Gebäck

…Gebäck Assoziation: – Luxus,- Nascherei,- Süße. Fragestellung: – Wonach sehne ich mich? Ist mein Leben süß genug? Psychologisch: Wünschen Sie sich mehr Geborgenheit und ‘kindliche Genüsse’? Sie möchten verwöhnt, umarmt, vielleicht liebevoll ‘bekocht’ werden – und lassen es aber doch häufig nicht zu (bzw. Sie meiden die Gelegenheiten), weil Sie Angst um Ihre Unabhängigkeit haben? Ein häufiger Männertraum von den (eher leiblichen) Genüssen der Zweisamkeit, auf die aber immer noch lieber als auf die ‘große Freiheit des Single-Lebens’ verzichtet wird. Was aber auch für Frauen gilt: Wer heimlich aus fremden Keksdosen nascht, könnte sich an seinen Beziehungsängsten ‘verschlucken’ – nicht nur im Traum! Volkstümlich: (arab. ) : sehen: eine gute Vorbedeutung,- essen: gewinnbringende Geschäfte,- selbst bereiten: Arbeit ohne Nutzen, auch Verschwendung und andere ärgerliche Dinge. (europ.) : liegen sehen: deutet auf getäuschte Hoffnungen in Liebesangelegenheiten und finanziellen Dingen hin,- auch: von einer listigen Person hintergangen werden,- Gebäck kaufen, essen, bereiten oder tragen: stellt Gewinn in Aussicht,- auch: innige Freundschaften,- Eine junge Frau, die selbst bäckt, muß darauf gefaßt sein, daß sich ihre Hoffnungen nicht erfüllen…. Traumdeutung Gebäck

Luxus

Luxus Volkstümlich: (arab. ) : Du lebst über deine Verhältnisse. (pers. ) : Das Traumzeichen warnt den Träumenden davor, seine innersten Werte in Frage zu stellen. Er neigt dazu, Sein und Schein zu verwechseln beziehungsweise zu seinen Gunsten auszulegen. So könnte sich nach und nach eine große, nicht wieder gut zu machende Lebenslüge ergeben. Überdies sollte er bedenken, daß ihm nicht jeder glaubt, was er zu sein vorgibt. (Mann +) (europ.) : sehen: Traum des Gegenteils,- Geldverlust und Geldmangel,- treiben: Armut, Krankheit und Enttäuschungen,- mit Verminderung des Erworbenen ist zu rechnen,- Träumt eine mittellose Frau, sie genieße großen Luxus, kündigt sich eine baldige Veränderung ihrer Lebensverhältnisse an. (ind. ) : treiben: Verminderung deines Besitzes. Traumdeutung Luxus

Geweih

…Geweih Allgemein: Der Hirsch ist ein majestätisches Tier, das sein Geweih wie eine Krone trägt. Es ist jedoch als Waffe gemeint und kann Angriff und Aggression ausdrücken. Geweih kann im Traum Mißtrauen und Eifersucht in einer Liebesbeziehung verkörpern,- in erster Linie sind es Männer, die Befürchten, von einer Frau ‘gehörnt’ zu werden, was allerdings oft auf Minderwertigkeitsgefühle zurückzuführen ist. Altindische Traumquellen deuten das Geweih auch als Symbol für geschäftliches und finanzielles Wachstum,- je größer das Geweih, desto größer der Erfolg in dieser Hinsicht. Psychologisch: Auf der psychologischen Ebene stellt das Geweih im Traum die Bewußtheit für das Konfliktpotential zwischen dem edleren Selbst und den niederen Trieben dar. Man setzt es denen auf, mit denen man nichts mehr gemein haben will. Tiergeweihe und -hörner bergen stets die Gefahr der Trennung von liebenswerten Menschen oder Gegenständen in sich. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stellt das Geweih im Traum übernatürliche Kräfte, Fruchtbarkeit und die Vornehmheit des Geistes dar. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deutet auf Streitigkeiten und Untreue, namentlich für Verheiratete,- große Enttäuschung in der Liebe,- mehrere sehen: drücken den Zustand einer qualvollen unerwiderten Liebe aus. (europ.) : Angst des sich selbst unterbewertenden Ehemannes oder Liebhabers,- sehen: Enttäuschungen in Liebe und Ehe,- mehrere sehen: stehen für unerwiderte Liebe bzw. einen Laufpaß. (ind. ) : großes: Reichtum kann den Gatten oder die Gattin zum Treuebruch verleiten. (Siehe auch ‘Hörner’)… Traumdeutung Geweih

Lagune

…Lagune Psychologisch: Symbol für romantische Erotik und sinnliche Befriedigung – aber ‘in überschaubaren Grenzen’ – in allzu ‘tiefen Gefühlen baden’ möchte man derzeit lieber doch nicht. Ein typischer Traum in einer Phase spielerischer Verliebtheit, die aber zu keiner festen Beziehung führen soll. Volkstümlich: (arab. ) : befahren: deine Feinde kreisen dich ein. (europ.) : Durch falschen Einsatz der Intelligenz in einem Strudel von Verzweiflung und Verwirrung gezogen werden. auch: Ein Liebesabenteuer bahnt sich an. Man gehe in sich und klär, was alles auf dem Spiel steht…. Traumdeutung Lagune

Warnung / warnen

…Warnung / warnen Allgemein: Eine Warnung im Traum soll die Aufmerksamkeit des Träumenden auf einen inneren Zustand oder auf äußere Umstände richten, die seiner Aufmerksamkeit bedürfen. Vielleicht bringt er sich selbst in Gefahr. Psychologisch: Die Warnung, die der Träumende ausspricht, macht seine Fähigkeiten sichtbar, Schwierigkeiten und Gefahren für andere oder verborgene Teile seines Selbst zu erkennen. Worum es genau geht, wird aus den Umständen des Traums sichtbar. Eine schriftliche Warnung zu erhalten, kann darauf hindeuten, daß man sich schlecht beträgt. Im Supermarkt zuviel Geld auszugeben, warnt davor, daß man in einer Beziehung zuviele Gefühle investiert. Der Traum vom Entkommen aus einem verschlossenen Raum und fröhlich durch eine unbekannte Landschaft zu wandern, mahnt, daß man Entspannung braucht und seine Pflichten auch einmal hinter sich lassen muß. Es gibt noch andere praktische Traum- Warnungen. Ihre Hundeleine reißt, die Bremsen vom Auto versagen, in der Küche bricht Feuer aus – und man entdeckt beim Nachforschen, daß die wirkliche Hundeleine morsch, die Autobremsen abgefahren und in der Küche die Stromleitung blank liegt. Die Erklärung ist einfach: Unbewußt hat man alle diese Fehler bereits registriert, aber noch immer nichts unternommen. Der Traum mahnt, dies bald zu tun. Es ist eine etablierte Tatsache, daß Träume manchmal Krankheiten melden können, bevor wir uns noch krank fühlen und bevor auch ein Arzt etwas feststellen kann. Das darf man natürlich nicht so verallgemeinern, daß man jedesmal sofort zum Arzt rennen soll, sobald man einmal von einer Krankheit träumte. Aber trotzdem kann im Traum (besonders, wenn er sich wiederholt) die Tatsache eines bestimmten Schmerzes oder einer Geschwulst oder Verfärbung die Mühe lohnen, nachzuforschen. Alles, was nach dem Erwachen noch in der Erinnerung hängengeblieben ist, kann für die Erklärung und Deutung der im Traum ausgesprochenen Warnung von Bedeutung sein und Aufschlüsse geben, nach denen dann gehandelt werden kann. Spirituell: Eine Warnung kann ein Hinweis darauf sein, wie der Träumende intuitiver werden kann. Er darf seiner Intuition trauen und sollte sie entsprechend nutzen. Volkstümlich: (arab. ) : selbst aussprechen: ein Freund ist in Gefahr und braucht dich,- hören: es kommt etwas Unangenehmes auf dich zu, sei vorsichtig…. Traumdeutung Warnung / warnen

Willkommen

Willkommen Allgemein: Wird der Träumende im Traum willkommen geheißen, nimmt er sein Selbst an und beginnt, sich zu mögen. Heißt ihn ein Familienmitglied willkommen, wird er jetzt von der Familie akzeptiert und verbessert seine Beziehungen zu ihr. Psychologisch: Einen anderen Menschen im eigenen Hause willkommen zu heißen bedeutet, daß der Träumende lernt, sich selbst zu vertrauen. Gehört er zu einem Begrüßungskomitee, zeigt dies seine Fähigkeit, einer sozialen Gruppe mit gemeinsamen Überzeugungen anzugehören. Spirituell: Durch den Willkommensgruß wird der Träumende spirituell akzeptiert, und seine ersten Schritte zu spiritueller Erfüllung werden begrüßt. Volkstümlich: (arab. ) : Du hoffst auf offene Arme, wirst aber enttäuscht. Traumdeutung Willkommen

Zwecken (Nägel)

…Zwecken (Nägel) Volkstümlich: (arab. ) : Du kannst einem Streit nicht ausweichen. Zwei Assoziation: – Dualität,- Opposition,- Ausgewogenheit,- Partnerschaft. Fragestellung: – Wie trete ich in Beziehung? Psychologisch: Im Traum hat die Zwei meist einen weiblichen Aspekt. Sie ist die Zahl der Vereinigung und des Paares. Sie kann aber andererseits auch auf Widersprüchlichkeit und Gegensätzlichkeit hinweisen, jedoch auf deren Ausgleich und Auflösung, wie das Gute und das Böse, Sein oder Nichtsein – übersetzt: die Widerstände, die sich dem Menschen im Alltag entgegenstellen. (Siehe auch ‘Zahlen’)… Traumdeutung Zwecken (Nägel)

Grau

…Grau Assoziation: – Übergang von einem Zustand in den anderen,- Hellgrau: Frieden,- Dunkelgrau: Angst. Fragestellung: – Worauf bewege ich mich zu? Medizinrad: Schlüsselworte: Entschlußkraft,- Geheimnis,- altes Wissen,- Integration,- Erfahrung,- westlicher Seelenpfad. Beschreibung: Grau ist eine Farbe, die durch das Mischen von Schwarz und Weiß oder anderen Komplementärfarben entsteht Stahlgrau wird im Medizinrad mit der äußeren Position des westlichen Seelenpfads und mit Erfahrung in Beziehung gesetzt. Grau ist die Farbe des Zwielichts, der geheimnisvollen Zeit zwischen hell und dunkel. Allgemeine Bedeutung: Geheimnis,- Dienst,- Blickwinkel. Assoziation: Graue Eminenz, graue Maus,- grauhaarig oder alt,- trübe,- Depression,- alles grau in grau sehen. Transzendente Bedeutung: Eine Gabe alten Wissens oder Verstehens. Allgemein: Grau als Farbe deutet man anhand der Objekte und tatsächlichen Trauminhalte, die grau aussehen. Allgemein weist es auf eine ernste Persönlichkeit mit Neigung zu Pessimismus und Schwermut hin oder bringt zum Ausdruck, daß man ein eintöniges Leben führt. In der traditionellen Deutung: Die ‘graue Maus’ wie auch der ‘graue Schatten’ symbolisieren das Unscheinbare, kaum Erkennbare – eben ‘nichts Wesentliches’. Psychologisch: Generell ist dieses Symbol als Ausdruck unscheinbarer und wenig persönlicher Verhaltensweisen. Gedanken und Gefühle sind nicht sehr gut zu definieren. Das Grau ist im Traum aber immer mit anderen Traumbildern verbunden, deren Bedeutung überwiegt. Das Grau ist eher als Attribut zu verstehen. Wer alles in grau träumt, hat vermutlich vom ‘grauen Alltag’ genug und möchte es gern etwas bunter treiben – das ist aber nur eine mögliche Interpretation von auffällig grausüchtigen Träumen. Diese ‘unbunte Mischfarbe’ aus hell und dunkel gilt als Symbol für ‘das gerade noch Unbewußte’ und Undefinierte (an der Schwelle der Erhellung/Erkenntnis) in der psychologischen Bedeutung. Volkstümlich: (europ.) : graues oder weißes Haar: sehr glückverheißend,- besonders wenn man sich in der Gesellschaft eines grauhaarigen Menschen befindet,- sich selbst grauhaarig sehen: bevor sich der Erfolg zeigt, muß mit Schwierigkeiten gerechnet werden. (Siehe auch ‘Farben’, ‘Schwarz’, ‘Weiß’)… Traumdeutung Grau

Gasse

Gasse Volkstümlich: (arab. ) : eine entlang sehen: deine Hoffnungen sind in weiter Ferne,- darin wandeln: Langeweile erdulden. (sich auf der Gasse spazieren gehen sehen): du wirst enge Beziehungen anknüpfen. (europ.) : sehen: bedeutet Heiterkeit,- auch: viele Sorgen kommen auf einem zu,- eine kehren: bedeutet Trauer,- Eine junge Frau, die im Traum durch eine Gasse geht, muß sich vor rufschädigenden Freunden hüten. Traumdeutung Gasse

Leichenhaus

Leichenhaus Allgemein: Die Leichenhalle ist ein beängstigender Ort, weil sie mit dem Tod in Verbindung steht. Wenn eine Leichenhalle im Traum erscheint, muß der Träumende in der Regel seine Ängste und Gefühle im Hinblick auf den Tod nachdenken. Leichenhaus kann für Gefühle und Hoffnungen stehen, die sich nicht erfüllt haben,- das kann mit Abschied und Trennung verbunden sein. Psychologisch: Sieht der Träumende in seinem Traum eine Leiche in einer Leichenhalle, ist es für ihn an der Zeit, über einen Teil seines Selbst, der gestorben ist, nachzudenken oder aber auch über eine Beziehung, der dieses Schicksal beschieden ist. Ist der Träumende selbst die Leiche, hat er vielleicht einen Zustand von Trägheit herbeigeführt, der nicht zuläßt, daß er das Leben richtig genießen kann. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann die Leichenhalle im Traum unter Umständen Neuanfang signalisieren. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder betreten: die Nachricht von dem Tod oder der schweren Erkrankung eines Bekannten. (europ.) : sehen: weist auf einen Todesfall oder einen Vermögensverlust hin. (ind. ) : jemand wird sich von dir verabschieden,- für Liebende nahe Trennung. Traumdeutung Leichenhaus

Gebüsch

…Gebüsch Allgemein: Gebüsch steht allgemein für etwas Verborgenes,- dabei kann es sich um Risiken auf dem weiteren Lebensweg handeln, die man noch nicht wahrgenommen hat, oft aber auch um wichtige Einsichten in einen Sachverhalt oder in die eigene Persönlichkeit. Das brennende Gebüsch wird in Anlehnung an die Bibel häufig als wichtige Erkenntnis interpretiert, die spontan wie eine Offenbarung über einen kommt. Psychologisch: Symbol für einen (unsicheren) Zufluchtsort, ein Versteck in einer bedrohlichen Situation. Auch: Man hat sich im Gestrüpp (Gebüsch) seiner eigenen Empfindungen verirrt, steckt in einer ‘dornigen’ Gemütslage. Ein häufiger Traum in Lebensphasen, die eine erfüllte Sexualität unmöglich erscheinen lassen, wie z.B. schwere Krankheit des Partners, Trennung – oder auch die Reaktion auf eine sexuelle Beziehung außerhalb der Partnerschaft. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder sich darin verstecken: einer Gefahr entgegengehen,- sich darin verirren: trete sehr vorsichtig auf, denn man sucht dir zu schaden. (europ.) : Warntraum! Vorsicht und Vermeidung jeglicher Gefahr am nächsten Tag. sich in einem verstecken: man wird in Gefahr kommen,- jemanden darin versteckt sehen: man wird ein Geheimnis entdecken,- ein brennendes sehen: kündet ein wichtiges Ereignis an. (ind. ) : du wirst in Gefahr kommen. (Siehe auch ‘Busch’)… Traumdeutung Gebüsch

Glück / glücklich sein

…Glück / glücklich sein Allgemein: Glück haben im Traum wird als negativ verstanden,- man muß in einer Liebesbeziehung, geschäftlichen oder finanziellen Angelegenheiten mit Problemen, Schwierigkeiten und Nachteilen rechnen. Psychologisch: Jeder wünscht sich Glück, und so kommen natürlich Glückszustände nicht selten im Traum vor. Sie zeigen uns, zu welchem Glück wir fähig sind – wenn wir es nur zulassen. Volkstümlich: (arab. ) : in irgendeiner Sache haben und sich darüber freuen: große Enttäuschungen erfahren,- in der Liebe haben: du hast Sehnsucht nach einem Menschen,- im Spiel haben: du wirst Geld verlieren und Schaden haben,- glücklich sein: dein Wunsch geht in Erfüllung,- Glück wünschen: man meint es nicht ehrlich mit dir. (europ.) : haben: wird Enttäuschungen bringen,- bedeutet Verfolgung,- je größer das Glücksgefühl, desto größer die Schwierigkeiten,- in der Liebe haben: der oder die Liebste ist untreu,- ein glückliches Paar sehen: man wird sich selbst unglücklich fühlen. (ind. ) : haben: man wird dich wegen irgendeiner Sache verfolgen…. Traumdeutung Glück / glücklich sein

Wolle

…Wolle Allgemein: Wie Wolle zu deuten ist, hängt davon ab, ob das Fell des Lamms beziehungsweise Schafs oder ob das Wollknäuel gemeint ist. Die Lammwolle kann für verschwommene Gedanken und Gefühle stehen. Der Träumende hat noch keine rechte Ordnung in seinem Denken geschaffen. Wolle symbolisiert allgemein ein sanftmütiges, weiches Gemüt, das sich nach menschlicher Wärme und Zärtlichkeit sehnt. Arbeitet man damit, wird das im Sinne von Stricken verstanden. Nach altindischer Traumdeutung werden auch die Farben der Wolle wie folgt gedeutet: Weiße Wolle warnt vor zu viel Vertrauensseligkeit. Schwarze Wolle fordert auf, sich nicht um Verleumdungen zu kümmern, weil die Urheber sich selbst entlarven werden. Grüne Wolle verspricht eine glückliche Wendung in einer mißlichen Angelegenheit. Rote Wolle soll anzeigen, daß man bei Frauen kein Glück hat. Wer ein Kleidungsstück aus Wolle fertigt, kann sich auf einen Gewinn freuen, der ihm durch die eigene Arbeit zuteil wird. Psychologisch: Wolle wärmt, sie fördert die Durchblutung, und von daher ist die Deutung zu verstehen, Wolle versinnbildliche die Herzenswärme, die auf den Träumer im Alltagsleben einströmen werde. Während Wolle seit Urzeiten Wärme und Schutz bedeutet, wird sie in der modernen Traumdeutung vor allem mit mütterlicher Sanftheit assoziiert. Spirituell: Wolle ist ein Symbol für spirituellen Schutz. Artemidoros: Wolle auf dem Kopf zu haben, kündigt langwierige Krankheiten und Schwindsucht an, weil es demjenigen, der häufig etwas Wollenes auf dem Kopf trägt, schließlich so vorkommt, als sei dasselbe ihm angewachsen. Volkstümlich: (arab. ) : Erwirbt einer Wolle von der Schafschur, wird er über gute und feste Einkünfte von Mächtigen verfügen, weil Schafe Hörner haben. kaufen: du bist auf dem Wege zum Wohlstand,- ein Gewinn,- spinnen: dein Vermögen wächst durch deiner Hände Arbeit,- aufwickeln: man spricht über dich,- verarbeiten: du führst eine gute Hausordnung,- kämmen: mühselige Arbeit mit widerstrebenden Menschen,- auch: du mußt Geduld haben,- stricken: du wirst in Liebe erwartet,- waschen: du bringst eine wichtige Sache in Ordnung,- verkaufen: gutes Geschäft. (europ.) : zeigt gute Geschäfte und Glück durch eigene Energie an und bringt Vermögen in das Haus,- ist ein gutes Zeichen für gute Gelegenheiten, seine Interessen weiter auszubauen,- scheren: verheißt Wohlstand bei fleißiger Arbeit und Sparsamkeit,- schmutzige Wolle: man wird eine Anstellung bei Leuten suchen, die Ihre Prinzipien ablehnen. (ind. ) : verarbeiten: du wirst in eine nette Gesellschaft kommen,- weiße: dein Vertrauen zu den Menschen ist zu groß,- schwarze: lasse die Verleumder reden, auch sie trifft die wohlverdiente Strafe,- rote: kein Glück bei den Frauen,- grüne: alles wird sich noch zum Guten wenden. (Siehe auch ‘Kleidung’, ‘Kranz’, ‘Schaf’, ‘Stricken’)… Traumdeutung Wolle

Gicht

…Gicht Allgemein: Gicht (Gichtknoten, -schmerzen) kann mit der tatsächlich bestehenden Krankheit in Beziehung stehen und erfordert dann als körperbedingter Traum keine weitere Deutung. Trifft das nicht zu, kommt darin oft eine negative Lebenseinstellung mit Enttäuschung und Verbitterung über das eigene Schicksal zum Ausdruck. Psychologisch: Wenn man sie selbst hat, umschreibt das die Sorge, man könne mit den anderen nicht mehr so recht mithalten. Man verhält sich (geistig?) zu ‘unbeweglich’ oder ‘ungelenk’ – oder empfindet eine aktuelle Situation als hemmend und einschränkend. Man fühlt sich um seine Bewegungsfreiheit gebracht. Sieht man einen Gichtkranken, ist der eigene Seelenhaushalt oder der Kontakt zu Menschen gestört. Gicht kann auch auf den eigenen Umkreis und auf die Angst hinweisen, ein Nahestehender könnte durch Krankheit oder Unfall geschwächt werden. Volkstümlich: (arab. ) : haben und Schmerzen fühlen: schwer erkranken,- auch: deine Stellung steht auf schwachen Füßen, du mußt dich zusammen nehmen. (europ.) : haben: ein Geschäft schlägt fehl,- Verbitterung des Daseins,- auch: wegen des dummen Verhalten eines Verwandten bis zur Unerträglichkeit geärgert werden und einen geringen finanziellen Verlust erleiden,- an anderen sehen: schone deine Gesundheit. (ind. ) : haben: dein Geschäft geht nicht nach deinem Wunsch. (Siehe auch ‘Krankheit’)… Traumdeutung Gicht

Gauner

Gauner Allgemein: Gauner hat nach alten Traumbüchern nichts mit Betrug und Schwindel zu tun, sondern soll oft vor familiären Schwierigkeiten warnen. Psychologisch: Sie sind auch im Traum Menschen, die uns übervorteilen wollen. Wo ein Gauner auftaucht, sollten wir mißtrauisch werden. Sie hegen unbewußt Zweifel an den Motiven Ihrer Freunde. Es scheint jemand nicht aufrichtig Ihnen gegenüber zu sein. Sie sollten sich Gedanken über Ihre Beziehungen machen, vor allem geschäftliche, aber auch familiäre. Ist man es selbst, sollte man den Finger auf sich richten. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: ein Feind tarnt sich als Freund und betrügt dich,- mit ihnen zu tun haben: läßt auf Ungemach schließen, man wird im Handel und Gewerbe Verluste erleben. (europ.) : sehen: Traum des Gegenteils,- Glück und Gewinn,- (mit Gaunern zu tun haben): du wirst deinen Besitz verlieren,- von einem hereingelegt werden: man wird sein Handel vergrößern und ein bequemes Einkommen haben. (ind. ) : sehen: Zwietracht im Haus. Traumdeutung Gauner

Geliebte(r)

…Geliebte(r) Allgemein: Geliebte verkörpern die Idealvorstellungen des Träumers von einer Frau. Oft deutet sie auf Frustration in einer Liebesbeziehung hin, die sich aus falschen Erwartungen ergeben. Zuweilen warnt die Geliebte auch vor illegalen Absichten. Psychologisch: Wer von einer neuen Liebe mit sexueller Erfüllung träumt, ist im Wachleben möglicherweise allzusehr von einem anderen Menschen abhängig, ihm vielleicht sogar hörig. Das Unbewußte möchte mit dem drastischen Bild der verbotenen Liebe auf diesen Umstand aufmerksam machen. Bei Verheirateten spiegelt solch ein Traum oft die mangelnde Befriedigung im Ehe- und Sexualleben wider. Volkstümlich: (arab. ) : (alt) intensiv erleben: Krankheit oder Tod,- oder Geliebten sehen: du wirst wiedergeliebt,- man wartet mit Sehnsucht auf dich,- für Verheiratete oder Verlobte eine(n) haben: man nimmt es mit der Treue nicht mehr so genau. (europ.) : Verkehr zwischen Geliebten: verkündet Verdrießlichkeiten. (ind. ) : sehen: lasse dich nicht zu ungesetzlichen Dingen verleiten. (Siehe auch ‘Freund’, ‘Geschlechtsverkehr’, ‘Kuß’, ‘Vater’)… Traumdeutung Geliebte(r)

Waschmaschine

…Waschmaschine Allgemein: Hat man lediglich zugesehen, wie die Maschine lief, so kann das ein Gleichnis für die tägliche Routine sein. Ist sie langweilig und ewig gleich? Ähnliches kann es bedeuten, wenn man sich im Traum einen Waschmittelwerbespot im Fernsehen ansah. Es kann den Wunsch nach Verbesserung des Lebensstils signalisieren – vielleicht sogar durch den Kauf einer neuen Waschmaschine. Psychologisch: Die Waschmaschine ist ein bekanntes und verbreitetes Reinigungssymbol. Waschzwang, Tabus als Sehnsucht oder Abwehr gegenüber der wirklichen Bereinigung einer Angelegenheit. Volkstümlich: (europ.) : Wäsche in einem waschen: eine wenig ersprießliche Beziehung wird durch eine wohltuendere ersetzt. (Siehe auch ‘Reinigung’)… Traumdeutung Waschmaschine

Gewächshaus

…Gewächshaus Psychologisch: Naheliegendes Symbol für einen besonders geschützten, abgeschirmten Lebensraum – oder für eine kontrollierte, isolierte Lebensform. Bei Akzeptanz dieser gegebenen Einschränkung ist aber auch ‘sicheres Gedeihen’ garantiert. Ein Traumsymbol, das Wertigkeiten wie Freiheit und Risiko gegen Kontrolle und Schutz zur Diskussion stellt. Außerdem eine Warnung vor Aggression und eine Mahnung zur (momentanen) Anpassung an vorgegebene Rahmenbedingungen: ‘Wer im Glashaus sitzt, darf nicht mit Steinen werfen.’ Volkstümlich: (arab. ) : du wirst rasch vorwärts kommen. (europ.) : sehen: man soll die Hoffnungen keineswegs aufgeben,- auch: Harmonie mit dem Partner und häusliches Glück werden sich nicht von alleine einstellen. Man muß sich mehr in die Zweierbeziehung einbringen. sich in einem befinden: die Hoffnungen werden sich erfüllen, jedoch nicht immer so, wie man es sich vorstellt. (Siehe unter den einzelnen Pflanzen)… Traumdeutung Gewächshaus

Wildheit

…Wildheit Allgemein: Alles Wilde im Traum steht für das Ungezähmte. Ein Teil im Träumenden sträubt sich gegen jegliche Art von Kontrolle. Es ist der Teil seines Selbst, der frei sein muß und der schöpferisch und unabhängig ist. Ein wildes Tier verkörpert den Aspekt seiner Persönlichkeit, der sich noch nicht zum rationalen Denken verpflichtet hat. Je nachdem, ob der Träumende ein Mann oder eine Frau ist, steht eine wilde Frau für die Anima oder den Schatten und ein wilder Mann für den Animus. Psychologisch: Alles Wildwachsende ist frei von den Beschränkungen, welche die Gesellschaft dem Menschen auferlegt. Daher kann Wildheit in der Traumdeutung Anarchie und fehlende Stabilität symbolisieren. Im positiven Sinne herrscht verschwenderische Fülle, und alles, was der Träumende angeht, ist vielverheißend. Spirituell: In einem Traum wild zu sein oder sich wild zu fühlen, deutet oft einen Mangel an spiritueller Beherrschung hin. (Siehe auch ‘Archetypen’)… Traumdeutung Wildheit