Konditor(ei)

…Konditor(ei) Psychologisch: Fast nie ein Symbol – fast immer die ‘psychische Rache’ für eine physische ‘Entzugserscheinung’ – auch Diät genannt! Man träumt vom Naschen – ob damit erotische Genüsse (und die ‘Süße der Liebe’) gemeint sind oder doch die Sahnetorte die Erfüllung des begehrlichen Traumes wäre, hängt davon ab, wonach man sich ‘verzehrt’. Auf jeden Fall geht es um eine ‘süße Sünde’ – und den Hinweis, daß man sich schon zu lange kasteit hat. Und jetzt geht es ans Eingemachte: ‘Aber bitte mit Sahne!’ Der Mann, der süße Sachen zu bieten hat, läßt Hoffnungen wach werden, daß man in eine sorglosere Lebensphase eintreten kann. Konditor(ei) deutet oft auch Langeweile an, weil man durch eigenes Verschulden von anderen isoliert ist. Wer im Traum in einer Konditorei sitzt, sucht Beziehungen zum anderen Geschlecht. Er liebt die Erinnerungen daran und hält sich gern in den Zwischenbereichen (zwischen Berufs- und Alltagsleben) auf. Volkstümlich: (arab. ) : Heimliches Liebestreffen. (europ.) : oder Konditorei: warnt vor Verschwendung,- man wird Langeweile haben,- in einer sitzen: man sucht Beziehungen zum anderen Geschlecht,- in einer vielen viel Torte essen: bringt auch in der Realität eine Magenerkrankung,- in einer servieren: man wird seine Selbständigkeit verlieren,- eine schmutzige: eine Person, die sich als Freund ausgibt, redet schlecht über einem. (ind. ) : du wirst Langeweile haben, denn durch dein grobes Benehmen sind deine Bekannten und Verwandten dir nicht mehr gut gesinnt. (Siehe auch ‘Bäcker’, ‘Backen’, ‘Kuchen’)… Traumdeutung Konditor(ei)

Bahnhof

…Bahnhof Psychologisch: Bahnhof steht für Bewegung, die ins Leben kommt, oder mahnt zu mehr eigener Aktivität. Er ist gewissermaßen die Schaltstation in unserem Leben zu etwas Neuem und erscheint fast immer im Zusammenhang mit einer situationsbedingten oder altersbedingten Veränderung des Träumenden. Tiefenpsychologisch das Unbewußte selbst, das uns im Wachzustand helfen will, den richtigen Zug nicht zu verpassen. Unser Lebenszug steht im Bahnhof,- in wichtigen Fällen ist es ein mächtiger Kopf- oder Zentralbahnhof, mit großen, dämmrigen Geleisehallen. Solche Bahnhöfe sind wichtigste Traumgebäude, sie sind Ausgangsort für unsere verschiedenen Lebensunternehmungen,- weil alles Leben im Unbewußten beginnt. Die oft erwähnte, überpersönliche Instanz, die unser Schicksal dirigiert, erscheint der Bahnhofsvorstand, als Bahninspektor mit goldumrandeter Mütze,- haben wir uns zur Reise entschlossen, bestimmt dieser, nicht wir, was geschehen soll. Ob die anschließende Reise gut verlaufen wird, ist nur aus weiteren Traumsymbolen zu deuten. Träume, die von Bahnhöfen handeln, sind sehr häufig. Hierbei ist es gleichgültig, ob es sich um Eisen-, Flug- oder Busbahnhöfe handelt. Zur Deutung des Traums sind die vielen Kleinigkeiten wichtig, so z. B. ob der Träumende zu spät kommt, die Fahrkarte vergessen hat oder in den falschen Zug einsteigt. Diese Umstände sind fast immer wörtlich zu nehmen. Folgende Bedeutungen sind je nach den Begleitumständen möglich: Ist der Bahnhof hell, freundlich und stimmt er erwartungsvoll, dann werden wir zu einem neuen Lebensabschnitt, zu neuen Zielen aufbrechen, neue Erlebnisse haben, andere Menschen kennenlernen und neue Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln. Betreten wir den Bahnhof nur ungern, zögernd, atemlos, verspätet, so fehlt es an Entschlußkraft und Selbstvertrauen, das Alte hinter sich zu lassen und an das Neue zu glauben. Man sollte mehr Zuversicht entwickeln. Bahnhof von außen sehen kann anzeigen, daß ein neuer Lebensabschnitt günstig beginnt. Abschied nehmen im Bahnhof zeigt oft eine Trennung von einem anderen Menschen an, nach der man sich im Leben neu orientieren muß. Im Bahnhof auf und ab gehen zeigt, daß man auf etwas wartet, das eine Veränderung im Leben bewirken wird, vielleicht ein wichtiger Bescheid von einer Behörde. Geht man aus dem Bahnhof heraus, kann das Unbewußte warnen, weil man eine Entscheidung auf die lange Bank geschoben hat. Der Bahnhofsvorsteher oder der Mann mit der roten Mütze, der die Abfahrt der Züge bestimmt, stellt im Traum meist die Lebensumstände dar die eine Veränderung im Leben des Träumenden erzwingen. Ein Bahnhof im Traum kündigt an, daß eine wichtige Entscheidung bevorsteht. Je mehr Züge ankommen und abfahren, desto mehr Stimmen von außen wollen einem beeinflussen. Man achte allein auf seine innere Stimme. Spirituell: Der Bahnhof kündigt immer eine Veränderung im Leben oder in den zwischenmenschlichen Beziehungen an. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Zeichen eines neuen Lebensabschnittes, ein neues Unternehmen, das nur mit festen Entschlüssen begonnen werden sollte, dann aber sehr günstig… Traumdeutung Bahnhof

Dame (Frau)

…Dame (Frau) Psychologisch: Dame unterscheidet sich vom Symbol der Frau dadurch, daß sie vornehm wirkt. Darin kann eine gewisse Lebensfremdheit zum Ausdruck kommen, man läßt sich vielleicht zu sehr vom äußeren Schein trügen. Ein häufiger Männertraum: Eine fremde, oft ‘gesichtslose’ Dame bewegt sich unnahbar, fast unheimlich durch eine Traumhandlung. Mit ihr gesellschaftlich oder sexuell verkehren wollen: Man sehnt sich nach besserem Umgang oder nach einem sexuellen Abenteuer, das auch einen geistigen Reiz hat. Sie wirkt dann faszinierend und bedrohlich zugleich. Was heißt: Man hat Angst vor weiblicher Überlegenheit oder allen typisch weiblichen Eigenschaften, die er nicht durchschaut – und somit nicht in den Griff bekommen kann. Ein Unterlegenheitstraum. Das Bild mütterlicher Frauen läßt auf den Wunsch nach Geborgenheit schließen – also wieder auf Unsicherheit, aber auf einem anderen Gebiet. Von Frauen geträumt: eine übermächtige Mutter (oder Vorgesetzte usw.), die immer etwas emotional ‘Unerreichbares’ an sich hat und Wert darauf legt, mehr gefürchtet als geliebt zu werden. Wie haben die Damen im Traum einer Frau ausgesehen? Waren es offensichtliche Sexbomben? Dann ist die Träumerin in bezug auf ihren Partner und auch in bezug auf ihre Weiblichkeit unsicher. Hinter der Dame kann sich die eigene Mutter verbergen, die Autorität, die uns ermahnen will, anders zu leben als bisher. Man achte bei der Deutung des Traumes darauf, ob es sich tatsächlich um eine richtige Dame gehandelt hat. Volkstümlich: (arab. ) : eine bekannte, vor allem wenn hübsch und anmutig: eine baldige gute Nachricht,- auch: du kommst in gute Gesellschaft,- eine fremde: Bekannte werden hinter dem Rücken nachteilig über einem sprechen,- auch: Zank und Ärger bleiben nicht aus,- aufgeputzte: Zank und Ärger,- mehrere Damen: Zeichen dafür, daß Nachteiliges über einem in Umlauf ist. eine sich aus der Gesellschaft entfernende: Ärger mit dem Partner. (europ.) : die Verbindung mit einer Dame läßt Wünsche und Erwartungen in Erfüllung gehen,- jung und schön: zeigt eine gute Nachricht an,- alt und häßlich: ärgerliche Klatschereien,- mit einer sprechen: es wird etwas gut werden,- mehrere Damen sehen oder sprechen: man wird das Opfer von Klatsch. (ind. ) : du scheinst das Leben trotz deines Alters noch nicht zu verstehen und glaubst, daß die Sonne immer scheint. Denke an den Abend und trenne die Gefühle von den Gedanken. Dein Herz entflammt zu rasch und die Reue kommt zu spät. (Siehe auch ‘Frau’, ‘Karten’, ‘Mutter’)… Traumdeutung Dame (Frau)

Herd

…eng mit dem Feuer verbunden ist, kann er im Traum auch auf eine kontrollierte Leidenschaftlichkeit verweisen, die in den Dienst des Alltags gestellt ist. Von einigen Psychoanalytikern wird der Herd in Männerträumen als Darstellung der eigenen Gattin gedeutet, weil er das Feuer gebiert, das für warme Kost sorgt (gemeint ist damit die Schonkost der Seele), oder als Sexualsymbol, weil man in ihm das Feuer schüren und immer wieder neuen Brennstoff nachlegen muß, um es zu erhalten. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann der Herd im Traum die Anima symbolisieren. Artemidoros: Der Herd bezeichnet das Leben, die Lebensverhältnisse insgesamt, die Gattin des Träumenden. Nimmt der Herd Schaden, so muß man folgern, daß durch sie Bezeichnete Schaden nehmen. Träumt man, auf dem Herd oder im Backofen Feuer anzuzünden, das schnell aufflammt, so ist es von Segen und bedeutet die Geburt von Kindern,- denn der Herd und der Backofen gleichen einer Frau, weil sie das zum Leben Notwendige aufnehmen,- das Feuer in ihnen prophezeit, die Ehefrau werde schwanger gehen,- denn dann wird auch die Frau hitziger. Trifft man aber Feuer in ihnen und läßt es dann ausgehen, wird man sich selbst schweren Schaden verursachen. Es träumte einer, der in der Fremde lebte, er baue sich daselbst Haus und Herd. Wie zu erwarten war, starb der Mann,- denn Haus und Herd versinnbildlichten seine ganze Lage und sein Lebensziel, und da er sie in der Fremde baute, sollte der das Ziel seines Lebens erreichen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: eigene Häuslichkeit bekommen,- kalt: deine Hoffnung geht nicht in Erfüllung,- warm: du wirst eine Hochzeit feiern,- selbst darin Feuer anzünden: man ist heimlich von Lieb zu einer bestimmten Person erfüllt,- darauf viele kochende Töpfe sehen: mit reichen Kindersegen rechnen dürfen,- darauf kochen: Selbständigkeit erlangen,- auch: du erwartest lieben Besuch,- das Feuer darin selbst löschen: du weißt dich heimlich geliebt,- das Feuer erlischen sehen: die Beziehung zu einem geliebten Menschen geht zu Ende,- Feuer darin brennen sehen: du hast Besuch zu erwarten,- glückliches Leben innerhalb der Familie,- für Frau einen Herd mit hellem rauchlosem Feuer sehen: gute Familienverhältnisse,- für einen Mann: Voraussage einer baldigen Bindung, die dauerhaft sein wird,- großer: sei nicht verschwenderisch,- kleiner: in ärmliche Verhältnisse geraten. (europ.) : Herd mit rauchlosem Feuer: bedeutet große Wohlfahrt,- gute Familienverhältnisse,- Herdfeuer sehen: gilt für Überwindung von Hindernissen,- das Herdfeuer erlischen sehen: eine Liebesbeziehung wird demnächst zu Ende gehen,- Herd ohne Feuer: bedeutet Unglück in der Liebe,- man wird verlassen werden,- darauf kochen: bedeutet, daß du dir dein eigenes Glück schmieden wirst. (ind. ) : man liebt dich heimlich, und es ist dir nicht unbekannt,- mit Feuer: du wirst einen Besuch erhalten,- darauf kochen: du kannst über dein Eheglück nicht klagen. (Siehe auch ‘Feuer’, ‘Flamme’, ‘Haus’, ‘Küche’, ‘Ofen’)… Traumdeutung Herd

Schlüsselbein

…Schlüsselbein Volkstümlich: (arab. ) : Schöne, kräftige Schlüsselbeine verheißen dem Träumer Stärke im Kampf gegen seine Feinde, Waffen und militärische Erfolge, die er sich wünscht,- ein Armer wird ausdauernd und arbeitsam sein. Dünkt es einen, seine Schlüsselbeine seien geschrumpft und schmal geworden, wird er in Furcht vor seinen Feinden leben,- einen Armen werden Krankheit und Hunger plagen. (ind. ) : Die Schlüsselbeine bedeuten Konkubinen, die anziehender wirken als die rechtmäßigen Ehefrauen. Träumt einer, seine Schlüsselbeine seien größer geworden, wird er sich mit verheirateten Frauen, auf die er sehnsüchtige Blicke geworfen, abgeben und mit ihnen die Freuden der Liebe genießen. Eine verheiratete Frau wird sich in einen anderen Mann verlieben, eine unverheiratete eine gemeine Dirne werden. Träumt einem, seine Schlüsselbeine seien gebrochen, wird er großes Mißgeschick haben und seinen Konkubinen den Rücken wenden. Heilt er die gebrochenen Schlüsselbeine, wird er die Beziehungen mit ihnen wieder anknüpfen. Schlüsselblume Allgemein: Schlüsselblume steht für die Sehnsucht nach Liebe und ermahnt, geduldig darauf zu warten. Psychologisch: Sie kündigt den Frühling an, läßt sich also mit einem neuen Lebensgefühl oder mit neuerblühender Liebe umschreiben. Volkstümlich: (arab. ) : Eine fröhliche Wanderung. (europ.) : sehen: kündet Glück in der Liebe an,- auch: von völlig unerwarteter Seite wird einem Unterstützung zuteil, die einem den Rücken stärken wird,- pflücken: nach etwas Geduld wird die Sehnsucht gestillt werden,- verschenken: eine Liebesneigung wird nicht erwidert,- geschenkt erhalten: man wird geliebt oder wiedergeliebt, ohne es zu wissen. (ind. ) : Freuden in der Familie. (Siehe auch ‘Blumen’, ‘Primel’)… Traumdeutung Schlüsselbein

Toilette

…Toilette Allgemein: Für viele Menschen ist die Toilette ein Symbol für Schmutz und mangelnder Anerkennung. Darüber hinaus besteht ein Bezug zur Sexualität. Die Toilette im Traum kann jedoch auch das Bedürfnis des Träumenden nach Intimität und den Wunsch ausdrücken, seinen Gefühlen in den eigenen vier Wänden freien Lauf zu lassen. Psychologisch: Toilettenträume sind sehr häufig. Im übertragenen Sinn ist dies ein Zeichen dafür, daß der Träumende seelischen Ballast loswerden will. Die Toilette im Traum weist meist auf einen seelischen Reinigungsprozeß hin. Von einem WC oder Abort zu träumen hat nichts Unanständiges an sich: Man will sich entlasten, etwas abstreifen, das einem bedrückt. Der Traum, man befinde sich in einer Toilette, schafft also Ordnung in unserem Seelenhaushalt. Leider verdrängt der Träumer Toilettenträume gern aus seinem Bewußtsein, so daß die Schlüsse, die man daraus auf den Gesamtzustand des Betroffenen ziehen könnte, verlorengehen. Eine defekte Toilette signalisiert dem Träumenden, daß er emotional blockiert ist. Eine fremde Toilette aufsuchen bedeutet, daß er sich über den Ausgang einer Situation im klaren ist. Eine verschmutzte Toilette zu reinigen heißt, daß der Träumende seine verklemmte Haltung aufgibt. Auch der Kot ist im Traum nichts Ordinäres. Mit ihm wird der Dünger assoziiert und damit etwas Fruchtbares, denn aus ihm wächst Neues. Alchimisten glaubten früher sogar, daß man aus Kot Gold gewinnen können müßte. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene verkörpert eine Toilette im Traum Mittel und Wege, um alles Negative loszuwerden und zu entsorgen. Volkstümlich: (arab. ) : Du bist verliebt. (europ.) : eine sehen: man sollte seine Gefühle ehrlich analysieren,- sich sitzen sehen: man wird endlich eine innere oder äußere Belastung los,- menschliche Ausscheidungen im WC sehen oder gerade selbst produzieren: man kann mit Gewinn oder zusätzlichen Einnahmen rechnen,- ein leeres Örtchen sehen: kündigt Unheil an,- machen (schminken): bedeutet, daß man unbeliebt sein und in den Schein der Lächerlichkeit geraten wird. (ind. ) : machen: du wirst verehrt. (Siehe auch ‘Abort’, ‘Darmentleerung’, ‘Exkrementen’, ‘Menschenkot’, ‘Verstopfung’)… Traumdeutung Toilette

Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsgeschenke Volkstümlich: (arab. ) : Du wirst von treuen Freunden geliebt. (europ.) : sehen: bringen Glück und Segen,- geben: du wirst viel Glück um dich verbreiten,- erhalten: du bist beliebt. (ind. ) : dein sehnlichster Wunsch wird erfüllt. Traumdeutung Weihnachtsgeschenke

Lilien

…Lilien Allgemein: Lilie steht für die Wurzeln des Bewußtseins im Unbewußten, die man sich wieder mehr bewußt machen sollte. Alte Traumbücher deuten sie als Symbol der Liebe, Verehrung, Bescheidenheit und Uneigennützigkeit. Da Lilien häufig in Beerdigungskränze eingebunden werden, symbolisieren sie für manche Menschen den Tod. Sie können jedoch auch für Vornehmheit und Anmut stehen. Wenn der Träumende Lilien pflanzt, hofft er auf eine friedliche Veränderung in seinem Leben. Wenn er Lilien pflückt, entwickelt er eine friedvolle Daseinsweise – dies trifft besonders dann zu, wenn eine Frau diesen Traum hat. Psychologisch: Lilien als Traumsymbol haben meist eine positive Bedeutung was den emotionalen Bereich anbelangt. Insbesondere Wasserlilien sind ein Zeichen dafür, daß etwas besonders Schönes aus dem Unterbewußtsein ins Bewußtsein wächst. Sie ist ein Symbol der Macht, aber nicht wie andere Blumensymbole erotisch zu deuten. Hält der Träumer zum Beispiel Lilien in den Händen, kommt er im Wachleben besonders gut zurecht und wird eine Position erreichen, in der er zu bestimmen hat. Sind sie verblüht oder wirft er sie weg, gehört er zu jenen Menschen, die zum Machtmißbrauch neigen. Lilien, die man im Traum verschenkt, deuten auf reine Gefühle im Wachleben hin. Eine Bedeutung von Lilien ist die Reinheit, besonders im Traum von Jugendlichen stellen sie oft Jungfräulichkeit oder Unberührtheit dar. Lilien weisen auf verschiedene Aspekte von Weiblichkeit hin. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Lilie im Traum ein Symbol der Auferstehung und des ewigen Lebens. In religiösen Zeremonien werden sie häufig verwendet, um dies darzustellen. Sie ist Symbol für strahlende Reinheit, Unschuld und Jungfräulichkeit. Volkstümlich: (arab. ) : Symbol der Harmonie und geistigen Klarheit,- sehen oder brechen: Macht und Reichtum erlangen,- weiße: sich reiner Liebe erfreuen,- gelbe: Neid und Bosheit erfahren,- pflücken: man wird den Verführungskünsten eines verehrten Menschen unterliegen und darf sich auf glückliche Stunden freuen,- einen Lilienkranz anfertigen: wichtige Geschäftsabschlüsse werden sich verzögern. (europ.) : Symbol der Innerlichkeit, der Eröffnung innerer Regungen,- auch: prophezeien eine harte Strafe durch Krankheit und Tod,- bedeuten Macht und Reichtum,- wachsende mit reichem Blattwerk: deuten für junge Leute auf frühe Heirat und eine darauffolgende Trennung durch den Tod,- blühen sehen: man soll beherzt auf sein Ziel losgehen, das man erreichen wird,- selbst pflücken: sinnliche Liebe,- bei seinem Tun sollte man nicht nur an sich selbst, sondern auch an andere denken,- sehen, wie Lilien gepflückt werden: Vorsicht, jemand versucht einem gegenüber seine Macht zu mißbrauchen,- weiße sehen: du wirst treu geliebt,- farbige: traue nicht dem Schein,- in der Hand halten: bedeutet geliebt zu werden, ohne es zu wissen,- fortwerfen oder vernichten: bedeutet Mißbrauch der Macht, dem die Strafe auf dem Fuße folgen wird,- verwelkte: bedeutet Niedergang durch eigene unbedachten Handlungen,- Lilienblätter oder -stengel ohne Blüten: bedeuten eine schädliche Selbsttäuschung,- viele Lilien sehen: Bescheidenheit… Traumdeutung Lilien

Geige

…Geige Allgemein: Geige deutet man im allgemeinen wie Fiedel. Wer sie im Traum virtuos spielt, möchte auch im wirklichen Leben durch brillante Leistungen auffallen und am liebsten überall ‘die erste Geige spielen’. Außerdem ist die Geige ein Symbol für Harmonie durch den Ausgleich von Spannung und Entspannung. Psychologisch: Sie wird wie das Cello (siehe dort) mit den rundlichen Formen einer Frau verglichen und soll deren erotischen Ausstrahlung und das Drängen dessen offenbaren, der den Bogen führt und nach glückhafter Vereinigung verlangt. Die Bewegung des Geigenbogens weist darauf hin, wie Ihr sexuelles Miteinander gestaltet ist. Achten Sie darauf, ob er sich schnell oder langsam, zärtlich oder heftig bewegt usw. Der Klang der Geigen läßt auf das harmonische Zusammenspiel von Liebesleuten schließen. Durch das Mittel der Musik wurden jedoch von jeher Gefühle übermittelt. Die Geige und das Cello sind daher auch im Traum Träger von Botschaften aus dem Gefühlsbereich. Spirituell: In Männerträumen oft sexuell als Potenzsymbol zu verstehen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder spielen hören: Beruhigung und Frohsinn,- auch: du wirst eine leitende Stellung mit großem Erfolg annehmen,- auch: man sollte seine Pläne darin überprüfen, ob sie nicht zu hoch gesteckt sind,- ‘Ihm hängt der Himmel voller Geigen!’ selbst spielen: Geduld und Ausdauer besitzen,- auch: man sollte sich prüfen, ob man nicht auf die Erfolge anderer neidisch ist. (europ.) : Sexualtraum, der ein Potenzsymbol sein kann,- auch: spornt zur Ausdauer an und verkündet Lob,- eine sehen: man wird in netter Gesellschaft eine angenehme Unterhaltung pflegen,- auch: die Freundschaften bewähren sich und die Liebesbeziehung gedeiht,- viele Geigen verheißen: daß man sich in gute Lagen bringen wird,- spielen hören: man wird sich durch sein Benehmen beliebt machen,- auch: ein wenig neidisch auf den Erfolg anderer sein,- selbst spielen: man geht fröhlichen Tagen entgegen,- durch seine romantischen Ansichten über das Leben und die Liebe, ist man bei anderen beliebt,- eine beschädigen oder beschädigt sehen: man wird sich selbst ein Glück zerstören,- kaufen: man kann etwas Gutes erwarten. (ind. ) : andere darauf spielen sehen: Neid,- selbst spielen: häusliches Glück. (Siehe auch ‘Cello’, ‘Fiedel’, ‘Saiteninstrumente’)… Traumdeutung Geige

Brillant

…Brillant Psychologisch: Brillant (Edelstein) warnt häufig vor Selbstüberschätzung, die zur Überheblichkeit führt und Konflikte mit anderen heraufbeschwört,- gleichzeitig kann darauf hingewiesen werden, daß hinter dem äußerlichen Schein in Wahrheit erhebliche Minderwertigkeitsgefühle und Unsicherheit stehen, die man durch Angeberei zu verbergen sucht, sowie, daß irgend etwas in uns noch abgeschliffen werden müßte. Es kann aber auch sein, daß der Edelstein ein hohes Ideal oder einen treu liebenden Menschen verkörpert, das/den man bisher vielleicht nicht beachtet oder gering geschätzt hat. Volkstümlich: (arab. ) : bei anderen sehen: hüte dich vor falschen Freunden und Schmeichlern,- rein und geschliffen: Symbol für Unbestechlichkeit und Klarheit,- berechnendes Machtstreben und intellektuelle Hochmut,- einen an der eigenen Hand tragen: man wird von einem Menschen in unmittelbarer Nähe verehrt,- mehrere an Hand oder Hals tragen: deuten auf Krankheit oder Unglücksfälle hin,- einen Brillantring verlieren: eine Trennung von einem geliebten Menschen steht bevor. (europ.) : sehen: man hat oder findet einen Menschen, der einen aufopfernd liebt,- an sich selbst, an Hand oder am Hals sehen: man versucht ständig seine Minderwertigkeitsgefühle mit Äußerlichkeiten (auch Angeberei) zuzudecken,- Bluff,- eigene Überbewertung,- an anderen sehen: bedeutet eine Warnung vor falschen Menschen,- geschenkt bekommen: Verlobung oder Verbesserung der Lage,- ein freudiges Ereignis,- verlieren: eine Person, die man liebt, wird einen verlassen. (Siehe auch ‘Diamant’, ‘Edelsteine’)… Traumdeutung Brillant

Osterei

…Osterei Allgemein: Das Osterei ist ein urzeitliches Symbol der Erneuerung. Im Traum führt es den Träumenden zurück zu Kindheitserinnerungen an Vorsehung und Wunder. Vielleicht macht es ihm auch die Vergänglichkeit der Zeit bewußt. Osterei wird oft als Ankündigung finanzieller Gewinne verstanden, vor allem wenn man es verzehrt. Psychologisch: Von einem Osterei zu träumen bedeutet, daß dem Träumenden auf der geistigen Ebene ein großes Potential zugänglich ist, welches er freisetzen kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene bedeutet das Osterei im Traum, dessen Verbindung zum Frühling offensichtlich ist, Wiedergeburt und Auferstehung. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: ein Glückssymbol für Liebesdinge,- verstecken: man sollte sich eingestehen, daß man Freunden und guten Bekannten gegenüber, nicht mit offenen Karten spielt,- suchen: man wird ein neues Liebesverhältnis eingehen,- erhalten: man bietet dir Liebe und Freundschaft an,- essen: du wirst Erfolg in deinen Unternehmungen haben,- auch: Ausdruck einer starken persönlichen Leidenschaft für jemanden,- färben: du wirst eine Liebesbotschaft erhalten. (europ.) : essen: Gewinn und glückliche Erlebnisse werden das Leben bereichern,- eine zu leidenschaftliche Liebe wird unerwartete oder unerwünschte biologische Folgen haben,- verschenken: treue Freundschaft,- dem Liebeswerben eines anderen wird man nachgeben,- verstecken: bedeutet vorübergehende Trennung von einem geliebten Menschen,- man ist nicht ganz ehrlich zu seinen Bekannten,- suchen: man ist verliebt,- man wird ein herzliches Verhältnis anknüpfen und liebe Menschen kennenlernen,- finden: man wird geliebt,- geschenkt erhalten: ein sympathischer Mensch wird einem demnächst eine Liebeserklärung machen,- auch: von einem Liebesverhältnis zweier Menschen erfahren, denen man zugetan ist. (Siehe auch ‘Ei’, ‘Farben’)… Traumdeutung Osterei

Suppe

…Suppe Allgemein: Im Einzelfall fordert sie auf, eine problematische Angelegenheit, für die man selbst verantwortlich ist, mit allen Konsequenzen durchzustehen, auch wenn das noch so schwierig und schmerzlich ist. Vergossene Suppe ist ein Hinweis auf verpaßte Gelegenheiten. Eine Suppe zu schlürfen, deutet auf Schwierigkeiten im gesellschaftlichen Umgang hin. Psychologisch: Ein Kraftpaket für den Träumer, wenn er sie mit Appetit auslöffelt. Ißt er sie nur mit Überwindung, muß er im Wachleben wahrscheinlich die Suppe auslöffeln, die er sich selbst eingebrockt hat. Danach ist er kaum noch auf der Höhe, weshalb er am besten mal ausspannen, Urlaub machen sollte. Kocht man seinem Partner ein Süppchen, will man ihn wohl von den eigenen Liebeskünsten überzeugen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird ein hohes Alter erreichen,- auch: es steht eine angenehme Überraschung ins Haus,- kochen: man sammelt Stimmen gegen dich,- versalzen: du bist verliebt,- essen: du wartest auf dein Glück,- heiße essen: Mäßigkeit kann dir nur nützen,- man sollte mit einem Vorgesetzten etwas vorsichtiger umgehen,- abgekühlte essen: man hüte sich vor allzu eiligen Liebschaften,- löffeln: du hast dir etwas eingebrockt, mit dem du nun fertig werden mußt. (europ.) : wenn man Suppe nicht liebt, symbolisiert sie das Bewußtsein, etwas bis zum bitteren Ende auslöffeln zu müssen,- sonst: gute Gesundheit, Glück und Wohlergehen,- Spekulationen werden gute Resultate erbringen,- Vorbote guter Nachrichten und gewisser Sorgenfreiheit,- sehen, zubereiten oder essen: verheißt sorglose Tage,- andere essen sehen: man hat viele gute Chancen, sich zu verheiraten,- kochen: verheißt eine kleine Festlichkeit,- aus süßer Milch zubereitete Austernsuppe trinken: es gibt unglückselige Streitereien, die jedoch beigelegt werden können,- Schildkrötensuppe zu sich nehmen: man findet auf Kosten anderer Vergnügen an einer gemeinen Intrige,- Buttermilchsuppe essen: man wird sich mit Widerwärtigkeiten und Krankheiten herumschlagen müssen,- es liegt Streit in der Luft,- langjährige Freundschaften können jetzt zerbrechen,- Brühsuppe: ist ein gutes Zeichen und gilt für Kranke als Genesung, für Gesunde gute Geschäfte,- Wen eine junge Frau Suppe kocht, wird sie nicht gezwungen sein,- niedere Arbeiten im Haushalt zu verrichten, da sie einen reichen Mann heiratet. (ind. ) : essen: dein Glück kehrt wieder zurück,- kochen: dein Glück ist zweifelhaft,- versalzen: man wird dich in einen Streit verwickeln wollen,- Verdruß. (Siehe auch ‘Kochen’, ‘Mahlzeiten’, ‘Nahrung’)… Traumdeutung Suppe

Fleisch

…alten Leuten. Geflügel oder Gänsefleisch ist jedermann zuträglich,- Geflügel bringt nutzen von Frauen oder von Rechtshändeln, Gänsefleisch von Prahlern. Etwas Gutes bedeutet es auch, Wildbret jeder Art zu essen,- es verspricht großen materiellen Gewinn auf Kosten des Vermögens seiner Feinde. Was für Feinde damit gemeint sind, wird die Beschaffenheit und die Gestalt des Wildes aussagen. Auch Fische zu essen ist günstig, besonders gebratene, aber genauso alle anderen, die sonstwie zubereitet sind, die kleinen ausgenommen,- diese haben mehr Gräten als Fleisch und bedeuten deswegen in keinem Fall materiellen Gewinn, sondern Feindschaft mit den engsten Verwandten und leere Hoffnungen. Gepökeltes und eingesalzenes Fleisch aller Art bedeutet Verzögerungen und Aufschub geplanter Unternehmungen,- denn durch das Salz werden diese Nahrungsmittel auf lange Zeit hinaus frisch erhalten. In anderen Fällen prophezeien sie Abzehrung und Trauer. Häufig kündigen sie auch Krankheit an, weil sie durch das Salz mürbe geworden sind. Volkstümlich: (arab. ) : rohes sehen: Freude und Unterstützung von Freunden,- frisches kaufen: du wirst Freunde einladen und ein Fest geben,- schlechtes kaufen: Ärgernis,- rohes essen: man ist noch lange nicht am Ziel und sollte seine Pläne noch einmal genauer ausarbeiten,- warte ab, es ist keine Zeit, etwas zu unternehmen,- Fleischspeisen sehen oder essen: man hat sinnliche Begierden und materielle Genußsucht,- gekochtes essen: Reichtum und Ansehen ist dir gewiß,- gebratenes essen: Wohlergehen,- Hammelfleisch essen: deine Feinschmeckerei wird dich teuer zu stehen kommen. schlechtes essen: Krankheit. (europ.) : wenn nicht als direkter Nottraum, dann rein fleischlich-sexuell zu verstehen,- sehen: kündet eine Freude an,- Symbol für sinnliche Begierden und materielle Genußsucht,- kaufen: viele Freunde bekommen,- braten: Ehre und Glück,- essen: für Kranke: Genesung,- für Gesunde: Krankheit,- sein eigenes essen: bringt Verbesserung der Verhältnisse,- von Menschen essen: man wird in der Gesellschaft in Verachtung geraten,- verdorbenes Fleisch: Unwohlsein,- Pech in einer Unternehmung haben,- den Hunden vorwerfen: man wird eine verächtliche Behandlung erfahren,- Träumt eine Frau von rohem Fleisch, muß sie mit Rückschlägen bei der Verwirklichung ihrer Ziele rechnen. Sieht Sie gekochtes Fleisch, werden andere den Sieg in einer Sache davontragen, um die sie gekämpft hat. (ind. ) : gebraten oder geräuchertes: dein Vieh wird Schaden erleiden,- warnt vor Mißerfolgen und Enttäuschungen,- selbst kaufen: du wirst die Unterstützung von Freunden finden,- kaufen sehen: du wirst einen Streit bekommen,- rohes sehen: du hast Gönner, und sie werden dich unterstützen,- rohes essen: du hast Verdruß mit deinen Dienstboten,- Krankheit,- gebratenes essen: freudige Ereignisse, Glück und finanzielle Vorteile kündigen sich an,- kochen: große Geldausgaben,- zurichten sehen: Erbschaft,- dem Hund geben: man wird dich verachten,- übelriechendes: du bist zu nervös und wirst daher keine Gegenliebe finden,- einen Korb bekommen. das eigene Fleisch oder das eines anderen Menschen essen: man hat Herrschaftsgelüste, die erfüllt werden, oder wird zahlreiche Nachkommenschaft haben. (Siehe auch ‘Braten’, ‘Nahrungsmittel’)… Traumdeutung Fleisch

Soldaten

…ins Wachleben umgesetzt – alles durcheinanderbringt, was bisher in schönster Ordnung war. Unruhe kommt im Alltag auf, wenn wir im Traum einen ganzen Trupp Soldaten sehen. Nach Meinung einiger Psychoanalytiker soll dieses Traumbild besonders bei alleinstehenden Frauen vorkommen. Artemidoros: Zum Heeresdienst eingezogen zu werden oder ins Feld zu ziehen bedeutet allen, die irgendwie krank sind, den Tod,- denn der Mann, der ins Feld zieht, gibt sein Privatleben auf und übt statt der bisherigen Tätigkeit eine neue aus. Häufig prophezeit es alten Leuten den Tod, allen anderen sagt es Schikanen, Unannehmlichkeiten, Bewegungen und Reisen voraus. Müßiggängern und Hungerleidern bedeutet es Arbeit und Verdienst,- denn der Soldat faulenzt nicht, noch fehlt es ihm an dem Notwendigen. Nach innen ungünstig, nach außen günstig ist wenn ein Sklave träumt, als Soldat zu dienen. Er wird zwar Ehren, doch keineswegs die Freiheit erringen. Viele wurden zwar freigelassen, mußten aber weiter Sklavenarbeit leisten und blieben untergeordnet,- denn ein Soldat muß dienen, auch wenn er persönlich frei ist. (Freigelassene und Sklaven, die in den Militärdienst eingestellt wurden, konnten die Freiheit und das Bürgerrecht erlangen.) Es träumte jemand, er sei mit Hufeisen versehen. Er meldete sich zu den Soldaten und wurde Reiter,- es machte nämlich keinen Unterschied, ob er selbst oder das ihn tragende Pferd Hufeisen hatte. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst ein unruhiges Leben voll unglücklicher Begebenheiten führen,- auch: deine Pflicht wird dir nicht geschenkt,- viele sehen: Mahnung, in einer Sache treu und standhaft zu bleiben,- auf Wache: du wartest vergebens,- von ihnen verfolgt werden: unruhige und schlechte Zeiten sind zu erwarten. (europ.) : dringende innere Aufforderung, sich im Leben einzuordnen und Disziplin zu halten,- auch: Verlust des Arbeitsplatzes und wahrscheinlich viel Veränderungen bevor man sich erneut niederläßt,- einen sehen oder mit einem verkehren: bedeutet im Frauentraum eine vorübergehende Liebelei,- im Männertraum: unruhige Tage stehen bevor,- in hübscher Uniform, vielleicht auf Urlaub: für Frauen: Liebschaft anbandelnd, verliebt sein, Einladung zum Tanz oder Ball,- für Männer: du hast großes Selbstbewußtsein,- auf Wache stehen: du weist ein dargebotenes Glück von dir,- viele Soldaten bei einer Parade sehen: kündet eine freudige Überraschung an,- marschieren sehen: bringt eine bedrückende Veränderung,- weist auf eine Zeit krasser Ausschweifungen hin,- zur gleichen Zeit, wird man über die Gegner triumphieren,- exerzieren sehen: bringt Unannehmlichkeiten durch Vorgesetzte, Behörden oder höherstehende Personen,- von Soldaten verfolgt werden: es muß eine sehr unruhige Zeit mit vielen Problemen bewältigt werden,- im Krieg sehen: kündet eine heftige Auseinandersetzung, Streit und Zank mit anderen an,- verwundete sehen: andere werden im Leben ernste Komplikationen verursachen,- das eigene Mitgefühl wird über die Urteilsfähigkeit siegen,- ein tapferer Soldat sein: die Wünsche werden sich buchstabengetreu erfüllen,- Sieht eine Frau Soldaten, so ist ihr Ruf in Gefahr. (Siehe auch ‘Kampf’, ‘Krieg’, ‘Lager’, ‘Musketier’, ‘Offizier’, ‘Rekrut’)… Traumdeutung Soldaten

Scheiter

Scheiter Volkstümlich: (arab. ) : Gewinn im Geschäft. Scheiterhaufen Allgemein: Scheiterhaufen zeigt, daß man Absichten, Pläne, Erwartungen, Hoffnungen oder Ideale aufgeben muß, weil sie unrealistisch sind. Psychologisch: Er wird aus unseren Schuldgefühlen aufgeschichtet, läßt psychische Unsicherheiten erkennen. Brennt der Scheiterhaufen, sollten wir uns im Wachleben zurückhalten und nur auf Sparflamme kochen, um nicht anzuecken. Sieht man sich selbst auf dem Scheiterhaufen, sollte man in sich gehen und sein bisheriges Leben überdenken, um daraus vernünftige Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, vielleicht auch noch einmal von vorn beginnen und dabei alte Fehler vermeiden. Aufgeschichtete Scheiterhaufen sind ebenso Warnungen davor, sich fremden Menschen unbedacht anzuvertrauen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man muß vergangene Dinge unbedingt überwinden, wenn der weitere Lebensweg glücklich sein soll,- brennt: unglückliche Liebe,- überspringen: frohes Liebesfest und Hochzeit,- löschen: deine Feinde können dir nichts tun,- raucht: schlechte Nachrichten,- darauf verbrannt werden sollen: sieh dich vor einem gefährlichen Liebesabenteuer vor,- es könnte dir schlecht ergehen,- (europ.) : Vorsicht vor Überheblichkeit! Nichts auf die Meinung anderer geben und nicht beachten, daß die Schwierigkeiten immer größer werden,- errichten sehen: Mahnung, in einer wichtigen Sache seine Gedanken bei sich zu behalten, da sonst Schaden oder Nachteile entstehen,- soll man darauf verbrannt werden: es wird einem zu größter Vorsicht bei einem Liebesabenteuer geraten,- brennend sehen: wegen seiner freimütigen Äußerung unbeliebt oder angefeindet werden oder unter seiner Überzeugung leiden müssen,- selbst errichten oder etwas darauf verbrennen: seinen bisherigen Grundsätzen oder Anschauungen untreu werden und daraus die Konsequenzen ziehen müssen. (ind. ) : unglückliche Schicksalsfügungen,- brennen sehen: man verfolgt dich wegen deines Freimutes,- sich selbst darauf sehen: du begehst unverbesserliche Fehler. Traumdeutung Scheiter

erröten

erröten Volkstümlich: (arab. ) : du wirst dich schämen müssen,- man macht dir einen unanständigen Antrag. (europ.) : infolge eines Vorwurfes oder Ermahnung: kündet Verlockungen an, denen wir am besten ganz aus dem Weg gehen,- selbst: man ist verliebt, wagt es aber nicht einzugestehen,- jemanden sehen: man wird eine Liebeserklärung erhalten,- Wenn eine junge Frau errötet, stehen ihr Ärger und Demütigungen wegen falscher Anschuldigungen bevor. Sieht sie andere erröten, läßt sie sich zu leichtfertigen Spott hinreißen, was ihre Freunde abstößt. Traumdeutung erröten

Modell / modellieren

…Modell / modellieren Psychologisch: Wer sich im Traum als Foto- oder Malermodell sieht, möchte im Wachleben in einem anderen Licht gesehen werden oder sich mit Haut und Haaren einem anderer anvertrauen. Sehen wir ein Modell und arbeiten als Künstler mit ihm, könnte das darauf hinwiesen, daß uns im Alltagsleben der Kopf nach anderen Dingen steht als nach ‘Trautem Heim – Glück allein’. Volkstümlich: (arab. ) : machen: vergreife dich nicht an Dingen, die du nicht verstehst,- auch: man kritisiert an dir herum,- sehen: du hast eine heimliche Liebe. (europ.) : bedeutet einen Schaden und warnt vor Unachtsamkeit,- sich selbst als solches für einen Künstler sehen: man ist verliebt…. Traumdeutung Modell / modellieren

Opfer

…Opfer Allgemein: Im Traum widerfahren dem Menschen oft Dinge, auf die er keinen Einfluß hat. Damit ist der Träumende in dem Sinne Opfer, als daß er in der Situation passiv oder machtlos ist. Manchmal erkennt er, daß er einen anderen Menschen nicht korrekt behandelt,- er macht diesen zum Opfer seiner eigenen inneren Aggression und geht auch mit sich im realen Leben nicht richtig um. Opfer (Opfern) fordert auf, Absichten und Ziele aufzugeben. Psychologisch: In Mythen, Märchen und Religionen steht das Opfer als Gegengeschenk für die Gaben der Natur. In der Meinung der Menschen bedurfte es also eines Ausgleichs. Diese Bedeutung kann das Traumopfer auch haben. Oft ist es jedoch auch ein Hinweis an den Träumenden bestimmte Gewohnheiten oder Beziehungen aufzugeben. Das Opfer ist im Traum aber immer ein Warnsymbol. Das Opfer im Traum lehnt sich mythologisch an den Opferkult der Antike an. Heute symbolisiert es für das Wachleben, daß man Opfer bringen müßte, um vor seiner Umwelt makellos dazustehen. Vielleicht sollte man auch eine schlechte Angewohnheit auf dem Opferaltar zurücklassen, um vor sich selbst bestehen zu können. Wenn der Träumende ständig Situationen schafft, aus denen er als Verlierer hervorgeht, kommt dies in seinen Träumen zum Ausdruck und kann dabei auch dramatische Formen – wie etwa die des Diebstahls, der Vergewaltigung oder Ermordung – annehmen. Dabei handelt es sich nicht um hellseherische Träume, solange der Träumende darin nicht eine Fähigkeit erkennt, sich selbst zum Opfer zu machen. Wo seine Schwierigkeiten liegen, offenbart sich eventuell durch den Trauminhalt. In diesem Zusammenhang ist wichtig, was im Traum geopfert wird, denn daraus erschließen sich weitere Deutungsmöglichkeiten. Artemidoros: Ein gutes Vorzeichen ist es, wenn man sieht, wie andere geopfert werden,- es bedeutet, daß alle Vorhaben schon zu einem glücklichen Ende gekommen sind, weil das Opfer Symbol der Erfüllung ist. Es träumte einer, er führe seine Frau wie ein Opfertier vor und schlachte sie, schneide ihr Fleisch in Stücke, verkaufe es und erziele damit einen ansehnlichen Gewinn. Es träumte ihm weiter, er empfinde Freude darüber und versuche, das eingenommene Geld aus Furcht vor dem Neid der Umstehenden zu verstecken. Dieser Mann verkuppelte seine eigene Frau und bestritt mit dem schmutzigen Geschäft seinen Lebensunterhalt. Dieses war für ihn zwar eine gute Einnahmequelle, durfte aber unter keinen Umständen ans Licht der Öffentlichkeit kommen. Es gelobte einer dem Asklepios, er werde ihm einen Hahn opfern, falls er ohne Krankheit durch das Jahr käme. Einen Tag später gelobte er wiederum dem Asklepios, er werde ihm einen zweiten Hahn opfern, falls er keine Triefaugen bekäme. Und in der Nacht träumte er, Asklepios sage ihm: ‘Ein Hahn genügt mir.’ Der Mann blieb zwar von sonstigen Krankheiten verschont, wurde aber schwer triefäugig,- denn der Gott hatte an einem Gelübde genug und versagte… Traumdeutung Opfer

Magerkeit

…Magerkeit Allgemein: Mager wird allgemein als Verheißung von Glück und Wohlstand verstanden, was sich auch auf Gefühle beziehen kann. Manchmal zeigt das Symbol auch, daß man alte Hoffnungen endgültig aufgeben sollte, weil sie sich kaum noch erfüllen werden,- dafür spricht vor allem, wenn man abgemagerte Menschen sieht. Psychologisch: Hier handelt es sich um geistige oder seelische Magerkeit, die uns das Unbewußte vorgaukelt, damit wir im Wachzustand mehr auf unsere Mitmenschen zugehen und wohlgemeinte Lehren als geistige Nahrung zum eigenen Nutzen verarbeiten. Sehen wir uns dürr wie ein Strich durch die Traumlandschaft gehen, obwohl wir im Wachleben wohl- oder gar überproportioniert sind, kann man wahrscheinlich damit rechnen, daß uns der Erfolg im Leben einige Zeit versagt bleiben wird. Volkstümlich: (arab. ) : sein: schlechter Geschäftsgang, Sorgen,- sich selbst sehen: kümmerlichen Zeiten entgegengehen,- in eine aussichtslose Lage kommen, die man sich selbst zuzuschreiben hat. (europ.) : selbst sein: verheißt eine kräftige Gesundheit,- man wird ein gewünschtes Ziel erreichen,- sich selbst sehen: man hat sich durch eigenes Verschulden unbeliebt gemacht,- schlechte Zeiten beginnen,- übermäßig oder unnatürlich mager: man wird über ein Ziel hinausschießen und dadurch Verluste oder Schädigungen haben,- magere Frauen sehen: Glück und Erfolg in der Liebe,- magere Männer sehen: schlechte Aussichten auf die Erfüllung alter Wünsche. (ind. ) : werden: Kummer und Sorgen reiben dich auf. (Siehe auch ‘Rippe’)… Traumdeutung Magerkeit

Waisenkinder

Waisenkinder Allgemein: Handelt ein Traum von einem Waisenkind, so fühlt sich der Träumende vielleicht verletzbar, zurückgewiesen und nicht ausreichend geliebt. Kümmert sich der Träumende um ein Waisenkind, dann als Ausdruck des Versuches, den Teil seiner selbst zu heilen, der nicht genug Liebe empfangen hat. Wenn der Träumende sich selbst als Waise sieht, kann dies darauf verweisen, daß er unabhängiger und selbstgenügsamer werden muß. Psychologisch: Der Träumende muß mit seiner Aufgabe, erwachsen zu werden und seine Eltern zu verlassen, ins reine kommen. Möglicherweise fühlt man sich als Waisenkind, wenn man die Eltern durch Tod, einen Umzug oder aufgrund anderer Bedingungen verliert. Spirituell: Spirituelle Verlassenheit. Volkstümlich: (europ.) : mahnen zur Mildtätigkeit und verheißen Glück in der Lotterie,- Gewinne oder Reichtümer aus der Hand eines Fremden empfangen. Traumdeutung Waisenkinder