Kreuz

…unverhofft Hilfe zuteil,- machen: Ende gut, alles gut. Du hast endlich Glück. (europ.) : das Zeichen von Hilfe und Trost,- Kummer im Gefühlsleben,- als Orden: gilt für Belohnung einer guten Tat,- mit Blumen bedeckt/umwunden: Glück und Wohlergehen im eigenen Heim,- am Wege: eine freudige Botschaft,- kündigt auch eine schwierige Epoche an, die bestanden werden muß,- auf einem Turm sehen: man wird erhabene Gedanken haben,- umgestürzt: du wirst dich aus schwieriger Lage befreien,- bedeutet die Vereitelung hochfahrender Pläne,- zerstören: man hat schlechte Gedanken einem Freund gegenüber,- verhüllt: Todesfall in der Familie,- auf seinem Kopf haben: kündet üble Nachrede an,- tragen: üble Nachrede,- bringt Kummer,- tragen sehen: bringt Trauer und Ungemach,- von einen Menschen tragen sehen: man wird zum Spenden für Wohltätigkeitszwecke aufgefordert werden,- davor knien: Taufe,- vor einem beten: man wird in einer hoffnungslosen Lage unverhofft Hilfe bekommen,- mit dem Heiland sehen: das Glück öffnet einem bald das Herz,- sich selbst daran sehen: man wird ein schweres Leid mit viel Geduld ertragen,- aus Gold oder Metall: bedeutet einen frommen Wunsch,- Kreuz, die Farbe im Kartenspiel: deutet auf Bestimmtheit und Handeln hin, wird mit Macht in Verbindung gebracht. (ind. ) : Träumt einer, er trage ein Kreuz in eine Kirche oder in sein Haus, wird er von einem hochgestellten und mächtigen Herrn, vielleicht sogar vom Kaiser, große Freude erlangen und über seine Feinde siegen. Dünkt es einen, man habe ihm das Kreuz fortgenommen, wird er in arge Bedrängnis kommen und von seinem Feind unterjocht werden. Hat er das Kreuz wiederbekommen, wird er seinen Kummer von sich werfen. Träumt einer, er finde das kostbare Holz des Kreuzes Christi oder bekomme es, d. h. das ganze Kreuz, wird er Kaiser und der allerchristlichste Herrscher werden. Verehrt einer das Kreuz an einem ihm bekannten Ort, wird er vom Kaiser Freude und Reichtum erlangen und gerecht genannt werden. Begibt sich einer an den Ort, wo das Kreuz steht, wird er an den Kaiser eine Bitte richten,- ist er wohlbehalten dorthin gekommen und hat er sein Begehren vorgetragen, wird auch seine Bitte erhört werden. Träumt der Kaiser, er erwerbe ein neues, kostbares Kreuz, wird er einen Sohn zeugen, der einmal den Kaiserthron innehaben wird. Schenkt er seiner Gemahlin ein Brustkreuz, wird er ihr ein aufrichtiges Wort sagen, bald auch Nachkommen mit ihr zeugen,- dieser Traum des Kaisers kann sich aber einzig und allein an der Augusta erfüllen. Ist an einem Ort, wo kein Kreuz stand, eines errichtet worden, wird bald danach ein neues Oberhaupt dorthin kommen,- wohnen Christen am Ort, wird ein christlicher Römer über sie herrschen, wenn nicht, ein Andersstämmiger. sehen: Krankheit, Kümmernis,- umgestürzt: du wirst dich selbst aus deiner schlimmen Lage emporarbeiten,- verhüllt sehen: Todesfall in der Familie. (Siehe auch ‘Christus’, ‘Geometrische Figuren’, ‘Wegweiser’)… Traumdeutung Kreuz

Ikone (Heiligenbild)

…Ikone (Heiligenbild) Psychologisch: Normalerweise ist die Ikone das Symbol eines Glaubenssystems. Im Traum ist sie zwar dem Anschein nach ein religiöses Gemälde, aber in Wirklichkeit stellt sie die Familie des Träumenden dar. Sie verdeutlicht das Idealbild, welches sich der Träumende von seiner Familie macht. Weiteres verweist sie in der Regel auch auf die tiefe Verbundenheit des Träumenden mit alten Ideen und Prinzipien. Eine Ikone symbolisiert den Mikrokosmos im Makrokosmos, daß heißt, die kleine Welt spiegelt die größere Welt. Sie befriedigt das Bedürfnis des Menschen, etwas Unfaßliches in einer Form zu fassen. Spirituell: Eine Ikone ist ein kleines spirituelles Gemälde und symbolisiert das größere Ganze. Volkstümlich: (arab. ) : Du findest einen hohen Schutz. (Siehe auch ‘Religiöse Bilder’)… Traumdeutung Ikone (Heiligenbild)

Rosenkranz

…Rosenkranz Assoziation: – Hingabe,- Frömmigkeit. Fragestellung: – Was bete ich an? Allgemein: Rosenkranz deutet man häufig als Symbol für Krankheiten oder Todesfälle in der Familie. Manchmal kommt darin auch echte Religiosität zum Vorschein. Psychologisch: Der Rosenkranz zeigt die Lebenserfahrungen an, mit denen man Stück für Stück geistige Vollkommenheit erreichen kann oder will. Spirituell: Der Rosenkranz besteht aus aneinandergereihten Perlen. Die Gebetsfolge wird mit aufblühenden Rosen verglichen. Volkstümlich: (arab. ) : als Gebetshilfe sehen: bedeutet Trauer und Leid, zugleich aber auch die Aufforderung, sich nicht niederdrücken zu lassen, sondern standhaft zu bleiben,- (41,- 62,- 99) tragen und dazu beten: fromme Gefühle werden dein Gemüt erheben,- beten: Krankheit und schwerer Kummer,- im Haar: du gehst zur Hochzeit. Wenn ein Mädchen träumt, daß ihm ein Kranz von roten Rosen gewunden wird, darf es mit baldiger Vermählung rechnen. (europ.) : als Gebetshilfe: deutet Kummer, Trauer und Leid an,- die Perlen zählen: bedeutet Wiedervereinigung mit einem Freund,- einen anderen mit einem sehen: bedeutet Kummer,- Blumenkranz: man wird bald neue Freundschaften schließen können. (ind. ) : beten: Todesfall in der Familie,- haben: Krankheit im Haus. (Siehe auch ‘Halskette’)… Traumdeutung Rosenkranz

Hirten

…Hirten Psychologisch: Hirte deutet noch stärker als die Herde auf die geistigen Kräfte hin, die innere Widersprüche miteinander aussöhnen sollen. Hirte und vor allem der Hirtenknabe haben eine erotische Bedeutung. Man sehnt sich nach einem romantischen Abenteuer. Der ‘gute Hirte’ kommt in religiösen Zusammenhang vor. Zum Teil steht er auch mit Wohlstand in Zusammenhang, wobei folgende Begleitumstände zu beachten sind: Hirte mit einer Herde soll gute Gewinne und Ansehen verheißen. Hirten mit einer besonders großen Herde lassen auf ein großes Vermögen hoffen, das sich stattlich vermehren wird. Hirte allein kann dagegen Verluste ankündigen. Gänsehirt warnt oft vor Klatsch und übler Nachrede, vor allem wenn die Gänse schnattern. Schweinehirt deutet auf plötzliche Feindschaft, Schafhirt auf ein gesegnetes Alter und Kühe auf Reichtum und Glück in nächster Zukunft. Alten Menschen soll der Hirte einen geruhsamen Lebensabend versprechen, weil sie von einem guten Hirten beschützt werden. Volkstümlich: (arab. ) : auf der Weide: frohe, glückliche Zeit,- mit Herde sehen: auf einen beträchtlichen Vermögenszuwachs sich freuen dürfen,- mit Schafen: für dein Alter ist gesorgt,- mit Kühen: Reichtum und Erfolg,- mit Schweinen: du hast es mit gemeinen Gegnern zu tun,- Hirten alleine sehen: man wird sein Vermögen verlieren,- Hirtenknabe: Liebesabenteuer,- selbst der Hirte sein: man wird Führungsaufgaben übernehmen. (europ.) : bei der Sorge um die Familie bürdet man sich zuviel auf,- auch: Die eigene Familie wird sich in nächster Zeit als sehr hilfsbereit erweisen und einem durch große Unterstützung die Arbeit erleichtern. sehen: ruhiges Alter,- mit Herde sehen: Reichtum,- kündet Vermögenszuwachs an,- mit Herde von Rindern: bringt Glück,- mit Schweinen: bedeutet Gewinn,- mit Lämmern: verheißt unschuldige Vergnügungen,- mit Pferden: man wird eine wilde Freude erleben,- mit Gänsen und Enten: man wird viel unter Tratsch leiden,- ohne Herde: Vermögensverlust,- von einer kleinen Herde mit mageren Tieren: bringt materielle Sorgen,- selbst einer von einer großen Herde schöner kräftiger Tiere sein: deutet auf gute Geschäfte hin. (ind. ) : sehen: dein Vermögen wird zunehmen,- mit schöner großer Herde: du wirst ein glückliches Familienleben führen,- mit magerem Vieh: langsamer Familienzuwachs,- mit Schweinen: du wirst deine Feinde überwinden. (Siehe auch ‘Herde’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Hirten

Aar (Adler)

…Aar (Adler) Volkstümlich: (arab. ) : Aar sehen: eine Krankheit, die aber glücklich verläuft,- aufsteigen sehen: Guter Geschäftsgang, Aufschwung,- einen fliegen sehen: hüte dich vor plötzlichem Unglück, sowie über Pläne und Hoffnungen nicht das Nächstliegende zu versäumen,- sich einen auf Beute stürzen sehen: deine Feinde werden dich empfindlich treffen,- mit Beute davonfliegen sehen: Hüte dich vor deinen Feinden,- Beute bringen sehen: Unerwarteter Vermögenszuwachs, reiche Heirat,- ein weißer Aar: eine große Erbschaft,- auf deinem Haupt sitzen sehen: einen Todesfall in der Familie,- von einem Aar oder einem anderen Raubvogel bedroht werden: Schande, Erniedrigung,- im Käfig sitzen sehen: Schande in der Familie,- einen aus der Luft schießen und töten: Besiegung aller Widersacher,- schießen: ein Verlust erwartet dich. (Siehe auch ‘Adler’)… Traumdeutung Aar (Adler)

Alarm

…Alarm Psychologisch: Symbol für die Empfindung, daß ‘unbedingt etwas geschehen muß’ – und zwar sofort. Ein Warntraum! Vielleicht hat man anstehende Probleme in letzter Zeit vor sich hergeschoben, dann verdrängt und schließlich vergessen!? Wenn man Alarmträume hat, wäre zu überlegen, in welchem Lebensbereich nun dringend etwas in Ordnung gebracht (oder ‘gerettet’) werden müßte – bevor es zu spät ist. Was für ein Problem hat diesen Alarm ausgelöst? Schlagen Sie dieses nach und nehmen Sie sich davor in acht. Etwas anderes ist es, wenn man im Traum selbst einen Alarm auslöst oder am Auto oder Haus eine Alarmanlage anbringt. Wenn Männer von Autos träumen, hat das meist sexuelle Bezüge, und deshalb läßt sich ein Auto-Alarm-Traum damit in Zusammenhang bringen. Gibt es Analogien zum Privatleben? Verhält man sich ungestüm und aggressiv? Ein Haus im Traum bezieht sich immer auf die Familie. Braucht diese oder jemand aus der Familie Hilfe oder Schutz? War der Alarm-Traum befriedigend bzw. war man zufrieden mit seiner Wirkung? Ein Alarmsignal, das nicht losgeht, ist ein besonders deutliches Symbol. Volkstümlich: (arab. ) : hören: nimm deinen Besitz in acht,- auch: deine Nachbarn und Freunde sind gefährdet,- blasen hören: man sollte mit einem Vorhaben nicht zögern,- selbst schlagen: deutet auf Unruhe, zuweilen Voreiligkeit hin,- geben: du bist in Gefahr und weißt es,- es ist höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. (europ.) : ein Alarmsignal hören: man sollte mit einem aktuellen Vorhaben nicht lange zögern, sondern schnell handeln,- auch unter Umständen: Sorgen, Kummer, Elend,- selbst Alarm schlagen: sich über fremde Angelegenheiten unnötig aufregen oder sich in diese mischen,- Unruhe, Voreiligkeit und Nervosität. (Siehe auch ‘Alarmglocke’, ‘Fliegeralarm’, ‘Glocke’, ‘Signal’, ‘Sirene’)… Traumdeutung Alarm

betteln

betteln Volkstümlich: (arab. ) : gehen: Armut in der Familie. (europ.) : gehen: zeigt Mangel und Not in der Familie an,- nach Geld: Gewinn in der Lotterie,- nach Erlaubnis: du sehnst dich nach Zuneigung,- sehen: man wird Vergeltung üben. Traumdeutung betteln

Safran

…Safran Psychologisch: Safran kann für Weisheit und wichtige Erkenntnisse stehen. Zuweilen fordert er auf, dem Leben mehr Farbe und Würze zu geben. Volkstümlich: (arab. ) : Man erwidert deine Treue mit Falschheit,- essen: schwerer Krankheitsfall in der Familie. (europ.) : Suche nach einem Weg aus der inneren Unzufriedenheit, die zu große Eintönigkeit mit sich gebracht hat,- warnt davor, falsche Hoffnungen zu hegen, denn bittere Feinde intrigieren im verborgenen gegen Ihre Zukunftspläne,- Safrantee trinken: Streit und Entfremdung in der Familie. (ind. ) : essen: ein Freund wird sterben. als Pflanze (Krokus,- als Farbe gelb): Hochmut, Dünkel. (Siehe auch ‘Blumen’, ‘Kranz’, ‘Krokus’)… Traumdeutung Safran

Spielzeug

…Spielzeug Assoziation: – kindliches Spiel,- einüben von Alltagspflichten. Fragestellung: – Auf welche Weise bin ich bereit, in meinem Leben mehr spielerische Leichtigkeit zuzulassen? Allgemein: Wenn im Traum Spielzeug vorkommt, führt sich der Träumende damit die Kinder seines Umfeldes ins Bewußtsein oder das Kindliche in ihm selbst. Spielzeug stellt die kreative wie auch die verspielte, unschuldige Seite des Menschen in den Vordergrund. Psychologisch: Träumt eine Person von Spielzeug, ist dies meist ein Bild für ihre eigene Unreife, Kindlichkeit oder den Mangel an festem Willen. Sie ist in der Realität wahrscheinlich nicht bereit, Verantwortung zu übernehmen. Der Träumende muß allerdings darauf achten, um welche Art von Spielzeug es sich in seinem Traum handelt, denn oft gibt dies Aufschluß über neue Ideen, die ihm durch den Kopf gehen, oder über neue Herangehensweisen im Umgang mit anderen Menschen. Möglicherweise benötigt der Träumende mehr spielerischen Umgang, um sich besser erholen und vergnügen zu können. Sieht man im Traum viel Spielzeug herumliegen, deutet das bei älteren Menschen in die Vergangenheit, wobei der Wunsch, noch einmal so jung wie früher zu sein, durchaus verständlich erscheint. Wer sich mit Spielzeug beschäftigt, möchte unbeschwert wie ein Kind in den Tag hinein leben. Ob ihm das gelingt werden andere Symbole erkennen lassen. Spirituell: Spielzeug im Traum macht den Träumenden auf sein Vermögen aufmerksam, die Gestaltung seines Lebens in die Hand zu nehmen. So wie ein Kind mit Hilfe seines Spielzeugs die eigene kleine Welt aufbaut, so ist dies auch dem Träumenden möglich. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: dein Betragen wird dich lächerlich machen. (europ.) : sehen: ist eine Warnung, sich nicht von den Kindern zu entfernen, denn es droht ihnen Gefahr,- auch: weist darauf hin, daß Ihre Familie sehr clever und erfolgreich sein wird,- auch: man nehme sich mehr Zeit für die Familie, da man sie in letzter Zeit sehr vernachlässigt hat,- kaufen: kindische Streiche,- neues sehen: sagt Familienfreuden voraus,- verschenken: Freude verursachen,- weggeben: man wird von seinen Bekannten gesellschaftlich ignoriert werden,- kaputtes: Tod wird das Herz mit Kummer erfüllen,- Kinder damit spielen sehen: es steht einem eine glückliche Heirat bevor. (ind. ) : du wirst viele Kinder bekommen. (Siehe auch ‘Kindheit’, ‘Puppe’)… Traumdeutung Spielzeug

Ernte

…Ernte Psychologisch: Indem der Träumende sich in seinem Traum an der Ernte oder vielleicht an einem Erntefest beteiligt, feiert er seine eigene Lebensenergie. Es ist die richtige Entscheidung, diese Kraft so einzusetzen, daß sie auch in der Zukunft gute Ernteerträge ermöglicht. Ernte ist ein günstiges Vorzeichen für die eigenen charakterlichen Anlagen, der Wunsch, Begonnenes erfolgreich abzuschließen. Hier trägt die Arbeit Früchte, der Träumende bringt die Erträge ein, die er vergangenen Lernsituationen verdankt. Das Sprichwort: ‘Wie man sät, so erntet man’ bedeutet, wer Gutes tut, an dem wird Gutes getan. Erlebt der Träumende die Ernte als Belohnung für eine positive Handlungsweise, so bejaht er damit sein eigenes Tun. Gute Ernte verheißt demnach Erfolge und Erfüllung von Wünschen, schlechte kündigt Mißerfolge, Enttäuschungen und eine karge Zeit an,- aber neue Saat läßt hoffen. Manchmal drückt die Ernte auch aus, daß man sich nach mehr Anerkennung der anderen sehnt, sich von ihnen vielleicht verkannt fühlt,- das muß genauer analysiert und möglichst geändert werden. Oft wird mit der Ernte im Herbst eine zur Neige gehende Zeit beschrieben, die für ältere Menschen einen sorglosen Lebensabend erhoffen läßt. Träume von Ernten in Flammen wurden traditionell als Zeichen einer drohenden Hungersnot oder nahen Todes gedeutet. In einem modernen – und besonders einem städtischen – Zusammenhang können solche Träume bedeuten, daß magere Zeiten bevorstehen. Spirituell: Jede Art von Ernte stellt Fruchtbarkeit dar, insbesondere spirituelle Fruchtbarkeit. Andererseits kann mit dem Traumsymbol Ernte auch der Tod verbunden sein. Volkstümlich: (arab. ) : eine gute sehen: deine Wünsche werden sich bald erfüllen,- eine reiche einbringen: großes Glück und Wohlstand,- alle Anstrengungen werden belohnt,- berufliche Erfolge sind zu erwarten,- eine karge einbringen: Teuerung und schwere Zeiten,- durch Unwetter gestörte: Ärger mit der Familie oder den Verwandten,- Erntewagen: eine Braut kommt ins Haus und bringt Glück. (pers. ) : Ein zwiespältiges Symbol: Eine gute Ernte meint soziale Sicherheit und Glück in der Liebe, eine schlechte warnt vor der Mißgunst anderer und vor Ausbeutern. Sie sollten in jedem Fall achtsam sein und in allen Belangen Vorsicht walten lassen. Was derzeit zählt, ist wachsam zu sein und sich nicht zu früh auf Erfolge und bessere Zeiten zu freuen. (europ.) : Sehnsucht nach dem Lebenserfolg und der Anerkennung des Geleisteten,- Erntezeit ist ein Vorbote von Wohlstand und Freude,- halten sehen: Lohn des Fleißes,- selbst ernten: verkündet erfreuliche Dinge,- selbst einbringen: verheißt gute Erbschaft,- eine reiche Ernte einbringen: all die Mühen werden bald belohnt werden,- von Landarbeitern einbringen sehen: sehr glückverheißendes Omen, besonders für Verliebte,- eine gute sehen: baldige Erfüllung von Wünschen,- durch Unwetter gestörte: bedeutet Ärger in der Familie oder Verwandtschaft,- als Fremder einer beiwohnen: zeigt Erfüllung der Wünsche an,- schlechte: hat böse Vorbedeutung,- Mißerfolg,- Kartoffelernte: schwere Arbeit,- Obsternte: leichter Verdienst und Gewinn,- Roggen, Hafer oderTraumdeutung Ernte

enterbt

enterbt Volkstümlich: (arab. ) : werden: Todesfall in der Familie,- auch: Eine Streitsache zieht sich in die Länge. (europ.) : werden: deutet Verluste an,- man sollte auf das Geschäft und den gesellschaftlichen Stand achten,- Glaubt ein junger Mann durch Ungehorsam enterbt zu werden, kann er sich von seinen Eltern Vorteile erhoffen, indem er eine angemessene Ehe eingeht. Einer jungen Frau rät dies, sich bedachtsam zu verhalten, damit sie kein Unglück erleidet. (ind. ) : werden: ein Todesfall in der Familie. Traumdeutung enterbt

Sohn

…Sohn Assoziation: – jugendlicher, männlicher Aspekt des Selbst. Fragestellung: – In welchem Bereich meines Lebens bin ich bereit, meine jugendliche Kraft zum Ausdruck zu bringen? Allgemein: Sohn symbolisiert alle Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft, die man eben begründet hat. Nicht selten kommt in Träumen von Eltern darin das Verhältnis zum eigenen Sohn zum Vorschein. Erleben wir uns selbst als Sohn eines Vaters, dann dürfte dies ein religiöser Hinweis sein, Vertrauen zu haben und nicht in Opposition zu geraten, wo etwas von uns gewollt wird. Psychologisch: Im Traumbild des Sohnes kann sich der Wunsch nach einem Kind ausdrücken. Meist hat es aber einen realen Bezug zum Kind des Träumenden. Er projiziert seine Wünsche und Hoffnungen auf seinen Sohn. Im Traum kann der Sohn oft für die unerreichten Ziele und Wünsche des Träumenden stehen. In diesem Bild kann sich aber auch die Angst vor Alter und Tod widerspiegeln, ebenso Minderwertigkeitsgefühle. Eltern können durchaus auf Probleme ihres eigenen Sohnes hingewiesen werden, wobei sie vielleicht sogar an eigenes schuldhaftes Verhalten gemahnt werden. Männer erinnert der Traum vom oft sogar unbekannten Sohn daran, daß mit dem persönlichen Innenleben irgend etwas nicht stimmen kann. Artemidoros: Es träumte einer, er befinde sich am Isthmos und suche dort seinen Sohn. Der Sohn kam infolge der Geschichte von Melikertes ums Leben. (Ino Leukothea hat sich des kleinen Dionysos angenommen, als dieser durch den Tod ihrer Schwester Semelle verwaist war. Dafür wurde Ino samt ihrem Gatten Athamas mit Wahnsinn bestraft. Als dieser in einer Raserei auch Inos jüngeren Sohn Melikertes töten wollte, riß Ino ihn an sich und floh. Sie rannte zum Molurischen Felsen, von dem sie in das Meer sprang und ertrank. Zeus, der sich der Freundlichkeit Inos gegenüber Dionysos erinnerte, wollte ihren Geist nicht in den Tartaros senden und machte sie zur Göttin Leukothea.) Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sprechen: Vermehrung der Familie,- auch: du wirst Freude erleben,- (europ.) : oder Tochter sehen: verursacht Schreck oder Sorgen, die jedoch bald behoben sein werden,- innere Reklamation, daß mit dem eigenen Innenleben etwas nicht stimmt, wenn nicht eine direkte Mahnung vorliegt, auf den eigenen Sohn zu achten,- selbst Sohn eines Vaters im Traum sein: man sollte Vertrauen in eine ‘göttliche Führung’ aufbauen und nicht gleich in Opposition verfallen, wenn jemand von einem etwas will oder fordert,- als Mann,- einen Sohn im Traum sehen: ein Zeichen, daß man sich als Vater bestätigt fühlen möchte,- seinen eigenen sehen: greift sehr oft in das Gebiet der Gedankenübertragung des Hellsehens und des ‘Fernfühlens’ ein. Hierbei kommt es sehr auf die Einzelheiten des Traumbildes an,- im allgemeinen stehen die Umstände, unter denen Mutter oder Vater den Sohn sieht, in Beziehung zur Wirklichkeit,- stattlich und pflichtbewußt: er wird Sie mit stolzer Zufriedenheit erfüllen… Traumdeutung Sohn

Knaben

…Knaben Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ärgerliche Dinge werden dich heimsuchen,- spielen sehen: frohes Ereignis zu Hause,- auch: Erfolg in seinen Unternehmen erwarten dürfen,- laufen sehen: eine unangenehme Botschaft erwartet dich,- sich raufen sehen: in Zank und Streit geraten,- auch: man hüte sich davor, in üble Angelegenheiten verwickelt zu werden,- auch: du wirst einen Wettkampf bestehen,- lernen sehen: du bekommst gute Mitarbeiter,- sich baden sehen: Verdruß bekommen,- weinen sehen: du schämst dich einer Tat,- lachen sehen: du wirst dich ärgern. (europ.) : sehen: verheißt Glück bzw. Familienzuwachs,- einen mit Bart sehen: Krankheit. (ind. ) : Familienzuwachs,- raufen sehen: durch Freunde wirst du in eine häßliche Angelegenheit verwickelt werden,- spielen sehen: du kannst über deine Unternehmungen glücklich sein,- unterrichten: Glück in deinem Vorhaben. (Siehe auch ‘Götter’, ‘Junge’, ‘Kinder’)… Traumdeutung Knaben

Christbaum

Christbaum Psychologisch: Für die meisten Menschen ist der Christbaum mit der Vorstellung von Festlichkeit verbunden, daher symbolisiert er im Traum die Hervorhebung eines bestimmten Zeitabschnittes. Vielleicht kündigt er aber auch einen Neubeginn an. Darüber hinaus kann der Christbaum eine Zeit des Gebens darstellen oder die Fähigkeit, sich über ein Geschenk zu freuen. Christbaum soll nach alten Traumbüchern ein frohes Zusammentreffen der Familie ankündigen, wobei es vielleicht zur Aussöhnung familiärer Konflikte oder Wendung in einer anderen lang quälenden oder deprimierenden Sache zum Besseren, kommt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist der Christbaum der Baum der Wiedergeburt und Unsterblichkeit, weil er immergrün ist. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Familienglück,- Anzeichen einer bevorstehenden Freude,- kündigt das Wiedersehen mit jemand an, den man lange nicht gesehen hat. (europ.) : geschmückt und im Lichterglanz sehen: verkündet ein großes Geschenk oder auch Freude in der Familie,- vor einem stehen: sich über ein langersehntes Wiedersehen freuen,- brennender: man sollte sich vor Unachtsamkeit hüten,- zerhacken: es droht Unheil. (ind. ) : ein Wiedersehen mit guten Menschen. Traumdeutung Christbaum

Tisch

…Tisch Assoziation: – Ort der Aktivität. Fragestellung: – Was bin ich zu prüfen oder tun bereit? Allgemein: Ein Tisch ist ein Möbelstück mit sozialen oder beruflichen Funktionen und symbolisiert im Traum Entscheidungsfähigkeit. Er ist ein Ort der Familienzusammenkünfte, und für den Träumenden sind die gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten vielleicht ein wichtiges Ritual. Auch der Konferenztisch in der Arbeitswelt hat ein rituelles Element. Eß-Tisch kann den Wunsch nach fröhlicher Gesellschaft symbolisieren. Allgemein steht er für das äußere Leben, zum Beispiel die Arbeit. Ist er schön gedeckt, spricht das für Glück und Erfolge, andernfalls für Mißerfolge und Kummer. Psychologisch: Eine gedeckte Tafel bedeutete schon für die alten Ägypter, daß sich Gäste einstellen werden, die man gut bewirten sollte, denn wäre der Tisch leer, würden sie sich langweilen. Nach heutiger Deutung ist das uns aufgetischte Lebensenergie, die uns Seelisches wie Geistiges verarbeiten läßt. Wer im Traum einen Tisch abräumt, hält wohl nicht viel von dem ganzen ‘Seelenkram’, ist im Wachleben ein Realist, der ‘reinen Tisch’ machen möchte. Durchaus ernst zu nehmen ist auch die mittelalterliche Auslegung, daß der einen guten Hausstand führe, der im Traum eine reine weiße Tischdecke auflegt, ein schmutziges Tuch hingegen beweise das Gegenteil. Spirituell: Auf dieser Ebene kann ein Tisch im Traum für ein spirituelles Gericht stehen und spirituelle Gesetze symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : daran sitzen: glückliche Lebensumstände,- frohe Gesellschaft,- decken: du wirst zu Wohlstand gelangen,- du hast ein gemütliches Heim,- abdecken: dir entgeht ein Gewinn,- gedeckten sehen: du wirst Gäste bekommen,- Wohlstand,- leeren: Mangel,- Einsamkeit,- du solltest dich bemühen, mehr für Haus und Familie zu sorgen,- Schreibtisch: man möchte im Leben noch viel erreichen,- Konferenztisch: deutet auf Schwierigkeiten im Berufsleben. (europ.) : Lebenssymbol,- man sitzt vor seinem Leben und sieht, was darauf steht,- mit Menschen: kündet eine Geselligkeit an,- man wird sich bei schön gedecktem Tisch gut dabei amüsieren, bei ungedecktem Tisch dabei langweilen,- decken oder decken sehen: an einer großen Festlichkeit teilnehmen,- auch: verheißt glückliche Verbindungen und positive Umstände,- einen vollen sehen: jetzt kann man häusliches Glück und zukünftigen Wohlstand genießen,- von einem ohne Tischtuch essen: frei und unabhängig entscheiden,- Geld oder das Verhalten anderer hat für einem keine Bedeutung,- abräumen: Freude wird bald Sorgen und Gleichgültigkeit weichen,- einen leeren sehen: bedeutet Armut oder Streit,- man sollte sich in Zukunft vermehrt für Haus und Familie sorgen,- bei guter Unterhaltung an einem sitzen: Freude,- andere an einem sitzen sehen: sehr günstiges Omen,- ein sich selbst bewegender Tisch: man wird von Unzufriedenheit heimgesucht und will etwas ändern,- ein zerbrochener Tisch: ist ein Zeichen für schwindendes Glück,- jemand auf dem Tisch sitzt oder steht, heißt dies, daß er seine Wünsche mit unlauteren Mitteln umsetzen will,- jemand auf den Tisch klopfen hören: man wird seine Einstellung gegenüber Freunden ändern und… Traumdeutung Tisch

Heimat

…Heimat Psychologisch: Ohne in der Fremde zu sein, können wir von der Heimat träumen. Es ist ein Sicherheits- und Zugehörigkeitssymbol, und wer von seiner eigenen Heimatstadt bzw. von seinem damaligen Zuhause träumt, weiß, ‘wo er steht’ – er ist selbstsicher und in seiner Existenz ‘gut verwurzelt’. Er weiß, wo er hingehört, und ist dort angekommen. Das Unbewußte kann mit dem Bild von der Heimat auch darauf hinweisen, daß wir uns besser in die derzeitige Umwelt einfügen sollten, um uns nicht fremd zu fühlen. Oder aber der Traum verrät, daß man mit der Gegenwart unzufrieden ist und sich nach alten, besseren Verhältnissen sehnt, weil man mit einer neuen Situation unzufrieden ist. Deutet ferner auf Reueempfindungen über sexuelle Handlungen, insofern sich in diesen Traum die Sehnsucht nach der verlorenen Unschuld ausdrückt. Verläßt man die Heimat, kann das auf familiäre Probleme hinweisen. Volkstümlich: (arab. ) : Es zieht dich in die Ferne, aber du hast dort kein Glück. (europ.) : man sehnt sich nach einer Erfüllung, schaut aber zuviel in die Vergangenheit,- die alte oder die Schule sehen: bedeutet fortgesetzten Wohlstand, besonders für einen Liebenden,- glückliche Stunden erleben,- sie verlassen: man wird große Sorgen um die Zukunft seiner Familie haben,- im Ausland sein und von der Heimat träumen: deutet auf eine baldige gute Nachricht von deiner Familie,- wiedersehen: viel Freude,- glückliche Stunden…. Traumdeutung Heimat

Tochter

…Tochter Assoziation: – jugendliches, weibliches Selbst. Fragestellung: – In welchen Bereich meines Lebens bin ich bereit, jugendliche Empfänglichkeit zum Ausdruck zu bringen? Allgemein: Sie ist Symbolgestalt für das kreative Weibliche, das noch viele offene Möglichkeiten der Entwicklung vor sich hat. Psychologisch: Träumen Eltern von ihrer Tochter, können sie auf Probleme ihres Kindes aufmerksam gemacht werden, die sie bewußt nicht wahrnehmen, aber auch auf eigenes schuldhaftes Verhalten gegenüber ihrem Kind. Frauen deutet der Traum von der – oft sogar unbekannten oder gar nicht vorhandenen – Tochter an, daß mit dem persönlichen Innenleben irgend etwas nicht stimmen kann. Oft ist dieses Traumbild ein Symbol für die Angst des Träumenden vor dem Älterwerden. Es kann aber auch so verstanden werden, daß der Träumende all seine Hoffnungen und unerfüllten Wünsche im Traum, wie auch oft in der Wirklichkeit, auf sein Kind projiziert. Minderwertigkeitsgefühle können durch die Traumtochter ebenfalls ausgedrückt werden. Artemidoros: Die Familienangehörigen, besonders die Kinder, bedeuten die ganze Familie, denn abgesehen von dem, was sie sonst noch bedeuten, weisen sie zugleich auf die Verwandtschaft hin. So träumte z.B. jemand, er schaue seine Tochter buckelig. Ganz folgerichtig und der Beziehung gemäß starb die Schwester des Träumenden,- seine Sippe war nämlich nicht gesund. Ein Mädchen zeigt an, daß das Ende schlechter als der Anfang sein wird. Es zeigt vor allem materielle Verluste an, weil eine Tochter eine Mitgift benötigt. Ich kenne jemand, dem es träumte, ihm wäre ein Töchterchen geboren,- er mußte ein Darlehn aufnehmen. Ein anderer wiederum träumte, er begrabe seine verstorbene Tochter. Es geschah, daß er ein Darlehn zurückzahlte. Volkstümlich: (arab. ) : die eigene sehen: richte die Hochzeit vor,- sehen, obwohl man keine hat: Sehnsucht nach weiblicher Anerkennung und Betreuung. (europ.) : die eigene erblicken: viele unerfreuliche Ereignisse werden durch ein schönes und harmonisches Leben ersetzt,- sich den eigenen Wünschen widersetzen: es kommt Ärger und Unzufriedenheit auf einem zu. (Siehe auch ‘Familie’, ‘Jugend’, ‘Kind’, ‘Kindheit’, ‘Schwiegertochter’, ‘Sohn’, ‘Verwandte’)… Traumdeutung Tochter

Decke (Woll-)

…Decke (Woll-) Assoziation: – Annehmlichkeit,- Geborgenheit,- Wärme. Fragestellung: – Vor welcher Annehmlichkeit oder Angst will ich mich schützen? Psychologisch: Steppdecke, Federbett oder Wolldecke repräsentieren häufig das Bedürfnis des Träumenden nach Sicherheit, Wärme und Liebe. Sie im Traum zu sehen bedeutet, daß er dieses Bedürfnis erkennt. Sie wärmt nicht nur, sondern man kann sich auch ‘unter ihr verbergen’ – deswegen ist es wichtig, daß man sich nach einem solchen Traum merkt, mit wem man ‘unter einer Decke steckt’: Sie ist Symbol für Vertrautheit – und auch für gemeinsamen Rückzug – z.B. vor der Indiskretion anderer. Decke ist ebenfalls oft im Sinn von ‘etwas unter der Decke halten’ (also verbergen) zu verstehen,- man muß dann zu ergründen suchen, was man vor sich selbst und anderen versteckt, ob man sich dafür schämt und Schuldgefühle empfindet. Möglicherweise hat die Farbe oder das Muster der Bettdecke größere Bedeutung als die Decke selbst. Eine spezielle Bettdecke kann eine spezielle Bedeutung haben. Eine Kinderbettdecke im Traum eines Erwachsenen etwa kann den Wunsch nach Trost deuten. Spirituell: Auf dieser Ebene kann eine Bettdecke im Traum ein Symbol für spirituelle Fürsorge sein. Volkstümlich: (arab. ) : (Bettdecke): Wünsche bleiben unerfüllt,- eine oder mehrere erblicken: Besuch wird eintreffen,- auch für Verheiratete: mit Familienzuwachs rechnen dürfen,- auf dem Bett: dir wird wenig Ruhe gegönnt werden,- auf dem Tisch: du bekommst eine Aufklärung,- etwas zudecken: sprich nicht alles aus, was du denkst,- sich mit einer einwickeln: man fürchtet sich vor seinen Feinden,- auch: eine Warnung, man darf anderen gegenüber nicht zu offenherzig sein. (europ.) : Tisch-, Sofa- oder Bettdecke: ein Besuch ist zu erwarten,- schmutzige: bedeutet Verrat,- neu und weiß: verheißt Erfolg,- eine tödliche Krankheit wird durch unerwartete Umstände abgewendet,- wohlhabend sein und träumen neue zu kaufen oder zu erhalten: Geldverlust,- arm oder minderbemittelt sein: Verbesserung der Position,- eine oder mehrere Decken sehen: man wird Besuch bekommen,- manchmal auch Familienzuwachs,- sich in eine wickeln: man fürchtet sich vor Feinden und warnt andere gleichzeitig, nicht so offenherzig zu sein,- (ind. ) : du mußt auf so manche Dinge verzichten können, wenn du etwas erreichen willst. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Geometrische Figuren’)… Traumdeutung Decke (Woll-)

Dreifuß

Dreifuß Allgemein: Die griechische Priesterin Pythia saß in Delphi auf einen Dreifuß und sagte wahr, auch um die Wahrheit über sich selbst zu finden. Der Schemel mit den drei Beinen hat von jeher eine günstige Auslegung gefunden: Förderung etwa im Beruf, aber auch Familienglück. Spirituell: Er steht für geistige Kraft und Erleuchtung. Artemidoros: Der dreifüßige Tisch und der Herd bezeichnen das Leben, die Lebensverhältnisse insgesamt und die Gattin des Träumenden. Nehmen Tisch oder Herd Schaden, so muß man folgern, daß das durch sie Bezeichnete Schaden erleidet. Der vierfüßige Tisch unterscheidet sich in keiner Weise von dem dreifüßigen, ebensowenig wie irgendein anderes Stück der Einrichtung, auf dem man speist. Es träumte einer, er fahre auf dem Aufsatz eines Dreifußes über das hohe Meer. Er wurde wegen politischer Vergehen angeklagt, verurteilt und auf eine Insel verbannt,- denn das Gerät, das ihn dahintrug, war rings von Wasser umspült und glich dem Äußeren nach einer Insel. Volkstümlich: (arab. ) : du wirst eine geheimnisvolle Begegnung haben. (europ.) : Familienglück oder angenehmes Geschenk,- bringt Arbeitsbefriedigung. Traumdeutung Dreifuß

Mauer

…stoßen,- auch,- man wird von etwas ferngehalten,- eine unüberwindliche ohne Tor oder Löcher vor sich haben: demnächst mit großen Schwierigkeiten zu rechnen haben,- auch: auf den Widerstand von Personen stoßen, die ihn in seinem persönlichen Fortkommen hindern,- von Mauern umschlossen sein: man ist in seinen Handlungen nicht frei,- aufbauen sehen: Fleiß und Arbeit,- selbst errichten: du bist verärgert und hörst auf kein gutes Wort,- einstürzen sehen: bedrohliche Zufälle in Aussicht haben,- auch: eine nahestehende Person benötigt Zuspruch,- auch: deine Hoffnungen erfüllen sich nicht,- niederreißen sehen: sehr belästigt werden,- selbst einreißen: die letzten Hindernisse zu Glück und Liebe fallen,- anlehnen: man Übersieht dich mit Absicht,- ersteigen: du findest einen Ausweg aus deinen Sorgen,- auf einer stehen: Pläne können realisiert werden, die aber mit einem gewissen Risiko verbunden sind,- auch: deine Zukunft ist gesichert,- übersteigen: deine heimliche Liebe erwartet dich,- auch: einen Ausweg aus einer verworrenen Situation finden,- herunterstürzen: man muß sich vor einem Unfall hüten. (europ.) : Symbol für Hindernis oder Schutz, je nach Lage des Träumenden,- vor sich sehen: gilt für Ärger und Verdruß,- Hindernisse legen sich einem in den Weg,- den Weg versperren: man wird negativen Einflüssen erliegen und Niederlagen in wichtigen Angelegenheiten erleben,- auf einer stehen: bedeutet Erfolg und Sieg, sowie Ausdauer sichert dir Erfolg,- man wird sein Ziel erreichen,- von einer herunterspringen: warnt vor allzu großer Kühnheit und Waghalsigkeit sowie gefährliche Unternehmungen,- von einer stürzen: es wird einem etwas mißlingen,- eine errichten: gilt für Bewältigung aller Hindernisse und Glück in den Unternehmungen,- auch: man wird Pläne bedacht angehen und Reichtum so absichern, daß Reinfälle oder Feinde ihm nichts anhaben können,- eine unübersteigbare Mauer vor sich sehen: du hast keine Aussicht, das gesteckte Ziel zu erreichen,- ersteigen: verborgene Liebe,- übersteigen: nach schweren Mühen wirst du endlich eine sichere Existenz finden,- bedeutet Überwindung von Hindernissen,- über eine springen: man wird Hindernisse überwinden und Wünsche in die Tat umsetzen,- man hat sich auf ein gewagtes Unternehmen eingelassen,- umstürzen sehen: Gefahr für dich und deine Familie,- selbst einreißen: du wirst die Geliebte (den Geliebten) erobern,- auch: Feinde überwältigen,- ein Loch hineinschlagen: man wird durch Zielbewußtsein erfolgreich sein,- Läuft eine junge Frau auf einer Mauer, wird ihr zukünftiges Glück bald gesichert sein. Versteckt sich eine junge Frau hinter einer Mauer, wird sie Verbindungen eingehen, derer sie sich schämt. Läuft eine junge Frau an einem Mauersockel entlang, wird sie sich um viele Sachen gleichzeitig kümmern müssen und wird in unsicheren Zeiten alleine gelassen werden. (ind. ) : auf ihr stehen: du hast mit Nahrungssorgen zu kämpfen,- umwerfen: Todesfall in deiner Familie,- von ihr herabspringen: Gefahr in der Nähe,- vor sich sehen: guter Erfolg in allen deinen Geschäften,- aufbauen: du türmst durch eigene Schuld Hindernisse zwischen dich und dein Ziel. (Siehe auch ‘Gebäude’)… Traumdeutung Mauer