Spinne

…Spinne Assoziation: – die dunkle weibliche Kraft,- Netzspinner,- Geduld,- Organisation. Fragestellung: – Fürchte oder bewundere ich diese Eigenschaften in mir? Medizinrad: Schlüsselworte: Spinnend,- webend,- uralt,- miteinander verbunden,- weiblich,- Beschützer,- Zwiespältigkeit,- Einheit. Beschreibung: Der Körper der Spinne besteht aus zwei nahezu runden Körperteilen, und sie besitzt acht Beine. Spinnen weben komplexe und dauerhafte Netze. In vielen Indianerlegenden wird Spider Woman mit Erster Frau, der Geistfrau, assoziiert, welche die gesamte Schöpfung webt. Spider Woman ist zugleich die Schaffende und die Zerstörende. Indem man diese Zwiespältigkeit versteht, kann man die Einheit der Schöpfung begreifen, die durch das endlose Netz, das die Spinne webt, verkörpert wird. Allgemeine Bedeutung: Der fortdauernde Aspekt deiner Natur der fortdauernde Aspekt des Lebenskreises,- deine weiblich Natur, deine Kreativität, deine Intuition,- deine Aufmerksamkeit damit erregend, daß eine Spinne sich an seidenem Faden vor dir von der Decke herunterläßt. Assoziation: Lauernd wie eine Spinne im Netz,- Furcht,- Ekel,- spinnen – verrückt sein. Transzendente Bedeutung: Eine klare Offenbarung über deinen Platz im heiligen Netz des Lebens,- ein Hinweis darauf, wie du dich mit dem Netz des Lebens zu diesem speziellen Zeitpunkt in deinem Leben verweben sollst. Allgemein: Das Bild der Spinne birgt viel Symbolkraft. Im normalen Leben werden der Spinne wenig Sympathien entgegengebracht. Im Traum steht sie für Verschlagenheit und für das Künstlerische im Träumenden. Spinne steht oft für sexuelle Bedürfnisse und andere Leidenschaften, in denen man sich verfangen hat,- häufig ist das mit Ängsten und Schuldgefühlen verbunden. Alte Deutungen sehen in ihr den Konflikt der Tochter mit der Mutter. Für andere gilt die Spinne als ein Symbol für den Orgasmus. Der Träumende befürchtet, daß ihm Kraft und Energie ausgesaugt werden, nicht nur beim Sex. Vielleicht hat er sich auch in einer Sache verrannt, aus der er jetzt nicht mehr herauskommt. Oder werden um ihn herum Intrigen gesponnen? Psychologisch: Die Spinne hatte im Mittelalter die Bedeutung des Triebhaft-Bösen im Menschen. Noch heute spricht man vom Intrigenspinnen. Was der Spinne ins Netz gerät, ist verloren. Oft wird mit diesem Bild auch die Angst des Mannes vor einer kalten, berechnenden Frau dargestellt. Dieses Bild deutet dann wahrscheinlich auf einen Mutterkomplex hin. Im Traum ist die Spinne aber auf jedem Fall ein ernstzunehmendes Gefahrensymbol. Sie kann den Anfang von schwerwiegenden seelischen Störungen, von Neurosen bis zu Psychosen signalisieren. Wenn die anderen Symbole des Traumes günstig sind, kann die Traumspinne jedoch ein richtiges Glückstier sein, das unseren Lebensfaden spinnt, unsere Gedanken auf das Wichtige, das Machbare konzentriert, was mit der kunstvoll gesponnenen Mitte des Spinnennetzes umschrieben ist. Sieht man aber eine Spinne an einem einzigen Faden, hängt das Glück des Träumers im Wachleben an dem berühmten seidenen Fädchen. Die Spinne im Traum und das Mandala besitzen eine ähnliche Symbolik. Die Spinne erschafft ein Netz wie… Traumdeutung Spinne

Sauerstoff

…Sauerstoff Allgemein: Sauerstoff brauchen wir zum überleben, und jeder Traum von Sauerstoffmangel bzw. Ersticken symbolisiert wohl einen Mangel auf psychologischer oder intellektueller Ebene. Sauerstoff kann Tatkraft und Vitalität des Träumers zum Ausdruck bringen. Psychologisch: Wenn man im Traum an Sauerstoffmangel litt, hatte man sich entweder zu tief unter die Decke verkrochen, oder der Traum bedeutet, daß das Wach-Ich mehr frische Luft braucht – im wörtlichen wie übertragenen Sinn. Spirituell: Sauerstoff ist das Lebenselixier. Wenn es einem zugeführt wird, bedeutet dies neue Impulse und neue Energien für die Seele…. Traumdeutung Sauerstoff

Inkarnation

…Inkarnation Psychologisch: Wenn Sie an Inkarnation (die Wiedergeburt der Seele in unterschiedlichen menschlichen Existenzen) glauben, suchen Sie vermutlich auch in den Träumen nach Hinweisen auf ein ‘anderes’ oder ‘früheres’ Leben. Mag sein, daß sich Inhalte, Bilder und Empfindungen mit einer Ihrer Inkarnationsvorstellungen decken. Aber wenn Sie sich mit dieser Thematik ernsthaft befassen, sollten Sie um so kritischer mit geträumten ‘Informationen über ein früheres Leben’ umgehen: Nicht alles, was einem ‘irgendwie bekannt und vertraut vorkommt’, ist ein ‘Blick hinter den Spiegel’ – manchmal ist es auch eine Projektion…. Traumdeutung Inkarnation

Overall

…Overall Assoziation: – Einfachheit,- Derbheit,- Schutz. Fragestellung: – Was verdecke ich? Welche Arbeit fällt mir schwer? Psychologisch: Wer ihn im Traum anzieht, möchte sich einer aktiven Gruppe von Gleichgesinnten anschließen (wörtlich oder sinnbildlich). Hat der Overall eine besonders auffällige, grelle Farbe, ist die symbolische Bedeutung gegenteilig zu verstehen: Wer ihn trägt, will sich durch ‘Anderssein auf den ersten Blick’ gegen das ‘graue Umfeld’ abgrenzen, als schillernde Ausnahmeerscheinung dastehen – und lieber provokant (als konventionell) wirken: Hauptsache, man ist ‘unverwechselbar’. Volkstümlich: (europ.) : Es steht eine arbeitsreiche Zeit bevor,- bei der Arbeit einen tragen: man wird für eine kleine Freundlichkeit gut belohnt werden,- eine Entschädigung bedeutet Pech,- Sieht eine Frau einen Mann im Overall, täuscht sie sich über den tatsächlichen Charakter ihres Liebhabers. Ist sie verheiratete, wird sie von ihrem Ehemann oft allein gelassen, woraufhin sie ihn der Untreue verdächtigt. (Siehe auch ‘Kleidung’)… Traumdeutung Overall

Tafel (Tisch)

…Tafel (Tisch) Psychologisch: Ein Sinnbild für unbeschwertes Zusammensein, Familienatmosphäre und ein (aus der Kindheit vertrautes) Zugehörigkeitsgefühl. Volkstümlich: (arab. ) : an einer mit lustiger Gesellschaft sitzen: du kannst bestimmt mit vergnügten Tagen rechnen,- selbst eine offene halten: du gerätst durch dein Großtun in ärmliche Verhältnisse,- decken: du erwartest liebe Freunde,- mit Blumen: eine Verlobung wird gefeiert,- mit Kerzen: Hochzeit,- leer: du mußt Rechenschaft ablegen. (europ.) : ungedeckte: erinnert an langweilige Sitzungen,- du wirst einer Beratung beiwohnen,- gedeckte: Einladung steht bevor,- mit lustigen Leuten: du wirst Freude erleben,- reich besetzt: dir stehen genußreiche Tage bevor,- (ind. ) : gedeckte: du brauchst noch nicht zu verzweifeln,- lange: es werden Tage kommen, an denen du versuchst deine Vergangenheit zu verbergen,- besetzte: halte dein Geld in der Jugend beisammen, im Alter wird dir kein Mensch helfen wollen. (Siehe auch ‘Tisch’)… Traumdeutung Tafel (Tisch)

Strohdach

…Strohdach Volkstümlich: (arab. ) : wahrnehmen oder darunter stehen: in ärmliche, aber warme häusliche Verhältnisse kommen. (europ.) : ein Dach mit verrottbaren Material decken: Kummer wird einem heimsuchen,- ein undichtes: man wird von Gefahren bedroht, die man mit richtig eingesetzter Energie abwehren kann. (ind. ) : zufriedene Häuslichkeit. (Siehe auch ‘Dach’, ‘Haus’)… Traumdeutung Strohdach

Muschel

…Muschel Assoziation: – Schutz,- mal einschränkend, mal behütend,- Schönheit der Form. Fragestellung: – Welche Gefühle muß ich schützen? Welche Strukturen weiß ich zu schätzen? Medizinrad: Schlüsselworte: Decke,- Verbindung mit dem Meer. Beschreibung: Eine Muschel hat einmal einem Weichtier, einer Meereskreatur, als Behausung gedient. Muscheln wurden von erdverbundenen Völkern immer hoch geschätzt und als Geräte, Schmuck, in Zeremonien sowie als Zahlungsmittel benutzt. Allgemeine Bedeutung: Deine Verbindung mit dem Meer,- deine Werkzeuge oder nützlichen Geräte,- was du schätzt. Assoziation: Weibliche Sexualorgane,- eine beliebige harte Schale. Transzendente Bedeutung: Ein klares Verstehen deiner eigenen harten Schale. Allgemein: Die Muschel im Traum symbolisiert die Verteidigungsmittel, derer sich der Träumende bedient, um nicht verletzt zu werden. Als Reaktion auf vorangegangene Verletzungen hat sich der Träumende vielleicht eine harte Schale zugelegt. Eine weiche Schale deutet auf Verletzlichkeit hin. Muschel weist somit auf eine sensible, leicht verletzbare und überempfindliche Persönlichkeit hin, die sich hinter einer harten äußeren Schale verbirgt. Zuweilen symbolisiert sie auch ein Geheimnis, das man hüten sollte. Muscheln dienten auch einmal als Zahlungsmittel und können im Traum immer noch als solches gedeutet werden. Psychologisch: Die Muschel kann als magisches Symbol gesehen werden, das in sich die Kraft der Transformation birgt. Sie besitzt die Fähigkeit, zu schützen, und ist eine Art Gefäß, wodurch sie in Beziehung mit der weiblichen emotionalen Seite der Natur steht. Sie ist ein weibliches Sexualsymbol, dessen Form an die Vulva erinnert, die von harter Schale umzogene Kostbarkeit, die sich der Mann fürs Leben erobern will. Muscheln sind – auch für die Frau! – stets positiv zu deuten. Eine geschlossene Muschel weist auf Jungfräulichkeit, Frigidität, manchmal aber auf mangelnde seelische Reife hin. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Muschel im Traum eine Miniatur für den Ablauf von Leben und Tod. Sie ist das Bild des Grabes, aus dem der Mensch eines Tages auferstehen wird, ein Symbol der Fruchtbarkeit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf friedliche Zeiten hin,- Sinnbild für Ruhe und Harmonie,- besitzen mit Perle: Geschenke, auch böse Nachrichten erhalten oder in Verlegenheit geraten,- suchen: eine fröhliche Zeit ist vor dir,- finden: Anschluß an interessante Menschen,- leer: ein leeres Gerede anhören müssen,- voll: ein glückliches Erlebnis, Gewinn. (europ.) : sehen: deutet auf die Aufklärung einer Sache hin, die schon lange zurückliegt,- zeigen geringen Wohlstand, aber Zufriedenheit und häusliche Freuden an,- auch: es mit einer hartnäckigen, aber ehrlichen Person zu tun haben,- beim spazierengehen aufsammeln: bedeutet Zügellosigkeit,- Vergnügen werden nur Reue und bittere Erinnerungen hinterlassen,- lebende: bedeutet Glück in Liebesangelegenheiten,- finden: bedeutet, daß der Träumende über ein längst begangenes Unrecht Aufklärung geben soll,- finden und öffnen: ein eigenes, sorgfältig gehütetes Geheimnis wird offenbart oder verraten werden,- einen lebenden Fisch enthaltend: bedeutet Wohlstand,- eine leere: ist ein schlechtes Omen,- Unglück,- essen: weist auf… Traumdeutung Muschel

Eichenlaubkranz

…Eichenlaubkranz Artemidoros: Athleten und Armen sind Kränze günstig,- die letzteren machen sie reich, die ersteren berühmt. Sklaven bringen sie die Freiheit,- denn das Tragen solcher Kränze ist ein Vorrecht der Freien. Das Verborgene aber decken sie auf, weil das erringen solcher Kränze für Aufsehen sorgt. Volkstümlich: (arab. ) : Sieg, Gewinn. (Siehe auch ‘Kranz’)… Traumdeutung Eichenlaubkranz

Speckstein

…Speckstein Medizinrad: Schlüsselworte: Seifig,- bearbeitbar,- reinigend,- fördernd,- stärkend,- Mudjekeewis, westlicher Hüter des Geistes. Beschreibung: Das Mineral Speckstein wird im Medizinrad mit dem Westen und Mudjekeewis, dem westlichen Hüter des Geistes assoziiert. Mineralogen kennen den hauptsächlich aus Talg bestehenden Stein auch unter dem Namen Steatit. Er ist weich und fühlt sich leicht seifig an. Das Mineral variiert farblich zwischen Hellgrün, Schwarz und Weiß und ist manchmal auch mit einem Rotstich anzutreffen. Der Speckstein läßt sich leicht bearbeiten und wurde sowohl als Rohstoff für Badezusätze als auch zum Schnitzen benutzt. Allgemeine Bedeutung: Eine Reinigung, die dich auf allen Ebenen des Seins stärkt,- hilft dir, die wahren Ursachen, vor allem im Zusammenhang mit Krankheiten, zu erkennen, was eine tiefe Reinigung erst ermöglicht. Assoziation: – Transzendente Bedeutung: Verstehen der Reinigung,- eine Gabe der Kraft und der Reife, die nur kommen kann, wenn kindliche Verhaltensweisen fortgewaschen sind…. Traumdeutung Speckstein

Sieb

…Sieb Allgemein: Das Sieb im Traum ist ein Symbol für die Fähigkeit des Träumenden, Unterscheidungen machen zu können, in dem Sinn, daß er Größeres von Kleinem, Gutes von Schlechtem und so fort zu trennen vermag. Psychologisch: Das Sieb verkörpert den Blick des Träumenden auf sich selbst. Er ist dazu in der Lage, sich zu erkennen, eine bewußte Wahl zu treffen und das Beste aus seinem Leben zu machen. Der Traum vom Sieb kann auch bedeuten, daß uns etwas durch die Lappen gehen könnte, dessen wir uns schon sicher waren. Das Sieben signalisiert auch das Aussieben im Beruf, das gleichzeitig ein Durchfallen beinhalten kann. Das wird sich dann bestätigen, wenn man im Traum mit einem Sieb Wasser oder eine andere Flüssigkeit schöpfen will,- zumindest weist diese Handlung auf unser vergebliches Bemühen in einer ganz bestimmten Angelegenheit hin. Versuchen andere, Wasser mit einem Sieb zu schöpfen, kann damit unsere Schadenfreude im Wachleben gemeint sein, weil sich andere im alltäglichen Trott dümmer anstellen als wir selbst. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene wird das Sieb im Traum mit Fruchtbarkeit und Regenwolken in Verbindung gebracht: Sauberer Regen und sauberes Wasser gestatten gutes Wachstum. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deine Bitte wird abgelehnt,- auch: man sollte sich vor Leichtsinn hüten,- es besteht die Gefahr, daß man Energien an Personen, Dinge und Geld verschwendet, die es nicht wert sind. kaufen: du möchtest mehr Freiheit haben,- damit sieben sehen: man wird dich scharf überprüfen,- selbst etwas durchsieben: Warnung vor einem hoffnungslosen Beginnen, an das man seine Kräfte nicht vergeuden soll,- waschen: du willst eine Stockung beseitigen,- Wasser damit abschöpfen: deine Arbeit hat keinen Sinn. (europ.) : sehen: mahnt zur Unterscheidung des Guten vom Schlechten,- bedeutet, daß man bei seinen Freunden vergeblich Hilfe suchen wird,- man wird dummerweise etwas zum eigenen Nachteil tun,- deutet auf verpaßte Gelegenheiten, man sollte sich entschließen, die nächste zu ergreifen,- benutzen: man wird jemandem Rechenschaft über sein Tun und Lassen ablegen müssen,- etwas durchsieben: man will etwas beginnen, das sich als hoffnungslos erweisen wird und nur die Kräfte vergeudet,- damit Wasser oder andere Flüssigkeit zu schöpfen versuchen: es wird einem nicht gelingen, etwas mit untauglichen Mitteln zu erreichen,- mit zu kleinen Maschen: man wird eine Situation zu seinem Gunsten ändern können,- mit zu großen Maschen: man könnte neu erworbene Dinge verlieren. (ind. ) : damit andere sieben sehen: deine Dienstboten sind fleißig,- sich selbst sieben sehen: du führst ein verschwenderisches Leben,- selbst etwas durchsieben: du wirst mit einer Bitte durchfallen,- kaufen: Unglück in der Ehe,- damit Wasser schöpfen: du mußt deine Unternehmen besser überlegen. (Siehe auch ‘Siebmacher’)… Traumdeutung Sieb

Shampoo

…Shampoo Allgemein: Shampoo im Traum hat einen offensichtlichen Zusammenhang mit Reinigung und Waschen. Auf der praktischen Ebene versucht der Träumende vielleicht ‘einen klaren Kopf zu bekommen’, um klarer denken und sehen zu können. Psychologisch: Da Shampoo mit dem Kopf, der den Verstand repräsentiert, in Zusammenhang steht, gibt es aus psychologischer Sicht eine Verbindung mit dem Bedürfnis nach Gedankenklarheit. Der Träumende hat vielleicht den Eindruck, daß seine Gedankenprozesse durch äußere Einflüsse verlangsamt oder besudelt worden sind. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Shampoo im Traum wie Seife ein Hinweis auf den Versuch, zum Elementaren zurückzukehren, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu klären und eine neue Verbindung mit dem spirituellen Selbst herzustellen. Volkstümlich: (europ.) : eine Haarwäsche beobachten: man wird sich in unrühmlichen Geschäften engagieren, um anderen zu gefallen,- der eigenen zusehen: es erwartet einem eine lustvolle Reise, wenn es einem gelingt, die wahre Bedeutung vor Familie und Freunden geheimzuhalten…. Traumdeutung Shampoo

Schleuder

Schleuder Psychologisch: David tötete mit seiner Schleuder den Riesen Goliath. Wer also von einer Schleuder träumt, möchte gegen einen Stärkeren mit Mitteln des Verstandes ankämpfen. Die Wäscheschleuder, die im Traum auftaucht, verursacht wahrscheinlich Wirbel im Alltagsleben. Volkstümlich: (arab. ) : Du hast heimtückische Feinde. Auch eine Selbstprüfung ist angebracht, ob man sich nicht gleichfalls der Hinterlist bedient. (europ.) : verkündet heimtückische Widersacher, vor denen man sich ernstlich in acht zu nehmen hat. (Siehe auch ‘Wäschewaschen’)… Traumdeutung Schleuder

Salat

…Salats können von Bedeutung sein. Wenn der Träumende den angebotenen Salat nicht mag, dann sollte er überlegen, ob er das ganze Gericht ablehnt oder nur einzelne Bestandteile. Hat der Träumende in seinem Traum den Salat für eine andere Person zubereitet, dann benötigt vielleicht ein bestimmter Persönlichkeitsanteil mehr Aufmerksamkeit als der Rest des Selbst. Obwohl diese Gemüseart bei uns einen männlichen Artikel hat, wird sie als Traumsymbol weiblich definiert. Männer, die Salat essen, seien im Wachleben davon überzeugt, daß sie jede Frau als Gespielen bekommen könnten, sagt man. Wer den Salat in Reih und Glied pflanzt, möchte vielleicht etwas mehr Ordnung in sein Intimleben bringen. Welker Salat (‘Da haben wir den Salat!’) kann auf zu Ende gehende Freundschaften schließen lassen. Hier und da umschreiben aber auch Salatpflanzen, die wir im Traum sehen, unsere Freude am einfachen Leben. Spirituell: Da Salat ein Nahrungsmittel im einfachsten Sinne ist, führt er den Träumenden zurück zur Natur und zu den einfachen Werten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man wird sich Sorgen um den eigenen bzw. den Gesundheitszustand anderer Menschen machen,- es ist einem bewußt, daß man aufgrund einer angemessenen Lebensweise seine Vitalität und Kraft verlieren kann,- auch: man befindet sich unmittelbar vor einer harten Prüfung, bei der man seine ganze Energie einsetzen muß,- setzen: du erwartest ein kleines Geschenk,- pflücken: deine Ansprüche sind bescheiden,- essen: Gesundheit und frohe Laune,- Salatbeet: deine Arbeit bringt keinen Gewinn aber viel Freude. (europ.) : gleiche Bedeutung wie Gemüse,- aufgeschossener Salat ist sexuell zu verstehen,- sehen: verheißt bessere Einnahmen,- die eigenen Fähigkeiten werden das Fortkommen sichern,- zubereiten oder essen: bringt Glück nach harten Prüfungen durch eine sorgsame Hausfrau,- sein Augenmerk soll man auf einen sorgsamen Hausstand richten, wo der Erfolg und das Wohlergehen ruhen,- eine große Schüssel voll Salat sehen: man sollte sich auf eine bestimmte Prüfung sehr gut vorbereiten, sonst gerät man in arge Verlegenheit,- vorgesetzt bekommen und nicht mögen: zeigt eine Krankheit, ein Leiden oder sonstige Hindernisse im Leben an,- aufgeschossenen Salat im Freiland sehen: es machen sich sexuelle Bedürfnisse im Freiland bemerkbar,- frischer grüner Salat: man wird sich nach einer kleinen Unerfreulichkeit über einen ersehnten Vorteil freuen können,- grünen Salat pflücken: man ist übertrieben empfindlich, und die eigene Eifersucht bereitet einem grenzenlose Schmerzen und Qualen,- grünen Salat kaufen: bedeutet, den eigenen Untergang herauszufordern,- grünen Salat essen: eine Krankheit oder Eifersüchtelei wird sich zwischen einem und dem Lebenspartner stellen,- Wenn eine junge Frau grünen Salat sät, wird sie selbst für eine Krankheit oder ihren frühen Tod verantwortlich sein. Bereitet eine junge Frau Salat zu, ist das ein Zeichen dafür, daß ihr Geliebter wankelmütig und streitsüchtig wird. (ind. ) : essen: leichte Erkrankung,- säen: du hast viel Wagemut,- waschen: du wirst eine gute Hausfrau. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Gemüse’)… Traumdeutung Salat

verklagen

verklagen Psychologisch: Verklagen kündigt zwischenmenschliche Kontakte an, die man oft selbst durch Klatsch und Verleumdung verschuldet. Wird man selbst verklagt, fordert das zur Versöhnung auf oder verspricht, daß man sich von einem Verdacht reinwaschen kann. Volkstümlich: (arab. ) : jemanden: hinterlistige Nachstellung vermeintlicher Freunde,- auch: dein Plan hat wenig Erfolg. (europ.) : deutet auf übereiltes Vorgehen und verursacht bittere Feindschaft,- jemanden: bringt Differenzen mit anderen,- verklagt werden: kündet eine Versöhnung an. (ind. ) : jemanden: sei vorsichtig in deinen Reden,- du hast strenge Grundsätze,- verklagt werden: du wirst von einem Verdacht gereinigt. Traumdeutung verklagen

Panzerbekleidung

Panzerbekleidung Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du bist mit allen Wassern gewaschen. Panzerhemd: du lachst über deine Feinde und fühlst dich stark,- tragen: gegen deine Feinde immer gerüstet bleiben, damit sie einem nicht überrumpeln können. (europ.) : tragen: bringt Gewinn,- sehen: verkündet, daß man in kritischer Zeit in allen seinen Handlungen sehr vorsichtig sein soll. (ind. ) : tragen: du wirst Hilfe in der Not finden. Traumdeutung Panzerbekleidung

Wasser

…die Teile des Selbst wiederzufinden, die man unterdrückt hat. Artemidoros: Kaltes Wasser trinken bringt jedermann Glück,- warmes dagegen zeigt allen mit Ausnahme derer, die es gewohnt sind, Krankheit oder Stillstand der Geschäfte an,- denn das Trinken von warmen Wasser ist nicht naturgemäß. Volkstümlich: (arab. ) : Trinkt einer warmes Wasser, wird er Ärger und Verdruß bekommen, der der Hitze des Wassers entspricht,- denn wie kaltes Wasser Glück bedeutet, so heißes Unglück. Wäscht sich jemand mit warmem Wasser, wird seine Bedrängnis geringer sein. Wein mit warmem Wasser vermischt zu trinken prophezeit schwere Belastung durch den Landesfürsten. Watet einer in warmen Wassern, wird er Plage mit seinen Knechten haben. Spült jemand mit warmem Wasser seinen Mund, wird er in seiner Familie Verdruß haben,- wäscht er mit warmem Wasser sein Gesicht, werden die Leute auf ihn wütend sein, entsprechend dem Hitzegrad des Wassers. klares: glückliche Aussichten in Beruf und Leben haben ,- auch: deine Liebe ist treu und wahr,- trübes und fauliges: in eine elende und verzweifelte Lage geraten,- Hindernisse,- auch: du machst schlechte Geschäfte ,- zweifelhafte Unternehmungen,- schlammig: In welch schlechte Gesellschaft bist du geraten! laufen sehen: du mußt mit der Zeit gehen, sonst bist du im Nachteil,- sprudeln sehen: deine Zeit ist gekommen, nun mußt du handeln,- brausen hören: du wirst hart beurteilt,- auch: Streit und Ärger,- sich damit bespritzen: fröhlicher Unsinn,- schöpfen: denk nach, was du tun willst,- kaltes: Glück,- kaltes, klares trinken: Gesundheit,- ein hohes Alter,- warm trinken: Krankheit,- heiß trinken: du wirst dir mit einer Rede schaden,- sich mit siedendem Wasser verbrühen: du wirst durch Unachtsamkeit Schaden leiden,- kochendes sehen: man wird dir sehr zusetzen,- du hast ein hitziges Temperament,- selbst kochen: die Schwierigkeiten sind nicht so groß, wie sie scheinen,- überkochen: übersieh nicht eine kommende Gefahr,- verschütten: du bist in einer Angelegenheit im Irrtum,- auch: du sollst sicherer sein,- in demselben untersinken: du wirst harte Bedrückung erleiden,- hindurchwaten: du wirst dich aus einer Gefahr retten,- darin baden: du wirst dich von einem Vorwurf reinigen,- auch: ein gesundes Leben führen,- andere darin baden sehen: du wirst dich mit Feinden versöhnen,- darin waschen: deine Sorgen verschwinden,- darauf gehen: du wirst alle Hindernisse besiegen,- Weihwasser: Gesundheit,- (europ.) : der Zustand des Wassers entspricht dem eigenen inneren Seelenbefinden,- helles, klares sehen: verheißt glückliche Tage,- verspricht Erfolg und Gewinn,- trübes: Kummer und Mißgeschick,- kündet undurchsichtige oder unsichere Verhältnisse an,- gefrorenes: verkündet eine Gefahr,- hinein fallen: läßt auf eine große Bedrängnis schließen,- hindurch waten: weist auf Rettung aus einer Gefahr hin,- daran entlang gehen: verheißt Erfolge,- verschütten: Angst und Kummer,- warmes trinken: Feinde, die Ärger bereiten werden,- kaltes, klares trinken: ergebene Freunde,- Erfüllung von angemessener Hoffnung,- schmutziges trinken: verheißt Krankheit,- geweihtes: Gesundheit,- bei sich zu Hause steigend: man wird dem Laster nur mühsam… Traumdeutung Wasser

Sand

…Sand Assoziation: – Öde,- Unermeßlichkeit. Fragestellung: – Was in mir ist ewig? Was behindert mich in meinem Wachstum? Allgemein: Sand wird oft als Hinweis darauf gedeutet, daß man sein Leben, seine Absichten und Pläne zu wenig überlegt und absichert (auf Sand gebaut) hat,- Erfolge sind deshalb unsicher. Sand im Traum versinnbildlicht Unbeständigkeit und einen Mangel an Sicherheit. Sand und Meer zusammen zeigen mangelnde emotionale Sicherheit. Treibsand weist darauf hin, daß der Träumende wahrscheinlich nicht zu entscheiden vermag, was für ihn in seinem Leben unverzichtbar ist. Sand in einer Sanduhr will den Träumenden davor warnen, daß die Zeit abläuft. Psychologisch: Der Sand als Sanddüne oder Sandstrand hat meist mit Urlaubserinnerungen des Träumenden zu tun oder auch mit seinem Wunsch nach Ruhe und Erholung. Oft ist der Sand als Traumbild jedoch ein Symbol für die Zeit und auch für Vergänglichkeit, die ablaufende Lebenszeit wird so dargestellt. Oft erscheint Sand im Traum, weil der Träumende sich vor Alter und Tod fürchtet. Das Bauen von Sandburgen ist eine Beschäftigung, die keinen realen Zweck hat, da sie von der Flut fortgewaschen werden. Geht der Träumende in seinem Traum dieser Beschäftigung nach, dann ist dies ein Hinweis darauf, daß die Struktur, die er seinem Leben zu geben versucht, nicht von Dauer sein kann und daher eine Illusion ist. Sand kann oft die Körnchen symbolisieren, die wir anderen in die Augen streuen möchten. Wer im Traum einen Sandsturm sieht oder in ihn hineingerät, wird vielleicht durch den Unverstand seiner Mitmenschen einen herben Verlust erleiden. Gräbt man sich in den Sand ein oder liegt man in einer Sandkuhle, untergräbt man wohl seine eigene Existenz. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht Sand für die Vergänglichkeit des physischen Lebens und kann den nahenden Tod symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ungewisse Verhältnisse werden dich sehr beunruhigen,- eine Mahnung, seine geistigen und körperlichen Kräfte nicht weiter an Vorhaben zu verschwenden, die sich doch nicht verwirklichen lassen,- darauf gehen: du machst unsichere Geschäfte,- schaufeln: mit wenig Einsatz hast du hohen Gewinn,- streuen: du vergeudest dein Vermögen,- im Munde: man wird dich sehr zornig machen. (europ.) : wie ‘Boden’, aber tot und ohne jede Kraft, da das Fundament und die Grundlage fehlen,- sehen: bedeutet so viel wie Unsicherheit in allem, bringt Ärger und Enttäuschungen,- verheißt Not, Probleme und Einbußen,- darin liegen: bedeutet die Gefährdung der Existenz,- streuen: du wirst unangenehmen Besuch erhalten,- Sandsturm: kündet den Zusammenbruch des bisher Erreichten an. (ind. ) : streuen: Besuch sagt sich an. (Siehe auch ‘Oase’, ‘Sturm’, ‘Wüste’)… Traumdeutung Sand