Becher

…Becher Psychologisch: Becher (Pokal) symbolisiert die Fülle der Lebensmöglichkeiten, die sich aus der Persönlichkeit und den Lebensumständen ergeben. Man kann daraus allgemeine Rückschlüsse auf die Art und Weise ziehen, wie sich ein Mensch mit seinen Eigenschaften behauptet und verwirklicht. Wie sah er denn aus? Klar und transparent wie Glas oder ‘undurchschaubar’ – wie der Giftbecher im bösen Märchen? Ein Warntraum: Vorsicht, genauer hinsehen, wenn man etwas freundlich angeboten bekommt. Manchmal ist die ‘Botschaft’ aber viel banaler: Man ist durstig und träumt einfach vom Trinken. Ein Gefäß, aus dem man trinkt, wobei man bei der Deutung auch auf das Getränk achten sollte. Neben dieser, von den individuellen Lebensumständen abhängig tiefschürfenderen Deutung gibt es noch einige häufigere Bedeutungen, die sich aus folgenden Begleitumständen im Traum ergeben können: Aus einem edlen Pokal trinken soll Kranken baldige vollkommene Genesung verheißen. Bekommt man einen Becher geschenkt, kann eine Ehrung, ein Sieg oder starker Vermögenszuwachs bevorstehen. Ein zerbrochener Becher soll auf eine Krankheit hinweisen, manchmal wird er aber auch den Bruch einer zwischenmenschlichen Beziehung anzeigen, der sich auf das weitere Leben günstig auswirkt. Leerer Becher zeigt oft an, daß man ein karges Leben führt, das viele Chancen und Möglichkeiten vernachlässigt. Überlaufender Becher kann vor Unmäßigkeit, Verzettelung der Kräfte oder sehr voreiligen, unüberlegten Handlungen warnen. Lehnt man einen gefüllten Becher ab, besteht die Gefahr, daß man eine dargebotene Chance nicht nützt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Sinnbild des Glücks und der Gesundheit,- (9, 32) zerbricht er oder ist er zerbrochen: das Glück und die Gesundheit schwindet,- sich aus einem trinken sehen oder wenn uns zugetrunken wird: Die Gesundheit wird sich weiter festigen,- Kranke dürfen auf baldige Genesung hoffen,- aus einem trinken: gute Verhältnisse werden dich erfreuen,- einen vollen umwerfen und seinen Inhalt verschütten: du trittst dein Glück mit Füßen,- ein goldener: man meide alle Völlerei,- voll Wein: Du wirst fröhliche Stunden mit Freunden haben. voll Gift: Du hast Feinde, die dich vernichten wollen. leer: Du siegst über deine Konkurrenten und trägst das Glück schon in der Tasche. bechern: Nimm dir Zeit zur Erholung, sonst reicht deine Kraft für das Vorhaben nicht aus. (europ.) : sehen: sei mäßig,- daraus trinken: bevorstehende gute Zeit,- aus einem reinen trinken oder sich trinken sehen: gefestigte Gesundheit,- für Kranke: baldige Genesung und neue Vitalität,- aus einem verschmutzten trinken: schlechte Gesundheit,- aus ihm Wein trinken: schöne Zeiten kommen,- aus Silber erhalten: ein großes Ereignis,- aus Gold: dein Hochmut bringt dir Schaden,- aus einem goldenen oder silbernen trinken: bringt Genesung,- einen zum Trunk gereichten ablehnen: schwerer Zusammenbruch im Leben,- zerbrechen sehen: Vorsicht, eine Krankheit oder ein Unglück könnte auf einem zukommen,- selbst zerbrechen: Tod eines Feindes,- daraus eine Flüssigkeit ausgießen oder ein zerbrochener Becher: gilt für Krankheit, evtl. Tod,- einen geschenkt bekommen: zu… Traumdeutung Becher

Sumpf

…Sumpf Assoziation: – überwältigende, undurchsichtige Gefühle. Fragestellung: – Welche alten emotionalen Muster ändern sich langsam in mir? Allgemein: Wer im Traum in einem Sumpf gerät, sollte eben Begonnenes besser abbrechen oder neu überdenken,- denn man wird sonst nicht recht weiterkommen. Bleibt man im Sumpf stecken, deutet das auf Ratlosigkeit in einer unüberschaubaren Lage hin. Geht es in einem Traum um sumpfigen Boden, steht dieser in der Regel für emotionale Schwierigkeiten. Möglicherweise schafft sich der Träumende diese emotionalen Probleme selbst und hat deshalb das Gefühl, auf unzuverlässigem Boden zu stehen. Psychologisch: Wenn ein Traum von einem Sumpf handelt, kann dies darauf verweisen, daß der Träumende buchstäblich im Morast steckengeblieben ist. Er spürt, daß er bei einer Tätigkeit, der er sich widmen möchte, behindert wird, und vielleicht fehlt es ihm an Selbstvertrauen oder emotionaler Unterstützung, um weiter voranzukommen. Ein Sumpf kann darauf verweisen, daß der Träumende von den Umständen überschwemmt wird und sich auf diffuse Weise von den Umständen gefangen fühlt. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert Sumpf im Traum spirituelle und emotionale Konflikte. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: in eine schlimme Lage kommen,- du hast trübe Aussichten für die Zukunft,- vor sich haben: man will dich in eine schlechte Gesellschaft locken,- hineingehen: Warnung vor kommender Gefahr,- darin waten: Gefahren,- man sollte einige grundlegende Verhaltensfehler ablegen,- durchwaten: du wirst eine recht unangenehme Sache zu begleichen haben,- darin stecken bleiben oder bei jedem Schritt darin einsinken: du gehst auf Irrwegen, aber zur Umkehr ist es noch nicht zu spät. auch: Unannehmlichkeiten sind vor allem im Berufsleben zu erwarten,- darin versinken: große Gefahr ist im Verzug. (europ.) : Angsttraum, daß Leidenschaften überhandnehmen und man keine Lenkung mehr haben könnte,- du wirst nach Beschwerden auf den richtigen Weg gelangen,- sehen: ein Plan oder ein bereits begonnenes Unternehmen sollte aufgegeben werden, ehe es zu spät ist, da der eingeschlagene Weg nur Unheil, Mißerfolg und Sorgen bringt,- in einen hineingeraten und nur schwer darin vorwärtskommen: bedeutet eine Zeit anstrengenden Schaffens und schwerer Kämpfe,- das Erbe ist unsicher,- eine Enttäuschung in der Liebe,- durch einem mit klarem Wasser und Grün gehen: es stehen einem Reichtum und einzigartiges Vergnügen bevor, die jedoch mit Gefahren und Intrigen verbunden sind. darin stecken bleiben und darin versinken: du mußt z.Zt. alle deine Kräfte zusammennehmen und Augen und Ohr offen behalten, um nicht durch Manipulationen deiner Feinde oder Konkurrenten in eine sehr mißliche Lage zu geraten,- in einem völlig steckenbleiben: ein Plan wird völlig mißlingen, oder man wird einen schweren Rückschlag erleiden,- man befindet sich auf einem Irrweg oder will diesen jetzt einschlagen. (ind. ) : sehen: du kommst auf Irrwege. (Siehe auch ‘Morast’, ‘Moor’, ‘Schlamm’, ‘Schlick’)… Traumdeutung Sumpf

Oliven

…Oliven Medizinrad: Schlüsselworte: Uralt,- schmackhaft,- Öl,- Heilung,- Reife,- Verstehen,- Sein,- Erfahrungen,- westlicher Seelenpfad. Beschreibung: Olivenbäume, im Medizinrad mit der äußeren Position des westlichen Seelenpfads und mit der Erfahrung verbunden, gibt es seit unendlichen Zeiten auf der Erde. Die Früchte der mittelgroßen Bäume schmecken ausgezeichnet. Das aus diesen Früchten gepreßte Öl ist sowohl äußerlich als auch innerlich, zur Heilung und zum Kochen, zur Anwendung gekommen. Allgemeine Bedeutung: Ein sehr alter Teil deines Seins,- Unterstützung darin, Erfahrung zu begreifen,- Vorbereitung auf neue Erfahrungen. Assoziation: Ölbäume. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe alter Kräfte, die als Verbündete entweder direkt zu dir kommen oder erst durch das Bestehen eines Tests gewonnen werden müssen. Allgemein: Olive kann auf erotische Bedürfnisse hinweisen. Ißt man sie, warnt das vor Verschwendung. Schlechte Olive kann für Untreue in einer Liebesbeziehung stehen, die gekaufte steht für ein erotisches Abenteuer, für das man teuer bezahlen muß. Psychologisch: Im Traumbild der Olive drücken sich Güte und Sanftheit aus. Oft ist die Olive ein Symbol für die Weiblich- und Mütterlichkeit. Die Fähigkeit der Hausfrau auszugleichen und somit den Familienfrieden zu erhalten, wie auch ihre Umsicht und Sorgfalt werden oft in diesem Bild dargestellt. Die Frucht des Ölbaumes ist eindeutig erotisch aufzufassen. Wer sie kauft und ißt, will mit Gewalt ein Problem lösen, das sich aus einer sogenannten verbotenen Liebesgeschichte oder einem Ehebruch ergibt. Wer aber die Früchte einsammelt, kann mit einer Herzensverbindung rechnen. Der Olivenbaum gilt im Vorderen Orient als Baum der Erkenntnis. Spirituell: Mit einem Olivenzweig kommt die Taube am Ende der Sintflut zu Noah zurück. Sie ist ein Symbol des Friedens. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man darf sich berechtigte Hoffnungen in bezug auf eine Herzensangelegenheit machen,- auch: eine Streitfrage wird bald gut für einem enden,- kaufen: du möchtest anders dastehen, anders scheinen, als du bist,- essen: du hast ausgefallene Wünsche und gibst für Leckereien zu viel Geld aus,- auch: man sollte sich vor unüberlegten Entscheidungen in Liebesangelegenheiten in acht nehmen. (europ.) : Symbol der Erotik,- Früchte aus dem Garten der Liebe sind zu pflücken,- sehen allgemein: eine Streitfrage, die noch im Raum steht, wird sich bald harmonisch klären,- am Baum: Erfolg in der Liebe,- begründen Macht und neue Freundschaften,- sehen, wie solche vom Baum gepflückt oder geschüttelt werden: Warnung vor einer Verführung oder einer nicht echten Liebe,- selbst pflücken oder vom Baum schütteln: Mahnung, nichts zu übereilen,- mit einer ausgelassenen Gruppe von Freunden pflücken: es warten gute Geschäftsabschlüsse und angenehme Überraschungen auf einem,- vom Baum gefallen am Boden liegen sehen: verheißen wenig und unnütze Arbeit,- bedeutet ein minderwertiges Liebeserlebnis,- im Laden oder in einem Verkaufsstand sehen: verheißt eine Liebesaffäre mit Spekulation auf den Geldbeutel des anderen,- einem Glas entnehmen: verheißt Geselligkeit,- ein Olivenglas zerbrechen: unmittelbar vor einem freudigen Ereignis eine Enttäuschung… Traumdeutung Oliven

Trauben

…Trauben Allgemein: Traube deutet man traditionell als Zeichen guter Gesundheit. Weitere Bedeutungen können sich aus folgenden Begleitumständen ergeben: Süße Trauben versprechen vor allem Liebe, Geborgenheit und Zärtlichkeit. Saure Trauben stehen für Probleme, die man nur lösen kann, wenn man selbst nachgibt. Weiße Trauben versprechen Gewinne, blaue warnen vor Verlusten. Trauben am Rebstock kündigen Erfolge an, wenn man sich dafür anstrengt. Psychologisch: Die Weintraube galt schon in der Antike als Symbol der unvergänglichen Lebenskraft, als das Element, das sich zum geistigen wandelt. Süße Trauben, die man im Traum genießt, bedeuten von jeher zärtliche Stunden im Wachleben, saure dagegen versinnbildlichen die Eifersucht. Artemidoros: Schaut man, daß die Traubenlese zur Unzeit vorgenommen wird, so verschieben sich alle unsere Handlungen und Unternehmungen auf denselben Zeitpunkt und dieselbe Jahreszeit. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: warnt davor, sich zu früh auf die Früchte seiner Arbeit zu freuen,- man neigt zu übertriebener Bescheidenheit, aber auch zu Unvorsichtigkeit und rascher Resignation,- weiße pflücken: eine große Freude steht einem bevor,- unreife, grüne: du sollst dein Werben einstellen,- reife: Tränen,- reife, süße essen: kündigt eine fröhliche Zeit mit einem geliebten Menschen an,- auch: gute Gesundheit,- unreife, saure essen: Zwietracht und Streitigkeiten werden einem viel zu schaffen machen,- reife, gelbe: Erfolg in der Liebe,- blaue, saftige: man will dich zur Liebe verlocken,- rote: Freude. (pers. ) : Trauben warnen davor, sich zu früh auf die Früchte seiner Bemühungen zu freuen. Der Träumende neigt zu übertriebener Genügsamkeit, aber auch zu Unvorsichtigkeit und dazu, sich zu früh auszuruhen. Die Zeit der Ernte wird kommen, doch gilt es vorher, noch etwas mehr Mühe und Arbeit zu investieren. (Frau +) (europ.) : sehen: süße künden ein zärtliches Beisammensein an, saure ein unerwartetes Zusammentreffen mit einem Menschen, dem man gerne aus dem Weg gegangen wäre,- am Rebstock sehen: es wird vieler Mühe bedürfen, um zu einem bestimmten Ziel zu gelangen,- reife allgemein sehen: man erfreut sich bester Gesundheit,- reife süße Trauben: verkünden Liebesglück,- saure: Streitigkeiten mit anderen versauern einem die kommende Zeit,- reife weiße sehen oder pflücken: Freude an Familienangehörigen und im Haus,- rote: verheißen Traurigkeit,- blaue: irgendein Unglück,- keltern: Abreise eines guten Freundes,- verzehren: man muß in Zukunft mit vielen Sorgen rechnen,- mit einem Pferd an Muskatellerweinstöcken vorbei kommen, und halten um diese zu pflücken: verheißt Erfüllung großer Wünsche,- die Furcht haben, daß die Trauben giftig seien: man sollte sich seines Erfolges nicht so sicher sein,- Sieht eine junge Frau Trauben, darf sie mit der baldigen Erfüllung ihrer geheimsten Wünsche rechnen. (ind. ) : sehen: deine Gesundheit wird erhalten bleiben,- essen: Uneinigkeit zwischen den Familienmitgliedern,- saure: du mußt auch nachgeben können,- weiße: du kannst mit Gewinn rechnen,- blaue, dunkle: du wirst einen Verlust erleiden. reife essen: du wirst dauernde Gesundheit haben,- unreife: Uneinigkeit. (Siehe… Traumdeutung Trauben

Rätsel

…Rätsel Allgemein: Sie signalisieren Alltagsprobleme. Lösen wir sie im Traum, so können wir vielleicht das Geschäft unseres Lebens machen,- bleiben sie ungelöst, haben wir noch lange Zeit an einem Problem zu knabbern. Rätsel signalisieren generell den Wunsch nach klaren und eindeutigen Lösungen. Psychologisch: Man ist auf der Suche nach einer Antwort, wenn man im Traum Rätsel lösen soll. Oder: Man soll sich von einer ‘fixen Idee’, die immer wieder nur neue Fragen aufwirft und Probleme beinhaltet, endlich verabschieden, weil keine ‘Lösungsmöglichkeit’ erkennbar ist. Was ebenfalls mit einem Rätseltraum gemeint sein kann: Es wäre gut, sich von einem Menschen zu distanzieren, der einem ständig neue Rätsel aufgibt – sei es, um das Interesse an seiner Person wachzuhalten, oder auch, weil er einiges zu verbergen hat und davon mit seinem ‘rätselhaften Verhalten’ ablenken will. Volkstümlich: (arab. ) : lesen: deine Liebe hat Geheimnisse vor dir,- raten: du wirst allen Vorkommnissen gewachsen sein,- auch: du kannst mit einem Gewinn rechnen,- nicht raten können: in eine verzweifelte Lage kommen. (pers. ) : Das Sinnbild warnt vor übereilten Entscheidungen und empfiehlt, die gegenwärtige Situation ernster zu nehmen, als sie scheint. Worte und Handlungen sind in den nächsten Tagen vorsichtig abzuwägen, denn die Situation läßt sich aufgrund kompliziert verwobener Zusammenhänge noch nicht überblicken. Ob und wie sie zu meistern sein wird, ergibt sich aus dem Zusammenspiel mit den übrigen Zeichen des Traumes. Im Traum wie im Leben: Es gilt, die Zeichen zu erkennen, im Zusammenhang zu sehen und richtig zu deuten. Dann, und erst dann, heißt es: Handeln! (europ.) : der Sinn von Rätseln ist Verwirrung und Unzufriedenheit,- Warnung vor Schwierigkeiten, die man wahrscheinlich durch eine hastige Entscheidung verursacht hat,- versuchen, eines zu lösen: man wird sich an einem Unternehmen beteiligen, das Zeit und Geld kostet,- lösen: du wirst eine wichtige Aufklärung erhalten,- man wird eine Auskunft erhalten,- vergebens zu lösen versuchen: du stehst vor wichtigen Geheimnissen,- auch: man muß geschäftliche Verluste erwarten, denn Ärger liegt vor einem. (ind. ) : lösen: du wirst Undank erfahren…. Traumdeutung Rätsel

singen

…singen Assoziation: – freudvolles Feiern,- Lobpreis,- Mitteilung von Gefühlen. Fragestellung: – Was möchte ich feiern oder mitteilen? Allgemein: Wenn im Traum Gesang zu hören ist, hat dies mit dem Selbstausdruck des Träumenden zu tun. Er steht in Verbindung mit der fließenden, fühlenden Seite seines Selbst und der anderer Menschen. Wenn der Träumende selbst singt, zeigt dies seine Freude und Lebenslust. Singen andere Traumfiguren, dann zeigt dies, daß der Träumende in der Lage war, eigenständige Fähigkeiten zu entwickeln. Die Zugehörigkeit zu einem Chor ist ein Hinweis, daß er sich in einer Gruppe Gleichgesinnter zum Ausdruck bringen kann. Singen (Gesang) kann innere Harmonie und gute soziale Beziehungen anzeigen, letzteres vor allem beim gemeinsamen Singen. Zuweilen begleitet es auch gefühlsbetonte Erinnerungen an schöne Zeiten. Psychologisch: Singen als Akt der Gottesverehrung ist ein wichtiger Bestandteil vieler Glaubenssysteme. Auch eine Fußballhymne erzeugt ein Gemeinschaftsgefühl, egal, ob es sich um einen Schmähgesang auf den Schiedsrichter oder ein Loblied auf die Mannschaft handelt. Bestimmte heilige Musik, wie etwa gregorianische Gesänge oder das Chanten von Mantras, bewirken unter bestimmten Umständen eine Bewußtseinsveränderung. Wenn man im Traum singt, kann das eigentlich nur positiv ausgelegt werden, falls man musikalisch ist. Wer in einem Chor mitwirkt, findet einen Kreis fröhlicher Menschen, die miteinander harmonieren. Zur Deutung kann auch das herangezogen werden, was man singt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Singen im Traum die Verbindung mit dem höheren Selbst herstellen. Artemidoros: Mit schöner, wohlklingender Stimme Lieder Singen bringt Sängern, Musikern und allen übrigen Menschen Glück,- schlecht und unrein singen ist dagegen ein Zeichen von schlechten Geschäften und Armut. Erinnert man sich noch der Lieder, die man gesungen hat, so gehe man bei der Deutung von ihrem Inhalt aus. Unterwegs zu singen, ist günstig, besonders wenn man einem Zugtier folgt, ungünstig dagegen, wenn man es in einer Badeanstalt tut. Jenes bedeutet, man werde sein Leben anständig und wohlgemut verbringen, dieses, man könne keine deutliche Sprache führen. Viele erhielten nach diesem Traumgesicht eine Kerkerstrafe. Lieder auf öffentlichem Marktplatz oder auf der Straße zu singen bedeuten einem Reichen Skandale und Verspottung, einem Armen Wahnsinn. Volkstümlich: (arab. ) : hören, mit schöner und heller Stimme: dir stehen angenehme Erlebnisse bevor,- auch: bald eine angenehme Mitteilung erhalten,- selbst: du hegst übermütige Gedanken,- im Chorgesang: man wird bedeutsame Stunden haben,- zur Begleitung eines Instrumentes: durch deinen Kunstsinn schaffst du viel Angenehmes,- und Beifall ernten: dir wird man viele Schmeicheleien darbringen. (europ.) : alte Geschehnisse werden stimmungsmäßig in Erinnerung gebracht,- mit schöner, klarer Stimme: verheißt Glück und Freude,- frohes hören: freudige Nachrichten erhalten,- trauriges hören: es sind schlechte Nachrichten zu erwarten,- selbst etwas singen: man wird von jemandem mit kritischen Augen schonungslos beobachtet,- selbst ein schönes Lied singen: im Moment ist die Seele mit sich im reinen,… Traumdeutung singen

Kamin

…Kamin Assoziation: – Energiequelle,- Hitze,- spiritueller Mittelpunkt des Selbst. Fragestellung: – Was ist für mich von zentraler Bedeutung? Was wärmt mich? Psychologisch: Nach Freud ein weibliches Sexualsymbol, daß oft vernachlässigte sexuelle Bedürfnisse zum Vorschein bringt. Brennt das Feuer im Traumkamin lodernd und hell, haben wir weder im Intimleben noch im Beruf etwas zu befürchten, weil wir stets mit Leidenschaft und Ausdauer bei der Sache sind. Qualmt der Kamin und zieht der Rauch schlecht oder gar nicht ab, ist im Privatleben ‘Qualm in der Küche’. Wenn man vor einem Kamin mit Feuer sitzt, darf man eine sorglosere Zukunft erwarten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen mit hellen Feuer: gute Aussichten haben,- sich auf gute Zeiten freuen dürfen,- die finanziellen Verhältnisse werden sich bessern,- Harmonie in der Familie,- darin (helles) Feuer anmachen: Freude und Vergnügen erleben,- Verbesserung der Lebenslage durch das Angebot einer besseren Stellung,- sich selbst vor einem mit hellen Feuer sitzen sehen: Glück in der Liebe haben,- kalt: unerfreuliches Beisammensein,- ohne Feuer: ungünstiges Vorzeichen für die beruflichen Aussichten,- in naher Zukunft dürfte man einen guten Posten verlieren. mit Holzfeuer: du wirst eine schöne Ehe führen,- mit Kohlenfeuer: du hast Glück in deiner Stellung. (europ.) : Vorsicht vor Feuer,- auch: gutes Omen für das Häusliche als auch für Geschäfte,- ein gedeihliches Jahr liegt vor einem,- mit einem wärmendem Feuer: verspricht viel Glück im eigenen Heim,- deutet auf Sorglosigkeit hin,- ohne Feuer: es muß noch mancherlei getan werden, um das Heim behaglich zu gestalten,- bringt Sorgen und Verlust, entweder eines guten Postens oder eines guten Menschen,- einen (dunkel) rauchen sehen: deutet auf Sorgen im Haushalt hin,- hellen Rauch aus dem Kamin aufsteigen sehen: man befindet sich in einem Aufwärtstrend,- an einem sitzen und ein Buch lesen: man hat Sehnsucht nach einem in der Ferne weilenden Menschen. (ind. ) : mit Feuer: du wirst eine gute Stellung erhalten,- Feuer darin erloschen: du wirst deine Stellung verlieren. (Siehe auch ‘Esse’, ‘Feuer’, ‘Schornstein’)… Traumdeutung Kamin

Quelle

…Quelle Assoziation: – Ursprung,- Anfang. Fragestellung: – Wo in meinem Leben verleihe ich meinen Gefühlen auf neue Weise Ausdruck? Allgemein: Eine Wasserquelle ist ein Hinweis auf frische Energie und auf Fruchtbarkeit. Quelle kann für Glück und Erfolg stehen, wenn ihr Wasser klar wirkt. Eine trübe Quelle warnt vor Unaufrichtigkeit und Intrigen anderer Menschen. Ist die Quelle versiegt, kann das anzeigen, daß man sich wieder mehr auf die unbewußten Kräfte und Strömungen der eigenen Persönlichkeit besinnen muß,- im Einzelfall kommt darin zum Ausdruck, daß eine Phase des Glücks und Erfolgs zu Ende geht. Psychologisch: Die Quelle ist ein Traumbild mit positiver Bedeutung. In Märchen steht sie als Symbol für die Jungfräulichkeit und Reinheit. Vielleicht sind es gerade deshalb junge oder unerfahrene Mädchen, die von Quellen träumen. Auslösender Grund ist entweder die Angst vor dem Verlust der Unschuld oder aber – bei wechselnden Partnern – das schlechte Gewissen wegen befleckter ‘Reinheit’. Auch wird sie im Traum als ein Bild für die Zufuhr von psychischer Energie gesehen. Im allgemeinen ist die Quelle ein Fruchtbarkeitssymbol. Gelangt der Träumende in seinem Traum an eine Quelle, begegnet er der Reinheit und Jungfräulichkeit seiner eigenen seelischen Energien. Er ist sich seiner Hingabefähigkeit bewußt. Sie ist als Jungbrunnen zu verstehen, als das sprudelnde Leben und die Lebenslust. Wenn ihr Wasser klar ist, dann ist uns das Glück hold. Trübes Wasser aus der Quelle dagegen deutet auf trübe Aussichten hin, auf Unstimmigkeiten im persönlichen Bereich, auf Menschen, die uns nicht wohlwollen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Quelle im Traum eine Aufforderung an den Träumenden, an seine eigenen Ursprünge zurückzukehren. Die Quelle ist ein weibliches Symbol der Fruchtbarkeit und zeigt das ewige, nie versiegende Leben und die Wiedergeburt. Artemidoros: Quellen, Brunnen und Springbrunnen voll klaren Wassers verheißen allen ohne Unterschied Segen, besonders Kranken und Mittellosen,- den einen schenken sie Heilung, den anderen Reichtum,- denn nichts fördert die Gesundheit, so wie das Wasser. Ausgetrocknet ohne Wasser bedeuten sie das Gegenteil. Immer ist es gut, aus Durst zu trinken. Wenn man nichts zu trinken vorfindet oder zu einer Quelle kommt, ohne Wasser schöpfen zu können, so wird man nichts von dem zustande bringen, wonach man trachtet. Dürsten ist ja nichts anderes als ein Verlangen, und Trinken stillt das Verlangen. Ein Läufer, der an einem heiligen Wettkampf teilnehmen wollte, träumte, er sei mit einem Tonkrug zu einer Quelle gekommen, um Wasser zu schöpfen. Solange er unterwegs zur Quelle war, rann das Wasser, in dem Augenblick aber, als er sich näherte und schöpfen wollte, hörte es auf zu fließen. Als er nach einer Weile noch einmal sich näherte, hörte es wiederum auf zu fließen und ebenso ein drittes Mal. Schließlich blieb es ganz weg, so daß er in seiner Wut den… Traumdeutung Quelle

Schwamm

Schwamm Allgemein: Schwamm ermahnt, schwere Verleumdungen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern sich davon reinzuwaschen. Psychologisch: Der Schwamm im Traum läßt ermahnen, daß wir im Wachleben irgendwie ausgepreßt werden sollen,- das kann durch Worte geschehen, manchmal wird es auch auf Finanzielles hinweisen, vielleicht sogar auf den Verlust des letzten Pfennigs. Wer sich im Traum mit einem Schwamm wäscht, wird möglicherweise ein ungutes Gefühl nicht los, das ihn vor einem Menschen oder einer kritischen Angelegenheit warnte. Volkstümlich: (arab. ) : man will dich erpressen,- zum Waschen: du bewahrst die äußere Sauberkeit und Anständigkeit,- auch: es steht massiver Ärger mit einem unzufriedenen Menschen bevor,- sich damit waschen: unverhofftes Liebesglück wird einem widerfahren,- auch: in bezug auf ein vergangenes Ereignis Gewissensbisse haben,- eßbarer: Gesundheit erlangen. (europ.) : sehen: empfiehlt Sauberkeit und Reinheit,- man sollte gegen üble Nachrede trotz Unbekümmertheit angehen, da man sich sonst die Gunst einer wichtigen Persönlichkeit verscherzt,- auch: man wird von jemandem betrogen,- auch: Menschen im Umkreis reden schlecht über einem. Man greife ein, sonst wird es einem Schaden bringen. kaufen: bedeutet Gesundheit,- verschenken: Freunde und Freundinnen erwerben,- damit etwas wegwischen: signalisiert, daß man der eigenen Dummheit zum Opfer fallen wird,- sich mit einem waschen: man wird eine Verleumdung widerlegen,- auswringen oder auspressen mit der Hand: Neuigkeiten erfahren und Neues sehen, woraus man Nutzen ziehen kann,- Für eine Frau bedeutet ein Schwamm einen hochgestellten Verehrer in der Armee oder Marine. (ind. ) : zum Waschen: mäßige deinen Geiz,- essen (Pilze): du wirst ein hohes Alter erreichen,- sammeln: viel Mühe und wenig Erfolg. Traumdeutung Schwamm

Schule

…Schule Assoziation: – Ausbildung, Disziplin. Fragestellung: – Was muß ich lernen? Was habe ich schon gelernt, so daß ich mich nicht mehr damit zu befassen brauche? Allgemein: Immer wieder sitzt der Träumer nach vielen Jahren, wie einst, in der Schulbank – bald allein, bald mit den einstigen Kameraden,- aber als Erwachsener, bald mit verschiedenen Leuten seines Lebenskreises. Und wieder sollte er, wie einst, Aufgaben lösen. Diese Aufgaben sehen aus wie Schulaufgaben und sind es doch offensichtlich nicht. Vorn in der Traumschule steht jener besonders strenge Lehrer der Jugendjahre, aber es kann auch ein Mann sein, der dem heutigen Chef, einem Freunde gleicht, oder ein alter unbekannter Mann ist. Es wird ein bestimmtes Thema behandelt, und man hätte, vor allem der Träumer, richtig zu antworten. Man steht wieder einmal in einer Prüfung. Nach dem Ausweis der Träume hat sich die Schulzeit und ihr von außen gesehen meist wenig bedeutendes Geschehen tief in die Erinnerungstafeln des Unbewußten der meisten Menschen eingeprägt. Die Schulzeit ist, worauf auch übrigens die für Fremde stets so langweiligen Erinnerungsgespräche der Erwachsenen hinweisen, irgendwie immer wieder aktuell und besagen offenbar mehr als nur Erinnerung. In fast allen Fällen ist der Schultraum das Symbol der gegenwärtigen Lebensschule, in der wir alle unsere Aufgaben zugewiesen bekommen, unser Pensum, etwa die Erledigung eines größeren Konfliktes in angemessener Zeit zu beendigen und die Prüfungen des Daseins zu bestehen haben. Im Traume werden wir zu einer Antwort aufgerufen, aber die Frage ist eine Lebensfrage, oft gestellt vom allermächtigsten Schicksal. Es kommt vor, daß einer sich vom unbekannten Lehrer muß ‘in die Hefte schauen lassen’, in etwas, das er gerne verbärge. Oder er soll in einer Fremdsprache reden können, in einer Sprache etwa des Gefühls, die er vielleicht noch gar nie gelernt, und die ihm deshalb fremd geblieben ist. Und doch verlangt die Lebenssituation, daß jetzt einmal das Gefühl spreche. Da in den Schulträumen die totale Persönlichkeit des Träumers, sowohl das befragte und zur Leistung aufgerufene Ich, dazu die Mitschüler, wie auch, als eine höhere Instanz, in ihm der Lehrer enthalten ist (der Träumer selbst ist die ganze Schule, die Schüler und der Lehrer), gibt es in dieser Schule kein Einblasen mehr, keine Betrugsmöglichkeiten und keine Ausflüchte. In der Traumschule kann man nicht einmal schwänzen. Wenn es Seltenerweise einmal versucht wird, beantworten dies die folgenden Träume mit einem sehr unguten Aspekt. Schulträume sind also sehr ernstlich zu meditieren. Psychologisch: Es ist die Erinnerung des Unbewußten, daß man niemals auslernt. Der Traum weist auf die Schule des Lebens hin, auf das Arbeitspensum, das uns zugewiesen wird, auf Prüfungen, die in seelischer Beziehung stehen. Wenn der Träumende einen neuen Zugang zu seiner Persönlichkeit gefunden hat und wieder lernt, mit ihr umzugehen, dann drückt sich dies… Traumdeutung Schule

Krug

…Krug Psychologisch: Ein Krug stellt wie alle Gefäße zunächst das weibliche Prinzip dar. Darüber hinaus symbolisiert er auch Elemente von Mütterlichkeit oder des Schutzes, die der Träumende in seinem Leben erkennt. Er kann im Traum auch ein Wandlungssymbol sein und in ihm kann das Lebenswasser enthalten sein. Der Milch- oder Honigtopf, der in vielen Märchen vorkommt, hat eindeutig einen erotischen Aspekt. Der Krug im Traum ist immer im Zusammenhang mit der persönlichen Situation des Träumenden zu sehen, deshalb ist es wichtig darauf zu achten, was im Traum mit ihm geschieht. Weiteres ist er auch ein Symbol für das seelische Fassungsvermögen. Der Träumende muß überprüfen, in welchem Maß sein innerer Krug mit Freude, Trauer, Tränen, Erfüllung und ähnlichem gefüllt ist. Entscheidend ist, was er davon enthält. Weitere Bedeutungen sind: Ein gesprungener Krug war Jahrhunderte lang ein Symbol für verlorene Jungfräulichkeit. Der zerbrochene Krug steht für Streit in der Familie. Der überlaufende deutet auf Tränen (das ‘Tränenkrüglein’). Ein leerer auf den ‘leeren’ Kopf oder die Gedankenarmut. Ein voller Krug deutet eventuell auf ein übervolles Herz, das man ohne jede Gegenleistung verschenkt. Flüssigkeit aus einem verschütten steht für verschwendete Gefühle oder aber für Gefühle, die einem überwältigen. Spirituell: Auf dieser Ebene verkörpert der Krug im Traum das spirituelle Potential des Träumenden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: bald mit Kummer und Sorgen in familiären Angelegenheiten rechnen müssen,- möglicherweise ein Treubruch des Partners,- aus einem trinken: eine heimliche Liebschaft wird Ärger bringen,- auf dem Kopf: du bist sehr stolz,- mit Wein tragen: du gehst zu einem frohen Fest,- zerbrechen: bestehende Liebe wird sich in Haß verwandeln,- Ehescheidung. (pers. ) : Er ist mehrdeutig. Ein voller Krug verspricht baldigen Wohlstand, ein leerer stellt grundlegende Veränderungen in nächster Zeit in Aussicht. Bei einem zerbrochenen Krug kommt ein Problem auf den Träumenden zu. Er sollte alle Entscheidungsfreiheit, aber auch alle Verantwortung bei sich sehen und in den nächsten Tagen größte Vorsicht walten lassen. (Kind-) (europ.) : sehen: bringt Tränen,- auch: man ist ein großzügiger und geistreicher Mensch,- vollen sehen: ist immer ein Zeichen für Freude, Glück und Übermut,- leeren sehen: dasselbe, aber mit nachfolgendem Leid,- einen leeren tragen: man wird von einem Freund verlassen werden,- einen vollen tragen: man wird viel Freude erleben,- zerbrechen: bedeutet Streit in der Ehe,- man wird einen Freund verlieren,- aus einem trinken: sehr vorteilhaft. (ind. ) : sehen: Verlobung oder Heirat,- zerbrechen: du vernachlässigst deine Geschäfte. (Siehe auch ‘Brunnen’, ‘Gefäß’, ‘Quelle’, ‘Vase’)… Traumdeutung Krug

Heu

…Erfolg erhalten wird. Glückliche Erinnerungen und gute Gefühle werden in Träumen häufig durch stereotype romantische Szenarios dargestellt, in denen solche Emotionen wiederholt werden. Spirituell: Auf dieser Ebene wird Heu, wie auch Sommer und die mit ihm verbundenen Gefühle von Wärme und Glück, mit spirituellem Fortschritt verbunden. Volkstümlich: (arab. ) : Das Gras oder das Heu bedeutet im allgemeinen für jedermann Reichtum und Geld, mehr jedoch das Heu als das grüne Gras. Sammelt, findet oder setzt einer Heu in Haufen, wird er entsprechend dessen Menge und Güte Geldschätze anhäufen. Ist das Heu naß geworden, wird er entsprechend der Nässe in finanzielle Schwierigkeiten geraten, ist es verbrannt, wird sein Vermögen von der Obrigkeit unter Strafe konfisziert werden. Bekommt jemand von einem Bekannten Heu, wird er entsprechend dem Geschenk Segen und Reichtum von ihm haben. Verkauft einer sein Heu um Gold oder Silber, wird er mit Ärger und Streit sein Vermögen verlieren. sehen: verworrene Dinge erleben,- frisches und wohlriechendes: deutet auf Annehmlichkeiten von kurzer Dauer,- auch: in beruflichen Dingen ist Vorsicht geboten,- wenden: glückliche Zeiten für dich,- einfahren sehen oder selbst einfahren: man wird versuchen dich zu täuschen,- sich Heu einfahren sehen: es steht einem eine Verbindung mit einem Menschen bevor, dem man sehr zugeneigt ist,- selbst im Heu liegen: man soll seine Ansprüche im allgemeinen nicht zu hoch schrauben,- auch: eine heimliche Liebschaft haben,- (europ.) : animalisches (tierisches) Prinzip, das anzeigt, daß alle Arbeit auf dieser Art nur wenig Verdienst bringt,- viel sehen: du wirst eine gute Nachricht erhalten,- verspricht Glück in der Liebe und Erfolg in finanziellen Angelegenheiten,- lose verstreutes sehen: du sollst realistischer denken und handeln,- sich ins Heu legen: man muß sich im Wachleben an bescheidenere Verhältnisse gewöhnen,- darin liegen: Zufriedenheit bei bescheidenen Ansprüchen,- frisches riechen: Gesundheit,- verfaultes sehen: schlechter Fortgang aller Unternehmen,- abmähen: Vermehrung des Wohlstandes,- auch: im Leben viel Gutes haben,- als Bauer wird man reiche Ernteerträge haben,- Heuernte sehen: Fest mit Liebesabenteuer in Aussicht,- Felder mit frisch geschnittenem Heu: Zeichen für außergewöhnlichen Reichtum,- sammeln: man sollte auf einem Gebiet so schnell wie möglich handeln, um sein Schäfchen ins Trockne zu bringen,- schönes haben: warnt vor Dieben,- Heuhaufen: strebe weiter, da das Fundament für eine reiche Zukunft gelegt ist,- Heuschober oder -wagen: bringt Nutzen,- auf einen Wagen laden: bringt viel Arbeit bei schlechtem Verdienst,- aufladen und in die Scheune bringen: das Glück ist einem sicher und man wird großen Gewinn aus einem Geschäft ziehen,- Heufuhren auf der Straße: verheißen Treffen mit einflußreichen Fremden, die viel zu Ihrer Freude beitragen,- an Vieh verfüttern: man wird jemanden Hilfe anbieten, der einem diesen Gefallen mit Liebe und einer Beförderung danken wird. (ind. ) : sammeln: eine geschäftliche Störung durch die Behörde. sonst wie (arab.) (Siehe auch ‘Heugabel’, ‘Heuhaufen’, ‘Heuwagen’)… Traumdeutung Heu

Eier

…unhöfliche Verhalten zurückzuführen sein kann. Ein Eigelb stellt Kreativität und Vitalität dar. Faules Ei warnt vor einem schlechten Ruf, der sich häufig daraus erklärt, daß eigene üble Absichten durchschaut werden, von denen man rechtzeitig lassen sollte. Faules Ei auf andere werfen weist darauf hin, daß man jemanden bitter Unrecht tut und dafür seine Strafe bekommen wird,- wird man selbst mit faulen Eiern beworfen, hat man mit Falschheit und Verleumdung durch andere Menschen zu rechnen. Eierschalen, die zerbrochen sind, kündigen an, daß man – meist durch eigene Ungeschicklichkeit – einen Schaden erleiden wird. Vielleicht muß eine Situation oder ein Gefühl zum eigenen Bewußtsein ‘durchbrechen’, damit man damit besser umgehen kann. Eierschaum (-schnee) kann davor warnen, Dinge unnötig aufzubauschen oder sich selbst zu sehr ‘aufzublähen’, weil man sonst Schwierigkeiten bekommen wird. Eierspeisen, die gesotten oder gebraten sind, zeigen Freude und Erfolge an,- verdorbene Eierspeisen dagegen warnen vor häuslichem Zwist. Ein Erfolg scheint gesichert, der sich noch vergrößern wird, wenn gleich mehrere Eier im Traum sichtbar werden. Wer sie zerbricht oder fallen läßt, dem drohen Verluste, vielleicht ein seelisches Debakel. Das essen des Eis zeigt den Wunsch des Träumenden, bestimmte Aspekte von Neuheit aufzunehmen, ohne die er eine ihm noch nicht vertraute Art, zu leben, nicht vollkommen erforschen kann. Ei verzehren soll auch eine Verbesserung und Absicherung der materiellen Lebensgrundlagen, zum Teil auch bessere Gesundheit ankündigen, sowie die Bereitschaft zu einer festen Bindung. Glücklicherweise selten ist der Traum vom schwarzen Satans-Ei, aus dem Schlimmes, Finsteres entstehen wird. Spirituell: Es heißt, das Prinzip des Lebens und der Keim allen Seins seien im kosmischen Ei enthalten,- daher stellt das Ei das Potential und die Kraft des Menschen dar, vollkommen zu sein. Artemidoros: Eier bringen Ärzten, Malern und Leuten, die mit Eiern handeln, Vorteil,- allen anderen Menschen bedeuten sie, in geringer Anzahl, materiellen Gewinn, weil sie nahrhaft sind, in großer Zahl, Sorgen und Kummer, häufig auch Prozesse, weil die aus den Eiern schlüpfenden Küken überall herumscharren und Verstecktes aufspüren. Ein Sklave träumte, er bekomme von seiner Herrin ein gekochtes Ei, werfe die Schale weg, das Ei aber verzehre er. Seine Herrin war schwanger und schenkte bald einem Knäblein das Leben. Sie selbst starb, der Träumende aber nahm auf Geheiß des Mannes der Herrin das Kind zu sich und zog es groß. Auf diese Weise war die äußere Schale zum Wegwerfen und nichts wert, während das Umschlossene dem Träumenden die Mittel zum Lebensunterhalt gab. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Zank, Streit und Ärger,- ein Nest voller Eier finden: es steht ein Geldgewinn oder eine Erbschaft bevor,- aus dem Nest nehmen: du wirst einen Witwer (Witwe) mit Kindern heiraten,- fallen lassen: Klatscherei,- Verluste in nächster Zeit sind zu erwarten,- zerbrochen: Verdruß,- kaufen: dein Wohlstand erhöht sich,- kochen: eine… Traumdeutung Eier

Pistolen

…Pistolen Allgemein: Eine Pistole hat im Traum eine offenkundige männliche und sexuelle Bedeutung. Wenn eine Frau im Traum mit einer Pistole schießt, ist sie sich der maskulinen, aggressiven Seite ihrer Persönlichkeit bewußt. Wird auf eine Frau geschossen, fühlt sie sich durch Zeichen, Aggression oder Sexualität bedroht. Pistole wird allgemein wie Waffe gedeutet. Sie kann vor allem auf Gefahren hinweisen oder vor überschießendem Zorn warnen. Psychologisch: Die Pistole im Traum hat etwas mit dem Durchsetzungsvermögen des Träumenden und allgemein mit aggressiv behaupteter Macht zu tun. Die Waffe kann dem Selbstschutz und der Selbstbehauptung dienen. Inwieweit andere Menschen dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden, muß der Träumende genau prüfen. Bei Freud männliches Sexualsymbol, auch Zeichen sexueller Spannungen und Verspannungen (die Pistole wird ja bekanntlich gespannt). Zielt man zum Beispiel im Traum auf jemanden, ohne zu schießen, läßt das auf ein Versagen in der Liebe oder in einem anderen Lebensbereich schließen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Pistole im Traum das männliche Prinzip. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: in Verkehr mit einer gefährlichen Person treten,- auch: Ausdruck eines schlechten Gewissens,- in der Hand: du solltest dich gegen die Anwürfe deiner Feinde wehren, aber in der Wahl der Kampfmittel behutsamer sein,- mit einer hantieren: man wird bald in einen schlimmen Streit geraten,- am Tisch: man will dir mit Gewalt drohen,- Pistolenschuß: es wird Streit und Scherben geben,- damit schießen: sich seiner Feinde erwehren,- auf einen Menschen schießen: man wird bei einem privaten Vorhaben oder einem familiären Problem scheitern,- von einer Pistolenkugel getroffen werden: man hat zwar einen Feind, doch dieser wird nicht den Mut besitzen, sich einem entgegenzustellen. (europ.) : verkünden Streitigkeiten, Pech und Schicksalsschläge,- auch: man wird von einem schlechten Gewissen geplagt,- Feindschaften entwickeln sich,- heimliche Feinde versuchen dich zu verleumden,- eine besitzen: man wird einen schlechten hinterhältigen Charakter entwickeln,- eine hören: man wird auf eine Intrige aufmerksam gemacht, die Ihre Vorhaben zunichte machen könnte,- abfeuern sehen: gilt als Mut und Entschlossenheit,- ein Feind oder Gegner wagt es nicht, einem offen entgegenzutreten, und versucht durch Verleumdungen zu intrigieren,- auch: man unternimmt große Anstrengungen, um ein vermeintliches Unrecht wieder richtigzustellen,- selbst damit schießen: man weiß genau, daß man jemandem zum Feind hat, doch in der Wahl seiner Verteidigungsmittel, sollte man behutsamer sein,- auf Gegner oder Angreifer abdrücken wollen, wobei sie versagt: man ist wehrlos und machtlos einem Mißgeschick ausgeliefert,- kleine: Schaden, Ärger, Verdruß. (ind. ) : sehen: zügle deinen Zorn,- Feindschaft und Ärger,- damit schießen: gute Erfolge,- Pistolenschießen: Lärm und Streit,- tragen: Gefahr ist in deiner Nähe. (Siehe auch ‘Schuß’, ‘Waffen’ und Bezeichnungen anderer Schußwaffen)… Traumdeutung Pistolen

Steg

Steg Psychologisch: Gehen wir über einen engen Steg, dann sind wir irgendwie in die Enge geraten und müssen trachten, uns behutsam herauszulösen. Volkstümlich: (arab. ) : (schmales Brückchen über einen Bach) betreten: du wirst eine große Angst ausstehen,- auch: man gibt dir noch eine Möglichkeit. (europ.) : einen schmalen entlanggehen: der Lebenspfad wird schmal und beschwerlich sein,- einen sehen oder über einen schmalen Laufsteg gehen: man ist in Enge und Bedrängnis geraten und muß sich daraus ganz behutsam befreien,- auch: einer kleinen Meinungsverschiedenheit mit einem Freund wird eine Versöhnung folgen. (ind. ) : über einen Steg gehen: Beunruhigung. Traumdeutung Steg

springen

…springen Allgemein: Der Akt des Springens kann im Traum doppeldeutig sein: Hochspringen kann den Versuch darstellen, etwas Besseres im Leben zu erreichen,- hinunterspringen kann bedeuten, daß der Träumende hinabsteigt in sein Unbewußtes. Auf der Stelle hüpfen kann Freude symbolisieren,- es hat eine ähnliche Bedeutung wie Tanzen. Springen (Sprung) fordert oft auf, mutig eine Chance zu nutzen oder Hindernisse zu überwinden,- damit kann Angst vor dem Risiko verbunden sein. Vielleicht kommt darin auch zum Ausdruck, daß man in einer Angelegenheit über den eigenen Schatten springen soll. Psychologisch: Sich wiederholende Bewegungen jeder Art verweisen im Traum in der Regel darauf, daß der Träumende darüber nachdenken sollte, was er tut, und vielleicht eine andere Art von Selbstausdruck finden muß. Wenn der Träumende auf der Stelle hüpft, kann dies bedeuten, daß er in einer Situation gefangen ist und nicht die Kraft hat, sich vor oder zurück zu bewegen. Wer im Traum über ein Hindernis springt, der wird im Wachleben eine wichtige Angelegenheit meistern, die ihn gerade beschäftigt. Wer aber in etwas hineinspringt (ins Wasser oder in eine Grube), wird in eine Gefahrensituation geraten, aus der er sich nur mühselig befreien kann. Spirituell: In manchen Ländern ist rhythmisches Springen ein Mittel, um in Ekstase zu geraten. Es stellt einen Weg dar, um das Körperliche zu umgehen und auf diese Weise das Spirituelle schneller zu erreichen. Volkstümlich: (arab. ) : Die Zeit ist schlecht, du solltest nichts unternehmen,- über einen Zaun: Ehebruch,- aus dem Fenster: Streit und Ärger,- ins Wasser: du wirst deine Sorgen abschütteln,- über einen Graben: Versöhnung mit alten Freunden,- über Hürden: Aussicht auf eine rasche Beförderung,- über ein Hindernis: sich aus einer üblen Lage befreien. (europ.) : man wird einer drohenden Gefahr durch Mut entgehen,- über ein Hindernis: du wirst alle Schwierigkeiten besiegen,- über einen Gegenstand: man wird erfolgreich sein,- dabei fallen: unangenehme Ereignisse werden einem das Leben fast unerträglich machen,- über Hürden springen: man hat gute Aussichten auf eine berufliche Beförderung,- über Gräben oder Hecken: was auch kommen mag, man wird es schaffen, alle Hindernisse zu überwinden,- von einer Mauer herunterspringen: bedeutet rücksichtslose Spekulationen und Enttäuschung in der Liebe. (ind. ) : Der Weite eines Sprunges entspricht die Weite einer Reise. Springt einer mit Hilfe eines Stabes, bezeichnet dieser einen mächtigen Adligen,- mit dessen Unterstützung wird der Träumer eine Reise unternehmen und großes Vergnügen haben,- stemmt sich einer beim Springen auf eine Säule, wird er sich auf seinen Reichtum stützen und eine weite Reise machen,- führt er den Sprung mit Hilfe eines eisernen Stabes aus, wird er um so dauerhafteren Reichtum erlangen, je schwerer der Stab ist. jemand sehen: du machst dir Sorgen,- ins Wasser: man wird dich täuschen,- über einen Graben: Befreiung von Schulden. (Siehe auch ‘Bungee-Jump’, ‘Fallschirm’, ‘Grube’, ‘Sprung’,… Traumdeutung springen

Sieg / siegen

…Sieg / siegen Allgemein: Es gibt viele Möglichkeiten, im Traum einen Sieg zu erringen. So könnte es darum gehen, daß der Träumende ein Problem oder auch einen Konflikt zwischen zwei Aspekten seines Selbst überwindet. Das Erfolgsgefühl, welches der Träumende durch einen Sieg im Traum erlebt, kann er ins reale Leben mitnehmen,- es gibt ihm Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten. Psychologisch: Der Sieg im Traum verkörpert die Überwindung von Hindernissen, die der Träumende selbst aufgebaut hat. Im Traum durchlebt der Träumende nicht selten einen ‘Probelauf’, eine Art bildliche Inszenierung seiner Fähigkeiten, die ihm dabei hilft, im Wachzustand den Erfolg leichter zu erlangen. Spirituell: Hat der Träumende einen gewissen spirituellen Erfolg erzielt, kann dieser sich in der einen oder anderen Weise im Traum als Sieg darstellen. Volkstümlich: (arab. ) : Glück und Gewinn haben,- gegen einen schwer bewaffneten Gegner: eine bevorstehende berufliche Veränderung sollte man sich sehr genau überlegen. (europ.) : oder siegen: bedeutet Niederlage,- ein Omen für Fehlschläge durch Zwietracht,- man nehme nicht Partei in den Streitigkeiten anderer. (ind. ) : erringen: kurzes, aber schönes Glück…. Traumdeutung Sieg / siegen

Streit

…Streit Allgemein: Wenn ein Traum davon handelt, daß der Träumende mit einer weiteren Traumfigur streitet, weist dies auf einen inneren Konflikt hin. Streitet ein Mann mit einer Frau oder umgekehrt, ist dies ein Zeichen für einen Konflikt zwischen Trieb und Intuition. Streit mit einer Autorität, wie etwa der Polizei, ist ein Hinweis auf einen Konflikt zwischen Recht und Unrecht. Sieht man aber zwei fremde Menschen miteinander streiten, hat man das Bedürfnis nach Harmonie und Ruhe. Streitet man selbst mit einer realen Person, sollte man sein Verhältnis zu dieser überdenken. Psychologisch: Der Streit ist im Traum wie in der Wirklichkeit eine Auseinandersetzung, bei der die Worte die Waffen sind. Oft kommt ein Streit im Traum vor, wenn Gefühle, Gedanken oder Handlungen des Träumenden sich widersprechen. Abhängig von anderen Inhalten des Traums, kann ein Streit im Traum auf einen Konflikt zwischen dem, was der Träumende gelernt hat, und dem, was er glaubt, hindeuten. Oft kann ein solcher Konflikt nur durch einen Gefühlsausbruch gelöst werden. Spirituell: Ein spiritueller Konflikt oder ein Konflikt zwischen dem spirituellen und dem physischen Selbst kann im Traum als Streit zum Ausdruck kommen. Artemidoros: Mit Familienangehörigen zu streiten ist nicht gut, auch nicht mit Fremden, doch weniger schlimm. Träumt ein Kranker zu streiten, so wird er verrückt werden. Mit Bessergestellten zu streiten, z.B. mit Herren, Herrschern, Mächtigen und jeder Art von Höhergestellten, bedeutet, man werde von den Betreffenden, mit denen man aneinander geriet, übel bedacht werden. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: sagt ein wechselvolles Schicksal für die kommenden Jahre voraus,- haben: einen ärgerlichen Verlust erleiden,- auch: du hörst die Meinung anderer über dich. (europ.) : verheißt einen Prozeß, den man verlieren wird,- erleben: Traum des Gegenteils! Bedeutet bevorstehende Versöhnung,- harmonische Partnerschaft,- wegen einer Kleinigkeit: sagt schlechte gesundheitliche Verfassung und Unfairneß gegenüber anderen voraus,- sich mit gebildeten Leuten streiten: steht für gewisse Fähigkeiten, die man aber nur schwerfällig entwickelt,- andere sich streiten hören: bedeutet unbefriedigte Geschäfte und enttäuschenden Handel,- Bei einer jungen Frau ist dies ein Zeichen für große Unannehmlichkeiten,- bei einer verheirateten Frau weist es auf Trennung oder dauerhafte Unstimmigkeiten hin. (ind. ) : haben: wechselvolle Verhältnisse,- hören: Versöhnung. (Siehe auch ‘Beleidigung’)… Traumdeutung Streit