Tee

…Tee Assoziation: – Zufriedenheit,- Geselligkeit. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich bereit, mir Zeit zu lassen? Allgemein: Die Deutung hängt davon ab, ob sich der Traum um Tee als Ware dreht, oder ob er als Symbol einer sozialen Gelegenheit zu verstehen ist. Tee als Ware kann als Tauschmittel interpretiert werden. Eine soziale Situation, bei der Tee getrunken wird, verweist auf wechselseitige Kommunikation. Psychologisch: Der typische englische Nachmittagstee steht für eine einzigartige Weise, sich um andere Menschen zu kümmern und sie zu nähren. Steht die Teetasse im Mittelpunkt des Traums, und nicht das Getränk, geht es um das Bedürfnis des Träumenden nach Weissagung. Eine Teepause in einer Arbeitssituation verweist auf den Wunsch nach Ruhe und Entspannung. Spirituell: Auf dieser Ebene symbolisiert der Tee im Traum spirituelle Erfrischung und ein Angebot. Volkstümlich: (arab. ) : trinken: mit guter Gesundheit rechnen dürfen,- einen regen Gedankenaustausch mit Freunden oder interessanten Persönlichkeiten schätzen,- auch: du bist ruhig und wartest deine Zeit ab,- Erfolg,- sich Tee trinken sehen: eine Aufforderung zur Besinnung und sich nicht in verworrene Angelegenheiten verwickeln zu lassen,- kochen oder zubereiten: angenehme Genüsse erwarten dich,- zur Heilung: deine Sorgen sind leicht behoben. (europ.) : verkündet geschäftlichen Schaden,- in einer Sache wird man viel Geduld haben müssen,- Man gebe seine Hoffnungen und Wünsche nicht auf. Wenn man viel Geduld zeigt, werden sie sich erfüllen. selbst zubereiten: man trägt an unklugen Aktionen die Schuld,- hinterher zeigt man sich tief reumütig,- selbst trinken: rät zur Besinnung, denn man wird in recht verworrene Angelegenheiten verwickelt, und diese sind nur mit Geduld und innerer Ruhe zu lösen,- Freunde beim Teetrinken beobachten und selbst dabei sein: weist auf gesellschaftliche Vergnügungen hin,- man bemüht sich, anderen in ihren Sorgen zu unterstützen,- einer Teegesellschaft beiwohnen: Verzögerungen im Geschäft,- befindet sich Bodensatz im Tee: es droht Liebeskummer und gesellschaftlicher Ärger,- verschütten: der Haussegen hängt schief,- eine leere Teedose: prophezeit Unstimmigkeiten, Klatsch und Neuigkeiten,- nach Tee dürsten: man wird zur eigenen Überraschung von ungeladenen Gästen beehrt werden. (ind. ) : kochen: man wird dich verleumden,- trinken: du wirst eine Krankheit bekommen,- Heiltee: leichte Erkrankung,- chinesischen, trinken: vornehme Gesellschaft. (Siehe auch ‘Kaffee’)… Traumdeutung Tee

Karussell

…Karussell Assoziation: – unschuldiges Vergnügen,- sinnlose Wiederholung. Fragestellung: – Welche einfachen Freuden befriedigen mich? Fühle ich mich von den Umständen gefangen? Psychologisch: Das Karussell ist ein Symbol, das den Träumenden an Kindertage erinnert. Deshalb wird es auch als Wunsch nach Ausgelassenheit, Unbeschwertheit, Leichtsinn und Lebensfreude gedeutet. Der Träumende hat wahrscheinlich Probleme, sich den Anforderungen des Alltags zu stellen, fühlt sich ihnen nicht gewachsen. Dieses Traumbild richtet sich mit der Warnung, selbstbewußter zu sein und Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden, an den Träumenden. Das Karussell, das sich im Traum für uns dreht, zeigt wahrscheinlich an, daß es im Wachleben dermaßen turbulent abgeht, daß Sie kaum noch ‘über die Runden kommen’. Ihre Gedanken und Gefühle ‘laufen im Kreis’ – und in Ihrem Kopf ‘dreht sich schon alles’: Ein Streßtraum, der anzeigt, daß Sie zwar vital und ‘gut drauf sind’, aber ein ‘schwindelerregendes Tempo’ halten und demnächst ‘die Übersicht verlieren’ könnten. Vielleicht bremsen Sie Ihr Lebenskarussell ein bißchen ein? Karussell kann auch körperbedingt als Hinweis auf eine Innenohrerkrankung mit Gleichgewichtsstörungen auftauchen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder darauf fahren: dein Benehmen grenzt an Narrheit,- eine Dummheit begehen und dadurch unter Umständen in eine Notlage geraten. (europ.) : Reiztraum durch äußere Erschütterung des Schlaflagers,- oft Anzeichen für Ohrenstörungen,- sehen: bedeutet Kämpfe und Mühen,- man wird einen dummen Streich machen,- fahren: man muß sich im Leben mit Stagnation abfinden,- andere fahren sehen: zeigt unerfüllte Hoffnungen und Wünsche an,- steht das Karussell abgelegen und fernab von allem Trubel: es drohen Verhängnis und Unglück. (ind. ) : fahren: du wirst leichtsinnige Streiche machen. (Han ) : Du wirst wie im Himmel leben und ein starker Mann steht an deiner Seite. (Kreis bedeutet Himmel.) (Han = chinesisch) (Siehe auch ‘Jahrmarkt’, ‘Jugend’, ‘Spiele’)… Traumdeutung Karussell

Nacht

…Nacht Assoziation: – Geheimnis,- unbewußte Inhalte,- innere Vision. Fragestellung: – Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit? Allgemein: Die Nacht symbolisiert eine Zeit der Ruhe und Entspannung. Sie kann jedoch auch ein Hinweis auf Chaos und Schwierigkeiten sein. Die Nacht gehört den Gespenstern, dem Makabren und den Poltergeistern. Anders ausgedrückt: Die Nacht ist die Zeit der Brache vor dem neu beginnenden Wachstum. Nacht symbolisiert das Unbewußte,- oft kommt darin die Belohnung durch verdrängte psychische Inhalte zum Ausdruck, die man bewußt verarbeiten muß. Psychologisch: Die Nacht steht im Traum als Symbol für das Unbewußte, das quasi im Dunklen liegt und im Wachleben innere Unsicherheit hervorruft, eine Verklemmung, die man an den Tag bringen sollte, um sie zu lösen. In der Nacht erhält der Körper die Gelegenheit, sich selbst zu regenerieren. In der chinesischen Medizin stehen bestimmte Stunden in der Nacht in Verbindung mit bestimmten Körperorganen. Die Nacht verbirgt das geheime Wollen der Seele und läßt Schattenstellen vermuten, die sich im Alltag auch in Launen manifestieren können. Als Zeitbegriff steht sie am Anfang eines Lebensabschnitts, vor dem uns bangt. Spirituell: Die Nacht symbolisiert die Dunkelheit, die vor der Wiedergeburt und der Initiation steht. Ein Zusammenbruch muß der Erleuchtung vorausgehen. Die Nacht kann auch den Tod symbolisieren. Volkstümlich: (arab. ) : um sich sehen: in eine verzweifelte Lage kommen,- Verzögerungen und Enttäuschungen in Kauf nehmen müssen,- auch: Sinnbild für eine ungeklärte Zukunft,- finstere: Familienzwist,- auch: du siehst keinen Ausweg, warte ab und sei geduldig,- helle und klar: langes Leben,- man befindet sich auf dem richtigen Weg und sollte mit seinen Plänen fortfahren,- mit Sternen: man hat einen guten Weg vor sich,- du findest mit Sicherheit zum Erfolg,- stürmische: dir droht ein Verlust,- in der Nacht ins Ungewisse wandern: man hüte sich vor Gefahren, die einem ganz persönlich drohen können,- in der Nacht über Land gehen: du wirst heimatlos werden,- (pers. ) : Ein zwiespältiges Omen: Von der Nacht zu träumen heißt, daß es in nächster Zeit Verzögerungen und Enttäuschungen in Kauf zu nehmen gilt. Ist die Nacht aber besonders klar, weiß der Träumende dadurch, daß er auf dem richtigen Weg ist und nach Plan fortfahren sollte: Er wird die Lösung finden. Allgemein will das Zeichen ihn daran erinnern, daß alles zwei Seiten hat. (Mann +) (europ.) : Symbol für Gefahren im Unbewußten,- innere Warnung,- es stehen im Berufsleben möglicherweise außergewöhnlicher Druck und besondere Härte bevor,- von der Nacht plötzlich überrascht werden: ist ein schlechtes Zeichen,- Unglück wird das Los sein,- das Tageslicht wieder erblicken: man wird das Verlorene wiedererlangen,- dunkle, schwarze: verheißt nichts Gutes, eher Plage und Kummer,- es sind trübe und schwere Zeiten in Aussicht,- in dunkler unterwegs sein: bedeutet drohendes Unheil, das man noch nicht erkennen kann,- in finsterer spazierengehen:… Traumdeutung Nacht