Jugend

…Jugend Allgemein: An keinen Ort, in keine geographische oder seelische Landschaft kehrt der Träumende häufiger zurück als in das Land der Jugend. Wie viele Träume beginnen: Ich war daheim, in unserem früheren Haus, auf dem Dorfe, in der Stadt, da ich aufgewachsen. Manchmal ist es, als ob die Träumenden diesen Ort der Kindheit fast nicht mehr verlassen könnten. Da steckt offenbar ein Teil der Seele des erwachsenen Träumers in einer innern Situation, welche entweder mit Geschehnissen der Jugend zusammenhängt oder sich in deren Bilde aussprechen kann. Die innere Intensität der Jugendträume Erwachsener kommt unter anderem daher, daß das Kind die Welt in den ersten Jahren fast magisch, als ein Zauberland, erlebt,- es ist mit ihr unbewußt noch eins. Aber auch die werdende Bewußtheit empfängt sehr starke Eindrücke in einer jungen und frischen Seele. Da geschieht die erste und deshalb ‘ergreifende’ Begegnung mit der Welt. Man ahnt deren Ordnung und Unheimlichkeit, das Beängstigende, Verwirrende und all die Fülle und Schönheit. Jugendzeit ist persönliche Mythenzeit, symbolkräftiger Morgen des Lebens. Leerer oder mißhandelter Jugend entwächst auf Jahrzehnte hinaus eine besonders bittere Lebensnot. Die Jugend ist, üblicherweise ohne viel eigene Verantwortung, bei den meisten Kindern noch enthoben schwerer Lebenssorgen. Auch steht diese Zeit nicht unter den Göttern und Dämonen des Triebglückes und der Triebanfechtungen,- noch scheint der junge Mensch alle Möglichkeiten vor sich zu haben, selbst Elend, Enge und Not sehen nie endgültig aus. Dies ist ein Grund der rückwärtsschreitenden Sehnsucht alternder Menschen, die ihre schmalen Möglichkeiten längst ausgenutzt haben. Das Kind wohnt auch in einer Umwelt, die es liebt,- es ist noch beschützt, eben daheim. Dies alles ist bei der Deutung von Träumen, die in der Jugendlandschaft, im Einst des Kindheitsgeschehens sich abspielen, in Erwägung zu ziehen. Träume, die sich im Jugendland abspielen, können einen positiven oder auch negativen Sinn haben. Im Laufe unserer persönlichen Entwicklung wird von uns nicht alles benutzt, was uns das Leben an Fähigkeiten von Anbeginn mitgab. So bleibt ein Teil davon latent in dem Bezirk unserer Seele, welcher die Bilder der Kindheit enthält. Man träumt häufig eine bestimmte Straße von damals, die man längst vergessen hat. Wir haben uns nun zu fragen: Wer wohnte dort, was geschah dort, um wohin zu gelangen passierte man diese Straße? Man hat diese Frage zu beantworten und wird mit Hilfe des Kontext und der Einfälle auf Zusammenhänge kommen, die etwas wiederbeleben, was zurückgeblieben ist, zurückgeblieben in jener Straße und ihren Bewohnern. Dieser Inhalt soll sich nun unserem Wesen assimilieren. Wir können auch anderswo, in einer Stube, auf einem Hofe, in vergessenen Gärten, am Kanal, etwas von unserem Wesen liegen gelassen haben. Zur Zeit kommen wir innerlich nicht recht vorwärts, wir sind in Stagnation und haben nun aus dem Traum heraufzuholen, was… Traumdeutung Jugend

Hochzeitskleider

Hochzeitskleider Psychologisch: Ein rotes Hochzeitskleid, wie es von Hindu-Bräuten getragen wird, kann das Leben selbst symbolisieren. Volkstümlich: (europ.) : sehen: angenehme Aufgaben werden auf einen zukommen und man lernt neue Freunde kennen,- schmutzige oder unordentliche: die enge Beziehung zu einer bewunderten Person geht einem verloren. Traumdeutung Hochzeitskleider

Hängen

…Hängen Assoziation: – zurückhalten von Mitteilungen. Fragestellung: – Was bin ich zu sagen oder hören bereit? Psychologisch: Wichtig in solchen Träumen ist, ob der Gegenstand sicher hängt oder ob Gefahr besteht, daß er bald herunterfallen wird. Im allgemeinen drückt dieses Traumbild Unsicherheit, Abhängigkeit und Hilfsbedürftigkeit aus. Wird der Träumende erhängt oder eine andere Person, so ist dieses Symbol als Warnung vor Unbedachtheit, Leichtsinnigkeit und Unbeherrschtheit zu verstehen. Die Gefühle des Träumenden während des Traums sind bei der Deutung zu berücksichtigen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen, jemand Fremden: Nachricht von einem Mord erhalten,- auch: dein Glück beginnt,- sich selbst sehen: traue nur dir selbst,- auch: etwas Neues beginnen bringt Erfolg,- andere: durch eine niedrige Dienstleistung herabgewürdigt werden. (europ.) : sich selbst oder einen anderen gehängt sehen: verkündet große Ehren durch eine kühne Tat,- andere hängen sehen: falsche Freunde. (ind. ) : Träumt einer, er sei durch Urteil der Obrigkeit mit Gewalt und Zwang gehängt worden, wird er entsprechend der Höhe, in der er hängt, mit Amt und Würde geehrt werden,- derjenige, den Krankheit oder Not plagen, wird sich die Übel gewaltsam vom Halse schaffen und schließlich heilfroh werden. Träumt der Kaiser oder ein Fürst, er lasse jemanden hängen, wird er zuerst über den Verurteilten in Wut und Zorn geraten, dann aber ihm Ehren erweisen,- der Geehrte aber wird sich gegen Gott versündigen. Ißt einer Fleisch eines Gehängten, wird er sich auf sündhafte Weise an dem Vermögen eines Hochgestellten bereichern entsprechend der Menge Fleisch, die er verzehrte. (Siehe auch ‘Hinrichtung’)… Traumdeutung Hängen

Tuch

…Tuch Allgemein: Allgemein kündigt es nach alten Traumbüchern gute Geschäfte an. Psychologisch: Es bedeckt uns als Kleidung. Dieses Bedeckende, Zudeckende läßt Heimlichkeiten erahnen, das ‘zum Ziel kommen wollen’ ohne viele Worte. Man sollte immer auch die Farbe des Tuches zur Deutung heranziehen. Wenn man mit jemand anderen im Traum unter einem Tuch liegt, läßt das darauf schließen, daß jemand mit uns unter einer Decke stecken möchte, also gegen andere vorgehen will, wobei er uns als Deckmantel zu benutzen beabsichtigt. Volkstümlich: (arab. ) : feines: Wohlbehagen,- grobes: Mißgeschick,- aus Seide: Reichtum,- aus Wolle: Geborgenheit. (pers. ) : Tücher und Stoffe sind ein sehr gutes Omen, das aber immer mit den übrigen Traumzeichen in engem Zusammenhang steht. Sie stellen Liebe, Erfolg, Geborgenheit und Sicherheit dar. Wird aber im Traum ein Tuch oder Stoff sinnlos zerschnitten oder mit Gewalt zerrissen, so werden für die träumende Person wichtige Nachrichten ausbleiben. Dies löst vielleicht eine unangenehme Kettenreaktion mit nachhaltigen Folgen aus. (Mann +) (europ.) : mahnt fleißig und tätig zu sein,- bedeutet glücklichen Erfolg in Geschäften. (ind. ) : feines: Wohlstand,- grobes: du sollst mehr arbeiten, dann hast du auch mehr. (Siehe auch ‘Kleid’, ‘Seide’)… Traumdeutung Tuch

Halsschmuck

…Halsschmuck Artemidoros: Halsketten, Schmuckketten, Ohrringe, Edelsteine und jeglicher weiblicher Halsschmuck sind für Frauen von guter Vorbedeutung,- unverheirateten prophezeien sie die Ehe, kinderlosen Kinder und jenen, die Mann und Kinder haben, Zuwachs an Vermögen und großen Überfluß,- denn ebenso wie Schmuckstücke die Frauen zieren, zieren sie Ehemann, Kinder und Reichtum (denn Frauen haben schon von Natur eine Vorliebe für Reichtum und Schmuck),- ferner schlingt sich das Geschmeide um den Hals wie Mann und Kinder. Einem Mann dagegen bedeutet es Betrügereien, Hinterhältigkeiten und große Verwicklungen in seinen Geschäften, jedoch nicht wegen des Stoffes, wie einige erklärten, Unglück, sondern ganz im Gegenteil Glück, wie ich häufig beobachtet habe, doch nur dann, wenn dessen Maß und Menge ausgewogen ist und keinen Anstoß erregt infolge seiner Form, z.B. als Halsketten bei Männern, noch die Schranken des gesellschaftlichen Ranges überschreitet, wie z.B. in Form von Kränzen, prächtigen Gefäßen und vielen Geldstücken bei armen Leuten. Schaut jemand also derartiges im Traum, ist das Gold nicht wegen des Stoffes, sondern wegen der Art der Verarbeitung von Übel. Wenn einer Frau der Halsschmuck verlorengeht, zerbricht oder zerreißt, droht ihr der Verlust dessen, wovon oben die Rede war. Volkstümlich: (arab. ) : angenehme Erlebnisse. (Siehe auch ‘Halskette’, ‘Schmuck’)… Traumdeutung Halsschmuck

Trinkgefäß

…Trinkgefäß Artemidoros: Trinkgefäße bedeuten das Leben selbst. Trinkgefäße aus Gold, Silber oder Ton bringen jedermann Glück und bezeichnen große Zuverlässigkeit, die einen, weil sie aus festem, die anderen, weil sie aus alltäglichen Material sind. Becher aus Horn sind wegen ihrer Altertümlichkeit und Unzerbrechlichkeit von guter, Gläser dagegen wegen des Stoffes von übler Vorbedeutung, bisweilen kündigen sie auch wegen ihrer Zerbrechlichkeit Gefahren an und bringen wegen ihrer Durchsichtigkeit Verborgenes ans Licht. Eine andere zutreffende Auffassung besagt, daß die Trinkgefäße diejenigen Personen bezeichnen, die mit unseren Lippen in Berührung kommen. Deswegen bedeutet es den Tod eines uns nahestehenden Menschen, wenn sie zerspringen. Lebt aber einer mutterseelenallein, droht ihm selbst der Tod. Diese Beobachtung kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Leuten auf hoher See prophezeit das Zerspringen ihrer Trinkgefäße Schiffbruch. Das ist die alte Einteilung und Auslegung. Heutzutage kommt noch folgendes Traumbild hinzu, das sich häufig erfüllt hat: Es gibt gewisse enghalsige Trinkgefäße, die man vor nicht allzu langer Zeit erfunden hat. Gehen sie in Scherben, verheißen sie Befreiung von jeglicher Drangsal und Beklemmung. Jemand träumte, er sehe seine Geliebte in einem irdischen Weinkrug liegen. Die Geliebte starb durch die Hand eines Staatssklaven. Das Liegen in dem irdenen Gefäß bedeutete der Frau ganz natürlich den Tod,- durch die Hand eines Staatssklaven aber, weil der Krug der Öffentlichkeit gehört und jedermann zu Diensten steht. (Nicht nur Privatpersonen verfügten über Sklaven, auch der Staat, die Städte und öffentlich- rechtliche Körperschaften besaßen Sklaven (griech. = douloi demosioi, lat. servi publici). Volkstümlich: (arab. ) : zerbrechen: Zank in der Familie. (europ.) : Fremde werden in das Leben eindringen,- da man leichtgläubig ist, wird man betrogen werden,- zerbrochene Gläser: bedeuten Entfremdung aufgrund von Vorlieben für verbotene Früchte. (ind. ) : Ein Trinkgefäß bedeutet eine Frau. Nimmt jemand ein gläsernes Trinkgefäß voll Wasser in die Hand, wird er eine Frau nehmen und Kinder mit ihr zeugen,- alles Gläserne weist nämlich auf eine Frau aus dem Mittelstand. Dünkt es ihn, das Gefäß sei zerbrochen, das Wasser aber darinnen geblieben, wird die Frau sterben, das Neugeborene aber am Leben bleiben,- ist das Wasser aber ausgeflossen und das Gefäß ganz geblieben, wird das Kind sterben, die Frau aber am Leben bleiben. Schenkt einer den Leuten Wasser aus einer gläsernen Karaffe ein, wird er Gutes tun und Lohn und Namen dafür erlangen, gemessen an der Menge Wasser, das er verteilte,- schenkt einer Wasser aus und nimmt dafür Geld, hat er seinen Lohn schon bekommen, und er wird in üblen Ruf kommen. Schenkt der Kaiser dem Volk reines Wasser aus und die Leute trinken es durstig, wird er bedrängte Menschen beglücken, sie fördern und reich beschenken,- ein gemeiner Mann wird erhöht, Gouverneur oder Richter werden. Ein Mönch wird Lehrer und Förderer des Heils… Traumdeutung Trinkgefäß

Bargeld

…Bargeld Volkstümlich: (europ.) : Unmengen besitzen, das geliehen ist: man wird Sie für einen ehrenwerten Mann halten,- Diejenigen, die mit Ihnen in engeren Kontakt kommen, werden jedoch feststellen, das Sie geldgierig und gefühllos sind. Gibt eine junge Frau geliehenes Geld aus, wird man herausfinden, auf welche Art Sie betrügt. Auf diese Art wird sie einen wertvollen Freund verlieren. (Siehe auch ‘Banknoten’, ‘Geld’)… Traumdeutung Bargeld

Trompete

…Trompete Allgemein: Eine Trompete steht im Traum meist für eine Warnung oder ist als Aufforderung zum Handeln zu verstehen. Wenn sich der Träumende gerade in einer Konfliktsituation befindet, benötigt er vielleicht ein Warnsignal, das ihn zu richtigem Handeln aufruft. Psychologisch: Die Trompete war früher Königen und himmlischen Heerscharen vorbehalten. Sieht der Träumende in seinem Traum einen Engel in die Trompete blasen, dann wird er aufgefordert, seine Leistung noch zu steigern. Oder aber der Träumende wird gewarnt, daß er sich zuviel abverlangt. Gilt als die fordernde männliche Sexualkraft. Seltsamerweise ist ihr Klang im Traum oft nicht zu hören, was auf die Heimlichkeit in einer Liebesbeziehung hinweisen könnte. Spirituell: Der klare Klang der Trompete verursacht feine Schwingungen, welche die Aufmerksamkeit des Träumenden wecken. Artemidoros: Auf der heiligen Trompete blasen verheißt denen Glück, die mit anderen zusammenkommen, und Leuten, die Sklaven oder irgendwelche Familienangehörigen verloren haben,- denn im Krieg sammelt dieses Instrument die Versprengten. Verborgenes spürt es wegen seiner Klangfülle auf. Kranke rafft es hinweg,- denn die Trompete besteht aus Bein und Erz, durch welches der Atem entweicht, ohne wieder zurückzukehren. Sklaven und alle, die Frondienste leisten müssen, befreit es von Knechtschaft,- denn dieses Instrument ist ein Vorrecht der Freien. Das Blasen auf einer gewundenen Trompete bringt Unheil,- es ist ja kein heiliges, sondern ein Kriegsinstrument, und was der welcher darauf bläst, mit seinem Mund verkündet, fällt auf sein eigenes Haupt zurück. Deswegen verbietet es auch, als Ankläger gegen jemand aufzutreten. Hört man jemand auf einem dieser Instrumente blasen, wird man Aufregungen erleben. Schaut man lediglich eine Trompete, wird man sich unbegründeter Furcht hingeben. Volkstümlich: (arab. ) : hören: verschiedene Neuigkeiten erfahren,- Aufforderung sich zu beeilen und rechtzeitig zu handeln,- Trompetengeschmetter hören: Zusammenkunft mit einem fröhlichen Menschen oder eine gute Nachricht erhalten,- selbst blasen: man wird bald mit einem interessanten Menschen zusammentreffen, den man schätzen lernt und von dem er profitieren möchte,- auch: du bist glücklich über einen Gewinn,- auch: sei vorsichtig bei deinen Äußerungen, sonst könnte es zu Ärger mit den Nachbarn kommen. (europ.) : blasen: bedeutet Glück,- man bekommt seine Wünsche erfüllt,- auch: man sollte mit den Äußerungen etwas vorsichtiger sein, sonst droht Ärger mit den Nachbarn,- sehen: man entwickelt ungewöhnliche Neigungen,- hören: du erhältst eine lang erwartete Nachricht,- läßt auch auf eine Beschäftigung hoffen,- man wird zu jemandem gerufen werden,- viele hören: es trifft bald eine gute Nachricht ein, oder man kann unerwartet einen fröhlichen Menschen wiedersehen. (ind. ) : blasen sehen: unter deinem Dienstpersonal ist die größte Uneinigkeit,- selbst blasen: du wirst eine gute Stellung bekommen,- hören: Gutes für dich und deine Familie,- gute Aussichten für die Zukunft. (Siehe auch ‘Blasinstrumente’)… Traumdeutung Trompete

Hüfthalter

Hüfthalter Volkstümlich: (europ.) : einen zu engen tragen: man wird unter den Einfluß von berechnenden Menschen geraten,- verlieren: bedeutet kommendes Mißgeschick,- lockern und herunterrutschen: großes Mißgeschick,- ein verlorener von jemand aufgehoben und einem zurückgegeben: ein loyaler Freund wird einem in Schwierigkeiten helfen,- ein verlorener von jemand aufgehoben und nicht zurückgegeben: die Schwierigkeiten werden durch die Unaufrichtigkeit eines nahestehenden Menschen noch zunehmen,- andere mit Hüfthaltern aus Samt oder Juwelen sehen: man bewertet Wohlstand höher als Ehre,- Bekommt eine Frau einen solchen aus Samt, oder mit Juwelen besetzt, so werden ihr Ehren zuteil. Traumdeutung Hüfthalter

Teufel

…Teufel Assoziation: – negative Kräfte,- Versuchung. Fragestellung: – Was liegt zwischen mir und meinem höheren Bewußtsein? Allgemein: Vom Teufel zu träumen bedeutet normalerweise, daß der Träumende mit jenen wilderen, urzeitlichen Seiten seines Selbst ins reine kommen muß, die ihm unbekannt sind und daher Angst machen. Der Träumende muß sich mit diesem Teil konfrontieren und dafür sorgen, daß er für ihn arbeitet, statt gegen ihn. Der Teufel verliert seine Macht, wenn er ihn erst einmal als etwas erkannt hat, was zu jedem Menschen gehört und mit dem man sich zwangsläufig irgendwann einmal konfrontieren muß. Teufel verkörpert jene Gefühle, Wünsche, Begierden und Leidenschaften, die man bewußt zwar ablehnt, von denen man aus dem Unbewußten aber doch stark beeinflußt und geschädigt wird. Man muß lernen, sie bewußt anzunehmen und zu verändern. Psychologisch: Zwar glaubt heute eigentlich kein Mensch mehr an den Teufel, als Traumbild erscheint er aber recht häufig. Oft ist dies bei Menschen der Fall, die ein religiöses Problem nicht verarbeitet, aber schon verdrängt haben. Der Teufel weist dann darauf hin, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens für die innere Stabilität des Träumenden ist. Bei Personen, die ein übertriebenes Moralverständnis haben, kann er auch ein Hinweis sein, daß sie das Naturhafte in sich selbst stärker akzeptieren sollen. In Goethes ‘Faust’ ist die Teufelsfigur Mephisto eine sehr intellektuelle Erscheinung. Der Teufel als Traumbild kann daher auch auf die Gefahren eines allzu intellektuellen Denkens hinweisen. Der Teufel ist ein gefallener Engel und deckt schonungslos Charakterschwächen oder schwache Stellen in unserem Seelenleben auf. Sieht man einen und spricht man mit ihm, sollte man sich vor einem Menschen in seinem Umkreis hüten, der einem nicht wohlwill. Werden wir von einem Teufel angegriffen, handeln wir im Wachleben leicht unbeherrscht oder ungalant. Er kann aber auch auf einseitiges, nur auf Profit gerichtetes Denken hinweisen. Der Teufel im Traum ist als Personifizierung der bösen Anteile des Menschen das Objekt, dem er die Stirn bieten kann. Wenn der Träumende Angst vor seinen Leidenschaften, vor seiner Wut und seinen Gefühlen hat, dann kann sich dies im Traum als Teufel manifestieren. Spirituell: Er symbolisiert alle Kräfte, die Verwirrung, Dunkelheit und Tod bringen. Manchmal wird behauptet, daß der Unterschied zwischen Freund und Feind nur sehr gering ist. Vielleicht lohnt es sich für den Träumenden, bei sich anzufangen, wenn er irgendeine Form von Übel oder falsches Verhalten erkennen will. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst es mit bösen Menschen zu tun bekommen,- man will dich verführen,- mit einem kämpfen und unterliegen: böse Leidenschaften werden dich beherrschen,- einen überwinden: Friede wird in deiner Seele einkehren. (pers. ) : Dieses Symbol offenbart dem Träumenden, daß er an einer großen verschwiegenen Schuld mehr leidet, als er sich eingesteht. Versucht er im Traum,… Traumdeutung Teufel

Dohle

…Dohle Artemidoros: Dohlen bedeuten die Volksmenge, arme Leute und ein heilloses Durcheinander. Da Dohlen zu den geselligen Tieren gehören zeigen sie Menschen an, die Gemeinschaft und Zusammenleben schätzen, weshalb sie auch im Hinblick auf eine Gemeinschaft von guter Vorbedeutung sind. Dohlen prophezeien außerdem Unwetter. Volkstümlich: (arab. ) : betrübende oder ärgerliche Nachricht,- du wirst einen Verlust durch Diebstahl erleiden,- krächzen hören: Verlust an Ansehen,- fliegen sehen: dein Schicksal wendet sich ungünstig. (europ.) : fangen oder im Käfig sitzend: wir werden unsere Feinde und/oder Schwierigkeiten überwinden. (Siehe auch ‘Star’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Dohle

Messungen / messen

…Messungen / messen Allgemein: Messen kann zu mehr Anstrengungen und Mut auffordern, um einen Gegner auszuschalten. Allgemein stehen dahinter Vorsicht, Mißtrauen und Kritikfähigkeit, die man mehr einsetzen sollte. Psychologisch: Falls man von Messungen träumt, die die Berechnung von Längen, Temperatur oder Durchflußmenge erfordert, stehen diese in direkter Beziehung zu Versuchen, die eigenen Gefühle zu beherrschen und einzuordnen. Einer der deutlichsten Hinweise dieser Art ist das Auftauchen eines Barometers oder Thermometers im Traum, denn diese Instrumente messen Luftdruck- und Temperaturschwankungen. Stieg das Thermometer im Traum? Hatte man sich für jemand oder etwas erwärmt? Oder kochten die Gefühle gar über? Hatte man Fieber? Stieg oder fiel das Barometer und zeigte dadurch stürmisches Wetter oder Windstille an? Ein solcher Traum ist nicht unbedingt eine Vorhersage – d.h. er bedeutet nicht, daß man seinen ‘kühlen Kopf’ verliert oder daß stürmische Zeiten bevorstehen. Er könnte vor einer Wendung der Dinge im Wachleben warnen, die eintreten würde, wenn man sich nicht vorsieht. Mit etwas Übung sollte man solche Hinweise für eine Änderung des Verhaltens nutzen können, Ruhe zu bewahren und damit den Sturm zu umschiffen. Volkstümlich: (arab. ) : etwas abmessen: deine Bemühungen um Verbesserung deines Haushaltes werden nutzlos sein,- auch: spare mit deiner Kraft, du lebst nicht ewig. (europ.) : etwas abmessen: hat die Vorbedeutung einer guten Nachricht und eines erfolgreichen Vorhabens,- in einer Sache ist man mit Recht vorsichtig oder mißtrauisch,- an einem selbst: man wird von jemandem auf Herz und Nieren geprüft werden, ohne es unbedingt selbst zu bemerken,- sich mit jemandem: man wird einen Rivalen oder Nebenbuhler haben. (ind. ) : etwas: du bist von bösen Menschen und/oder von Spionen umgeben. (Siehe auch ‘Maß’)… Traumdeutung Messungen / messen

Meer

…Schaut er, wie die bekannten Flüsse nicht mehr ihr Wasser ins Meer ergießen, werden seine Einkünfte zurückgehen, er selbst aber nicht an Macht verlieren,- denn auch das Meer erfährt keine Minderung. Trinkt einer Meerwasser, wird er vom Kaiser Reichtum erlangen, so viel oder so wenig, wie er Meerwasser getrunken. Träumt einer, er sei Herr über das Meer geworden, wird er dem Kaiser auf dem Thron folgen und herrschen. Schöpft jemand Wasser aus dem Meer und bringt es in Gefäßen in sein Haus, wird er vom Kaiser mit kaiserlichen Gütern überhäuft werden, sofern er viele Gefäße mit Meerwasser füllte. Angelt einer mit Ködern Fische im Meer, wird er reiche Mittel vom Kaiser bekommen, sofern er viele Fische gefangen hat,- fängt er sie mit Netzen, wird er dem Kaiser aufrichtig ergeben sein und sichtbar reichen Unterhalt von ihm beziehen entsprechend dem Fang, den er machte. Geht einer am Meeresufer spazieren, die Füße im Wasser, wird er sich dem Kaiser nahen und, der angenehmen Kühlung gleich, Freude erleben,- ist er am Meeresufer in den Schmutz gefallen, wird er beim Kaiser so tief in Ungnade fallen, wie er in den Schmutz gesunken ist. Sieht einer das Meer in der Ferne in ruhiger Bewegung, wird die Freude, die er vom Kaiser erfährt, geringer sein. Geht einer ins Meer bis zur Hüfte und wäscht sich, wird er ein ergebener Gefolgsmann des Kaisers werden und entsprechend dem Bad seine Gunst erfahren,- schlägt aber das Wasser über ihm zusammen, drohen ihm große Sorgen, Bedrückung und Zwang von seitens des Kaisers,- schwimmt er nur, wird er von ihm bedrängt und unterdrückt werden, und es wird ihm entsprechend der Nähe oder Ferne vom Land ergehen: ist er nahe dem Land, werden die Plagen geringfügiger, ist er weit entfernt, heftiger sein. Träumt es einem, er ertrinke im Meer, wird er vom Kaiser am Leben gestraft werden. Schaut jemand das Meer aus der Nähe in ruhiger Bewegung, wird er jeden Kummer abwerfen und Freude empfinden. Träumt der Kaiser, wie das Meer von einem bekannten Wind mächtig hochgeht, wird er von dem Volk, das in der Windrichtung wohnt, in Schrecken versetzt werden,- wirft das Meer nach solchem Tosen Haifische und anderes Meeresgetier heraus, werden Mächtige des Reiches dem Zorn des Kaisers zum Opfer fallen,- schaut er das Meer in ruhiger Bewegung, wird er sich seiner Macht und Würde erfreuen, ist das Meer in Aufruhr, außer sich geraten. Auch wenn ein anderer dieses Gesicht schaut, wird es für den Kaiser in Erfüllung gehen. Im Traum auf den Wogen des Meeres zu wandeln, verheißt Mut, Macht und ein enges Verhältnis zum Kaiser,- dünkt es einen, er werde rücklings auf den Wogen dahingetragen, wohin er wolle, wird der Traum noch glücklicher ausgehen als der vorige,- freilich… Traumdeutung Meer

Malz / Malzextrakt

Malz / Malzextrakt Volkstümlich: (arab. ) : Man versüßt dir eine unangenehme Arbeit. (europ.) : Malzextrakt: Zeichen für Heirat und häusliche Freuden,- brauen: ist ein Zeichen für Heirat, Glück und Erfolg,- eine Menge sehen: Wohlstand, langes Leben, Gesundheit. Traumdeutung Malz / Malzextrakt

Markt

…Markt Allgemein: Markt versinnbildlicht zwischenmenschliche, teils sexuelle Beziehungen, die man nach den Vorgängen auf dem Markt individuell deuten muß. Oft kommt darin auch Geschäftstüchtigkeit oder übersteigertes Streben nach materiellem Besitz zum Vorschein. Wenn der Träumende sich in seinem Traum auf einem Mark sieht, verweist dies auf seine Fähigkeit, mit dem Alltagsleben zurechtzukommen und Beziehungen zu anderen Menschen einzugehen. Speziell ist er dazu in der Lage, sich auf eine Menschenmasse zu beziehen. Ein Markt ist auch ein Ort, an dem gekauft und verkauft wird,- daher gibt dieses Traumbild auch einen Hinweis darauf, wie der Träumende sein eigenes Kaufen und Verkaufen bewertet. Psychologisch: Ein Mark ist ein belebter Ort. Wenn er zum Thema eines Traums wird, kann dies eine Aufforderung an den Träumenden sein, sich besser um sich selbst zu kümmern und nicht zu viel Zeit mit vielen Menschen zu verbringen. Der Traum könnte auch die Empfehlung an den Träumenden enthalten, in seinem Beruf geschäftstüchtiger zu werden oder sich stärker von Kreativität beeinflussen und leiten zu lassen, statt eine Sache nur aus kommerziellen Gründen zu betreiben. Ein Markt ist daher im Traum ein ambivalentes Symbol. Der Markt drückt im Traum meist die Beziehung des Träumenden zu seinen Mitmenschen aus. Er ist ein Platz der Kommunikation, der Begegnung mit unseren Mitmenschen. In seiner Weitläufigkeit und in der Vielfalt seiner Angebote kann man sich allerdings auch verlieren. Dabei ist es immer wichtig näher auf den Markt einzugehen: Können wir uns im Traum für nichts, was wir dort sehen, entscheiden, sind wir auch im Wachleben vor eine heikle und schwierige Situation gestellt und werden wohl nicht so bald erreichen, was wir gerne wollen. Handelt es sich im Traum um einen belebten Markt, auf dem interessante Dinge passieren, so ist dies ein Hinweis auf die Kontaktfreudigkeit des Träumenden und seine Ausgeglichenheit. Hemmungen und Kontaktschwierigkeiten spiegeln sich im Bild eines hektischen Marktes, auf dem nervöses Treiben herrscht, wider. Erscheint der Markt im Traum menschenleer, läßt dies auf den Wunsch nach Ruhe des Träumenden schließen oder auch auf dessen Einsamkeit. Spirituell: Ein Markplatz kann im Traum als Ort spirituellen Austausches betrachtet werden. Der Träumende kann ein Gleichgewicht zwischen der Alltagsrealität und der spirituellen inneren Welt herstellen. Artemidoros: Der Marktplatz ist das Symbol von Verwirrung und Getöse, weil die große Menge sich dort einfindet. Leuten, die auf dem Markt zu Hause sind, bringt es Glück, wenn sie ihn im Traum, von Menschen wimmelnd und lärmerfüllt, schauen. Ist er jedoch verlassen und still, prophezeit er ihnen Stockung des Geschäfts, allen anderen aber große Sicherheit. Ein bepflanzter Marktplatz wird natürlich für jeden unbetretbar, gleichgültig, womit er bepflanzt ist. Es behaupten einige, daß ein solcher Zustand dem Gemeinwesen, wenn es glückliche Zeiten durchlebt, Hungersnot, wenn es von einer Hungersnot heimgesucht wird,… Traumdeutung Markt

Dogge

…Dogge Psychologisch: Dogge (Hund) kann ungestüme Kraft anzeigen, die man besser zügeln muß, oder wenn er friedlich, für eine besonders gute, enge Freundschaft stehen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: du wirst gute Freunde erlangen,- liegend: keine Gefahr, du wirst gut behütet,- bellend: durch Vorsicht kannst du ein Unglück verhüten,- Zähne fletschend: die Gefahr steht dicht vor dir, sei mutig,- von ihr bedroht werden: man hüte sich vor einem jähzornigen Menschen,- von ihr gebissen werden: falsche Freunde benachteiligen dich. (europ.) : sehen: man hat gute Freunde, die einen lieben und schützen,- Vorsicht vor falschen Verdächtigungen,- sehen und dabei Angst haben: man wird Probleme haben, über das Mittelmaß hinauszuwachsen,- von einer gebissen werden: man wird von einem der besten Freunde betrogen werden,- Einer Frau verheißt dieser Traum einen weisen und treuen Gatten. (ind. ) : sehen: du sollst auf dem rechten Weg bleiben,- gebissen werden: sei in deiner Liebe nicht so verschwenderisch. (Siehe auch ‘Hund’)… Traumdeutung Dogge

Jeans

…Jeans Assoziation: – Gemeinsamkeit,- Bequemlichkeit,- Freiheit. Fragestellung: – Wo in meinem Leben fühle ich mich zuhause? Wo würde ich gern mehr zuhause fühlen? Psychologisch: Sigmund Freud hätte ihnen mit Sicherheit sexuelle Symbolik in die Taschen geschoben – aber zu seiner Zeit gab es die meistgetragenste Hose der Welt (in Europa) noch nicht. Die engen Blauen haben erst seit den siebziger Jahren – und einer Traumforschungsstudie in Kalifornien – Symbolwert: für Individualismus, der ‘unter förderlichen Umständen und bei Bestätigung durch ein entsprechendes Umfeld zu positivem Gruppenverhalten führt’. Alles klar? Übrigens: Mehr als 90% der Befragten dieser Studie sahen in Jeans ein ‘Unabhängigkeitssymbol’, weil sie ‘sexy und pflegeleicht’ sind, praktisch ‘in jeder Situation tragbar’ – Jeans hätten die Welt von konventionellen Kleidungszwängen befreit. So realistisch können Umfrageergebnisse für die Traumforschung sein. (Siehe auch ‘Kleidung’)… Traumdeutung Jeans

Mantel

…er vom Machthaber gestraft werden, ist er in Stücke gegangen oder mürbe geworden, werden sein Vermögen und seine Stellung Schaden leiden. Träumt der Kaiser, er ziehe sich einen Mantel an, weil es regnet oder taut, wird er Schutz zur Linderung seiner Bedrängnis finden,- ist der Mantel aus Biberfell, wird er ein übelgesinntes, mächtiges Volk zur Hilfeleistung im Kampf gegen Feinde verpflichten. Wirft er wegen der Kälte einen Mantel über, wird er seine Schätze und seinen reichen Besitz sichern und schützen. Dünkt es ihn, es zeige sich irgendein Schaden am Mantel, wird das Gesicht sich an den erwähnten Völkerschaften erfüllen. anziehen: man wird bald die Gelegenheit erhalten, an einem erfolgversprechenden Projekt mitzuarbeiten,- tragen oder sehen: Würde und hohe Achtung erlangen,- schöner: Ehre und Ansehen,- einen neuen tragen oder anlegen: deine Verhältnisse werden sich bessern,- man steht vor dem Beginn einer neuen Lebensepoche mit beruflichem Erfolg,- alter: deutet auf eine schlechte Lebenslage hin,- zerreißen: Protest gegenüber der Heuchelei seiner Angehörigen oder Kollegen,- zerrissener sehen: eine schmerzliche Trennung überstehen müssen,- alten oder zerrissenen tragen: du erregst Mitleid,- man sollte sich hüten, durch ein Mißgeschick ein Nachteil zu erfahren,- beschmutzt sehen: du wirst von Unwohlsein und Krankheiten geplagt werden,- zu groß: Betrübnis,- verlieren: du wirst in familiäre Sorgen kommen,- einer anderen Person umlegen: durch Zuvorkommendheit wirst du deine Widersacher beschämen,- ein Freund sich in einen hüllen sehen: dieser wird sich unaufrichtig verhalten und Schaden verursachen,- jemand abnehmen sehen: man wird dich beschämen,- jemanden mit einem Mantel verhüllt sehen: Verstellung. (europ.) : Trieb zur Verhüllung, oft Angst, durchschaut oder entlarvt zu werden,- neu und eleganten sehen: bedeutet das Ende einer traurigen Zeit sowie Ansehen und Ehrungen,- man hat Chancen, die man wahrnehmen sollte,- auch: man gelangt zu literarischen Ehren,- seinen eigenen anziehen oder tragen: man wird auf die Unterstützung der Familie in beruflichen Schwierigkeiten rechnen können,- einen neuen anziehen oder tragen: die Lage wird sich verbessern,- einen neuen ausziehen: bedeutet Verschlechterung der Lage,- verlieren: Betrübnis und Not,- man muß sein Glück zurückerobern, nachdem man bei Spekulationen zu gutgläubig war,- zerreißen: Trennung oder Existenzveränderung,- man ist innerlich wütend,- zerrissenen sehen: man wird einen engen Freund verlieren,- die Geschäftsaussichten sind trostlos,- alten sehen: magere Erbschaft,- es droht Mißgeschick,- einen alten anziehen oder tragen: bringt Not und Sorgen,- einen alten ausziehen: bringt eine Erleichterung,- ausbessern: eine verfahrene Sache macht Sorgen,- jemanden fest darin eingehüllt sehen: es besteht die Gefahr, durch Unaufrichtigkeit hintergangen oder geschädigt zu werden,- auch Ankündigung eines Geheimnisses,- mehrere Mäntel sehen: man wird in eine aussichtslose oder verworrene Lage geraten,- den eines anderen tragen: man wird einen Freund um Schutz bitten,- (ind. ) : haben: Ehre und Ansehen,- zu großer: Betrübnis wird dich heimsuchen,- schöner: du hast nach langer Zeit wieder Glück. (Siehe auch ‘Kleidung’)… Traumdeutung Mantel