Schuppen

…Schuppen Psychologisch: Der Schuppen (Bude) im Traum ist ein schlecht gebautes Haus, weist also auf unsere schlechte innere und äußere Verfassung hin, mit anderen Worten: Wir kommen uns jämmerlich vor. Schuppen von Fischen sollen neben ideellen auch materiellen Gewinn bringen. Kopfschuppen, die von uns selbst abfallen, öffnen uns im Wachleben die Augen,- da fällt es uns wie Schuppen von den Augen, daß wir in der Vergangenheit manchmal gerade gegenüber Menschen verschlossen reagierten, die uns wohlgesinnt waren. Volkstümlich: (arab. ) : aus Haut: kleine Gewinne kommen herein,- vom Fisch: Geld kommt ins Haus,- vor den Augen: man will dir etwas verheimlichen. (europ.) : von Fischen: Geldgewinn,- auf dem Kopf: Nachteil. (ind. ) : sehen: viel Geld kommt ins Haus, nur nicht die Hoffnungen verlieren. (Siehe auch ‘Auge’, ‘Fisch’, ‘Haus’)… Traumdeutung Schuppen

Blindekuh

Blindekuh Psychologisch: Verbundene Augen im Traum signalisieren einen bewußten Versuch, den Träumenden zu täuschen. Verbindet der Träumende selbst jemandem die Augen, so ist er im Umgang mit anderen Menschen nicht ehrlich. Die Ursache hierfür kann in seiner Unwissenheit liegen. Vielleicht benötigt der Träumende auch nur etwas Zeit, um sich von der äußeren Welt zurückzuziehen. Spirituell: Auf dieser Ebene können verbundene Augen einen Übergangsritus anzeigen. Volkstümlich: (europ.) : spielen: sich an ein unsicheres Unternehmen beteiligen,- finanzielle Verluste und Erniedrigung könnten folgen. Traumdeutung Blindekuh

Fliederbaum

Fliederbaum Volkstümlich: (arab. ) : ohne Blüten: sorgenvolle Zeit, auch Krankheiten,- in Blüte sehen: Zeit für die Anbahnung einer Liebe. (europ.) : Fliederstrauch: angenehme Stunden. Traumdeutung Fliederbaum

Espe (ein pappelähnlicher Baum)

Espe (ein pappelähnlicher Baum) Medizinrad: Schlüsselworte: Angenehm,- musikalisch,- Harmonie,- heilend,- Mond der Rast und Reinigung. Beschreibung: Die Espe, im Medizinrad das Pflanzentotem der im Mond der Rast und Reinigung (20. Januar bis 18. Februar) Geborenen, wird auch Aspe oder Zitterpappel genannt. Sie ist ein angenehmer, »musikalischer« Baum. Der Wind in ihren Blättern erzeugt ein leise klingelndes Geräusch. Espe wirkt tonisierend und entspannend. Sie soll auch gegen Blutandrang und Heufieber helfen. Der Begriff Zitterpappel ist laut Volksglauben darauf zurückzuführen, daß Jesu Kreuz aus Espe gewesen sei oder Judas sich an einem solchen Baum erhängt habe. Allgemeine Bedeutung: Leise Botschaften empfangen lernen,- fähig sein, subtilere Energien wahrzunehmen,- die Fähigkeit, mit dem Wind der Veränderung mitzuschwingen. Assoziation: Wie Espenlaub zittern, Angst haben. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe von Musik,- etwas, das dir helfen kann, dich noch tiefer dem Traumzustand zu überlassen. Volkstümlich: (arab. ) : Du wartest auf dein Glück, habe Geduld. Espenlaub: Du fürchtest, dein Glück, habe Geduld. (europ.) : warnt vor allzu hohem Hinauswollen, Fröhlichkeit könnte leicht zur Traurigkeit werden. Traumdeutung Espe (ein pappelähnlicher Baum)

Geißblatt

…Geißblatt Psychologisch: Kletterpflanzen, insbesondere das Geißblatt, könnten ein Symbol für verschiedene Arten von Ehrgeiz sein. Volkstümlich: (europ.) : verheißt soviel wie: Vertrauen erwirbt Vertrauen,- sehen oder pflücken: man wird zufrieden und glücklich sein und eine außergewöhnlich harmonische Ehe führen,- in Blüte: man wird bald seinen Wohnort verändern und in eine schönere Gegend ziehen. (Siehe auch ‘Blumen’)… Traumdeutung Geißblatt

Fleischer

…Fleischer Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Kränkung und Beleidigung erfahren,- mit Blut befleckt: Krankheit oder böse Anfeindung. (europ.) : man wird jemanden wiedertreffen, den man lange nicht gesehen hat,- dies ist kein Glückstraum, deshalb ist Vorsicht geboten. (Siehe auch ‘Metzger’, ‘Schlachter’)… Traumdeutung Fleischer

Raben

…Der Totenvogel aus der Mythologie ist als Traumsymbol ein Warnzeichen, das mahnt, finstere Gedanken durch lichte zu ersetzen, umzukehren auf dem bisher eingeschlagenen Lebensweg, der uns ins Nichts führen könnte. Im Volksglauben gilt er dagegen als Seelenvogel. Erscheint ein Rabe im Traum, ist dies ein Zeichen für unglückliche Gedanken des Träumenden. Der schwarze Vogel fliegt durch unsere Träume als der Unglücksrabe, als der dunkle Gedanke, der bohrend unser Ich bedroht. Spirituell: Der Rabe ist schlau und findig, doch meist ein Unglücksbringer. Artemidoros: Das Leben mußt du auf zweifacher Weise auslegen, einmal als das Vermögen und den Besitz, das andere Mal als das Leben selbst. Eine reiche Frau träumte, drei Raben näherten sich ihr und blickten sie dreist an,- einer von ihnen gebe sogar einen Laut von sich und sage: ‘Ich werde dir den Garaus machen.’ Dreimal hätten sie die Raben umkreist und wären dann auf und davon geflogen. Ganz natürlich und folgerichtig starb die Frau nach neun Tagen,- denn das ‘ich werde dir den Garaus machen’ bedeutete soviel wie ‘ich werde dich aus dem Weg räumen’, das heißt: ‘Ich werde dich umbringen’. Dadurch, daß die drei Raben sie dreimal umkreisten, kündigten sie die Frist von neun Tagen an. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: Vorbote drohenden Unheils, sogar Katastrophen,- man befindet sich unmittelbar in Lebensgefahr,- sitzen sehen: Widerwärtigkeiten verschiedener Art erleben,- fliegen sehen: du wirst eine Trauernachricht erhalten,- um das Haus herum fliegen sehen: Todesfall,- auf dem Felde: du wirst vor Schaden bewahrt,- stehlen sehen: du wirst in Todesangst kommen,- fliegen über dir: eine Unglücksbotschaft,- verscheuchen: du wirst einem Betrug oder Diebstahl auf die Spur kommen,- auch: deine Zeit ist noch nicht gekommen, sei nicht voreilig,- fliegen weg: Schicksalswende zum Guten,- schreien hören: du wirst einer drohenden Gefahr kaum entgehen,- Unglück,- Mißgeschick,- auch: auf Grund von Untreue droht ein Zerwürfnis mit dem Partner,- fressen: ein Unglück ist eingetreten,- abschießen: du kannst ein Unglück noch rechtzeitig abwenden,- töten: du führst dein Unglück selbst herbei,- Rabenaas: du hast es mit bösen Menschen zu tun. (europ.) : ein Symbol sehr dunkler Gedanken,- innere, verdrängte Triebe mahnen,- einen sehen: Unheil und Kämpfe, es droht Diebstahl oder Veruntreuung,- mit einer Schicksalswende oder Unfrieden rechnen müssen,- mehrere Raben sehen: kündet Unheil an,- von solchen umflattert werden oder diese sich auf einem niederlassen sehen: bedeutet Lebensgefahr,- solche aufscheuchen: einer großen Gefahr wird man noch im rechten Augenblick begegnen können, wenn man die Augen offenhält,- auffliegende sehen: man kann einem drohenden Mißerfolg rechtzeitig ausweichen,- schreien hören: verheißt böse Nachrichten,- Eine junge Frau kann er über die Untreue ihres Geliebte informieren. (ind. ) : schreien hören: du wirst Schaden und Verlust haben,- sehen: Unglück im Stall,- auf einem Baum sitzend: Todesfall in der Nähe. (Siehe auch ‘Elster’, ‘Krähen’, ‘Vögel’)… Traumdeutung Raben

Theater

…Theater Allgemein: Das Theater könnte man als Ort der Untersuchung, Deutung und Projektion des Menschenlebens bezeichnen, und unsere Träume gehören, wenn es darin um Theater geht, in dieselbe Kategorie. Sie enthalten oft deutliche Aussagen über unser Wachleben, vor allem im Umgang mit anderen,- häufig beschuldigen sie uns, daß wir uns affektiert und anders geben, als wir sind – also ‘eine Show abziehen’. Spielt in einem Traum über das Theater die Bühne eine besondere Rolle, dann ist eine Situation wichtig, in der sich der Träumende gegenwärtig befindet. Steht das Publikum im Vordergrund, so geht es um seine Fähigkeit, zuzuhören. Das Stück, welches der Träumende in seinem Traum als einen Aspekt seines Lebens gestaltet, ist von besonderer Bedeutung. Ist der Träumende an der Aufführung nicht beteiligt, verweist dies darauf, daß er dazu in der Lage ist, sich zurückzuhalten und einen objektiven Standpunkt einzunehmen. Psychologisch: Übersetzt: das Leben, das auf der Bühne oft in abstrakten und bizarren Formen dargestellt wird. Wer hier den Einsatz verpaßt, wird auch im Leben zu handeln vergessen. Im Traum werden viele Wunschvorstellungen dargestellt, die im Alltagsleben in Erfüllung gehen können. Spielen wir selbst mit, wird unser Auftritt dem Bewußtsein zur Kritik vorgelegt, ob wir die richtige oder die falsche Rolle haben. Steht der Träumende im Rampenlicht, verweist dies auf sein Bedürfnis, wahrgenommen zu werden. Befindet er sich auf der Galerie, bedeutet dies vielleicht, daß er eine bestimmte Situation aus einer langfristigen Perspektive betrachten muß. Sehen wir als Zuschauer eine Tragödie oder eine Komödie, spricht daraus unsere Grundeinstellung,- denn mancher dramatisiert, was er eigentlich belächeln sollte, und umgekehrt lacht ein anderer über etwas, das sehr ernst ist. Wir sollten auf den Text und den Titel des Traumstückes achten, um daraus Deutungshinweise zu entnehmen. Das Theater und alles, was mit ihm zu tun hat, kann im Traum eine Warnung sein, das Leben nicht mit einer Bühne zu verwechseln. Der Träumende soll darauf achten, daß ihm seine Glaubwürdigkeit und Echtheit nicht bei aller Schauspielerei verloren gehen. Schnell kann sich der Mensch in einen Gecken verwandeln, der allzu eitel und selbstgefällig ist. Weil es sich dabei um einen sozialen Treffpunkt handelt, symbolisiert das Theater im Traum die Beziehungen der Menschen untereinander. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Theater im Traum den Mikrokosmos im Vergleich zur Welt als Makrokosmos. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: man will dir etwas vormachen,- besuchen: deutet auf ein lustiges Leben,- in einem sitzen: man macht sich zuviel Illusionen über das Leben,- selbst spielen: du läßt deiner Phantasie einen zu großen Spielraum,- sich in der Rolle eines Schauspielers sehen: man sollte bedenken, daß die Umgebung alle Handlungen mit kritischen Augen verfolgt. (europ.) : Teilnahme an einem Vergnügen,- rät auch, daß man gute Lehren zu Herzen nehmen soll,-… Traumdeutung Theater

Krankheit

…können. Medikamente oder eine Operation geben entsprechende Hinweise. Krankheiten können im Traum auf das Schutz- und Hilfsbedürfnis hinweisen – oder auf die Angst vor dem Tod. Meist ist das Traumbild der Krankheit allerdings ein Symbol für mangelndes Selbstvertrauens oder Schuldgefühle. Sie weist immer auf einen Mangel im Seelenleben hin. Wer es am Herzen hat, leidet vielleicht im Gefühlsbereich,- wer über Augenschmerzen klagt, sollte im Wachleben vielleicht eine bestimmte Person einmal mit anderen Augen sehen. Magen- oder Darmbeschwerden weisen auf etwas hin, das erst einmal verdaut werden muß, bevor man es ins reine bringen kann. Vielleicht ergibt sich auch aus dem Äußeren eines Arztes oder einer Krankenschwester der Hinweis auf jene Person, die in einer solchen Lebensphase als ‘rettend’, oder zumindest als hilfreich, empfunden wird. Es ist auf jeden Fall ein Traum, dessen Inhalt reflektiert werden sollte. Der Kranke im Traum ist immer der Träumer selbst, der vielleicht sein seelisches Gleichgewicht verloren oder im Gefühlsbereich mit Problemen zu kämpfen hat. Wer im Traum Kranke besucht, bemüht sich im Wachleben um Kontakte, die ihm aus einem psychischen Tief heraushelfen können. Wer Kranke pflegt, der ist aus diesem Tief schon fast befreit. Spirituell: Im Traum kann fehlende spirituelle Klarheit als Krankheit erlebt werden. Volkstümlich: (arab. ) : eine Krankheit haben: gute Erfolge in geschäftlicher Beziehung,- sein oder sich elend fühlen: Sorgen und Unglück werden dich treffen,- auch: verliere nicht den Mut, du mußt deine Zeit abwarten, dann kommt der Erfolg,- Kranke besuchen und trösten: eine Bitte wird dir erfüllt,- auch: du hast einen traurigen Gang zu machen,- kranke Angehörige: Verdruß und Trauer,- pflegen: Glück und Freude,- gute Freunde erwerben,- Eltern: Kummer, Betrübnis,- Kinder: häuslicher Verdruß. (pers. ) : Ein gutes Zeichen: Von der eigenen Erkrankung zu träumen läßt eine Besserung des Gesundheitszustandes erwarten. Die Erkrankung eines Bekannten prophezeit, daß diese Person in nächster Zeit viel Glück findet und dies sich auch positiv auf die Beziehung zu Ihnen auswirkt. (Kind +) (europ.) : Krankheiten kündigen sich immer symbolisch an,- sehen wir im Traum wiederholt Häuser im schlechten Zustand, so werden wir im entsprechenden Bereich unseres Körpers krank (siehe ‘Haus’),- Warnung vor einer großen Versuchung, die sich für einen nicht günstig auswirken wird, so vielversprechend sie auch zunächst aussehen mag,- sein und Schmerzen haben: zeigt Not oder ein Unglück an,- Man hat eine falsche Entscheidung getroffen und wird unter den Folgen zu leiden haben. Man mache neue Pläne und stecke seine Energie in einen Neuanfang,- sein ohne Schmerzen: guter Trost wird einem zuteil werden,- Kranke besuchen: bedeutet Freude und Glück,- Sieht eine Frau im Traum ihre Krankheit, wird ein unvorhergesehenes Ereignis sie in heftig Verzweiflung stürzen, denn sie muß einen geplanten Besuch absagen oder auf ein Vergnügen verzichten. (ind. ) : sein: vergiß die nicht,… Traumdeutung Krankheit

Merkmale

Merkmale Volkstümlich: (arab. ) : Du möchtest nicht erkannt werden. (europ.) : ein fremdes Gesicht sehen, an dessen Züge man sich im Wachzustand erinnern kann: bedeutet eine wichtige Bekanntschaft,- blaue Augen: beinhalten eine neue Freundschaft,- dunkle Augen: einen neuen Liebhaber,- ein bärtiges Gesicht: die Rückkehr eines Abwesenden,- ein lächelndes Gesicht: ein Wunsch wird erfüllt werden. Traumdeutung Merkmale

Braun

…Braun Assoziation: – Materielle Welt,- Sicherheit. Fragestellung: – Was in meinem Leben bedarf der Organisation? Medizinrad: Schlüsselworte: Bleibend,- strukturiert verbunden,- Wachstum,- Verläßlichkeit,- geerdet,- Erdbewußtsein,- Umweltbewußtsein,- Schildkrötenclan,- Mond der fliegenden Enten. Beschreibung: Braun ist die Farbe, die im inneren Kreis des Medizinrads mit der Position des Erd- oder Schildkrötenclans verbunden wird und darüber hinaus auch mit dem Mond der fliegenden Enten (23. September bis 23. Oktober). Braun ist die Farbe des Erdreichs, das Zuhause sowohl unserer gezüchteten als auch der wilden Pflanzen. Braun ist die Farbe der Verbindung, des Wachstums, der Stabilität. Es ist eine Farbe, die den Geist dazu ermuntert, Struktur und Form anzunehmen,- eine Farbe, die das Umweltbewußtsein steigert und das Bewußtsein für die Erde. Allgemeine Bedeutung: Verbindung mit der Erde,- Erdenergie,- Struktur,- Stabilität. Trickbedeutung: Braun ist die Hautfarbe der Bewohner des Mittelmeerraums, Ostasiens und des Mittleren Ostens. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe der Erde. Psychologisch: Braun symbolisiert im Traum die Erde und somit Mütterlichkeit, Naturverbundenheit und Sinnlichkeit und taucht deshalb oft bei naturverbundenen Menschen in Träumen auf. Man hat allerdings in jahrelangen Versuchen mit Farbtests auch herausgefunden, daß Neurotiker die Farbe Braun bevorzugen, was auf einen unbewußten Komplex hinweist. Die individuelle Bedeutung ergibt sich aus den weiteren Begleitumständen. Manchmal kann die Farbe auch auf eine Wende im Leben hinweisen, die meist ungünstig ausfällt. Braune Augen sollen als Warnzeichen vor falschen Freunden verstanden werden. Wer sich braune Kleidung anlegt, der sollte seinen bisher eventuell flotten Lebenswandel auf eine etwas ruhigere Gangart umstellen. Volkstümlich: (arab. ) : als unangenehm empfundene Farbe: Enttäuschungen und Unruhe stehen einem bevor,- braune Augen sehen: man wird sich in einer Frau täuschen,- braune Kleidung: man wird Täuschungen unterliegen, obwohl man sich in Sicherheit glaubt. (europ.) : als Zwischenfarbe deutet sie auf ein Übergangsstadium hin, das meist zum Schlechten führt,- als Farbe sehen: trügerische Hoffnung,- Vorsicht, Sie könnten von einem Menschen, dem Sie vertrauen hintergangen werden,- braunes Kleid tragen: man wird in eine Gefahr geraten. (Siehe auch ‘Farben’)… Traumdeutung Braun

Fiesta

…Fiesta Psychologisch: Wer von einem rauschend bunten Straßenfest träumt, in dem öffentlich – und ohne besondere Hemmungen – sinnliche Genüsse wie Essen, Trinken und Tanzen ausgelebt werden, hat ähnliches im Sinn: Er möchte ‘in aller Öffentlichkeit’ und ohne Rücksicht auf Vorbehalte anderer einer Empfindung nachgeben – vielleicht ist es eine heimliche Liebesbeziehung zu einem anderwärtig gebundenen Partner, vielleicht geht es aber auch um eine Leidenschaft bzw. um ein ‘Laster’ (in den Augen anderer), zu dem sich der Träumer ‘vor aller Augen’ bekehren will…. Traumdeutung Fiesta

Binde

Binde Psychologisch: Binde vor den Augen macht zwar blind, aber das ist nicht negativ aufzufassen,- vielmehr zeigt die Binde, daß man sich nicht sonderlich bemühen muß, um ein Ziel zu erreichen, man schafft das mit verbundenen Augen. Volkstümlich: (europ.) : am Arm oder am Kopf: zeigt einen Unfall an,- sehen: man wird seine Arbeit mit Leichtigkeit ausführen. Traumdeutung Binde

Reinheit

…Reinheit Medizinrad: Schlüsselworte: Gesund,- ursprünglich,- unschuldig,- spontan,- aufnahmebereit,- nördlicher Seelenpfad. Beschreibung: Reinheit wird im Medizinrad mit der inneren Position des nördlichen Seelenpfads assoziiert. Zu dieser Qualität gehören das Mineral Herkimer- Diamant, die Pflanze Wachslilie, das Tier Delphin und die Farbe durchscheinendes Weiß. Reinheit heißt, die Welt durch die Augen des Kindes wahrnehmen – in Frische und Unschuld. Allgemeine Bedeutung: Die Welt mit frischen Augen betrachten,- Rückkehr zur Unschuld,- die Befähigung zum Enthusiasmus,- die Säuberung von falschen Auffassungen oder von Sarkasmus. Assoziation: Jungfräulichkeit,- frei von innerem und äußerem Schmutz. Transzendente Bedeutung: Gabe der Integrität und Ausgeglichenheit. Volkstümlich: (arab. ) : reine Hände haben: Was du tun willst, bringt dich ins Unglück…. Traumdeutung Reinheit

Umzug (Wohnung)

…Umzug (Wohnung) Assoziation: – neues Leben,- ein Neuanfang. Fragestellung: – Was liegt vor mir? Was bin ich zurückzulassen bereit? Allgemein: Umzug versteht man traditionell als innere Unrast, die auf Schuldgefühle zurückzuführen ist. Manchmal fordert er auch auf, seine Pläne und Absichten zu ändern, weil sie in der augenblicklichen Form nicht zu verwirklichen sind. Psychologisch: Der Umzug im Traum, der nicht auf ein tatsächliches Umziehen im Wachleben hinweist, schildert unser Gefühl, daß wir uns in unserem augenblicklichen Wirkungskreis nicht mehr so recht wohl fühlen. Wir sollten überlegen, wie wir etwas dagegen unternehmen können. Der Umzug aus einer engen Wohnung in eine größere oder in ein Haus bedeutet, daß wir uns aus unserer momentanen Enge herausflüchten möchten, wobei diese Enge besonders auch auf Psychisches oder Geistiges hinweisen kann. Volkstümlich: (arab. ) : dein Leben wird ein rastloses Umherwandern sein,- auch: man hat mit einer Veränderung seiner bisherigen Lebensverhältnissen oder auch seiner Einstellung zum Leben zu rechnen,- auch: Streit und Ärger mit den Nachbarn,- (europ.) : gilt für Ruhelosigkeit und Unbeständigkeit, inbegriffen sind hierbei Ärger, Verdruß und Geldausgaben,- machen: durch ein Ereignis wird man gezwungen sein, gewisse Dispositionen für die nächste Zukunft vollkommen zu ändern,- sehen, wie die eigenen Möbel von einem ins andere Haus transportiert werden: es ist kein gutes Omen,- ist jedoch alles wieder behaglich eingerichtet, wird alles wieder gut. (ind. ) : sehen: du findest keine Ruhe, weil dein Gewissen nicht rein ist. (Siehe auch ‘Enge’, ‘Haus’)… Traumdeutung Umzug (Wohnung)

Laterne

…bekommen,- verlöschen sehen: man sollte es vermeiden, sich in fremde Angelegenheiten zu mischen,- erloschen: du hast es dir zu lange überlegt, nun kam dir ein anderer zuvor,- eine brennende: bedeutet Aufklärung verworrener Angelegenheiten,- auch: du hast noch eine Hoffnung, diese wird dich retten,- eine helleuchtende: verheißt Glück und Freude in allen Lebensbereichen, vor allem in der Liebe,- auch: man sei vor Intrigen auf der Hut, die gegen einem gesponnen werden, denn irgend etwas wird sich aufklären,- mit trüben Licht: man wird in Liebesdingen eine Enttäuschung erleben,- tragen: man darf sich vom äußeren Schein nicht in die Irre führen lassen. (pers. ) : Dieses Traumzeichen warnt vor Leichtsinn in bezug auf das andere Geschlecht. Es will dem Betreffenden sagen, daß er sich augenblicklich in seinen Gefühlen verloren hat. Will er folgenschwere Komplikationen vermeiden, sollte er besonders in den nächsten Tagen darauf achten, seine Gefühle unter Kontrolle zu haben. Damit ist keineswegs gemeint, er solle Gefühle aus seinem Leben verdrängen. Doch darf der Geschlechtstrieb nicht seinen Willen beherrschen. (Mann +) (europ.) : man macht sich unnötig Gedanken,- im Gegensatz zur Lampe kann die Laterne beruhigen,- ohne Licht sehen: bringt Verluste,- mit Licht sehen: verheißt Anerkennung und Lohn,- Glück und freudvolle Erlebnisse,- sehr hell leuchtend: man wird eine große Einsicht bekommen oder ein Geheimnis lüften,- kaufen: ist ein Zeichen für Glück bei Geschäften,- geschenkt bekommen oder finden: man wird ein Geheimnis entdecken,- tragen: wenn das Licht hell und klar ist, wird man einem Geheimnis auf die Spur kommen,- auch: mit seiner Gutmütigkeit viele Freunde gewinnen,- trübe oder flackernd: man irrt sich in einer Sache,- verlöschend: man wird nicht so im Vordergrund stehen, wie man es möchte,- Schwierigkeiten stehen einem bevor,- stolpern und dabei zerbrechen: man will anderen helfen, aber dabei den eigenen Halt verlieren oder enttäuscht werden,- putzen: es stehen einem alle Türen offen,- verlieren: steht für Pech im Beruf und familiären Ärger,- sehen, die leuchtend sich in der Dunkelheit bewegt: bedeutet unerwarteter Wohlstand,- plötzlich aus den Augen verlieren: der Erfolg wird nicht mehr lange andauern,- Träumt eine junge Frau, daß sie die Laterne des Geliebten anzündet, wird sie einen ehrenwerten Mann und ein gemütliches Zuhause haben. Bläst sie die Laterne aus Unvorsicht aus, wird sie eine gute Partie verpassen. (ind. ) : Laterna magica (Zauberlaterne): man täuscht dich,- anzünden: du wirst eine Intrige (Verschwörung) zunichte machen,- auslöschen: kümmere dich nicht um fremde Angelegenheiten,- brennende, tragen: sichere Verhältnisse. (Siehe auch ‘Dunkelheit’, ‘Lampe’, ‘Leuchtturm’, ‘Licht’) Laternenpfahl Volkstümlich: (europ.) : sehen: in der größten Not wird sich ein Fremder sich als treuester Freund erweisen,- gegen einen stoßen: man darf sich nicht täuschen lassen, denn sonst werden Feinde einem bedrängen,- einen auf dem Weg liegen sehen: man wird viele Hindernisse im Leben zu meistern haben…. Traumdeutung Laterne

Lumpen

…Lumpen Allgemein: Abgetragene Kleider im Traum sind die etwas schäbige Verpackung, die wir uns augenblicklich im Wachleben geben. Die Lumpen zeigen auf, daß irgend etwas in uns einen psychischen Knacks hat. Der Träumende, der Lumpen kauft oder verkauft, will etwas vor anderen verbergen, das ihn nicht unbedingt in strahlendem Licht erscheinen läßt. Psychologisch: Im Traum in Lumpen gekleidet zu sein, ist ein Signal für Existenzangst und die fixe Idee, man könnte völlig verarmen, wenn man sich nicht mehrfach (materiell, sozial, gesellschaftlich) absichert. Ganz anders, wenn man es im Traum lustig findet, nur so zum Spaß ‘in Lumpen’ (oder in sehr schlampiger, billig aussehender Aufmachung) unterwegs zu sein: Man hat Aussteigerträume und Lust am Provozieren – und alles Konventionelle empfindet man (zumindest in diesem Zeitraum) als lästige, unzeitgemäße Einschränkung. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder tragen: in Armut und Verzweiflung geraten ,- in einem Konkurrenzkampf den kürzeren ziehen,- auch: der Schein trügt,- eine Person in Lumpen sehen: man wird eine Gefahr zu spät erkennen,- sammeln: eine mühevolle Arbeit vor Augen haben,- durch viel mühsame Arbeit wirst du zu Wohlstand kommen,- auch: auf Schmerz und trübe Tage gefaßt machen müssen,- verlieren: durch Verachtung des Geringen in Not geraten,- du bist unbedachtsam,- wegwerfen: du solltest mehr auch auf kleine Dinge achten,- sich selbst welche fortwerfen sehen: man muß sich prüfen, ob man nicht in gesellschaftlichen Dingen unüberlegt gehandelt hat,- verkaufen: du wirst Ordnung im Hause machen,- kaufen: du spekulierst falsch,- auch: man will dich im Geschäft hereinlegen,- waschen: du legst alles nützlich an,- auch: du wirst durch Sorgfalt zu Vermögen kommen,- ordnen: du machst Ordnung in deinem Haus und deiner Familie,- verbrennen: eine große Niederlage erleiden müssen,- Lumpensammler: du kümmerst dich um wertlose Dinge,- (europ.) : was andere zusammengetragen haben, will man wieder ausgeben,- Mahnung zur Besinnung,- sehen, damit handeln: man wird unerwartet oder auf außergewöhnliche Weise zu Geld kommen,- sammeln: kummervolle und traurige Tage stehen bevor,- eine schmerzliche Erfahrung sammeln,- damit bekleidet sein: gilt als Armut und Mangel,- deutet auf geschäftliche Unbeliebtheit oder eine peinliche Affäre im Verkehr mit anderen,- jemand in solche gehüllt sehen: ein Erblasser wird bald von sich hören lassen,- dazwischen Wertsachen finden: Ausdauer und Fleiß werden reich belohnt. (ind. ) : mache dir nichts daraus, es wird alles wieder gut. (Siehe auch ‘Abfall’, ‘Kleid’)… Traumdeutung Lumpen

Lähmung / lahm sein

…Lähmung / lahm sein Assoziation: – Widerstand,- keine Veränderung und kein Wachstum. Fragestellung: – Auf welchen Schritt bereite ich mich vor? Psychologisch: Sehr häufig tritt in Angstträumen das Phänomen der Lähmung auf. Man möchte vor der Gefahr weglaufen, was einem jedoch nicht gelingt, da man sich einfach nicht von der Stelle wegbewegen kann. Das wird dadurch ausgelöst, weil man sich im Traum und speziell im Angsttraum nahe der Aufwachgrenze (REM- Schlaf) befindet. Im Traum ist jedoch aus Gründen des Schutzes die Motorik, bis auf die Augenmotorik, abgeschaltet. Jemand, der sich im Bett unruhig hin und her wälzt, befindet sich nie in den Klauen eines Alptraumes. Gelangt man plötzlich in die Nähe der Aufwachgrenze, wird man sich bewußt, daß man sich nicht bewegen kann, weil die Motorik erst einen Bruchteil später wieder aktiviert wird. Dieses Phänomen wird sogleich traumhaft verarbeitet. Ist eine Person im Traum gelähmt, ist dies ein Bild, das wörtlich zu verstehen ist. Das Traumbild Lähmung ist als Unbeweglichkeit im geistigen und/oder emotionalen Sinn zu deuten (emotionale Paralyse). Es ist ein Hinweis auf mehr Beweglichkeit. Der Träumende hat das Vertrauen in seine Kraft verloren. Lähmung symbolisiert häufig Ängste, Hemmungen und Minderwertigkeitsgefühle, die das Leben behindern,- man kann sie nur aus eigener Kraft überwinden. Vielleicht fühlt man sich zwischen zwei Mühlsteinen einander entgegenstehender Einflüsse, beispielsweise einem Loyalitätskonflikt zwischen einem unmittelbaren Vorgesetzten und einem Kollegen, oder zwischen dem Ehepartner und dem oder der Geliebten, oder auch nur zwischen Möglichkeiten des Handelns. Weiteren Aufschluß gibt die Traumhandlung. Auch die Art der Behinderung ist für die Deutung des Traumes von Bedeutung. Das Unbewußte mahnt den Träumer manchmal auch, er solle mal etwas kürzertreten, nicht soviel wagen. Wenn der Träumende in seinem Traum einen gelähmten Menschen sieht, den er kennt, dann muß er sich dessen Verletzbarkeit und Unsicherheit bewußt machen. Kennt er ihn nicht, dann handelt es sich bei der Traumfigur sehr wahrscheinlich um einen verborgenen Persönlichkeitsanteil, mit dem er nun konfrontiert wird. Spirituell: Auf dieser Ebene kann Lähmung im Traum für eine spirituelle Unfähigkeit stehen, die jegliche Bewegung sofort in Trägheit erstickt. Volkstümlich: (arab. ) : einen sehen: in eine verzweifelte Lage geraten,- unruhige Zeiten entgegensehen,- auch: man fühlt sich in seinen Handlungen gehemmt,- auch: mit plötzlich auftretenden Schwierigkeiten in den nächsten Tagen zu kämpfen haben,- mehrere Lahme sehen: unangenehme Dinge werden einem zu Ohren kommen,- sein: du hast einen Schlag des Schicksals zu erwarten. (europ.) : oft Warntraum,- augenblickliche Schwierigkeiten können nicht überwunden werden,- es ist besser, vorsichtig abzuwarten,- deutet auf finanzielle Rückschläge und enttäuschende wissenschaftliche Erfolge hin,- einen Lahmen sehen: bringt Not und Unannehmlichkeiten,- Schwierigkeiten werden die Ziele und Vorhaben verzögern,- lahm sein: eine Beleidigung ist zu befürchten,- man wird in seinen Aktionen gehemmt,- bei Liebenden prophezeit dies das Ende… Traumdeutung Lähmung / lahm sein

Efeu

Efeu Psychologisch: Von Efeu zu träumen, weist zurück auf die alte Vorstellung von Feierlichkeit und Vergnügen. Efeu, eine immergrüne Pflanze, symbolisiert oft das Bedürfnis nach einer dauerhaften, guten Freundschaft oder Liebesbeziehung, in der man sich geborgen fühlt. Weil Efeu ein Symbol für dauerhafte Zuneigung ist, erkennt der Träumende, daß er in dieser Hinsicht für die Befriedigung seiner Bedürfnisse sorgen muß. An der Mauer empor rankender Efeu kündigt an, daß eine Beziehung bestand haben wird und man sich auf die Treue des anderen verlassen kann, während der am Baum empor rankende Efeu vor falschen Freunden warnen kann. Wie der Efeu im Traum an einer Hausmauer hochklettert, so ranken sich im Wachleben die Gedanken um unser Fortkommen. Es kann aber auch die klammernde Abhängigkeit symbolisieren, die sich mitunter in Beziehungen entwickelt. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Efeu Unsterblichkeit und ewiges Leben. Artemidoros: Kränze aus Efeu sind einzig Theaterleuten günstig,- allen anderen prophezeien sie wegen der Ranken und Verschlingungen des Efeus Fesselung oder aus demselben Grunde Krankheit. Verbrechern droht Enthauptung, weil man diese Pflanzen mit dem Eisen beschneidet. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: oft Warnung vor falschen Freunden, einer unangenehmen Begegnung oder bevorstehenden Krankheit,- schönen, an Bäumen sehen: wankelmütige Freunde,- recht angenehm empfinden an Mauern: standhafte Liebe,- sich pflanzen sehen: ein Freund hilft dein Glück begründen,- pflanzen: man wird den Verlust einer Freundin betrauern,- zu einem Kranz flechten: Todesfall. (pers. ) : Diese Pflanze ist ein sehr gutes Omen, denn sie steht für Gesundheit, Sicherheit und Wohlstand durch Beständigkeit. Frischer Efeu meint, daß Sie nun die Früchte Ihrer Arbeit ernten können. Sie werden irdisches Glück in Vollendung genießen. Welker Efeu will Sie davor warnen, die Werte des Lebens, vor allem die eigene Gesundheit, aus den Augen zu verlieren, da Sie eigentlich eine viel zu gute Zukunft vor sich haben, um sich durch Unachtsamkeit zu gefährden. (europ.) : Brutstätte der Insekten, die einen aussaugen,- andererseits ist die romantische Ranke ein Liebesnest,- frischer und grüner: Glück in Liebe und Freundschaft,- auch: gute Gesundheit, sofern das Efeu nicht aus dem Boden gerissen wird,- an Bäumen emporranken sehen: deutet auf falsche Freunde hin, die wie Kletten an einem hängen,- an Mauern sehen: Befestigung eines bestehenden Verhältnisses,- zu einem Kranz flechten: man hat einen sehr treuen Freund,- einer jungen Frau kündigen sich viele Ehrungen an,- Sieht sie im Mondschein an einer Wand rankendes Efeu, dann wird sie heimlich Treffen mit jungen Männern haben,- verwelkter Efeu: steht für aufgelöste Verlobungen, Leid und Trübsal. (ind. ) : man verlangt von dir, daß du deine Angelegenheiten bald in Ordnung bringst,- pflanzen: du wirst gute Menschen finden, die dir zur Seite stehen,- sehen: du kannst dich über deine Freunde nicht beklagen. Traumdeutung Efeu