Baumallee
Baumallee Volkstümlich: (arab. ) : Reichtum. (Siehe auch ‘Allee’, ‘Straße’)… Traumdeutung Baumallee
Baumallee Volkstümlich: (arab. ) : Reichtum. (Siehe auch ‘Allee’, ‘Straße’)… Traumdeutung Baumallee
Begleitung / begleiten / Begleiter Psychologisch: Wer im Traum von jemandem begleitet wird, sollte darauf achten, wer da an seiner Seite geht – und wohin? Oft ist es nur ein Schatten (siehe dort). Meist umschreibt der Begleiter einen Teil des eigenen Inneren der sich verselbständigt, oder das Probleme aufgespürt hat, die dringend einer Lösung bedürfen. Oft steckt aber auch der Wunsch nach einem intensiveren Kontakt zu einem bestimmten (vielleicht geliebten) Menschen dahinter, der sich aber eher rar macht. War es ein harmonisches Umfeld, in dem er Sie begleitet hat, könnte es eine tatsächliche Annäherung bedeuten. War die Traumszene chaotisch, die Stimmung feindlich, ist es als Aufforderung zu verstehen: Vergiß es! Selbst wenn der Kontakt zu diesem Menschen intensiver werden könnte, müßten Sie viel Unangenehmes dafür in Kauf nehmen – es wäre nie eine wirkliche Paarsituation. Volkstümlich: (arab. ) : Jemand sucht dich und erwartet eine Nachricht von dir. (39, 60) (europ.) : bei einem Spaziergang bekommen oder haben: Freundschaft schließen,- zur Abreise begleiten: zeigt Krankheit oder Entfremdung des Abreisenden an,- jemanden auf der Straße begleiten: fröhliche Stunden verleben…. Traumdeutung Begleitung / begleiten / Begleiter
Barbierspiegel Artemidoros: Es träumte einer, er halte auf der Straße nahe dem Marktplatz einen Barbierspiegel in der Hand, und es mache ihm großen Spaß, sich darin zu beschauen. (Danach wurde der Spiegel ihm überlassen), er besah sich darin und erblickte sein Bild voller Flecken. Der Mann hatte ein Liebesverhältnis mit einer Hetäre, die er ohne jemandes Zustimmung mit Gewalt zu sich nahm, und aus diesem Verhältnis entsprang ein Sohn, der nicht nur wegen seiner Abstammung, sondern auch deshalb, weil er schielte, mit einem Makel behaftet war. Der Spiegel des Barbiers kennzeichnete das Frauenzimmer als Prostituierte, die sich jedem hingab, die aber ihrem Verehrer das Verhältnis nicht leicht gemacht hatte,- (es hatten nämlich einige Leute ihn davon abbringen wollen), diese Person zu sich zu nehmen. Da er ferner sein eigenes Bild erblickte, wurde ihm ein Sohn geboren, der ihm ansonsten in jeder Beziehung glich, doch wegen der Flecken mit einem Makel behaftet war. (Siehe auch ‘Barbier’, ‘Spiegel’)… Traumdeutung Barbierspiegel
besprengen Volkstümlich: (europ.) : eine Straße: angenehmste Unterhaltung steht bevor,- Blumen: Güterverbesserung. Traumdeutung besprengen
Beutel Medizinrad: Schlüsselworte: Behältnis,- Spiritualität,- Medizin,- Gabe. Beschreibung: Ein Beutel ist ein kleines Behältnis, welches normalerweise aus Stoff oder Leder gefertigt und um den Hals oder am Gürtel getragen wird. Oft enthält es Kraft- oder praktische Objekte, die ein Mensch täglich bei sich haben möchte. Allgemeine Bedeutung: Eine Gabe des Verstehens oder der Spiritualität, die zu dir kommt. Bei einem Traum von einem Beutel versuche seinen Inhalt festzustellen, um zu verstehen, was genau die Gabe ist. Assoziation: Känguruh. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe der Kraft. Psychologisch: Beutel kann ähnlich wie Beute mit Besitzstreben in Beziehung stehen, das vielleicht zu stark ausgeprägt ist. Ein leerer Beutel kann auf die Leere in unseren Beziehungen hindeuten, ein prall gefüllter auf allzu große Ichbezogenheit gegenüber dem, der uns am nächsten steht. Volkstümlich: (arab. ) : leerer: Nahrungssorgen,- gefüllter: gib nicht so viel Geld aus, es könnte sonst leicht in Verschwendung ausarten,- halten: Du bist verschwiegen und mehrst dein Vermögen. Dies bringt Glück und Liebe ohne Neider. fallen lassen: Deine Unachtsamkeit hat böse Folgen, Verlust des Vermögens, Verlust der Liebe und Freunde. öffnen: Festlichkeiten und Gesellschaften stehen vor der Türe. Nimm dich in acht und sieh zu, wer dein Freund ist. (europ.) : mit Geld sehen: du wirst in einem Vergnügen gestört,- auch: Lotteriegewinn,- einen ohne Geld: kündet einen Geldverlust an,- ein voller allgemein: verspricht Gewinne,- einen auf der Straße finden: unverhofftes Glück oder unerwarteter Gewinn,- mit Steinen finden: Lotteriegewinn,- einen gefüllten finden allgemein: Verkehr mit schlechten Menschen,- ein leerer allgemein: trotz aller Mühe wird man nicht zum Ziel gelangen, sondern vielleicht sogar noch Verluste einstecken,- einen leeren finden: vergebliche Arbeit,- einen mit Geld als Geschenk erhalten: angenehme Überraschung. (ind. ) : mit Geld gefüllter: lasse dir deinen Frieden durch böse Gedanken nicht rauben,- leerer: deine Mühe scheint vergebens zu sein,- mit Steinen: Gewinn steht dir bevor. (Siehe auch ‘Medizinbeutel’, ‘Tasche’)… Traumdeutung Beutel
Bahn Volkstümlich: (europ.) : hat gute Vorbedeutung,- fahren mit der Bahn: gute Nachrichten in Aussicht,- einen Zug entgleisen sehen: Unglück, das aber überwunden werden kann. (Siehe auch ‘Eisenbahn’, ‘Reise’, ‘Straßenbahn’, ‘Zug’)… Traumdeutung Bahn
Eichhörnchen Assoziation: – Horten,- im Laufrad rennen. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, mich sicherer zu fühlen? Medizinrad: Schlüsselworte: Geschäftig,- vorbereitet,- schwatzend,- anpassungsfähig,- akrobatisch. Beschreibung: Die Gestalt des Eichhörnchens ist den meisten Menschen auf der Welt vertraut. Sie sind anpassungsfähige und akrobatische Nagetiere, die ohne Schwierigkeiten den höchsten Baum erklettern, die Straße entlang und über Dächer jagen, Dachrinnenfallrohre hinunter und Bäume wieder hinauf eilen. Eichhörnchen scheinen immer beschäftigt und sehr schwatzhaft zu sein. Sie wiegen wenig mehr als ein Pfund, und ihr Schwanz, der fast zehn Zentimeter lang werden kann, soll im Falle eines Absturzes als »Segel« den Aufprall mildern. In guten Zeiten treffen Eichhörnchen ihre Vorbereitungen auf die schlechten, die folgen könnten, und das ist etwas, was Menschen von ihnen lernen können. Sie sind den ganzen Tag damit beschäftigt, Nahrung zu sammeln und einzugraben. Eichhörnchen erinnern sich nicht daran, wo sie ihre Vorräte verborgen haben, sondern riechen sie auch unter einer dicken Schneeschicht. Allgemeine Bedeutung: Der schwatzhafte Teil deines geistigen Prozesses,- der Affe im Kopf, der schwer zur Ruhe zu bringen ist,- die geschäftige Seite deiner Natur,- ein unter der Oberfläche liegender Aspekt deines Seins. Assoziation: Etwas verstecken oder horten. Transzendente Bedeutung: Ein klarer Blick auf die Stärke, Intensität und Geschäftigkeit deines Verstandes,- kann auch eine Warnung sein, damit du dich auf die schweren Zeiten, die vielleicht folgen mögen, vorbereitest. Psychologisch: Das possierliche Tierchen schmeichelt sich auch im Traum bei uns ein,- das heißt, es warnt uns vor Schmeichlern, die uns übers Ohr hauen möchten. Beißt es uns, ist das ein Zeichen dafür, daß uns jemand belügen und betrügen möchte. Wer im Traum ein Eichhörnchen tötet, ist deshalb kein Tierquäler,- dieses Traumbild suggeriert uns, im Alltagsleben Neider zu erkennen und falsche Freunde auszuschalten. Nach alten Traumbüchern soll dieses muntere, fleißige Tierchen ankündigen, daß man sich um sein zukünftiges Glück und materielles Wohlergehen keine Sorgen zu machen braucht, weil man Helfer finden wird. Es kann aber auch ermahnen, Vorsorge für die Zukunft zu treffen, damit man keine Not erleiden muß,- das gilt vor allem dann, wenn die Eichhörnchen im Traum emsig Futter sammeln. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: freudiges Ereignis,- erfüllte Wünsche,- finanzieller Reichtum,- alles in unmittelbarer Zukunft,- sehen: für eine ledige Frau baldige Verheiratung,- für Verheiratete: Kindersegen. (europ.) : ist das Bild der List und der Schmeichelei, es warnt uns vor Leuten, die sich in unser Vertrauen drängen und uns dann hinterlistig Schaden zufügen und mahnt zur größten Vorsicht bei der Wahl der Freunde,- auch: es steht bald lieber Besuch ins Haus,- in geschäftlicher Hinsicht geht es voran,- unerwartete Freude,- harte Arbeit ist Ihr Los,- für Ledige: eine glückliche Heirat,- für Verheiratete: Kummer mit den Kindern oder Kindersegen,- fressen sehen: Familienglück,- ruhiges Familienleben,- streicheln:… Traumdeutung Eichhörnchen
…Rotschwanzbussard Medizinrad: Schlüsselworte: Weit sehend, hoch fliegend,- Bote des Schöpfers,- Bedächtigkeit und Weitsicht,- große beseelte Jäger,- helle und dunkle Phasen,- Furchtlosigkeit,- Ungeduld,- Mond der knospenden Bäume. Beschreibung: Der Rotschwanzbussard, im Medizinrad das Totemtier der im Mond der knospenden Bäume (21. März bis 19. April) Geborenen, ist ein einzigartiger Flieger, der in vielen Wesen auf dem Angesicht von Mutter Erde den Wunsch wach werden läßt, sich wie er in die Lüfte zu erheben. Der Rotschwanzbussard verfügt über ein ausgezeichnetes Sehvermögen. Allgemeine Bedeutung: Die eigene Fähigkeit erkennen, sich in die Lüfte zu erheben,- weit und klar sehen können,- die Fähigkeit, ein großes, ausgedehntes Bild zu erfassen,- die Fähigkeit, andere mit deiner Schönheit und Anmut zu inspirieren. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Eine Botschaft des Schöpfers,- die Begabung, im Traumzustand in die Zukunft zu blicken…. Traumdeutung Rotschwanzbussard
…anstreichen Psychologisch: Anstreichen kann signalisieren, daß man etwas Unvorteilhaftes zu verbergen oder zu beschönigen versucht. Hier kommt es sehr auf die Farbe an, mit der man anstreicht oder anstreichen läßt. Neben der Farbe muß oft noch berücksichtigt werden, welche Objekte angestrichen werden. Weißer Anstrich kann Verfolgungsideen anzeigen, die manchmal krankhaft sind. Greller (vor allem roter) Anstrich kündigt ein freudiges Ereignis an oder weist auf Energie und Tatkraft hin. Grauer Anstrich kann für ein monotones, ereignisloses Leben stehen, hinter dem sich vielleicht ein reiches Seelen- und Geistesleben verbirgt,- manchmal bringt Grau auch zum Ausdruck, daß man nicht auffallen möchte. Schwarzer Anstrich kündigt manchmal eine Krankheit oder andere Gefahr an. Volkstümlich: (arab. ) : etwas mit bunten Farben: heitere Erlebnisse,- etwas mit schwarzer Farbe: Krankheit,- etwas mit weißer Farbe: unschuldige Vorkommnisse,- eine Mauer: ein frohes Erlebnis steht bevor,- einen Zaun: du sollst verschwiegen sein,- eine Wand mit heller Farbe: freudiges Ereignis,- eine Wand mit dunkler Farbe: Todesfall in der Familie. (europ.) : weiß: du wirst schweren Verlust erleiden,- Verfolgung,- schwarz: du verlierst einen Freund oder Freundin,- Warnung vor beginnender Krankheit,- grün: sei guter Hoffnung,- grell oder rot: du bekommst eine Einladung,- Freude,- blau: Frohsinn und Heiterkeit,- gelb: du hast Grund zur Eifersucht,- leuchtend rot: man hat bald Grund zur Freude. (Siehe auch ‘Anstrich’, ‘Farben’)… Traumdeutung anstreichen
…gehütetes Geheimnis könne uns entrissen werden. Auch als Verführerin kann sie in Männerträumen erscheinen und verkörpert dann oft eine kalte, berechnende Frau. Damit hat sie auch eine warnende Funktion. S. Freud sah in ihr ein typisches Phallussymbol. Diese Bedeutung kann die Schlange durchaus haben, vor allem in den Träumen junger Menschen. Sie symbolisiert die instinktive Triebnatur des Menschen. Da Schlangen mit Sexualität zu tun haben, weisen sie auf ungelöste Probleme in diesem Bereich hin oder auf die Angst vor sexueller Betätigung. Schlangen gehören in die weibliche Traumwelt wie Sterne an den Himmel. Schlangenträume haben jüngere Mädchen häufiger als reife Frauen, weil sie noch Angst vor der männlichen Geschlechtskraft haben. In späteren Jahren kann die Schlange auf die Angst vor einer Nebenbuhlerin hinweisen. In Frauenträume ist eine gelbe Schlange die Angst vor der Begegnung mit männlicher Sexualität,- die rote geht oft in die Gestalt des Phallus (siehe dort) über, die weiße deutet Seelentiefe an. Dunkle Schlangen können den Träumenden auf eine Umstellung seiner bisherigen Lebensführung hinweisen, grüne auf Energien im Körperhaushalt, die man noch einsetzen könnte. Das sprichwörtliche ‘Schlange am Busen Nähren’ kann auch auf die Traumdeutung angewendet werden: Wer mit Schlangen freundschaftlichen Kontakt pflegt, ist eventuell Verrat und Betrug ausgesetzt. Mit anderen Symbolen zusammen kann dieses Tier jedoch sehr positiv gedeutet werden, nämlich als etwas Heilendes,- nicht umsonst windet sich um den Stab des griechischen Traum- und Heilgottes Asklepios (Äskulap) eine Schlange. Zu allen Zeiten wurde ihr tödliches Gift in kleinen Mengen zur die Heilung bestimmter Krankheiten verwendet. Sie ist deshalb im Traum auch ein Wandlungs- und Heilssymbol. Häutet sie sich im Traumgeschehen, wird das seit je her als Befreiung von einer Krankheit oder einem Leiden gedeutet. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Schlange im Traum Verworfenheit oder Betrug. Der Ouroboros, die Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt, symbolisiert Vollkommenheit, unendliche Energie und Macht. Das Symbol taucht im Traum auf, wenn der Träumende bereit ist, sich mit völliger spiritueller Selbstgenügsamkeit zu beschäftigen. Sie ist Symbol des sich selbst erneuernden Lebens, aber auch des durchdringenden Wissens und des Drachens. Artemidoros: Die Schlange bedeutet Krankheit und einen Feind. (Die Schlange ist als Symbol eine Verdichtung von Gut und Böse, Heil und Unheil, männlich und weiblich. Wenn der Drache dem Kranken Unheil und Todesnähe prophezeit, so ist hier speziell an die Schlange als Erscheinungsform der Totenseelen zu denken.) So wie sie jemand zurichtet, so werden auch die Krankheit und der Feind den Träumenden zurichten. Uräusschlangen und Sandvipern bedeuten wegen ihres starken Giftes Geld, und aus demselben Grund reiche Frauen. Nach meinen Erfahrungen bringen sie auch dann Glück, wenn sie beißen, sich nähern oder jemanden umschlingen. Hält die Ehefrau eine Schlange in ihrem Schoß verborgen und hat sie ihr Vergnügen daran,… Traumdeutung Schlange
…Abendröte Psychologisch: Es ist das Zeichen, daß die Sonne versinkt und die Nacht herbeikommt. Die Zeit ist vorbei, einen Plan zu verwirklichen, vielleicht glaubt das Unbewußte, eine Hoffnung abschreiben zu müssen. Man prüfe genau, ob man wirklich noch mit ganzer Seele zu einem Vorhaben steht. Gehen Sie jetzt mehr nach innen, suchen Sie nach mehr Ruhe und Entspannung, um nachlassende Energien zu regenerieren. Bei schönem Wetter ist sie auch im Traum ‘gut Wetter Bot’, also Wunscherfüllung, Liebesglück, möglicherweise auch finanzielle Besserstellung und läßt somit fast immer auch auf angenehme Ereignisse schließen, die das Gemüt ansprechen. Volkstümlich: (arab. ) : eine Unglücksbotschaft erhalten,- gibt den Seelenfrieden wieder,- für Kranke: beginnende Genesung,- düstere: seelische Belastungen bedrücken einem,- an wolkigem Himmel sehen: dein Glück wird durch Kummer getrübt werden,- an reinem, wolkenlosen Himmel: glückliche und gesunde Tage werden dir blühen,- goldener Schein des Abendhimmels: Beseitigung finanzieller Sorgen bzw. angenehme Dinge in naher Zukunft. (europ.) : könnte als Zeichen für eine beginnende dunklere Zeit des Lebens gedeutet werden,- am wolkigen Himmel: Kummer, Ärger oder Unannehmlichkeiten stehen an,- wolkenlose, als Ausklang eines wohltuenden Traums: zeigt Seelenfrieden, Gemütsruhe und Herzensfrieden oder eine beginnenden Genesung an. (Siehe auch ‘Abend’, ‘Dämmerung’)… Traumdeutung Abendröte
Araber Psychologisch: Araber gelten als geheimnisvoll und versprechen im Traum oft, daß man ein Geheimnis bald lüften wird. Nicht unbedingt richtig ist die Deutung des Symbols als leidenschaftliche Männlichkeit oder Besitzgier,- denn dahinter stecken eher Vorurteile,- im Einzelfall kann man aber auch einmal in dieser Richtung forschen. Volkstümlich: (europ.) : Araber sehen: dunkle Angelegenheiten werden sich klären,- das Land sehen: aufregende Zeit in der Liebe steht einem bevor,- berufliche Entscheidungen sollte man auf später verschieben, denn jetzt ist keine Zeit für klare, vernünftige Gedanken. (ind. ) : du wirst das Geheimnis, das dich umgibt, bald gelöst haben. Traumdeutung Araber
…Abszeß Psychologisch: Abszeß ist ein Warnzeichen für negative Gedanken und Gefühle, mit denen man sich selbst am meisten schadet, weil sie Erfolge und Lebensfreude ‘zersetzen’,- davon sollte man sich bald befreien. In emotionalen Krisen steht er also für die Befürchtung, daß ein unartikulierter Seelenschmerz zur psychosomatischen Krankheit führt, so daß man es ‘auf der eigenen Haut austragen’ muß, was einem angetan wurde. Allgemein symbolisiert er übertriebene Angst vor (ansteckender) Krankheit, aber manchmal auch uneingestandener Ekel vor dem eigenen Körper und zwanghaftes Reinigungsbedürfnis. Volkstümlich: (arab. ) : Er steht für Sorgen und mit beträchtlichen Problemen verbundenen Situationen. haben: es stehen böse Kräfte gegen dich,- du hast Feinde,- öffnen: die böse Zeit ist nun endlich vorbei,- du wirst bald wieder obenauf sein. (europ.) : einen haben im chronischen Zustand: Unglück bei gleichzeitigen Mitgefühl für die Sorgen anderer,- für Kranke: es wird sehr schnell eine Besserung eintreten. (ind. ) : Dünkt es einen, er sei voller Geschwüre und vieler Abszesse, wird er sehr reich werden, aber vor der Obrigkeit bangen. Ist jemand von der Pest befallen worden, wird sein Reichtum, den er verbarg, ans Licht kommen. Hat sich sein Körper mit hellem Ausschlag bedeckt, wird er nach dessen Ausmaß Gold aus der Münze bekommen, wenn mit dunklem, entsprechend viele Goldstücke einbüßen und in arge Schwierigkeiten geraten. Ist einer wie ein Schlauch von bösartigen Geschwülsten aufgeschwollen, wird er einen großen Batzen Geld erwerben,- hat ihn der Wind aufgeblasen, wird er in den Augen der Leute als reich gelten, daheim aber bittere Not leiden. (Siehe auch ‘Geschwür’, ‘Krankheit’, ‘Pest’)… Traumdeutung Abszeß
Schlächter Allgemein: Im Traum kann der Schlachter für eine Instanz stehen, die Gutes von Schlechten trennt. Er kann auch die destruktive Seite des Träumenden verkörpern. Psychologisch: Der Schlachter im Traum könnte ein Hinweis für den Träumenden sein, sich eines destruktiven Zugs in seinem Wesen bewußt zu werden. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt der Schlachter im Traum die dunkle Seite eines Menschen dar, in der sich Destruktivität und Negativität paaren. Volkstümlich: (arab. ) : arbeiten sehen: deinem Körper droht Schaden,- du wirst dich verletzen. (europ.) : sehen: warnt vor gefährlichen Geschäften sowie vor Zornausbrüchen. (ind. ) : sehen: du nimmst körperlich ab. Traumdeutung Schlächter
…Schattengestalten Psychologisch: Wie äußern sich das Abgelehnte und das Unbekannte im Traum? Alle Personen und deren Tätigkeiten und Gefühlsäußerungen, die Sie ablehnen, können als sogenannte Schattenprojektion im Sinne von Carl Gustav Jungs angesehen werden. Der Schatten läßt uns das sehen, was wir an uns nicht leiden können, selbst wenn es sich dabei um verborgene Chancen und Talente handelt. Da diese, unsere Eigenschaften so stark von unserem Selbstbild abweichen, sehen wir sie in andere Menschen hinein. Wenn wir beispielsweise von uns das Bild eines gelassenen, sanftmütigen Menschen haben und wir werden aggressiv, dann stellt es sich uns dar, als ob unsere Kontrahenten und nicht wir selbst aggressiv seien. Der Schatten läßt uns im anderen unser wahres Wesen erkennen. Da wir den Schatten nicht an uns bemerken – psychologisch ausgedrückt wird er projiziert -, tritt er im Traum in Aktion, da unser Bewußtsein dort keine direkte Kontrolle ausübt. Er generiert Bilder, die von unserer abgelehnten Seite gespeist werden. Alle diejenigen Wesen im Traum, vor denen wir Angst haben und/oder die wir besonders intensiv begehren, stellen Aspekte unseres Schattens dar. Die dunkle Figur, die Lichtgestalt, die unmoralische Person, der oder die Heilige, der Verfolger und Bedroher, das Ungeheuer und Monster, Doppelgänger, Spiegel, unheimliche und besonders verlockende Situation im Traum sind beispielsweise Bilder für unsere unbewußte oder Schatten-Seite. Und da wir ihr gegenüber oft blind sind, geht der Traum bisweilen sehr drastisch und übertreibend vor. Anders werden wir nicht aufmerksam. Wenn uns im Traum beispielsweise ein grausamer Mann verfolgt, dann stellt er ein Bild für unsere grausame und gierigen Seite dar, die wir uns nicht trauen, anzusehen. Oder dieser grausame Mensch symbolisiert unsere viel zu große Toleranz gegenüber den tatsächlich bestehenden Grausamkeiten in der Welt – und im eigenen Leben! Er fordert in diesem Fall zu einer besseren Abwehr und Ablehnung des Unsäglichen auf. Der Schatten ist das abgelehnte Andere in uns, das erlöst werden möchte, damit wir ganzheitlich werden…. Traumdeutung Schattengestalten
…See Assoziation: – zurückgehaltene Emotionen,- häufig ein Gefühl der Ruhe und des Friedens. Fragestellung: – Welche Gefühle kann ich leicht in mir bewahren? Allgemein: Ein See im Traum stellt die innere Welt der Gefühle und Phantasien dar, die unbewußte Seite des Träumenden, die eine reiche Kraftquelle sein kann, wenn er sie anzuzapfen versteht. Ist der See verschmutzt, hat der Träumende Ideen und Vorstellungen übernommen, die ihm nicht entsprechen und ihm daher nicht guttun. Klares Seewasser macht deutlich, daß der Träumende seine Ängste und Gedanken in bezug auf sich selbst geklärt hat. Psychologisch: Wie das Meer (siehe dort) ist der See Teil des kollektiven Unbewußten in ständiger Hinwendung zum persönlichen Unbewußten, nur das hier das Ufer ein stilleres Gewässer umschließt, das nicht die Weite (des Meeres) kennt und auch nicht stets stürmisch aufgerührt wird. In der Traumübersetzung kann der See also das stille Wasser (siehe dort) umreißen, das tief gründet. Wer von einem See träumt, kommt vielleicht in eine ruhigere Zeit,- wahrscheinlich kann er auf einen Lebensabschnitt zurückblicken, der ihn so angespannt hat, daß er sich nun mehr Beschaulichkeit ins Dasein wünscht. Trotzdem vermag er sich nie ganz der Ruhe hinzugeben, denn plötzliche Stürme können im Traum seinen See aufpeitschen und den Träumer im Wachleben gewissermaßen im Regen stehen lassen. Der See im Traum wird für die Heimat magischer Weiblichkeit und von Ungeheuern gehalten, daher steht er für die dunklere Seite des Weiblichen. Solche Bilder spielen im Traum eine Rolle, wenn der Träumende die Angst vor diesem Teil seiner Persönlichkeit verliert. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert der See im Traum das Unbewußte und die Ursubstanz. Volkstümlich: (arab. ) : großer, ruhiger und von reiner Farbe sehen: Aussicht auf frohe Zukunft und glückliche Bekanntschaften,- Ruhe und Frieden in der nächsten Zeit,- getrübter Seespiegel: mit Störungen, an denen man meist selbst Schuld ist, rechnen müssen,- stürmisch bewegter: Familienzerwürfnisse,- du hast es nicht leicht in der Ehe,- darin fischen: du nutzt deinen Vorteil nicht,- auch: du wirst dich verlieben,- darin baden: du wirst beobachtet,- darin schwimmen: du machst neue Bekannte,- am Seeufer liegen: du bist zufrieden und glücklich,- (europ.) : neue Entscheidungen drängen sich auf,- je unruhiger der See, desto schneller muß die Entscheidung getroffen werden,- einen sehen: man wird mit einem Menschen zusammentreffen, auf den der Ausspruch zutrifft ‘Stille Wasser sind tief’,- in einem baden oder darauf fahren: der vorgenannte Ausspruch ist auf sich selbst anzuwenden,- schmutziger oder trüber: Vorsicht, du sollst nicht blindlings auf ein vermeintliches Ziel lossteuern,- ein schmutziger der von nackten Felsen und kahlen Bäumen umgeben ist: verheißt ein trauriges Ende im Geschäfts- und Liebesleben,- ein schmutziger, von grünen Bäumen umgebener See: verkündet, daß die eigene Moral einem vor leidenschaftlichen Wünschen schützt,- durch deren Überwindung wird man die… Traumdeutung See
…Schmied / schmieden / Schmiede Allgemein: Er ist ein Herr des Eisens und des Feuers. Beide Elemente dienen ihm in seiner Arbeit. Er ist so ein Hephäst, ein Gestalter dessen, was in uns besonders hart und unbeugsam ist. Er steht, eine dämmernde Gestalt, im Feuerscheine der Seele. Schmiedeträume sind, wenn keine persönliche Beziehung zu diesem angesehenen Handwerke oder zu Trägern dieses Namens vorhanden sind, Träume der Wandlung. Unser Wesen liegt im Feuer des Leidens, und das Schicksal, eine innere Gewalt, die weiß, was für uns gut ist, schlägt sehr hart zu. Geschmiedet wird unsere innere Persönlichkeit. Der Schmied selbst in seiner dunklen rußigen Werkstätte kann aussehen wie ein dämonischer Gott, aber auch verwandt sein dem Herrn der ‘unteren Feuer’. Psychologisch: Schmied(en) deutet Tatkraft, Energie und Kreativität an, mit denen man die Chancen des Lebens wahrnehmen soll. Das kann ein großes Glück ankündigen, wenn man sich nur genügend anstrengt. Im Feuer wird das Eisen gereinigt und zu biegsamen Stahl verwandelt. Der Schmied ist der Künstler, der es bearbeitet. Im Traum hat er diese beinahe alchimistischen Züge beibehalten. Die Schmiede selbst ist ein ähnliches Traumbild wie die Küche. Sie ist also ein Ort der Wandlung und Verwandlung. Der Mann mit dem Schmiedehammer deutet auf einen harten Schicksalsschlag hin, der unser Leben jedoch im positiven Sinn umkrempelt. Über seinem Feuer wird gewissermaßen unsere innere Persönlichkeit, also unser Charakter geschmiedet. Artemidoros: Das Schmieden und das Stehen am Amboß zeigt Aufregungen und Kümmernisse an, einem Heiratslustigen hingegen eine Frau, die einerseits gutmütig ist, wegen der Blasebälge – sie blasen nämlich zusammen -, andererseits streitsüchtig, wegen der Hämmer,- denn diese schlagen Lärm. Volkstümlich: (arab. ) : du hast strenge Vorgesetzte,- schmieden sehen: eine außergewöhnliche, aber einmalige Chance sollte man nutzen,- selbst schmieden: schwere Arbeit bekommen,- auch: du bringst eine Braut ins Haus,- einem Pferd das Hufeisen anpassen: man wird sich über beständiges Glück freuen dürfen,- Schmiede: häusliches Glück,- auch: du hast ein hartes Leben. (europ.) : sehen: verheißt Glück und Auskommen durch Anstrengungen und guten Willen zur Arbeit,- mühselige Unternehmungen werden positive Resultate bringen,- bei der Arbeit sehen: mahnt, das Eisen zu schmieden, so lange es heiß ist,- auch: mit dem Hammer am Amboß auf Eisen Funken schlagen: je mehr Funken schlagen, desto ernsthafter die Streitigkeiten in der Liebesaffäre. (ind. ) : sehen: dein Glück ist groß. (Siehe auch ‘Amboß’, ‘Flamme’, ‘Hammer’, ‘Herd’, ‘Kupferschmied’, ‘Schmelzofen’)… Traumdeutung Schmied / schmieden / Schmiede
…schwarz (Farbe,- Nicht-Licht) Assoziation: – Isolation, Begrenzung, Trennung, Innenschau, Übergangsfarbe. Fragestellung: – Wovon schneide ich mich ab? Medizinrad: Schlüsselworte: Schatten,- Weiblichkeit,- Intuition,- leer,- Reife,- Rätselhaftigkeit,- Innenschau,- Wiedergeburt,- Verlust,- Zerstörung,- Mudjekeewis, westlicher Hüter des Geistes,- Mond des langen Schnees. Beschreibung: Die Farbe Schwarz wird, wie auch das Blau, mit dem Westen und mit Mudjekeewis, dem westlichen Hüter des Geistes, und darüber hinaus mit dem Mond des langen Schnees (22. November bis 21. Dezember) in Verbindung gebracht. Die Farbe Schwarz, in der in Wahrheit alle Farben enthalten sind, wird in der Gesellschaft oft als leer angesehen. Es ist die Farbe der Nacht, der Dunkelheit, die Farbe, die du betrittst, wenn du dich in den Schatten deiner Natur begibst. In alten Zeiten hielt man Schwarz für eine sehr weibliche Farbe und interpretierte sie eher als die Leere, aus der alles kommt, als jene, in der alles verschwindet. Allgemeine Bedeutung: Ein tiefer, intuitiver Teil deines Seins,- scheinbare Leere, die alles enthält,- die Leere,- die Nacht,- dein Verhältnis zu innerer und äußerer Dunkelheit,- dein Schatten, ein unbekannter oder unerkannter Aspekt deines Seins. Assoziation: Afrikaner,- Schwarzmalerei. Transzendente Bedeutung: Die Leere, aus der sämtliche Dinge kommen, die den Zugang zu allen Schöpfungsreichen gestatten,- die Gabe weiblicher Macht. Allgemein: Schwarz kann für ‘dunkle’ unbekannte Seiten der Persönlichkeit stehen, die man trotzdem akzeptieren muß. Die Farbe der Trauer, der Finsternis. Sie ist allgemein negativ zu werten und gilt als Mahnung, sein Leben umzustellen. Der Träumende fürchtet sich vor Unbekanntem und weigert sich auch Neues auszuprobieren. Psychologisch: Schwarz ist eigentlich keine Farbe, eher ein ‘Nicht-Licht’, es bedeutet daher im Traum auch ein ‘Nicht-Leben’, bzw. ein ‘Nicht-Bewußtsein’. Es ist aber auch ein Hinweis auf den seelischen Zustand, ein Zeichen für Trauer und Tod. Erstaunlicherweise verbildlicht nicht nur für die Weißen eine schwarze Person den Schatten. Ursprünglich war die schwarze Farbe den weiblichen Mysterien verbunden, da alles Leben aus der Dunkelheit entspringt. Beim Vordringen des Patriarchats wurde das Schwarze jedoch dämonisiert und das den Geist symbolisierende Weiße verherrlicht. Tritt im Traum eine schwarze Person auf, vor der wir uns fürchten oder ekeln, dann verweist das unter anderem auf die Ablehnung unserer weiblichen Seite. Zugleich wird auch darauf verwiesen, daß ein Mangel an Bewußtheit besteht. Um den verdrängten Schatten genauer bestimmen zu können, muß die schwarze Person genau charakterisiert werden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Unannehmlichkeiten bekommen,- Todesfall oder Unglück. (pers. ) : Ein warnendes Sinnbild: Im Dunkeln ist alles fein verflochten, aber unsere Augen sehen nichts, Unangenehmes entwickelt sich ungesehen. Beherrscht diese Farbe den Traum, will sie den Träumenden auf etwas Unangenehmes vorbereiten. Er kann es abwenden, wenn er vorausblickend erkennt, worum es sich handelt und sich mit all seiner Kraft gegen die negative Entwicklung stemmt. (europ.) : alles schwarz und… Traumdeutung schwarz (Farbe,- Nicht-Licht)
…Schwarze (Menschen) Psychologisch: Der Schwarze zeigt an, daß im Moment eine innere Auseinandersetzung stattfindet mit Ihren hellen, bewußten Wesensanteilen und den dunklen Seiten Ihres Trieblebens, die zur Zeit drängender sind. Volkstümlich: (europ.) : einen sehen: man wird bald eine unangenehme Bekanntschaft machen und das kann Ärger bringen,- auch: persönliche Angelegenheiten können sich ungünstig entwickeln,- mit einem streiten: man wird in nächster Zeit schweren Anfeindungen ausgesetzt sein,- selbst einer sein: man sollte in einer Sache endlich aufrichtig und offen sein. (Siehe auch ‘Eingeborene’)… Traumdeutung Schwarze (Menschen)
…Abstieg / absteigen Psychologisch: Der Traum von einem Abstieg, zum Beispiel von einem Berg, einer Treppe oder einer Leiter hinunter, ist ein Hinweis für den Träumenden, daß die Lösung eines bestimmten Problems im Unbewußten, in der Vergangenheit beziehungsweise bei der Bewältigung bestimmter Traumata zu finden ist. Wie ist man abgestiegen? Gehetzt, eilig, erleichtert? Bei diesem Traumsymbol ist die Empfindung meist wichtiger als der Ort. Wer wie gejagt eine hohe Treppe hinunter eilt, war möglicherweise indiskret und hat sich in einem Bereich gewagt, der nicht für ihn bestimmt war. Nun rät die Angst vor negativen Konsequenzen den möglichst schnellen Rückzug. Ganz anders wäre der behutsam Schritt für Schritt gesetzte Abstieg in einer Felswand zu verstehen: Eine besondere Leistung hat einem zum Gipfel des Erfolges gebracht. Der Freude folgt nun die Erschöpfung – man genießt erleichtert das Ende der Anstrengung. Über eine schmutzige oder nasse Treppe (= Gefahr, ausrutschen) in einen dunklen Raum (Keller) hinabzusteigen, bedeutet den Verlust von Vorteilen, gesellschaftlichen oder sozialen Abstieg – oder die Angst davor. Möglicherweise ist sich der Träumende trotzdem der positiven Aspekte dieses Verlustes bewußt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht dieses Traumsymbol für das Hinabsteigen in die Unterwelt, für das Streben nach mystischer Weisheit, Wiedergeburt und Unsterblichkeit. Volkstümlich: (arab. ) : vom Berg herabsteigen: du hast neue Kräfte gesammelt und die Tage werden dir Gewinn bringen,- vom Baum: du bist einer Gefahr entronnen…. Traumdeutung Abstieg / absteigen