Stachelbeeren

Stachelbeeren Allgemein: Stachelbeere kann Streit in einer Liebesbeziehung ankündigen,- in Frauenträumen soll sie nach altindischen Traumbüchern auf einen unfreundlichen Ehemann hinweisen. Volkstümlich: (arab. ) : viele sehen: deuten auf zänkische Personen, vor denen man sich in acht nehmen muß,- auch: man will mit dir nichts zu tun haben,- eine sehen: man wird einen zänkischen Partner ehelichen,- (7,- 13) pflücken oder essen: man wird in eine Liebesangelegenheit verwickelt werden, die Ärger bringt. (europ.) : Zank und Streit im Hause,- für Mann,- sehen: entweder man hat schon eine recht streitsüchtige Frau oder wird eine heiraten,- für Frau,- sehen: man ist mit dem Ehepartner nicht zufrieden, oder er ist recht zänkisch,- sammeln oder abpflücken und verkaufen: du wirst dich nach langem Warten und Zögern endlich verloben können,- verspricht süßen Liebeslohn für geduldiges Ausharren,- nach schweren Zeiten mit Glück regelrecht überschüttet werden,- künftige Geschäftsangelegenheiten werden florieren,- grüne essen: man wird demnächst einen folgenschweren Fehler begehen und muß damit rechnen, ins Gerede zu kommen,- prophezeien stets Unglück oder einen schlechten Ausgang. (ind. ) : sehen (für Frau): du bekommst einen unfreundlichen Mann,- essen: du hast zänkische Personen in deiner Umgebung. Traumdeutung Stachelbeeren

Erbsen

…Erbsen Psychologisch: Schmetterlingsblütler, die im Hin- und Her- Gewoge der Umwelt nach oben streben und Nützliches erzeugen. Übersetzt: das vernünftige Taktieren im Wachleben, um für sich etwas zu erreichen. Erbsen können auf eine kleinliche, pedantische Persönlichkeit (umgangssprachlich ‘Erbsenzähler’) hinweisen, die sich selbst und anderen das Leben nicht unnötig schwermachen sollte. Wer im Traum Erbsen zählt, steht vielleicht vor einem schwierigen und langwierigen Entwicklungsprozeß. Sieht man blühende Erbsen oder sammelt die Früchte, verheißt das Wohlstand,- steckt man Erbsen neu ins Beet, wird ein Plan gut gedeihen, eine Hoffnung in Erfüllung gehen. Verzehr von gekochten Erbsen soll nach alten Quellen aber Krankheit, Leid und Not, die Erbsensuppe familiären Streit ankündigen. Artemidoros: Hülsenfrüchte sind samt und sonders von schlimmer Vorbedeutung, ausgenommen Erbsen wegen ihres Namens (Wortspiel: pison = Erbse und peitho (gesprochen piso) = Überredung),- denn diese sind das Symbol der Überredung, besonders für Steuermänner und Anwälte. Dem einem wird das Steuerruder, dem anderen werden die Richter gehorchen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Vermehrung des Vermögens in Aussicht,- für Frauen allgemein können sie Schwangerschaft ankündigen,- pflücken: warte bis die Zeit günstiger wird,- sammeln: Wohlstand erlangen, durch gute Einnahmen,- essen: man beschuldigt dich ungerechterweise einer unschönen Handlung,- auch: dein Vermögen vergrößert sich, du wirst es aber nicht behalten,- blühen sehen: Glück in Unternehmungen,- stecken: gute Häuslichkeit. (europ.) : gelten im allgemein als Gewinn durch Redlichkeit,- stehen für Geld,- frische: stehen für selbstverdientes Geld,- getrocknete Erbsen: die Gesundheit überstrapazieren,- auch: Geld, das auf zweifelhafter Weise erworben wurde,- auch: stehen für Geld das man verloren hat oder das einem fehlt,- stecken: gibt Hoffnung für ein Vorhaben,- pflanzen: Hoffnungen hegen, die sich erfüllen werden,- wachsen sehen: deutet auf gedeihliche Geschäfte hin,- sehen: guter Fortgang eines begonnenen Unternehmens,- sammeln: Pläne werden sich zum Guten wenden und man wird die Früchte seiner Mühen ernten,- kochen: bedeutet Ärger,- gekochte: die Früchte der Arbeit genießen können,- Erbsensuppe: bringt Streit in die Familie,- Erbsen in der Dose: Ihre größten Hoffnungen werden kurzfristig in einer Sackgasse enden, doch schließlich fügt sich alles zum Guten,- getrocknete Erbsen essen: nach einem großen Erfolg kündigt sich ein kleiner Rückschlag in Ihrem Lebensglück und Wohlstand an,- frische essen: Zeichen für robuste Gesundheit und die Anhäufung von Reichtum,- Bauern und Ihren Frauen verheißt es viel Arbeit. (ind. ) : blühen sehen: du hast Glück in all deinen Unternehmungen,- gekochte: durch rasche Abwicklung deiner Geschäfte kannst du zu Gewinn kommen,- sammeln: Wohlstand wird in dein Haus einziehen…. Traumdeutung Erbsen

Rollmöpse

Rollmöpse Volkstümlich: (arab. ) : essen: Man hat kein Verständnis für deinen Kummer. (europ.) : sehen: gilt als Trugbild gehegter Wünsche,- essen: warnt vor Zechgelagen. (ind. ) : essen: meide die Zechgelage. Traumdeutung Rollmöpse

Banane

…Banane Psychologisch: Viele Träume über Früchte haben mit Sexualität und Sinnlichkeit zu tun. Wegen ihrer Form symbolisiert die Banane von alters her den Penis. Sie wird jedoch wegen ihrer weichen Konsistenz auch als Symbol für die Handhabung männlicher Sexualität gedeutet. Banane ist vor allem in Träumen von Frauen meist als Phallussymbol zu verstehen, das auf sexuelle, vielleicht unterdrückte Bedürfnisse hinweist,- noch deutlicher kommt das dann zum Ausdruck wenn die Banane verzehrt wird. Bei Männern kann der Verzehr einer Banane auch unbewußte Ängste vor Sexualität, Potenzverlust oder Kastration anzeigen. War der Traum z.B. mit Angst oder Ekel verbunden, ist dies sicher als Aufforderung zu verstehen, das eigene Sexualverhalten (oder das des Partners) zu überdenken – und sich geheime Wünsche ebenso einzugestehen wie auch Tabus, über die man sich vielleicht dem anderen zuliebe, aber lustlos hinwegsetzt. In Verbindung mit anderen Früchten kann sie auch als Sinnbild der Fruchtbarkeit und des Lebensunterhaltes verstanden werden. Die nähere Bedeutung richtet sich jeweils nach der Funktion des Symbols im Rahmen des Traumganzen. Spirituell: Die Banane ist ein Symbol der Fruchtbarkeit. Volkstümlich: (arab. ) : Zeichen der sexuellen Reife und Fruchtbarkeit,- Ausdruck der Sehnsucht nach geschlechtlicher Liebe,- kaufen: du suchst eine Abwechslung und findest sie,- essen: du wirst in kürze eine höhere Stellung erhalten,- wird im Traum eine Banane verzehrt, dürften sich gewisse Wünsche bald erfüllen,- Bananenschalle: du hast dir zu viel zugemutet, nun kommt der Rückschlag. (europ.) : bei Frauen rein sexuell zu verstehen,- sehen: man findet Annäherung bei einem Menschen, der einen seelisch gut versteht,- essen: die Sexualität erwacht stärker,- sich selbst unnötige Verpflichtungen auferlegen,- die Arbeit macht Ihnen keine Freude,- erotische Wünsche werden sich bald erfüllen,- verdorbene: Sie werden in ein zum scheitern verurteiltes Unternehmen verwickelt,- der Handel mit Bananen prophezeit unproduktive Ideen und Interessenlagen in Ihrem Umfeld. (Siehe auch ‘Essen’, ‘Frucht’, ‘Obst’, ‘Sexualität’)… Traumdeutung Banane

Orangen (Frucht)

…Orangen (Frucht) Allgemein: Orange wurde bei den Farben erklärt. Die Frucht kann sexuelle Bedürfnisse verkörpern. Oft fordert sie auch auf, mehr für die Erhaltung der Gesundheit zu tun, schädliche Gewohnheiten abzulegen. Altindische Traumbücher deuten den Kauf von Orangen als Erfüllung in einer Liebesbeziehung. Psychologisch: Orange ist die Mischfarbe aus Gelb und Rot und ist ein besonders starkes Signal für Aktivität. Im Traum sind sie fast immer ein erotisches Symbol für die weibliche Brust. Volkstümlich: (arab. ) : mehrere sehen: kränklich werden (Gelbsucht ?),- eine sehen: kündigt ein leidenschaftliches Liebesverhältnis an das nicht von Bestand ist,- pflücken: du hast ein schönes Erlebnis,- kaufen: deine Liebe ist unbeständig,- schenken: eine zarte Liebe bahnt sich an,- schälen: du bekommst eine bittere Medizin zum schlucken. essen: Zeichen erwiderter Liebe,- auch: man sagt dir eine unangenehme Wahrheit. (pers. ) : Sie ist Vorbotin einer kurzen, aber unvergeßlichen erotischen Begegnung. Sie sollten die leidenschaftliche Beziehung genießen, aber auch aus der Begebenheit zu lernen versuchen. Das Zeichen steht für Lebens – Bejahung und – Genuß. (europ.) : als sexuelles Symbol zu verstehen,- Orangenblüte sehen: in den Gedanken befaßt man sich mit einer Heirat,- sehen: verkünden bei mäßigen Leben Freuden und sonstige leibliche Genüsse,- andernfalls gelten sie als Warnung und raten, mehr für die eigene Gesundheit Sorge zu tragen,- essen: eine gesundheitlich gute oder bessere Zeit liegt vor einem,- die Liebesgefühle werden bald erwidert,- auch: es werden im Freundeskreis Krankheiten auftreten, die einem große Sorgen bereiten,- junge Frauen verlieren möglicherweise ihren Liebhaber,- eine Orangenschale: sagt den Tod eines Angehörigen voraus,- kauft ein Mann auf Wunsch seiner Frau Orangen, die sie ißt: deutet das auf finanzielle Rückschläge für beide hin,- Wenn eine junge Frau eine hoch hängende Orange sieht, sollte sie bei der Auswahl ihres Bräutigams sehr überlegt vorgehen,- (ind. ) : kaufen: deine Liebe wird erwidert werden,- pflücken: in der Ferne blüht dir das Glück,- sehen: du hast Liebeskummer,- am Baum: Liebeskummer,- essen: deine Hoffnungen erfüllen sich. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Früchte’, ‘Obst’)… Traumdeutung Orangen (Frucht)

Oliven

…Oliven Medizinrad: Schlüsselworte: Uralt,- schmackhaft,- Öl,- Heilung,- Reife,- Verstehen,- Sein,- Erfahrungen,- westlicher Seelenpfad. Beschreibung: Olivenbäume, im Medizinrad mit der äußeren Position des westlichen Seelenpfads und mit der Erfahrung verbunden, gibt es seit unendlichen Zeiten auf der Erde. Die Früchte der mittelgroßen Bäume schmecken ausgezeichnet. Das aus diesen Früchten gepreßte Öl ist sowohl äußerlich als auch innerlich, zur Heilung und zum Kochen, zur Anwendung gekommen. Allgemeine Bedeutung: Ein sehr alter Teil deines Seins,- Unterstützung darin, Erfahrung zu begreifen,- Vorbereitung auf neue Erfahrungen. Assoziation: Ölbäume. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe alter Kräfte, die als Verbündete entweder direkt zu dir kommen oder erst durch das Bestehen eines Tests gewonnen werden müssen. Allgemein: Olive kann auf erotische Bedürfnisse hinweisen. Ißt man sie, warnt das vor Verschwendung. Schlechte Olive kann für Untreue in einer Liebesbeziehung stehen, die gekaufte steht für ein erotisches Abenteuer, für das man teuer bezahlen muß. Psychologisch: Im Traumbild der Olive drücken sich Güte und Sanftheit aus. Oft ist die Olive ein Symbol für die Weiblich- und Mütterlichkeit. Die Fähigkeit der Hausfrau auszugleichen und somit den Familienfrieden zu erhalten, wie auch ihre Umsicht und Sorgfalt werden oft in diesem Bild dargestellt. Die Frucht des Ölbaumes ist eindeutig erotisch aufzufassen. Wer sie kauft und ißt, will mit Gewalt ein Problem lösen, das sich aus einer sogenannten verbotenen Liebesgeschichte oder einem Ehebruch ergibt. Wer aber die Früchte einsammelt, kann mit einer Herzensverbindung rechnen. Der Olivenbaum gilt im Vorderen Orient als Baum der Erkenntnis. Spirituell: Mit einem Olivenzweig kommt die Taube am Ende der Sintflut zu Noah zurück. Sie ist ein Symbol des Friedens. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man darf sich berechtigte Hoffnungen in bezug auf eine Herzensangelegenheit machen,- auch: eine Streitfrage wird bald gut für einem enden,- kaufen: du möchtest anders dastehen, anders scheinen, als du bist,- essen: du hast ausgefallene Wünsche und gibst für Leckereien zu viel Geld aus,- auch: man sollte sich vor unüberlegten Entscheidungen in Liebesangelegenheiten in acht nehmen. (europ.) : Symbol der Erotik,- Früchte aus dem Garten der Liebe sind zu pflücken,- sehen allgemein: eine Streitfrage, die noch im Raum steht, wird sich bald harmonisch klären,- am Baum: Erfolg in der Liebe,- begründen Macht und neue Freundschaften,- sehen, wie solche vom Baum gepflückt oder geschüttelt werden: Warnung vor einer Verführung oder einer nicht echten Liebe,- selbst pflücken oder vom Baum schütteln: Mahnung, nichts zu übereilen,- mit einer ausgelassenen Gruppe von Freunden pflücken: es warten gute Geschäftsabschlüsse und angenehme Überraschungen auf einem,- vom Baum gefallen am Boden liegen sehen: verheißen wenig und unnütze Arbeit,- bedeutet ein minderwertiges Liebeserlebnis,- im Laden oder in einem Verkaufsstand sehen: verheißt eine Liebesaffäre mit Spekulation auf den Geldbeutel des anderen,- einem Glas entnehmen: verheißt Geselligkeit,- ein Olivenglas zerbrechen: unmittelbar vor einem freudigen Ereignis eine Enttäuschung… Traumdeutung Oliven

Braten

…Braten Psychologisch: Der Braten ist das Symbol für den Sonntag und speziell für das Mittagessen am Sonntag im Kreise der Familie. Wenn der Braten im Traum abgelehnt wird, steht dahinter oftmals die Ablehnung dieser bürgerlichen Familienrituale, und man sollte über seine Emanzipation in und die Aussöhnung mit der Familie nachdenken. Freut man sich im Traum über den Braten, dann kann man unter anderem dahinter eine Sehnsucht nach der (vorgeblich) heilen Welt der Familie vermuten. Das Gebratene steht auch für die Kultur, denn es ist ein Gegensatz zum Rohen. Es versinnbildlicht, daß etwas garen (reifen) kann und zu einem günstigen Abschluß kommt. Vielleicht weist das Symbol im Sinne von ‘den Braten riechen’ auch auf eine günstige Gelegenheit oder ein Risiko hin. Wer etwas brät, möchte zum guten Gelingen einer Sache beitragen, sich vielleicht auch bei seinen Gästen, den Mitmenschen, in ein gutes Licht setzen. Wenn der Braten anbrennt, haben wir vielleicht allen Kredit verspielt. Einige Träumende assoziieren zum Traumsymbol Braten eine gute Ernährung und daß man sich mehr um seine Ernährung kümmern sollte. Mehr Sorgfalt ist bei der Bereitung der Speisen angesagt. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: gute Aussichten,- im Rohr: kurze Wartezeit, dann aber kommt das Glück zu dir,- am Tisch: sei klug, jetzt ist es Zeit etwas zu unternehmen,- essen: vorteilhafte Geschäfte,- es kann dir nichts mehr passieren, dein Glück ist dir sicher,- verbrannter und übelriechender: böse Zufälle. (europ.) : Einladung zum Feste oder hoher Besuch,- sehen oder zubereiten: man wird eine Einladung erhalten,- gutes Omen,- die Familie einen essen sehen: Wohlstand und schöne Zukunft,- günstige Geschäfte oder andere Gewinne,- selber einen essen: familiäres Unglück,- Verrat,- drohende Armut,- riechen: du machst viele Gänge ohne Erfolg. (ind. ) : noch wenige Tage und du wirst vom Erfolg sprechen können. (Siehe auch ‘Nahrungsmittel’)… Traumdeutung Braten

Butter

…Butter Assoziation: – Reichhaltigkeit,- Geschmack. Fragestellung: – Nach welcher Belohnung hungere ich? Psychologisch: Ein Symbol für das ‘kleine Glück’ – ‘alles in Butter’. Das eigene Leben hat seine beruhigende Ordnung, und niemand muß Mangel erleiden. Ganz anders: Wenn Wertgegenstände mit Butter beschmiert sind oder man auf einem Stück Butter ausrutscht – dann ist es ebene dieses kleine Glück, das man absolut nicht erstrebenswert findet. Man lehnt jede kleinbürgerliche Lebensweise ab – oder man will mehr erreichen und verachtet alles Durchschnittliche. Butter kann in Beziehung zu dem Bedürfnis nach mehr Liebe, Zärtlichkeit und sexuellen Kontakten stehen, vor allem dann, wenn man selbst buttert. Wer beim Buttern zusieht, kann leicht von anderen untergebuttert werden. Verzehrt man die Butter, soll das nach alten Traumbüchern gute Gesundheit versprechen. Vielleicht deutet das Symbol aber auch auf übersteigerten Eigennutz oder Schmeicheleien anderer hin, vor denen man sich hüten sollte. Wird sie im Traum aufgetischt, verheißt sie meistens Gutes,- denn sie gibt Kraft, Neues glücklich zu Ende zu bringen. Wer sein Brot mit Butter bestreicht, soll nach einer alten Volksweisheit durch eigene Energie erfolgreich sein. Volkstümlich: (arab. ) : schlagen oder machen: frohe Aussicht,- ein behagliches Leben haben,- Reichtum zieht ein,- kaufen: du neigst zur Verschwendung,- aufs Brot schmieren: etwas Liebes widerfährt dir,- essen: Zwist mit Freunden,- Zerwürfnisse,- du stehst mitten im Glück,- alt: es stehen unvorhergesehene Geldausgaben bevor,- ranzige sehen oder riechen: ein Argwohn erweist sich als berechtigt,- ranzige essen: Streit mit Freunden ist zu erwarten. (europ.) : es können Nahrungssorgen damit ausgedrückt werden, aber auch sexuelle Neigungen,- hat sonst gute Bedeutung,- Zeiten des Wohlstandes,- leicht verdientes Geld,- geschäftliche Dinge gelingen,- sehen: etwas, was man verheimlichen möchte, wird herauskommen,- frische: bedeutet ein gutes Jahr,- ranzige: bedeutet Verleumdung,- auch: harte handwerkliche Arbeit,- frische essen: bringt Gesundheit,- mit Besitz und Wissen gesegnet sein,- machen: Sehnsucht nach Zärtlichkeit,- auch: mit einer Geldzuwendung rechnen können,- Butter auf Brot streichen: Glück und Erfolg,- für Ledige: baldige Verlobung oder Verheiratung,- künstliche: Ärger, Neid oder Krankheit,- verkaufen: mit wenig zufrieden sein müssen. (ind. ) : du vernachlässigst deine Freunde,- kaufen: denke jetzt endlich ans Sparen…. Traumdeutung Butter

Johannisbrot

Johannisbrot Volkstümlich: (arab. ) : essen: du hast nur schwache Hoffnung,- auch: dein Unternehmen hat Erfolg,- (europ.) : sehen oder essen: glückliche Liebeswerbung. (ind. ) : essen: deine Hoffnungen werden noch auf die Probe gestellt. Traumdeutung Johannisbrot

Mispel

Mispel (Kernobstbaum aus der Familie der Rosengewächse mit birnförmigen, erst überreif genießbaren, Früchten) Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder essen: du brauchst die bösen Zungen nicht zu fürchten, sie schaden dir nichts,- einen Mispelzweig pflücken: man wird bald für seine Neugier de bestraft werden und eine bittere Enttäuschung erleben,- in der Wohnung aufhängen: es steht eine Hochzeit bevor, Liebesglück. (europ.) : essen oder sehen: bedeutet, daß du glücklich heiraten wirst. (ind. ) : sehen: du wirst in deinen Hoffnungen getäuscht werden,- du wirst durch fremde Tücke Schaden leiden,- (Baumfrucht essen): du wirst einen guten Gatten (Gattin) oder gute Kinder bekommen. Traumdeutung Mispel

Zwieback

Zwieback Volkstümlich: (arab. ) : essen als Kranker: widergewonnene Gesundheit wird dich erfreuen,- essen als Gesunder: deine Gesundheit ist nicht die beste,- kaufen: du bist vorsorgend,- backen: du erwartest Besuch. (europ.) : verkündet Albernheiten und Kindereien, durch die man sich leicht lächerlich machen könnte. (ind. ) : sehen: du mußt für schlechte Zeiten vorsorgen,- essen: gutes Einkommen. Traumdeutung Zwieback

Schinken

…Schinken Allgemein: Schinken verkörpert eine Lebenseinstellung, die zu stark auf materielle Werte und Genuß ausgerichtet ist,- nach altindischer Traumdeutung kündigt das an, daß es einem im Augenblick zwar gut geht, was sich später aber ändern wird. Psychologisch: Das Traumsymbol Schinken deutet auf die Pobaken und die Oberschenkel hin und ruft ‘schweinische’ Assoziation hervor. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein Geschenk erhalten,- kaufen: äußerer Wohlstand steht bei dir im Vordergrund,- essen: du lebst über deine Verhältnisse, deine Bescheidenheit ist nicht echt. (europ.) : Sexualtraum: Wunsch- und Triebleben sind vorherrschend,- auch: verheißt Gefahr, da man für Intrigen benutz wird,- kaufen oder sehen: man wünscht sich materiellen Wohlstand und dies sollte man nicht übertreiben,- hängen sehen: Erfolge im Geschäft und ein sorgenfreies Leben,- dicke Schinkenscheiben abschneiden: man wird sich gegen alle Widersacher durchsetzen,- zubereiten: deutet auf rücksichtsvolle Behandlung hin,- riechen, daß Schinken gekocht wird: man wird Nutznießer in den Unternehmen anderer,- essen: Kindersegen,- Reichtum und glückliches Familienleben,- auch: prophezeit den Verlust von etwas sehr Wertvollem,- man hat sich selbst etwas vorenthalten, und das schmerzt einem immer noch, man tut zwar sehr bescheiden, doch tief innen wünscht man sich eigentlich mehr,- Schinkenhändler sein: es erwartet einem Reichtum und gute Gesundheit. (ind. ) : essen: jetzt Wohlstand, im Alter Unglück,- deine Lebensverhältnisse werden sich verschlechtern…. Traumdeutung Schinken

Schnittlauch

Schnittlauch Allgemein: Schnittlauch steht ebenfalls für Erfolg,- dazu muß man aber die Aufmerksamkeit auf Dinge lenken, die man vorher zu wenig beachtete. Artemidoros: Alles Gemüse, das einen übelriechenden Atem verursacht, wenn man es gegessen hat, bringt Verborgenes zutage und weckt Haß gegen die Hausbewohner. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: viel Kleingeld macht auch ein Vermögen,- essen: Schaden erleiden. (europ.) : verheißt Schaden bei einem Vorhaben,- auch: Ein aufregendes Liebesabenteuer steht einem bevor. Es wird nur von kurzer Dauer sein. sehen oder essen: an einer bisher belanglos oder langweilig erscheinenden Sache wird man Geschmack gewinnen. (ind. ) : essen: Gewinn,- du wirst viel Geld verdienen. Traumdeutung Schnittlauch

Acker

…und dieselbe Jahreszeit. Volkstümlich: (arab. ) : Träumt einer, er habe Weizen auf seinen Acker gesät und die Saat sei gut aufgegangen, wird er sich in Sorgen um erhofften Reichtum verzehren, hat er Gerste gesät, wird der Reichtum sich sofort einstellen,- denn Gerste ist Futter für die Pferde,- sind es Hülsenfrüchte, wird er in der Hoffnung auf reichen Ertrag große Enttäuschung erleben. Sind all die genannten Saaten nichtwohlgeraten, wird er wegen des Mißwachses seine Sorgen abwerfen. Gräbt er seinen Acker um und ißt er von dem ausgehobenen Erdreich, wird er völlig nutzlose Mittel erwerben, weil man die ausgeworfene Erde nicht essen kann. Träumt einer, er habe ein Stück Land mit Lein besät und der Lein stünde gut und gedeihe, wird er Vermögen und Ansehen bei den Leuten gewinnen, weil man aus Lein Kleider fertigt. Dünkt es einen, er habe ungewöhnlicherweise ein mit Lotos bepflanztes Feld, wird er entsprechend dessen Ausmaß willkommenen und großen Reichtum erlangen, ist es nichts Ungewöhnliches für ihn, wird er ebenso, aber weniger reich werden. Ein Lupinenfeld zeigt Sorgen und Plagen an. Träumt einer, er habe Weizen auf seinen Acker gesät und die Saat sei gut aufgegangen, wird er sich in Sorgen um erhofften Reichtum verzehren, hat er Gerste gesät, wird der Reichtum sich sofort einstellen,- denn Gerste ist Futter für die Pferde,- sind es Hülsenfrüchte, wird er in der Hoffnung auf reichen Ertrag große Enttäuschung erleben. Sind all die genannten Saaten nichtwohlgeraten, wird er wegen des Mißwachses seine Sorgen abwerfen. Gräbt er seinen Acker um und ißt er von dem ausgehobenen Erdreich, wird er völlig nutzlose Mittel erwerben, weil man die ausgeworfene Erde nicht essen kann. gepflügten sehen: Arbeit und Mühe bleibt dir nicht erspart,- grünenden oder blühenden sehen: Glück in der Liebe,- bebauen oder bepflanzen: deutet auf glückliche Werbung um eine Frau,- für einen Verheirateten: auf Kindersegen,- über einen gehen: wenn du richtig planst, wird das Glück mit dir sein,- sich selbst über einen gehen sehen: man erhält eine längst erwartete Nachricht,- Arbeitsgeräte darauf stehen sehen: man sollte vorsichtig und nicht überstürzt in der Verwaltung seiner Finanzen sein,- Ackerbau betreiben bei schönem Wetter: verkündet Glück und gute Geschäfte,- Ackerbau bei regnerischem oder schlechtem Wetter: deutet auf Kummer, Sorgen und Verdrießlichkeiten,- einen unbebauten sehen: macht auf bisher ungenutzte Chancen im Beruf aufmerksam,- von Unkraut überwuchert oder vom Hagel und Sturm verwüstet: man sollte sich auf Schicksalsschläge gefaßt machen,- Ackerfurche: versäume die Zeit nicht, jetzt ist es richtig etwas zu unternehmen, damit es Glück bringt,- Ackererde: du hast allen Grund froh zu sein, denn die Liebe und das Glück haben Wurzel geschlagen. (europ.) : pflügen und bebauen oder solches sehen: Freude und Zufriedenheit,- bestellen: für Unverheiratete bedeutet es einen Korb (Absage), für Verheiratete eine gute Frau bzw…. Traumdeutung Acker

Schnecke

…Schnecke Allgemein: Eine Schnecke im Traum ruft bei manchen Menschen Ekelgefühle hervor. Sie verkörpert auch Verletzlichkeit und Langsamkeit. Schnecke deutet im Einzelfall an, daß man sich zu stark abkapselt und in sich selbst zurückzieht,- das ist vor allem bei sensiblen, überempfindlichen Menschen der Fall. Allgemein kann sie aber auch zu mehr Geduld und Beharrlichkeit auffordern. Psychologisch: Im Mittelalter galt die Schnecke als Symbol der Jungfräulichkeit und Auferstehung. Albrecht Dürer, z.B. malte auf seine Marienbilder Schnecken. Die Schnecke hat im Traum nur sehr selten eine sexuelle Bedeutung, auch wenn sie dem Volksmund nach das weibliche Geschlechtsorgan verkörpert. Die Hauptbedeutung der Schnecke im Traum ist der Schildkröte sehr gleich. Zu derselben kommt die sprichwörtliche Langsamkeit, die in manchen Fällen mit Unentschlossenheit und Übersensibilität einhergeht. Die Schnecke im Traum ist ein Hinweis auf Beständigkeit und Selbstbeherrschung. Sich im Schneckentempo zu bewegen bedeutet direktes, geplantes, vorsichtiges Handeln. Wer sie sieht, möchte in einer bestimmten Angelegenheit den langsamen Gang einlegen, wird aber möglicherweise von den Ergebnissen überrollt. Zertreten wir im Traum eine Schnecke, dann ist im Wachleben unsere Geduld zu Ende,- wir wollen handeln, könnten dabei aber eine Unvorsichtigkeit begehen. Holen wir das Tierchen aus seinem Haus, möchten wir uns von einem überempfindlichen Mitmenschen trennen. Geduld ist vonnöten, wenn wir sehen, daß sich eine Schnecke in ihr Haus verkriecht. Übrigens kann das Schneckenhaus wie Muschel spröde Jungfräulichkeit umschreiben. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Schnecke im Traum eine Ermahnung an den Träumenden, sich nicht von der Hast der Zeit anstecken zu lassen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: schleppender Gang der Geschäfte,- du bist zu empfindlich,- auch: Es kommt darauf an, ruhig und mit Beharrlichkeit eine Sache zu verfolgen und auf keinen Fall übereilt zu handeln! ‘Wer langsam geht, kommt auch ans Ziel!’ essen: große Ausgaben stehen ins Haus. (europ.) : sehen: mahnt also zur Geduld, vor Maßlosigkeit und Unbeständigkeit,- schleimige kriechen sehen: man wird sich in seinem Umfeld nicht wohl fühlen,- sich in ihr Haus verkriechen sehen: jemand, bei dem oder von dem man etwas erreichen möchte, wird einen noch lange zappeln lassen,- essen: man stellt die Geduld eines anderen auf eine harte Probe,- auf eine treten: man kommt in Kontakt mit abstoßenden Menschen,- mutwillig zertreten: durch übereilte Handlung wird man einen Nachteil haben. (ind. ) : sehen: du wirst glücklich einer Gefahr entrinnen. suchen und essen: du vernachlässigst dein Geschäft. (Siehe auch ‘Muschel’, ‘Schildkröte’)… Traumdeutung Schnecke

Schweinefleisch / Schweinebraten

…Schweinefleisch / Schweinebraten Allgemein: Schweinefleisch kündigt Erfolg an, der zu Lasten anderer geht. Volkstümlich: (arab. ) : Schweinebraten: ein guter Freund wird erwartet,- Schweinefleisch, roh: du kränkst einen guten Freund,- essen: du wirst mit deinem Los zufrieden sein,- mit materiellen Erfolgen rechnen können,- auch: Mahnung zur Mäßigung. (europ.) : sehen: in einer Sache wird man als Sieger aus einem Konflikt hervorgehen und guten Erfolg haben,- essen: man wird Probleme bekommen,- wenn man sich in manchen Dingen etwas mäßigt, kann man materielle Erfolge erzielen,- (ind. ) : essen: sei vorsichtig, damit du nicht ins Gefängnis kommst oder sonstige Unannehmlichkeiten erleidest,- du wirst dich nicht über deinen Stand erheben,- einsalzen: sorge für die Zukunft. (Siehe auch ‘Fleisch’, ‘Nahrung’)… Traumdeutung Schweinefleisch / Schweinebraten

Stockfisch

Stockfisch (der auf Stöcken getrocknete Kabeljau,- auch langweiliger Mensch) Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Not,- auch: du bist ein sehr schwieriger Mensch. essen: du begehst eine unüberlegte Tat. (europ.) : essen: bedeutet Krankheit. (ind. ) : essen: hüte dich vor einer Vergiftung. Traumdeutung Stockfisch

Sellerie

Sellerie Volkstümlich: (arab. ) : sehen: von gewisser Seite belastet werden,- essen: du gehst Liebesfreuden entgegen,- (9,- 29) kochen: du suchst einen starken Freund. (europ.) : sei vorsichtig in der Wahl deines Umgangs,- auch: bedeutet gute Gesundheit und häusliche Behaglichkeit,- frisch und knackige Selleriestangen: man wird reicher und einflußreicher sein, als man je zu hoffen wagte,- verrotten sehen: es ereignet sich bald ein Todesfall in der Familie,- essen: mit grenzenloser Liebe und Zuneigung beschenkt werden,- Ißt eine junge Frau ihn zusammen mit ihrem Geliebten, kommt sie zu großem Besitz. (ind. ) : essen: du wirst eingeladen,- große Freude,- kaufen: Liebesabenteuer. Traumdeutung Sellerie

Heidelbeeren

Heidelbeeren Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man darf sich auf ein familiäres Ereignis freuen,- Heidelbeersträucher sehen: süße Hoffnungen hegen dürfen,- pflücken: mühsamer Erfolg,- essen: du nimmst den Mund zu voll, woraus Feindschaft entstehen könnte,- auch: Verrat an der Liebe,- saure essen: in kümmerliche Verhältnisse geraten,- Unannehmlichkeiten haben. (europ.) : bedeuten, daß man mit seinem Geld sparsam sein soll, es könnte Mangel eintreten,- sehen: man kann Hoffnung schöpfen,- kochen: der Träumende wird von einem Unwohlsein befallen werden,- essen: schnell vorübergehende Freude. (ind. ) : kärgliche Zukunft. Traumdeutung Heidelbeeren

Torte

…Torte Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: unerwartete Ausgaben bekommen,- bekommen: du wirst geliebt,- backen: eine Feier, zu der du eingeladen wirst,- essen: nimm dich vor Übermaß in acht,- verschenken: du machst anderen gerne Freude,- kaufen: sieh zu, daß man dich nicht betrügt. (europ.) : kaufen: Freude für ein Kind,- essen: du wirst ein Geschenk erhalten. (ind. ) : sehen: du hast einen Gewinn in der Lotterie,- erhalten: Freude, Gewinn,- essen: eine Festlichkeit,- verschenken: du mußt um Liebe werben,- backen: du wirst eine Einladung zu einer großen Festlichkeit erhalten. (Siehe auch ‘Kuchen’)… Traumdeutung Torte