Klistier (Einlauf)

Klistier (Einlauf) Psychologisch: Klistier deutet man als Drang zur seelisch-geistigen Reinigung,- dahinter können Gewohnheiten, Zwänge oder Schuldgefühle stehen, von denen man sich befreien soll, indem man sie bewußt verarbeitet. Volkstümlich: (europ.) : verabreichen: man wird sich über ein Geschenk ungemein aufregen und ärgern müssen,- bekommen oder sehen: deine Sorgen werden bald verschwinden,- Befreiung von allen Leid. Traumdeutung Klistier (Einlauf)

Kamel

…kamelaukion erscheint in den byzantinischen Quellen in verschiedener Bedeutung. Bei Achmet bezeichnet es eine Kappe oder einen Hut. Das kaiserliche kamelaukion war eine halbkreisförmige, enganliegende Kappe, die mit Juwelen verschwenderisch besetzt war,- einige von ihnen waren in die Krone eingelassen, andere hingen bis auf den Nacken herunter. Das kamelaukion ist persischen Ursprungs.) Volkstümlich: (arab./perser/ind.) : Trägt einer ein Kamelaukion, wie es gewöhnlich alle tragen, bedeutet dieses sein Haupt oder seinen Vorgesetzten. Sitzt die Kappe bequem auf seinem Kopf, wird sein Haupt oder Vorgesetzter ihm wohl, wenn nicht, übelwollen,- denn in diesem Fall wird der Träumer seinem Haupt mißfallen. Dünkt es einen, sein Kamelaukion sei schmutzig, wird sein Vorgesetzter entsprechend dem Schmutz in Nöten sein. Ist die Kappe eingerissen oder alt geworden, weist das Unheil auf eben diese Person. Fällt sie vom Kopf, wird der Träumer seinem Oberhaupt, dem er unterworfen ist, den Rücken kehren,- wird sie ihm von einem Unbekannten zerrissen, wird der Vorgesetzte sterben,- ist der Übeltäter ein Bekannter, wird der Träumer durch diesen oder einen seinesgleichen von dem Vorgesetzten getrennt werden. Ein Kamelaukion zu tragen, das mit dem Fell von Katze, Fuchs oder einem ähnlichen Tier überzogen ist, bedeutet, man werde ein Oberhaupt bekommen, das gegen Gott und die Welt übel gesinnt ist, weil die genannten Tiere auf List und Tücke ausgehen. Setzt sich einer gegen seine Gewohnheit ein Kamelaukion auf, wird er zu hoher Würde aufsteigen, gemessen an der Schönheit der Kappe. Ist diese weiß, wird er von den Leuten geehrt und geachtet werden, ist sie grün, hoch steigen und in seinem Glauben einen großen Namen erlangen, wenn purpurn, voller Freude sein. Entsprechendes gilt von den übrigen Farben. Setzt sich einer ein Kamelaukion von kaiserlichem Purpur auf, wird er vom Kaiser Würde und Hoheit erlangen,- ist das Kamelaukion sehr groß, wird ihm das Glück noch günstiger sein. Das Kamelaukion auf dem Haupt des Kaisers bedeutet die Kaiserin und seinen Sohn. Träumt es dem Kaiser, er setze sich ein neues Kamelaukion auf, wird er sich vermählen, wenn er ledig ist, hat er eine Gemahlin, einen Sohn zeugen. Ist das Kamelaukion vielfarbig, wird der Sohn nicht seinen Wünschen entsprechen, ist es das übliche, kaiserliche, wird er ihm Freude machen und sein Thronfolger werden. Trägt der Kaiser sein gewohntes Kamelaukion, wird er an dem Neugeborenen und an der Kaiserin seine Freude haben. Setzt er sich das Kamelaukion auf, um sich vor Regen oder Sonne zu schützen, wird er über seine Feinde triumphieren, und sein Sieg wird so groß sein wie der Schutz, den ihm seine Kappe gewährte. Dünkt es ihn, das Kamelaukion sei aus Fellen gearbeitet, wird er den Reichtum seiner Feinde an sich bringen, weil Tierfelle auf Beute weisen, die man Feinden abgenommen hat. (Siehe auch ‘Hut’, ‘Kappe’)… Traumdeutung Kamel

Korn (Getreide)

…Korn (Getreide) Psychologisch: Ein Fruchtbarkeitssymbol, das wachsen und reifen läßt. Korn steht auch für die Erfahrungen und Reifung der Persönlichkeit als Lohn für Enttäuschungen und anderes Leid. Zum Teil deutet es auch materiellen Gewinn durch harte Arbeit an. Artemidoros: Das Bestellen des Ackers ist für Heiratslustige und für Kinderlose von guter Vorbedeutung,- das Ackerland bedeutet ja nichts anderes als die Frau, die Samen und die Pflanzen die Kinder und zwar Weizen die Söhne und Gerste die Töchter, Hülsenfrüchte aber Fehlgeburten,- allen übrigen Menschen zeigt es Anstrengung und Drangsal an. Schaut man, daß die Kornernte zur Unzeit vorgenommen wird, so verschieben sich alle unsere Handlungen und Unternehmungen auf denselben Zeitpunkt und dieselbe Jahreszeit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Reichtum und Überfluß erlangen,- auf dem Feld stehen sehen: Segen und Gedeihen,- Reichtum,- säen: du darfst auf eine gute Zukunft hoffen,- auch: verspricht Erfolg im Beruf, wenn man wohlüberlegt handelt,- Pläne und Absichten werden langsam Gestalt annehmen und schönen Erfolgen entgegenreifen,- schneiden sehen: freudigen Ereignissen entgegengehen,- du hast Aussicht auf Erfolg,- Gewinn,- selbst schneiden und binden: bezähme deine Habsucht, sie schädigt dein Ansehen,- auch: man wird dir sehr weh tun,- einfahren: Segen und Gesundheit,- einfahren sehen: Glück in der Familie erleben,- dreschen sehen oder selbst dreschen: du wirst ein schweres Werk glücklich vollenden,- auch: wenn du die Schwierigkeiten durch eigene Kraft überwindest, kommt großer Erfolg,- geschenkt bekommen: Wohlstand in Hülle und Fülle erlangen,- fassen: Krankheit,- durch Regen, Hagel, Schnee zerstört werden: der Erfolg in beruflichen Dingen wird noch einige Zeit auf sich warten lassen,- auch: du stehst vor einer schweren Zeit,- verdorbenes: schwere Arbeit,- essen: weitgehend sorgenfreies Leben,- Kornmandel: die Zukunft ist gesichert,- (europ.) : säen: ein positives Zeichen für beruflichen Erfolg,- sehen: bedeutet Überfluß, wenn man es in großen Mengen sieht, Armut und Mangel bei kleinen Mengen,- eine reiche Ernte am Feld: bedeutet Reichtum,- schneiden, mähen, binden und einbringen: Freude und Glück,- die Sorgen nehmen ein Ende,- eventuell ein finanzieller Gewinn,- in einer Scheune aufgespeichert sehen: Wohlstand,- mit einem Kornhändler zu tun haben: bedeutet günstige Erledigung von geschäftlichen Angelegenheiten. (ind. ) : säen: für Reiche bedeutet es Gutes, für Arme bedeutet es Böses,- schneiden: Überfluß und Reichtum werden dich sehr eingebildet machen,- sehen: schwere Arbeit steht dir bevor. (Siehe auch ‘Acker’, ‘Bauer’, ‘Ernte’, ‘Getreide’, ‘Kornfeld’, ‘Staat’)… Traumdeutung Korn (Getreide)

Kleidung

…er auch für Faulheit: Man will sich ‘nicht die Finger schmutzig machen’. Hut: Er steht für Weisheit und Verstand, aber auch für Schutz. Abhängig von den Umständen im Traum kann er darüber hinaus auf Spiritualität oder auf Sexualität verweisen. Der Pullover wärmt und drückt damit ein Bedürfnis nach emotionaler Wärme aus. Regenmantel: Er steht für den Schutz gegen emotionale Angriffe durch andere Menschen. In seltenen Fällen verweist er vielleicht auf einen Wunsch, in einen embryonalen Zustand zurückzukehren. Der Rock hängt wie die Hose mit dem Geschlecht zusammen. Bei der Traumdeutung ist auf die Rocklänge zu achten, wobei man allgemein sagen kann: Je kürzer der Rock, desto deutlicher der ‘Saum’. Haben Sie Angst, etwas zu versäumen ? Wo und wie fürchten Sie, zu kurz zu kommen? Der Schal kann erwürgen und auch wärmen. In beiden Bedeutungen tritt er als Traumbild auf. Schlafanzug/Nachthemd: Nachtwäsche verweist auf Entspannung und Offenheit. Schleier oder schleierähnliche Kleidungsstücke: Wenn der Träumende selbst oder andere Menschen in seinem Traum einen Schleier tragen, versucht er entweder, etwas vor anderen zu verbergen, oder er akzeptiert sein Wissen über sich oder seine Beziehungen mit anderen Menschen nur zum Teil. Schuhe verdeutlichen die Grundlagen des Verhaltens,- oft zeigen sie an, daß man mit beiden Beinen fest im Leben und auf dem Boden der Tatsachen steht. Sie sind ein Symbol für unsere Erdung. Versuchen Sie sich zu erinnern, um welche Art von Schuhen es sich handelt. Das mag ihnen Hinweise geben, wie Sie sich am besten erden können. Es ist symbolisch bedeutsam, ob die Schuhe dreckig oder sauber sind – Traditionell stellen die Schuhe ein Machtsymbol (‘unter dem Pantoffel stehen’) und weibliches Sexualsymbol dar. Außerdem sind sie ein Zeichen der Entfremdung von Natur oder der Befreiung aus rohen und rauhen Naturgrundlagen. Wenn dem Träumenden in seinem Traum auffällt, daß seine Schuhe oder die anderer Traumfiguren merkwürdig aussehen, macht ihn dies darauf aufmerksam, daß er an seiner Einstellung zum Leben etwas verändern muß. Bindet sich der Träumende in seinem Traum die Schuhe zu oder stehen Schuhe auf dem Tisch, so stellt dies ein Symbol des Todes dar. Strümpfe verweisen zum einen auf die Füße und Themen wie Erdung, Grundwerte, Verankerung usw., zum anderen schwingt bei diesem Traumsymbol eine erotische Bedeutung mit, wenn vor allem das Bein betont wird. Sind die Socken sauber oder dreckig, weisen sie Löcher auf ? Socken mit Löchern zeigen eine Unsicherheit in der Erdung an, die sich unter anderem in einem unorganisierten Alltagsleben zeigt. Sie können auch auf Armut verweisen. – Wie bei den Stichwörtern ‘hüpfen’ oder ‘springen’ stellt sich hier die Frage: Sind Sie ‘von den Socken’? Beachten Sie auch: Achillesferse, Sprungkraft, Standesfestigkeit… Unterhemd und Unterrock bringen das innere Wesen und unbewußte Gefühle zum Ausdruck. Unterhose, Slip und Schlüpfer… Traumdeutung Kleidung

Vieh / Viehherde

…Vieh / Viehherde Psychologisch: Vieh steht für Triebe, Instinkte und andere Teile der Persönlichkeit, die man als primitiv empfindet, zu denen man aber dennoch stehen muß. Zuweilen kommen auch sexuelle Bedürfnisse zum Vorschein, die man ablehnt und unterdrückt. Volkstümlich: (arab. ) : einer begegnen: finanzielle Begünstigungen und berufliche Erfolge ,- Glück in familiären Angelegenheiten,- fettes: in unmittelbarer Zukunft einen großen Gewinn verbuchen dürfen,- mageres: man sollte besser auf seine Besitztümer achten und sparsamer durchs Leben gehen,- füttern: der Erfolg wird sich einstellen,- im Stall: Reichtum und Segen,- auf der Weide: Gewinn und Vermögenszuwachs,- kaufen: hüte dich vor Betrug,- verkaufen: du wirst Schaden erleiden,- treiben: deine Pläne können erfolgreich sein,- quälen: du bist ein schlechter Mensch und kommst ins Unglück. (europ.) : Zeichen der Triebhaftigkeit, dazu je nach Tierart, als männlich oder weibliches Sexualsymbol aufzufassen,- auf der Weide: Glück,- mageres: schwere Zeiten,- fettes: schöne Zukunft,- treiben: du wirst Freude erleben,- eine große Herde: Wohlstand,- prügeln: hüte dich, ungerecht zu sein. (Siehe auch ‘Heu’, ‘Regen’, ‘Rennen’, ‘Stroh’)… Traumdeutung Vieh / Viehherde

Pyramide

…Pyramide Assoziation: – Kommunikation mit dem höheren Bewußtsein,- altes Wissen. Fragestellung: – Welche höheren Bewußtseinsebenen will ich erreichen? Allgemein: Pyramide steht für Kreativität, Energie und Streben nach höheren Einsichten, außerdem für Reifung der Persönlichkeit. Die genaue Bedeutung kann man nur individuell finden. Die Pyramide ist ein äußerst mächtiges Symbol. Auf der physikalischen Ebene ist sie ein faszinierendes Bauwerk, geistig gesehen ist sie ein Bauwerk der Regeneration, und in spiritueller Hinsicht ist die Pyramide die Hüterin der Macht. Es hängt von der Bewußtseinsebene des Träumenden ab, welche Deutung für ihn Gültigkeit hat. Die Pyramide ist fließende Energie, die das materielle Fundament mit den geistigen Regionen durchdringt. Deshalb kann sie Auskunft über die eigene innere geistige Reife geben. Je kraftvoller sie im Traum erscheint, desto mehr Persönlichkeitsreife hat man bereits erlangt. Befinden sich Teile der Pyramide im Dunkeln, sollte man alles daran setzen, die noch unbewußten (dunklen) Persönlichkeitsanteile durch Erkenntnisse ins helle Licht des Bewußtseins zu heben. Psychologisch: Die Pyramide symbolisiert stets größeres Bewußtsein von Kraft und Energie. In Ihrem Inneren befindet sich ein Punkt, an dem sich alle Ebenen schneiden. Dies ist die Stelle der Erneuerung, an der sogar stumpfe Rasierklingen wieder scharf werden. Bei einer größeren Pyramide kann diese Stelle für mystische Erfahrungen genutzt werden. Das Betreten einer Pyramide im Traum steht für die Suche nach dem Sinn des Lebens. Sie besteht bekanntlich aus einem Quadrat und vier gleichseitigen Dreiecken, kann also als Traumbild das streng auf Ordnung gerichtete Handeln übersetzen. Die Pyramide kann im Traum ein Bild für den Wunsch des Träumenden sein zu reisen. Oft spiegeln sich in ihr auch tatsächliche Reiseerinnerungen. Andererseits kann die Pyramide auch auf eine Auseinandersetzung mit kultisch religiösen Problemen sein. Altägyptische Traumforscher behaupteten, wer eine Pyramide sieht, komme ein Geheimnis auf die Spur. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene ist die Pyramide ein Symbol für die Integration von Selbst und Seele. In Träumen kann sie für den Tod stehen, aber sie beinhaltet auch Wiedergeburt. Die Basis der Pyramide steht für den Körper, die Seitenflächen zeigen die geistigen Bestrebungen, die Spitze symbolisiert die harmonische Vereinigung des Menschlichen mit dem ‘höheren Selbst’ (Gott). Volkstümlich: (arab. ) : sehen: du wirst etwas großartiges erfahren,- du wirst nach großen streben und dennoch bescheiden bleiben,- auch: du kannst auf dein Glück bauen,- auch: Sehnsucht nach fernen Ländern und erhabenen Eindrücken,- auch: geistig sind sie ein Hinweis auf kosmische Gesetze, die man im Leben mehr beachten sollte. besteigen: du wirst in absehbarer Zeit eine beschwerliche Reise unternehmen. (europ.) : bedeutet Größe und Reichtum sowie, daß man sein Glück in der Ferne eher als daheim finden wird,- bedeuten viele Veränderungen,- eine erfolgreiche Zukunft und eine hohe Position im Leben ist einem sicher,- sehen: man wird den Weg zum Glück in… Traumdeutung Pyramide

Kolibri (Vogel)

Kolibri (Vogel) Medizinrad: Schlüsselworte: Flink,- wunderschön,- lebhaft,- musikalisch,- heilig,- Geheimnis,- Heilung,- Freude,- Ausdauer,- Klarheit,- östlicher Seelenpfad. Beschreibung: Der Kolibri wird im Medizinrad mit der äußeren Position des östlichen Seelenpfads und mit der Klarheit assoziiert. Kolibris sind winzige, wunderschöne Vögel, die sich sowohl von Insekten als auch von Nektar ernähren, den sie mit ihrem langen Schnabel vom Grund der Blüte aufnehmen. Damit unterstützen sie die Pflanze bei der Fortpflanzung. Wenn sie in der Luft über der Blüte stehenbleiben, dann schlagen ihre Flügel bis zu neunzigmal in der Sekunde und verursachen ein summendes Geräusch. Zusätzlich können sie wie Hubschrauber vorwärts, rückwärts, nach oben und nach unten fliegen. Die Flügel der kleinen Vögel schillern im Sonnenlicht oft in allen Regenbogenfarben. Kolibris sind nicht nur sehr schnell, sondern auch ausgesprochen geduldig. Menschen und Kolibris in den Vereinigten Staaten erfreuen sich aneinander: Menschen verwöhnen die Vögel mit Zuckerwasser, und die Vögel inspirieren sie im Gegenzug mit ihrer Schönheit. Allgemeine Bedeutung: Deine Fähigkeit, mit deiner Energie ins Zentrum einer Sache vorzustoßen,- Negativität aus einer Situation herauslösen, die Dinge klarer und reiner machen, als sie zuvor waren,- zum Herz der Sache vorstoßen. Assoziation: Fliegender Diamant. Transzendente Bedeutung: Eine Heilung, insbesondere einer alten Wunde oder eines Abszesses,- eine Gabe, welche die widersprüchlichen Elemente in einem Menschen oder zwischen mehreren Personen in Übereinstimmung bringt,- ein Bote, der dich andere Schöpfungsreiche einführen kann. Volkstümlich: (europ.) : Geschenk, Freude,- auch: Reise in ein fremdes Land und erfolgreiche Geschäfte dort. auch: Der Vorgesetzte hat im Moment keine gute Meinung von einem. Man kann sich bei ihm wieder ins rechte Licht rücken, indem man seine Kompetenz und Wissen beweist. Traumdeutung Kolibri (Vogel)

Kosmische Ereignisse

…Kosmische Ereignisse Psychologisch: Wenn man von Kometen, Ufos, Feuerregen vom Himmel, unerklärlichen Erscheinungen und der Landung von Aliens träumt, dürfte man sich überdurchschnittlich häufig und intensiv mit solchen Themen befassen. Nach C. G. Jung wird ein Mensch durch solche Träume auf eine ‘kollektive Rolle’ (in seiner Existenz) vorbereitet. Wem diese Auslegung zu weit hergeholt ist: Vielleicht sind Sie nur ein ‘Akte X’ -Fan und können ‘einfach nicht abschalten’ – nicht einmal im Traum. (Siehe auch ‘Komet’, ‘Ufo’)… Traumdeutung Kosmische Ereignisse

Honig

…Honig Psychologisch: Das süße Produkt der fleißigen Bienen gilt als Symbol für Luxus, Vermögen – und für (genossenen) Sex und ‘die Süße der Liebe’ – nicht erst seit heute, sondern schon in der Antike. Angeblich fördert Honig weibliche Fruchtbarkeit und männliche Potenz. Wenn also ein Traum von Honig handelt, verweist dies darauf, daß für den Träumenden vielleicht eine sexuelle aktivere oder fruchtbarere Zeit beginnt. In Indien das Symbol des Feuers, das in jedem brennt, der Enthüllung des eigenen Ich. Bei vielen Naturvölkern gilt er als Sinnbild der Wiedergeburt, übersetzt: das süße Leben, nach dem sich jeder sehnt. Wenn der Träumende ihn ißt, steht dies für die Erkenntnis, daß er selbst für die Freuden in seinem Leben sorgen muß. Darüber hinaus kann Honig ein Hinweis auf integrierte gute Erfahrungen sein. Honig wird oft als Zeichen guter Gesundheit verstanden. Im weiteren Sinn kündigt er an, daß man für geistige oder berufliche Anstrengungen belohnt wird und durch Selbsterkenntnis zur inneren Harmonie gelangt. Wer im Traum einem bestimmten Menschen Honig naschen sieht, dürfte ihn (oder sie) demnächst ‘Honey’ nennen – denn das Unterbewußtsein weiß es schon ein wenig früher. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Honig im Traum Unsterblichkeit und Wiedergeburt und hat als Heilmittel regenerative Kräfte. Artemidoros: Es träumte einer, er esse Brot in Honig getunkt. Der Mann vertiefte sich in philosophische Schriften, machte sich die in ihnen enthaltene Lebensweisheit zu eigen und verdiente dabei viel Geld,- der Honig bedeutete ganz natürlich die Überzeugungskraft der Weisheit, das Brot aber den Erwerb. (Der Neuplatoniker Olympiodoros (6. Jh.) berichtet im 1. Kapitel seines ‘Leben Platons’: Als Platons Eltern, um ein Opfer auf dem Hymettos darzubringen, das kleine Kind auf den Boden gelegt hatten, flogen Bienen herzu und füllten ihm den Mund mit Honigwaben. Auch dem kleinen Pindar sollen Bienen Honig auf die Lippen geträufelt haben.) Volkstümlich: (arab. ) : Symbol der Freude und des Glücks,- Waben mit Honig sehen: es wird Ausdauer in beruflicher Hinsicht von Nöten sein, um Erfolge zu haben,- auch: du hast eine große Liebe,- im Glas: Schwangerschaft,- essen: du verdirbst dir den Magen durch Völlerei oder Naschhaftigkeit,- auch: für die Annehmlichkeiten und Freuden im Leben muß man schon selbst sorgen,- dir gelingt jetzt alles, du mußt etwas unternehmen. (europ.) : unerschütterliche Gesundheit,- Zeit des Wohlstandes,- mit Waben sehen: Glück in geschäftlichen Angelegenheiten,- fließenden Honig sehen: es geht einem alles leicht von der Hand,- es gibt aber auch eine Neigung im Leben, materielle Wünsche auf unlautere Art zu befriedigen,- essen: Erfolg, Gesundheit, Glück,- du bist überall im Vorteil,- Liebende werden in nächster Zeit heiraten,- Eine junge Frau, die Honig schleudert, muß mit unglücklichen häuslichen Verhältnissen rechnen. (ind. ) : essen: du kannst über deine Gesundheit nicht klagen. (Siehe auch ‘Bienenhonig’)… Traumdeutung Honig

Stechende Insekten

Stechende Insekten Medizinrad: Schlüsselworte: Aufmerksamkeit,- Plage,- Schmerz. Beschreibung: Stechende Insekten sind dazu in der Lage, Menschen und Tieren Schmerzen zuzufügen, indem sie entweder einen Stachel in ihr Fleisch bohren und ein Gift hineinspritzen, oder indem sie zubeißen. Allgemeine Bedeutung: Etwas versucht deine Aufmerksamkeit zu erregen,- etwas verursacht dir Schmerzen. Es ist sehr wichtig, sich im Traum all die Umstände, bevor du gestochen wurdest, vor Augen zu führen. Wahrscheinlich ist in diesem Teil des Traums ein Detail enthalten, das bisher deiner Aufmerksamkeit entging. Assoziation: Lästige Plagegeister. Transzendente Bedeutung: Der Große Geist versucht dich zu wecken, damit du deine Umgebung klar wahrnimmst. Volkstümlich: (arab. ) : Stechfliege: Man will dich durch Harmlosigkeit täuschen. Traumdeutung Stechende Insekten

Farben

…Farben Allgemein: Bedenken Sie bitte bei den folgenden Hinweisen, daß die allgemeine Farbsymbolik von den persönlichen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Farben überlagert wird. Was ebenfalls nicht allgemeingültig berücksichtigt werden kann, sind die vielen Farbabstufungen, Sättigungsgrade und Helligkeitswerte. Grundsätzlich ist dazu zu sagen, daß hellere Farben im Sinne von Fröhlichkeit, Unbeschwertheit und teilweise auch Bewußtheit gedeutet werden, auch wenn das sicherlich ein Klischee ist. Heute ist jedes Symbol – und so auch jede Farbe – Träger ambivalenter, doppeldeutiger Botschaften. Bei gesättigten Farben ist die Symbolik deutlicher und betonter ausgedrückt als bei ungesättigten Farben. Durch Schwarz oder Weiß gebrochene Farben drücken eine Störung oder eine Verfeinerung aus, die sich auf die Symbolik der entsprechenden Farbe bezieht. Mischfarben setzen sich in ihrer Bedeutung fast immer aus den Bedeutungsanteilen der entsprechenden Einzelfarben zusammen. So setzt sich also die Farbsymbolik Violett aus der Bedeutung von Rot, nämlich Blut und ‘Herz’, und Blau, nämlich Seele, zusammen und ergibt so unter anderem die Bedeutung der seelischen Leidenschaft. Im folgenden finden Sie die symbolische Bedeutung der wichtigsten im Traum auftretenden Farben. Da erfahrungsgemäß die Farben keine Archetypen darstellen, kann diese symbolische Bedeutung nur in bezug auf Träumer aus unserer westlichen Kultur angewandt werden. Im asiatischen und teilweise auch im afrikanischen Kulturen erlebt man die verschiedenen Farben anders als in unserem Kulturbereich. Die Primärfarben zeigen ungebrochene, ursprüngliche Energien an, die Sekundärfarben verweisen auf differenzierte oder vermischte Energien. Die Farbe eines Traumsymbols kann eine wichtige Rolle spielen. Im Spektrum des Regenbogens sind Gelb, Orange und Rot die warmen, aktiven Farben und Blau, Indigo und Violett die kalten, passiven. Grün ist eine Synthese aus warm und kalt. Weißes Licht enthält alle Farben. Farben können im Traum für sich allein Bedeutung haben,- oft werden sie aber erst aus dem Zusammenhang mit anderen Symbolen verständlich. Dadurch, daß die Farben in vielen Nuancen, Helligkeits- und Sättigungsstufen auftreten, sind sie das ideale Medium, die Gefühle, die seelischen Temperamente und Temperaturen auszudrücken. Bei einem farbig geträumten Symbol wird die Gefühlsstimmung dieses Symbols mit der Farbe ausgedrückt. Ob Sie von Ihrer Freundin im roten, im weißen oder im schwarzen Kleid träumen, macht einen wichtigen Unterschied. Ein Teil der Farben wird gesondert unter dem entsprechenden Stichwort besprochen. Aussagefähig sind vor allem die folgenden: Weiß kann für Frau, Unschuld, Unreife oder Verarmung des Gefühlslebens stehen. Weiß symbolisiert, Macht und den Widerschein des Absoluten. Weiß tritt sowohl als aggressive ‘Farbe’ auf, wie auch als Farbe der Unschuld. Als Traumfarbe sollte man immer bedenken, daß Weiß sich leicht beschmutzt. Vielleicht geht es in dem betreffenden Traumbild darum, etwas zu bereinigen – oder umgekehrt ‘durch den Kakao zu ziehen’! Schwarz symbolisiert oft den Mann, aber auch die dunklen, unbewußten Seiten der Persönlichkeit, vor denen man oft Angst hat. Schwarz ist… Traumdeutung Farben

Fäulnis

…Fäulnis Psychologisch: In einem Alptraum ein häufiges Symbol für Verfall und Auflösung. Was verfault, ist nicht mehr zu regenerieren – man muß es verloren geben, und hier liegt auch die eigentliche Symbolik: Fäulnisträume weisen auf Eigenschaften hin, die man endgültig ablegen sollte, weil sie nie mehr nützlich sein werden. Eine Aufforderung zu mehr Selbstkritik – und zum Mut, Veränderungen zu akzeptieren. In einer realen Lebenssituation ist vielleicht etwas schiefgegangen und keine Energie mehr vorhanden, um es fortzuführen. Während der Träumende dies auf der bewußten Ebene vielleicht nicht zu erkennen vermag, macht der Traum den Sachverhalt deutlich. Die Auflösung – beispielsweise in einer Partnerschaft – kann sich im Traum als Fäulnis zeigen. Geschieht etwas, das in letzter Konsequenz zum totalen Zusammenbruch führt, ist im Traum oft ein übler Geruch wahrnehmbar: Etwas stirbt. Spirituell: In spiritueller Hinsicht steht vor einem Neubeginn häufig Zerstörung und Auflösung. Die Angst vor diesem Prozeß drückt sich im Traum möglicherweise als Fäulnis aus. Darüber hinaus kann Fäulnis auch den Tod bedeuten…. Traumdeutung Fäulnis

Feuerwerk

…Feuerwerk Psychologisch: Ein Feuerwerk unterstreicht in der Regel als Lusttraum einen freudigen Anlaß, aber es kann auch Angst erzeugen. Wenn ein Traum von einem Feuerwerk handelt, hofft der Träumende, sein Glück oder das eines anderen Menschen feiern zu können. Es gilt als Symbol für sprühende Begeisterungsfähigkeit – und für ein intensives Orgasmuserlebnis, oder für die Sehnsucht danach. Ein Feuerwerk kann auch die gleiche Bedeutung haben wie eine Explosion. Das Freisetzen von Energie oder einer Emotion hat mitunter eine recht spektakuläre Wirkung auf den Träumenden oder auf die Menschen in seiner Umgebung. Als Zuschauer sich ein Feuerwerk aus sicherer Entfernung anzusehen symbolisiert häufig, daß man sich leicht von Äußerlichkeiten blenden läßt und enttäuscht wird oder selbst versucht, andere durch den äußeren Schein zu täuschen. Zündet man es selbst, möchte man sich seiner Umwelt im strahlenden Licht des Erfolges präsentieren und versucht, im Leben neue Glanzpunkte zu setzen, was ihm meist auch gelingt. Mehr Realitätssinn und Ehrlichkeit sind die Konsequenzen, die man daraus ziehen sollte. Spirituell: Auf dieser Ebene ist das Feuerwerk ein Hinweis dafür, daß ein Übermaß an spirituellen Emotionen vorherrscht, das richtig kanalisiert werden muß, damit es nicht unkontrolliert in alle Richtungen schießt. Volkstümlich: (arab. ) : ansehen: glückliche Verhältnisse, doch von kurzer Dauer,- von anderen für einem selbst veranstaltet: Warnung vor Betrügern und vor falschem Schein. (europ.) : mahnt zur Vorsicht bei gefährlichen Unternehmungen,- warnt ferner vor Täuschungen, Vorspiegelungen etc. vermeiden Sie Transaktionen und Spekulationen,- selbst eines abbrennen: man wird großes Aufsehen erregen, was aber schnell vorübergeht,- Einer jungen Frau mit diesem Traum stehen interessante Reisen an entfernte Orte, sowie gute Unterhaltung bevor. (Siehe auch ‘Explosion’, ‘Rakete’)… Traumdeutung Feuerwerk

Fuhrmann

Fuhrmann Psychologisch: Fuhrmann wird in alten Traumbüchern oft als Ankündigung von Streit und Zwietracht gedeutet, wohl auch deshalb, weil er oft als grob und ungehobelt galt. Er kann aber auch der energische und nicht immer zimperliche innere Wegweiser sein, der uns einen bestimmten Lebensweg vorzeichnet,- dem darf man aber nicht kritiklos und unüberlegt folgen. Volkstümlich: (arab. ) : mit Pferd und Wagen sehen: deine Großtuerei nützt dir nichts. (europ.) : sehen: deuten auf Zwistigkeiten im Geschäft,- selbst sein: man wird sich ohne Ursache über etwas aufregen. (ind. ) : sehen: du wirst Streit bekommen,- du wirst Grobheiten einstecken müssen,- mit Wagen: Vermögenszuwachs. Traumdeutung Fuhrmann

Forellen

…Forellen Medizinrad: Schlüsselworte: Im Wasser zu Hause,- kraftvoller Schwimmer. Beschreibung: Forelle ist der Name, der einer Reihe von lachsartigen Fischen gegeben wurde, die sich in Färbung, Größe, Lebensweise stark voneinander unterscheiden können, im allgemeinen als Speisefisch beliebt. Am bekanntesten ist die Regenbogenforelle, die weltweit gezüchtet wird, aber auch freilebend in Bächen, Flüssen und Seen vorkommt. Allgemeine Bedeutung: Ein Teil deines Selbst, der sich im Wasser wohl fühlt,- ein Teil von dir, der sich mit deinen Gefühlen im Einklang befindet,- ein Aspekt deines Seins, der vom Wasser genährt wird. Assoziation: Forelle »blau«,- Forelle »Müllerin Art«. Transzendente Bedeutung: Botschaften über die Flüsse und Seen der Welt,- eine Segnung durch die Wasserwesen. Psychologisch: Der muntere Fisch im klaren Wasser eines Baches umschreibt die Lebensfreude des Träumers, seine springlebendige Art, mit der er seine Umwelt entzückt. Volkstümlich: (arab. ) : in einem klaren Bach oder Teich sehen: glückliche Zustände,- berufliche Vorteile genießen können,- du hast Glück und Erfolg in Liebesdingen ,- gute Gesundheit,- eine fangen: es erwartet einem ein amouröses Abenteuer,- du gewinnst im Spiel oder in der Lotterie,- in großer Menge fangen: Glück in der Lotterie haben,- essen: man darf auf seinen Fähigkeiten bauen und wird Erfolg haben,- es wird ein Geheimnis gelüftet werden,- auch: du wirst reich und angesehen werden. (europ.) : hohes Alter, Gesundheit und Frohsinn,- das Glück ist unterwegs,- das Vermögen wird sich mehren,- in klarem Wasser: es wird eine große Freude eintreffen,- sehr stabile Gesundheit,- im trüben Wasser: ist Ausdruck einer unglücklichen Liebe,- gekochte Forellen: Festlichkeit in Aussicht,- essen: man wird in guten Verhältnissen leben,- eine verzehren: mit einer schlechten Nachricht rechnen müssen,- mit der Hand oder dem Netz fangen: unerwarteter Geldsegen,- verheißt Wohlstand,- angeln: Freunde und Einkünfte sind einem sicher,- springt sie zurück ins Wasser: das Vermögen ist nur von kurzer Dauer. (ind. ) : essen: du wirst eine traurige Nachricht erhalten. (Siehe auch ‘Bach’, ‘Fische’, ‘Lachs’)… Traumdeutung Forellen

Flöhe

…Flöhe Assoziation: – unausweichliche, kleinere Unannehmlichkeiten. Fragestellung: – Mit welchen alten Problemen bin ich bereit es aufzunehmen? Psychologisch: Flöhe sind ein Ärgernis, und genau diese Rolle übernehmen sie auch im Traum. Der Träumende befindet sich offenbar in einer Auseinandersetzung mit Menschen, die ihn ausnutzen wollen oder parasitäres Verhalten an den Tag legen. Es ist für den Träumenden an der Zeit, dies zu erkennen und sich von solchen Blutsaugern zu befreien. Floh kann als körperbedingtes Traumsymbol auf eine Überreizung und Schwächung des Nervensystems hinweisen. Allgemein steht er für Ärger, Verdruß, Streit und andere Unannehmlichkeiten, die man als lästig empfindet. Ein hüpfender Floh soll nach alter Traumdeutung darauf hinweisen, daß man durch wohlüberlegtes Handeln eine verfahrene Situation doch noch retten kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene symbolisieren Flöhe im Traum Überlebenswille, Anpassungsfähigkeit und Beweglichkeit. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: bringen unerwartetes Glück und Geld ins Haus,- fangen: du vergrößerst dein Vermögen und hast Glück in der Liebe,- nicht fangen können: Plagen werden dich treffen,- sich selbst welche fangen sehen: man versucht seine weltlichen Angelegenheiten in Ordnung zu bringen,- von ihnen gestochen werden: hämische Verdächtigungen und Belästigungen durch eine übelgesinnten Umwelt werden dich aufregen. (europ.) : zeigen Kummer durch falsche Freunde an, warnen vor Wucher und Betrug,- auch: man ist leicht provozierbar,- fangen: kündigt Befreiung von bösen Feinden an,- Wird eine Frau im Traum von Flöhen gebissen, werden falsche Freunde sie verleumden. Flöhe auf Ihrem Liebsten zu entdecken gilt als Zeichen von Wankelmut. (ind. ) : oft im Sinne von unangenehmen Gedanken, die reizen, aber dennoch abgelehnt werden,- häufig direkte Nervenreizungen,- einen sehen: man möchte sich am liebsten an einem gewissen Menschen rächen,- viele sehen: du mußt Unangenehmes beseitigen,- bringt großen Ärger,- hüpfen sehen: durch Klugheit kannst du noch vieles retten,- haben: du wirst unangenehme Dinge hören,- bedeutet Streit,- fangen oder töten: du wirst Ordnung in deine Angelegenheiten bringen,- man wird unverhofft zu Geld kommen,- von ihnen gebissen werden: baldiger Geldgewinn,- auch: ein bösartiger Mensch macht einem zu schaffen. (Siehe auch ‘Parasiten’, ‘Ungeziefer’)… Traumdeutung Flöhe

Feigen

…Feigen Psychologisch: Wegen ihrer Form wird die Feige mit Sexualität, Fruchtbarkeit und Wohlstand in Verbindung gebracht. Feige steht oft für sexuelle Bedürfnisse, vor allem bei jüngeren Menschen,- allgemein deutet man sie auch als Ursprung der körperlichen und seelisch-geistigen Fruchtbarkeit. Meist hat sie jedoch erotische Bedeutung, ihre Süße läßt glückhafte Zweisamkeit erhoffen. Das Essen einer Feige könnte den Wunsch nach sexueller Vereinigung symbolisieren (die Phallusnachbildung, die griechische Frauen bei Dionysosfesten in einem Korb bei sich trugen, war aus Feigenholz geschnitzt), meist aber wird nur die schöpferische männliche Kraft angedeutet, die das Ewigweibliche belebt. In südlichen Ländern hat die Feige dieselbe Bedeutung wie in unseren Breiten die Pflaume (siehe dort). Ein Feigenbaum im Traum deutet in der Regel darauf hin, daß der Träumende mit einer tieferen spirituellen Bewußtheit in Berührung ist, von der er zuvor keine Kenntnis hatte. In der älteren jüdischen Mythologie ist nicht der Apfel, sondern die Feige die Verbotene Frucht. In südlichen Ländern steht der Feigenbaum als Lebens- oder Paradiesbaum. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht die Feige für übersinnliche Fähigkeiten und eine direkte Verbindung zu den Anfängen des materiellen Lebens. Artemidoros: Feigen zur Zeit ihrer Reife bringen Glück, zu jedem anderen Zeitpunkt kündigen sie Denunziationen und Bedrohungen an,- denn für bedrohen gebrauchten die Alten das Wort sykazein (grich. syka = Feigen,- Sykophanten hießen ursprünglich Leute, die gewerbsmäßig Bürger anzeigten, die verbotswidrig Feigen aus Attika ausführten, sodann alle, die in beliebiger Sache – womöglich unter Erpressung – andere fälschlich denunzierten). Einzig Leuten, die unter freiem Himmel arbeiten, bedeuten helle Feigen schönes, heiteres Wetter, dunkle aber Sturm und Regen, während sie den übrigen Menschen nichts über den kommenden Wetterstand vorhersagen. Es träumte einem, der eine reiche, aber kranke Schwester hatte, daß vor deren Haus ein Feigenbaum gewachsen sei, von dem er dunkle Feigen, sieben an der Zahl, abpflücke und verzehre. Die Schwester starb, nachdem sie noch sieben Tage gelebt und den Träumenden als Erben eingesetzt hatte. Die Gründe liegen auf der Hand. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: sehnsüchtige Liebe,- essen: Glück in der Liebe,- ein schönes Liebesabenteuer erleben,- unreife: warnen vor Denunziation und Bedrohung. (pers. ) : Frische Feigen prophezeien sexuelle Erlebnisse von höchster Lust, getrocknete Feigen symbolisieren einen gesicherten und friedlichen Lebensabend. Das Zeichen will dem Träumer sagen, daß er an seinen Plänen festhalten, aus dem vollen schöpfen und sein Leben und seinen Erfolg genießen sollte: Unproblematische und lustvolle Zeiten stehen bevor! (Frau +/Mann+/Kind-) (europ.) : als rein sexuelles Symbol zu verstehen, das bei jungen Leuten oft im Zusammenhang mit neuen Abenteuern gesehen wird,- auch: unerwartetes und glückliches Ereignis,- wachsen sehen: Gesundheit ist einem sicher,- eine oder mehrere sehen: man sehnt sich nach Liebe,- frische sehen und essen: man wird in bessere Verhältnisse kommen,- die Liebeserwartungen und Hoffnungen… Traumdeutung Feigen

Staub

…Staub Assoziation: – Trockenheit,- Wachstumspotential. Fragestellung: – Wo in meinem Leben habe ich den Fluß der Gefühle zurückgehalten? Allgemein: Staub kann das Bedürfnis nach dem einfachen, naturnahen Leben in bescheidenen Verhältnissen verkörpern,- da es aber oft nicht lange anhält, darf man keine voreiligen Veränderungen vornehmen. Aufgewirbelter Staub kündigt Kummer an oder warnt davor, zu viel Aufsehen erregen zu wollen. Psychologisch: Dinge aus der Vergangenheit, die allmählich wieder auftauchen, stellen sich hier dar. Ob gut oder schlecht, müssen Sie entscheiden. Volkstümlich: (arab. ) : zeigt Widerwärtigkeiten an,- man sollte sich vor Selbstüberschätzung hüten,- warnt davor mit falschen Glanz andere Menschen beeindrucken zu wollen,- steht für die Vergänglichkeit der Dinge,- auf der Straße: überlege gut, wohin du gehst,- an den Kleidern: Deine Ideen sind veraltet. Du mußt dich umstellen. an den Schuhen: deine Wege waren erfolglos,- im Gesicht: man will dir etwas vormachen, sei auf der Hut,- auf den Möbeln: Ärger und Streit. (pers. ) : Ein schlechtes Omen, denn es prophezeit kommendes Ärgernis. Eine Staubwolke kündigt das Nahen großer Probleme an. Der Träumende sollte sich vor seinen eigenen Übertreibungen und seiner Selbstüberschätzung in acht nehmen. Allgemein will »Staub« davor warnen, falschem Glanz zu glauben und/oder mit falschem Glanz beeindrucken zu wollen. Das Zeichen steht für Vergänglichkeit. (Mann+/Frau+) (europ.) : gilt für Hindernisse und Beeinflussungen,- man sehnt sich nach Natürlichkeit und Einfachheit und nimmt dafür Unannehmlichkeiten in Kauf,- sehen: es stehen unerquickliche und verdrießliche Tage bevor,- verursachen: man wird sich oder anderen die Stimmung verderben,- schlucken oder staubig werden oder sein: man bekommt es mit mürrischen und verdrießlichen Menschen zu tun,- davon bedeckt sein: man wird im Geschäftsleben Schaden erleiden,- Staubwischen: es ist eine Verbesserung angezeigt, sofern man durchhält,- sich davon durch umsichtiges Handeln befreien: man macht den Verlust wieder wett,- Eine Frau wird von ihrem Geliebten wegen einer neuen Flamme verlassen. (ind. ) : sehen: Sieg über andere und Vorteil,- an Kleidungsstücken oder Möbeln: Zank,- sich selbst damit bedeckt sehen: deine Ausdauer wird belohnt…. Traumdeutung Staub

Spritze

…Spritze Allgemein: Im Traum verweist eine Spritze darauf, daß der Träumende sich über den Einfluß, den andere Menschen auf ihn haben, Rechenschaft ablegt. Die Deutung hängt davon ab, ob die Spritze verwendet wird, um etwas zu entfernen oder um etwas einzuspritzen. Eine Gartenspritze kann im Traum entweder auf männliche Energie verweisen oder auf Verschmutzung. Psychologisch: Die Spritze ist im Traum das Bild des Penis. Hat der Träumende Angst vor der Spritze, deutet dies meist auf sexuelle Hemmungen hin. Gibt es im Traumzusammenhang Schwierigkeiten mit der Spritze, kann dies auf Potenzschwierigkeiten zurückzuführen sein. Wenn der Träumende versucht, andere Menschen zu beeinflussen, muß er sich dessen bewußt sein, auf welche Weise er dies tut. Er kann sehr pointiert vorgehen und die richtige Stelle erwischen, aber es ist auch möglich, daß er sich dabei verzettelt. Der Träumende sollte darauf achten, nicht mehr Schmerz zu erzeugen, als unbedingt notwendig ist. Spirituell: Hier symbolisiert die Spritze im Traum durchdringende Bewußtheit, die auf einen bestimmten Zugang zum spirituellen Selbst verweisen kann. Volkstümlich: (arab. ) : Injektion bekommen: du hast zu wenig Energie,- der Feuerwehr: deine Liebe ist nur Strohfeuer,- betätigen: deine Ungeduld bringt Schaden. (europ.) : (Feuerwehrspritze) sehen: kündet eine unerfreuliche Überraschung an,- mit einer spritzen: eine gutgemeinte Tat erntet üblen Lohn,- von einer bespritzt werden: man wird in einer Sache vom Regen in die Traufe kommen,- (medizinisches Gerät) verheißt falsche Nachrichten über den schlechten Zustand eines Verwandten,- eine gebrochene sehen: man erlebt eine schlechte Phase schlechter Gesundheit oder Sorgen wegen geringer geschäftlicher Fehler. (ind. ) : (Feuerwehr), daran arbeiten: du wirst einem Freund beistehen,- fahren sehen: Gefahr,- dabei begossen werden: du bist neugierig. (Siehe auch ‘Arzt’, ‘Injektion’, ‘Operation’, ‘Phallus’)… Traumdeutung Spritze

Erneuerung / erneuern

Erneuerung / erneuern Medizinrad: Schlüsselworte: Wieder auffüllen,- wieder aufrichten,- wieder beleben,- wiederherstellen,- nördlicher Seelenpfad. Beschreibung: Die Qualität Erneuerung wird im Medizinrad der mittleren Position des nördlichen Seelenpfads assoziiert. Das Mineral Peridot, die Pflanze Rotklee, das Tier Regenwurm und die Farbe Dunkelgrün werden mit ihr verbunden. Allgemeine Bedeutung: Hilfe dabei, die Welt aus einem neuen Blickwinkel zu sehen,- eine neue Art zu denken oder neue Ideen,- Wiederherstellung deines Selbstvertrauens oder deiner Selbstliebe,- Wiedererrichtung einer Sache,- die das Leben zerstört hat,- neu anfangen oder neu machen. Assoziation: »Alles neu macht der Mai«. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe der Erneuerung. Volkstümlich: (arab. ) : Deine alten Ideen sind nicht mehr angebracht. Traumdeutung Erneuerung / erneuern