Folter

Folter Assoziation: – Teil des Selbst, der vom Rest gequält wird. Fragestellung: – Inwieweit bin ich hart zu mir selbst? Psychologisch: Erscheinen im Traum Bilder von Folter, versucht der Träumende mit ihrer Hilfe einen großen Schmerz zu verarbeiten. Es muß sich dabei keineswegs nur um körperliche Schmerzen handeln. In der Regel spielen verletzte oder schmerzliche Gefühle eine entscheidende Rolle. Folter wird häufig als Symbol für Schuldgefühle gedeutet, die begründet oder unbegründet sind,- sie können bewußt bestehen, oft wurden sie aber verdrängt, weil man damit nicht dauernd leben kann. Man muß versuchen, die Hintergründe zu erkennen und bewußt zu verarbeiten. Bilder der Folter im Traum treten oft auch dann auf, wenn der Träumende sich unbewußt nach Hingabe sehnt, bewußt jedoch sich nicht hingeben will oder kann. Ist das Traum-Ich derjenige, der foltert, dann weist das auf tief verdrängte Aggressionen hin. Zur genaueren Deutung ist zu betrachten, welche Art der Folter gewählt wird. Ein Traum, in dem der Träumende Folter über sich ergehen lassen muß, kann jedoch auch bedeuten, daß er sich im Alltag meist mit der Opferrolle zufrieden gibt. Eine Andeutung, daß Sie sich selber foltern. Ein warnender Traum! Sieht man einen anderen, der gefoltert wird kommt darin oft Hilflosigkeit zum Ausdruck, weil man einem nahestehenden Menschen in einer Notlage nicht helfen kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann die Folter im Traum den Konflikt zwischen Gut und Böse darstellen. Ebenso kann es sich um eine anstehende Entscheidung für das eine oder andere handeln. Volkstümlich: (arab. ) : erleiden: Beunruhigung und Bedrängnis werden dich quälen aus die man sich selbst ohne fremde Hilfe nicht befreien kann,- auch: mit Spannung eine Nachricht erwarten,- schweres seelisches Leiden meist aus einer unglücklichen Liebe heraus,- sehen (eine Person): du wirst deine nächste Umgebung mit deinen Ansichten quälen,- selbst foltern: sei gerecht gegenüber der Umwelt aber auch unnachgiebig,- auch: du hast in Liebesdingen kein Glück. (europ.) : das Symbol steht für das Gewissen, das einen treibt, Stellung zum Geschehen zu nehmen,- einer beiwohnen: man hat Mitleid mit Freunden, die in einer mißlichen Lage sind, kann aber nicht helfen,- eine erleiden: bringt große Bedrängnis,- durch die üblen Machenschaften falscher Freunde Enttäuschungen und Kummer erleben,- auch: an einer unglücklichen Liebe leiden,- eine an jemanden vollziehen: man wird jemanden unrecht tun,- auch: in der Durchführung gut durchdachter Pläne versagen,- versuchen, die Folter anderer zu lindern: in Geschäft und Liebe erfolgreich sein. (Siehe auch ‘Folterkammer’)… Traumdeutung Folter

Freunde

Freunde Assoziation: – Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden. Fragestellung: – Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick? Psychologisch: Wenn Freunde eine Rolle im Traum spielen, dann muß sich der Träumende folgende Fragen stellen: Erstens, welche Beziehungen hat er im Alltag zu dem Freund im Traum, und zweitens, was symbolisiert dieser Freund für ihn (beispielsweise: Sicherheit, Unterstützung und Liebe)? Freund (Freundschaft) kann auf eine tatsächliche Gefühlsbeziehung hinweisen,- die Begleitumstände spiegeln dann wider, wie es darum im Alltag wirklich bestellt ist. Häufig heben Freunde des Träumenden in seinem Traum aber einen bestimmten Teil seiner Persönlichkeit hervor, den er sich genau anschauen, verstehen und mit dem er auf die eine oder andere Weise ins reine kommen muß. Freunde stehen dabei für die vertrauten und positiven Seiten des Träumenden. Als Selbstzweifel kann der Traum vom Freund, der sich ablehnend verhält, gedeutet werden. Der Freund oder die Freundin sind meist Schatten unseres Ichs, ständige Begleiter (siehe dort) auf unserem Lebensweg, die gern im falschen Augenblick eingreifen und uns in schlechtes Licht rücken. Sie tragen oft nur deren Züge, entpuppen sich dann jedoch möglicherweise als unsere Intimfeinde, die uns eins auswischen möchten. Wenn man im Traum mit einem besonders guten Freund Streit hat, dann ist jener andere gemeint, der uns übers Ohr hauen will, der große Unbekannte oder der Doppelgänger in uns selbst, vor dem uns das Unbewußte warnen möchte. Wird in der Traumhandlung ein neuer Freund gewonnen, so weist dieses Bild auf zunehmendes Selbstbewußtsein hin oder drückt den Wunsch danach aus. Träumen Frauen von einem Freund, kann damit manchmal der Partner gemeint sein. Alte Traumbücher deuten das Symbol oft noch in folgender Weise: Der Traum, daß eine Freundin schwanger ist, gibt einen innigen Wunsch zu erkennen, daß man ein langes und gesundes Leben haben wird und deutet eine enge Bindung mit der Freundin an. Freund sehen soll freudige Ereignisse in bevorstehender Zeit ankündigen. Die Begegnung mit einem Freund will uns vor unüberlegten Handlungen warnen. Mit einem Freund streiten kann auf Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen hinweisen. Einen Freund helfen verspricht, daß man selbst Beistand von außen erhalten wird. Der tote Freund verheißt eine baldige wichtige für einem sehr nützliche Nachricht, von denen man angenehm überrascht wird,- zuweilen kommen darin auch verdrängte Teile der Persönlichkeit zum Ausdruck. Mehrere Freunde können das Bedürfnis nach mehr Geselligkeit mit vertrauten Menschen signalisieren. Wer im Traum einen Freund hat, während er sonst ganz für sich allein lebt, sehnt sich nach Geselligkeit und fühlt sich einsam und verlassen. Spirituell: Freunde im Traum erleichtern die spirituelle Suche. Artemidoros: Alle Männer und Frauen, denen man begegnet und die man erblickt, und zwar Freunde, Wohltäter und überhaupt Personen, die einem nicht schaden oder geschadet haben, verheißen sowohl lebend… Traumdeutung Freunde

Fichte

Fichte Psychologisch: Fichte kann als Phallussymbol für sexuelle Bedürfnisse stehen,- der gesunde Baum zeigt starke Sexualität an, der verdorrte kann auf unterdrückte, verkümmerte Sexualität hinweisen. Allgemein warnt die Fichte oft davor, die Sexualität zu hoch zu bewerten, das kann nur aus den Begleitumständen und der persönlichen Situation verstanden werden. Artemidoros: Fichte und Pinie müssen von Reedern und allen, die zur See fahren, zum Schiff in Beziehung gesetzt werden, weil diese Bäume das Holz für den Schiffsbau liefern, ferner das Pech und das Harz. Allen anderen Menschen bedeuten sie Unannehmlichkeiten und Verbannung, weil sie den Wind lieben. (In den Geoponica (11,10), einem um 950 n.Chr. redigierten Sammelwerk zur Landwirtschaft, wird von Boreas, dem Nordwind, erzählt, daß er ein Mädchen von einem Felsen gestoßen habe, weil dieses seine Liebe verschmäht und dem Gott Pan den Vorrang gegeben habe. Das Mädchen wurde dann von der Erde in eine Fichte verwandelt, die klagt, so oft Boreas über sie hinstreicht.) Alles, was lang ist, wie z.B. die Fichte, hochgewachsene Männer und ähnliches besagt, man soll in allem ausdauernd sein und keinen blinden Eifer zeigen. Es träumte jemand, er habe sich verwandelt und sei zu einem riesigen doppelstämmigen Baum geworden, und zwar sei die eine Hälfte eine Weißpappel, die andere eine Fichte,- dann hätten sich auf die Weißpappel alle möglichen Vögel niedergelassen, auf die Fichte aber Möwen, Taucher und sonstige Meeresvögel. Es wurden ihm zwei Söhne geboren, von denen der eine wegen der Weißpappel Athlet wurde, in der Welt viel herumkam und daher unter Menschen fremder Art leben mußte, der andere hingegen brachte es, obwohl Sohn eines Bauern, bis zum Schiffsherrn, und zwar zu einem von denen, die sich in der Seefahrt einen Namen gemacht haben. Der Träumende selbst erreichte ein hohes Alter und lebte bis an sein Ende in glänzenden Verhältnissen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man muß mehr Ausdauer aufbringen, wenn man seine Pläne verwirklichen will,- auch: das Glück und die Stellung halten können,- kranker Baum: kündigt Unannehmlichkeiten für sich selbst oder einen nahestehenden Menschen an,- auch: man wird dich hintergehen,- fällen: du wirst deinen Widersachern entgegenzutreten wissen,- Fichtennadeln: deine Gesundheit wird sich festigen,- Fichtenöl: dein Vermögen wird sich vermehren. (europ.) : grüne: gibt Zuversicht auf Erfüllung schönster Hoffnungen, verspricht auch Frohsinn und heiteren Mut,- bedeutet auch starke physische Liebe. (ind. ) : sehen: deine Freunde und Angehörigen sind dir treu. Traumdeutung Fichte

Flieder

Flieder Psychologisch: Flieder umschreibt Gefühle, die Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit, wobei die Farbe wichtig ist. Dabei handelt es sich oft um eine romantische Liebe, die etwas weltfremd sein kann. Welker Flieder kündigt eine Liebesenttäuschung an, der Fliederbusch oft ein leichtfertiges Liebesabenteuer. Volkstümlich: (arab. ) : Blüten sehen: die Liebe naht,- eine Verlobung oder Hochzeit ist nahe,- (22, 35) riechen: Liebesfreuden,- Liebeserwachen,- Fliederbaumtee: du hast einen lieben Menschen gekränkt. (europ.) : Symbol der angebotenen Liebe, auch der Sehnsucht nach einem Angebot,- sehen: man hat Sehnsucht nach Liebe und Zuneigung,- welken sehen: bringt eine Ernüchterung nach einem Liebesabenteuer,- pflücken: man wird einen Verehrer oder eine Verehrerin mit romantischer Veranlagung bekommen,- duftender: verheißt eine Überraschung,- zeigt eine erwachende Liebe und romantische Gefühle an,- unter einem Fliederbusch stehen: bedeutet ein leichtsinniges Liebeserlebnis,- einen Fliederstrauß geschenkt erhalten: kündet eine Liebeserklärung an. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Violett’, ‘Weiß’)… Traumdeutung Flieder

Feder

Feder Assoziation: – Mühelosigkeit,- Zartheit. Fragestellung: – Was fällt mir leicht? Was kitzelt meine Neugierde? Medizinrad: Schlüsselworte: Klasse der Vögel,- Licht,- Heilung,- zeremoniell,- Botschaft,- Gabe. Beschreibung: Federn spielten und spielen noch immer eine wichtige Rolle im zeremoniellen Leben erdverbundener Stämme. Sie respektieren Federn als Geschenk der Vögel. Eine Feder birgt in sich einen Teil der Kraft jenes Vogels, dem sie gehörte. Folglich hat eine Feder, die von einem Vogel mit Heilkräften stammt, ebenfalls heilende Fähigkeiten, während die Feder eines Vogels, der ein Bote ist, folglich eine Nachricht übermittelt. Allgemeine Bedeutung: Eine Nachricht,- eine Botschaft aus der Vogelwelt,- eine Mitteilung der Geistwesen,- eine Heilung einer Zeremonie. Es ist wichtig, sich bei der Feder aus dem Traum so viele Eigenschaften wie möglich zu merken. Assoziation: Ein sehr leichter Gegenstand oder eine sehr leichte Person, der oder die von Licht umgeben ist,- ein Schreibwerkzeug. Transzendente Bedeutung: Gabe von einem Verbündeten oder einem Geistwesen, der oder das gekommen ist, um mit dir zu arbeiten. Psychologisch: Federn stellen häufig den Flug zu den anderen, noch weniger vertrauten Seiten des Selbst dar. Da sie mit dem Wind und der Luft verbunden sind, können sie den spirituellen Lebensbereichen des Träumenden darstellen. Federn in einem Traum bedeuten jedoch möglicherweise auch, daß der Träumende ein Projekt erst zu Ende führen muß, bevor er sich Ruhe gönnen darf. Sie fliegen im Wind bald hierhin und bald dorthin – es ist das Wetterwendische in unserem Wesen, das uns der Traum vor Augen führen möchte, eine Warnung aus dem Unbewußten, damit wir nicht eines Tages Federn lassen müssen. Federn können im Traum auch ein Symbol für Sanftheit und Leichtigkeit sein – vielleicht für eine sanftere Annäherung an eine Situation. Es mag für den Träumenden an der Zeit sein, zu erkennen, daß Gewalt ihn nicht weiterführt und daß er sich zu einer ruhigeren Art entschließen muß. Feder kann hohe Ideale, Unschuld, aber auch Eitelkeit zum Ausdruck bringen, das hängt von den Begleitumständen im Traum ab: Weiße Feder steht für Idealismus, Reinheit und Unschuld, vielleicht aber auch für eine gewisse Naivität und Unreife der Persönlichkeit. Schwarze Feder soll nach alten Traumbüchern auf ein bevorstehendes Unglück hinweisen. Feder, mit der man sich schmückt, kann hohes Ansehen und Ehre verheißen, aber auch auf Eitelkeit und Geltungssucht hindeuten. Feder, die in der Luft schwebt, warnt vor Hoffnungen und Erwartungen, die sich nicht erfüllen werden. Federn, die beim Schütteln eines Federbetts umherfliegen, sollen bevorstehenden Streit ankündigen. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisieren Federn den Himmel oder die Seele. Volkstümlich: (arab. ) : (von einem Vogel) sehen oder haben: dein Glück ist nicht von langer Dauer,- fliegen sehen: vergebliches Hoffen,- eine lange Pechsträhne mit Verlusten haben,- man sollte seine Geldausgaben besser kontrollieren,- rupfen: man will dich schädigen,… Traumdeutung Feder

Fluch / fluchen

Fluch / fluchen Psychologisch: Fluch bringt oft den Einfluß zum Ausdruck, den vorangegangene Taten auf die Gegenwart und Zukunft nehmen,- damit können Schuld- und Schamgefühle verbunden sein. Zusätzlich warnt ein Fluch aber auch vor einer einseitige materialistischen Lebensgrundeinstellung, bei der man sich nicht ganzheitlich verwirklichen kann. Wer selbst jemanden im Traum verflucht, unterdrückt Aggressionen gegen diese Person und läßt ihnen auf diesem Weg freien Lauf. Der Traumtrip: Eine Aussprache, eine Klärung der angespannten Situation wäre fällig. Volkstümlich: (arab. ) : selbst: Unglück verursachen,- Mit groben Worten ist nichts getan. Ruhe bewahren bringt Erfolg. hören: ein grober Mensch wird dich ärgern. (pers. ) : Flucht der Träumende selbst, so läuft er Gefahr, einen nahen und wichtigen Freund zu verlieren. Wird er hingegen verflucht, kann er mit der unerwarteten Hilfe einer mächtigen Person rechnen. In jedem Fall sollte er in der Wahl seiner Worte und in seinen Handlungen vorsichtiger sein. (europ.) : selbst: unangenehme berufliche Hindernisse,- ein verlobter Mann wird Gründe haben, die Treue seiner Verlobten anzuzweifeln,- hören: sagt den Besuch einer Zeremonie oder Feierlichkeit voraus,- in Anwesenheit von Familienmitgliedern fluchen: es droht ernster Streit, der durch illoyales Verhalten bedingt ist. Traumdeutung Fluch / fluchen

Eklipse

Eklipse Assoziation: – Verdunkelung des Lichts. Fragestellung: – Welche Ängste bin ich anzusehen bereit? Volkstümlich: (europ.) : prophezeit die Krankheit eines nahestehenden Menschen…. Traumdeutung Eklipse

Energie

Energie Psychologisch: Anspielungen auf das eigene Energiepotential können in vielerlei Gestalt im Traum auftauchen. Jedes Energiesymbol sollte festgehalten werden. Wichtig ist dies vor allem, wenn im Traum ein Energieausfall vorkommt. Wenn im Traum der Strom oder das Gas ausfällt bzw. eine Sicherung durchbrennt, ist das vielleicht ein Hinweis auf ein niedriges Energiepotential. Der Traum könnte einem nahelegen, die Lebensgewohnheiten zu ändern – also sich gesünder zu ernähren, mehr Ruhe zu gönnen und Möglichkeiten sich zu suchen, die eigenen Kräfte wieder aufzubauen. Andererseits bedeuten gleichmäßig brennende Gasflammen, Öfen und Herde, daß reichlich Energie vorhanden ist. Man sollte auch daran denken, daß Feuer- und Hitze oft sexuelle Symbole sind. Ein Traum davon, daß das Benzin ausgeht, könnte z.B. auf Angst vor Libidoverlust oder – bei Männern – sogar auf Impotenz hinweisen. (Siehe auch ‘Elektrizität’, ‘Feuer’, ‘Gas’, ‘Herd’, ‘Öfen’, ‘Strom’)… Traumdeutung Energie

Erfolg

Erfolg Psychologisch: Ein Erfolgserlebnis im Traum kann beinahe so befriedigend sein wie im wirklichen Leben. Vielleicht zeigt ihnen der Traum wozu Sie fähig sind. Ein positives Signal, das Ihr Selbstvertrauen festigen kann. Volkstümlich: (arab. ) : haben: du bist zu sicher und wirst leichtsinnig. (europ.) : haben: Verwirklichung unsere Hoffnungen. Traumdeutung Erfolg

Entlassung (Arbeitsplatz)

Entlassung (Arbeitsplatz) Psychologisch: Entlassung kann darauf hinweisen, daß man tatsächlich den Verlust des Arbeitsplatzes befürchtet. Wenn sich das nicht aus den realen Lebensumständen ableiten läßt, symbolisiert sie meist Trennung von einem nahestehenden Menschen, finanzielle Verluste und andere Alltagssorgen. Volkstümlich: (arab. ) : Eine Bürde wird dir genommen, das Glück steht am Weg und wartet auf dich. (europ.) : erhalten: bedeutet Sorgen. Traumdeutung Entlassung (Arbeitsplatz)

Engagement

Engagement Volkstümlich: (arab. ) : Man bringt dir Vertrauen entgegen, Erfolg. (europ.) : bekommen: läßt auf Familienzuwachs bei dir selbst oder bei ganz Nahestehenden schließen,- auch: wird als schlechtes Zeichen angesehen. Traumdeutung Engagement

Löwen

…Löwen Assoziation: – Vornehmheit,- Stärke,- Stolz. Fragestellung: – Wo in mir liegt mein Mut? Allgemein: Ein Löwe im Traum symbolisiert sowohl Grausamkeit als auch Stärke. Löwe wird allgemein als Ausdruck hoher Energie, Tatkraft und Aggressivität gedeutet, die aus der Triebwelt stammen. Je nach den Begleitumständen sind vor allem folgende Bedeutungen möglich: Löwe jagen warnt vor Risiken eines Vorhabens,- erlegt man das Tier, wird man erfolgreich sein, fällt man ihm zum Opfer, geht eine Angelegenheit ungünstig aus. Löwe fangen kann ankündigen, daß man sich einen Gegner zum Freund machen wird. Löwe zähmen mahnt, anderen nicht zu sehr zu vertrauen. Löwe brüllen hören fordert auf, sich gegen zudringliche Menschen zu wehren. Löwe mit Jungen warnt allgemein vor Unheil. Psychologisch: Der Löwe ist ein Traumbild mit mehreren verschiedenen Bedeutungen. In Märchen oder als Wappenzeichen symbolisiert er den König der Tiere und somit Herrschaft, Würde, Kraft, Stolz, Mut und körperliche Kraft. Als Symbol in antiken Traumdeutungen der Urgewalt der Sonne (siehe dort) gleichgesetzt. Er ist das Zeichen ungebändigter Seelenenergie, ein Sinnbild für Leidenschaft und Kraft, das uns im Traum manchmal erschreckt,- übersetzt: Wir werden im Wachleben von unseren Leidenschaften übermannt und müssen möglicherweise darunter leiden. Der Löwe kann im Traum aber auch Kreativität und geistige Kraft ausdrücken. Dies sind Eigenschaften, die der Träumende entwickeln muß, wenn er auf seinem Weg weiter vorankommen will. Menschen, die vom Löwen als dem erhabenen mythologischen Wüstenkönig träumen, kann man so leicht nichts vormachen,- sie schreiten, ohne nach links oder rechts zu blicken, geradeaus durchs Leben. Ihnen gelingt viel, aber sie sind oft große Menschenverächter, also schwierig im Zusammenleben. Es sind Persönlichkeiten, die das Triebhafte beherrschen. Er steht allerdings in gewissen Fällen auch als Bild für Unbeherrschtheit und Aggression. Wo der Löwe auf den Träumer selbst zum Sprung ansetzt, ist dieser von solch einer selbstsicheren Persönlichkeit bedroht. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert der Löwe im Traum das Feuer der Lebensenergie, das gebändigt werden muß. Artemidoros: Der Löwe steht für einen Menschen mit stolzen, in Freiheit lebenden, draufgängerischen und Furcht erweckenden Eigenschaften. Erblickt man einen zahmen mit dem Schweif wedelnden und ohne böse Absicht sich nähernden Löwen, so ist das ein gutes Zeichen und bringt Vorteile, und zwar einem Soldaten vom Kaiser (Der Kaiser ist der Löwe), einem Athleten von seiner guten Körperkondition, einem Mann aus dem Volk von der Obrigkeit und einem Sklaven von seinem Herrn,- denn wegen seiner Kraft und Stärke gleicht das Tier solchen Personen. Ein drohender oder wütender Löwe jagt Furcht ein und prophezeit Krankheit (auch die Krankheit gleicht einem wilden Tier) und Bedrohung von Männern, deren Symbol der Löwe ist, oder Feuersgefahren. (Grundlage der Deutung ist die aus dem Mithraskult bekannte Identifikation von Löwe und Feuer.) Der Anblick von jungen Löwen ist für… Traumdeutung Löwen

Ehegatten

Ehegatten Psychologisch: Ehepartner (-mann, -frau) kann die Sehnsucht nach einer intensiven zwischenmenschlichen Beziehung nicht nur in der Ehe andeuten und taucht vor allem bei vereinsamten Menschen auf. Alte Traumbücher sehen in der Ehefrau das Symbol des gesicherten Wohlstands, während der Ehemann eine gute materielle Versorgung verspricht. Zuweilen können beide Symbole auch dazu ermahnen, sich mehr um familiäre Angelegenheiten zu kümmern. Volkstümlich: (arab. ) : Ehemann oder Ehefrau: du läufst Gefahr enttäuscht zu werden. (europ.) : wenn sie ledig sind (Witwer oder Witwe) und von einer Verheiratung träumen: werden sie in irgendeiner Form dazu animiert werden oder einen Antrag erhalten,- als verliebter Lediger: es steht Streit mit einem nahestehenden Menschen bevor,- träumen Ehegatten voneinander: so werden sich ihre Wünsche erfüllen. (ind. ) : sei offen zu deinen Familienmitgliedern. (Siehe auch ‘Ehe’)… Traumdeutung Ehegatten

Filmschauspieler

…Filmschauspieler Assoziation: – Glanz und Glorie,- Anerkennung,- Ruhm. Fragestellung: – Welcher Teil von mir ist bereit, im Rampenlicht zu stehen? Psychologisch: Filmschauspieler taucht im Traum oft auf, wenn man sich in der Realität in Kreisen bewegt, zu denen man nicht recht paßt, in denen man sich unwohl fühlt. Viele Menschen erschaffen sich eine ideale Persönlichkeit, auf die sie ihre Phantasien und Wünsche projizieren. Berühmte Menschen, Popstars und Filmstars sind im Traum Projektionsfläche für all jene guten Eigenschaften, die der Träumende selbst gerne hätte. In Träumen stellt eine schillernde Figur des öffentlichen Lebens den Animus oder die Anima des Träumenden dar. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene setzt das Streben nach Vollkommenheit voraus, daß der Träumende die Aspekte seiner Persönlichkeit durcharbeitet, zu denen er bisher noch keinen tieferen Zugang erhalten hat. Volkstümlich: (europ.) : sehen: hoffnungslose Sehnsucht nach etwas Unerreichbarem läßt einen das Glück in der Nähe nicht bemerken,- selbst Filmschauspieler sein: man fühlt sich in seinem Bekanntenkreis nicht mehr wohl. (Siehe auch ‘Film’)… Traumdeutung Filmschauspieler

Flamme

…Flamme Assoziation: – Inspiration,- intensive Emotionen. Fragestellung: – Welche Gefühle drängen danach, zum Ausdruck gebracht zu werden? Psychologisch: Sie sind immer mit der kosmischen Lebenskraft verbunden, die zerstört, um Raum für neue Entwicklungen zu schaffen: In ihrer reinigenden Kraft vergeht ein alter Lebensabschnitt. Eine neue, glückliche Phase steht einem bevor. Vor den Veränderungen braucht man keine Furcht zu haben. Aber vielleicht hat man ja auch selbst die positive Kraft des Feuers im Traum verspürt. Sofern sie als männliches Geschlechtssymbol verstanden wird, muß ihr Verlöschen auf die Angst hindeuten, die Liebeskraft zu verlieren. Näher liegt es, eine hellbrennende Flamme als Zeichen der inneren Läuterung zu sehen. Rote Flammen können eine drohende Gefahr anzeigen. Diese Warnung sollte man beachten. Eine lilafarbene Flamme kann eine Verbindung zum eigenen Unbewußten sein. Flackernde Flammen weisen auf verzehrende Leidenschaften hin. Als Warnzeichen gelten sie, wenn sie ein Haus (übersetzt: dein eigenen Körper) umlodern,- sie deuten dann auf psychischen und physischen Schaden hin. Die Ägypter glaubten, wer Flammen im Traum sehe, dürfe mit immensem Geldzuwachs rechnen. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Flamme bedeutet Reinigung,- helle sehen: Freude erleben,- Erfolg,- flackernde: ein unbestimmtes Glück. (europ.) : bedeutet, daß man eine große Summe Geld oder ein größeres Geschenk erhalten wird,- bekämpfen: größte Anstrengungen und Energien aufwenden müssen, um ein Vermögen anzuhäufen,- unter Kontrolle bringen: es wird alles gut ausgehen, obgleich Schwierigkeiten zu bewältigen sind. (Siehe auch ‘Brand’, ‘Feuer’, ‘Haus’, ‘Hausbrand’)… Traumdeutung Flamme

Fasten

…Fasten Medizinrad: Schlüsselworte: Sich der Nahrung und /oder des Wassers enthalten,- Reinigen,- Ritualvorbereitung. Beschreibung: Fasten heißt, für eine festgesetzte Zeit auf Essen und/oder Wasser zu verzichten, im allgemeinen als Vorbereitung auf eine Zeremonie, vor allem auf Schwellenzeremonien, wie die Visionssuche sie darstellt. Manche erdverbundenen Stämme würden das, was wir heute Visionssuche nennen, als Fasten oder Träumen beziehungsweise Fastensuche bezeichnen. Der Verzicht auf Nahrung und/oder Wasser sollte einen näher an die Geistwesen führen, die weder auf Nahrung noch auf Flüssigkeit angewiesen sind. Das rituelle Opfern dieser Freuden gestattet dir eine tiefere Verbindung mit den Göttern oder Geistwesen. Eine Fastenzeit kann auch ein freiwilliges Verzichten zum Zeichen der Trauer oder der Buße sein. Allgemeine Bedeutung: Enthaltung,- Gefühle des Verlusts,- Gefühle des Opferns,- Fortgeben in der Erwartung einer spirituellen Erfahrung. Assoziation: Gewichtsreduzierung, Fastenzeit. Transzendente Bedeutung: Ein Traum der Vorbereitung auf ein wichtiges spirituelles Ereignis in deinem Leben. Psychologisch: Fasten kommt einem Rückzug aus dem Alltag gleich, eine Reaktion, die durch Kummer hervorgerufen werden kann. Wer fastet, der hat im Wachleben nicht genügend Energie, um sich tatkräftig durchzusetzen. Manchmal weist das auch auf psychische Mangelzustände hin, die beseitigt werden müßten. Fasten kann im Traum auch bedeuten, daß der Träumende ein emotionales Trauma zu klären sucht oder daß seine Aufmerksamkeit auf ein Reinigungsbedürfnis gerichtet ist. Dies kann der Fall sein, wenn man freiwillig fastet, um sich von ‘Schlacken’ zu befreien,- dann steht es im Traum symbolisch für einen Neubeginn im Leben, bei dem man die früheren Belastungen hinter sich läßt, befreit von ihnen in ein glücklicheres Leben geht. Muß man fasten, soll das nach alten Traumbüchern Erfolg und Ansehen verheißen. Zuweilen kann Fasten auch auf eine Erkrankung hinweisen, die noch keine Symptome verursacht,- in unklaren Fällen ist eine Untersuchung ratsam. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist Fasten ein Symbol für eine Bewußtseinsveränderung. Volkstümlich: (arab. ) : Eine freudlose schwere Zeit bricht an, doch habe Geduld, sie geht bald vorüber. Abwarten! auch: du wirst in Geldnot kommen,- man wird gesundheitlich einiges durchzumachen haben und wird angemahnt in geschlechtlicher Hinsicht Enthaltsamkeit zu üben. (pers. ) : Vom Fasten zu träumen ist eine Empfehlung, zu versuchen, selbst verursachtes Unrecht wieder auszugleichen. Wir sollten unser Verhalten kritischer beobachten, denn vieles ergibt sich daraus, daß wir uns für besser, attraktiver und erfolgreicher halten, als wir nach außen hin erscheinen: Wir sollten uns bescheiden, indem wir uns der einfachen Werte des Lebens wieder erinnern. (europ.) : mit Bewußtsein fasten oder hungern: bedeutet, daß die erhoffte oder ersehnte Sache sich erfüllen wird,- frohe Zeiten stehen bevor,- auch: weist auf eine langandauernde Krankheit hin. (ind. ) : müssen: du wirst dir durch dein Auftreten und Benehmen Ehre und Ansehen erwerben. (Siehe auch ‘Essen’, ‘Hunger’)… Traumdeutung Fasten

Fluß

…Fluß, um an das andere Ufer zu kommen oder um zu baden, wird er überlegen in einem Prozeß, den er mit einem anderen führt, die Oberhand behalten, vorausgesetzt, er erreiche das andere Ufer, ist das nicht der Fall, unterliegen,- schwimmt er, um sauber zu werden, wird er seine Schwierigkeiten mit Hilfe eines einflußreichen Mannes, dessen Macht der Größe des Flusses entspricht, sich vom Halse schaffen. Träumt der Kaiser, er erteile den Befehl, einen Fluß abzuleiten, und solches geschehe, wird er einen Fürsten, dessen Macht der Größe des Flusses gleicht, sich dienstbar machen und ihn versetzen, wohin er will,- strömt der Fluß wieder in sein altes Bett zurück, wird der Fürst dem Kaiser Frieden und Freundschaft kündigen. Läßt der Kaiser einen Fluß überbrücken, wird er mit einer mächtigen Persönlichkeit aus freien Stücken, nicht gezwungen, dem Brückenschlag gleich, Frieden und Freundschaft schließen. Läßt der Kaiser fließendes Wasser in Becken leiten,- wird er entsprechend der Wassermenge den Reichtum eines Mächtigen in seine Schatzkammern fließen lassen. Baut jemand ein Auffangbecken wie einen Wasserspeicher und leitet Flußwasser hinein, wird er von andern Geld nehmen und scheffeln. Ruhig fließendes Wasser, das ein einzelner Mensch aufzuhalten und zu sperren vermag, weist nicht auf einen Mächtigen, sondern auf das Leben der Menschen. Sammelt einer dieses Wasser und nimmt es in Besitz, wird er ein Leben führen, das so glücklich oder armselig sein wird, wie das Wasser klar oder trüb ist. Trinken auch die Nachbarn daraus und ist es sauber und süß, wird er ihnen von seinem Überfluß Gutes tun,- ist es aber schmutzig und widrig, werden er und alle, die davon trinken, ein elendes Leben führen. Bewässert einer seinen Grund und Boden, wird er fürstliche Gewalt bekommen und Gutes unter den Leuten wirken. Trinkt einer unterwegs an einem unbekannten Ort Wasser, und zwar einen vollen Becher, wird er bald sterben,- ist im Becher noch ein Rest geblieben, wird er dementsprechend kurz oder lange leben. Reißend dahinströmendes Wasser gibt der Deutung ein größeres Gewicht als das ruhig dahinfließende. Träumt einer, er komme an ein Flußufer oder setze sich dort nieder, wird er sich mit einem Mann anfreunden, der dem Fluß gleicht, und sein Nachbar werden. Hat ihn der Fluß beschmutzt oder erschreckt, wird er entsprechend von dem Mann schikaniert werden,- hat er aber mit dem Wasser seinen Schmutz abgespült, werden seine Sorgen und Nöte von dem Mann verscheucht werden. Geht ihm das Wasser des Flusses bis zum Hals oder gar über den Kopf, stehen ihm von der erwähnten Person Unterdrückung und Elend bevor. Gelangt er schwimmend bis zur Flußmitte, wird der Mann ihn festsetzen und unterdrücken,- nähert er sich dem Land, wird er entsprechend der Entfernung zum Land von den Übeln befreit werden. Dünkt es einen, er ertrinke im… Traumdeutung Fluß

flicken (Arbeit)

…flicken (Arbeit) Volkstümlich: (arab. ) : alte Kleider: ärgerliche Dinge erleben. (europ.) : du wirst mit Kleinigkeiten Mühe haben,- etwas: bedeutet Armut,- auf der Kleidung sehen: bedeutet eine reiche Erbschaft,- von zerrissenen Kleidern: in einem ungünstigen Augenblick Fehler ausbügeln wollen,- ist das Kleidungsstück jedoch sauber: man wird sein Reichtum vergrößern,- Träumt eine junge Frau vom Flicken, wird sie ihrem Ehemann eine große Hilfe sein. (Siehe auch ‘Nähen’)… Traumdeutung flicken (Arbeit)

Farben

Farben Allgemein: Bedenken Sie bitte bei den folgenden Hinweisen, daß die allgemeine Farbsymbolik von den persönlichen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Farben überlagert wird. Was ebenfalls nicht allgemeingültig berücksichtigt werden kann, sind die vielen Farbabstufungen, Sättigungsgrade und Helligkeitswerte. Grundsätzlich ist dazu zu sagen, daß hellere Farben im Sinne von Fröhlichkeit, Unbeschwertheit und teilweise auch Bewußtheit gedeutet werden, auch wenn das sicherlich ein Klischee ist. Heute ist jedes Symbol – und so auch jede Farbe – Träger ambivalenter, doppeldeutiger Botschaften. Bei gesättigten Farben ist die Symbolik deutlicher und betonter ausgedrückt als bei ungesättigten Farben. Durch Schwarz oder Weiß gebrochene Farben drücken eine Störung oder eine Verfeinerung aus, die sich auf die Symbolik der entsprechenden Farbe bezieht. Mischfarben setzen sich in ihrer Bedeutung fast immer aus den Bedeutungsanteilen der entsprechenden Einzelfarben zusammen. So setzt sich also die Farbsymbolik Violett aus der Bedeutung von Rot, nämlich Blut und ‘Herz’, und Blau, nämlich Seele, zusammen und ergibt so unter anderem die Bedeutung der seelischen Leidenschaft. Im folgenden finden Sie die symbolische Bedeutung der wichtigsten im Traum auftretenden Farben. Da erfahrungsgemäß die Farben keine Archetypen darstellen, kann diese symbolische Bedeutung nur in bezug auf Träumer aus unserer westlichen Kultur angewandt werden. Im asiatischen und teilweise auch im afrikanischen Kulturen erlebt man die verschiedenen Farben anders als in unserem Kulturbereich. Die Primärfarben zeigen ungebrochene, ursprüngliche Energien an, die Sekundärfarben verweisen auf differenzierte oder vermischte Energien. Die Farbe eines Traumsymbols kann eine wichtige Rolle spielen. Im Spektrum des Regenbogens sind Gelb, Orange und Rot die warmen, aktiven Farben und Blau, Indigo und Violett die kalten, passiven. Grün ist eine Synthese aus warm und kalt. Weißes Licht enthält alle Farben. Farben können im Traum für sich allein Bedeutung haben,- oft werden sie aber erst aus dem Zusammenhang mit anderen Symbolen verständlich. Dadurch, daß die Farben in vielen Nuancen, Helligkeits- und Sättigungsstufen auftreten, sind sie das ideale Medium, die Gefühle, die seelischen Temperamente und Temperaturen auszudrücken. Bei einem farbig geträumten Symbol wird die Gefühlsstimmung dieses Symbols mit der Farbe ausgedrückt. Ob Sie von Ihrer Freundin im roten, im weißen oder im schwarzen Kleid träumen, macht einen wichtigen Unterschied. Ein Teil der Farben wird gesondert unter dem entsprechenden Stichwort besprochen. Aussagefähig sind vor allem die folgenden: Weiß kann für Frau, Unschuld, Unreife oder Verarmung des Gefühlslebens stehen. Weiß symbolisiert, Macht und den Widerschein des Absoluten. Weiß tritt sowohl als aggressive ‘Farbe’ auf, wie auch als Farbe der Unschuld. Als Traumfarbe sollte man immer bedenken, daß Weiß sich leicht beschmutzt. Vielleicht geht es in dem betreffenden Traumbild darum, etwas zu bereinigen – oder umgekehrt ‘durch den Kakao zu ziehen’! Schwarz symbolisiert oft den Mann, aber auch die dunklen, unbewußten Seiten der Persönlichkeit, vor denen man oft Angst hat. Schwarz… Traumdeutung Farben

Frau

Frau Assoziation: – weiblicher Aspekt. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit? Psychologisch: Frau gehört zu den vieldeutigsten und wichtigsten Traumsymbolen. In Männerträumen weisen sie nach Freud meist auf sexuelle Wünsche hin, die wegen moralischer Bedenken im bewußten Leben nur im Traum erfüllt werden können. Träumt ein Mann von einer unbekannten, vielleicht sogar ‘gesichtslosen’ Frau, handelt es sich nach C.G. Jung um die femininen Anteile seiner eigenen Persönlichkeit, die Anima, die unbewußte weibliche Seite der Psyche eines Träumers, die über seine Gefühle, seine Stimmungen, aber auch über seine Liebesfähigkeit etwas aussagt. Handlungen solcher Frauen weisen auf unbewußte Eigenschaften hin. In Frauenträume sind sie beliebige weibliche Personen und können fast nur aus dem Zusammenhang heraus gedeutet werden. Träumt eine Frau von einer Unbekannten (und beschäftigt sie sich mit deren Eigenschaften), bedeutet dies die Auseinandersetzung mit dem Selbstbild, der eigenen Weiblichkeit. Der Traum kann auch als Aufforderung zu verstehen sein, sich mehr um die eigenen Anlagen, Talente und Bedürfnisse zu kümmern und sie bewußter auszuleben. Seit alters her gilt die schöne Frau als Glücksbotin, und ihre Küsse sollen sogar Geldzuwachs versprechen. Man sollte besonders auf die Haarfarbe solcher Frauen achten und darauf, was sie tun, wie sie sich bewegen und in welcher Umgebung sie sind. Dann erst kann man sich an die Interpretation wagen. Von den Ägyptern wurde das Traumbild der schönen Frau sinnigerweise als Warnung vor zu großen Ausgaben aufgefaßt. Allgemein kann sie als Verkörperung der Gefühlsschicht einer Persönlichkeit verstanden werden, woraus sich je nach den Begleitumständen zahlreiche Deutungen ableiten lassen. Oft ergibt sich das erst aus dem Zusammenhang mit anderen Symbolen, die im Traum gemeinsam mit der Frau auftauchen. Die folgenden Bedeutungen kommen recht häufig vor: Frau sehen deutet oft auf noch nicht voll bewußte, teils sexuelle Bedürfnisse und Erwartungen hin. Schöne Frau kündigt Erfolge an, vor allem in Gefühlsbeziehungen, insbesondere wenn sie lange Haare trägt. Alte Frau kann die eigene Mutter oder überpersonal eine weise Ratgeberin verkörpern,- dieses Symbol taucht oft bei unreifen Menschen auf, die sich übermäßig nach Schutz und Geborgenheit sehnen und keine Eigenverantwortung übernehmen wollen. Schwangere oder gebärende Frau wird als Glückssymbol gedeutet, das Wohlstand und Erfolg verheißt,- manchmal kann dahinter auch ein unterdrückter Wunsch nach Ehe und Familie mit Kindern stehen. Nackte Frau hat meist nichts mit Sexualität zu tun, sondern warnt vor vergeblicher, erfolgloser Mühe. Frau umarmen soll vor Streitigkeiten warnen,- küßt man sie dabei, verspricht das aber Erfolge. Betende, vor allem ältere Frau verkündigt oft, daß Pläne und Hoffnungen sich erfüllen werden, weil man Hilfe dabei erhält. Geschminkte Frau warnt vor der Schmeichelei anderer, der man keinen Glauben schenken darf. Rot- oder schwarzhaarige Frau soll oft auf bevorstehende Schwierigkeiten, braunhaarige manchmal auf eine noch unerkannte Krankheit… Traumdeutung Frau