziation: – unreine Emotionen. Fragestellung: – Welche Gefühle bin ich zu läutern bereit? Allgemein: In der buddhistischen Medizin verweist die übermäßige Schleimbildung auf Gier. Meistens verweist das Traumsymbol Schleim auf eine sogenannte schleimige Haltung. Das heißt, man nimmt keine klare Haltung ein und verhält sich opportunistisch, um einen Vorteil zu erreichen. Psychologisch: Schleim steht meist für geistige Trägheit und Antriebsschwäche, die durch Sorgen oder Depressionen zu erklären sind. Manchmal verkörpert er auch Eigenschaften, die man an sich selbst als eklig ablehnt. Artemidoros: Auswurf von Schleim verheißt jedem, der sich im Unglück, in einer Bedrängnis oder Krankheit befindet, Befreiung von seinen gegenwärtigen Übeln,- denn alle diese Stoffe verursachen keine Beschwerden mehr, wenn man sie ausgeschieden hat. Einem, dem es ganz nach Wunsch ergeht, bringt es zuerst etwas Schlimmes, dann befreit es ihn davon. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast mit falschen Menschen zu tun. (pers. ) : In jeder Erscheinungsform ein sehr gutes Omen: Eine erfreuliche Entwicklung ist im Gange, Hoffnungen werden in Erfüllung gehen, Glück in vielen Bereichen, vor allem des Herzens und des Geschlechts, steht bevor. (Frau +)… Traumdeutung Schleim

Stumpf

…Stumpf Assoziation: – unterbrochenes oder blockiertes Wachstum. Fragestellung: – Bin ich in der falschen Richtung gewachsen? Fühle ich mich blockiert?… Traumdeutung Stumpf

Götter

…Segen, entweder wenn ihnen Heil widerfahren ist, oder wenn sie dem Unheil entgangen sind. Unheilige oder nach Sitte und Brauch nicht üblichen Opfer prophezeien den Zorn der Götter, denen man geopfert hat. Anderen Menschen opfern sehen ist für einen Kranken wegen der Tötung des Opfertieres unheilvoll, selbst wenn Asklepios der Empfänger ist,- es bedeutet den Tod. Die Götter mit den ihnen zukommenden und für heilig gehaltenen Blumen und Zweigen zu bekränzen bringt allen Glück,- dieses wird sich freilich nicht ohne Sorgen erfüllen. Einem Sklaven rät das Gesicht, seinem Herrn zu willen zu sein (griech. charizesthai = Gefälligkeiten erweisen, wird auch in sexuellem Sinn gebraucht) und dessen Wünsche zu erfüllen. Träumt man, Götterbilder abzuwischen, zu salben, zu reinigen oder den Boden vor ihnen zu fegen oder den Umkreis der Tempel zu besprengen, so deutet das an, daß man gegen eben jene Götter gefrevelt hat. Ich kenne jemand, der nach diesem Traumerlebnis bei dem Gott, dessen Standbild er zu reinigen glaubte, einen falschen Schwur abgelegt hat. Und das war es, was ihm das Gesicht voraussagte, er müsse den Gott um Verzeihung bitten. Für alle ist es ein übles Vorzeichen und prophezeit große Bedrängnisse, wenn man Götterbilder zerschlägt und die im Innern des Hauses aufgestellten hinauswirft, oder wenn man einen Tempel niederreißt oder etwas Frevelhaftes drinnen verübt,- denn Menschen, die in großes Unglück geraten sind, verlieren gewöhnlich auch die nötige Ehrfurcht vor den Göttern. Entfernen sich die Götter aus freien Stücken und stürzen ihre Standbilder zusammen, so steht dem Träumenden oder einem seiner Angehörigen der Tod bevor. Götter, die anderen Göttern opfern, bedeuten, daß das Haus des Träumenden veröden wird,- denn sie opfern sich selbst, gleich als gebe es dort keine Menschen mehr. Götterstandbilder, die sich bewegen, zeigen jedermann Schrecken und Beunruhigungen an, ausgenommen Leuten, welche in Fesseln schmachten oder auf Reisen gehen wollen. Von den letzteren werden die einen der Bande ledig werden, so daß sie sich ungehindert bewegen können, die anderen verjagt es von Haus und Hof und führt sie hinaus. Von den Göttern sind die einen nur geistig erfaßbar, während die anderen mit den Sinnen wahrzunehmen sind,- geistig erfaßbar ist die Mehrzahl, sinnlich wahrnehmbar sind nur wenige. Die folgende Ausführung wird das noch deutlicher machen. Wir unterscheiden bei den Göttern die olympischen, die wir auch ätherische nennen, die himmlischen, die irdischen, die Meeres- und Flußgötter, die unterirdischen Gottheiten und die in ihrem Umkreis. Ätherische Gottheiten nennt man zu Recht: Zeus, Hera, Aphrodite, Urania, Artemis, Apollon, das ätherische Feuer und Athena,- himmlische heißen: Helios, Selene, die Gestirne, die Wolken, die Winde, die unter ihnen befindlichen Nebensonnen, die Meteore, die Helligkeit und Iris. Alle diese sind sinnlich wahrnehmbar. Von den irdischen Gottheiten sind mit den Sinnen wahrzunehmen: Hekate, Pan, Ephialtes und Asklepios… Traumdeutung Götter

Gerissenheit

Gerissenheit Volkstümlich: (europ.) : gerissen sein: man wird gute Laune vortäuschen, um die Freundschaft wohlhabend er und froher Menschen zu erringen,- mit falschen Menschen befreundet sein: man wird davor gewarnt, von diesen getäuscht und das die eigenen Mittel zu deren Vorteil benutzt werden. Traumdeutung Gerissenheit