Wäsche

…Wäsche Assoziation: – Reinigung,- Läuterung,- Loslassen. Fragestellung: – Was will ich bereinigen? Was ist durch häufige Benutzung schmutzig geworden? Psychologisch: Wäsche waschen signalisiert, daß man mit sich oder anderen nicht ‘im Reinen’ ist. Große Mengen schmutziger Wäsche verweisen auf Ungerechtigkeiten, die andere einem zufügen. Saubere Wäsche und zum Trocknen aufgehängte Wäsche verheißen Glück und eine positive Lebenseinstellung, die oftmals Probleme zum Guten zu wenden vermag. Volkstümlich: (arab. ) : haben: deutet auf Klatschereien,- saubere: Gesundheit und zukünftigen Wohlstand an,- schmutzige: zeugt von unordentlichen Verhältnissen und mangelnder Sorgfalt. (europ.) : sehen: bedeutet Häuslichkeit,- dreckige: steht für Streit, Trennung oder Verlust,- zum Trocknen aufhängen: bringt Nutzen,- trocknen sehen: du bist zu sehr auf deinen eigenen Nutzen bedacht,- bügeln: verheißt Freude durch Sparsamkeit,- (ind. ) : reine: gute Gesundheit,- schmutzige: Zank,- aufhängen: du wirst große Neuigkeiten erfahren,- schöne im Schrank sehen: Wohlstand,- waschen: Schwätzerei, böse Nachreden. (Siehe auch ‘waschen’)… Traumdeutung Wäsche

winken

winken Psychologisch: Winken wird allgemein im Sinne von Signal verstanden. Winkt man beim Abschied verspricht das meist, daß eine Trennung nicht für immer sein wird. Volkstümlich: (arab. ) : Hat er einem unbekannten alten Mann gewinkt und dieser den Wink verstanden, wird das Schicksal des Träumenden zum Besseren sich wenden, kennt er den Alten, wird der Traum sich für den Bekannten erfüllen. Winkt jemand einer feschen Frau zu und bekundet diese ihre Zuneigung, wird er über die Ernten seiner Felder beglückt sein, hat er keine, aus seinem Gewerbe Freude und Gewinn schöpfen. Ein guter Freund verläßt dich. (europ.) : eine gute Tat vollführen,- es winkt dir jemand: warnt davor, die eingeschlagene Richtung beizubehalten und mahnt zur Umkehr,- zum Abschied: verheißt ein Wiedersehen,- zum Willkommen: kündet einen Abschied an,- um auf sich aufmerksam zu machen: auf einem eingeschlagenen Weg soll man nicht weitergehen. (ind. ) : du wirst eine Reise machen,- sehen: du wirst dich von lieben Menschen trennen müssen. Traumdeutung winken

Wand

…Wand Assoziation: – Barriere,- Verteidigung,- Trennung. Fragestellung: – Was bin ich zu integrieren bereit? Wo brauche ich das Getrenntsein? Was ist das Getrenntsein? Was ist auf der anderen Seite? Psychologisch: Wand steht manchmal für das Bedürfnis nach Sicherheit, kann aber auch darauf hinweisen, daß man in der Selbstentfaltung eingeschränkt wird. Häufiger kommen darin auch unüberwindliche Hindernisse und Schwierigkeiten zum Vorschein, gegen die man vergeblich anrennt,- das kann daran liegen, daß man sie auf falsche Weise zu lösen versucht. Artemidoros: Alles, was uns persönlich umgibt, hat dieselbe Bedeutung, z.B. ein Gewand, ein Haus, eine Wand und ähnliches mehr. Es träumte einem, sein Gewand sei in der Mitte durchgerissen. Sein Haus stürzte ein,- denn das was ihn umgab, bot keine Festigkeit. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: deine Stellung läßt sich nicht lange Halten,- plötzlich vor einer stehen: Man muß sich auf unüberwindbare Hindernisse gefaßt machen, die sich den Zielen entgegenstellen. Es wäre nicht klug, dagegen anzurennen. vor einer stehen: man sollte sich darauf besinnen, daß man nicht in allen Dingen Recht behalten und seine Vorstellungen verwirklichen kann,- man sollte seine Möglichkeiten realistischer einschätzen,- Hindernisse türmen sich auf,- erklettern: trotz Schwierigkeiten erreichst du dein Ziel,- aufbauen: du hast Streit mit deiner Liebe,- stürzt ein: alle Hindernisse sind beseitigt, Erfolg,- (europ.) : gilt als ein unübersteigbares Hindernis,- man wird etwas Erstrebtes nicht erreichen können,- (ind. ) : sehen: es sind fast unüberwindbare Hindernisse da,- spanische: du wirst die Wahrheit bald erforschen. (Siehe auch ‘Gebäude’, ‘Hausbrand’, ‘Mauer’)… Traumdeutung Wand

Geburt

…sie nach sieben Tagen,- denn sie sollte sich der Bürde und der Wehen nach sieben Monaten entledigen. Das schöne Knäblein aber war der Tod, der wegen seines süßen Friedens erstrebenswerter war als das Leben mit seinen Leiden und Kümmernissen. Es träumte jemand, er werde von seiner Mutter ein zweites Mal geboren. Als er aus der Fremde in die Heimat zurückgekehrt war, fand er seine Mutter auf dem Krankenlager und beerbte sie. Und das war es, was das Gesicht von der zweiten Geburt andeuten wollte, daß er durch die Mutter aus Armut zu Reichtum gelangen werde,- denn er lebte in großer Not und Armut. Eine schwangere Frau träumte, eine Gans geboren zu haben. Dieses Gesicht ist dahin auszulegen, daß das Neugeborene am Leben bleiben wird, wenn es sich um die Frau eines Priesters handelt,- denn die Gänse, die man in Tempeln hält, sind heilig,- ist es nicht die Frau eines Priesters, wird das Kind, wenn es ein Mädchen ist, zwar am Leben bleiben, doch wegen der außerordentlichen Schönheit der Gänse das Leben einer Hetäre führen,- ist es ein Knabe, wird er nicht überleben, weil Gänse mit Schwimmhäuten ausgestattet sind, Menschen aber Füße haben, die in Zehen gespalten sind. Was aber gattungs- oder artfremd ist, ist für das Aufziehen von Kindern ungünstig. Volkstümlich: (arab. ) : Glück, Familienfreuden,- auch: weist auf neue Ideen, schöpferisches Tun, ein Werk oder Buch hin, was der Träumer zur Welt bringen soll. (4,- 30) (pers. ) : Über die Geburt eines Kindes darf sich der Träumende freuen, denn es wird ein großer Wunsch in Erfüllung gehen. Die Geburt mehrerer Kinder bringt ihm Wohlstand. Eine Tiergeburt im Traum zu sehen, läßt den Betreffenden wissen, daß ein mißgünstiger Gegner Pläne gegen ihn schmiedet. Ganz allgemein will das Symbol ihm nahelegen, ein Leben im Einklang mit den Naturgesetzen anzustreben. (Kind-) (europ.) : für Frau: Symbol einer neuen Einstellung zum Leben,- für Mann: große Pläne nähern sich der Vollendung,- sehen: bringt dem Mann die Trennung von seiner Frau: für Arme gute, für Geschäftsleute und Reiche schlimme Bedeutung,- Reisende verheißt dies die Rückkehr in die Heimat,- die eigene sehen: man sollte vom Alten loslassen, denn die neuen Pläne brauchen neue Wege,- selbst gebären: neue Existenzmöglichkeiten,- eine glückliche Entbindung: ein langgehegter Wunsch wird sich bald erfüllen,- man wird von vielen Sorgen entlastet,- eine schwere Entbindung erleben: man wird sich von etwas Liebgewordenen trennen müssen,- auch: Symbol für eine Erkrankung,- eines Tieres: bringt eine sehr günstige Epoche mit vielen neuen Chancen,- Die Niederkunft einer verheirateten Frau bedeutet große Freude und eine stattliche Erbschaft. Eine unverheiratete Frau verliert die Unschuld und den Geliebten. (ind. ) : werden: gute Zeiten werden sich endlich wieder für dich zeigen. (Siehe auch ‘Baby’, ‘Drache’, ‘Entbindung’, ‘Hebamme’, ‘Kind’, ‘Tod’)… Traumdeutung Geburt

Glocken

…kommunizieren, die weit entfernt lebt oder dem Träumenden fremd geworden ist. Glocke läutet gleichsam eine neue Lebensphase ein, die günstig oder ungünstig verlaufen kann. Mehrere läutende Glocken deuten nach altindischer Traumlehre auf Klatsch und üble Nachrede hin. Psychologisch: In der Traditionellen Deutung galt es kaum als Grund zur Freude, wenn jemand vom Glockenläutern geträumt hat: Ihm ‘hat die Stunde geschlagen’ – sein Glück oder sein Leben ging zu Ende. Auch: jemandem wird die Totenglocke geläutet. In der aktuellen psychologischen Symbolik bedeutet Glockenläuten eher einen Grund zur Freude über etwas Neues und positiv Überraschendes. Oder auch: Eine ‘sanfte’ Warnung, etwas lieber nicht ‘an die große Glocke zu hängen’ – also etwas besser für sich zu behalten, weil andernfalls Mißgunst oder Neid das Glück beeinträchtigen können. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Glocke im Traum ein Instrument der Warnung, aber auch ein Glücksbote, weil sie die Kräfte der Zerstörung bannen kann. Volkstümlich: (arab. ) : nur sehen: große Erfolge haben,- viel Freude und schönes erleben in Familie und Haus (53,- 64,- 82),- selbst läuten: es wird einem in einer Notlage geholfen werden,- schwere läuten hören: traurige Stimmung bekommen,- Unglück oder Todesfall,- helle läuten hören: du wirst gute Neuigkeiten erfahren oder eine Nachricht bekommen,- gießen sehen: verkündet baldige Verheiratung für Ledige, Kindersegen für Verheiratete,- selbst gießen: du wirst Hochzeit halten,- Türglocken läuten hören: Vorsicht ist geboten: man wird einen Menschen begegnen, der das Leben nachhaltig beeinflussen wird,- zersprungen: du wirst in Streitigkeiten verwickelt werden. (europ.) : sehen: bedeutet Lust zu kühnen Unternehmungen, die aber nicht so schnell gelingen werden,- gießen sehen: du wirst ein eigenes Heim gründen,- selbst läuten: man wird jemandem unbewußt eine Freude machen,- tiefes und schweres Läuten hören: ist ein gutes Zeichen, besonders bei einem neuen Unternehmen, einem Geschäftsbeginn und bei Verlobten,- du wirst gute Neuigkeiten erfahren,- helles Läuten hören: Freunde sterben in der Ferne,- schlechte Nachrichten bereiten einem Sorgen,- normales Läuten hören: Ärgernisse durch Nachrichten von Freunden aus der Fremde werden schnell vergessen sein,- Freiheitsglocken hören: bedeuten den Sieg über einen Gegner,- Sturmglocken hören: man wird ein Problem erfolgreich lösen,- eine Frau wird vor der Trennung von ihrem Liebsten gewarnt,- Alarmglocke hören: man wird Anlaß zur Sorge haben,- Totenglocke hören: steht für in Not geratene Familienmitglieder in der Ferne,- Kuh- oder Schlittenglöckchen hören: sagt einen unschuldigen Flirt und Amüsement voraus,- für einen Matrosen würde dieser Traum etwa eine gute Reise bedeuten,- für Geschäftsleute und Bauern Weihnachtsgeläut hören: es bestehen günstige Aussichten,- jungen Menschen stehen frohe Ereignisse bevor,- Glockengeläute vom Turm her hören: gilt im allgemeinen als eine Mahnung,- nach Pausen wieder einsetzend: eine Krankheit oder eine Beerdigung,- für Kranke bedeutet es ein baldiges Ende. (ind. ) : läuten hören: hüte dich vor bösen Zungen. (Siehe auch ‘Läuten’)… Traumdeutung Glocken

Gepäck

…Gepäck Assoziation: – Meinungen,- Einstellungen,- Glaubenshaltung,- Besitztümer,- Materielle Güter und Verantwortlichkeiten. Fragestellung: – Was schleppe ich mit mir herum? Wie fühlt sich die Last für mich an? Was bin ich zurückzulassen bereit? Allgemein: Zum Reisenden gehört sein Gepäck,- unsere Kraft, unsere Fähigkeiten, Lebensinhalte und Pläne – und, um beim Gleichnis des Gepäckes zu bleiben – was als Kleid unser entsprechendes Auftreten ermöglicht. Das Gepäck ist die erweiterte Persönlichkeit des Träumers. Auf dessen Verlust stehen nun hohe Strafen, denn man darf nicht verlieren, was noch zu einem gehört, was die nächsten Bedürfnisse unseres Lebens enthält, was Reserve ist, was eben einen Teil unserer Persönlichkeitspotenz in jedem Sinne ausmacht. Wenn man im Traum ungewöhnliches Gepäck bei sich hat, trägt man vielleicht eine besondere Last, sei sie emotionaler oder anderer Art. Möglicherweise erwartet der Träumende zuviel von sich oder anderen. Er trägt eine vergangene Verletzung oder ein Trauma der Vergangenheit mit sich herum. Psychologisch: Die erweiterte Persönlichkeit des Träumers, seine Kraft und seine Fähigkeit, die Lebensreise gut zu überstehen. Der Träumende steht möglicherweise psychisch unter Streß und muß sich vielleicht entschließen, im Wachzustand Vorhaben oder Gefühle auf sich beruhen zu lassen. Kommt ihn das eine oder andere Gepäckstück abhanden, kann das Energieverlust bedeuten, vielleicht sogar auch eine Krankheit, gegen die er im Wachleben ankämpfen muß. Spirituell: Im Traum kann Kummer als Gepäck dargestellt sein. Es ist gut, wenn der Träumende sich klarmacht, daß man Gepäck ebenso schnell abstellen kann, wie man es aufnimmt. Volkstümlich: (arab. ) : tragen sehen oder selbst tragen: Beschwerlichkeiten aller Art erdulden müssen,- bis zum Erfolg ist noch viel mühsame Arbeit. (europ.) : Gefahr, Mühe, Plage,- auch: Schwierigkeiten, die abhängen von den mitgeführten Gepäckstücken und deren Handhabung,- für Geliebte sind je nach den Umständen leichtere oder schwerere Streitigkeiten angezeigt,- auch: unangenehme Angelegenheiten,- man wird von geschmacklosen Leuten bedrängt,- schweres schleppen: viel seelischer Ballast und unnötige Schwierigkeiten die man sich selbst bereitet hat,- sein eigenes tragen: man ist so voll mit Sorgen, daß man den Blick für die Sorgen der anderen verliert,- sein eigenes verlieren: steht für unglückliche Spekulationen oder Familienstreit,- für die Unverheirateten bedeutet dies Trennung. (Siehe auch ‘Koffer’, ‘Reise’)… Traumdeutung Gepäck

Gletscher

…Gletscher Allgemein: Gletscher umfaßt meist den Bereich der eigenen Gefühle,- ähnlich wie Eis kann er signalisieren, daß man Gefühlen mehr Bedeutung beimessen muß, um psychisch nicht zu verarmen. Zuweilen verspricht es aber auch Erfolg durch mühsame Arbeit, wenn man über einen Gletscher geht. Psychologisch: Die Traumlandschaft vom ewigen Eis hat etwas Bedrohliches an sich, weist sie doch auf das Einfrieren aller Gefühle hin, auf die zu Eis erstarrte Beziehung. Wer den Gletscher überwindet, für den bricht im Wachleben eine Zeit der Liebe und Zuneigung an. Stürzt der Träumende in eine Gletscherspalte, ist dieses ein Hinweis darauf, daß er Gefahr läuft geistig und emotional zu erstarren. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man behandelt dich kühl und abweisend,- vor einem stehen: Möglicherweise steht eine Trennung von einem geliebten Menschen bevor. (europ.) : sehen: Rückgang der Geschäfte,- eine Frau dabei sehen: kündet das Ende einer Liebschaft an,- mit der eigenen Frau oder Freundin auf einem stehen: deutet auf baldige Scheidung hin,- am Fuße eines solchen stehen: man befindet sich in einer sehr unsicheren Lage,- allein auf einem stehen: Überwindung von vielen Schwierigkeiten. (ind. ) : besteigen: du wirst deinen Wunsch erfüllt sehen. (Siehe auch ‘Eis’, ‘Frieren’, ‘Gefrorenes’, ‘Gletscherspalte’,- ‘Schnee’)… Traumdeutung Gletscher

Glaswand

…Glaswand Psychologisch: Ein sehr häufiges Traumsymbol für ein Gefühl der Isolation und für ‘Unerreichbarkeit trotz Nähe’. Man kann jemanden (oder etwas) sehen, aber weder anfassen noch hören. Mag man auch nur wenige Schritte voneinander entfernt sein, bei aller Transparenz verhindert die Glaswand den wirklichen Kontakt: Bestenfalls kann man einander noch ‘Zeichen geben’. Wer Liebeskummer hat oder nach einer unfreiwilligen Trennung den (jetzt für die eigenen Gefühle unerreichbaren) geliebten Menschen immer wieder sieht, träumt oft von der trennenden Scheibe – egal, ob das nun ein Fenster, eine Glaswand oder eine Tür ist. Was auch bedeuten kann: Schau noch einmal genau hin, ob es wirklich Sinn macht, das Trennende ‘zerschlagen’ zu wollen. (Siehe auch ‘Glas’, ‘Wand’)… Traumdeutung Glaswand

Gabel

…Gabel Allgemein: Eine Gabel, speziell eine Gabel mit drei Zinken, gilt als Symbol des Teufels und stellt daher Böses und Betrug dar. Die Gabel im Sinne der Gabelung ist hingegen ein Bild für Dualität und Unentschlossenheit. Gabel zeigt oft Widersprüche in der eigenen Persönlichkeit an, die eine Konzentration auf klare Ziele verhindert,- dann muß man sich erst auf sich selbst besinnen, ehe man erfolgreich sein wird. Andere Bedeutungen ergeben sich aus folgenden Begleitumständen des Traums: Gabel verwenden warnt vor der Hinterlist anderer. Gabel zu Boden fallen lassen soll nach alten Traumbüchern auf familiären Zwist hinweisen. Gabel erhalten kündigt vielleicht bevorstehende Sorgen an. Heu- und Mistgabel sehen oder damit arbeiten verspricht Erfolge und Gewinne. In der traditionellen Deutung war sie ein Zeichen für Aggression und Bedrohung. Kein Wunder, früher sind auf dem Land so manche Meinungsverschiedenheiten mit der Heu- oder Mistgabel ausgetragen worden, und man hat damit Diebe und faules Gesinde vom Hof gescheucht. Psychologisch: Was man sich ‘aufgabelt’, soll verzehrt, genützt oder aufbereitet werden – die Gabel gilt als Symbol für nützliche Aktivität. Sie ähnelt in ihrer Symbolik dem Widerhaken oder dem Stachel – all dies sind Gegenstände, mit denen der Träumende in eine Richtung getrieben wird, die vielleicht nicht die seine ist. Wer mit einer Gabel im Essen herumstochert, ist lustlos und sucht vielleicht auch Streit. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet die Gabel im Traum, daß der Träumende vor einer schweren Entscheidung steht, bei der ihm vielleicht geholfen werden muß. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: falsche Freunde werden dich zu hintergehen suchen,- man wird von Bekannten ausgenutzt werden,- halten: du bist in leitender Stellung und wirst geachtet,- damit essen: ein unverhoffter Besuch bringt Unglück,- auch: mit Widerwärtigkeiten zu rechnen haben ,- man will dir Böses zufügen, sei auf der Hut,- fallen lassen oder mit ihr gestochen werden: Verdruß,- Verlust, Betrug oder Streit steht einem bevor,- Mistgabel sehen oder damit arbeiten: oder arbeiten sehen: man wird in Zukunft keine Geldsorgen haben. (europ.) : Zersplitterung in persönlicher, oft auch in sexueller Hinsicht,- Streit,- sehen: Feinde wollen einem aus dem Weg schaffen,- mit einer essen: es kündigt sich ein Streit an,- handhaben: man wird hintergangen werden,- fallen lassen: bringt Zwist und Streit,- Entzweiung von einem Menschen,- mit einer nach jemandem stechen: man wird ausgenutzt,- sich mit einer verletzen: zeigt an, daß man betrogen werden soll,- putzen: weist auf Schmarotzer, Schwindler und Gesindel hin, denen man am besten ganz aus dem Wege geht,- Mistgabel: bedeutet Nutzen,- Heugabel: bedeutet Vermehrung der Güter,- Bei einer Frau steht die Gabel für eine unglückliche Beziehung. Für Liebende steht die Gabel für Trennung. (ind. ) : fallen lassen: Zank und Verdruß in deinem Heim,- erhalten: drohendes Unglück steht vor deiner Tür…. Traumdeutung Gabel

Gutshof / Gutsbesitz

…Gutshof / Gutsbesitz Volkstümlich: (arab. ) : sehen: wohlhabend werden,- besitzen: Reichtum erlangen,- auch: du heiratest reich,- erwerben: du nimmst große Sorgen auf dich,- kaufen: dein früherer Wohlstand kehrt wieder zurück,- verkaufen: bevorstehende Verarmung,- auch: du wirst zur Trennung gezwungen werden,- erben: Braut oder Bräutigam werden, wenn man ledig ist,- sich guter Geschäfte erfreuen, wenn man verheiratet ist. (europ.) : besitzen: warnt vor Luftschlössern und kündigt Sorgen an,- sehen: bedeutet schnelles Emporkommen,- verheißt Wohlstand und materielle Sicherheit, wenn man fleißig arbeitet. (ind. ) : vermehre deinen Fleiß. (Siehe auch ‘Hof’, ‘Land’)… Traumdeutung Gutshof / Gutsbesitz

Gebüsch

…Gebüsch Allgemein: Gebüsch steht allgemein für etwas Verborgenes,- dabei kann es sich um Risiken auf dem weiteren Lebensweg handeln, die man noch nicht wahrgenommen hat, oft aber auch um wichtige Einsichten in einen Sachverhalt oder in die eigene Persönlichkeit. Das brennende Gebüsch wird in Anlehnung an die Bibel häufig als wichtige Erkenntnis interpretiert, die spontan wie eine Offenbarung über einen kommt. Psychologisch: Symbol für einen (unsicheren) Zufluchtsort, ein Versteck in einer bedrohlichen Situation. Auch: Man hat sich im Gestrüpp (Gebüsch) seiner eigenen Empfindungen verirrt, steckt in einer ‘dornigen’ Gemütslage. Ein häufiger Traum in Lebensphasen, die eine erfüllte Sexualität unmöglich erscheinen lassen, wie z.B. schwere Krankheit des Partners, Trennung – oder auch die Reaktion auf eine sexuelle Beziehung außerhalb der Partnerschaft. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sich darin verstecken: einer Gefahr entgegengehen,- sich darin verirren: trete sehr vorsichtig auf, denn man sucht dir zu schaden. (europ.) : Warntraum! Vorsicht und Vermeidung jeglicher Gefahr am nächsten Tag. sich in einem verstecken: man wird in Gefahr kommen,- jemanden darin versteckt sehen: man wird ein Geheimnis entdecken,- ein brennendes sehen: kündet ein wichtiges Ereignis an. (ind. ) : du wirst in Gefahr kommen. (Siehe auch ‘Busch’)… Traumdeutung Gebüsch

Friedhof

…traditionelle Bedeutungen ergeben sich aus folgenden Begleitumständen: Einen Friedhof sehen deutet vielleicht auf die Trennung (nicht Tod) von einem sehr nahestehenden Menschen hin. Einen Friedhof betreten bedeutet, sich in Vergangenheitsbereiche einzuspinnen. Oder wir wollen etwas begraben, wovon wir frei werden möchten. Auf dem Friedhof stehen, sitzen oder gehen kann versprechen, daß man ein geruhsames, glückliches Alter zu erwarten hat. Weilen wir im Traum auf einem Friedhof, so ist das ein Zeichen, daß wir rückgewandt an Verlorenem hängen und nicht davon loskommen können. Auf dem Friedhof beobachten, wie jemand zu Grabe getragen wird, fordert dazu auf, in einer bestimmten Situation die bisherigen Erwartungen und Einstellungen aufzugeben, damit man vorwärts kommt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist ein Friedhof der Ort der Toten und der spirituellen Wiedererneuerung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: es wird einem ein hohes Alter beschieden sein,- auch: Achte auf deine Gesundheit. Schwierige Zeiten, die dich mutlos machen. Warte es ab, es ändert sich bald. begehen: ein Schwerkranker hat Sehnsucht nach dir,- sich darauf befinden: Krankheit oder Tod eines nahen Verwandten oder Bekannten. (7, 58) (europ.) : Unruhe wegen neuer Probleme, besonders wenn man vor eine Entscheidung gestellt wird,- man wird alle Dinge bezwingen,- sehen: bedeutet ein erfreuliches Ereignis sowie Genesung bei Kranken,- viele Hoffnungen werden sich erfüllen,- Soldatenfriedhof sehen: kündet politische Wirren und Kriegsgefahr an,- einen betreten: man erinnert sich an frühere Ereignisse und wird von diesen in Beschlag genommen, das man nun begraben will,- auf einen schön angelegten sein: unerwartet Nachricht erhalten, daß ein Todgeweihter wieder genesen ist,- auf einem verweilen: man hängt noch zu sehr an der Vergangenheit,- einen alten, von Brombeersträuchern überwucherten Friedhof sehen: alle geliebte Menschen überlassen einem der Obhut von Fremden,- Blumen auf einen bringen: kündet einen Todesfall in der Verwandtschaft an,- bringt eine Mutter frische Blumen auf einen Friedhof: sie kann mit dauerhaft guter Gesundheit der Familienangehörigen rechnen,- besucht eine junge Witwe den Friedhof: sie wird bald ihre Trauerkleidung mit einem Brautkleid tauschen,- fühlt sie sich dabei traurig und niedergedrückt: ihr stehen abermals Kummer und Sorgen bevor,- offenes Grab: deutet einen Todesfall an,- schlendern junge Menschen durch totenstille Gräberfelder: die liebevolle Zuneigung von Freunden wird einem zuteil,- aber auch Sorgen kommen, die selbst Freunde nicht abzuwenden vermögen,- Bräute, die auf dem Weg zur Hochzeit an einem Friedhof vorbeikommen: werden ihre Ehemänner bei Reiseunfällen verlieren,- sehen alte Menschen einen Friedhof: sie werden bald auf die letzte Reise gehen und ihre endgültige Ruhe finden,- zwischen den Gräbern kleine Kinder Blumen pflücken und Schmetterlinge nachjagen sehen: es wird eine glückliche Wende im Leben vorausgesagt,- man muß keinen Freund zu Grabe tragen,- man erfreut sich allerbester Gesundheit. (ind. ) : besuchen: deine Pläne werden mißlingen,- sehen: ruhiges und angenehmes Alter. (Siehe auch ‘Begräbnis’, ‘Grab’, ‘Sarg’)… Traumdeutung Friedhof

Entlassung (Arbeitsplatz)

Entlassung (Arbeitsplatz) Psychologisch: Entlassung kann darauf hinweisen, daß man tatsächlich den Verlust des Arbeitsplatzes befürchtet. Wenn sich das nicht aus den realen Lebensumständen ableiten läßt, symbolisiert sie meist Trennung von einem nahestehenden Menschen, finanzielle Verluste und andere Alltagssorgen. Volkstümlich: (arab. ) : Eine Bürde wird dir genommen, das Glück steht am Weg und wartet auf dich. (europ.) : erhalten: bedeutet Sorgen. Traumdeutung Entlassung (Arbeitsplatz)

Axt

…Axt Assoziation: – brutale Verstümmelung. Fragestellung: – Was bin ich bereit anzuhacken? Psychologisch: Bei einem Traum, in dem auch eine Axt vorkommt, ist zu unterscheiden, ob sich diese gegen den Träumenden richtet oder ob er sie selbst benutzt. Im ersten Fall wird der Träumende durch die große Macht eines anderen Menschen bedroht. Im zweiten Fall verlangt der Traum vom Träumenden, daß er sich den destruktiven Kräften in sich selbst bewußt und mit ihnen fertig werden muß. Wer sie als Werkzeug benutzt, will ein Ziel mit Gewalt erreichen, und geht ziemlich rücksichtslos und egoistisch dabei vor. Sie mahnt dazu, auch die Bedürfnisse anderer mehr zu beachten. Oft auch ein Hinweis darauf, daß man im bewußten Leben Energien vergeudet, die dann in entscheidenden Momenten fehlen. Sieht man nur eine Axt im Traum, kann sie vor einem nahen Unglück warnen, das sich vielleicht aus übersteigertem Machtstreben und skrupellosem Ehrgeiz ergibt. Spirituell: Die Axt stellt Macht, Donner, Bezwingung von Fehlern und Opfer dar. Sie ist auch ein Symbol für rücksichtslose Absichten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: unglückliche Verhältnisse werden dich beunruhigen,- mahnt zur Nachgiebigkeit,- viele Entscheidungen sind fällig,- allgemein: Vorsicht im Ungang mit anderen Menschen,- man sollte seine Worte wohl überlegen und sein Handeln entsprechend einrichten,- (16, 3) selber schleifen: man ist nicht ganz schuldlos an den Streitigkeiten, die einem umgeben,- schwingen: eine Schicksalswende steht bevor. damit Holz spalten sehen: Streit und Zank,- damit selbst Holz spalten: Trennung in ehelichen Verhältnissen. (europ.) : sehen, die scharf geschliffen ist: Schrecken und Konflikte werden auf einem zukommen,- in die Hand nehmen: bedeutet Unglück,- in der Hand haben, schleifen oder schwingen: Streitigkeiten, an denen man nicht ganz schuldlos ist,- schwingt ein anderer die Axt: man wird unter der Rücksichtslosigkeit eines anderen Menschen leiden,- damit arbeiten: gutes Fortkommen,- Holz damit spalten: Entzweiung mit einem geliebten Menschen,- andere eine benutzen sehen: Ihre Freunde sind tatkräftig und schwungvoll und machen das Leben mit Ihnen zu einem Vergnügen,- Erblickt eine junge Frau eine Axt, wird sie einen liebenswerten, jedoch nicht besonders wohlhabenden Geliebten haben. (Siehe auch ‘Beil’, ‘Waffen’)… Traumdeutung Axt

Applaus

…Applaus Assoziation: – wiedererkennen,- Zuspruch. Fragestellung: – Inwieweit bin ich bereit, mich selbst anzuerkennen, oder wo suche ich nach Anerkennung? Psychologisch: Wird einem im Traum applaudiert, so kann dies heißen, daß man im wirklichen Leben die nötige Anerkennung vermißt oder gerade in einer Phase der Unzufriedenheit steckt. Manche Traumdeuter halten Applaus auch für ein Anzeichen heraufdämmernden Ärgers. Volkstümlich: (europ.) : von Freunden oder Nachbarn bekommen: Hüten Sie sich vor Familienstreit und Trennung von Freunden aus Verärgerung…. Traumdeutung Applaus

Aas

…Aas Psychologisch: Aas wird oft mit Leiche gleichgesetzt. Erscheint im Traum das Symbol des Aases, so bedeutet das, daß ein Problem zu lösen ist,- dazu müssen unangenehme Entscheidungen getroffen werden. Es kann sich um eine Trennung von Dingen, einen nicht sehr erfolgreichen Lebensabschnitt den man hinter sich gebracht, einen Plan oder eine Aufgabe die man erledigt oder aufgegeben, einen Abschied von Personen, oder darum, daß eine Beziehung gelöst werden muß, handeln. Die Einstellung zu diesem Symbol gibt näheren Aufschluß: Je widerlicher man den Anblick des Kadavers empfindet, desto unangenehmer wird auch die zu fällende Entscheidung sein. Wenn wir ein bestimmtes Tier tot vor uns liegen sehen, sollte die Bedeutung des Tieres als Symbol festgestellt werden, um Genaueres zu erfahren. Volkstümlich: (arab. ) : Bedeutet Schmerz und Trauer bzw. deutet an, daß eine bestimmte Freude nur von kurzer Dauer ist. allgemein: endgültige Aufgabe oder Erledigung einer Sache,- Frage: Wen sehen wir in dem Aas ? finden: die schlechte Zeit ist für dich vorbei ,- je abstoßender der Kadaver, desto unangenehmer ist eine aktuelle Problemlösung,- eines Pferdes: Verheißung eines langen Lebens,- beglückendes Leben. (europ.) : Aas von Säugetieren: langes Leben,- angenehme Zeiten,- von einem anderen Tier sehen: endgültige Aufgabe einer Sache,- Aas von Vögeln: Erfüllung eines Wunsches,- auf einer Wiese liegen sehen: gute Gesundheit und langes Leben,- einen üblen Geruch verbreitend: deine Hoffnungen werden sich nicht erfüllen,- auch: kann Verlust, Abneigung, Ekel oder Trauer für die nahe Zeit ankündigen,- anfassen: Schaden oder Krankheit. (Siehe auch ‘Abfall’, ‘Geier’, ‘Leiche’)… Traumdeutung Aas

Artischocken

Artischocken Artemidoros: Artischocken bedeuten wegen ihrer Stacheln und Schärfe Schmerzen, ferner Verdienstausfälle,- denn die Pflanze hat keinen Nährwert. Volkstümlich: (arab. ) : heimliches Leid, Trennung steht dir bevor. (pers. ) : Von Artischocken zu träumen ist eine Empfehlung, sich nicht ausschließlich von seinen sexuellen Wünschen leiten zu lassen. Denn andernfalls könnten Gesundheit und/oder Gefühle großen Schaden nehmen. Der Betreffende sollte versuchen, weniger spontan und triebhaft zu sein, sondern öfters einmal innezuhalten und seinen Weg rational zu besehen. (Kind -) (europ.) : Ärgernisse und Schwierigkeiten, die jedoch überwunden werden. Wenn man einer bestimmten Sache auf den Grund Grund geht, wird man die Anschuldigungen abwehren können. Traumdeutung Artischocken

Segelboot (Segelschiff)

…Segelboot (Segelschiff) Allgemein: Segelboot (Segeln) deutet man wie Boot oder Schiff,- außerdem muß oft noch das Symbol Wind mitberücksichtigt werden. Man wird von Inspiration und Kreativität ‘in Bewegung gehalten’. Psychologisch: Es wird vom Wind, also gewissermaßen vom Geistigen getrieben. Wo es im Traum aufkreuzt, sollte man das bewußte Geschehen auf geistige Inhalte prüfen. Die Sportart Segeln wird mir Freizeit und mit Reichtum assoziiert. Zugleich verweist Segeln im Traum auch auf eine geschickte Ausnutzung des Windes. Man weiß also, wie der Wind weht, das heißt, man agiert klug. Wenn man allerdings wegen einer Flaute nicht vorankommt, dann ist das als Hinweis auf eine ungünstige Situation zu sehen, in der man nur abwarten kann. Volkstümlich: (europ.) : prophezeit lange Reisen und Trennung von Freunden,- in politischen Angelegenheiten treten Zwistigkeiten auf,- in großer Ferne sehen: man wird auf eine positive Wende im Leben noch warten müssen,- mit gesetzten Segeln fahren sehen: deutet auf eine günstige Zeit zur Verwirklichung von großen Plänen hin,- auf einem fahren: große Pläne wird man durch eine außerordentliche Gelegenheit oder andere günstige Umstände bald durchführen können,- bei Windstille mit schlaffen Segeln dahintreiben sehen: deutet auf eine ungünstige Zeit zur Verwirklichung großer Pläne hin,- bei Windstille darauf fahren: ein hochfliegender Plan wird sich nicht verwirklichen lassen,- vor Anker sehen: kündet die Entstehung hochfliegender Pläne für die nächste Zukunft an,- im Sturm sehen: bei der Durchführung hochfliegender Pläne wird man durch mißliche äußere Umstände stark behindert werden,- Schwierigkeiten können private Angelegenheiten gefährden,- im Sturm auf einem sein: hochfliegende Pläne lassen sich nur unter großen Opfern verwirklichen,- kentern sehen: ein hochfliegender Plan wird sich bald als undurchführbar erweisen,- auf einem kenternden sein: für die Verwirklichung eines hochfliegenden Planes wird man große Opfer umsonst bringen,- ein beschädigtes: die heimischen Angelegenheiten werden durch außergewöhnliche Ereignisse Schaden nehmen. (Siehe auch ‘Boot’, ‘Schiff’, ‘Wind’)… Traumdeutung Segelboot (Segelschiff)